Diskussion:Chaosforschung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Tagen von Lutz Terheyden in Abschnitt Unschärferelation - nicht beliebig genau messen können
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Chaosforschung“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Dieser Artikel wurde ab Juli 2017 in der Qualitätssicherung Physik unter dem Titel „Chaosforschung“ diskutiert. Die Diskussion kann im Archiv nachgelesen werden.

Chaotischer Prozess

[Quelltext bearbeiten]

Kann auf chaotische Prozesse eingegangen werden? Zum Beispiel, ab wann gilt ein System/Prozess als chaotisch? Danke, --Abdull 23:11, 21. Apr 2005 (CEST)

Zur Neuauflage

[Quelltext bearbeiten]

Habe mir jetzt doch mal die Zeit genommen, aus dem vorhandenen Material und dem, was ich im engl. Artikels für übernehmenswert fand u. a., einen vernünftig gegliederten Artikel zu machen und sprachlich zu überarbeiten. Einige Passagen, die Richtung Geschwafel tendierten, habe ich nicht wieder aufgenommen. Hallo 62.104.180.34, da du offenbar noch gelegentlich vorbeischaust, an dich als Insider, und natürlich auch an die anderen, noch ein paar Fragen:

  1. Verstehe ich das richtig, dass gelegentlich auch komplexe Systeme und solche Sachen wie Wachstumsprozesse und Musterbildung evtl. auch ohne empfindliche Abhängigkeit von den Anfangsbedingungen zur Chaosforschung gezählt wurden? Es wäre nicht schlecht, wenn wir den Vorwurf der Beliebigkeit oder der überzogen interdisziplinären Orientierung noch durch ein/zwei Beispiele konkretisieren könnten.
  2. Sollte man unter "Beispiele" auch einfach "Viele Wachstums und Musterbildungsprozesse z. B. in der Biologie" aufführen?
  3. Habe ich das mit dem Doppelpendel und der Anzahl der Überschläge richtig verstanden?
  4. Ich erinnere mich, einen Artikel (vermutlich im Spektrum der Wissenschaft) gelesen zu haben, der von dieser EKG-Analyse berichtete. Ich bin mir aber nicht mehr 100%ig sicher, was aus diesen Ansätzen geworden ist, und ob sie wirklich irgendwo Einzug in den klinischen Alltag gehalten haben.
  5. Ist das mit der Abnutzung von Zahnrädern bei Motoren wirklich ein Ergebnis der Chaosforschung, oder ist es trivial?
  6. Du sprachst beim Schmetterlingseffekt von einer oft missgedeuteten Metapher. Vielleicht sollte man das Missverständnis konkretisieren und auch die sonstigen überzogenen Erwartungen und Irrtümer in der Öffentlichkeit.
  7. Ich hatte mein Wissen über Ljapunov-Exponeten bei seltsamen Attraktoren von hier. Die Forderung, dass mindestens ein λ=0 gelten muss, klingt so, als wären für das Auftreten von seltsamen Attraktoren singuläre Parameterwerte erforderlich, so dass das System genau abgestimmt sein muss, damit sie auftreten. Stimmt denn das, oder tritt es nicht doch innerhalb gewisser Parameterbereiche auf? Wenn ich das richtig verstanden habe, ist λ in Richtung der Bahn sowieso Null, oder? D. h. ferner, es müssen gar nicht unbedingt die Ausgangskoordinaten des Phasenraumes betrachtet werden, sondern man kann die Achsen auch drehen oder linear transformieren. Wenn aber λ an einem Punkt stetig von der Richtung im Phasenraum abhängt, dann folgt aus dem Vorliegen von λ>0 für eine Richtung und λ<0 für eine andere das Vorliegen von λ=0 für eine dritte.

Würde mich freuen, dazu ein paar Statements zu hören. --Wolfgangbeyer 01:38, 20. Dez 2005 (CET)


Wünschenswert wäre sicherlich, wenn unter dem Aspekt landläufiger Diskussionen über Willensfreiheit im menschlichen Gehirn auch Beispiele chaotischen Verhaltens aus der neurowissenschaftlichen Forschung kleinerer, überschaubarer Neuronenkomplexe genannt werden könnten (betr. Beispiele aus der Naturwissenschaft). Ich weiss, dass dies ein anspruchsvoller Wunsch ist, der grundlegende Fragen der (u.a.) Verhaltens-Biologie aufwirft, aber auch ans "Eingemachte" vieler Disziplinen, insbesondere der Geisteswissenschaften rührt. --Michaoje (Diskussion) 11:29, 20. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Chaostheorie versus Chaosforschung

[Quelltext bearbeiten]

Irgendwie liegt mir die Umbenennung nach "Chaosforschung" auf Anregung des Insiders 62.104.180.34 noch schwer im Magen und zwar aus folgende Gründen:

  • Google findet für "Chaostheorie" : "Chaosforschung" mit 217.000 : 29.500 doch ein deutliches Übergewicht zugunsten "Chaostheorie". Es mag zwar sein, dass Chaostheorie in Fachkreisen wegen des Gebrauchs bzw. Missbrauchs in der Öffentlichkeit unüblich ist und es auch keine richtige scharf abgegrenzte Chaostheorie gibt. Aber mit >200.000 Fundstellen ist es einfach ein nicht zu vernachlässigender üblicher Begriff in der Öffentlichkeit, den fast jeder kennt. Dass er in Fachkreisen unüblich ist und warum, wird ja im Artikel ausführlich dargestellt. Wenn wir also beginnen mit "Chaostheorie ist eine in der Öffentlichkeit verbreitete Bezeichnung für ..." fände ich das schon akzeptabel.
  • Wenn Chaostheorie nicht scharf abgrenzbar ist, dann ist es Chaosforschung auch nicht.
  • 62.104.180.34 sagt, dass sich viele Forscher auf diesem Gebiet wegen der Probleme mit diesem Begriff heute nicht mehr als Chaosforscher bezeichnen würden. D. h. dass wir mit dem Begriff Chaosforschung auch nicht viel besser da stehen. Das ist mir erst kürzlich aufgefallen. Ich denke, dass unter diesen Umständen langfristig eher der Begriff Chaostheorie überleben wird, wenn Chaosforschung selbst von den aktiven gar nicht mehr so bezeichnet wird.
  • In allen andersprachigen Wikipedias heißt es, soweit ich es verstehen kann, auch "Chaostheorie", z. B. in der englischen, französischen, italienischen, spanischen, katalanischen, portugiesischen, holländischen und türkischen.

Ich bin aber für beides offen und möchte es einfach nochmal zur Diskussion stellen. --Wolfgangbeyer 00:26, 9. Jan 2006 (CET)

@Wolfgangbeyer:Wenn das Lemma Chaosforschung heißt, dann müsste ja hauptsächlich was zur Forschung angegeben sein. Es wird aber hauptsächlich die Chaostheorie dargelegt, weshalb m.E. eine Verschiebung auf Chaostheorie sinnvoller wäre. Beste Grüße.--JonskiC (Diskussion) 16:00, 13. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Unschärferelation - nicht beliebig genau messen können

[Quelltext bearbeiten]

Im Abschnitt Chaosforschung#Quantentheorie, Determinismus und Unschärfe heißt es (hieß es), dass die Unschärferelation verbietet, dass die Anfangsbedingungen nicht beliebig genau gemessen werden können. Sollte es nicht eher heißen, dass die Anfangsbedingungen laut Unschärferelation nur mit begrenzter Genauigkeit bestimmt sind? --Lutz (Diskussion) 10:44, 14. Nov. 2024 (CET)Beantworten