Benutzer Diskussion:Immanuel Giel/Archiv 01

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Aus gegebenem Anlass

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Immanuel, aus gegebenem Anlaß habe ich mal bei Dir geblättert. Ergebnis: die folgende kurze aber "technikträchtige" Frage: wie wäre es mit der Entwicklung der Umschrift des Arabischen nach den Vorgaben der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft (DUDEN, Bd. I.). Es ist für mich eine Qual, in Wikipedia Wörter zu transkribieren . Gruß --Orientalist 17:52, 10. Okt 2005 (CEST)

ich frage dann mal elian nach dem letzten Stand der Dinge. Die Umschrift muß her, ist klar! --Orientalist 14:02, 12. Okt 2005 (CEST)
Gibt es so was nicht schon? In Wikipedia:Namenskonventionen/Arabisch? --Parvati 19:50, 12. Okt 2005 (CEST)
parvati: nein, gib es nicht. Ich will ein h mitpunkt drunter ein s mit punkt drunter.das g hat man schon hingekriegt, siehe die zusätzlichen Zeichen, wenn Du Beiträge schreibst --Orientalist 21:32, 12. Okt 2005 (CEST)
Immanuel, Du bist ein geduldiger Mensch, ich nehme an, Du nimmst uns die vorübergehende Zweckentfremdung Deiner Diskussionsseite nicht übel. Zum Schluss, wenn wir letztendlich wissen worum es geht, kann ja die ganze Diskussion verschoben werden.
Orientalist: Ich hab's immer noch nicht gerafft: Ist es eine Frage der Richtlinien oder der Technik? D.h.
Pjacobi 21:50, 12. Okt 2005 (CEST)
Liebe Leute, ich danke für Euer Interesse. Es geht um folgendes: ich will Sonderzeichen haben, womit man arabisches in der Umschrift/Transkription korrekt wiedergeben kann. Einige Sonderzeichen wie â î usw. brauchst Du hier nur anzuklicken. Genauso diese Zeile ist fortzuführen --Orientalist 22:00, 12. Okt 2005 (CEST)
wenn Ihr hier Sonderzeichen anklickt, sehr ihr, dass Arabisch nicht erfaßt ist--Orientalist 22:02, 12. Okt 2005 (CEST)
Aber die von Dir gewünschten Sonderzeichen sollen laut Wikipedia:Namenskonventionen/Arabisch eben nicht verwendet werden. Das lässt die Möglichkeiten:
  1. Ich lese die Richtlinie falsch
  2. Du willst die Richtlinie ändern
  3. Du willst Dich nicht an die Richtlinie ändern
  4. Du willst zusätzlich zur Umschrift nach Wikipedia:Namenskonventionen/Arabisch eine wissenschaftliche Umschrift angeben.
Wenn Du (1) nachweist, kann ich Dir sofort helfen, indem ich die zusätzlichen Zeichen einbaue.
Pjacobi 22:44, 12. Okt 2005 (CEST)
Pjacobi: orientalistrotwird:ich will die Richtlinie ändern u.zw. wie folgt:

arabische Begriffe werden in einer für alle ausprechbaren Form geschrieben, z.b. dschihad. dann folgt der Begriff mit arab. Buchstaben جهاد dann wird das arabische / oder Wörter transkribiert: gihâd. In diesem Fall brauche ich über dem g ein Häkchen, wie bei dem vorhandenen â...nur umgekehrt...eine Art v nur kleiner. Ein zweites Beispiel: ghanîma...arab. غنيمة Umschrift: ġanîma. also: ich will die "Richtlinien" ändern, weil eine korrekte Umschrift gegenwärtig nicht möglich ist. Die Inkonsequenzen sind gravierend. --Orientalist 23:12, 12. Okt 2005 (CEST)

Mal abgesehen davon, dass das hier ganz die falsche Baustelle ist: "Umschrift sollte immer nur ein Notbehelf bleiben." [Carl Brockelmann et al.: Die Transliteration der arabischen Schrift in ihrer Anwendung auf die Hauptliteratursprachen der islamischen Welt. Denkschrift dem 19. internationalen Orientalistenkongreß in Rom vorgelegt von der Transkriptionskommission der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft. Unveränderter Neudruck. Wiesbaden 1969. S. 8]. Die Väter des von dir so dringend gewünschten Systems wollten es offensichtlich nur da, wo die Orignialgraphie technisch nicht machbar war. Da die Wikipedia arabische Schrift darstellen kann und das hier in Verbindung mit der Wikipediaumschrift auch einem 0-Semester die korrekte Vokalisation erlauben sollte, ist dein Vorschlag reine Zeitverschwendung. --217.185.10.253 23:48, 12. Okt 2005 (CEST)
Also entsprechend dem indischen Beispiel: "Panini (Devanagari पाणिनि Transliteration Pāṇini [ˈpɑːɳɪn̪ɪ])"?
Dann schreibe doch bitte auf Wikipedia Diskussion:Namenskonventionen/Arabisch, dass Du die Richtlinien ändern willst. Und wenn sich niemand wehrt, ist es leicht, die technische Seite zu ändern.
Für die Zwischenzeit kannst Du z.B. numerische Entitäten verwenden (und Dir http://www.unicode.org/charts/PDF/U0300.pdf als Referenz ausdrucken). Meintest Du dieses "g" => "ğ" (eingetippt als ğ)
Pjacobi 23:34, 12. Okt 2005 (CEST)

Eine Möglichkeit ist in den Namenskonventionen eine übersichtliche Tabelle mit allen erforderlichen Zeichen zu erstellen, aus der man bei Bedarf alles mit copy und paste rauskopiert. Für indische Begriffe mache ich das immer so: Wikipedia:Namenskonventionen/Indien/Devanagari. Der größere Aufwand wird jedoch sein, die anderen zu überzeugen, dass sie mitziehen. Schließlich müssen dann sehr viele Artikel geändert werden.--Parvati 23:42, 12. Okt 2005 (CEST)

Liebe Leute;ich habe den Eindruck, dass man bei WP Dinge verkompliziert, die auch einfacher zu lösen wären. Mit dem "g" habe ich genau das gemeint. Das muss dabei in der Umschrift rauskommen. Und nicht durch ewige Zeichentipperei, sondern durch einfaches Anklicken in den Sonderzeichen, die zur Verfügung stehen, wenn man gerade schreibt.Was Du da eingesetzt hast: ɑːɳɪ das sind doch keine Transkriptionen, sondern fehlende Zeichen, obwohl ich mich in der Sprache nicht auskenne (nur in der Küche!)--Orientalist 23:48, 12. Okt 2005 (CEST)
Es ist doch nur so, dass sich mit der Wikipedia:Namenskonventionen/Arabisch fachkundige Mitarbeiter sich auf etwas geeiniht haben, dass nun in Tausenden Artikel so durchgezogen ist. Und zu dieser Einigung gehört (so wie ich es als Laie lese), dass eben nicht die wissenschaftliche Umschrift genommen wird. Wenn Du jetzt in einer Guerilla-Aktion das ändern willst, kann ich zwar auf Unwissen plädieren und dich nicht revertieren, aber ich kann doch als Admin keine Hilfestellung leisten. --Pjacobi 23:58, 12. Okt 2005 (CEST)
Das war sicher ein ungeeignetes Beispiel, da es keine wissenschaftliche Umschrift enthält, sondern phonetische Lautschrift. Weil du es bist, ein anderes:
Brahmanen (Sanskrit, m., ब्राह्मण, brāhmaṇa, wörtl: "der, welcher das Brahman kennt") Die Brahmanen sind die Priesterkaste ...
Aber du solltest diese Diskussion, wie schon von pjacobi empfohlen, auf der Wikipedia Diskussion:Namenskonventionen/Arabisch führen. Die technische Umsetzung dürfte das geringere Problem sein, aber es werden etliche dagegen sein, das umzusetzen, da bin ich mir sicher.--Parvati 00:03, 13. Okt 2005 (CEST)
gut Leute! Ich lass es. Was der IP-Anonymus schreibt, ist der Schnee von gestern. Heute schreibt die islamwissenschaftliche Fachlitertur a) entweder in der korrekten Umschrift (nebst Übersetzung, wenn erwünscht), oder auf Arabisch ,also in einem Mischsatz (nebst Übersetzung, wenn erwünscht). So ergeben sich keine Missverständnisse. Aber mir soll es wurscht sein, wie WP die Richtlinien hat. Da lachen die Hühner drüber. Ich danke für die Aufmerksamkeit und für Immanuels Nachsicht, seine Dissk.seite hierfür benutzt haben zu dürfen.--Orientalist 00:24, 13. Okt 2005 (CEST)

Hier ist ja mächtig was los! Grüße an alle! --Immanuel Giel 14:59, 13. Okt 2005 (CEST)

Tastaturbilder zur Angabe des Gesangsstimmenumfangs

[Quelltext bearbeiten]
Sopran
Alt
Tenor
Bass

Hallo Immanuel, wollte meine Bearbeitung weg von den Bildern nicht unkommentiert lassen. Ich finde die Tastaturausschnitte zwar auf ihre Art schon anschaulich, aber in dieser Massierung war m. E. nicht mehr zu erkennen, dass es um Gesangsstimmen geht. Ich habe dann über eine andere Visualisierung nachgedacht, z. B. als Notenbild, wie es ja auch oft zu sehen ist. Aber diese Möglichkeit teilt sich einen weiteren Nachteil mit den Tastaturbildern: sie sind schwer zu warten. Schon morgen kann nämlich die Community beschließen, dass der Tenor doch von c bis a’ geht etc., dann muss das ganze Bild wieder geändert werden. Fazit: ich würde es erstmal bei einer textlichen Angabe bewenden lassen. Schließlich ist an einer Gesangslage ja auch noch mehr zu berichten als nur der Umfang. Beste Grüße in der Hoffnung, meine Intentionen verdeutlicht zu haben: Qpaly (Christian) 09:58, 1. Nov 2005 (CET)

Hört sich recht umständlich an. Ich beobachte das Thema einmal eine Zeit lang, dann äußere ich mich noch einmal. --Immanuel Giel 09:47, 2. Nov 2005 (CET)
Die Angabe des Tonumfangs ist sowieso problematisch, man müsste eigentlich immer dazusagen, ob Profis oder Laien gemeint sind (bei meinen Chor-Sopranen ist bei g’’ Schluss). --mst 14:04, 9. Nov 2005 (CET)
Es sollte ein Anhaltspunkt sein. Ich bin ein visueller Mensch und da helfen mir solche Visualisierungen enorm. Dein Einwand ist aber gerechtfertigt. Gruß! --Immanuel Giel 14:15, 9. Nov 2005 (CET)

Erstmal danke ich dir für deine Radikal-Artikel. Mir ist daran aber etwas aufgefallen:

Im Artikel Radikal 165 steht unter der Überschrift "Aussprache":

Koreanisch: Hangeul 나눌 oder sinokoreanisch 변

Falls du das so geschrieben hast, möchte ich anmerken, daß 나눌 keine mögliche Aussprache von 釆 ist. Das 나눌 sollte nicht vom 변 getrennt werden, weil es für sich keinen Sinn ergibt. Ich habe diesen Fall nur als Beispiel gewählt, dasselbe gilt für die Namen aller anderen Hanja.

나눌 변 ist einfach der Name des Hanja und stellt mitnichten zwei mögliche Aussprachen dar. Hanja funktionieren anders als Kanji; die Aussprache ist immer der 음-Wert, nie 훈; unter "Aussprache" sollte also nie so etwas stehen wie "Hangeul X oder sino Y".

Übrigens kenne ich "das Radikal" (sagt auch der Duden, dort allerdings nicht in bezug auf Hanja) statt "der Radikal". – Wikipeditor 08:18, 19. Nov 2005 (CET)

Schön, dass du dich auskennst. Das habe ich schon an anderer Stelle festgestellt. Es würde mich freuen, wenn du die entsprechenden Änderungen vornimmst. Mein Koreanisch beschränkt sich auf ein schlappes Semester und ich befürchte deshalb, noch weitere Fehler zu begehen.
Die Diskussion der oder das Radikal habe ich schon einmal geführt. Ich bin dabei den Übersetzer von Edoardo Fazzioli auf den Leim gegangen und dachte mir, wer ein ganzes Buch über die Radikale übersetzt, wird sich dorch richtig informiert haben. Hat er aber nicht. (Edoardo Fazzioli: Gemalte Wörter. 214 chinesische Schriftzeichen - Vom Bild zum Begriff, Marixverlag, Wiesbaden 2004, S. 218, ISBN 3-937715-34-7) Soweit ich den Radikal finde werde ich ihn ändern. Gruß! --Immanuel Giel 09:30, 22. Nov 2005 (CET)
Danke für die Blumen! Leider kann ich nicht sagen, ob und wann ich wirklich alle Radikalartikel durchgehe; eigentlich reizt mich das nicht so. Damit du dir nicht zuviel Arbeit mit Information machst, die anderswo u. U. bereits steht, möchte ich dich noch darauf hinweisen, daß man viele Sinographeme auch im englischen Wiktionary nachschlagen kann, wo solche Informationen m. E. auch eher hingehören als in eine Enzyklopädie – und falls sie irgendwann jemand aus dem englischen Wiktionary werfen will, sollte vielleicht ein Sinographem-Wiki (evtl. als Wiktionary-Projekt "han.wiktionary.org") eingerichtet werden. Da könnte man dann vielleicht Wiederkehrendes ("Strichzahl" usw.) mittels Benutzereinstellungen in der eigenen Sprache anzeigen lassen, statt dafür eigene (englische, russische, französische) Sinographemwikis einzurichten. Die Bedeutungswerte müßte man aber wohl in mehreren Sprachen aufführen. – Wikipeditor 22:42, 22. Nov 2005 (CET)

Hallo Immanuel, du hast große Mengen an Tabellen zu Radikalen und ihren Zeichen in die Wikipedia gebracht. Ich wollte dich nach den Quellen fragen, da ich zur Zeit selbst so etwas brauche. Grüße --Chrislb 20:15, 3. Apr 2006 (CEST)

Ein Buch, das alle 214 traditionellen Radikale beschreibt ist:
Edoardo Fazzioli: Gemalte Wörter. 214 chinesische Schriftzeichen - Vom Bild zum Begriff. ISBN 3937715347
Eine fleißige und verdienstvolle Arbeit, allerdings muss ich bemängeln, dass Herr Fazzioli, einem das Nachschlagen in seinem Buch nun wirklich nicht leicht macht. Zum Einen fehlt eine Radikalliste, zum Anderen hat er eine Systematik, die man erst dann kapiert, wenn man das Buch schon einmal durchgearbeitet hat. Gruß. --Immanuel Giel 12:21, 4. Apr 2006 (CEST)
Ich hoffe doch nicht, du hast sie alle abgetippt? Ich sammele z.Z. nur Quellen, deshalb meine Frage. Ich überlege gerade die Radikal-Seiten anzupassen und würde eventuell die Liste automatisch erzeugen lassen. Dazu benötige ich aber irgendwo Hilfe zu der Programmierung eines Bots. --Chrislb 12:34, 4. Apr 2006 (CEST)
Nein, ich habe die Zeichen nicht alle abgetippt, ich habe sie - glaube ich - aus dem Wiktionary übernommen, deshalb stehen einige Zeichen dabei, die ich nicht so eingegliedert hätte, aber das zu ändern, wäre mein Leben zu kurz. Wenn du nach Quellen suchst, muss ich dir noch zwei Bücher nennen:
Li Leyi: Tracing the Roots of Chinese Characters. ISBN 7561902042
Cecilia Lindquist: Eine Welt aus Zeichen. ISBN 342626482X
Wenn du die Radikalseiten bearbeiten würdest, fände ich das fein. Gruß. --Immanuel Giel 14:36, 4. Apr 2006 (CEST)

Idee - chemische Elemente

[Quelltext bearbeiten]

Ich war fast schon dran, einen Artikel (Liste chemischer Elemente nach Geografie) zu löschen, da kam mir die Idee, nach entsprechender Umgestaltung und Erweiterung einen Interessanten Artikel daraus werden könnte. Was hälts du von der Idee, der etymologische Liste der chemischen Elemente? Gehst du an das Projekt dran? --Atamari 03:13, 29. Nov 2005 (CET)

Die Idee ist gut. Ich werde mal schauen, was sich daraus machen lässt. Welche etymologischen Listen fallen uns denn noch ein? Gruß! --Immanuel Giel 09:11, 29. Nov 2005 (CET)
Und der Artikel ist vor einer Löschung bewahrt! ;-) Schlage vor: Diesen Artikel zu nehmen und entsprechend deiner Tabelle auszubauen und auch auf das korrekte Lemma zu verschieben. Nach Geographie ist irgendwie zu trivial. Aber so ist daraus eine super Idee geworden. Freut mich, dass ich dich dazu begeistern konnte. Wenn ich wieder eine Idee habe, melde ich mich. --Atamari 10:19, 29. Nov 2005 (CET)
Wie wäre es mit etymologische Liste der Wikipedianer-Benutzernamen? Grins! --Immanuel Giel 10:41, 29. Nov 2005 (CET)
Der Name Atamari kommt von einem Vogel aus Ecuador, der Benutzer hat aber keine Beziehung zu Ecuador noch versteht er was von vögeln. Der Benutzer hat lediglich ein Pseudonym für den Gebrauch im Internet vor Jahren gesucht, das wohlklingend, kurz aber dennoch sehr selten gebraucht ist. So etwa? --Atamari 10:48, 29. Nov 2005 (CET)
Bei dem Wort "vögeln" muss man aber sehr vorsichtig sein, dass man nicht falsch verstanden wird, nicht wahr? --Immanuel Giel 12:17, 29. Nov 2005 (CET)
gemerkt? ;-) Hmmmm, muss es wohl doch anderes schreiben. --Atamari 12:34, 29. Nov 2005 (CET)
Vorschlag: "noch versteht er was von Ornithologie" --Immanuel Giel 12:37, 29. Nov 2005 (CET)

Der ursprüngliche Autor des Lemmas Liste chemischer Elemente nach Geografie hat sich jetzt zu Wort gemeldet. Er möchte seine Liste ans Ende anhängen. Machen wir doch gleich. --Immanuel Giel 13:45, 29. Nov 2005 (CET)

Fertich! --Immanuel Giel 14:54, 29. Nov 2005 (CET)

Regionen der Volksrepublik China

[Quelltext bearbeiten]

Moin! Zum obigen Thema könnte man eigentlich eine Navigationsleiste basteln, sowas wie Vorlage:Navigationsleiste Besatzungszonen in Deutschland oder Vorlage:Navigationsleiste Bundesstaaten, Territorien und Außengebiete Australiens. Dann könnte man Änderungen zentral über die Vorlage einstellen und müßte nicht jeden Artikel über jede Region jedesmal einzeln bearbeiten. --Asthma 16:32, 21. Dez 2005 (CET)

Ja, ich weiß aber nicht (bzw. habe vergessen), wie man eine Navi bastelt. --Immanuel Giel 16:34, 21. Dez 2005 (CET)
Einfach bei meinen Beispielen mit "Seite bearbeiten" in den Quellcode gucken, Variablen nach Belieben umbauen und dann als neuen Artikel mit einem gängigen Namensmuster erstellen. --Asthma 17:42, 21. Dez 2005 (CET)
Ich glaube, ich habe es geschnallt. Danke für deine Hilfe! --Immanuel Giel 17:59, 21. Dez 2005 (CET)

Hehe, noch nicht ganz. Sone Navileiste entfaltet ihren größten Vorteil ja erst, wenn man sie zentral einbinden kann, also von Vorlage:Navigationsleiste Regionen der Volksrepublik China wo ich deinen Quellcode jetzt eingebunden habe. Er wird von dort mit {{Navigationsleiste Regionen der Volksrepublik China}} in den Artikeln eingebunden. --Asthma 18:59, 21. Dez 2005 (CET)

Genau das war es, was ich noch nicht kapiert hatte. Erneutes Danke! --Immanuel Giel 09:22, 22. Dez 2005 (CET)

Vorlage:Navigationsleiste Stadtteile von Ludwigshafen am Rhein

Hallo Immanuel, vielen Dank, dass du das Wikipedia-Quiz, das leider noch ein Schattendasein führt und noch nicht von der Hauptseite her verlinkt ist, um ein interessantes Quiz erweitert hast. Ein Lob auch für die innovative Multiple Choice-Technik. Du musst wissen, ich bin derjenige, der die Idee von Quizseiten innerhalb der Wikipedia als erster hatte. Seitdem bemühe ich mich, verschiedene Fragetechniken zu erproben, und hoffe natürlich auf viele Mitstreiter, die erkennen, dass das Potential der Wikipedia für Quiz-Fragen nahezu unerschöpflich, aber noch fast gar nicht genutzt ist. --Wolfgang1018 00:01, 5. Feb 2006 (CET)

Ja, aber zuerst musste das Quiz einen Löschantrag (s. Wikipedia Diskussion:Quiz/Ostasien) hinter sich bringen. Und welche Fragetechniken hast du noch auf Lager? Gruß. --Immanuel Giel 17:08, 6. Feb 2006 (CET)

Hallo Immanuel! Mir gefällt das Quiz sehr gut. Ich habe mal eine alternative Steuerung begonnen, wie findest du sie? Wikipedia:Quiz/Ostasien/Jangtsekiang. Allerdings droht wegen der vielen Unterseiten dabei vielleicht ein neuer Löschantrag. Gruß, iGEL대화 00:54, 8. Feb 2006 (CET)

Das glaube ich auch. Aber vielleicht fallen dir noch einige geistreiche Fragen ein. Außerdem wie sollte das Verhältnis der einzelnen Länder sein. Augenblicklich herrscht eindeutig China vor. China: 6, Korea: 2, Japan: 3. So sollte das wohl nicht bleiben, oder? Gruß! --Immanuel Giel 09:22, 8. Feb 2006 (CET)
Okay, ich habs wieder gelöscht. Wegen Fragen: Bisher hast du noch nichts über Nahrungsmittel (nur in den Kurzfragen). Auch über die traditionellen Waffen oder Kampfsportarten was fragen. Bei Japan könnte eine Frage daraufhin abziehlen, dass man unter einem Hotel dort ein Love Hotel versteht. Gruß, iGEL대화 17:17, 9. Feb 2006 (CET)
Zu den Kampfsportarten wie Ikebana und Taekwondo wollte ich noch kommen. Love Hotel ist eine gute Idee. Gibt es eigentlich Bilder von der Inneneinrichtung? --Immanuel Giel 09:08, 10. Feb 2006 (CET)

Admin

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Immanuel, Du schreibst so tolle Artikel und diskutierst so konstruktiv, hat Dich schonmal jemand gefragt, ob Du Admin werden möchtest? -- ulim, 00:55, 3. Mär 2006 (CET)

Um Himmelswillen, nein! Ich verbringe schon so viel zu viel Zeit mit Wikipedia. Im Urlaub fotografiere ich wie ein wilder, um die Commons mit Bildern aufzufüllen. Bei der Zeitungslektüre achte ich darauf, ob gute Informationen für Wikipedia Verwendung finden könnten usw. Dennoch danke ich dir für dein Vertrauen, wundere mich aber, wie du auf mich kommst, denn ich kann mich nicht erinnern, schon einmal etwas mit dir zu tun gehabt zu haben. Grüße! --Immanuel Giel 09:24, 7. Mär 2006 (CET)
Wie ich auf Dich komme ist ganz einfach: Deine Artikel und Dein Diskussionsstil stechen aus der Masse heraus. Ich bitte deshalb auch um Verständnis dafür, dass ich ein "Nein" nicht akzeptieren kann :) -- ulim, 15:00, 7. Mär 2006 (CET)

Ich glaube aber, du musst es akzeptieren, da ich mich mit den internen Abläufen bei Wikipedia wirklich zu wenig auskenne. Gruß. --Immanuel Giel 16:04, 8. Mär 2006 (CET)

Dann frage ich demnächst nochmal, bis dahin wirst Du Dich sicherlich auskennen ;-) -- ulim, 17:10, 8. Mär 2006 (CET)
Wikipedia:Adminkandidaturen

Hättest du was dagegen, wenn ich dich dort vorschlage? Antifaschist 666 09:27, 17. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Ja, ich habe etwas dagegen. Siehe weiter oben. Admin, 3. März, ulim. Gruß. --Immanuel Giel 09:46, 17. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Japanischer Garten Kaiserslautern

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Herr Giel, es ist schön ein Bild vom Japanischen Garten Kaiserslautern in diesem Portal zu sehen, aber ist es nicht möglich ein neues einzustellen. Ich werde Ihnen gerne eins zur Verfügung stellen. MfG Rolf Jäger, 1. Vorsitzender Japanischer Garten Kaiserslautern, [email protected], www.japanischergarten.de

Gerade zufällig gefunden: Literatur, vielleicht etwas für dich, der viele etymologische Listen erstellt hatte. --Atamari 02:01, 25. Apr 2006 (CEST)

Vielen Dank für den Hinweis! Ich überlege jetzt noch ein paar Minuten und bestelle das Buch dann womöglich. Gruß. --Immanuel Giel 08:49, 25. Apr 2006 (CEST)

Schamkultur

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Immanuel, auf Diskussion:Schamkultur wird nach einer Quelle für die Geschichte mit dem japanischen Touristen gefragt. Vielleicht kannst Du die noch nachreichen. Vielen Dank! --Monade 10:00, 9. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Eine Meldung gab es auf der Homepage des Goethe Instituts Tokyo, von der allerdings nur noch Google einen Treffer anzeigt. Zum Text komme ich nicht mehr:

"Das mußte ein Japaner erleben, der im Jahre 1997 als Tourist in das Städtchen Rothenburg od Tauber kam und dort seinen Namen an die Mauer eines Turms ..."

Ebenso ist es mit [www.n-tv.de/3078185.html - n-tv.de]:

"... mal in Rothenburg ob der Tauber seinen Namen ... Landsmann musste, kaum wieder in Japan gelandet, zurück ... sich beim Bürgermeister von Rothenburg persönlich für ... "

Wieder lässt sich die Seite nicht aufrufen. Genau wie die Folgende:

"n-tv.de - Japaner - zum Verlieben verrückt

Was machen Japaner sonst noch so in Deutschland? Einer hat mal in Rothenburg ob Der Tauber seinen Namen in eine Holzbank geschnitzt. ..."

Was hilt uns diese Sucherei? Immerhin wissen wir, dass es im Jahr 1997 war und wer Zugang zu einem guten Zeitschriftenarchiv hat, kann jetzt eine zitierfähige Quelle ausfindig machen. Ich kann das leider (vorläufig) nicht. Gruß. --Immanuel Giel 12:58, 9. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Hier hilft, wie so oft, das Internet Archive: [1] und [2] --Asthma 13:31, 9. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Und da kommt man weiter? --Immanuel Giel 13:38, 9. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Ähm? Die von mir angegebenen Weblinks funktionieren prima und präsentieren die beiden von dir genannten Webpages auf dem Stand von 2004 bzw. 2003. --Asthma 13:40, 9. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Na, das ist ja fein! Danke für den Hinweis! --Immanuel Giel 13:42, 9. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Hallo Immanuel Giel! Ich habe inzwischen einen Überarbeiten-Vermerk in den Artikel Schamkultur gesetzt. Vielleicht hast du irgendwann einmal Zeit und Lust, dir meine Begründung auf der Diskussionsseite anzuschauen. Der Begriff wird in letzter Zeit wieder häufig von Journalisten aus der Mottenkiste gezogen, deshalb halte ich es für wichtig zu klären, wo er eigentlich herkommt. Ich freue mich auf deine Mitarbeit.--ペーター 11:58, 16. Jun 2006 (CEST)


Bamberger Dom

[Quelltext bearbeiten]

Vielen Dank für Deine ergiebige Arbeit an diesem Artikel, der schon mal zu Recht zu den Lesenswerten gehören wird und zu Höherem berufen ist. - Helmut Zenz 15:12, 27. Jul 2006 (CEST)

Hangeul-Legende

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, in der Diskussion zum Hangeul-Artikel hat sich vor bereits über einem Jahr ein Koreaner bezüglich der Legende zu Hangeul geäußert. Ist die Sache mittlerweile geklärt? — 09:32, 31. Jul 2006 (CEST)

Kommentierte Liste deutscher Stadt- und Landkreise

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, darf ich fragen, was genau du damit vor hast? ;=) --D0c 16:57, 20. Sep 2006 (CEST)

In der jetzigen Form ist es noch nicht abzusehen, aber ich wollte eine an sich langweilige Liste mit Leben füllen. Mein Ziel ist es, nachzuweisen, dass nahezu jeder Kreis etwas hat, was von überregionaler Bedeutung ist, sei es ein/e Schauspieler/in, ein/e Wisschenschaftler/in, ein besonderes Gebäude und dergleichen mehr. Ich versuche also, Aha-Erlebnisse auszulösen. Mir ist bewusst, dass ich mir da sehr viel vorgenommen habe. Augenblicklich bin ich noch in der Aufbau- und Sammelphase und ich hoffe nach einigen Monaten ein akzeptables Ergebnis vorweisen zu können. Kommst du damit klar? Gruß. --Immanuel Giel 17:05, 20. Sep 2006 (CEST)

Das ist ja alles ganz nett, ich würde Dich nur unbedingt bitten, keine neue Liste deutscher Stadt- und Landkreise anzufangen, sondern die vorhandenen Informationen jeweils an der entsprechenden Stelle einzubauen, soweit sie dort noch nicht vorhanden sind. -- 84.148.104.17 10:11, 21. Sep 2006 (CEST)

Erstens gibt es - meines Wissens - bei Wikipedia keine Liste, in der alle Stadt- und Landkreise aufgeführt sind. Zweitens ist es nicht meine Absicht, in den Artikeln anderer Nutzer herumzupfuschen, denn meine Intention ist eine ganz andere: Ich will eine Liste anfertigen, die unterhaltsam sein soll und Legenden, Anekdoten, Memorabilia, Trivia etc. enthält. Sollte ich das bei den Landkreisartikeln einfügen, bekäme ich sehr schnell Ärger. Außerdem will ich einmal ungestört an einem größeren Projekt schaffen, bei dem ich allein die Richtung vorgeben kann. Deshalb schaffe ich ja hier in meinem Namensraum und habe ich da nicht freie Hand. Zu der vorhandenen Information, dem Gerüst, kämen jede Menge anderer Informationen, die ich aus anderen Quellen als Wikipedia beziehen will. Ich bin überzeugt, das könnte etwas werden. Ich bin ja immer noch am Anfang, aber wenn ich mich jetzt schon mit Einwänden auseinandersetzen muss, lasse ich es lieber und verabschiede mich von hier. Ich könnte mich dann vermehrt anderen Interessen widmen. Gruß. --Immanuel Giel 10:24, 21. Sep 2006 (CEST)
Hallo Immanuel, da einige Landkreis-Artikel doch etwas schwach auf der Brust sind, würde ich mich freuen, wenn Du Dein Wissen in der "Kommentierte-Landkreise-Liste" auch in die jeweiligen Landkreis-Artikel einbauen könntest. Danke. --172.181.78.60 17:57, 11. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Da hast du wohl Recht. Zu manchen Landkreisen scheint es auch kein einziges Foto zu geben. Wenn ich Zeit und Gelegenheit hätte, würde ich jetzt eine Deutschlandtour machen, um dem abzuhelfen, aber das geht halt nicht. Gern würde ich einige meiner Erkenntnisse in die Artikel einfließen lassen, aber ich bin immer noch am Sammeln. Nicht mehr lange, hoffe ich. Außerdem weiß ich nicht, ob andere Nutzer es schätzen, wenn ich - manchmal sehr freche - Zitate (z. B. aus den Büchern (Roth / Wieland: (Öde Orte 1 - 3) einfließen lasse. Aber ich werde deine Anregung sicher noch einmal aufgreifen. Gruß. --Immanuel Giel 09:12, 12. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Tamilisch.png

[Quelltext bearbeiten]

Hey Immanuel! Könntest Du die besagte Karte etwas vergenauern? Im Bereich von Sri Lanka sollte nicht alles schraffiert sein: Den Norden und Osten könntest Du komplett gelb machen, weil dort über 90% der Leute Tamil sprechen, den Rest des Landes solltest Du ganz schwarz lassen, weil da kaum jemand Tamil spricht. Nur das zentrale Bergland und das Gebiet um Colombo an der Westküste und von dort die Küste hoch bis Norden sollte schraffiert sein, weil es eine signifikante Anzahl von Tamil-Sprechern gibt. Fände es super, wenn Du das bei Gelegenheit einarbeiten könntest! Gruß, Krankman 13:58, 9. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Gullideckel

[Quelltext bearbeiten]

Auf deiner Benutzerseite regtest du eine Sammlung von Gullideckeln an :-) Hier hast du den ersten (Fotofierte ich aber ohne deinen Wunsch zu kennen, gefiel mir einfach :-). --Nightflyer 23:52, 21. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Ich habe einen Gullideckel in Windsor fotografiert. Witziger finde ich aber den Gullideckel aus Bratislava. Bei den Commons gibt es schon eine kleine Sammlung Category:Manhole covers. Das kann doch noch eine schöne Sammlung werden, nicht wahr? Gruß. --Immanuel Giel 12:02, 25. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Ich werd aus der WP nicht schlau. Dieses Lemma gibt es wirklich schon, deine Bilder sind jetzt drin, meines war schon da: siehe Schachtdeckel :-) Gruss --Nightflyer 22:30, 25. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Karte der Kontinente im Artikel: Weltbevölkerung

[Quelltext bearbeiten]
Ist das so richtig?

Hallo Immanuel, ich habe eine ganz herzliche Bitte an Dich, Deine Karte "AnteilWeltbevoelkerung.png" mit den aktuellen Prozentzahlen neu einzustellen, was vielleicht nur ein paar Minuten Zeit braucht. Ich bin dabei den Artikel Weltbevölkerung zu optimieren und habe im Abschnitt: Aktueller Stand nach Kontinenten - drei neue detaillierte Karten mit Zehntelprozentangaben unter Deine eingefügt. Dabei muss ich allerdings zugeben, dass Deine Karte an Klarheit und Übersichtlichkeit für den ersten Betrachter nicht zu schlagen ist. Um Deine Karte an die Prozentzahlen im Text anzugleichen, wäre ich Dir sehr dankbar, wenn Du ein Feld verschieben und bei anderen die Farben ändern würdest: 1) Unterstes Feld Amerika verschieben in die Lücke der untersten Felder von Asien, die damit vier geschlossene Felder bilden. 2) Farbe der drei Felder rechts unten von Europa in gelb für Asien wechseln, so verbleiben 7 % für die EU und 4 % für Resteuropa/Russland. 3) Für China ein Feld mehr verwenden, so dass China 20 % und Restasien 40 % zählt. Amerika und Afrika zählen je 14 %. Von mehr Änderungen würde ich abraten, um die klare Struktur zu bewahren. In den nächsten fünf Jahren wären dann auch keine Änderungen mehr nötig :-) Deine Karte wird auch noch im Artikel: Isodemographische Karte verwendet und wäre auch dort auszutauschen. Vielen Dank im voraus. Roger --Roger1234 12:44, 7. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Hallo Roger, ich habe die Karte gerade wieder in den weiten Wüsten meiner Festplatte gefunden und werde demnächst versuchen, deine Vorgaben umzusetzen. Außerdem habe ich jetzt etwas dazu gelernt und weiß jetzt, was eine Isodemographische Karte ist. Gruß. --Immanuel Giel 13:29, 7. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Hallo Immanuel, genau richtig. Bei der Beschriftung müsstest Du Europa dann etwas nach oben setzen und Asien wohl etwas nach links, damit die Namen der Kontinente zentriert sind. Dann wird es prima. Was meinst Du zu meinen Grafiken, interessant? Gruß --87.165.178.11 18:40, 7. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Hallo Immanuel, da Du die neue Version noch nicht im Artikel eingestellt hast, kannst Du vielleicht bei der Beschriftung Ozeanien ausschreiben. Links neben dem Feld wäre ja Platz. Oz. ist vielleicht missverständlich. Gruß (letzte Anm. war aus Versehen nur mit IP.)--Roger1234 17:58, 15. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Ich habe es doch jetzt nummeriert. Gruß. --Immanuel Giel 17:08, 20. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Hallo Immanuel, aus Nummern kann man leider nicht so schön auf den Inhalt schließen. Könntest Du nicht ganz genau wie vorher auch die Namen anführen und dann Deine alte Karte im Artikel Weltbevölkerung ersetzen? Ich selbst habe noch keine Ahnung wie dieser Kartenaustausch erfolgt, ein Helfer von Wikipedia hat meine Karten für mich eingefügt. Ich gebe immer nur Text ein. Wäre toll, wenn Du mir helfen kannst und Deine neue Karte im Artikel Weltbevölkerung die alte ersetzt. Vielen Dank --Roger1234 16:39, 21. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Da ich die Karte bei den Commons hochgeladen habe, dachte ich, es sei besser, auf die deutschen Bezeichnungen zu verzichten. Wenn du sie aber haben willst, mache ich es auch. Ich hoffe jedoch, du hast etwas Geduld. Gruß. --Immanuel Giel 09:15, 22. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Kategorie:Weltkulturerbe in Indonesien

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Immanuel. Macht diese Kategorie wirklich ordnenden Sinn (mit zwei Einträgen)?--Engelbaet 14:48, 20. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Zu diesem Thema hatte ich schon einmal eine Diskussion. Ich glaube, die Weltkulturerbe-Kategorien waren nicht erwünscht. Na, dann löscht sie eben! Es geht ja nichts an Information verloren. Gruß. --Immanuel Giel 17:07, 20. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Abschied

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Immanuel! Willst du wirklich das Handtuch werfen? Deine Abschiedsworte klingen ein wenig elegisch und resignativ. Wenn es schon sein muss und du es dir nicht nochmal anders überlegst, halt dich wenigstens an Marlene Dietrich und sing:

Wer wird denn weinen, wenn man auseinander geht,

Wenn an der nächsten Ecke schon ein anderer steht!

Man sagt "Auf Wiedersehen" und denkt sich heimlich bloß:

"Na endlich bin ich wieder ein Verhältnis los."

Kann es denn sein, dass du etwas zum Pessimismus neigst? Ich glaube, ich habe mal an deiner Interpretation von "Der Mond ist aufgegangen" herumkritisiert, und zwar weil du den Aspekt des Absterbens und der Jenseitsorientierung auch an Stellen entdeckt haben willst, wo meiner Ansicht nach die positiven Aspekte durchaus im Vordergrund stehen. Ich hoffe, dass das nicht deine normale Betrachtungsweise der Dinge ist.

Wenn irgendwelche deiner Ideen und Projekte bei Wikipedia nicht genügend gewürdigt werden, legst du doch sicher eine eigene Homepage an, damit nichts verloren geht. Da ist man dann Herr im eigenen Haus! Den betreffenden Link solltest du hier hinterlegen, damit man dich besuchen kann. Ich schlage dafür folgenden Text vor:

Bin aus konfuser und streitsüchtiger Riesenkommune umgezogen in luxuriöses und komfortables Eigenheim mit Park und Orangerie; habe nun folgende Adresse ....

Keep smiling! --Osalkah 09:38, 8. Okt. 2007 (CEST)Beantworten


Huh? Auf jeden Fall vielen Dank für Deine vielen Beiträge und einige gemeinsame Coups in meiner Wikipedia-Anfangszeit (Rettet die chinesischen Radikale! zum Beispiel). Ich hoffe, es ist nichts Schlimmeres als Frust über den Laden hier. --Pjacobi 10:00, 8. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Ja und ich hab mich schon gewundert, dass hier keiner aufschreit. Immanuel, falls du es wirklich ernst meinst nach so langer Zeit, dann weiß ich nicht wer deinen Part füllen soll. Das ganze hier kommt ja ohne eine Vorankündigung, nicht? Grüße von chrislb 问题 14:34, 8. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Ich habe es nur ein paar Wochen durchgehalten, mich von diesem Suchtmittel fernzuhalten. Ich komme von meinen Bearbeitungszahlen nicht unter die ersten Hundert und doch greift Wikipedia tief in mein Leben ein. Wie machen das die anderen? Haben die überhaupt kein Privatleben? Gruß. --Immanuel Giel 15:36, 6. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Nicht nur du stellst dir diese Frage. Ich denke das wichtigste was man hier lernt, ist einfach dann und wann den Stecker zu ziehen. --chrislb 问题 11:27, 10. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Jetzt zum Beispiel. Schönen Tag! --Immanuel Giel 11:28, 10. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Wie zeigt sich denn diese Sucht? Träumst du beim Schlafen vom Erstellen von Artikeln? Wenn du irgendwo was Interessantes siehst, denkst du gleich, ob das wohl bereits in Wikipedia erfasst wurde und so noch in Wikipedia einarbeitbar bzw. ausbaubar ist? Prüfst jede freie Minute die Beobachtungsliste? Hast noch etliche Lemmata, die brach liegen und du noch einarbeiten wolltest? Freust dich schon aufs Wochendene, da du Wikipedia weiterbearbeiten kannst, hast aber trotzdem kein erholsames WE, weil du die ganze Zeit am PC sitzt und für Wikipedia schreibst? Etc. - Etwa so? :-o --micha Frage/Antwort 22:16, 13. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Du hast es ziemlich erfasst. Es macht immer noch Spaß, aber ich bin der Ansicht, dass es noch ein Leben draußen gibt. Wie schon oben erwähnt, bin ich keiner der Mitarbeiter, die in der Rangliste ganz vorne stehen und bin der Ansicht, dass es schon zu viel ist. Wie machen die das nur? Sind das drei oder mehr Mitarbeiter, die sich einen Namen teilen oder fügen sie in jedem Artikel eine neue Kategorie ein? Selbst wenn ich jetzt wirklich aussteigen würde, hätte ich sehr viel gelernt, unter anderem auch, dass man über Sachen schreiben kann, von denen man keine Ahnung hat. Mein Einstieg war nämlich anders, ich sah Lücken in Artikeln zu meinen Wissensgebieten, doch die schließen sich auch ohne mein Zutun. Gruß. --Immanuel Giel 22:26, 13. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Für andere ist Wikipedia eben wahrscheinlich bereits eine Art Ersatzfamilie geworden, für andere ist es vielleicht Flucht aus dem trägen Alltag. - Wichtig ist einfach, dass nicht wegen Wikipedia andere soziale Dinge aufs Eis gelegt werden. - Wenn man Partner/Familie hat, ist es evtl. auch einfacher. Diese haben auch Ansprüche und machen sie gelten. - Ich persönlich investiere auch sehr viel Zeit in Wikipedia. Aber das ist wie bei anderen Dingen auch. Wenn ich einmal was entdeckt habe, was mich fasziniert, dann mache ich das zu 200%, wenn es mir aber "verleidet", dann geht das auch sehr schnell runter auf 0%. --micha Frage/Antwort 07:49, 14. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Glückwunsch

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Immanuel, wollte nur mal mein positives Erstaunen über die Tabelle in Regionen Japans ausdrücken. Ist wirklich sehr informativ geworden - alle wichtigen Infos auf einen Blick. Lob! Muss ja schließlich auch mal sein. Grüße --C-hankel 18:00, 6. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Liste der Bundesstaaten Brasiliens

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, gefällt mir sehr gut, wie Du die Liste ausgebaut hast. Hättest Du inhaltliche Bedenken dagegen, wenn ich sie bei den WP:KILP nominiere? Gruß, Stullkowski 17:34, 4. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Du kannst die Liste vorschlagen, aber ich glaube nicht, dass du weit damit kommst. Ich kenne die Einwände schon: Willkürliche Informationen, zuviel Bilder ... Und dann geht die Diskussion womöglich noch in eine Löschdiskussion über. Ich halte mich da raus und komme erst später wieder auf diese Liste zurück. Aber wenn du etwas verbessern kannst, tu es ruhig. Gruß. --Immanuel Giel 22:11, 4. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Töne des Hochchinesischen

[Quelltext bearbeiten]
4. Ton

Oi, danke für deine Bilder. Du hast schon einige nette zur Wikipedia hinzugefügt. Kannst du aber solche Sachen vielleicht als SVG darstellen, oder spräche das was dagegen? Ich nehme doch an, dass du sowieso mit einem Vektorgrafikprogramm hantierst.

Desweiteren ist der 4. Ton unverhältnismäßig größer geworden im Vergleich zu den anderen drein. Ist das ein bug oder ein feature gewollt? --chrislb 问题 19:09, 10. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Das mit dem 4. Ton habe ich erst festgestellt, nachdem ich abgespeichert hatte. Das Ergebnis stellt mich also selbst nicht zufrieden. Beim Hochladen ist es mir nämlich nicht aufgefallen. Wie man Vektorgrafiken erstellt, weiß ich leider nicht. Kannst du mir weiterhelfen? Ich arbeite viel mit Paint Shop Pro. Ist da irgendwo eine entsprechende Funktion versteckt? Gruß. --Immanuel Giel 21:01, 10. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Hmm, ich weiss nicht, ob Paint Shop Pro auch Vektorgraphiken exportieren kann. Du kannst damit scheinbar .wmf-Dateien schreiben, und die kann man in .svg umwandeln. Dafür braucht man allerdings ein weiteres Programm. Viel besser ist eigentlich Inkscape geeignet, doch dafür braucht man wohl schon einen Samstag Zeit um sich einzuarbeiten. Ob es den Aufwand lohnt, kannst nur du wissen. Hauptsache eigentlich ist, dass wir weiterhin Bilder bekommen. Grüße --chrislb 问题 21:55, 10. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Ich werde einmal meine PC-Gurus ausfragen. Vielleicht komme ich dann weiter? --Immanuel Giel 21:58, 10. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Ok, nur dass wir uns nicht missverstehen. Obiges Problem wirst du auch mit Paint Shop Pro lösen können. Generell sind nur Vektorgraphiken später noch besser zu verändern. --chrislb 问题 00:15, 11. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Lateinische Sprichwörter

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, wenn Du das Lemma des Artikels ändern möchtest, dann musst Du ihn verschieben (siehe Hilfe:Artikel verschieben, da sonst die Versionsgeschichte nicht mehr im Artikel vorhanden ist. Dies würde einen Lizenzverstoss darstellen. Wenn Du den Artikel auf das neue Lemma Liste lateinischer Phrasen verschieben möchtest, so bietet es sich an, dieses zunächst per SLA zu löschen und dann den alten Artikel auf den nun leeren Platz zu verschieben. Falls Du noch Hilfe brauchst, kannst Du mich ruhig fragen. Beste Grüße,--schreibvieh muuuhhhh 17:07, 19. Dez. 2007 (CET)Beantworten

So, die Liste der Phrasen ist nun gelöscht, da Du dort den Inhalt aus dem anderen Artikel per Copy & Paste eingefügt hast, was eine URV darstellt. Ist aber natürlich nicht so schlimm, ist ja weiter nix passiert. Wenn Du möchtest, kannst Du nun den Artikel auf sein neues Lemma verschieben. Beste Grüße und nix für ungut,--schreibvieh muuuhhhh 18:09, 19. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Das mit dem Urheberrecht verstehe ich nicht. Geben wir nicht alle unser Urheberrecht auf?
Und wie soll es nun weitergehen? Ich habe die Liste lateinischer Redewendungen und die Lateinischen Sprichwörter zusammenführen wollen. Wie soll das denn gehen, wenn ich auch noch auf das Urheberrecht achten soll? Gruß. --Immanuel Giel 00:52, 20. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Nur wenn die Wikipedia gemeinfrei wäre, würden wir unser Urheberrecht aufgeben. Alle Texte der Wikipedia (inklusive aller Beiträge von Diskussions- u. Wikipedia-Seiten) werden aber unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation veröffentlicht. Das unterschreibst Du neben der Versicherung, alle Beiträge selbst verfasst und keine fremden Rechte verletzt zu haben, mit jedem Klick auf Speichern (siehe rot umränderten Kasten unter dem Bearbeitungsfenster). Alles weitere findest Du unter Wikipedia:Urheberrechte beachten, was Dir aber auch schon in Bezug auf Initiative Deutsche Sprache weiter oben mitgeteilt wurde. Gruß -- Ra'ike D C B 07:38, 20. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Na, langsam kommt euer Anliegen bei mir an. Ich habe das viel lockerer gesehen. Ich bin kein Jurist und will auch nie einer werden. Aber eigentlich will ich nur die folgenden Artikel zusammenführen.
  1. Liste lateinischer Redewendungen (der gehaltvollere Artikel)
  2. Lateinische Sprichwörter (viele Doppelungen mit den „Redewendungen“)
  3. Liste lateinischer Phrasen (bislang Redirect auf die „Redewendungen“)

Da viele Nutzer keinen Unterschied zwischen 1 und 2 machen, möchte ich beide in 3 überführen und habe dafür Inhalte aus 2 in 1 übertragen. Wie geht das mit Beachtung des Urheberrechts? Für eine Lösung wäre ich dankbar. Vorweihnachtliche Grüße. --Immanuel Giel 09:16, 20. Dez. 2007 (CET)Beantworten

So, ich habe nun die Liste der Redewendungen (LLR) auf die Phrasen (LLP) verschoben, was völlig Lizenzkonform ist. Jetzt können aus den Sprichwörtern die in der LLP fehlenden übernommen und dort eingearbeitet werden. Bitte dabei in der Zusammenfassungszeile auf die History der Sprichwörter verlinken und einen kurzen Hinweis einbauen, dass dieser als Quelle gedient hat (Z.B. könntest Du unter Zusammenfassung und Quellen schreiben "Für die Urheber des eingestellten Textes siehe die History des Ursprungsartikels hier". Dann sollte das kein Problem sein, zumindest, wenn ich Wikipedia:Urheberrechte beachten, Punkt 2 richtig verstanden habe. Wenn Du fertig bist, kann der Text im Sprichwörterartikel gelöscht werden und durch eine Weiterleitung auf die LLP ersetzt werden (aber Achtung, bitte nur den Text löschen und keinen SLA stellen, da die Versionsgeschichte nicht verloren gehen darf.) Alles klar, oder muss ich doch noch Jura studieren? Ebenso freundliche vorweihnachtliche Grüße zurück!--schreibvieh muuuhhhh 12:38, 20. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Ich versuche es einmal und du sagst mir, ob es so war, wie du gemeint hast. Ein fröhliches Muh! --Immanuel Giel 12:51, 20. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Hallo Immanuel, aus meiner Sicht ist das so OK (und ich finde auch, dass die Zusammenlegung ein Fortschritt ist). Solange also niemand begründeten Einspruch erhebt, sollte das kein Problem sein. Beste Grüße,--schreibvieh muuuhhhh 01:09, 29. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Initiative Deutsche Sprache

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, schön, dass du dich an Wikipedia beteiligen möchtest. Bitte beachte jedoch, dass es auch in einer freien Enzyklopädie notwendig ist, einige Richtlinien zu beachten. Eine Grundregel ist, dass fremde Texte nicht einfach herkopiert werden dürfen (siehe dazu Wikipedia:Urheberrechte beachten). Dies kann im Extremfall Schadensersatzforderungen gegen dich und die Wikipedia nach sich ziehen.

Konkret meine ich diesen Artikel, der allem Anschein nach von hier kopiert wurde.

Wenn du die Urheberrechte an diesem Text besitzt, schicke uns bitte eine Bestätigung per E-Mail. Dazu schreibst du etwa folgende Erklärung:

Ich besitze die Rechte an diesem Text. Ich stelle diesen Text unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation der Wikipedia zur Verfügung. Das bedeutet: Der Text ist frei und wird es für immer bleiben, andere Benutzer können den Text verändern und kommerziell nutzen.
Dieser Text muss per E-Mail an [email protected] gesendet werden, dabei musst du deinen richtigen Namen angeben.

Solltest du eine solche Erklärung nicht abgeben, wird der Text als Urheberrechtsverletzung gewertet und gelöscht, dein Benutzer-Account kann in besonders hartnäckigen Wiederholungsfällen gesperrt werden.

Übrigens: Du bist nicht der erste neue Benutzer, der im ersten Überschwang Texte kopiert; das passiert vielen. Deshalb empfehlen wir für Neue eine kleine Einführung mit ein paar nützlichen Hinweisen. Grüße, --Wangen 13:50, 6. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Ergänzung: Ich bemerke gerade, dass der Baustein dich als neuen Benutzer anspricht. Ich sehe, dass du das nicht bist. Aber ich habe trotzdem den URV-Baustein im Artikel gesetzt. vielleicht liegt ja eine Textfreigabe vor, aber sie ist nicht im Artikel eingetragen. Grüße --Wangen 13:53, 6. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Ich habe kein Problem dabei gesehen, die Texte ohne Umformulierung zu übernehmen, da die Freunde selbst ja am Besten beschreiben, was sie machen. Geht das nicht, na dann meinetwegen, kannst du den Artikel auch gleich wieder löschen. Ich habe jetzt nicht den Nerv, mich bei der IDS um eine Freigabe zu kümmern. Wie stark muss man eigentlich neuformulieren bis es kein Plagiat mehr ist? Gruß. --Immanuel Giel 15:25, 6. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Die Neuformulierung sollte sich in Wortwahl und Satzbau schon deutlich vom Original unterscheiden. --Eva K. Post 11:05, 7. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Ja und? Ist das jetzt nicht der Fall? Warum ist auch die neue Version verschwunden? Gruß. --Immanuel Giel 12:29, 7. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Hier erklärt der Verein selbst, dass er sein Copyright wahrnehmen möchte, die genannten Ausnahmen entsprechen nicht den Lizenzrichtlinien, die hier gelten. Du hast auch in der geänderten Version wesentliche Teile übernommen. Ich denke, dass man das Ganze den Fachleuten von der "URV-Stelle" überlassen könnte oder den Text gänzlich neu formuliert. Relevant ist die Truppe sicherlich, mir persönlich aber nicht so wichtig, dass ich mich selbst an die Arbeit machen will. Dennoch Grüße --Wangen 13:34, 7. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Jo mei, dann lassen wir es halt. --Immanuel Giel 13:52, 7. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Immanuel Giel, der Artikel wurde jetzt von mir versionsbereinigt. Und das nächste Mal möchte ich doch sehr bitten, den im URV-Baustein wahrlich groß genug geschriebenen Satz Neue Artikelversionen bitte erst einstellen, wenn der Sachverhalt geklärt ist. zu beachten. Wenn Du URV-haltigen Text umschreiben willst, solltest Du Dich an einen Admin wenden bzw. einen {{Vorlage:Löschen}} Grund:URV, beabsichtige den Text URV-frei neu anzulegen. -- ~~~~. Eine Versionsbereinigung ist gegenüber einer Löschung/Neuschreibung arbeitsaufwändiger und nicht immer möglich, wenn dadurch die Änderungsanzeige und Autorenliste verfälscht würde. Gruß -- Ra'ike D C B 22:06, 18. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Liste lateinischer Phrasen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo. Bitte bei der Aufteilung der Liste lateinischer Phrase daran denken, dass das Lemma mit Schrägstrich sein sollte (z.B. Liste lateinischer Phrasen/T) und die Kategorie (die einzige...) sollte [[Kategorie:Teilliste|Lateinische Phrasen T]] (bzw. passender Buchstabe) sein. Danke. --~~

Oh je, das wusste ich nicht und außerdem will ich jetzt gleich ins Bett. So, was machen wir jetzt mit dem Kram? Gute Nacht. --Immanuel Giel 01:17, 6. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Die Kategorien hab ich geändert, die Verschiebungen hat Entlinkt getätigt. Gute Nacht --Geflugelt 01:22, 6. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Bona nox. --Immanuel Giel 01:23, 6. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Karten Rhein-Pfalz-Kreis

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Immanuel, ich erstelle auf Wunsch Karten in der Kartenwerkstatt. Nun wurde vor einiger Zeit der Wunsch geäußert, ein paar Änderungen an den Verwaltungskarten im besagten Kreis zu machen. Dabei ist mir aufgefallen, das es verschiedenste Versionen der Gemeindekatrten im Kreis gibt und auf Commons sogar noch andere Versionen rumliegen, von denen fast immer Du der Autor bist. Nun will ich nicht einfach Deine ganze Mühe abtun und selber neue Karten erstellen. Mir würde nur vorschweben, dass da mal kräftig aufgeräumt wird und eine Kartenserie in einem einheitlichen Stil erstellt wird, dann auf Commons eingestellt wird, kategorisiert wird und in die entsprechenden Artikel eingebunden wird. Dabei sollten vielleicht die schwarze Flächen vermieden werden, und stattdessen im "klassischen" Stil, vielleicht so wie hier neu erstellt werden. Würde mich freuen, wenn Du mir hier oder in der Kartenwerkstatt Feedback geben würdest, oder einfach mitteilst, wenn da kein Interesse dran besteht. Grüße Lencer 13:04, 25. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Warum wird eigentlich mit Rot hervorgehoben? Ich dachte bei gelbem Hintergrund ließe sich eine schwarze Beschriftung besser lesen. Schlimmer ist es noch mit grünem und roten Hintergrund. Ich habe einmal Mitteilung von einem Nutzer bekommen, dass er diese Farbkombination bei seiner Rot-Grün-Sehschwäche als persönlichen Affront betrachte. Daran hatte ich nämlich auch nicht gedacht. Sei es drum. Ich werde vermutlich kaum noch Karten hochladen, weil ich die gewünschten Vektor-Grafiken nicht zustande bekomme. Mit der Vereinheitlichung der Karten hast du aber auf jedem Fall Recht. Ich habe Karten in andersprachigen Wikipedias gesehen, bei denen es mich gruselte. Wenn ich mit den Vektoren zurecht komme, bin ich wieder dabei. Viel Spaß beim Aufräumen! Gruß. --Immanuel Giel 13:28, 25. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Der Einwand mit den gelben Flächen ist nachvollziehbar, vielleicht wähle ich diesmal auch einen Geldton. Kann ich, wenn ich die Karten erstellt habe, auch Schnelllöschanträge für die Karten auf der de.wikipedia stellen? Vorher würde ich natürlich bei allen Karten prüfen, ob sie nicht irgendwo eingebunden sind. Grüße Lencer 13:45, 25. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Was weg muss, muss weg! Räum ruhig auf! Übrigens, du meinst wohl Gelbton nicht Geldton? Gruß. --Immanuel Giel 13:47, 25. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Woran ich da wohl wieder gedacht habe ;-) Grüße Lencer 13:48, 25. Jan. 2008 (CET)Beantworten

--212.23.103.93 08:46, 7. Feb. 2008 (CET)== Note ==Beantworten

Ich danke Ihnen für die Änderung Text von Relata Refero. Es muss klar sein, Mein Deutsch nicht gut genug zu tun. -- en:User:Relata refero

No problem. --Immanuel Giel 13:20, 26. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Kreuzwegstationen Bamberg

[Quelltext bearbeiten]

Danke für die Super-Ergänzung des Artikels.--212.23.103.93 08:46, 7. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Griechische Buchstaben

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Immanuel, Danke für die Ergänzung der griechischen Buchstaben in dem Artikel Vom Mysterium der Buchstaben – ich hab noch nicht rausgefunden, wie man solche einarbeitet! Es gibt allerdings noch zwei kleine Ungenauigkeiten bei den Akzenten: bei mysteriou müßte ein Akut auf dem Iota stehen und bei grammaton der Akut auf dem zweiten, nicht dem ersten Alpha. Es ist wirklich ein sehr interessanter Text, der Dir sicher gefallen würde. Danke noch einmal und beste Grüße, Cordula Bandt (Bacor)

Ich habe es einmal geändert. Ist es so nun richtig: Περὶ τοῦ μυστηρίου τῶν γραμμάτων
Mit den diakritischen Zeichen, ich nenne sie Kringel, habe ich auch meine Schwierigkeiten. Vielleicht sollte ich mich da etwas kundiger machen. Der Text interessiert mich wirklich, ich habe auch schon darüber gelesen und fand den Inhalt interessant. Herzliche Grüße. --Immanuel Giel 14:36, 11. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Danke, jetzt ist es völlig richtig! In dem Text gibt es übrigens einen Abschnitt über den Namen Emmanuel, mit einer mir ansonsten nicht bekannten Deutung: Das u wird als eigenständiges Wort verstanden (hebr. hu (er) → griech. houtos (dieser)), daraus liest der Autor Emman - u - el: „mit uns <ist> dieser Gott“. Das macht für ihn die Prophetenworte des Jesaja noch eindeutiger. Herzliche Grüße -- Cordula Bandt

Hallo, in Sachen Schriftzeichen haben wir jetzt Portal:Unicode. Grüsse – Simplicius 19:08, 13. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Sehr interessant. Danke für den Hinweis. --Immanuel Giel 20:46, 13. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Einhörner und andere gefährdete Lebewesen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Immanuel, du hast den Artikel zu Das Einhorn im Garten intiiert. Das fand ich sehr schön, denn ich habe die Kurzgeschichte bspw. im Studium auf dem Programm gehabt. Der LA war wie ich finde nicht korrekt, aber das passiert immer wieder. Ich verstehe gut, dass man daher erstmal nicht so viel Zeit investieren möchte, wenn man nicht weiß, ob der Artikel bestand hat. Andererseits: wenn du zuerst in dem Artikel nachweist, dass das behandelte Werk die relevanten RK erfüllt, kann der Artikel auch nicht mehr so leicht gelöscht werden. (Und du weißt selbst auch sicher, dass das Werk relevant ist.) Der Artikel kommt dann schlimmstenfalls in die QS, was bedeutet, dass du Hilfe bekommst. Also lieber erst einmal diese grundlegenden Informationen sammeln und dann z.B. eine etwas knappe Inhaltsangabe weiter entwickeln oder speziellere Dinge einbauen. Beste Grüße, --PhilipWinter 19:12, 4. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Zu den anderen gefährdeten Lebewesen würde ich auch den sehr propren Ganter, den Bären, der es sein ließ, den Storch mit der dummen Frau, die Kaninchen, die an allem schuld waren und etliche andere Viecher zählen. Aber wie ich sehe, muss ich das anders aufziehen und vorher mehr recherchieren. Das heißt, dass ich vorläufig keine neuen Artikel über diese schönen Fabeln anlegen werde. Gruß. --Immanuel Giel 09:16, 5. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Chinesische Sprichwörter

[Quelltext bearbeiten]

Na, wieder aktiv? Du hast das Bild Bild:熟語關係圖.png in Chinesische Sprichwörter eingebunden. Ich finde es mehr als unverständlich und würde es am liebsten entfernen, solange es weder erklärt, noch durch Quellen referenziert wird. Spricht etwas dagegen? --chrislb disk 15:46, 19. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Schade, mir hat es den Überblick erleichtert. Aber wenn du meinst... Gruß. --Immanuel Giel 15:59, 19. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Naja, wenn ich ehrlich bin, hätte ich nicht gefragt, wenn ich nicht gesehen hätte, dass du es eingefügt hast (stilistisch grad ein Griff ins Klo). Auf was basiert diese Grafik, wird die Zuordnung tatsächlich von Sprachwissenschaftlern so vorgenommen? Ich bin bei solchen Grafiken immer sehr kritisch --chrislb disk 16:24, 19. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Ich hatte die Grafik, wenn ich mich recht erinnere, aus der chinesischen Wikipedia, wo sie allerdings auch nicht mehr zu sehen ist. Ist sie wirklich so schlecht? Nun denn, dann kipp sie wieder raus. Vielleicht siehst du dich auch in der Lage, etwas Besseres zu kreieren. Das halte ich immer für die optimale Lösung. Gruß. --Immanuel Giel 16:30, 19. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Wenn ich mehr wüsste, würde ich nicht Wikipedia lesen :). Aber nun ernsthaft: ich kann nicht beurteilen ob die Grafik gut oder schlecht ist - mich irritiert nur die Nennung in fehlendem Kontext und die mangelnde Nachweisbarkeit, da bin ich dann konservativ. --chrislb disk 18:43, 19. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Sichten

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe gesehen, dass Du eine Änderung an einer bereits gesichteten Version durchgeführt hast, selbst aber Deine Änderung danach nicht als gesichtet markiert hast. Wahrscheinlich liegt das daran, dass du es nicht konntest, da Du dir die notwendige Berechtigung noch nicht geholt hast. Diese bekommst Du hier. Wenn Du allerdings auf die letzte gesichtete Version zurückstellst, dann wird dann automatisch auch deine Aktion als gesichtet markiert, das gilt auch, wenn Du einen Folgeedit auf eine bereits gesichtete Version machst. Ziemlich gut durchdacht, denke ich. Aber immer unter der Voraussetzung, Du hast die Sichtungsberechtigung
Wenn nämlich eine IP oder auch ein angemeldeter Benutzer gerade mal Wikipedia konsultiert, und nun gerade den von Dir geänderten Artikel sehen will (der ja eine Verbesserung ist, wie ich annehme), dann sieht man Deine Änderung gar nicht, sondern nur die letzte als gesichtet markierte Version. Und das ist ja sicher nicht das, was Du mit Deiner Änderung erreichen wolltest.

Außerdem werden alle Änderungen an gesichteten Artikeln hier aufgelistet, auch Änderungen von Leuten, denen man gegenüber grundsätzlich das Vertrauen hat/haben kann. Wenn nun dieser Artikel dort aufgelistet ist, muss nun ein anderer User mit Sichtberechtigung hergehen, die Änderung überprüfen und danach ihn als gesichtet markieren. Das ist unnötiger Aufwand.

Deine Änderung blieb übrigens 24 Stunden ungesichtet - was eher die Ausnahme darstellt, kann aber vorkommen. Ich denke nicht, dass das in deinem Sinne war. --Hubertl 12:00, 31. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Lass Dich nicht beeinflussen. Du musst weder sichten, noch muss Dir jemand hinterherräumen. Je weniger "sichten", desto eher wird der Unfug wieder beendet. gruss Rauenstein 14:34, 31. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Ich weiß ganz einfach nicht, was ich davon halten soll. Gruß. --Immanuel Giel 20:28, 31. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Ich weiss schon was ich davon halten soll: ich (oder andere) müssen hinter Dir herräumen. Leider! Ich kann mir kaum vorstellen, dass Du nicht zu dem stehen willst, was Du selbst schreibst!

--Hubertl 13:12, 3. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Cecilia Lindqvist

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Immanuel, eben hab ich einen ersten Versuch gebastelt. Du bist sehr herzlich eingeladen, dein Fachwissen sowohl in Sinologie als auch in WP-Formalismen einzubringen. Es wäre doch sicher auch sinnvoll, andere Experten für die Mitarbeit zu gewinnen.

Als nächstes mache ich so was für Meister Li. Gruss, wdh --193.196.166.161 11:37, 19. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Immanuel, die Cecilia ist ja schon ganz grossartig gediehen! Aus deinen Korrekturen habe ich auch noch einiges lernen können. Gruss, wdh -- 193.196.166.161 11:27, 20. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Immanuel, zu Li Leyi habe ich bisher fast nichts finden können. Entsprechend mager ist der Anfang ausgefallen. Zumindest stimmt das wenige. Hoffentlich. Gruss, wdh -- 193.196.166.161 18:34, 20. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Speyer - Alpörtel/Stadtbefestigung

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Ich wende mich an dich, da du den obigen Abschnitt über Speyer/Rhein bereits schon einmal gesichtet hast. Ich habe einige Korrekturen betreffs der Stadtmauertürme vorgenommen und heute auch eine temporäre Unterseite auf meiner Homepage für Bobby Driscoll angelegt, um diese Korrekturen zu belegen. Was denkst du? - Hat es Sinn einen eigenen "Artikel" über die alte Stadtbefestigung von Speyer zu schreiben? Historisch interessant wäre es allemal, und das Altpörtel steht als historisch relevanter Tortum in Deutschland ohnehin außen vor. Der Rest ist ziemlich genau aus Fritz Klotz' Kleiner Stadtgeschichte abgeschrieben und demzufolge auch nicht ganz auf dem neuesten Stand. Habe noch altes Material und selbstgemachte Fotos (Bin selbst gebürtiger Speyerer). - Kann aber einige Wochen, wenn nicht Monate dauern (wohne nämlich seit ca. 15 Jahren nicht mehr in Speyer). Werde dann auch eine kleine Webseite darüber zu machen, die als Referenz dienen kann.

Gruß --Bylot 23:08, 22. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Klaro, mach weiter! Gruß. --Immanuel Giel 23:10, 22. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Mannheim

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Immanuel, mir ist gerade aufgefallen, dass Du eine Reihe von Bildern im Artikel Quadratestadt geändert hast. Teilweise finde ich Deine Änderungen ungeschickt, weil ich denke, dass die Bilder das (aktuelle) Aussehen der Stadt dokumentieren sollen. Daher finde ich den Tausch der Schiller-Statue gegen das alte Nationaltheater schlecht, genauso den Tausch des (noch stehenden, oder?) Eckhauses in U 1 gegen die (in ihrer Ansicht flüchtige) Baustelle nebenan. Auch glaube ich, die Ansicht des Glaskubus bei Nacht ist weniger aussagekräftig als die Tagesansicht. Daher wollte ich Dich fragen, ob Du mit einem Rücktausch dieser Bilder einverstanden wärst.

Alternativ finde ich, man könnte die Bildergalerien in der Liste mal von vier auf fünf Ansichten pro Quadrat aufstocken, zumal je eine Karte dabei ist. Dann fände ich auch gerechtfertigt, eine historische Ansicht einzureihen (z.B. das alte Nationaltheater neben Schiller – das Hecker-Portrait werde ich hier übrigens so oder so rausschmeißen, weil es rein gar nichts über die Quadrate aussagt.) Was hältst Du von der Idee? Liebe Grüße, Wikiroe 16:11, 23. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Meinetwegen. Das geht wohl am einfachsten mit einem Revert. Gruß. --Immanuel Giel 16:12, 23. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Zu spät, macht aber nix. Nach Deiner Änderung am Glaskubus und dem Rausschmiss Heckers blieb eh' nur noch das Eckhaus in U. Aber danke für Dein Verständnis. So, ich mach mich jetzt mal auf die Suche nach guten fünften Bildern. Unterstützung stets willkommen! Grüße, Wikiroe 16:26, 23. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Radikalen-Literatur

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Immanuel, die Literaturliste ist nun soweit komplettiert, dass von den einzelnen Radikalen-Artikeln darauf verwiesen werden kann. Jetzt musst du halt noch mal ran, sichten; ich denke, so bald kommt von mir nichts mehr dazu.

Im Portal_Diskussion:Unicode#Unicode-Block Kangxi-Radikale (2) habe ich was abgestellt, zur Diskussion. Wenn du dazu eine Meinung hast... Gruss, wdh --193.196.166.161 15:14, 3. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Fazzioli

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Immanuel, du bist doch so was wie der "Vater" von Fazzioli (des Artikels)? Ich hab ihn (deinen Artikel) ziemlich erweitert, und versucht, ihn trotzdem nicht kaputt zu machen. Es war eine Menge Arbeit, und ich finde es natürlich gut; aber wenn du ganz andrer Ansicht bist, revertiere, oder lass uns über eine andere Möglichkeit diskutieren. Gruss wdh -- 193.196.166.161 11:20, 7. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Danke für die Tabelle. Damit kann ich das Buch jetzt endlich gezielt nutzen. Das war sicher viel Arbeit. Herzliche Grüße. --Immanuel Giel 11:24, 7. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Da bin ich erleichtert, dass du es gut findest. Ich habe als "<!--"-Kommentar angemerkt, dass sich die Tabelle gut kopieren lässt, zB um sie in EXCEL zu laden (und irgendwie zu drucken, wenn man unbedingt will). Wenn du meinst, kannst du diesen comment auch sichtbar machen. Gruss wdh -- 193.196.166.161 12:02, 7. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Autographen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Immanuel, Du hast auf commons [3] eine ganze Reihe Autographen (Unterschriften/Namenszüge) verschiedener Künstler eingestellt, auf deren Beschreibungen immer wieder von anderen Benutzern darauf hingewisen wird, dass Angaben über den Autor fehlen. Du hast dort jeweils nur angegeben, dass Du die Namenszüge aus einem Buch gescannt hast. Leider fehlen Autor und Titel des Buches oder der Bücher. Ich halte es für sinnvoll, diese Bilder in den biographischen Artikeln der betreffenden Personen/Künstler zu nutzen und diese eben auch dort einzustellen, z.B. bei Henri Matisse, der gegenwärtig durch einige Autoren bearbeitet und erweitert wird. Vielleicht könntest Du die fehlenden Angaben auf den Bildbeschreibungsseiten in commons nachtragen? Schöne Grüße, -- H.Albatros 22:52, 22. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Liste geflügelter Worte/E#Elfenbeinturm

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Immanuel Giel,

an der bezeichneten Stelle stimmt ein französisches Zitat nicht. Auf der zugehörige Diskussionsseite Näheres. Bitte nach der Quelle korrigieren. Grüße -- Silvicola Diskussion Silvicola 10:10, 11. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Etymologische Liste der Ländernamen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Immanuel, sage mal, diese Liste stammt ja offenbar aus deiner Feder. Mich würde mal interessieren, ob das angegebene Dictionnaire Étymologique des Noms Géographiques tatsächlich die Quelle für sämtliche Etymologien ist (du hast die Literaturangabe ja erst nachträglich eingefügt), oder wo die Herleitungen eigentlich herstammen. Mir ist die Schwierigkeit, die Etymologien von fast 200 Ländernamen zusammenzutragen, bewusst, nur scheinen sich viele der Herleitungen irgendwo zwischen zweifelhaft und ungenau zu bewegen, und auf der Diskussionsseite stapeln sich die (teils hanebüchenen, aber teils wohl auch berechtigten) Einwände ohne beantwortet zu bleiben. Das wirkt auf mich alles nicht so vertrauenserweckend und lässt mich fragen, ob diese Liste wirklich ein Aushängeschild der Wikipedia im Sinne von WP:ILP ist. --BishkekRocks 18:12, 7. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Das Buch von André Cherpillod war eine meiner Grundlagen, ebenso aber auch die Wikipedia-Artikel zu den einzelnen Ländern. Niemand kann bei allen Ländernamen gleichermaßen kompetent sein, deshalb hoffte ich auf die Mitarbeit der Wikipedia-Gemeinschaft in Richtung auf ein passables Ergebnis. Ich habe mich auch seit November 2007 nicht mehr besonders um diesen Artikel gekümmert und habe auch den Kopf nicht frei dafür, wieder intensiv in das Thema einzusteigen. Vielleicht wäre es hilfreich, wenn man die einzelnen Etymologien durch ein Symbol (Bapperl nennt man das hier wohl) kennzeichnet in gesicherte und ungesicherte oder umstrittene Etymologie. Wäre das irgendwie hilfreich? Gruß. --Immanuel Giel 13:36, 9. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Ostasien

[Quelltext bearbeiten]

Ich bin gerade zufaellig auf die abgeschlossene Loeschdiskussion unter Wikipedia:Quiz/Ostasien gelandet. Ich denke der Artikel ist dort relativ gut aufgehoben, jedoch liesse der sich vielleicht auch bei Wikipedia:Redaktion Ostasien (einem Versuch der Umsetzung des Vorschlages von Benutzer:Mkill zu einem Wikiprojekt Ostasien vor einigen Jahren) unterbringen, oder zumindestens mit selbigem verknuepfen. Liebe Gruesse --christian g 14:21, 24. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Bist du tatsächlich eine Löschdiskussion vom Februar 2006 durchgegangen? Wenn du das Quiz umarbeiten willst, kannst du es gerne tun. Aber ich warne dich, es ist enorm viel konzentrierte Arbeit. Das ist auch der Grund, weshalb ich es so lange ruhen gelassen habe. Allerdings habe ich einmal Teile davon in ausgedruckter Form als Quizaufgaben an Studenten weiter gegeben. Der Heiterkeitserfolg war gar nicht so schlecht. Gruß. --Immanuel Giel 14:27, 24. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Umgekehrt. Ich war auf das Quiz gestossen und hab auf dessen Diskussionsseite den Loeschantrag angetroffen ;-). Ich dachte nur das man es vielleicht etwas mehr in den Fokus ruecken koennte. Das ich erst einige Jahre nach Erstellung der Seite drauf gestossen bin, stimmt mich nachdenklich. --christian g 15:33, 24. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Warum stimmt dich das nachdenklich? Bei 740.445 Artikeln in der deutschen Wikipedia kann man einfach nicht alles kennen. Gruß. --Immanuel Giel 15:43, 24. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Ich habe mich in den letzten Wochen sehr viel damit beschaeftigt wie man die Zusammenarbeit im Bereich Ostasien verbessern kann. Da steckt in vielen Artikeln viel POV drin, und ein paar Synergieeffekte koennten sicherlich auf die Arbeitsmoral guenstig wirken. Im groben und ganzen fuehrte das zur Schaffung der Redaktion Ostasien, wobei ich selber noch nicht so ganz ueberzeugt bin ob dies der richtige Schritt war. Gerade die Pflege solch einer Quizseite ist aber auch durchaus ein Aspekt der die Zusammenarbeit der in den ostasiatischen Laendern aktiven Nutzer betrifft. Deshalb fand ich es etwas schade das ich nicht schon eher auf die Quizseite gestossen bin. Ein paar Gedanken zur Redaktion finden sich auf Wikipedia Diskussion:Redaktion Ostasien. Gruesse --christian g 16:18, 24. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Spezielle Artikel

[Quelltext bearbeiten]
Bild Artikel Anmerkungen
Architekturikone Irgendwann einmal möchte ich alle diese Bauwerke aus der Nähe sehen.
‎Alsenborn Auf Grund dieses Artikels nahm der ehemalige Bürgermeister Kontakt zu mir auf.
‎Atomsemiotik Dieser Artikel wurde von den wenigsten richtig verstanden. Mein Fehler?
‎Bamberger Dom In diesen Artikel habe ich bis jetzt am meisten Energie investiert, aber auf den Türmen war ich immer noch nicht.
Betende Hände Für keinen Artikel habe ich mehr Prügel bezogen als für diesen. Na ja, vielleicht sollte ich in diesem Zusammenhang noch Dürers jungen Feldhasen nennen. Das Problem ist meiner Ansicht nach, dass ich in den „Erbhof“ verschiedener Leute eingedrungen bin und Fehler begangen habe, dass ich zuerst Stummelartikel angelegt habe, die ich dann nach und nach erweitern wollte, was äußerst schlecht ankam.
Dürers Selbstbildnisse Den Ihnhalt dieses Artikels habe ich zuerst als einzelne Lemmata angelegt, dann zu einem Artikel zusammengeführt. Die einzelnen Artikel waren:
1 Selbstbildnis des Dreizehnjährigen
2 Selbstbildnis mit Eryngium
3 Selbstbildnis mit Landschaft
4 Selbstbildnis im Pelzrock
Das Lied von der Glocke Den Germanisten gefallen meine Ergänzungen nicht. Zum Teil haben sie ja auch Recht, aber dann können sie doch auch an dem Artikel herumbasteln. Interessant ist, dass in regelmäßigen Abständen jemand versucht, den ganzen Text des Gedichts hier hereinzustellen, denn Wikisource oder Wikiquote kennen nur die Insider.
‎Etymologische Liste der Ländernamen Den Artikel habe ich vor langer Zeit einmal angefangen und er entwickelt sich jetzt ohne mein Zutun weiter.
‎Etymologische Liste der chemischen Elemente Diesen Artikel habe ich auf Anregung eines anderen Wikipedianers in Angriff genommen.
Flaggen-Bestimmungsschlüssel Vielleicht nützt dieser Artikel ja jemandem.
Gardiner-Liste Der Artikel war ursprünglich von mir, aber Leute, die sich besser damit auskennen, haben etwas Besseres daraus gemacht.
‎Gedächtniskirche Speyer Das war der erste Artikel, den ich von Anfang an aufgebaut habe.
Geflügelte Worte Dieser Artikel und vor allem die 24 Listen geflügelter Worte liegt mir am Herzen.
‎Germanismus Daran habe ich mich auch einmal beteiligt.
‎Heidelberger Schloss Ich wollte einen allumfassenden (= enzyklopädischen) Artikel daraus stricken, aber das kam überhaupt nicht gut an.
Heiligenstadt in Oberfranken Zu diesem Ort habe ich eine kurze biografische Beziehung.
‎Idilia Dubb An diesen Artikel ging ich mit großer Begeisterung heran, bis ich aus der Diskussion darüber erfuhr, dass alles anscheinend nur ein Fake ist.
‎Liste griechischer Phrasen Dies ist für mich ein gutes Beispiel, wie eine gute Zusammenarbeit unter Wikipedianern aussehen sollte.
‎Liste traditioneller Radikale Oh je, die 214 Radikale müsste ich irgendwann auch noch einmal fertig machen!
‎Mannheimer Rheinschanze Diesen Artikel habe ich begonnen, weil mir ein altes Buch dazu in die Hände fiel.
‎Mannheimer Wasserturm Was kann man über einen Wasserturm schon schreiben?
Mutterstadt Ich habe keinerlei Bezug zu dem Ort, aber ich hatte gute Quellen. Deshalb habe ich an dem Artikel daran herumgestrickt und manche Neurotiker entdeckt, die dort immer etwas einfügen mussten.
‎Orchideenpavillon Die deutsche Übersetzung sollte ich doch auch einmal fertig kriegen.
‎Paul Maar Herr Maar ist ein äußerst freundlicher Herr und hat sich bei mir über die Arbeit an diesem Artikel bedankt.
‎Quadratestadt Mit diesem Begriff habe ich ein Lemma besetzt, das man auch anders benennen gekonnt hätte.
‎Volapük Eine schräge Sprache mit einer interessanten Geschichte.
‎Yorkshire Dales Vielleicht wird da noch etwas daraus.