Benutzerin Diskussion:Gudrun Meyer/2009/2010
„Ich habe es gelernt, immer meine Meinung zu sagen. Und ich achte die Meinung jedes Mitmenschen. Nur den Opportunisten mag ich nicht.“
Archiv:
aktiv
Liebe Gudrun, werde wieder aktiv! Alles andere bringt nix. Wir brauchen Dich. Zum Beispiel hier Grüße --Pacogo7 11:52, 12. Jul. 2009 (CEST)
- Streik heute mal kurz unterbrochen. Vleicht. Dank an alle, die sich hier verewigt haben von --Gudrun 20:57, 12. Jul. 2009 (CEST)
- Ich schwanke noch immer, werde aber zumindest, wie versprochen, vorläufig wegen der Einrichtung der Kat. (siehe eine Etage tiefer) meine Inaktivität unterbrechen. --Gudrun Meyer 16:06, 16. Jul. 2009 (CEST)
- Hallo Gudrun, Willkommen zurück. Grüße s2cchstDiskVertraue mir 16:43, 17. Jul. 2009 (CEST)
- Ich schwanke noch immer, werde aber zumindest, wie versprochen, vorläufig wegen der Einrichtung der Kat. (siehe eine Etage tiefer) meine Inaktivität unterbrechen. --Gudrun Meyer 16:06, 16. Jul. 2009 (CEST)
Hallo Gudrun. Schön, dass du dich bei der Arbeit an dieser Kategorie beteiligen möchtest (Portal-Disk). Wie sollen wir vorgehen? Wir müssten in etwa zum selben Zeitpunkt beginnen. Und einer fängt vorne in der Liste an, der andere hinten. Schlägst du einen Termin vor? Ferner halte ich es aktuell für besser, das von dir angeschnittene Thema "NS-Kulturgemeinde" vorerst zurückstellen. Da es sich um eine Nachfolgeorganisation handelt und nicht jedes KfdK-Mitglied später auch Mitglied der NS-Kulturgemeinde war, wäre hier zu überlegen, gegebenenfalls später einmal eine separate Kategorie einzurichten. Gruß, --T.M.L.-KuTV 14:02, 16. Jul. 2009 (CEST)
- Hallo T.M.L.-KuTV, einverstanden. Meinetwegen sofort, sobald du die Kat. eingerichtet hast. Da ich technisch ziemlich unbedarft bin, wäre es das beste, wenn ich vorne anfange und du hinten. Hast du einen Vorschlag für die Sortierung, vor oder nach den Mitgliedschaften in Parteien, wie der DNVP und NS-Organisationen oder chronologisch? Beste Grüße von --Gudrun Meyer 16:06, 16. Jul. 2009 (CEST)
- Bei den beispielsweise in der Kategorie:BdV-Mitglied gelisteten Personen wurde nicht einheitlich vorgegangen. Manchmal steht die Bund-Mitgliedschaft vor der Parteimitgliedschaft, manchmal dahinter. Bislang sind mir keine Kriterien bekannt, nach denen wir uns da richten könnten. Als ich letzten Dezember zusammen mit Asthma eine Liste für die neue Kategorie:Teilnehmer_am_Hitlerputsch erstellt habe, habe ich die Teilnahme nach der Parteimitgliedschaft in den Artikeln eingetragen. Da sich keine beschwert hatte, würde ich sagen, dass wir nun genau so vorgehen: Wir listen die Mitgliedschaft hinter der Parteimitgliedschaft, falls sie angegeben wurde. Ich lege nun in den nächsten Minuten los und fange dann am Ende der Liste an ([1])... Viel Vergnügen und besten Gruß! --T.M.L.-KuTV 17:55, 16. Jul. 2009 (CEST)
juchhuuuuh!!
... no further comment, --ulli purwin 00:41, 17. Jul. 2009 (CEST)
- welcome back :-) -- Alinea 09:08, 17. Jul. 2009 (CEST)
Herzlichen Dank, natürlich auch an s2cchst, zwei Etagen höher. --Gudrun 01:06, 22. Jul. 2009 (CEST)
Liebe Gudrun Meyer,
herzlichen Dank für Deinen ergänzenden Beitrag bezügl. Rudolf Krasselts. Ich hatte zwar auf die Erwähnung der "gottbegnadeten Liste" verzichhtet, weil ich auch der Meinung war, dass Krasselt niemals mehr "gezogen" worden wäre infolge seines Alters. Übrigens lag der Ursprung des betr.- NS- Mobbens hier bei uns im Umkreis von Hannover. Der Konzertmeister Max Ladscheck hatte dies mir später erzählt.
Mit den besten Grüßen
Friedrich
- Hallo Friedrich, in der Endphase des Zweiten Weltkriegs, nach der Schließung der Theater zum 1. Sept. 1944 wurden sämtliche Kräfte mobilisiert (Totaler Krieg). Zum Schluss wollte man sogar Furtwängler, der auf der Sonderliste der Gottbegnadeten unter den drei wichtigsten Musikern stand, zum Volkssturm einziehen. Die Gottbegnadeten-Liste befreite die dort genannten Personen u.a. von Arbeiten für die Rüstung (Heimatfront). Stattdessen sollten sie weiterhin Kulturpropaganda für die Nazis machen. Viele Grüße von --Gudrun Meyer 15:12, 23. Jul. 2009 (CEST)
Liebe Grudrun,
besten Dank, dass Du trotz Deiner Inaktivitätsmeldung uns weiterhin mit so informativen Mitteilungen zur Verfügung stehst. Besonders bei Krasselt war das hilfreich, da er ja schon zu Beginn des "Dritten Reiches" auf der "Abschußliste stand, weil - ganz abgesehen von seiner Liebe zu den Werken G.Mahlers - er sich aus spielplantechnischen Gründen weigerte, so schnell Franz Schreker aus dem Spielplan zu nehmen, wie es die braune Muschpoke wünschte. Das er dann doch auf die Liste der "Gottbegnadeten" kam, lag wohl an seinem Bekanntheitsgrad und der (frühen)Bekanntschaft mit H.Göring.
Nochmals vielen Dank und beste Grüße
Friedrich
Hallo Gudrun, tja, da bin ich wohl zu spät dran. Ich wollte heute nach einer Woche mit viel Rumgefahre und keine Zeit-am-Stück-haben meine vor einer Woche am Baggersee verfertigten Notizen in einen Edit verwandeln. Auf dem Schmierzettel steht so ziemlich das Gleiche, was du inzwischen geändert hast mit der einzigen Ausnahme, dass dieses Gestapo-Dokument vermutlich von Josef Gerum unterschrieben ist. Matthias Wagners Aufsatz ist keineswegs von zu viel kritischer Distanz zu Zilcher geprägt, war auch mein Eindruck. Beste Grüße --Hozro 07:43, 7. Aug. 2009 (CEST)
- Fein und Dankeschön. Dann gibt es jetzt ja mindestens drei Personen, die den Artikel gelesen haben. Nach der Unterschrift könnte die Gestapoanweisung tatsächlich von Gerum sein. Problematisch ist Torps Referenzierung auf das Anekdotenbuch, das mein Mann ohne mein Wissen bei Amazon bestellt hatte und das plötzlich mit der Post hereinge
schneitweht kam. Im Übrigen recht vergnüglich zu lesen. Danach war Zilcher viermal verheiratet, ein Weiberheld und ein Hobby-Zauberkünstler. 1981 gab es eine Neuauflage, die auch in der DNB vorliegt, wieder mit unnummerierten [44] Seiten. [2] Leider grenzt M. Torps Formulierung zur Entnazifizierung an eine URV, da er dies nicht als Zitat gekennzeichnet hat (fiel mir erst vorhin auf). Ich werde die Stelle gleich im Artikel umformulieren. Beste Grüße und herzlichen Dank von der Spätaufsteherin --Gudrun 13:20, 7. Aug. 2009 (CEST)
Danke...
...für Deinen Hinweis auf Stella Goldschlag in der Löschdiskussion "Ehrenarier". --Schweißer 14:44, 19. Aug. 2009 (CEST)
- In Peter Wydens Buch war mir vor etwa zehn Jahren den Ausdruck zum ersten Mal aufgefallen. Grüße von --Gudrun Meyer 11:50, 24. Aug. 2009 (CEST)
- Dazu Einfügung in Nürnberger Gesetze#Ausnahmebestimmungen Gruß --Holgerjan 19:08, 25. Aug. 2009 (CEST)
- Vorzüglich. Der Absatz bringt das Thema inzwischen wesentlich differenzierter als die Enzyklopädie des Nationalsozialismus. Auch der Redirect ist prima. Dank und Grüße von --Gudrun Meyer 19:30, 25. Aug. 2009 (CEST)
- Dazu Einfügung in Nürnberger Gesetze#Ausnahmebestimmungen Gruß --Holgerjan 19:08, 25. Aug. 2009 (CEST)
- In Peter Wydens Buch war mir vor etwa zehn Jahren den Ausdruck zum ersten Mal aufgefallen. Grüße von --Gudrun Meyer 11:50, 24. Aug. 2009 (CEST)
hallo Gudrun,
...kannste hier bitte mal kurz "quellenhilfe" leisten? du weisst, mir fehlen solche (wie Klee, Prieberg usw.)... der baustein bei Ludwig Dettmann könnte dann endlich weg. liebe grüsse, --ulli purwin fragen? 18:58, 31. Aug. 2009 (CEST)
- Etwas Material für Dettmann habe ich, wenn auch nur wenig. Das werde ich nachher im Artikel ergänzen. Bei Scherl leider Fehlanzeige. Beste Grüße von --Gudrun Meyer 19:17, 31. Aug. 2009 (CEST)
- ...ging ja auch garnich um Scherl - das war nur ein beispiel dafür, wie abartig die texte zu den fotos vom Bundesarchiv manchmal sein können:
- Etwas Material für Dettmann habe ich, wenn auch nur wenig. Das werde ich nachher im Artikel ergänzen. Bei Scherl leider Fehlanzeige. Beste Grüße von --Gudrun Meyer 19:17, 31. Aug. 2009 (CEST)
<zitat>Scherl: Das Erlebnis deutscher Künstler im Weltkrieg. Professor Ludwig Dettmann schuf im Weltkriege die bekannten Bildnisse Hindenburgs und Ludendorffs, ebenso wie von ihm die kraftvollen Bilder zu Bloems Buch: "Weltbrand" stammen. Dem gewaltigen Geschehen des neuen Deutschland hat er an der Schwelle der siebziger Jahre stehende Meister deutscher Bildniskunst künstlerische Gestaltung gegeben. Porträt Ludwig Dettmann in SA-Hemd</zitat>
gruß, --ulli purwin fragen? 19:20, 31. Aug. 2009 (CEST)
- Habe jetzt meinen Teil beigetragen und ebenso den auskommentierten Teil, der eine URV war, umformuliert und ergänzt. Könntest du bitte drüber sehen und den Baustein rausnehmen? Falls Dettmann tatsächlich auch SA-Mitglied war, wie du oben schreibst, müsste dies unbedingt zusätzlich erwähnt und auch als Kat. ergänzt werden. Das Zitat von Scherl (auf den WP:Commons) kann man nur mit „igitt“ kommentieren. Grüße von --Gudrun Meyer 20:11, 31. Aug. 2009 (CEST)
- ...danke dir - mache ich gerne. natürlich war er SA-Mitglied: sone uniform lieh man sich doch nich im theaterfundus aus ;)) - das wäre damals auch strafbar gewesen... gruß, --ulli purwin fragen? 20:45, 31. Aug. 2009 (CEST)
Werbung für Kandidatur des Artikels Postkarte
Hallo Gudrun, ich hoffe es geht Euch gut. Ich habe gestern Abend den Artikel Postkarte als lesenswerten Artikel vorgeschlagen. Würde mich freuen, wenn Ihr das ebenfalls so sehen würdet. Viele Grüße kandschwar 18:08, 2. Sep. 2009 (CEST)
- Hallo, Kandschwar, habe mal etwas gebeckmessert und ein Votum abgegeben. Der von mir angekreidete Satz müsste unbedingt umformuliert werden. So ist es auch stilistisch nicht gut formuliert. Hans-Ludwig hält sich bekanntlich grundsätzlich aus Abstimmungen raus, daher nur mein Votum. Beste Grüße von Hans-Ludwig und --Gudrun Meyer 19:13, 2. Sep. 2009 (CEST)
Vielen Dank und ebenfalls viele Grüße an Hans-Ludwig von mir. Gruß kandschwar 20:06, 2. Sep. 2009 (CEST)
Gaiser
Tut mir leid, ich hatte mich mißverständlich ausgedrückt: habe den Klee schon gelesen, glaube nur nicht, daß die Rede von einem zweiten eigenständigen Gedichtband ist (s. Diskussionsseite Gaiser).--Radh 21:40, 28. Sep. 2009 (CEST)
- No problem. Habe es gerade in der Disk. zu Gaiser gelesen. Du hast völlig Recht, dass sich Klee manchmal zu knapp oder missverständlich ausdrückt. Darüber habe ich mich auch schon geärgert. Aufschluss könnte wohl tatsächlich nur die von Klee genannte Literatur geben. Ich habe sie leider nicht. Ansonsten ist mir schnurzwurschtegal, ob der Gesang vom (recte: von Osten, Tippfehler meinerseits) im Artikel bleibt oder nicht. Grüße von --Gudrun Meyer 22:02, 28. Sep. 2009 (CEST)
- Sicher kein Grund zum Hara-kiri oder wie das immer heißt. Außerdem muß ich bei aller Liebe zu Gaiser zugeben, daß die NS Gedichte wirklich ziemlich übel zu sein scheinen.
- Klee ist sicher ein fleißiges Schweinchen, aber als Lexikon ist dieser Band murks. Alle Philosophen fehlen, alle möglichen anderen Leute fehlen, selbst Haushofers. Der Eintrag Lothar Schreyer zeigt, daß Klee von Kunst und Literatur der 1920er Jahre keinen blassen Schimmer hat (die Information, die er über Schreyer 1933ff. gibt ist andererseits ganz interessant), andauern fällt man über seit 1933 Vertriebene, für die es doch andere Lexika gibt? Aber kein Hermlin!, schlimmer: keine Wittfogel und Massing, die beide im KZ waren und Romane darüber geschrieben haben. Alle möglichen KZ Bewacher sind drin, ich fürchte bloß Klee will damit noch nicht einmal sagen, daß das die höchste Form der Kultur im NS war. Irgendwelche puckligen Adligen sind drin, bloß weil sie auf einer Liste Fürsten in der NSDAP stehen...Genug getobt, aber ich habe mich wirklich über das Ding geärgert,--Radh 22:55, 28. Sep. 2009 (CEST)
- Nicht ärgern, das lohnt nicht. Philosophen wie Heidegger und Haushofer stehen übrigens in Klees Personenlexikon zum Dritten Reich. Wer war was vor und nach 1945. Fischer Taschenbuch Verlag, Zweite aktualisierte Auflage, Frankfurt am Main 2005, ISBN 978-3-596-16048-8, ein Buch, das ich durchaus empfehlen kann. Und als Grundinformation ist das Kulturlexikon auch sehr brauchbar. --Gudrun Meyer 23:15, 28. Sep. 2009 (CEST)
- Muß mir das Personenlexikon ansehen, Danke für den Tip.--Radh 06:34, 30. Sep. 2009 (CEST)
- Nicht ärgern, das lohnt nicht. Philosophen wie Heidegger und Haushofer stehen übrigens in Klees Personenlexikon zum Dritten Reich. Wer war was vor und nach 1945. Fischer Taschenbuch Verlag, Zweite aktualisierte Auflage, Frankfurt am Main 2005, ISBN 978-3-596-16048-8, ein Buch, das ich durchaus empfehlen kann. Und als Grundinformation ist das Kulturlexikon auch sehr brauchbar. --Gudrun Meyer 23:15, 28. Sep. 2009 (CEST)
hi, als einzige stimmte der Spanische Richter Judge Borrego gegen d. Urteil, ich finde den Pkt.15. seiner DISSENTING OPINION sehr bewegend und interessant:
„All human beings are born free and equal in dignity and rights. Today the Court has decided that a human being was born as a result of a violation of the European Convention on Human Rights. According to this reasoning, there is a Polish child, currently six years old, whose right to be born contradicts the Convention.
I would never have thought that the Convention would go so far, and I find it frightening.“
und würde gerne dies als ein Beitrag zum Schutze der Meinungsfreiheit der Andersdenkenden im Artikel zitieren, was meinst Du dazu? 88.77.x.x 16:56, 30. Sep. 2009 (CEST)
- Warum nicht, wenn du das Zitat mit einem Einzelnachweis belegen kannst. Vermutlich war der Richter besonders gut katholisch, was auch ein Grund für die polnische Ablehnung des Schwangerschaftsabbruchs gewesen sein dürfte. Aber das ist meinerseits natürlich WP:TF. Grüße von --Gudrun Meyer 17:19, 30. Sep. 2009 (CEST)
- ok. natürlich kann ich`s belegen, apropos "polnische Ablehnung", der polnische Richter, Mr L. Garlicki, stimmte für den Urteil und das Amtsgericht in Kattowitz urteilte auch nicht grade gegen die Frau Tysiac (vs. die Zeitung "Gosc niedzielny" vor ca. einer Woche). Gerade deswegen finde ich die Meinung des Spaniers so interessant und mutig, weil dies mittlerweile eine Minderheitsmeinung ist. Und wie es so schön bei Rosa Luxemburg hieß: „Freiheit ist immer Freiheit der anders Denkenden, sich zu äußern“, diese Freiheit wünsche ich mir und Dir in Polen, Deutschland, Europa und sonstwo. lg 88.77.x.x 18:15, 30. Sep. 2009 (CEST)
--- das Zitat wurde wieder entfernt, hilfst Du, auch wenn es ermüdend ist, auf der Diskussion einen Konsensus zu finden? lg 88.77.x.x 11:31, 2. Okt. 2009 (CEST)
- Liberal Free Mansion hatte mit der mangelnden Neutralität nicht unrecht, weil so das Schwergewicht zu sehr auf der Minderheitenmeinung lag. Das hatte ich vorher nicht bedacht. Also Entschuldigung. Leider habe ich im Moment zu viele andere Baustellen, sonst würde ich mich beim vorgeschlagenen juristischen Ausbau des Artikels beteiligen. Es kommt hinzu, dass ich keine Juristin bin. Grüße und alles Gute wünscht --Gudrun Meyer 13:10, 2. Okt. 2009 (CEST)
Hallo Gudrun,
bitte sei so nett und bestätige mich.
Grüße s2cchstDiskVertraue mir 22:49, 2. Okt. 2009 (CEST)
- Soeben geschehen. Einen schönen Feiertag wünscht --Gudrun Meyer 12:02, 3. Okt. 2009 (CEST)
- Danke und bis zum nächsten Stammtisch. Grüße s2cchstDiskVertraue mir 16:39, 3. Okt. 2009 (CEST)
Kulturlexikon
Hallo Gudrun, danke für deine Unterstützung bei den LA's, wird besonders den Autor (Roll-Stone) freuen. In meiner Softcoverausgabe von Klees Kulturlexikon kann ich keine diesbezüglichen Einträge finden, die ist aber auch 70 Seiten kürzer.... Augenscheinlich lohnt es sich die Hardcoverausgabe zu kaufen. Das die im Kulturlexikon drinstehen... ist ja unglaublich. LG Schreiben 01:08, 4. Okt. 2009 (CEST)
- In der Hardcoverausgabe befinden sich fast alle heutigen Löschkandidaten, weil sie vorher bei der Aktion T4 tätig waren, worüber Klee jahrelang recherchiert hat. Im Personenlexikon fehlen sie dagegen, aber ich bin noch nicht ganz mit der Suche fertig. Wegen der angezweifelten Relevanz deshalb immer mein Hinweis auf den lexikalischen Eintrag. Beste Grüße von --Gudrun Meyer 01:26, 4. Okt. 2009 (CEST)
- Hallo Gudrun, könntest du mittels Klees Kulturlexikon die Angeklagten des Belzec-Prozess, Sobibor-Prozess und Treblinka-Prozess mal durchsehen in Bezug auf fehlende Sterbedaten? LG Schreiben 08:28, 8. Okt. 2009 (CEST)
- Hallo Schreiben, vorläufige unbefriedigende Antwort nach Stichproben: Sofern die Angeklagten im Personenlexikon stehen, hat sie Klee leider nicht ins Kulturlexikon aufgenommen. Falls ich trotzdem noch fündig werden sollte, folgt hier eine Auflistung und eine Ergänzung in den Artikeln. Grüße von --Gudrun Meyer 11:56, 8. Okt. 2009 (CEST)
- PS. Ergebnis meiner Suche, leider stehen dort nirgends Sterbedaten
- Josef Oberhauser lt. Personenlexikon abweichend † 22. November 1979, lt. WP: 20. November
- Karl Schluch, nicht im Kulturlexikon, nur im Personenlexikon
- Heinrich Unverhau, steht zwar im Kulturlexikon, aber kein Sterbedatum genannt
- Ernst Zierke, kein Sterbedatum genannt
- Franz Wolf, kein Sterbedatum
- Hans-Heinz Schütt, kein Sterbedatum
- August Miete, kein Sterbedatum
- Albert Franz Rum, bei Klee als „Franz Rum“, kein Sterbedatum
- PS. Ergebnis meiner Suche, leider stehen dort nirgends Sterbedaten
- Hallo Schreiben, vorläufige unbefriedigende Antwort nach Stichproben: Sofern die Angeklagten im Personenlexikon stehen, hat sie Klee leider nicht ins Kulturlexikon aufgenommen. Falls ich trotzdem noch fündig werden sollte, folgt hier eine Auflistung und eine Ergänzung in den Artikeln. Grüße von --Gudrun Meyer 11:56, 8. Okt. 2009 (CEST)
- Bei Gustav Münzberger habe ich ein furchtbares Detail im Artikel ergänzt und das zynische Zitat der Verteidigung durch einen möglichst neutral formulierten Überleitungssatz eingeleitet. So stand es zu abrupt da. Am liebsten hätte ich „Untaten“ geschrieben. Der Überleitungssatz darf gerne verschärft werden. --Gudrun Meyer 13:58, 8. Okt. 2009 (CEST)
- Hallo Gudrun, danke für deine Mühen. Ja, zu Münzbergerlemma-Zitat war ein Überleitungssatz nötig. Bei Rum wird mal Albert mal Franz angegeben, er hatte zwei Vornamen und die sind beide im Lemma aufgeführt, ich werde einen Redirect anlegen. Bei Oberhauser werde ich das bei Klee angegebene Sterbedatum auf der Diskussionsseite plazieren. Gruß Schreiben 20:34, 8. Okt. 2009 (CEST)
Hallo Gudrun, kannst du als Fachfrau für Musik das lemma möglicherweise ergänzen? Wär klasse... Gruß Schreiben 15:31, 15. Okt. 2009 (CEST)
- Hallo Schreiben, hat es bitte einige Tage Zeit. Bin gerade im Urlaub und komme nur mühsamst ins Internet. Grüße von --Gudrun Meyer 09:28, 16. Okt. 2009 (CEST)
- Aber sicher.. bei Wikipedia gehts nichts verloren. Schönen und erholsamen Urlaub. Gruß Schreiben 14:28, 16. Okt. 2009 (CEST)
- Morgen wahrscheinlich mehr. Der Urlaub war super, bis auf das Wetter. --Gudrun Meyer 00:48, 21. Okt. 2009 (CEST)
- Danke Dir. Schreiben 01:15, 21. Okt. 2009 (CEST)
Postkarte ;-)
Hallo Grudrun, danke für den besonderen Gruß! Ich habe mich sehr darüber gefreut. Herzliche Grüße -- Textkorrektur 09:22, 19. Okt. 2009 (CEST)
- Gern geschehen. --Gudrun Meyer 00:48, 21. Okt. 2009 (CEST)
Pilawa
hier ist der Eintrag von Pilawa auf deine Diskussionsseite. Dein Checkuserantrag [Bearbeiten] Mache Dich doch bitte erst einmal mit den Regeln vertraut, die für diese Community gelten, bevor Du Dich hier weiterhin beteiligst. Grüße.--Pilawa 22:52, 19. Okt. 2008 (CEST)
Pilawa hatte sehr viele Sänger und Sängerin in Wikipedia beleidigt und fertig gemacht. Allein am 10.10.2008 hat Pilawa über 10 Sänger zum Löschen aufgeschrieben. Sänger wie Girard Rohden und andere wurden "Choristen" genannt obwohl diese Künstler sehr viele Hauptrollen auf der Bühne gesungen hatten. Es gibt der Verdacht, dass Pilawa ein Künstleragent war und Wikipedia benutzt hat um manche Sänger anzugreifen. Seine eigene Sänger wie "Christian Balzer" wurden in Wikipedia als Ensemblemitglieder mit Rollen wie "Der ZÖllner" aus "La Boheme" eingesetzt. "Der Zöllner" singt oder spricht nur ein Wort in La Boheme. Die Geschichte ist noch nicht zu Ende, aber als es Klar wurde wer Pilawa ist, wurde die Benutzerseite plötzlich gelöscht.-- 217.87.204.104 16:36, 22. Okt. 2009 (CEST)
- Danke für die Info. Da der Benutzer inzwischen offiziell seine Mitarbeit eingestellt hat, siehe [3] sollte man die Sache vergessen, aber trotzdem wachsam bleiben, falls andere Sänger zur Löschung stehen. Grüße von --Gudrun Meyer 17:14, 22. Okt. 2009 (CEST)
- Hallo Gudrun! Du hattest ja seinerzeit einen leisen Verdacht, der sich zu bestätigen scheint. Pilawa hatte damals z. B. für Evelyn Novack, die heute an der Komischen Oper in Berlin singt, einen Löschantrag gestellt. Grüße --Manfi.B. 09:04, 25. Okt. 2009 (CET)
- Hallo, Manfi. Bei mir war es eher persönlich begründet wegen Sockenpupperei und eines unschönen Streiches. Obwohl ich Sammellöschanträge hasse. Aber ich hoffe, dass man das Thema jetzt vergessen kann. Beste Grüße von --Gudrun Meyer 14:23, 25. Okt. 2009 (CET)
- Hallo Gudrun! Du hattest ja seinerzeit einen leisen Verdacht, der sich zu bestätigen scheint. Pilawa hatte damals z. B. für Evelyn Novack, die heute an der Komischen Oper in Berlin singt, einen Löschantrag gestellt. Grüße --Manfi.B. 09:04, 25. Okt. 2009 (CET)
WP Sperrprüfung
Hallo Gudrun Meyer. Die Sperrprüfung hat mittlerweile WRs Fanclub versammelt. Zu Ihrem Kommentar fände ich aber wichtig anzumerken, daß auch eine ansonsten positive Wirkung und Tätigkeit kein Freibrief für unbelegte Beleidigungen sein sollte. Geht doch um eine Sperrpüfung im Einzelfall, nicht um ein benutzersperrverfahren. Freundlichen Gruß --Polentario Ruf! Mich! An! 13:15, 27. Okt. 2009 (CET)
LÖSCHUNG MEINES BEITRAGES ÜBER HUGO WELLEMS
Sehr verehrte Gudrun Meyer,
es ist traurig, dass die, über die hier geschrieben wird, sich nicht dazu äussern können ob sie dieses überhaupt wollen und das was geschrieben wird überhaupt akzeptieren.
Besonders erstrebenswert ist es wohl eigentlich nicht hier gelistet zu sein, so wehrlos......
Ich hatte persönliche wohlwollende Worte zu Huge Wellems geschrieben da ich ihn persönlich kannte. Ich habe handschriftliche persönliche Dokumente von ihm die vermutlich sonst keiner mehr hat. Es ist nicht alles mit dem puren Intellekt zu erarbeiten. 3 Worte mit einem grossen tiefen Herzen geschrieben, welches in alle Winkel dieser Welt und des Universums und weit darüber hinaus sieht können mehr sagen als 1 000 Seiten der mühsamen Recherche, die niemals die Wahrheit erkennen und total daneben liegen. 98 % Fleiss nützen nichts ohne die 2 % Inspiration, Gnade, Weisheit.
Ich bin sicher dass sich Hugo Wellems über meine wohlwollenden Anmerkungen freuen würde. Haben Sie ihn gefragt?
Hierüber sollen Sie einmal nachdenken.
Gruss von
Theresa. [email protected] (nicht signierter Beitrag von 78.42.97.125 (Diskussion) )
- Liebe Unbekannte,
- Danke für Ihren Beitrag. Ich hatte nicht umsonst bei der Revertierung „Leider“ geschrieben. Es wäre begrüßenswert, wenn Sie Informationen zu Hugo Wellems Leben hätten, die enzyklopädisch verwertbar sind. Allerdings sollen diese den Richtlinien einer Enzyklopädie entsprechen, d.h. emotionsfrei und belegt sein. Verstehen Sie es bitte richtig. Wenn Sie beispielsweise den Brockhaus aufschlagen, werden Sie darin keine wertenden Beiträge finden, die wie Memoiren klingen, sondern nur Tatsachen. Dies gilt auch für die Wikipedia, die den Anspruch vertritt, eine kostenlos zugängige Online-Enzyklopädie zu sein, siehe WP:Grundprinzipien, WP:Neutraler Standpunkt und WP:Belege. Sonst gibt es auch die Möglichkeit eines belegten Zitats aus der Literatur.
- Eigene Erinnerungen dagegen sind nicht zulässig, es sei denn, Sie haben ein Buch geschrieben, aus dem zitiert werden kann (nicht BOD). Ansonsten gibt es genügend Internetseiten, auf denen Sie Ihre positiven Erinnerungen an Wellem bringen könnten, vielleicht sogar als Biographie.
- Ansonsten habe auch ich manchmal Mühe, emotionsfreie Beiträge zu schreiben, besonders, wenn es sich um Opfer des NS-Regimes handelt, wie Frauen und Kinder.
- Grüße von --Gudrun Meyer 14:25, 31. Okt. 2009 (CET)
Sehr verehrte Gudrun Meyer,
dann springen Sie doch über Ihren eigenen SCHATTEN direkt ins LEBEN und haben Sie LEBENSMUT und verhindern Sie, dass dieselben Morde, Entfernungen, Qualen, Folter, eiskalte Kontrolle und Berechnung wieder und immer wieder und weiter geschehen.Regungslosigkeit, starre klirrende Kälte, ängstliches, ja krankhaftes Klammern an nackte Fakten, Sterilität, kalte Berechnung - quousque tandem?
Die Erinnerung, die persönliche Erinnerung, die persönliche Begegnung, ist das kostbarste was es gibt. Die Zeit, um noch langatmige Beweise zu führen, ist längst vertan. Wer jetzt noch ungläubig sich in niederste Tiefen versinkt und für alles nach einem Beleg sucht, wer keinen Wind mehr verspürt und kein Segel über sich zu erkennen vermag oder hierfür wohl auch noch ein Zertifikat benötigt, beglaubtigt, attestiert, bezahlt, natürlich, der ist hoffnungslos verloren auf dem sinkenden Schiff........und reisst alle anderen mit.....
Herzliches Beileid. Erkenntnis und Besserung wünscht
Theresa. (nicht signierter Beitrag von 78.42.97.125 (Diskussion) )
- Hugo Wellems war ein Nazi und hat damit Morde, Qualen und Folter unterstützt. Nach dem Ende des NS-Regimes erwies er sich als Verharmloser. Daran ändern auch positive Erinerungen nichts. Und damit Ende der Diskussion (EOD). --Gudrun Meyer 17:14, 1. Nov. 2009 (CET)
Amen . ? Dann ist ja alles in bester Ordnung. Habt Dank, allerverehrteste, für die grosse Güte und Gnade der Streichung und der Eliminierung, für die grosse Labsal. Achtet auf den Strom des Lebens und seid bemyht in seinem Buche zu stehen und euch an die Wahrheit zu halten. Richtet nicht über das was ihr nicht wirklich kennt und wisst.
Theresa. (nicht signierter Beitrag von 78.42.97.125 (Diskussion) )
- In eigener Sache. Siehe hierzu den zum Zeitpunkt dieser Diskussion erstellten Artikel über Lucille Eichengreen. --Gudrun Meyer 20:07, 9. Nov. 2009 (CET)
Druckrey
Hi Gudrun, würde mich freuen, wenn Du Dich auch äußerst. Die Angaben bei Klee stimmen nicht immer, aber meistens. Sie sind jedenfalls erheblich zuverlässiger als die vom Sohn Druckreys. So würde ich nach der Literaturlage bis zum Beweis des Gegenteils sagen, das war ein SS-Polizeiregiment und nicht ein Bewährungsbataillon, denn das ist schriftlich beglaubigt (bei Klee). Was man ohne größeren Aufwand findet, ist etwa Folgendes: "Hermann Druckrey was an ardent Nazi ... (and a very good scientist, I should add)" (Robert N. Proctor, The Nazi War on Cancer, p. 255). Dass die Kinder sowas nicht gern hinnehmen, versteh ich, kann aber natürlich nicht dazu führen, dass wir geschönte Artikel haben.--Mautpreller 17:32, 31. Okt. 2009 (CET)
- Inzwischen geschehen. Ich war bloß statt auf Vorschau zeigen auf Seite speichern gekommen, oder war es Enter(?) Daraufhin hatte ich den abgebrochenen Text erst mal revertiert und anschließend, um nicht weitere Dummheiten zu machen, extern vorbereitet. Grüße von --Gudrun Meyer 17:42, 31. Okt. 2009 (CET)
- PS. In der Hoffnung, dass du dies noch liest: Langsam sollte der Umschreiber mal auf der Disk. zu Druckrey eine Stellungnahme abgeben. So kann es nicht im Artikel stehen bleiben. --Gudrun Meyer 21:24, 31. Okt. 2009 (CET)
- Ja, da hast Du Recht. Die Apologetik ist ja auch ganz offensichtlich. Bloß glaub ich aus Erfahrung nicht, dass es überhaupt viel solide veröffentlichte Information zum Thema gibt, so dass man, falls nichts kommt, wohl vor allem massiv streichen müsste.--Mautpreller 22:06, 31. Okt. 2009 (CET)
- Oder eine ältere Version wiederherstellen? Ferner sollte dein obiges Zitat von Robert N. Proctor als kritische Würdigung in den Artikel aufgenommen werden, weil es eine POV-freie belegte Aussage ist. Betr. Literatur kämen noch die von mir in der Artikeldisk. genannten Bücher, auf die sich Klee stützt, in Frage. Aber die müsste ich mir erst besorgen. Und das kann Wochen dauern. --Gudrun Meyer 22:52, 31. Okt. 2009 (CET)
- Hab mal eingegriffen. Könnte übrigens ein interessanter Artikel werden, aber ich hab keine Zeit, das gründlich zu überarbeiten. Das Wenige, was ich gesichtet habe, spricht dafür, dass Proctor recht hat und das zu seinem "Charakterbild" außerdem eine erhebliche Querköpfigkeit gehört (was ich aber gewiss nicht in den Artikel schreiben werde). Meine Vermutung (for what it's worth) ist, dass es tatsächlich um 1943 einen Karriereknick gab, sonst wär der Mann wohl kaum in den Osten gecshickt worden. Andererseits war die Darstellung so offenkundig auf Rechtfertigung aus, dass er schon wie ein halber Widerstandskämpfer wirkte, obwohl dafür nun überhaupt nichts spricht. Ich denke, in diesem nüchternen Ton kann mans erstmal belassen.--Mautpreller 10:20, 3. Nov. 2009 (CET)
- Finde ich auch. Dankeschön. Wenn es Belege gibt, dass es eine Strafversetzung war, sollte es natürlich erwähnt werden. Sorry, dass ich erst jetzt antworte, aber ich war den ganzen Tag offline. --Gudrun Meyer 18:22, 3. Nov. 2009 (CET)
- Um nicht falsch verstanden zu werden: "Strafversetzung" hatte ich eigentlich nicht gemeint. Aber in dem "polykratischen" NS-System wurden tatsächlich ständig Eifersüchteleien und Streitereien zwischen den verschiedenen Stellen ausgetragen. Ich finde es zumindest nicht unplausibel, dass Druckreys Krebsforschung da irgendwann auch mal das "kürzere Ende" erwischt haben könnte. Dass das nicht dauerhaft so war, zeigt ja schon die hohe Stellung nach der Rückkehr. Und wenn ich mich meiner Internetstreifzüge recht erinnere, hat er andererseits aus dem Osten einen begeisterten Brief an Butenandt geschrieben, wie toll das sei, als Soldat unter Soldaten zu dienen. Dennoch war das vermutlich kaum eine freiwillige Entscheidung (aber wer weiß?). Aber wie auch immer, Vermutungen schreiben wir hier eh nicht rein. So geht es sicher erstmal.--Mautpreller 09:44, 4. Nov. 2009 (CET)
- Finde ich auch. Dankeschön. Wenn es Belege gibt, dass es eine Strafversetzung war, sollte es natürlich erwähnt werden. Sorry, dass ich erst jetzt antworte, aber ich war den ganzen Tag offline. --Gudrun Meyer 18:22, 3. Nov. 2009 (CET)
- Hab mal eingegriffen. Könnte übrigens ein interessanter Artikel werden, aber ich hab keine Zeit, das gründlich zu überarbeiten. Das Wenige, was ich gesichtet habe, spricht dafür, dass Proctor recht hat und das zu seinem "Charakterbild" außerdem eine erhebliche Querköpfigkeit gehört (was ich aber gewiss nicht in den Artikel schreiben werde). Meine Vermutung (for what it's worth) ist, dass es tatsächlich um 1943 einen Karriereknick gab, sonst wär der Mann wohl kaum in den Osten gecshickt worden. Andererseits war die Darstellung so offenkundig auf Rechtfertigung aus, dass er schon wie ein halber Widerstandskämpfer wirkte, obwohl dafür nun überhaupt nichts spricht. Ich denke, in diesem nüchternen Ton kann mans erstmal belassen.--Mautpreller 10:20, 3. Nov. 2009 (CET)
- Oder eine ältere Version wiederherstellen? Ferner sollte dein obiges Zitat von Robert N. Proctor als kritische Würdigung in den Artikel aufgenommen werden, weil es eine POV-freie belegte Aussage ist. Betr. Literatur kämen noch die von mir in der Artikeldisk. genannten Bücher, auf die sich Klee stützt, in Frage. Aber die müsste ich mir erst besorgen. Und das kann Wochen dauern. --Gudrun Meyer 22:52, 31. Okt. 2009 (CET)
- Ja, da hast Du Recht. Die Apologetik ist ja auch ganz offensichtlich. Bloß glaub ich aus Erfahrung nicht, dass es überhaupt viel solide veröffentlichte Information zum Thema gibt, so dass man, falls nichts kommt, wohl vor allem massiv streichen müsste.--Mautpreller 22:06, 31. Okt. 2009 (CET)
Lemmaname
Hallo Gudrun, stimme Dir zu, der Lemmaname müsste auch mM nach in der italienischen Form angelegt sein. Lass' uns erst einmal die LD abwarten und danach diese Frage aufgreifen. viele grüsse und Dank -- Lysippos 18:01, 18. Nov. 2009 (CET)
- Irgendwer vom Portal Kunst sollte möglichst bald auf LAE entscheiden. Dort ist oder war der LA auch umstritten, siehe [4]. Die bisherigen Mitdikutanten in der LD waren alle für Behalten. Grüße und alles Gute für dich und natürlich den Skulpturenpark von --Gudrun Meyer 18:39, 18. Nov. 2009 (CET) (Hab heute abend noch einen Termin, sodass ich mich überraschen lasse.)
Johannes Paul
Hallo Gudrun, ich habe einen Eintrag von Dir gelöscht, weil Dir bei gleichen Personennamen eine Verwechslung unterlaufen ist. Siehe bitte hier, hier und hier. Beste Grüße --Michael Gäbler 21:14, 18. Nov. 2009 (CET)
- Peinlich. Du hast natürlich Recht und ein gutes Werk getan, dass du das korrigiert hast. Herzlichen Dank von --Gudrun Meyer 21:37, 18. Nov. 2009 (CET)
Danke
...für die Korrektur bei Arda Mandikian. Ich habe einmal nicht kontrolliert und gedacht, es wird schon passen. Gut, dass Du da bist...Und nicht nur hier beim Korrigieren, sondern auch in der LD. Gruß, --Brodkey65 16:13, 19. Nov. 2009 (CET)
- Freut mich. In der LD beteilige ich mich allerdings nur, wenn ich zumindest grob eine Ahnung vom Thema habe. Grüße zurück von --Gudrun Meyer 16:22, 19. Nov. 2009 (CET)
Ich habe auf seiner Disk.Seite einmal die Quellen angegeben, sprich: die inet-links. Nun haben wir schon vier Quellen mit je einem eigenen Datum. Der gute Ernst wird ja immer älter! Wenn das so weiter geht, steht der morgen wieder in Berlin und macht eine neue Bühne auf. :) Grüße -- Harm N. 03:24, 20. Nov. 2009 (CET)
- Am besten das Datum auswürfeln :-) Ernst Klee nennt übrigens im Kulturlexikon 2007 ISBN 978-3-10-039326-5 den 30. Juli 1934. --Gudrun Meyer 12:08, 20. Nov. 2009 (CET)
Hallo Gudrun, klicke ich diesen "ISBN-link" an, erscheint die folgende Fehler-Meldung: Vermutlich ist die ISBN ungültig. Bitte prüfe, ob korrekt von der Quelle übertragen wurde.. Suchst Du mir bitte die korrekte ISBN raus? Grüße -- Harm N. 02:31, 21. Nov. 2009 (CET)
- Habe ich mich schon wieder verschrieben? ISBN 978-3-10-039326-5. Oben auch korrigiert. Grüße von --Gudrun Meyer 09:16, 21. Nov. 2009 (CET)
now it fits. Grüße -- Harm N. 00:58, 22. Nov. 2009 (CET)
Hallo Gudrun, Hamann-Mac Lean, Hamann-MacLean? Schwer, sich zu entscheiden (Du verwendest in PD un Sortierung beides nebeneinander). Redirect wäre aber wichtig. Grüße --Artmax 13:46, 20. Nov. 2009 (CET)
- Die obige Schreibweise findet sich beispielsweise in der DNB. Den Redirect habe ich vorsichtshalber fünf Minuten nach der Einstellung des Artikels erstellt. Trotzdem danke für den Hinweis. Grüße von --Gudrun Meyer 13:53, 20. Nov. 2009 (CET)
- Ich meinte was anderes, nämlich ihn ohne Vornamen. Jetzt habe ich auch mal von Hamann-Mac Lean redirected (da kam vorher nix- nicht jeder kennt den Vornamen). Sollte man es auch mit Hamann-MacLean machen, oder ist das übertrieben? Grüße--Artmax 14:57, 20. Nov. 2009 (CET)
- Dein Redirect müsste eigentlich reichen. Wenn ich bei Suche nur „Hamann-“ eingebe, komme ich sofort auf Hamann-Mac Lean oder Hamann-Ohren ;-) Grüße von --Gudrun Meyer 15:19, 20. Nov. 2009 (CET)
- Ich meinte was anderes, nämlich ihn ohne Vornamen. Jetzt habe ich auch mal von Hamann-Mac Lean redirected (da kam vorher nix- nicht jeder kennt den Vornamen). Sollte man es auch mit Hamann-MacLean machen, oder ist das übertrieben? Grüße--Artmax 14:57, 20. Nov. 2009 (CET)
hallo zechprellerin
war mal wieder alles sehr nett. deine rechnung hat nnw bezahlt, vermutlich wird er dich nicht sperren. wegen der literatur anfrage: ich hab mal heute früh 1. das dilemma auf der seite Paul Grimm angeguckt (oh je!); 2. meine bücher durchgeguckt, aber auf auf einfachem wege nichts gefunden und 3. ist mir Benutzer:Orik eingefallen, an den solltest du dich wenden, der hat ein unendlich tiefes wissen über den ERR. schönen tag noch -- Emma7stern 16:24, 21. Nov. 2009 (CET)
- Zunächst ganz, ganz herzlichen Dank, auch für die Hinweise. Ich werde mich gleich auch bei NNW bedanken. Und beim nächsten Mal gebe ich dir und NNW einen aus. Alles Gute wünscht --Gudrun, die Zechprellerin 16:46, 21. Nov. 2009 (CET)
- Wo ist das Dilemma? Ernst Klee in schrieb in einem Brief vom 12.11.2009, daß er im Kulturlexikon "...ausschließlich die Mitgliedschaft von Paul Grimm im ERR - nicht Täterschaft – erwähnt...".
- Ich schlage vor, das Problem zu vertagen. Ende Dezember erscheint im Akademie-Verlag Band 4/2009 des Archäologischen Nachrichtenblatt, der einen 6-seitigen Beitrag über das Leben von Paul Grimm enthalten soll. Einem angenehmen Advent wünscht --Wolf9448 13:53, 27. Nov. 2009 (CET)
Bertram
Nach WP:AGF sollte B. unter einem unbelasteten neuen Account anfangen, diesen einem Admin. seines Vertrauens offen legen, keine neuen Sockenpuppen anlegen und mit seinen Beiträgen beweisen, dass zu einer störungsfreien Mitarbeit bereit ist. Das ist ein guter Vorschlag. Denn der Name Bertram ist verbrannt egal wie das Verfahren ausgeht - -13:24, 24. Nov. 2009 (CET)
Alfred Uhl
Hallo Gudrun. Mir ist aufgefallen, dass du im Artikel Alfred Uhl wohl versehentlich eine vermeintliche Dublette in den Weblinks entfernt hast, die keine ist. Schau dir die Sache doch bitte nochmals genauer an. Ich wollte das ohne Rücksprache mit dir nicht ändern. Viele Grüße Agriculus 18:06, 27. Nov. 2009 (CET)
- Stimmt. Sorry. Zu flüchtig gelesen oder zweimal denselben Weblink aufgerufen. Nimm den Link bitte wieder rein. Ich sichte es dann, falls es bei dir noch nicht automatisch geht. Beste Grüße von --Gudrun Meyer 18:27, 27. Nov. 2009 (CET)
- Habe es wieder geändert. Sichten ist nicht nötig. Viele Grüße Agriculus 18:50, 27. Nov. 2009 (CET)
- Nochmals danke. --Gudrun Meyer 19:32, 27. Nov. 2009 (CET)
Info
Du hast hier eine Stimmabgabe gemacht. Das Verfahren wurde jedoch erst mit diesem Edit rechtmäßig eröffnet und somit war deine Stimmabgabe verfrüht bzw. ungültig. Siehe auch Kasten mit Beginndatum/zeit des Verfahrens. Bitte änderes es, damit diesbezüglich nicht später Bildschirmlaufmeter produziert werden. –– Bwag @ 22:48, 17. Dez. 2009 (CET)
- Dank für den Hinweis. --Gudrun Meyer 22:54, 17. Dez. 2009 (CET)
- Das ist Blödsinn. --Textkorrektur 22:57, 17. Dez. 2009 (CET)
- Mag sein. Mein neues Votum hatte sich mit deiner Nachricht überschnitten. So viele Finger bei meinem Zwei-Finger-Suchsystem und so viele Bildschirme habe ich leider nicht. Trotzdem: Vorsicht ist die Mutter der Porzellankiste. In diesem Sinne allerbeste Grüße und frohe Feiertage, falls wir nichts mehr voneinander hören --Gudrun Meyer 23:08, 17. Dez. 2009 (CET)
- PS. Wie ich gerade feststelle, habe ich bei meinem geänderten Votum das Speichern vergessen. Dann eben nochmals. --Gudrun Meyer 23:15, 17. Dez. 2009 (CET)
- Danke, wünsche ich dir auch. --Textkorrektur 23:22, 17. Dez. 2009 (CET)
- Das ist Blödsinn. --Textkorrektur 22:57, 17. Dez. 2009 (CET)
Könntest Du...
...falls Du den Artikel nicht sowieso auf Beobachtung hast, wegen einer Einfügung von Dir mal auf der Diskussionsseite zum Artikel über Adalbert Schmidt vorbeischauen? Dankeschön! --Superbass 20:09, 22. Dez. 2009 (CET)
- Habe als späten Beitrag, nach Holgerjan meine Aw mitsamt Zitaten auf der Disk. Seite gepostet. Grüße von --Gudrun Meyer 20:54, 22. Dez. 2009 (CET)
hast du biographische Angaben? Mit Sicherheit ein echter Kotzbrocken der vermutlich bei Klee vorkommt.--Elektrofisch 21:19, 22. Dez. 2009 (CET)
- Mal etwas aus Klees Personenlexikon ergänzt. Mehr habe ich im Moment nicht. Aber schmeiß mir bitte nächstens etwas ausgearbeitetere Brocken vor die Füße ;-) Weitere Verlinkungen, Katzen, PDs und einen eventuellen DNB-Link solltest du bitte beisteuern. Grüße und frohe Feiertage wünscht --Gudrun Meyer 22:07, 22. Dez. 2009 (CET)
- Erstmal, vielen, vielen Dank. Ich hatte in meinen Büchern nix gefunden, dachte mir im Klee steht was und der Herr hätte sicher einen Eintrag verdient. In der Literatur zu Straßburg sollte es sicher was geben, bei Kriminalbiologie und NS wird man sicher auch noch fündig werden. Wie komm ich denn zu PDds? Außer zum literaturfischen in der Deutschen Bib. hab ich nix gefunden. Der Herr ist übrigens eine Nachwirkung von Hermann Arnold (Arzt) was sich ohne Rassenhygienische Forschungsstelle nicht zuende schreiben lässt. An der Rassenhygienische Forschungsstelle bin ich dran, danach geht es dann rückwärts Richtung der Tsigannologensippe Arnold und Robert Ritter.--Elektrofisch 08:08, 23. Dez. 2009 (CET)
- Gemeint waren natürlich nach Wikipedia:Formatvorlage Biografie Pesonendaten, Normdaten und Kategorien. Den Link auf die DNB habe ich bereits eingefügt. Übrigens hieß der Typ eigentlich Ferdinand Edler von Neureither (nach Klee), demnach niedrigster österreichischer Adel. Nach 1918 sind Adelstitel allerdings irrelevant (und „edel“ war er bestimmt nicht ;-) Grüße und viel Erfolg bei deinen Recherchen wünscht --Gudrun Meyer 12:29, 23. Dez. 2009 (CET)
Frohe Weihnachten
und ein gesundes, glückliches und friedliches Jahr 2010 wünscht dir --Anima 11:09, 24. Dez. 2009 (CET)
- da schließe ich mich auf jeden Fall an. Gruß Schreiben 11:11, 24. Dez. 2009 (CET)
- und ich wünsch dir auch schöne weihnachten, -- Emma7stern 13:30, 24. Dez. 2009 (CET)
- Herzlichen Dank an euch alle. Ich wünsche euch das Beste zum Feste und alles Gute für das kommende Jahr. --Gudrun Meyer 14:43, 24. Dez. 2009 (CET)
- und ich wünsch dir auch schöne weihnachten, -- Emma7stern 13:30, 24. Dez. 2009 (CET)
Vielen Dank für Hans Beirer
Liebe Gudrun Meyer! Ich möchte Dir ganz herzlichen Dank sagen für Deinen schönen Artikel. Um so mehr, weil jetzt ein Name weniger auf meiner To-Do-Liste steht...:-) Im Gegenzug möchte ich Dir meine beiden, fast gleichzeitig entstandenen Artikel über Wolfgang und Hanna ans Herz legen. Da waren wir beide wohl parallel am Schreiben mit Wolfgang, Hans und Hanna. Schöne Weihnachten und einen guten Rutsch. In der Löschdiskussion sehen wir uns wieder...Ein etwas abgewandeltes Zitat aus Richard Wagners Walküre...Viele Grüße, --Brodkey65 12:43, 26. Dez. 2009 (CET)
- Lieber Brodkey85, und ich freue mich, dass endlich die Schwarz und Schöne gute Artikel bekommen haben. Da habe ich mich gleich draufgestürzt. Bei Beirer hätte ich mehr schreiben können. Hans-Ludwig und ich hatten ihn in den 1960er Jahren bis zum Überdruss auf der Bühne mitbekommen, und er hatte auch in Hamburg einen Skandal. Immerhin, Beirer hat es geschafft, selbst die Nilsson im 3. Akt von Siegfried niederzubrüllen, was schon eine Superleistung nach dem mörderischen 1. Akt ist, während die Nilsson 1967 in Bayreuth den Windgassen niedergebrüllt hat. Beirer hatte leider keine besonders kultivierte Stimme, was wohl der Hauptgrund war, warum die Plattenfirmen einen Bogen um ihn gemacht haben. Kutsch/Riemens deuten es im Großen Sängerlexikon nur vorsichtig an. Falls du den Tannhäuser-Mitschnitt unter Karajan hast, so schlecht wie in der bewussten Aufführung war Beirer nie. Aus Klatsch und Tratsch weiß ich, dass er vorher von Berlin nach Wien gereist war und sich im Auto bei offenem Fenster heiser gesungen hatte. Beste Grüße von --Gudrun Meyer 14:01, 26. Dez. 2009 (CET)
- Für Dich zur Info: Klaus König (Sänger) und Hans Hermann Nissen sind auch eingetroffen....Ich werde versuchen, in nächster Zeit, etwas die Liste der fehlenden Artikel im Portal Klassische Musik abzuarbeiten. Wobei ich dann meistens spontan entscheide, mit wem ich mich beschäftige. Bin nicht so der Planer...Wenn Dir jmd vondortbesonders am Herzen liegt, sag' Bescheid! Außerdem muss ich ja immer ein Auge auf die Löschkandidaten haben. Liebe Grüße, --Brodkey65 14:16, 27. Dez. 2009 (CET)
- Schlag bitte unbedingt weiter zu. Deine neuen Artikel habe ich sofort mit Genuss gelesen. Eigene Artikel über Sänger kommen bei mir eher sporadisch vor. Aber dass Beirer noch immer fehlte, hatte mich am 1. Weihnachtstag zu sehr geärgert und der Artikel kam auch rein spontan. Nächstens schreibe ich dich an, falls ich wieder einen solchen Artikel in Arbeit habe, damit wir uns nicht ins Gehege kommen. Auf Wiederlesen in der Löschhölle, wo ich auch mal wieder meinen Senf abliefern werde. --Gudrun Meyer 16:56, 27. Dez. 2009 (CET)
- Für Dich zur Info: Klaus König (Sänger) und Hans Hermann Nissen sind auch eingetroffen....Ich werde versuchen, in nächster Zeit, etwas die Liste der fehlenden Artikel im Portal Klassische Musik abzuarbeiten. Wobei ich dann meistens spontan entscheide, mit wem ich mich beschäftige. Bin nicht so der Planer...Wenn Dir jmd vondortbesonders am Herzen liegt, sag' Bescheid! Außerdem muss ich ja immer ein Auge auf die Löschkandidaten haben. Liebe Grüße, --Brodkey65 14:16, 27. Dez. 2009 (CET)
Kleines Problem
Hallo Gudrun Meier, ich habe mit dem Einfügen von Infos in den Artikel Andrea Bocelli ein kleines Problemchen, das sich über längere Zeit hingezogen hat und jetzt gelöst werden muss. ;) Wenn ich vorhabe, weitere Chartsdaten in die Liste auf der rechten Seite einzufügen, ist es bei mir nach dem Einfügen so, dass die ganze Liste sich abnormal gestreckt hat, das heißt, der Platz zwischen den Zeilen ist nun merklich größer. Da ich leider keine Ahnung habe, woraus dieses Problem resultiert und wie man es lösen kann, wollte ich dich fragen, ob du mir vielleicht helfen könntest. Viele Grüße Abberline 18:22, 27. Dez. 2009 (CET)
- Da bin ich leider völlig überfragt. Vielleicht wendest du dich an WP:FZW. Da kann man dir mit Sicherheit weiterhelfen. Grüße von --Gudrun Meyer 18:44, 27. Dez. 2009 (CET)
- Ok, ich werd's da mal versuchen. Vielen Dank dafür ;) Abberline 18:45, 27. Dez. 2009 (CET)
Hallo, Gudrun! Du hast jüngst geschrieben, dass du dich mit dem Licht-Zyklus etwas auskennst. Vielleicht kannst du daher etwas zum Review meiner gerade fertiggestellten (vom Anspruch her) vollständigen, kommentierten Stockhausen-Werkliste beitragen. Ich bin für Ideen dankbar. Gruß, Joachim Pense (d) 02:03, 29. Dez. 2009 (CET)
- Hallo, Joachim, ich schaue nach der notwendigen Bettruhe mal genauer drüber. Obwohl ich beim groben Durchsehen nichts zum Meckern gefunden habe ;-) Im Prinzip bin ich eher ein musikinteressierter Laie, habe aber vor einigen Jahren eine Supereinführung in den Licht-Zyklus gehört und anschließend unter der Leitung Stockhausens an zwei Abenden einen szenischen Querschnitt gesehen, teils als UA. Bei Klang - Die 24 Stunden des Tages war ich auch in zwei Uraufführungen, immer mit Einführung. Falls ich was Ergänzenswertes finde, werde ich dich benachrichtigen. Grüße von --Gudrun Meyer 02:25, 29. Dez. 2009 (CET)
- Die Bettruhe war ja sehr fruchtbar, prima! Hast du vor, nächsten Frühling auf das Klang-Uraufführungsmarathon in Köln zu gehen? Mit Nachtruhe dürfte da aber nicht viel sein. Ich bin noch unschlüssig. --Joachim Pense (d) 20:13, 29. Dez. 2009 (CET)
Und ich wollte dich gerade anschreiben. Hier ein Zwischenbericht, jetzt als Frau Beckmesser mit Vorschlägen:
- Formales: Bei 10. Carré war als Doublette von No. 11 in die Bemerkungen geraten, was ich eliminiert habe. Frage: Warum wurde No. 33 versetzt geschrieben? Das mit Nummer 11 war mein Fehler. Ich hatte sie zwischenzeitlich in die Gruppe davor schieben wollen, davon aber später abgelassen.. Bei No. 33 verstehe ich im Moment nicht, was du meinst. --Joachim Pense (d) 21:40, 29. Dez. 2009 (CET)
- Bei Nr. 100 Klang –Edentia habe ich die Anmerkung „noch nicht uraufgeführt“ getilgt. Ich war schließlich in der Uraufführung, ebenso in der UA von Nr. 101 Paradies. Oder hatte die Anmerkung eine besondere Bewandnis? nein; ich hatte einen veralteten Stand in der Tabelle; Jerome Kohl hat das aktualisiert und dabei meinen Satz anscheinend vergessen
- Stilistisch: Generell: Vielleicht bessere Überschrift „Anmerkungen“ statt „Bemerkungen“. Bei No. 44 Die Schmetterlinge spielen würde ich in Bemerkungen Suzees jüngere Schwester weglassen, da dort sonst nur Anmerkungen zu den Werken stehen. Vielleicht eher als Fußnote. Ferner sollte man bei Suzee Stephens zumindest einmal in Klammern den Namen ergänzen, also Suzee (Suzanne) Stephens. Sonst weiß bei Suzee niemand, wer sich dahinter verbirgt, sofern man sich nicht bei den Stockhausen-Solist/innen etwas auskennt. ja, klingt beides gut
- Inhaltlich: Soll ich noch etwas zum Inhalt der einzelnen Stücke schreiben? Oder nur zur Form? Für einige Stücke aus „Donnerstag“ und „Samstag“ hätte ich weiteres Material. Bei Mittwoch und dem Bassetsu-Trio habe ich bereits etwas ergänzt.
- Widmungen: Irgendwann hast du weggelassen, wem die Stücke gewidmet sind. Bei einigen Stücken könnte ich das ergänzen, besonders bei Kathinka Pasveer.ja, das wäre prima. Ich habe die Widmungen da reingeschrieben, wo ich die entsprechende Information gefunden habe. Inhalt der Stücke ist sehr gut, bei einer Oper ja ohnehin.
Dringende Bitte an dich zu überprüfen, ob ich bei meinen Korrekturen keinen Mist eingebaut habe. Vielleicht kommt später noch mehr. klar, ich guck nach. Ach so. Die Klang-Uraufführungsserie interessiert mich brennend. Meinen Mann natürlich auch. Gut, dass du mich darauf aufmerksam gemacht hast. Ich habe in den Artikel Klang einen entsprechenden Weblink gesetzt Beste Grüße von --Gudrun Meyer 20:26, 29. Dez. 2009 (CET) Ich freue mich. --Joachim Pense (d) 21:40, 29. Dez. 2009 (CET)
Ein QS-Eintrag, der in deinen Tätigkeitsbereich fällt. Schönes neues Jahr auch. --Joachim Pense (d) 18:58, 2. Jan. 2010 (CET)
- ... Und ich wollte doch eigentlich bei Stockhausen weiter mithelfen. Stattdessen verfolgt mich jetzt seit dem Jahresende mein böses Gewissen bei Postgeschichte. Klar muss ich mich über den Artikel erbarmen. Lieber Joachim, auch ich wünsche dir ein schönes Neues und danke für den Hinweis. Grüße von --Gudrun Meyer 19:16, 2. Jan. 2010 (CET)
Werkzeug Urheberrechts-Check
Hallo Gudrun, ich melde mich bei allen, bei denen ich zufällig sehe, dass sie im Werkzeugkasten den "Wikipedia Urheberrechts-Check" (http://cc.affenkrieger.de/) aufführen. Den Check gibt es nicht mehr, Google hat seine SOAP API mit Ablauf des 31. August 2009 deaktiviert. Man muss also andere Werkzeuge benutzen.--Peewit 23:04, 2. Jan. 2010 (CET)
- ...Und ich hatte gehofft, dass es irgendwann ein Nachfolgemodell gibt. Ich mache es neuerdings so, dass ich verdächtige Textpassagen im Google eingebe. Meist komme ich dann auf die Wikipedia;-). Vielen Dank für deinen Hinweis und alles Gute im Neuen Jahr wünscht --Gudrun Meyer 23:19, 2. Jan. 2010 (CET)
Alle in einen
Hi Gudrun. Schau mal in die Postgeschichts-Löschprüfung... Für wie praktikabel findest du den Vorschlag, die bisherigen Inhalte alle in den Braunschweiger Landespostgeschichtsartikel zu packen. Ich weiß nicht, wie viele Postämter da in BS noch kommen können, da ich nirgendwo eine Zahl gefunden habe, wieviel es denn insgesamt gab. Artikel haben wir jedenfalls so ca. 40. Kannst du die gesamte Masse an Postämtern in BS-Land abschätzen? Wenn es nur 80 oder 100 sind, dann sehe ich noch kein Problem, es gibt ja auch einen Artikel zu den Stadtpostämtern in BS, in dem etwa 60 Einrichtungen vorgestellt werden. Falls es aber einige hundert oder gar tausend sind, ist der Vorschlag natürlich Mist... Bitte melde dich in der LP mal.-- · peter schmelzle · d · @ · 22:39, 3. Jan. 2010 (CET)
- Hallo, Peter. Ein arges Problem. Ich habe von der Braunschweiger Postgeschichte Null Ahnung, sondern bin auf die frühe Postgeschichte im 15.–17. Jahrhundert, den internationalen Postverkehr zu der Zeit und die Poststationen am Niederländischen Postkurs spezialisiert. Von Braunschweig hat wohl nur Werner Steven Ahnung, und der wurde erneut vergrault. Schade. Grüße und alle guten Wünsche für das Neue Jahr von --Gudrun Meyer 00:22, 4. Jan. 2010 (CET)
Klang
http://www.stockhausen.org/KLANG_cologne_10.html --Joachim Pense (d) 20:39, 7. Jan. 2010 (CET)
- Hallo, Joachim, nochmals herzlichen Dank. Da werden Hans-Ludwig und ich auf jeden Fall sein. Tut mir leid, dass ich bei der Liste von Stockhausens Kompositionen erst mal ausgestiegen bin, aber dein Hinweis auf die Postgeschichtsdiskussion ging bei mir zu sehr ans Eingemachte. Schließlich gehöre ich auch zu den Übeltätern;-), die die Wikipedia mit postgeschichtlichen Beiträgen beglücken. Beste Grüße von --Gudrun Meyer 20:52, 7. Jan. 2010 (CET)
- Kein Problem. Ich habe mal ein paar Tage Luft geholt (stimmt gar nicht, ich musste wieder zur Arbeit, aber eine Art Abwechslung ist das ja auch), und jetzt schau ich noch ein bisschen in der Literatur, wg. Widmungen und weiteren Details und so. Du hast eine besondere Beziehung zu Lieser? Ich selber nur höchst indirekt, aber der Vater meiner Schwiegermutter war dort nach dem ersten Weltkrieg bis in die 50er der Dorfschulmeister. Muss ein toller Typ gewesen sein, heute wäre der bestimmt Wikipedia-Autor. hat ununterbrochen gelesen, in seiner Freizeit Altgriechisch gelernt, solche Sachen. --Joachim Pense (d) 22:30, 7. Jan. 2010 (CET)
- Habe dir per Mail geantwortet. --Gudrun Meyer 23:12, 7. Jan. 2010 (CET)
- Kein Problem. Ich habe mal ein paar Tage Luft geholt (stimmt gar nicht, ich musste wieder zur Arbeit, aber eine Art Abwechslung ist das ja auch), und jetzt schau ich noch ein bisschen in der Literatur, wg. Widmungen und weiteren Details und so. Du hast eine besondere Beziehung zu Lieser? Ich selber nur höchst indirekt, aber der Vater meiner Schwiegermutter war dort nach dem ersten Weltkrieg bis in die 50er der Dorfschulmeister. Muss ein toller Typ gewesen sein, heute wäre der bestimmt Wikipedia-Autor. hat ununterbrochen gelesen, in seiner Freizeit Altgriechisch gelernt, solche Sachen. --Joachim Pense (d) 22:30, 7. Jan. 2010 (CET)
kennst du dich da aus (oder hast eine bessere handbibliothek) - Benutzer:Asthma hatte dich empfohlen - und magst dort mal vorbeischaun? danke und grüße, Ca$e 19:33, 13. Jan. 2010 (CET)
- Leider habe ich zu Janeff keine Literatur vorliegen, habe aber mal im Artikel ergänzt, dass seine in der NS-Zeit entstandenen Schriften in der Nachkriegszeit verboten wurden und in die Liste der auszusondernden Literatur aufgenommen wurden. Grüße von --Gudrun Meyer 20:26, 13. Jan. 2010 (CET)
- na das ist ja schon mal was. danke sehr. und beste grüße, Ca$e 22:03, 13. Jan. 2010 (CET)
Postgeschichte
- Antony Saravanja sagt auf www.dradio.de: „… Administratorenelite herausgebildet, die keine anderen Meinungen zulasse“ --Messina 04:24, 17. Jan. 2010 (CET)
- Hallo, Messina, dein verlinkter dradio-Artikel mit dem Hinweis auf Pluspedia wäre tatsächlich eine Alternative, falls alle Stricke reißen. Grüße von --Gudrun Meyer 12:22, 17. Jan. 2010 (CET)
- Antony Saravanja sagt auf www.dradio.de: „… Administratorenelite herausgebildet, die keine anderen Meinungen zulasse“ --Messina 04:24, 17. Jan. 2010 (CET)
Hallo Gudrun, wieder einmal kreuzen sich unsere Wege. Habe deine neuen Aktivitäten mit Interesse zur Kenntnis genommen. Im obigen Fall stimmt m.E. der im Text beschriebene Ort Bornum bei Seesen (= Bornum am Harz) nicht mit dem Lemma (Bornum am Elm) überein. Ich hatte daher 2007 bereits das Lemma korrigiert, bevor der Artikel gelöscht wurde. Herzliche Grüße --Hejkal 18:46, 18. Jan. 2010 (CET)
- Hallo, Hejkal, Korrigier es bitte oder verschieb den Artikel. Eigentlich habe ich nur vorläufig die Patenschaft für die gelöschten und durch Rainer Zenz wiederhergestellten Artikel übernommen, damit es einen Ansprechpartner gibt und das Portal:Post Zeit zum Überarbeiten hat. Ich selbst kenne mich in dieser postgeschichtlichen Ecke kaum aus, sondern eher bei den Poststationen des 16. und 17. Jahrhunderts, Stichwort Thurn und Taxis und Niederländischer Postkurs, wozu mein Mann Benutzer:H.-L.Meyer und ich verschiedene Artikel beigesteuert haben. Beste Grüße von --Gudrun Meyer 19:05, 18. Jan. 2010 (CET)
- PS. Nach weiterer Recherche müsste es Bornum (Bockenem) sein. Ich werde den Ursprungsautor informieren. Grüße von --Gudrun Meyer 14:35, 19. Jan. 2010 (CET)
- PPS. Nach Rücksprache mit dem Autor habe ich es jetzt auf Bornum am Harz verschoben. Grüße von --Gudrun Meyer 15:56, 19. Jan. 2010 (CET)
- Vielen Dank, so lautete das Lemma bereits 2007. Gruß --Hejkal 19:37, 19. Jan. 2010 (CET)
Haus Badstraße 64 Heilbronn
Wenn es nicht allzu unverschämt ist, möchte ich dich freundlich fragen ob Du evtl. (wenn Du Zeit und Lust hast) diesen Artikel auf www.pluspedia.de zu verbessern. Ich mache dort zur Zeit ziemlich viel. Greetings--Messina 20:12, 19. Jan. 2010 (CET)
- Schöner Artikel, auf den ich mich gleich gestürzt habe und bei dem ich nichts zu beanstanden finde. Wurde der Artikel etwa in der WP gelöscht? Eigentlich schade. Betr. der bewussten postgeschichtlichen Artikel hat sich zum Schluss doch noch alles in Wohlgefallen aufgelöst. Ich werde deinen Link auf jeden Fall aufbewahren und den ursprünglichen Autor in den nächsten Tagen darauf hinweisen (momentan mag ich ihn nicht nerven, weil er an einer Grippe laboriert). Beste Grüße von --Gudrun Meyer 20:35, 19. Jan. 2010 (CET) PS. Bedauerlich, dass das Haus abgerissen wird.
Du hast Mehl
Grüße von -- Alinea 13:48, 20. Jan. 2010 (CET)
Einladung zur Abstimmung über Namensartikel zu Nikolaus Kopernikus
Ich würde mich freuen, wenn Du hier Deine Meinung sagen würdest. --Leonhardt 19:22, 24. Jan. 2010 (CET)
zufällig kenntnis von dem herrn oder passende literatur zur hand und interesse am verbessern - falls das hier überhaupt sinnvoll ist? grüße, Ca$e 22:04, 24. Jan. 2010 (CET)
- Leider oder Gottseidank – wie man es nimmt – habe ich keine Literatur zu diesem Typen. Wahrscheinlich hast du meinen Beitrag in der LD gelesen. Ich würde einen Neuanfang bevorzugen, da der unerträgliche antisemitische Tenor des Artikels sonst in Ewigkeit in der Versionsgeschichte nachzulesen ist. Es kommt hinzu, dass der Autor des Artikels uneinsichtig ist, keine Quellen nennt, in der LD von „linksliberale(r) philosemitische(r) Hysterie“ spricht und einen überarbeiteten Artikel voll „haßerfüllter Hetze“ erwartet, womit ein Editwar beinahe vorprogrammiert ist. Grüße von -- Gudrun Meyer 23:15, 24. Jan. 2010 (CET)
- stimmt. (hatte deinen LD-beitrag übrigens nicht gesehn.) danke und grüße, Ca$e 23:24, 24. Jan. 2010 (CET)
Blick dahin werfen: Benutzer_Diskussion:Hozro#Mladen_Schwartz, mein Archiv gibt auch nix her.--Elektrofisch 06:42, 26. Jan. 2010 (CET)
- Sehr aufschlussreich. Bleibt die Frage, ob er den Internetanbieter gewechselt hat und wer sich hinter dem Namen „Benediktus Černy“ (IP-Beitrag in der LD) verbirgt, vgl. Whois. --Gudrun Meyer 15:46, 26. Jan. 2010 (CET)
Liebe Gudrun Meyer, vielen Dank für deine Beiträge. Mir sind die Gäule durchgegangen, danke fürs entfernen der POV. Du wirst gemerkt haben, ich bin ein Anfänger.
Liebe Grüsse
Mozziconi
- Hallo Mozziconi, bleibt zu hoffen, dass sich mein Namensvetter – wenn auch Meier mit „i“ – durchsetzt. Ich bin durchaus ein Fan der Neuen Musik, besonders Bernd Alois Zimmermann, Luciano Berio und Karlheinz Stockhausen. Du hast mich auf jeden Fall neugierig gemacht. Charles Ives hatte im Übrigen auch für die Schublade geschrieben, ebenso wie Anton Webern. Am meisten hatte ich befürchtet, dass Hermann Meier zur Löschung stehen könnte, siehe die Anfrage im Portal:Klassische Musik.
- Ich stelle dir nachher einen Begrüßungsbaustein auf deine Diskussionsseite, wo du noch viele Anregungen findest. Formal müsste noch einiges im Artikel geändert werden, vor allem die von dir neu eingebrachten Rezensionen müssten gekürzt werden. Ferner: Rezeption besser vor der Liste der Werke. Allerbeste Grüße von --Gudrun Meyer 13:28, 28. Jan. 2010 (CET)
Liebe Gudrun Wenn es dich interessiert, die beiden ersten gespielten Orchesterwerke von Meier werden am Donnerstag, 18. Februar 2010 um 22.30 Uhr von Radio DRS II gesendet. Wenn dir Zimmermann gefällt, dann könnte Meier etwas für dich sein. Stockhausen kommt es jetzt halt drauf an, ob du den frühen, oder den späten meinst. Wegen Schubladenkomponisten: Webern hatte durchaus Aufführungen bis zur Machtübernahme der Nazis, und selbst nacher noch in der neutralen Schweiz. Als Dirigent war er ja recht präsent, aber es stimmt, seinen heutigen Stellenwert bekam er posthum. Ich bin sehr froh um deine Anmerkungen und mache mich gleich ans Kürzen. Ich will nun wirklich nicht, dass der Eintrag gelöscht wird!
Danke auch für die Bausteine, gelesen hatte ich die Texte vorher schon, aber noch nicht verdaut...
Liebe Grüsse
--Marc Kilchenmann 14:23, 28. Jan. 2010 (CET)
- Hallo, lieber Marc, ich war so unverschämt;-), Hermann Meier auf Hermann Meier (Komponist) zu verschieben, damit die Verlinkungen der Personen gleichen Namens wieder stimmen. Hermann Meier ist jetzt eine Begriffsklärungsseite, aber der Komponist steht selbstverständlich erster Stelle. Danke für deine Hinweise. Die Frage ist nur, ob ich als Norddeutsche DRS II empfangen kann. --Gudrun Meyer 14:33, 28. Jan. 2010 (CET)
Liebe Gudrun
Ist doch kein Problem! DRS II kannst du im Internetzeitalter gut auch bei dir empfangen: http://www.drs.ch/www/de/drs/sendungen/drs2-28012010.html
Liebe Grüsse
--Mozziconi (Marc Kilchenmann) 14:49, 28. Jan. 2010 (CET)
Liebe Gudrun
Ich wäre froh, um Kriterien, wann ein Komponist sich endgültig durchgesetzt hat. Dass dies bei Meier noch nicht der Fall ist, leuchtet mir ein, bis anhin ist seine Entdeckung noch ein ziemlich auf die Schweiz beschränktes Ereignis. Möchte einfach nicht zu früh meine Einträge wieder reaktivieren, sondern erst dann, wenn sie erfahreren MitarbeiterInnen von wikipedia auch relevant erscheinen.
Liebe Grüsse
--Mozziconi 20:35, 29. Jan. 2010 (CET)
- Hallo, Mozziconi,
- selbstverständlich ist Meier relevant, auch nach den strengen Relevanzkriterien der Wikipedia. „Durchsetzen“ bedeutet allerdings, dass er nicht nur in der Schweiz, sondern international Anerkennung findet und bestellbare CDs vorliegen, was momentan leider noch nicht der Fall ist. Vielleicht macht ihr ja mit der Basel Sinfonietta Einspielungen, die man beispielsweise über Amazon oder JPC bestellen kann. Und unbedingt eine Demo-CD an fonoforum und die NMZ (mehr Reklame;-). Erst wenn es ein internationales Presseecho gibt, dort die Werke positiv besprochen werden und Meier als Neuentdeckung gefeiert wird, kann man allmählich von Durchsetzen sprechen. Ein eklatantes Beispiel wäre Górecki, der merkwürdigerweise schlagartig durch die Popcharts international bekannt wurde, siehe 3. Sinfonie (Górecki).
- Beste Grüße von --Gudrun Meyer 21:29, 29. Jan. 2010 (CET)
- PS. Hier noch etwas zum Lachen. Vor drei Jahren stand Maurice Ohana zum Löschen, zugegebenermaßen ein grottiger Artikel, den ich damals etwas ausgebaut habe, woraufhin man Ohana behalten hat. Noch 1997 schrieb Harry Halbreich: „Die Tatsache, dass Maurice Ohana einer der größten Komponisten dieses Jahrhunderts war, scheint eines der bestgehüteten Geheimnisse unseres Musiklebens zu sein“ (Zitat ausnahmsweise in meiner Übersetzung). Und neuerdings wird eine Ohana-CD nach der anderen herausgegeben. Er setzt sich also mit Spätzündung durch. Bleibt zu hoffen, dass es bei Meier dasselbe ist. --Gudrun Meyer 22:05, 29. Jan. 2010 (CET)
Hallo Gudrun
Danke für die Erläuterung, die Relevanzkriterien haben mir nämlich nicht weitergeholfen. Relevante Lexika gibt es gerade zwei im deutschsprachigen Raum, Musik in Geschichte und Gegenwart wird ungefähr alle 50 Jahre neu aufgelegt und Komponisten der Gegenwart ist meines Erachtens weniger auf relevanz, denn auf geographische Prinzipien aufgebaut. Viele sehr wichtige und viel gespielte KomponistInnen fehlen (noch), andere völlig unbekannte aus entlegenen Weltgegenden sind schon drin - einerseits spannend, andererseits eben kein Gradmesser. Danke auch für die Tipps!
Liebe Grüsse
--Mozziconi 23:05, 30. Jan. 2010 (CET)
Hast du die vollständigen Lebensdaten? Das hier nimmt langsam Gestalt an: Rassenhygienische Forschungsstelle und da gehört Würth einfach dazu, die nächsten kleinen Biographien folgen wenn ich genug zusammen habe und die RHF soweit fertig ist, dass ich den Arnold rund machen kann.--Elektrofisch 14:02, 28. Jan. 2010 (CET)
- Habe leider kein Sterbedatum gefunden, weitere Recherche später, da ich gerade an einer anderen Baustelle tätig bin. Grüße von --Gudrun Meyer 14:37, 28. Jan. 2010 (CET)
- Dann DAnke für den Zwischenstand.--Elektrofisch 14:50, 28. Jan. 2010 (CET)
- Leider wurde ich in meiner Grabbelkiste nicht weiter fündig. Generell finde ich, dass es ein sehr interessanter Artikel geworden ist. Der Artikel wäre eigentlich auch was für „Schon gewusst“ auf der Hauptseite, sofern du ihn nicht irgendwann kandidieren lassen willst. --Gudrun Meyer 23:09, 28. Jan. 2010 (CET)
- Erklär mal, ich habe keine wirkliche Idee wie das geht. Eigentlich möchte ich bis März mit der Rassenhygienische Forschungsstelle fertig sein und mit ihm eine Kandidatur versuchen. Der wäre nämlich was für den 16. Mai.--Elektrofisch 06:19, 29. Jan. 2010 (CET)
- Als Eigenvorschlag eingeben, siehe den von mir genannten Link, betonen, dass der Artikel am 28. Januar aus dem BNR in den ANR verschoben wurde (die wollen nur neue Artikel), einen kurzen Teaser erfinden, der neugierig macht, beispielsweise:
- Der Anthropologe und Rassentheoretiker Adolf Würth trug durch seine Untersuchungen maßgeblich zur Deportation und zum Völkermord an Sinti und Roma bei. (oder:)
- Der Anthropologe und Rassentheoretiker Adolf Würth ließ Schädelmessungen an Sinti und Roma vornehmen.
- Beim zweiten Teaservorschlag müsstest du im Artikel allerdings noch mehr auf die Schädelmessungen eingehen. Zusätzlich in beiden Fällen ein Bild liefern, auf dem Würth zu sehen ist. Mit der Formatierung der Bilder komme ich allerdings auch nie klar. Weitere Hinweise findest du oben bei Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Schon gewusst.
- Ich halte dieses Thema für sehr wichtig, weil der Mord an den Sinti und Roma viel zu wenig im Bewusstsein der Öffentlichkeit ist. Beste Grüße von --Gudrun Meyer 14:28, 29. Jan. 2010 (CET)
- Als Eigenvorschlag eingeben, siehe den von mir genannten Link, betonen, dass der Artikel am 28. Januar aus dem BNR in den ANR verschoben wurde (die wollen nur neue Artikel), einen kurzen Teaser erfinden, der neugierig macht, beispielsweise:
- Erklär mal, ich habe keine wirkliche Idee wie das geht. Eigentlich möchte ich bis März mit der Rassenhygienische Forschungsstelle fertig sein und mit ihm eine Kandidatur versuchen. Der wäre nämlich was für den 16. Mai.--Elektrofisch 06:19, 29. Jan. 2010 (CET)
- Leider wurde ich in meiner Grabbelkiste nicht weiter fündig. Generell finde ich, dass es ein sehr interessanter Artikel geworden ist. Der Artikel wäre eigentlich auch was für „Schon gewusst“ auf der Hauptseite, sofern du ihn nicht irgendwann kandidieren lassen willst. --Gudrun Meyer 23:09, 28. Jan. 2010 (CET)
- Dann DAnke für den Zwischenstand.--Elektrofisch 14:50, 28. Jan. 2010 (CET)
- Ich schlaf drüber und kümmere mich nächste Woche darum. Die Schädelmesserei ist aber eher ein schlechter Aufhänger, da der ganze Messkram noch mehr Unsinn ist wie der Rest. Das einzige was halbwegs real war sind die Genealogien, mit ihren letztlich tödlichen Folgen. Vorher folge ich aber dem Hinweis und kümmere Mich um die Gründe warum er nicht verurteilt wurde. Ich kann es mir zwar denken, das reicht aber nicht. Wie gesagt, das große Projekt ist der 16. Mai, dan jährt sich die Maideportation zum 60. Mal. Und diese ist halt auch organisatorischer Vorlauf für die großen Judendeportationen, z.T. mit dem gleichen Personal.--Elektrofisch 14:50, 29. Jan. 2010 (CET)
- Also bei "schon gewußt" meinete Minderbinder, dass KLAP angebracht wäre, da steht er nun.--Elektrofisch 10:11, 3. Feb. 2010 (CET)
- Ich war leider mal wieder zu spät, da ich zu dem Zeitpunkt mit Volldampf an der Erstellung eines harmlosen Artikels über eine Komposition von Giuseppe Verdi arbeitete. Sonst hättest du von mir ein bekommen. -- LesenswertGudrun Meyer 23:53, 3. Feb. 2010 (CET)
Hallo!
Wir haben mit der IP-Adresse 93.83.45.6 heute den Artikel von Heinrich Strecker geändert. Unsere Änderungen sind belegbar und richtig. Zum Beispiel hat Strecker nicht mit 17 in Wien zum studieren begonnen sonder zuerst in Wels maturiert! Seit wann kann man denn ohne Matura mit 17 studieren? Außerdem liegt ein Schreiben des Innenministeriums vor, dass Strecker im Nazi-Deutschland kein Parteimitglied war was ja auch der Verbot zweier seiner Werke (wie im Artikel geändert) im Jahr 1944 beleget. Ich bitte Sie daher unsere korrekten Änderungen dementsprechend zu genehmigen.
Mit freundlichen Grüßen! Felix Pfahler
(-- 80.121.22.134 16:21, 29. Jan. 2010 (CET))
- Antwort an Felix Pfahler. Strecker war sehr wohl Mitglied der NSDAP, was aus seiner Position als „Landeskulturleiter der - verbotenen - NSDAP/NSKG“ Österreich hervorgeht (siehe Prieberg, Handbuch S. 7345–7346 mit Dokumenten), auch wenn kein Eintrag in ZKNSDAP vorliegt (dort sind sowieso nur 80% der Parteimitglieder erfasst). Ferner ist es in der Wikipedia unzulässig, unbelegte Einträge vorzunehmen. Diese werden automatisch gestrichen. Also bitte Belege liefern. Auch das Verbot seiner Werke wurde nicht von Ihnen belegt, sondern nur behauptet. Die Matura in Wels ergänze ich gerne im Artikel, obwohl eigentlich sowieso logisch ist, dass man nicht ohne Matura studieren kann. MfG --Gudrun Meyer 16:46, 29. Jan. 2010 (CET)
- Antwort an Gudrun Meyer.
Zuerst möchte ich gleich mal vorwegnehmen, dass ich es ganz super finde, wie gut und schnell die Komunikation und Kontrolle von Änderungen durch Sie funktioniert! Hätte mir das nie gedacht! Zum Thema: Ich muss zugeben, dass ich mich persöhnlich mit Streckers Leben nicht gut auskenne. ICh bin eigentlich der Webdesigner von Eriker Strecker (seiner Witwe) und sie hat mich gebeten in diesem Artikel einiges richtig zu stellen. Dazu hat sie mir zwei originale Briefe gezeigt (Einer vom Reichsprogaganderamt Wien 1944, in dem Steht, dass zwei seiner Lieder, wie in der Änderung beschrieben verboten werden und einer vom Ministerium für Inneres ende der 50er glaub ich, der im wesentlichen besagt, dass strecker kein nazi war.) Ich kann nur bezeugen, dass diese Schreiben Originale sind. Mehr dazu kann ich auch nicht sagen. Weiters möchte Frau Strecker, dass Alfred Steinberg-Frank und die Uraufführung von Der ewige Walzer, wie in der Änderung beschrieben erwähnt werden. Offensichtlich waren das wichtige Themen in seinem Leben. Und wer weiß das besser als sie... Vielen Dank im Vorhinein für eventuelle Änderungen Wünsche ein angenehmes Wochenende! Felix Pfahler (--80.121.28.33 09:42, 30. Jan. 2010 (CET))
- An Felix Pfahler
- Nach den enzyklopädischen Grundsätzen der Wikipedia, siehe Wikipedia:Belege dürfen nur publizierte, allgemein verfügbare und nachprüfbare Angaben in Artikeln stehen. Briefe und mündliche Aussagen sind zwar vielleicht Primärquellen, gelten aber erst dann als Beleg, wenn sie publiziert sind. Tut mir leid, aber alles andere würde gegen die Grundsätze der Wikipedia verstoßen. Die Angaben über den Ewigen Walzer können, sobald ich sie verifiziert habe, in den Artikel aufgenommen werden.
- Grüße von --Gudrun Meyer 12:43, 30. Jan. 2010 (CET)
- PS. Habe jetzt nach Verifizierung die Angaben zum Ewigen Walzer in den Artikel eingebracht und auch Steiner-Frank ergänzt. --Gudrun Meyer 15:07, 30. Jan. 2010 (CET)
An Gudrun Meyer Vielen Dank für die ganze Arbeit die Sie sich da machen! Beim Ewigen Walzer stehen jetzt hintereinander zwei ander Uraufführungstermine. Welcher stimmt jetzt? LG --80.121.29.50 18:35, 31. Jan. 2010 (CET)
- Man muss zwischen Uraufführung und Erstaufführung unterscheiden. Die Uraufführung war tatsächlich 1937 in Bremen, die österreichische Erstaufführung erfolgte erst nach dem sogenannten Anschluss von Österreich 1938. Beide Termine stimmen. Grüße von --Gudrun Meyer 18:45, 31. Jan. 2010 (CET)
Festes Leerzeichen in gruppierten Einzelnachweisen?
Hallo Gudrun,
könntest Du aus Benutzersicht mal was hierzu sagen: Hilfe_Diskussion:Einzelnachweise#Festes_Leerzeichen_in_gruppierten_Einzelnachweisen? (dort, nicht hier)? Danke! -- Jörg Preisendörfer 16:25, 6. Feb. 2010 (CET)
- Frag mich bitte etwas Leichteres. Von solchen technischen Dingen habe ich null Ahnung. Ich weiß nur, wie man Fußnoten setzt und dass man bei Verweisen auf ein und dieselbe Seite eine Wiederholung vermeidet, indem man <ref name="xyz"> eingibt und einen etwas aussagekräftigeren Namen als „xyz“ wählt. Wie man Gruppierungen macht oder ein Monobook einrichtet, werde ich wohl nie lernen. Grüße von --Gudrun Meyer 16:52, 6. Feb. 2010 (CET)
- Das ist, glaube ich, ein Mißverständnis. *g*
- Mir ging's natürlich nicht darum, wie man das ändert, sondern um eine Einschätzung, ob so eine Änderung für ästhetisch wünschenswert gehalten wird und folglich unter den WP-Benuterzinnen und -Benutzern konsensfähig ist. (Es müssen sich ja nicht immer nur Männer zu solchen Fragen äußern, *seufz*).
- Herzlichst -- Jörg Preisendörfer 16:57, 6. Feb. 2010 (CET)
- Habe nun doch einen etwas ketzerischen Senf bei der Diskussion dazugegeben. Allerbeste Grüße von --Gudrun Meyer 17:25, 6. Feb. 2010 (CET)
Bandenkampfabzeichen
hi gudrun,
ich hab deine aenderung rueckgaengig gemacht. ich verstehe deine intention, aber hier wurden nicht ausschliesslich partisanen bekaempft. von daher ist deine aenderung nicht korrekt und etwas verfaelschend. was der begriff bandenabzeichen bedeutet und wer mit "banden" gemeint ist wird gleich in der einleitung erklaert. ich werde das noch erweitern, denn von dieser sogenannten bandenbekaempfung waren neben widerstandskaempfern oder partisanen auch diverse zivilisten und teilweise komplette doerfer betroffen. gruesse -- ☠ κnØ∈®ζ ※erzaehl mir was※ 19:37, 6. Feb. 2010 (CET)
- Mit den Zivilisten hast du mehr als Recht. Mich störte nur, dass das der NS-Ausdruck so unkommentiert da stand. Falls du Literatur zum Thema hast, war mit „Polizei“ der SD, die Sipo oder eigene Polizeitruppen gemeint? Das wird nicht ganz deutlich im Artikel. Auf Polizei wollte ich nun doch nicht verlinken. Grüße von --Gudrun Meyer 19:53, 6. Feb. 2010 (CET)
- gute frage wer mit polizei gemeint ist. ich hatte damals beim erstellen irgendwo den originaltext von der anordnung der verleihung mal gelesen. muesste ich mir nochmal besorgen. konkrete faelle der "bandenbekämpfung" such ich auch mal noch ein paar zusammen. ich glaube mich zu erinnern, dass es hier in anderen artikeln aber schon bsp. gibt, hab ich nicht so viel arbeit ;) gruesse -- ☠ κnØ∈®ζ ※erzaehl mir was※ 14:43, 7. Feb. 2010 (CET)
Logo
Du suchst dieses Logo? --Joachim Pense (d) 09:34, 7. Feb. 2010 (CET)
- Ganz genau. Herzlichen Dank und schönes Restwochenende von --Gudrun Meyer 10:55, 7. Feb. 2010 (CET)
hallo gudrun, vielleicht hast du lust, dich bei diesem artikel irgendwie einzubringen. ich hab eigentlich keinen nerv, mich da zu engagieren. erstens kenn ich den mann nicht (dabei kenne ich mich in der neuen musik mit sicherheit nicht schlecht aus), andererseits hat sich der autor offensichtlich nur angemeldet, um diesen mann in der französischen, englischen und deutschen wikipedia zu promoten. gruß, --INM 12:33, 9. Feb. 2010 (CET)
- Der Komponist ist mir auch gänzlich unbekannt. Relevanz scheint nach meiner DNB-Recherche gegeben [5]. Mal sehen. Allerdings müsste zuerst beim Artikel ein sauberer Import erfolgen, damit es nicht länger eine URV ist. Und bei Schriften sollten seine Beiträge in Opernprogrammen verschwinden. <Grusel!>. Grüße von --Gudrun Meyer 13:57, 9. Feb. 2010 (CET)
Deine Linkkorrekturen
Moin, Gudrun. Bitte schau Dir in Ottensen noch mal die korrekte Linkschreibweise der HHer und Altonaer Stadtteile an - und auch Deine Verlinkung in Schilleroper, nämlich [[Reeperbahn|Hamburg-St. Pauli]], ist zumindest diskutabel. Den dortigen Satz habe ich aber soeben wegen POV sowieso entfernt. Gruß von -- Wwwurm Mien Klönschnack 23:58, 10. Feb. 2010 (CET)
- Sorry, wenn ich mich vertan habe. Ich war eigentlich genau nach der Definition auf der BKL vorgegangen. Aber zumindest den FC St. Pauli habe ich immer richtig verlinkt;-) Grüße von --Gudrun Meyer 00:03, 11. Feb. 2010 (CET)
- Wenn das kein gelungener Anfang ist... :-) -- Wwwurm Mien Klönschnack 12:49, 11. Feb. 2010 (CET)
Artikelkandidatur (Werbung)
Hallo Gudrun, vielen Dank für die Grüße. J. Pense hat es mir am Dienstag bei unserem Stammtisch ausgerichtet. Er hat mich auch dazu bewegt den Artikel Simultankirche Bechtolsheim bei Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen einzustellen. Wäre daher schön, wenn Du Dir daher mal den Artikel anschauen und anschließend vielleicht eine Stimme abgeben würdest. Viele Grüße auch an H.-L. kandschwar 17:21, 11. Feb. 2010 (CET)
- Hallo, Kandschwar, ich schaue mal drüber. Ich habe bereits eine kleine stilistische Korrektur eingebracht, in der Hoffnung, dass du damit einverstanden bist. Heute abend kommt wahrscheinlich nichts mehr, es sei denn, ich editiere in der Oper ;-) Beste Grüße von H.-L. und --Gudrun Meyer 17:53, 11. Feb. 2010 (CET)
- Sorry, nun musste ich doch einige Kritikpunkte anbringen. Hoffentlich leicht zu beheben. Grüße von --Gudrun Meyer 14:13, 12. Feb. 2010 (CET)
long time no see
...hallo Gudrun! nur ein kleiner hinweis auf einen imo vernachlässigten aspekt in der bewertung etlicher "expressionistischer künstler": eine der schlüsselfiguren ist Otto Andreas Schreiber. da eben nich alles so schwarz/weiss war - wie wir es vielleicht lieber hätten ;) - hier wiederholt sich dieses schon in der musik und der literatur festgestellte phänomen: die nazis waren keineswegs homogen in ihren künstlerischen anschauungen... das macht es schwierig, manche von ihnen im nachhinein zu bewerten. der SA-Sturmführer und NS-kulturfunktionär Schreiber war der wortführer derer, die (unter protektion von Goebbels!) gegen Rosenberg aufmuckten und den Expressionismus im sinne der partei von innen her umfunktionieren wollten zur NS-staatskunst. nach dem krieg konnten dann einige (im grunde genommen nazi-) künstler sich darauf berufen, als entartet "gebrandmarkt" worden zu sein; weil nämlich die letzte instanz, der verkannte künstler Hitler, sich gegen solche ansichten dann doch vehement sperrte. dies ist keine TF - und eine reihe von künstlerbiografien müssten unter diesem gesichtspunkt nochmal durchleuchtet werden. z.b. Karl Kluth. eine gut zitierfähige zusatzquelle zu diesem thema wäre: SPIEGEL märz'92. mal sehn, ob wir das in einen grösseren zusammenhang bringen können!
es gibt faschisten und "faschistische abweichler" - was letztere jedoch noch lange nicht auf die andere seite bringt. sonst wird aus Ernst Röhm am ende noch ein antifaschist...!
gruß, --ulli purwin fragen? 16:36, 26. Feb. 2010 (CET)
- An der Uneinigkeit über die Expressionisten bei den Nazibonzen ist was dran. In diesem Zusammenhang ist mir sofort Albert Speer eingefallen. Nach eigenen Angaben in seinen Erinnerungen, Propyläen, Berlin 1970, S. 40f, hatte er 1933 die Wohnung von Goebbels mit einigen Aquarellen von Nolde ausgestattet, die von Goebbels und seiner Frau akzeptiert wurden, bis Hitler die Entfernung der Bilder verlangte. Daraufhin schwenkte Goebbels auf die Hitler-Richtung um. Ebenso soll sich nach Speer (S. 41) Hans Weidemann, Leiter der Abt. Bildende Kunst im Propagandaministerium für die Expressionisten der „Nolde-Munch Richtung“ eingesetzt haben, wurde aber von Goebbels zurückgepfiffen. Natürlich sind die Speer-Memoiren mit Vorsicht zu genießen, könnten aber bei einem solchen Projekt durchaus herangezogen werden. Das extremste Beispiel ist, nach Zuruf von Hans-Ludwig, wohl Reemtsma, siehe Ernst-Barlach-Haus, der trotzdem weiter Barlach sammelte. Beste Grüße von --Gudrun Meyer 17:12, 26. Feb. 2010 (CET)
- ...jau! - und viele grüsse an H.-L. ;) ! - worum es mir vor allem hierbei geht, ist die nachkriegs-verharmlosung bzw. verleugnung der damaligen ansätze, die man von George bis Gründgens, von de Chirico bis Furtwängler allenthalben verzeichnen muß. bei den weniger bekannten (aus der zweiten und dritten reihe) besorgen das heutzutage vor allem die "stadt-wikis" - siehe Ludwig Dettmann und das Flensburger wiki... "Söhne&Töchter der Stadt" halt ! dagegen muß was unternommen werden. die stadt Dormagen iss z.b. mächtich stolz auf Schreiber... gruß, --ulli purwin fragen? 17:30, 26. Feb. 2010 (CET)
- Aw per Mehl. --Gudrun Meyer 19:26, 26. Feb. 2010 (CET)
Postgeschichte von ...
Guten Tag, die Arbeiten an den Postgeschichten, heute Postrouten, sind abgeschlosen. Ihr wart so freundlich einge der gelöschten Artikel zu sichern, sie können nun gelöscht werden. Es können jetzt auch die noch ungelöscht "Postgeschichten von .." entfernt werden. Bis auf Blankenburg, hier geht die Postgeschichte bis in den Neuzeit und sollte als eigener Artikel bestehen bleiben.
- Wer betreut eigentlich das Portal Postgeschichte? Es gäbe da einiges nachzutragen.
ich mache mich jetzt an die Geschichte der "gelben Kutsche" obwohl sächsisch, verband sie auch Braunschweig mit Dresden und Leipzig. Euch wünsche ich eine gute Zeit --Triloba 10:42, 6. Mär. 2010 (CET)
- Hallo und guten Nachmittag von einer Spätaufsteherin. Das freut Hans-Ludwig und mich ja riesig, dass die Aufarbeitungsaktion abgeschlossen ist. Ich werde nachher oder heute abend nach einem Abgleich in Fließbandarbeit Schnellöschanträge stellen und dabei immer auf diese Diskussionsseite verlinken, damit alles seine Richtigkeit hat.
- Betr. Portal:Postgeschichte. Das Portal betreut immer derjenige, der fragt ;-) Jetzt ohne Scherz. Hauptsächlich Kandschwar, Peter Schmelzle, Nigtflyer und manchmal auch ich.
- Die sächsische Postkutsche ist eine gute Idee. Aber Vorsicht. Sobald die Thurn- und Taxis, die da anfangs auch mitgemischt haben, erwähnt werden, gucke ich mit der Lupe ;-) Empfehlenswert zu Postkutschen ist ein Buch von Erich Gerten: Postillone und Postkutschen in der Eifel, ISBN 3-933608-87-2, Helios Aachen 2004. Gerten ist ein sehr guter Postgeschichtler, wenn auch eher regional spezialisiert.
- Allerbeste Grüße von --Gudrun Meyer 14:52, 6. Mär. 2010 (CET)
PS. Bei den im Portal Postgeschichte wiederhergestellten Artikeln sind diese vier übergeblieben [6]. Ich war mir unsicher, ob sie nicht noch benötigt werden und habe daher vorsichtshalber keinen Schnelllöschantrag (SLA) gestellt. Die anderen angesprochenen Artikel werde ich vielleicht morgen zum Löschen vorschlagen. Grüße von --Gudrun Meyer 00:13, 7. Mär. 2010 (CET)
- Danke für den Aufwand. Die vier Artikel können auch gelöscht werden. Mit Thurn und Taxis werde ich sehr vorsichtig sein. Bin gerade etwas in Eile (Rentner) Herzlichen Gruß und nochmal Danke euch Beiden --Triloba 10:34, 8. Mär. 2010 (CET)
- Ich habe inzwischen eine Schnelllöschung der vier Artikel veranlasst und mich noch einmal bei Rainer Zenz bedankt, siehe [7]. Ich denke, dass dies auch in deinem Sinne war. Grüße von --Gudrun Meyer 15:09, 8. Mär. 2010 (CET)
Danke...
...für Deine Opern-Linkkorrekturen bei Hans Christoph Begemann. Das hat mir sehr geholfen. Liebe Grüße, --Brodkey65 19:29, 8. Mär. 2010 (CET)
- Und dir Dank für das Überarbeiten des Artikels. Solche „Bolzen“ bemerke ich meist erst, wenn ich mal wieder die Verlinkungen auf BKLs wie Tannhäuser, Salome oder auf den historischen Boris Godunow durchsehe. Und dann bin ich fast sicher, dass die restlichen Verlinkungen auch nicht stimmen. Im Bereich Theater ist es übrigens dasselbe Problem. Da müsste ich unbedingt mal eine Liste erstellen. Beste Grüße von --Gudrun Meyer 20:43, 8. Mär. 2010 (CET)
- Nochmal ein „Danke!“ von mir. Diesmal für Die Soldaten. Jetzt haben wir dank Deiner Mühe endlich den lange entbehrten Artikel. Es grüßt ganz herzlich, --Brodkey65 10:53, 14. Mär. 2010 (CET)
- <Stöhn> Das war eine arbeitsreiche Woche, manchmal beinahe rund um die Uhr. In der Hoffnung, dass ich dem Werk einigermaßen gerecht geworden bin, allerbeste Grüße und Dank von --Gudrun Meyer 11:05, 14. Mär. 2010 (CET)
- Nochmal ein „Danke!“ von mir. Diesmal für Die Soldaten. Jetzt haben wir dank Deiner Mühe endlich den lange entbehrten Artikel. Es grüßt ganz herzlich, --Brodkey65 10:53, 14. Mär. 2010 (CET)
Hej
Nachdem wir immer mal wieder im Löschtheater im gleichen Geist votiert haben, ist es, finde ich, Zeit für einen schönen Gruß von uka 22:59, 10. Mär. 2010 (CET)
- Danke, dir auch. Alles Gute wünscht --Gudrun Meyer 23:04, 10. Mär. 2010 (CET)
- Nein, wirklich, das war mir ein Bedürfnis. Angesichts dieser verqueren Frontstellung zwischen "Exklusionismus" (Rigidität) und "Inklusionismus" (Beliebigkeit) ist es wohltuend (und gelegentlich entlastend), differenzierte und fundierte - und dazu unaufgeregte - Stimmen zu vernehmen. uka 23:23, 10. Mär. 2010 (CET)
- Manchmal muss man allerdings auch knallhart sein. Wenn ein Artikel eine eindeutige URV oder reine unbelegte Theoriefindung ist (wie zuletzt die Uraltlast Autowunder ;-), kenne selbst ich kein Pardon. Trotzdem hast du Recht. Ohne Pöbeleien wirken die meisten Argumente überzeugender. --Gudrun Meyer 23:49, 10. Mär. 2010 (CET)
- Nein, wirklich, das war mir ein Bedürfnis. Angesichts dieser verqueren Frontstellung zwischen "Exklusionismus" (Rigidität) und "Inklusionismus" (Beliebigkeit) ist es wohltuend (und gelegentlich entlastend), differenzierte und fundierte - und dazu unaufgeregte - Stimmen zu vernehmen. uka 23:23, 10. Mär. 2010 (CET)
Soldaten
Hut ab !! Ausgezeichnete Leistung !! Weiterhin diese so nützliche Schaffenskraft wünscht Venarius 17:23, 14. Mär. 2010 (CET)
- Oh, danke. Beste Grüße von --Gudrun Meyer 17:36, 14. Mär. 2010 (CET)
- Wahnsinn !!! sehr schön. Ich habe lange suchen müssen, um einen kleinen Verbesserungslink zu finden. Nach der Vorstellung in Bochum, die ich auch mit dem Attribut versehen hatte, nun dies. gruß --Goesseln 19:39, 14. Mär. 2010 (CET)
- Dankeschön. Ich hatte 1976 die Hamburger Aufführung gesehen. Die Bochumer Aufführung muss tatsächlich super gewesen sein. Nur schade, dass die DVD nicht mehr erhältlich ist. Pardon, dass ich erst so spät antworte, aber ich musste erst mal viel Schlaf nachholen. Grüße von --Gudrun Meyer 16:23, 15. Mär. 2010 (CET)
- Danke für diesen wichtigen Artikel! Vielleicht kann man die Rezeption insofern weiter ausbauen, dass alle wichtigen Inszenierungen mit Regie/Dirigent/Sängern etc. genannt werden. Dresden wäre da auch zu nennen (Willy Decker / Friedemann Layer) Grüße Akeuk 17:10, 24. Mär. 2010 (CET)
- Bei der Hamburger Aufführung 1976 könnte ich natürlich die gesamte Besetzung nennen, Regisseur: Götz Friedrich, Dirigent: Hans Zender, Marie: Gabriele Fuchs, Wesener: Harald Stamm, Stolzius: Franz Grundheber. Sonst musste ich mich auf die mir vorliegende Literatur, die genannten Weblinks und die Einspielungen (Köln 1965, Stuttgart 1988, Bochum 2006) stützen, wo ich im Absatz Diskographie beinahe zu ausführlich die Besetzung genannt habe. Falls du Material zu den Aufführungen hast, darfst du es gerne ergänzen. Ich sitze nicht auf dem Artikel ;-) Beste Grüße von --Gudrun Meyer 18:06, 24. Mär. 2010 (CET)
- Danke für diesen wichtigen Artikel! Vielleicht kann man die Rezeption insofern weiter ausbauen, dass alle wichtigen Inszenierungen mit Regie/Dirigent/Sängern etc. genannt werden. Dresden wäre da auch zu nennen (Willy Decker / Friedemann Layer) Grüße Akeuk 17:10, 24. Mär. 2010 (CET)
- Dankeschön. Ich hatte 1976 die Hamburger Aufführung gesehen. Die Bochumer Aufführung muss tatsächlich super gewesen sein. Nur schade, dass die DVD nicht mehr erhältlich ist. Pardon, dass ich erst so spät antworte, aber ich musste erst mal viel Schlaf nachholen. Grüße von --Gudrun Meyer 16:23, 15. Mär. 2010 (CET)
- Wahnsinn !!! sehr schön. Ich habe lange suchen müssen, um einen kleinen Verbesserungslink zu finden. Nach der Vorstellung in Bochum, die ich auch mit dem Attribut versehen hatte, nun dies. gruß --Goesseln 19:39, 14. Mär. 2010 (CET)
mein benutzername sagt alles. aber ggf nicht ausreichend beigetragen. "augenblick" wäre super. vorab Danke ist die vermeidung eines weiteren Danke. schönes Wochenende und Danke. Gruß--Ifindit 00:30, 21. Mär. 2010 (CET)
- Done. Klar war die Lila Offensive relevant. Die ging damals durch alle Medien, und Relevanz vergeht bekanntlich nicht. Dir ebenso ein schönes Wochenende und Grüße von --Gudrun Meyer 00:44, 21. Mär. 2010 (CET)
- Grad noch so geschafft: schnell noch eine gute Tat für diese Woche und die Frauen;) Schönes WE! --Schiwago 01:11, 21. Mär. 2010 (CET)
- Da hätte ich mich auch schon vorher zu Wort gemeldet, aber an dem Tag habe ich wohl die LD verpennt. Dir auch herzlichen Dank und ein schönes Wochenende wünscht --Gudrun Meyer 01:19, 21. Mär. 2010 (CET)
- Grad noch so geschafft: schnell noch eine gute Tat für diese Woche und die Frauen;) Schönes WE! --Schiwago 01:11, 21. Mär. 2010 (CET)
Frohe Ostern und 2100 Hamburg 90
Hallo Grudrun, ich wünsche Dir und Deinem Mann schon heute mal vorab frohe Ostern. Des weiteren habe ich auch noch eine Frage an Dich. Die Artikel Postleitzahl (Deutschland) und Liste der Postleitregionen in Deutschland kandidieren jeweils für eine Auszeichnung. Bei Hamburg ist jetzt aufgefallen, dass es die einzige Westdeutsche Stadt war die neben der 2000 auch die 2100 als Postleitzahl hatte. Genauer gesagt, die 2100 Hamburg 90. Kannst Du Dich an diese Postleitzahl erinnern? Für welchen Stadtteil war diese vergeben bzw. handelt es sich hierbei eventuell um ein sogenanntes "fiktives Zustellpostamt" und war beispielsweise die eigene PLZ für den NDR, oder eines anderen großen Unternehmens mit Sitz in Hamburg? Danke für die Info und Gruß kandschwar 17:41, 31. Mär. 2010 (CEST)
- Ich habe nur noch unsere frühere Postleitzahl im Kopf, und das war eine 20er-Nummer. Möglicherweise ist Hamburg-Harburg gemeint, siehe diesen Weblink [8]: Postfiliale Hamburg 90, Harburger Poststraße 1, 21079 Hamburg (Harburg), siehe auch Landkreis Harburg#Geschichte, ein Gebiet innerhalb und außerhalb des Hamburger Stadtstaates. Am besten könntest du das mit einem alten Postleitzahlenbuch oder Telefonbuch herausbekommen, was mir leider nicht mehr vorliegt. Die Artikel schaue ich mir mal in aller Ruhe an. Auch dir frohe Feiertage und die besten Wünsche von Hans-Ludwig und --Gudrun Meyer 18:31, 31. Mär. 2010 (CEST)
Hallo Gudrun, danke für die Info. Ich hatte auch mal im Portal:Hamburg nachgefragt und anschließend auch mal selbst danach gesucht und bin auch zum Ergebnis gekommen, dass es sich wohl um Harburg handelt. Schön wenn ich dies nun durch mehrere Quellen bestätigt bekommen habe. Gruß kandschwar 19:17, 31. Mär. 2010 (CEST)
Hallo Gurun, was hälst du davon? merkwürdige LD, zudem befindet sich der Artikel auf QS... Gruß Schreiben Seltsam? Aber so steht es geschrieben ... 21:59, 31. Mär. 2010 (CEST)
- In der Enzyklopädie des Nationalsozialismus und in: Zentner/Bedürftig Das große Lexikon des dritten Reiches habe ich den Ausdruck nicht gefunden. Ich selbst kenne den Ausdruck nur als widerliches antisemitisches Schimpfwort. Wenn die Nazis den Ausdruck für Funktionsträger innerhalb des zu Marionetten degradierten Judenrates verwendeten, ist dies eine der vielen rassistischen Diffamierungen. Der Artikel selbst ist schwammig und geht nicht auf diese Problematik ein. Ich werde diese Gedanken wohl auch in der LD äußern. Allerbeste Grüße von --Gudrun Meyer 22:39, 31. Mär. 2010 (CEST) PS. Soeben in abgewandelter Form eingebracht, siehe [9]
- Danke... ich tendiere zu deiner Meinung. Die Art wie der Stub zustande kam und diese merkwürdige LD machen mich nachdenklich... Bis zum nächsten Schollenessen.. Gruß Schreiben Seltsam? Aber so steht es geschrieben ... 23:02, 31. Mär. 2010 (CEST)
- habt ja recht: wenn lemma und thema klar mehr hergeben würden, oder ich mir in die eine oder andere richtung sicherer wäre, hätte ich ja nicht oder auf andere weise im portal bescheid gesagt. was mir auf die schnelle an zitierbarem unterkam, habe ich mal getextspendet. wenn der sagen wir fastartikel gelöscht wird, mindestens auch gut. schönen abend allerseits, Ca$e 00:44, 1. Apr. 2010 (CEST)
- Danke... ich tendiere zu deiner Meinung. Die Art wie der Stub zustande kam und diese merkwürdige LD machen mich nachdenklich... Bis zum nächsten Schollenessen.. Gruß Schreiben Seltsam? Aber so steht es geschrieben ... 23:02, 31. Mär. 2010 (CEST)
Hi Gudrun Meyer,
deine Stimme zum Publikumspreis ist eingegangen und verbucht, vielen Dank für deine Teilnahme. Das Ergebnis wird voraussichtlich am ersten Wochenende im Mai öffentlich gemacht, schau doch dann einfach nochmal vorbei. Grüße, --fl-adler •λ• 10:48, 2. Apr. 2010 (CEST)
Konrad Ameln
Sehr geehrte Frau Meyer,
ich habe mir erlaubt, den Artikel über Konrad Ameln hinsichtlich seiner angeblichen Waffen-SS-Zugehörigkeit zu ändern. Die Behauptung Klees ist nicht belegt. Stattdessen zitiert er das Selbstverständnis dieser Terror-Organisation, was an dieser Stelle völlig fehl am Platz erscheint. Dann verweist er noch auf Hesses "Professoren und Dozenten der Preußischen Pädagogischen Akademien". Ob dieser eine Waffen-SS-Mitgliedschaft behauptet und falls ja, wie er diese belegt, wird nicht ersichtlich. Ich konnte das noch nicht überprüfen (das Buch liegt mir noch nicht vor, ist aber bestellt).
Die Wehrbescheinigungen in Amelns Nachlass im Stadtarchiv Lüdenscheid belegen jedenfalls eindeutig, daß Ameln Mitglied der Reichswehr gewesen ist.
Ich habe mir ferner erlaubt, Ihren wertenden Kommentar "womit er sich mit dem System arrangierte." zu entfernen. Diese Behauptung widerspricht der Haltung Amelns in privaten Schreiben.
Es geht mir hier nicht um Verharmlosung: wenn Sie Quellen (ich meine nicht: Behauptungen in der Sekundärliteratur) nennen können, die Amelns Mitgliedschaft in der Waffen-SS klar belegen, wäre ich daran sehr interessiert. Ich pflichte Ihnen grundsätzlich bei, daß der Artikel dem Niveau einer "Enzyklopädie entsprechen, d.h. emotionsfrei und belegt sein" soll. Gerade das "Kulturlexikon" von Ernst Klee entspricht diesem Anspruch m. E. jedoch in keiner Weise. Es ist somit eben kein "Buch [.] aus dem zitiert werden kann". Ich würde daher auch den Hinweis darauf in der ersten Fußnote streichen (das habe ich nicht getan).
Mit freundlichen Grüßen
Tim Begler, Stadtarchiv Lüdenscheid
- Sehr geehrter Herr Begler,
- Ein solcher Beitrag gehört in die Artikel-Diskussion, nicht aber auf eine Benutzerseite, noch dazu in mein archivierte und geschlossene Diskussion. Ich habe mir daher erlaubt, Ihren Beitrag dorthin zu kopieren. Meine Antwort finden Sie ebenfalls unter Diskussion:Konrad Ameln. MFG --Gudrun Meyer 19:03, 27. Mai 2010 (CEST)