Diskussion:Abzweigdose

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Sorbas 48 in Abschnitt Federdeckel / ohne Werkzeug zu öffnen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wie nennt man die Klemmen in der Abbildung der Abzweigdose? Es sind wohl keine simplen Lüsterklemmen. -- Simplicius 16:11, 12. Jan 2006 (CET)

Die werden Steckklemmen oder auch Verbindungsdosenklemmen genannt. --Uweschwoebel 09:31, 14. Jan 2006 (CET)
Käfigzugfederklemmen. --19:41, 30. Jul 2006 (CEST)
Danke. Könnte man davon mal eine grössere Abbildung machen? -- Simplicius 13:07, 14. Jan 2006 (CET)


Federdeckel / ohne Werkzeug zu öffnen

[Quelltext bearbeiten]

Textnachweis, dass Federdeckel ohne Werkzeug entfernt werden können (vgl. Änderung von Jpp am 04.02.2007):

VDE Schriftenreihe Normen verständlich H. Schmolke, D. Vogt "Elektro-Installation in Wohngebäuden" 6. Auflage 2005 VDE Verlag GmbH

Zitat S. 287: "Nur die Verbindungsdose (ohne Deckel geliefert) mit der Möglichkeit einer Deckelbefestigung im Zusammenwirken mit einem Deckel für Schraubbefestigung sowie die als Einheit gelieferte Verbindungsdose mit Deckel für Schraubbefestigung erfüllen DIN VDE 0606-1. Bei allen anderen Kombinationen ist der Deckel ohne Werkzeug zu öffnen."

Vgl. insb. auch Bild 14.6 mit Bildunterschrift "Deckel für Klemmbefestigung (Federdeckel) (nicht gemäß DIN VDE 0606)" und Bild 14.9 mit Bildunterschrift "Nicht DIN VDE 0606 gemäße Verbindungsdose" (Abbildung zeigt Verbindungsdose ohne Möglichkeit der Deckelbefestigung mit Schrauben mit einem Federdeckel).

Schlage daher vor, den entfernten Absatz wiederherzustellen. --21:41, 6. Feb. 2007 84.142.207.180

Mir liegt zwar diese Norm nicht vor, aber darin geht es offensichtlich um Dosen für "Installationsgeräte", also um Dosen in die Geräte eingebaut werden (und evtl. noch einen Klemmraum haben), sogenannte "Schalterdosen". Eine solche nicht mit einem Gerät belegte Dose soll nicht ohne Werkzeug zu öffnen sein; das macht Sinn, weil Schalterdosen i.d.R. so eingebaut sind, dass sie ohne Hilfsmittel (Leiter) erreichbar sind. Aber die "Abzweigdosen", um die es in diesem Artikel geht, sind etwas anderes. Basiert das genannte Buch eigentlich auf der aktuellen VDE-Norm 0606 von 2005 oder noch auf der von 2000? --Uweschwoebel 00:13, 7. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Das Buch bezieht sich auf "DIN VDE 0606-1 Verbindungsmaterial bis 690V; Installationsdosen zur Aufnahme von Geräten und/oder Verbindungsklemmen". Wird also die Version von 2000 sein, die auf vde-verlag.de allerdings als noch gültig gelistet wird. Zumindest der Titel der neuen 0606-1 scheint sich auch auf Verbindungsdosen zu beziehen, siehe "Untertitel" des Entwurfs von DIN VDE 0606-22. Scheint als würden die Verbindungsdosen-Regelungen dorthin wandern, vielleicht weiss es jemand genauer? Ich kann mir zwar nicht sehr gut vorstellen, dass sich an so einem relativ wichtigen Punkt etwas geändert haben soll, werde aber bei Gelegenheit nochmal in der 2005er-Version nachschauen. --84.142.207.180 10:03, 7. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Der Entwurf der die für Verbindungsdosen zuständigen Norm DIN EN 60670-22:2005 bzw. VDE 0606-22 2005-10 übernimmt bezüglich der Deckel die relevanten Bestimmungen aus DIN EN 60670-1:2005 bzw. VDE 0606-1 2005-10. Demzufolge sind schraubenlose Deckel erlaubt, dürfen sich aber bis zu einer Kraft von 10N-80N (ist abhängig davon, welche Art von Teilen nach Entfernung der Abdeckung mit einer bestimmten Prüfsonde zugänglich sind) senkrecht zur Auflagefläche nicht lösen und müssen sich spätestens bei einer Kraft von 120N senkrecht zur Auflagefläche lösen.
Nach der alten DIN VDE 0606-1 2000-10 sind schraubenlose Deckel ebenfalls erlaubt, es müssen aber "erkennbare Einrichtungen, z.B. Aussparungen" vorhanden sein, an denen man das Werkzeug ansetzen kann, und es muss ausgeschlossen werden, dass das Werkzeug aktive Teile berühen kann.
Ich persönlich zweifle ja daran, dass Federdeckel eine der beiden Anforderungen erfüllen, bin aber diesbezüglich sicher keine Autorität. Hoffe trotzdem, dies trägt zur Klärung bei. Ich werde evtl. einen kleinen Hinweis auf die Normen in den Artikel einfügen, solange es aber keinen Textnachweis für die Zulässigkeit oder Nichtzulässigkeit von Federdeckeln nach aktueller Norm gibt, sollte man die Schlussfolgerungen daraus dem Leser überlassen. Einverstanden? --Wartemal 18:15, 10. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Die aktuelle DIN VDE 0606-1:2005-10 formuliert den Abschnitt hinsichtlich Dosendeckel etwas offener und im Abschnitt 12.1 ist zu lesen:
"Deckel, Abdeckungen oder Abdeckungsplatten oder Teile davon, die dafür vorgesehen sind, Schutz gegen elektrischen Schlag zu bieten, müssen sicher in ihrer Lage gehalten werden."
Auf eine Abziekraft für schraubenlose Deckel wird nicht mehr eingegangen. Bei Abdeckungen mit Federdeckel ist fraglich, ob diese Bedingung erfüllt ist, solange sie nicht mit Tapeten überklebt sind oder mit Bausilikon fixiert sind. Jedenfalls liefert die aktuelle Norm kein verbindliches Go oder No Go für den Federdeckel. -- Sorbas 48 (Diskussion) 17:21, 16. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Nicht nur UP und AP

[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

es gibt nicht nur UP- und AP- Verbindungsdosen, sondern auch Hohlwand-Verbindungsdosen, z.B. Kaiser 9073-91[1] Gruß --Akapuma 10:40, 21. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

erledigt. --Uweschwoebel 12:43, 21. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Pic

[Quelltext bearbeiten]

Bild:Hensel-Kabelabzweigkasten.png, brauchbar? -- Cherubino 19:00, 18. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Aluminiumdrähte

[Quelltext bearbeiten]
Klemmring für Aluminiumdrähte (DDR-Fertigung)

Es gab in der DDR Klemmsteine, die für den Anschluss von Aluminiumdrähten zugelassen waren. -- wefo 12:20, 26. Sep. 2008 (CEST)Beantworten