Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie
– BSH –

Logo
Logo
Staatliche Ebene Bund
Stellung Bundesoberbehörde
Aufsichtsbehörde Bundesministerium für Digitales und Verkehr
Gründung 1868 als „Norddeutsche Seewarte“
Hauptsitz Hamburg und Rostock
Behördenleitung Helge Heegewaldt[1]
Bedienstete 885[2]
Haushaltsvolumen 103,9 Mio. EUR (2019)[3]
Netzauftritt www.bsh.de
BSH am Standort Hamburg-St. Pauli, Bernhard-Nocht-Straße

Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) ist eine deutsche Bundesoberbehörde mit Dienstsitzen in Hamburg und Rostock mit rund 800 Mitarbeitern.

Emblem des ehem. Deutschen Hydrographischen Instituts

Es hat seine historischen Wurzeln in der von Wilhelm von Freeden gegründeten Norddeutschen Seewarte. Diese hatte bereits seit 1868 individuelle Segelanweisungen nach nautischen und meteorologischen Beobachtungen angefertigt. Nach dem Zweiten Weltkrieg übernahm das 1945 gegründete Deutsche Hydrographische Institut (DHI) diese Aufgaben.

1990 wurde das DHI mit dem Bundesamt für Schiffsvermessung (BAS) zum BSH zusammengefasst. Mit Vereinigung der beiden deutschen Staaten wurde der Seehydrographische Dienst (SHD) der DDR, vormals ein Teil der Volksmarine, am 3. Oktober 1990 eingegliedert.[4]

Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie ist maritimer Dienstleistungspartner für Schifffahrt, Wirtschaft und Meeresumwelt. Die Zuständigkeiten sind u. a. im Seeaufgabengesetz geregelt. Es gehört als Bundesoberbehörde zum Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr und verfügt über ein weites Aufgabenspektrum:[5]

Das BSH ist in vielen nationalen und internationalen Gremien vertreten, darunter sind unter anderem:[11]

Für seine Arbeiten auf See bereedert das BSH fünf Arbeitsschiffe. Die Flotte des BSH besteht aus:[12][13]

Die vorrangig in der Nordsee operierenden Schiffe Atair, Komet und Wega haben Bremerhaven als Basishafen. Ihre Liegeplätze im Fischereihafen I sind mit Landstromanschlüssen ausgerüstet.[15]

Flaschenpost-Sammlung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Bibliotheksarchiv des BSH befindet sich die vermutlich größte Flaschenpost-Sammlung der Welt (ca. 660 Briefe aus der Zeit von 1864 bis 1933).[16]

  • Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (Hrsg.): Jahresbericht 2022. Selbstverlag, Hamburg/Rostock 2022 (64 S., bsh.de [PDF; 4,5 MB; abgerufen am 18. Februar 2023]).
  • Schriftenreihe Nachrichten für Seefahrer.
  • Mathias Jonas: 20 Jahre Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie in Rostock. In: Hansa, Heft 8/2010, ISSN 0017-7504, S. 184–191
  • BSH will Schifffahrt sicherer, umweltfreundlicher und effizienter machen. In: Hansa, Heft 2/2011, S. 46–48
  • Mathias Jonas: 150 Jahre amtliche deutsche Hydrographie. In: Schiff & Hafen, Heft 10/2011, ISSN 0938-1643, S. 20–23
  • 2011 – ein Jahr im Zeichen der Offshore-Windenergie. In: Schiff & Hafen, Heft 2/2012, S. 14–15
  • Michael Meyer: Neues Flaggenrecht: BSH kontrolliert Mittelverwendung. In: Täglicher Hafenbericht vom 16. Januar 2013, S. 1–2 (Bericht von der Pressekonferenz zur BSH-Bilanz 2012)
  • Umweltschutz und Offshore-Windenergie im Fokus des BSH. In: Schiff & Hafen, Heft 3/2014, ISSN 0938-1643, S. 71
Commons: Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Helge Heegewaldt wird neuer BSH-Präsident. In: Pressemitteilung. Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie, 8. Februar 2023, abgerufen am 9. Februar 2023.
  2. Bundeshaushaltsplan 2020 - Einzelplan 12 - Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur. Bundesministerium der Finanzen, abgerufen am 27. August 2020 (Planstellen-/Stellenübersicht Seite 252–254).
  3. Bundeshaushalt.de: www.Bundeshaushalt.de. Abgerufen am 23. Oktober 2019.
  4. Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (Hrsg.): 25 Jahre Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie im wiedervereinigten Deutschland 1990–2015. Festschrift. Hamburg / Rostock 2015 (16 S., bsh.de [PDF; 10,5 MB; abgerufen am 13. November 2018]).
  5. Datensicherung im Fokus. In: Schiff & Hafen, Heft 2/2010, S. 16–17
  6. Wolfhart Fabarius: BSH gibt Zertifizierung für Ausrüstung ab. Private Anbieter übernehmen Zulassung zum 1. Januar. In: Täglicher Hafenbericht vom 23. Dezember 2015, S. 2
  7. Thomas Dehling, Wilfried Ellmer: Zwanzig Jahre Seevermessung seit der Wiedervereinigung. In: Hydrographische Nachrichten, Heft 93, 2012, ISSN 1866-9204, S. 16–20
  8. Wir werden uns neu strukturieren. Interview mit Monika Breuch-Moritz durch Anne-Katrin Wehrmann. In: Hansa, Heft 5/2017, S. 90–91
  9. MarktüberwachungsGesetz (MüG)
  10. EU: The implementation of market surveillance in Europe. EU-GROW Department, abgerufen am 7. April 2024 (englisch).
  11. Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrografie (Hrsg.): Forschungs- und Entwicklungsrahmen 2018. Hamburg/Rostock 2018 (49 S., bsh.de [PDF; 457 kB; abgerufen am 8. Dezember 2022]).
  12. www.bsh.de: Forschungs-, Vermessungs- und Wracksuchschiffe (Memento vom 15. August 2010 im Internet Archive), aufgerufen am 21. Februar 2011.
  13. Eckhard-Herbert Arndt: BSH-Abschied vom Hamburger „KiKa“. In: Täglicher Hafenbericht vom 23. Oktober 2013, S. 2.
  14. BSH-Forschungsschiff seit 25 Jahren im Einsatz (Memento vom 1. November 2012 im Internet Archive).
  15. Nordsee-Zeitung (Bremerhaven) vom 4. September 2023, Seite 7
  16. www.bsh.de (Memento vom 27. Juni 2015 im Internet Archive) Flaschenpost-Sammlung. Aufgerufen am 21. Februar 2011.

Koordinaten: 53° 32′ 47,9″ N, 9° 58′ 4″ O