Dirk Denninger
Dirk Denninger (* 24. September 1928 in Bonn[1][2][3]; † 3. März 2002 ebenda[2][1]) war ein deutscher Architekt. Er prägte mit zahlreichen Büro- und Verwaltungsgebäuden insbesondere das Stadtbild seiner Heimatstadt Bonn.
Leben und Wirken
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Dirk Denninger war der Sohn des in Bonn selbständigen Architekten Wilhelm Denninger (1899–1973). Nach dem Zweiten Weltkrieg absolvierte er ein Studium der Architektur an der Technischen Hochschule in Karlsruhe, wo er insbesondere Student Egon Eiermanns war.[4]:155 Nach einer Tätigkeit für die Bundesbaudirektion[5] trat er 1956[1] in das Architekturbüro seines Vaters ein. Gemeinsam zeichneten Wilhelm und Dirk Denninger für die Projektierung mehrerer Großbauten verantwortlich, darunter der Stadthalle in Bad Godesberg (heute unter Denkmalschutz) und des Bundesministeriums für Gesundheitswesen.
Anfang der 1970er Jahre war Dirk Denninger mit Ernst August Jann assoziiert. In dieser Partnerschaft nahm er unter anderem an den Wettbewerben um einen Neubau für den Bundesrat in Bonn (1974) sowie das Wallraf-Richartz-Museum in Köln (1976, 2. Preis) teil und plante – zum Teil auch zugleich als Bauherr auftretend – zahlreiche Bürogebäude für Interessenverbände und Lobbyorganisationen an der als Verbindungsachse zwischen Bonn und Bad Godesberg fungierenden Bundesstraße 9.[6][7][8] Das Architekturbüro befand sich in einem Bürogebäude an der Walter-Flex-Straße (heute: Genscherallee) im heutigen Bundesviertel. Denninger ließ es Mitte der 1980er-Jahre zugunsten des Neubaus des Kunstmuseums Bonn abreißen und auf der gegenüberliegenden Straßenseite nach eigenem Entwurf ein neues Haus erbauen.[2] Das Büro wurde von Dirks Sohn Malte in Gemeinschaft mit dessen Frau Margit Ventulett-Denninger weitergeführt.
Werk
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten](ausgenommen die in Zusammenarbeit mit Wilhelm Denninger entstandenen Bauten)
Bauten in Bonn
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bauzeit | Ortsteil | Adresse | Bild | Objekt | Maßnahme | Anmerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|
1954–1956 | Gronau | Welckerstraße 11 Lage |
weitere Bilder |
Presse- und Informationsamt der Bundesregierung[5] | Neubau (Gesamtleitung: Bundesbaudirektion)[5] | |
1966 | Mehlem | Im Hag 24 Lage |
weitere Bilder |
Einfamilienhaus | Neubau[9]:72 f | ehemalige Residenz des Botschafters von Indonesien[10]; 2019/20 abgebrochen |
um 1970[11] | Plittersdorf | Kennedyallee 74 Lage |
Bürogebäude (später Botschaft von Brasilien) | Neubau[12] | heute Postbank | |
1970–1972 | Bonn-Zentrum | Berliner Freiheit 36/ Sandkaule Lage |
weitere Bilder |
Büro- und Geschäftshaus („Volksfürsorgehaus“) | Neubau (mit Ernst Jann; Bauherr: Volksfürsorge Versicherungsgruppe)[13]:111 | 2016 abgebrochen[14][15][16] |
1973 | Bonn-Zentrum | Markt 7 Lage |
Wohn- und Geschäftshaus | Neubau (mit Ernst Jann)[13]:123 | ||
1974/1975[17] | Gronau | Adalbert-Stifter-Straße 4/ Friedrich-Ebert-Allee Lage |
Zentrale der Firma Bonnfinanz | Neubau[2] | 2003 abgebrochen[18] | |
1975 | Friesdorf | Godesberger Allee 133–137 Lage |
weitere Bilder |
Bürogebäude (Botschaft von Iran) | Neubau[12] | heute Leerstand im Eigentum von Iran |
1977–1979/1980 | Tannenbusch | Hirschberger Straße 3/ Agnetendorfer Straße Lage |
weitere Bilder |
Schulzentrum Tannenbusch (Haupt-, Real- und Abendrealschule) | Neubau (mit Ernst Jann)[13]:84 | heute „Freiherr-vom-Stein-Realschule“ und „Tannenbusch-Gymnasium“ |
um 1985 | Gronau | Genscherallee 2 Lage |
Atelier- und Wohnhaus Dirk Denninger | Neubau[12] | ||
um 1985 | Friesdorf | Godesberger Allee 77–79 Lage |
weitere Bilder |
Botschaft von Kuwait | Neubau[1] | heute Außenstelle der Botschaft von Katar |
um 1985 | Dottendorf | In der Raste 18–26 Lage |
Lager- und Ausstellungshallen | Umbau zu Bürogebäuden[19] | ||
1988–1989 | Plittersdorf | Godesberger Allee 90/ Kennedyallee Lage |
Bürogebäude | Umbau[20] | seit 2004 „Hochkreuz Augenklinik“ | |
1988–1989 | Friesdorf | Godesberger Allee 105–107 Lage |
weitere Bilder |
Botschaft von Australien | Neubau[12] | 2000/2001 Umbau durch Malte Denninger |
1992–1993 | Gronau | Friedrich-Ebert-Allee 63 Lage |
Büro- und Geschäftshaus | Neubau (Bauherr: Sparkasse)[21] | ||
1994–1996 | Gronau | Friedrich-Ebert-Allee 65–69/ Adalbert-Stifter-Straße Lage |
Büro- und Geschäftshaus („Adalbert-Stifter-Haus“) | Neubau[22] |
Außerhalb von Bonn
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 1963:Niederbachem, Rodderberg, Haus Dirk Denninger (unter Einbeziehung und Umbau des ehem. Hotels „Zum alten Vulkan“)[9]:63 f Wachtberg, Ortsteil
- 1994–1997: Dresden, Güntzplatz 5, Stadtsparkasse (ehemaliges Stadthaus), Rekonstruktion/Neubau (u. a. mit Malte Denninger)[23]
Rezeption
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]„Gelungen ist zum Beispiel das Volksfürsorgehaus am Bertha von Suttner-Platz. In städtebaulich schwieriger Lage versucht es, sich durch eine versetzt angeordnete Folge unterschiedlich hoher Baukörper der Umgebung einzufügen und interessante Ecklösungen zu verwirklichen.“
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Wolfram Hagspiel: Köln. Marienburg. Bauten und Architekten eines Villenvororts. (= Stadtspuren, Denkmäler in Köln, Band 8.) 2 Bände, J.P. Bachem Verlag, Köln 1996, ISBN 3-7616-1147-1, Band 2, S. 814 (Architektenverzeichnis).
- Josef Niesen: Bonner Personenlexikon. 3., verbesserte und erweiterte Auflage. Bouvier, Bonn 2011, ISBN 978-3-416-03352-7, S. 109.
- Ursel und Jürgen Zänker (Bearb.) mit Beiträgen von Edith Ennen, Dietrich Höroldt, Gerd Nieke, Günter Schubert: Bauen im Bonner Raum 49–69. Versuch einer Bestandsaufnahme. (=Kunst und Altertum am Rhein. Führer des Rheinischen Landesmuseums in Bonn. Nr. 21) Rheinland-Verlag, Düsseldorf 1969.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Dirk Denninger auf nrw-architekturdatenbank.tu-dortmund.de. abgerufen am 18. März 2014.
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ a b c d Josef Niesen: Bonner Personenlexikon. 3., verbesserte und erweiterte Auflage. Bouvier, Bonn 2011, ISBN 978-3-416-03352-7.
- ↑ a b c d Dirk Denninger prägte das Stadtbild. In: General-Anzeiger. 6. März 2002, Stadtausgabe Bonn, S. 6
- ↑ LWL-Amt für Denkmalpflege in Westfalen – Unterschutzstellungsverfahren nach Denkmalschutzgesetz – Objekt: Coesfeld Osterwicker Straße 12, 16. Oktober 2009
- ↑ Sonja Schöttler: Die Bad Godesberger Stadthalle. In: Godesberger Heimatblätter. Heft 42. Bonn 2004, ISSN 0436-1024, S. 150–182.
- ↑ a b c Hermann Hill (Hrsg.): Staatskultur im Wandel: Beiträge der 69. Staatswissenschaftlichen Fortbildungstagung vom 14. bis 16. März 2001 an der Deutschen Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer. In: Schriftenreihe der Hochschule Speyer, Band 150, Duncker & Humblot, 2002, ISSN 0561-6271, S. 53.
- ↑ Dirk Denninger und Ernst A. Jann auf nrw-architekturdatenbank.tu-dortmund.de. ( des vom 19. März 2014 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. abgerufen am 25. April 2013.
- ↑ Am Ende, Der Spiegel, 13. August 1973
- ↑ Aha! Dies ist die Hauptstadt. Der dreißigjährige Krieg um Bonner Stadtplanung und die Regierungsbauten, Der Spiegel, 28. November 1977
- ↑ a b Ursel und Jürgen Zänker (Bearb.) Bauen im Bonner Raum 49–69. Versuch einer Bestandsaufnahme.
- ↑ Noch 13 Ex-Botschaften in Bad Godesberg stehen leer, General-Anzeiger, 3. Oktober 2012
- ↑ Luftaufnahmen auf stadtplan.bonn.de von 1967 und 1972
- ↑ a b c d Neue Räume am alten Platz für Diplomaten aus Australien. In: General-Anzeiger. 6. August 1987, Stadtausgabe Bonn, S. 9.
- ↑ a b c Ingeborg Flagge: Architektur in Bonn nach 1945: Bauten in der Bundeshauptstadt und ihrer Umgebung. Verlag Ludwig Röhrscheid, Bonn 1984, ISBN 3-7928-0479-4.
- ↑ Abriss steht nichts mehr im Wege, General-Anzeiger, 19. März 2015
- ↑ Bagger „frisst“ sich in 70er-Jahre-Bau, General-Anzeiger, 2. Juli 2016
- ↑ Der Stahlbetonklotz ist fast weg, General-Anzeiger, 29. Oktober 2016
- ↑ Adreßbuch der Bundeshauptstadt Bonn, J. F. Carthaus, Bonn: 1974 und 1975
- ↑ Abrissbagger schaffen Platz für Neubauten, Kölner Stadt-Anzeiger, 5. September 2003
- ↑ Gabriele Zabel-Zottmann: Skulpturen und Objekte im öffentlichen Raum der Bundeshauptstadt Bonn – Aufgestellt von 1970 bis 1991. Dissertation, Bonn 2012, Teil 2, S. 8. (online PDF; 5,8 MB)
- ↑ Tristes Gebäude soll modernes Bürohaus werden. In: General-Anzeiger. 13. Januar 1989, Stadtausgabe Bonn, S. 9
- ↑ Grüne Schneise zwischen Haus der Geschichte und Parlament. Sparkasse bezieht im Frühjahr 1993 ihr neues Domizil. In: General-Anzeiger. 15. Juli 1992, Stadtausgabe Bonn, S. 7.
- ↑ Kleiner Familienbetrieb. Neues Bürohaus entsteht am Rande des Johanniterviertels. In: General-Anzeiger. 18. August 1994, Stadtausgabe Bonn, S. 7.
- ↑ Gilbert Lupfer, Bernhard Sterra, Martin Wörner (Hrsg.): Architekturführer Dresden: Architectural guide to Dresden. Dietrich Reimer, 1997, ISBN 978-3-496-01179-8, S. 57.
- ↑ Frank-Lothar Kroll: Bundeshauptstadt Bonn. Ein Danaergeschenk? In: Bundesministerium für Bauwesen, Raumordnung und Städtebau (Hrsg.): Vierzig Jahre Bundeshauptstadt Bonn 1949–1989. C. F. Müller, Karlsruhe 1989, ISBN 3-7880-9780-9, S. 92–115 (hier: S. 110).
Personendaten | |
---|---|
NAME | Denninger, Dirk |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Architekt |
GEBURTSDATUM | 24. September 1928 |
GEBURTSORT | Bonn |
STERBEDATUM | 3. März 2002 |
STERBEORT | Bonn |