Deutsche Bank Stiftung
Deutsche Bank Stiftung | |
---|---|
Rechtsform | Stiftung des bürgerlichen Rechts |
Gründung | 2005 |
Gründer | Deutsche Bank AG |
Sitz | Berlin |
Geschäftsstelle | Frankfurt am Main |
Vorsitz | Jürgen Fitschen (Vorstandsvorsitzender), Christof von Dryander (Stellvertretender Vorstandsvorsitzender), Claudia Schmidt-Matthiesen (Vorstandsmitglied) |
Geschäftsführung | Kristina Hasenpflug |
Umsatz | 13.648.000 Euro (2019) |
Stiftungskapital | 150.012.000 Euro (2019) |
Website | deutsche-bank-stiftung.de |
Die Deutsche Bank Stiftung ist eine Stiftung bürgerlichen Rechts. Sie finanziert Projekte in den Bereichen Kultur, Exzellenzförderung, Integration, Chancengerechtigkeit und unterstützt Initiativen in der weltweiten Katastrophenprävention. Die Stiftung fördert nachhaltige Projekte in Deutschland, die sich auf den Schnittstellen der Förderbereiche bewegen und soziale, kulturelle sowie Bildungsaspekte miteinander verbinden.
Organisation
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Deutsche Bank Stiftung wurde am 1. Januar 2005 als Stiftung bürgerlichen Rechts gegründet. Die satzungsmäßigen Aufwendungen der Stiftung im Jahr 2023 beliefen sich auf 3,549 Millionen Euro.[1] Die Deutsche Bank Stiftung zählt zu den großen Unternehmensstiftungen.[2] Sie ist Mitglied im Bundesverband Deutscher Stiftungen. Seit 2017 ist der ehemalige Deutsche-Bank-Vorstand Jürgen Fitschen der Vorstandsvorsitzende der Deutsche Bank Stiftung.[3]
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Deutsche Bank Stiftung ist 2005 aus der Verschmelzung der „Deutsche Bank Stiftung Alfred Herrhausen Hilfe zur Selbsthilfe“ und der „Kultur-Stiftung der Deutschen Bank“ hervorgegangen. Mit der Zusammenlegung der beiden Stiftungen sollte das Engagement im sozialen und kulturellen Bereich gebündelt werden.[4] 1986 wurde die Stiftung „Hilfe zur Selbsthilfe“ mit einem Stiftungsvermögen von 100 Millionen DM gegründet.[5] Die Initiative kam vom damaligen Vorstandssprecher der Deutschen Bank Alfred Herrhausen. Erstmals hat die Deutsche Bank damit ihr soziales Engagement institutionalisiert. Nach der Ermordung Alfred Herrhausens im Jahr 1989 wurde die Stiftung nach ihm benannt.[6] 1995 gründete die Deutsche Bank die „Kultur-Stiftung der Deutschen Bank“ anlässlich des 125-jährigen Bankjubiläums. Diese nahm im Februar 1995 mit einem Stiftungskapital von 100 Millionen DM die Arbeit auf.[7]
Förderung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Mit ihren Aktivitäten zielt die Deutsche Bank Stiftung auf die Entwicklung und Stärkung von Potentialen, insbesondere junger Menschen. Sie initiiert und unterstützt Projekte, die neue Erfahrungsräume eröffnen. Ebenso ermutigt sie im Bereich der Exzellenzförderung vor allem den künstlerischen Nachwuchs, Neues zu wagen und professionelle Fähigkeiten auszubauen. Viele Projekte tragen zur Integration bei und stärken die Chancengerechtigkeit für Benachteiligte. Nicht zuletzt fördert die Stiftung die vielfältige Kultur in Deutschland. Weltweit engagiert sie sich mit starken Partnern in der Katastrophenprävention.
Kultur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Seit 2014 unterstützt die Deutsche Bank Stiftung den Deutschen Buchpreis als Hauptförderer und organisiert selber Lesungen.[8] Die Idee des Deutschen Buchpreises ist, Menschen für Literatur, für das Medium Buch und das Lesen zu begeistern und die Diskussion über Gegenwartsliteratur anzuregen. 2005 zum ersten Mal vergeben, hat sich die Auszeichnung mittlerweile zu einem der beliebtesten Preise für deutschsprachige Gegenwartsliteratur entwickelt. Der „Roman des Jahres“ wird jedes Jahr zu Beginn der Frankfurter Buchmesse ausgezeichnet. Den Preis erhielten unter anderem Tonio Schachinger (2023), Kim de l’Horizon (2022), Antje Rávik Strubel (2021), Anne Weber (2020), Saša Stanišić (2019), Inger-Maria Mahlke (2018), Robert Menasse (2017) und Bodo Kirchhoff (2016).
Exzellenzförderung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]In dem operativen Stiftungsprojekt „Akademie Musiktheater heute“ kommen junge internationale Musiktheatertalente aus den Sparten Bühnen- und Kostümbild, Dirigieren, Dramaturgie, Komposition, Kulturmanagement, Libretto/Text und Regie zusammen und diskutieren Fragen zur Zukunft des Musiktheaters. Das Besondere an dem Förderprogramm ist der Austausch und die Vernetzung zwischen allen sieben Bereichen des Musiktheaters. Die Akademie wurde 2001 gegründet.[9] Jedes Jahr werden 15 neue internationale Talente aufgenommen. Das zweijährige Stipendienprogramm beinhaltet Workshops und den Besuch von ausgewählten Inszenierungen an deutschen und europäischen Opernhäusern und Festivals. Ehemalige Stipendiaten sind unter anderen Vera Nemirova, Hannah Dübgen, Cornelius Meister, Vito Žuraj, Torsten Herrmann.
Chancengerechtigkeit
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das Projekt „Studienkompass“ entstand 2007 auf Initiative der Stiftung der Deutschen Wirtschaft, der Accenture-Stiftung und der Deutsche Bank Stiftung.[10] Die Bildungsinitiative bietet Jugendlichen aus Nicht-Akademikerfamilien eine individuelle Förderung und ermutigt sie zum Studium. Während der dreijährigen Unterstützung werden die Teilnehmenden auf ihrem Weg von der Schule an eine Hochschule begleitet. Das Programm beinhaltet Workshops zur Studienplanung und Berufsorientierung.
Integration
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Seit 2016 fördert die Stiftung „KIWI – Kinder und Jugendliche Willkommen“ von CARE Deutschland e. V. Mit dem Projekt werden Lehrkräfte bei der Arbeit mit Geflüchteten unterstützt.[11] Pädagogen erhalten praxisorientiertes Unterrichtsmaterial und umfangreiche Weiterbildungsangebote. Dazu gehören Workshops oder die Betreuung vor Ort.
Katastrophenprävention
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Stiftung engagiert sich seit vielen Jahren mit Partnerorganisationen in der weltweiten Katastrophenhilfe, um Menschen in akuten Notsituationen schnell zu helfen. Viele Regionen sind jedoch aufgrund von geologischen und klimatischen Prozessen wiederkehrenden Naturkatastrophen ausgesetzt. Um die Bevölkerung in diesen Regionen dabei zu unterstützen, sich langfristig vor den Auswirkungen solcher Krisensituationen zu schützen und ihre Existenzgrundlagen nachhaltiger zu sichern, setzt sich die Deutsche Bank Stiftung verstärkt für die Katastrophenprävention ein. In dem Pilotprojekt „Forecast-based Financing“ des Deutschen Roten Kreuzes e. V. wird im Sudan ein auf meteorologischen Voraussagen basierender Vorsorgemechanismus etabliert.[12]
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Tätigkeitsbericht 2023. Deutsche Bank Stiftung. Abgerufen am 14. März 2024. (PDF; 0,98 MB)
- ↑ Martin Pätzold: Evaluation von Corporate Volunteering: Betrachtung des Programms Partners in Leadership, Paderborn 2014, ISBN 978-3954850792, S. 9.
- ↑ Christian Nicolaisen: Jürgen Fitschen leitet Deutsche Bank Stiftung. Private Banking Magazin, 4. September 2017. Abgerufen am 11. Dezember 2018.
- ↑ Bericht Gesellschaftliche Verantwortung 2004. Deutsche Bank AG. Abgerufen am 11. Dezember 2018. (PDF; 11,9 MB)
- ↑ Deutsche Bank 1870–2020 (Chronik). (db.com [PDF; abgerufen am 12. Februar 2024]).
- ↑ Geschichte Deutsche Bank Stiftung. Deutsche Bank Stiftung. Abgerufen am 11. Dezember 2018.
- ↑ Geschäftsbericht Deutsche Bank AG 1995 (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Dezember 2023. Suche in Webarchiven) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.. Historische Gesellschaft der Deutschen Bank e. V. Abgerufen am 11. Dezember 2018.(PDF; 1,4 MB)
- ↑ Inger-Maria Mahlke liest aus "Archipel". Börsenblatt.net, 24. Oktober 2018. Abgerufen am 11. Dezember 2018.
- ↑ Über die Akademie. "Akademie Musiktheater heute" der Deutsche Bank Stiftung. Abgerufen am 11. Dezember 2018.
- ↑ Partner. Studienkompass.de. Abgerufen am 11. Dezember 2018.
- ↑ KIWI – Kinder und Jugendliche Willkommen (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Dezember 2023. Suche in Webarchiven) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.. Starke Schule von Hertie-Stiftung. Abgerufen am 11. Dezember 2018
- ↑ Was ist Forecast-based Financing? YouTube, Kanal des Deutschen Rotes Kreuz e. V., veröffentlicht am 9. August 2018. Abgerufen am 11. Dezember 2018.