Diskussion:Bad Wilsnack

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Monaten von 178.0.56.134 in Abschnitt Literaturspam
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Abschnitt Geschichte

[Quelltext bearbeiten]

Ganz unten...seit wann werden denn Bürgermeister in einer Kirche gewählt? Weiß da jemand was konkretes?L-Logopin 18:21, 30. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Ich hab's Ev. Kirche St. Nikolai Bad Wilsnack, Schnell Steiner, Regensburg 1994, S. 37 entnommen. Dort heißt es: "Im Mai 1990 erfolgt nach einer gemeinsamen Andacht die Wahl des ersten Bürgermeisters nach der Wende, Dietrich Grappa, in der Kirche." Dabei gewesen bin ich nicht; damals hatte ich von Bad Wilsnack noch nie etwas gehört. ;-) --MrsMyer 21:25, 2. Dez. 2007 (CET)Beantworten
na das ist ja ein Ding, wer weiß was zu der Zeit noch alles aus heutiger Sicht ungewöhnliches passiert war. ;-)Danke für Deine Recherche. L-Logopin 21:54, 2. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Gern geschehen. Ich habe eigens eine fast-400-km-Tour gemacht, um mir Bad Wilsnack und insbesondere diese bedeutende Kirche anzugucken.... Die bekommt jetzt ein paar Fotos. --MrsMyer 22:28, 2. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Am 23.Mai 1990 - noch zu DDR-Zeiten - war der CDU-Kandidat Dietrich Gappa in der menschenvollen Wunderblutkirche zu Bad Wilsnack erstmals gewählt worden.
Bürgermeister in ehrenamtlich verwalteten Gemeinden, also jenen mit weniger als 5.000 Einwohnern, haben ihr Amt für fünf Jahre inne. Sie werden stets zusammen mit den Gemeindevertretungen gewählt, und sind von Amts wegen gleichzeitig Mitglied des Gemeinderats. Für ihre Arbeit erhalten sie nur eine Aufwandsentschädigung. Mehr aber auch nicht. Der Wahlmodus ist bei allen drei Wahlen derselbe: Der Wähler hat nur eine Stimme, die er einem Kandidaten geben kann. Um ins Amt gewählt zu werden, benötigt der Kandidat über die Hälfte aller gültigen Stimmen. Erreicht kein Kandidat einen Stimmenanteil von mehr als 50 Prozent, findet 14 Tage später eine Stichwahl zwischen den beiden bestplatzierten Bewerbern statt. Gewählt ist der Kandidat, der die meisten Stimmen bekommt. Bewerber müssen jünger als 60 Jahre sein. In Bad Wilsnack ticken die Uhren aber oft anders!--188.102.130.190 19:19, 25. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Zwei Postleitzahlen

[Quelltext bearbeiten]

Die Postleitzahlensuche zeigt mir für Scharleuk und Klein Lüben die Postleitzahl 19322 an. Ist das Korrekt oder gilt für das gesamte Gemeindegebiet von Bad Wilsnack wie gehabt, die einheitliche PLZ 19336? Grüße Lencer 16:51, 6. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

ich denke mal, dass die PLZ 19336 die für die eigentliche Stadt BW gültige PLZ ist. Die Postbezirke sind nicht zwingend an Gemeindegrenzen gebunden, selbst für schon ewig eingemeindete Ortsteile, die unmittelbar an die Hauptgemeinde grenzen gelten oft ganz andere PLZ. L-Logopin 16:08, 7. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Kann mich dieser Meinung nur anschließen - ich komme aus Klein Lüben (PLZ=19322). Grund hierfür: Klein Lüben und Scharleuk gehören "postalisch" zu Wittenberge. Gruß ScM

Inzwischen haben Klein Lüben und Scharleuk die PLZ 19336 erhalten, da die Postbezirke geändert wurden. --2k11m1 (Diskussion) 14:06, 27. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Abschnitt Stadtbild

[Quelltext bearbeiten]

Die Verlinkung war falsch. Es muss "Liste der Baudenkmale in Bad Wilsnack" und nicht "Baudenkmäler" heißen − deshalb funktionierte sie natürlich auch nicht. Außerdem geht aus dieser Liste hervor, dass die genannte Apotheke die Haus-Nr. 25 hat. Es kann ja wohl auch kaum sein, dass sowohl das aufgeführte schmale Haus als auch die Apotheke die Nummer 27 hätten... -- 92.206.10.76 23:57, 19. Jan. 2011 (CET)Beantworten

stimmt, hier [1] steht auch eindeutig Hausnummer 25 - Danke für die Änderungen! L-Logopin 19:09, 21. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Literaturspam

[Quelltext bearbeiten]

Deswegen wurde der Artikel halbgesperrt, siehe Spezial:Beiträge/178.8.98.215 sowie auch noch die Diskussionsseite wegen Spezial:Beiträge/188.102.138.64. --Mmgst23 (Diskussion) 20:48, 11. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

...Mmgst23 *Eike Tolzien: Bad Wilsnack IM BLICKPUNKT, Bad Wilsnack und seine Geschichte. 2011, ISBN 978-3-949904-13-4
Literaturspam ist nicht gerechtfertigt. --92.78.252.97 15:41, 17. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Der Ansicht sind wir auch. Dieses Buch wurde extra geschrieben, da es noch kein Buch in dieser Richtung zu Bad Wilsnack gibt. Hier wird das Schaffen von Autoren einfach mit den Füssen getreten. Man sucht sich aus, zensiert und trägt die Bücher nicht in den Bereich Bad Wilsnack-Literatur ein, sondern löscht das einfach wieder. So war das auch in der DDR. Auch dort wurden Autoren einfach ausgegrenzt. Verlag Berliner Kreis. --178.0.56.134 04:02, 17. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Leider hat meine Suche zu dem Begriff „Literaturspam“ oder auch „Literatur-Spam“ kein Ergebnis auf Wikipedia zu Tage gefördert. Die Aufforderung zum Schreiben eines solchen Artikels habe ich nach einem kurzen Impuls ganz schnell unterdrückt, wer schreibt schon gerne für den Mülleimer und auf einer Plattform mit vielen unfreundlichen und nicht hilfsbereiten Wiki-Trollen. Verlag Berliner Kreis --178.0.56.134 04:13, 17. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Betreff: Literaturverweis (Keine Werbung)

[Quelltext bearbeiten]

Chors/Tolzien/Löffler: Chronik der Stadt Bad Wilsnack, Bad Wilsnack und seine Historie. 2024, ISBN 978-3-949904-54-7 --88.75.239.221 23:58, 12. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Bitte um Begründung gemäß WP:Lit#Abschnitt „Literatur“ Abschnitt 1, letzter Satz.--Gloser (Diskussion) 23:43, 2. Mär. 2024 (CET)Beantworten