Benutzer Diskussion:Geaster

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von WolfgangRieger in Abschnitt Wikiläum
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ich habe gesehen, dass du angefangen hast, dich an der Wikipedia zu beteiligen. Weil deine Diskussionsseite noch leer ist, möchte ich dich kurz begrüßen.

Für den Einstieg empfehle ich dir das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel. Wenn du neue Artikel anlegen willst, kannst du dich an anderen desselben Themenbereichs orientieren. Ganz wichtig sind dabei stets Quellenangaben, welche deine Bearbeitung belegen.

Wenn du erstmal etwas ausprobieren willst, ist hier Platz dafür. Bitte beachte, dass die Wikipedia ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie dient und zur Zusammenarbeit ein freundlicher Umgangston notwendig ist.

Fragen stellst du am besten hier, aber die meisten Wikipedianer und auch ich helfen dir gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal ins Glossar. Zur individuellen Betreuung steht Dir außerdem ein Mentor gerne zur Verfügung; schreibe einfach {{Hilfe gesucht}} auf Deine Benutzerseite und ein erfahrener Wikipedianer wird sich an dich wenden.

Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und schau mal, ob du dich nicht auch in Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort zugleich auch den Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.

Ein Tipp für deinen Einstieg in die Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer. Herzlich willkommen! --Noddy93 16:58, 2. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Urheberrechtliches Problem mit deinen Bildern

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Geaster, vielen Dank für das Hochladen deiner Bilder.

Leider fehlen bei

noch einige Angaben auf der Bildbeschreibungsseite. Um Verletzungen des Urheberrechts zu vermeiden, müssen derartige Bilder nach zwei Wochen gelöscht werden. Bevor du die Informationen ergänzt, lies dir bitte unbedingt zuerst die FAQ zu Bildern durch. Trage dann eine passende Lizenzvorlage aus den Lizenzvorlagen für Bilder im Abschnitt „Lizenz“ auf der Bildbeschreibungsseite ein.

Falls du Probleme oder offene Fragen hast, stehe ich dir gerne zur Verfügung.

Danke für deine Unterstützung, Noddy93 16:58, 2. Mai 2007 (CEST)Beantworten


Hallo Noddy93, danke für Begrüßung und Lizenz-Hinweis; ich hatte beim Hochladen schlicht die falsche Zeile gewählt. Das Bild kann gern gelöscht werden, es ist unter abgewandeltem Namen eh drin, dort mit Lizenz für freie Dokumentation. Beste Grüße, Geaster 09:23, 3. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Paduaner

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Geaster, bitte nicht bereits existierende Artikel per copy und paste auf neue Lemmata einrichten, dafür gibt es die Funktion "Verschieben", damit die Versionen erhalten bleiben. Gruss --Geos 12:08, 7. Mai 2007 (CEST)Beantworten

o.k. ich war mit der Funktion noch nicht vertraut. Kannst Du die von mir angelegte Seite Paduaner (Münze) wieder löschen, so dass ich in einem zweiten Anlauf die Begriffsklärung anlegen und das Lemma auf zwei Unterbegriffe verteilen kann?: (Paduaner (Münze) und Paduaner (Huhn). Danke! Geaster 12:19, 7. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Habe bereits verschoben und die bestehenden Links zu Paduaner auf die jeweils korrekten neuen Lemmata umgebogen ;c) --Geos 12:22, 7. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Gut Ding...

[Quelltext bearbeiten]

... braucht Weile (Hainbuche). Jetzt ist der Satz endlich grammatikalisch und inhaltlich korrekt ;-) Dank und Gruß --Griensteidl 21:21, 7. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Verschiebung

[Quelltext bearbeiten]

Hallo. Würdest du bitte noch Spezial:Linkliste/John_Clayton entsprechend aufräumen? Das meint ja wohl so gut wie alles John Middleton Clayton und sollte auch entsprechend dahin verlinken. Links auf Begriffsklärungsseiten sind unerwünscht und nach Verschiebungen zu korrigieren. MfG --BLueFiSH  (Langeweile?) 00:55, 14. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Urheberrechtliches Problem mit deinen Bildern

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Geaster, vielen Dank für das Hochladen deiner Bilder.

Leider fehlen bei

noch einige Angaben auf der Bildbeschreibungsseite. Um Verletzungen des Urheberrechts zu vermeiden, müssen derartige Bilder nach zwei Wochen gelöscht werden. Bevor du die Informationen ergänzt, lies dir bitte unbedingt (!) zuerst die FAQ zu Bildern durch. Benutze dann bitte die Vorlage aus dem Kasten unten links, die du kopieren, über „Seite bearbeiten“ in die Bildbeschreibung einfügen und dann ausfüllen kannst. Unter diese Bildbeschreibung muss dann eine passende Lizenzvorlage aus den Lizenzvorlagen für Bilder gesetzt werden.


{{Information
|Beschreibung     = 
|Quelle           = 
|Urheber          = 
|Datum            = 
|Genehmigung      = 
|Andere Versionen = 
|Anmerkungen      = 
}}
  • Beschreibung: Was stellt die Datei dar? (Was ist auf dem Foto zu sehen und wo wurde es aufgenommen?)
  • Quelle: Woher stammt die Datei, bzw. das was die Datei zeigt?[1] (z. B. eine URL oder „selbst fotografiert“)
  • Urheber: Wer hat sie erstellt, bzw. wer hat den Inhalt angefertigt?[2] (wenn du Urheber bist, deinen Benutzernamen eintragen oder mit ~~~~ signieren)
  • Datum: Wann ist die Datei entstanden und falls zutreffend wann wurde sie erstveröffentlicht? (Nicht das Hochladedatum eintragen!)
  • Genehmigung (frei lassen): Wenn die Datei nicht dein eigenes Werk ist, lasse unbedingt den Urheber die Erlaubnis zur Verwendung an [email protected] senden,[3] dabei sollte der Dateiname genannt werden. Der Support trägt dann hier die Freigabe ein.
  • Andere Versionen (nur ausfüllen, wenn andere Versionen hochgeladen wurden, ansonsten frei lassen): Wie lautet der Name für eine andere Version dieser Datei?
  • Anmerkungen (nur ausfüllen, wenn du etwas anmerken willst, ansonsten frei lassen): Sonstige Anmerkungen
  1. Anm. zur Quelle: Werden Bilder mit einem Graphikprogramm ab- oder nachgezeichnet, so muss die Quelle des Ursprungsbildes angegeben werden.
  2. Anm. zum Urheber: Bitte beachte, dass beim Abzeichnen oder Fotografieren eines urheberrechtlich geschützten Gegenstandes das damit verbundene Urheberrecht unvermindert fortbesteht. Daher ist in einem solchen Fall die Genehmigung desjenigen einzuholen, der das Urheberrecht an dem Ursprungsgegenstand besitzt. Dazu bitte die Seite Bildrechte lesen.
  3. Anm.: Eine Vorlage für die Freigabe findest du hier

Falls du Probleme oder noch offene Fragen dazu hast, stehe ich dir gerne auf meiner Benutzerdiskussionsseite zur Verfügung.

Herzlichen Dank für deine Unterstützung. BLUbot - meine Diskussionsseite 12:03, 14. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Danke für Artikel Bergenien

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Geaster, endlich weiß ich, wie die schönen Pflanzen im Frühjahr heißen, die ich in etlichen Vorgärten gesehen habe. Danke für deine Mühe und noch ein herzliches Willkommen in der Wikipedia. --Wolfgang1018 22:47, 16. Mai 2007 (CEST)Beantworten


Sperlingskauz

[Quelltext bearbeiten]

das war einer meiner ersten größeren beiträge, stilistisch sicher verbesserungswürdig - und auch insgesamt nicht mehr auf dem niveau, das heute von einem exzellenten artikel erwartet wird. mit den meisten deiner anpassungen bin ich auch durchaus einverstanden; aber von geschwurbel zu sprechen halte ich für anmaßend und beleidigend. solche und ähnliche äußerungen machen es mir immer schwerer, an der wp mitzuarbeiten. scops 18:53, 2. Apr. 2008 (CEST)Beantworten


Lieber Scops, ich wollte Dich mit dem Ausdruck "entschwurbelt" keinesfalls beleidigen. Bitte entschuldige die saloppe Ausdrucksweise, ich hätte meine Änderungen im Sperlingskauz vielleicht besser als "stilistisch verbessert" charakterisieren sollen. Ich schätze Deine Beiträge in WP sehr und möchte keinesfalls, dass Du die Tastatur frustriert wegschiebst! Beste Grüße - Geaster 21:39, 2. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

in ordnung, ist für mich erledigt. wenn im herbst das neue werk von c. konig & f. weick erschienen ist, werde ich mich ohnehin an eine generalsanierung der eulen-beiträge machen. gruß scops 05:20, 3. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Zweigestreifte Quelljungfer

[Quelltext bearbeiten]

kannst du da bitte noch deine quelle einfügen? vielen dank! -- KulacFragen? 19:56, 11. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

schon gemacht -- Geaster 22:09, 11. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
super! -- KulacFragen? 22:19, 11. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
es würde mich freuen, wenn die literaturangaben wissenschaftlichen standards entsprächen. scops 12:18, 13. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Violette Königskerze

[Quelltext bearbeiten]

Auch hier fehlen noch die Quellenangaben. Dann lässt sich vielleicht auch die Frage der Autochthonie der Art in Deutschland abklären (vgl. meine Edit-Anmerkung in der Artikelhistorie). Gruß, Fice 12:02, 13. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

  • Ich habe die Pflanze seit vielen Jahren im Garten. Die Beschreibung ist nach meinen Notizen von Exkursionen nach Ungarn und ins Burgenland verfasst. Soll ich so etwas als Quelle angeben?
  • Stellvertretend für eine westdeutsche Flora habe ich jetzt die BW-Flora (Philippi) genannt. Nach Erscheinen des Bandes VI 1A kann man gern den "Hegi" als Hauptquelle ergänzen. So lange er nicht auf dem Markt ist, verwirrt das.
  • Ich teile die Vermutung von Zündorf et al., dass die Art in Mitteleuropa nicht indigen ist, habe aber bewusst mit "möglicherweise" formuliert, denn ein Teil der Vorkommen in Sachsen (Elbegebiet) könnte auch ursprünglich sein. In den anderen Bundesländern und westlichen Nachbarstaaten sind es praktisch ausschließlich synanthrope, halbruderale Standorte.
  • Der Hinweis auf die gewünschte Qualitätsverbesserung wäre übrigens bei vielen anderen Artikeln viel besser angebracht als hier. -- Geaster 21:30, 13. Apr. 2008 (CEST)Beantworten


Amethyst-Blaustern

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Geaster, kannst du für deine Ergänzung im Artikel Amethyst-Blaustern noch die Quelle angeben? Gruß --Muscari 21:15, 13. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Wie ist es mit einem von 15 dicken Aktenordnern in meinem Regal? Die Kopie darin stammt offenbar aus "Taxonomic Literature". Etwas "Handfestes" würde einen Bibliotheksbesuch nötig machen. Der Name müsste aber auch im Internet recherchierbar sein. --Geaster 21:35, 13. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Keilblatt-Steinbrech

[Quelltext bearbeiten]

Ich will deine Kompetenz nicht in Frage stellen, aber in der WP arbeiten wir nach dem Prinzip "Kein Edit ohne Quellen". Da deine Ergänzungen nicht belegt sind, muss ich sie leider rückgängig machen. Gruß Griensteidl 14:46, 16. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Mir persönlich sind Erfahrung und ein geschultes Auge lieber als zweifelhafte Sekundärquellen. Zwei Beispiele: Dass die Kronblätter am Grund gelbe Punkte besitzen, sieht man auch auf Deinem schönen Foto. Trotzdem schreibst Du "rein weiß". Das Foto ist vor wenigen Tagen aufgenommen, da ist die Pflanze offensichtlich voll erblüht. Weshalb schreibst Du dann lieber Blütezeit "Juni bis..." aus einem Buch ab??
Die Verbreitungsangaben (z.B. NW-Spanien) zu belegen, macht natürlich Sinn. Herr Kaplan dürfte sie übrigens aus der gleichen Quelle haben, die als einzige im Saxifraga-Artikel genannt ist (Webb & Gornall). Beste Grüße -- Geaster 15:35, 16. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Warum ich von Literatur abschreibe? Ganz einfach, weil es mir nicht und keinem Autor der WP zusteht, von einigen beobachteten Pflanzen auf die ganze Art zu generalisieren, das nennt sich hier WP:Theoriefindung. Daher ist hier Erfahrung nur soweit gefragt, als sie mit Literatur untermauert werden kann. Gruß -- Griensteidl 17:24, 16. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Geburtsdaten Carl Albert Purpus

[Quelltext bearbeiten]

Laut seiner Biographie ist er 1851 geboren worden, laut dem Artikel Dioon purpusii 1853, welche Angabe stimmt denn jetzt? --Hendrik J. 13:04, 17. Mai 2008 (CEST)Beantworten

1851 ist richtig. Als er starb, fehlte ihm also nur ein Monat an den 90 Lebensjahren. -- Gruß --Geaster 14:45, 17. Mai 2008 (CEST)Beantworten

...

[Quelltext bearbeiten]

...anstatt dich durch die von mir bearbeiteten Artikel zu arbeiten, würde ich dir die Liste der Lebewesen-Artikel ohne Quellen vorschlagen. Die haben es wesentlich nötiger, überarbeitet zu werden. Gruß, Griensteidl 00:10, 22. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Lieber Griensteidl, vielen Dank für den Hinweis auf die Liste. Ich hoffe, Du bist nicht gekränkt, wenn ich oder andere Deine Artikel verbessern. Du hast natürlich Recht, es gibt viele Artikel, die es viel nötiger hätten, überarbeitet zu werden, aber ich verbessere lieber gute Artikel als schlechte. Wenn ich in letzter Zeit häufiger kleine Ergänzungen in Deinen Artikeln vorgenommen habe, liegt es auch daran, dass Du weit überdurchschnittlich produktiv bist und eine schöne Übersichtsseite Deiner Artikel gepflegt hast. Außerdem enthielt die Liste relativ viele Namen von Organismen, deren Artepitheta nach Eigennamen gebildet worden sind und um die habe ich mich eben in den letzten Wochen vorrangig gekümmert. Daneben habe ich mich auch durch die Liste der deutschen Gefäßpflanzen gearbeitet und bei all jenen Arten entsprechende Hinweise ergänzt, wo mir die Etymologie bekannt ist. Viele Grüße, -- Geaster 08:46, 26. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Gekränkt nicht, aber es beschleicht einen doch ein deutliches Big-Brother-Gefühl, wenn man merkt, dass da jemand systematisch durch den eigenen Artikelbestand geht. Besonders wenn man weiß, wie viele andere Artikel dringend überarbeitungswürdig wären. Bitte mein Gemecker nicht persönlich nehmen :) Gruß, Griensteidl 22:20, 26. Mai 2008 (CEST)Beantworten


Sichelhuhn

[Quelltext bearbeiten]

servus,

danke für die sichelhuhn-korrekturen. nur eines: der beitrag ist noch nicht fertig. ich versuche meine artikel zuerst in einem artikelentwicklungsraum auf meiner benutzerseite vorzubereiten; wenn etwa die hälfte eines beitrags einigermaßen editierfähig ist, stelle ich sie ein, damit mal etwas da ist, und sich ein anderer wegen der fehlenden lemma-abdeckung nicht umsonst die mühe macht (oder ich mir gemacht habe!). außerdem brauche ich oft ziemlich lange für so einen beitrag, da ich tatsächlich die in der literaturliste angegebene literatur lese. diese arbeitsweise, die mir übrigens der beitragsschreiber über diesem vorgeschlagen hat, spart speicherraum und hält die history-listen kurz. andererseits bekomme ich aber bei größeren änderungen an einem noch nicht fertigen beitrag das problem, dass ich diese änderungen in meine entstehungsfassung (an der ich in der zwischenzeit ja selbst weitergearbeitet habe) schritt für schritt übertragen muss - kopieren kann ich das nicht, da ich ja dadurch auch meine eigenen ergänzungen und korrekturen überschreiben würde. jetzt gibt's zwei möglichkeiten:

  • ich stell den beitrag erst ein, wenn er wirklich fertig ist (möcht ich aber aus oben genannten gründen nicht)
  • du wartest mit der korrektur bis alles da ist - so grauslich fehlerhaft sind auch die eingestellten erstfassungen nicht.

ich vermerke das übrigens auf der diskussionsseite des beitrags - und streiche diesen vermerk nach fertigstellung durch.

ich hoff, du konntest das einigermaßen verstehen. gruß scops 08:03, 24. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Lieber Scops, ich hab' jetzt begriffen, wie Du arbeitest. Ich wäre auch nicht auf die Idee gekommen, in einer „Baustelle“ herumzufuhrwerken, wenn nicht das Sichelhuhn vor ein paar Tagen auf dem Balzplatz namens Neue Lebewesen-Artikel zum Schaulaufen angetreten wäre. Ich achte normalerweise nicht darauf, wer dort etwas hineinschreibt, sondern nur, was ergänzt wird. Dann werfe ich einen Blick auf die Neuen. Wenn mir Verbesserungswürdiges auffällt, schreite ich oft gleich zur Tat. Ich hoffe, Du empfindest meine Eingriffe als inhaltlich hilfreich. Für mich war nicht erkennbar, dass Du das Sichelhuhn noch eine Weile ganz allein hudern möchtest. In jedem Fall wünsche ich Dir dabei Gutes Gelingen. Gruß -- Geaster 08:34, 24. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
ja leider schubste es irgendwer auf diesen balzplatz und sternte es dann auch gleich darauf. - hab ich jetzt erst bemerkt. vielleicht sollte ich wirklich erst einen beitrag einstellen, wenn er auch für mich fertig ist. deine korrekuren sind hilfreich, zum teil auch wesentlich, und mir sehr willkommen. grüße scops 09:54, 24. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
so, der beitrag ist aus meiner sicht fertig - jetzt wäre ich für eine endkorrektur dankbar. mitteilungen bitte auf der diskussionsseite zum beitrag. sag's mir aber vorher, wenn du größeres ändern möchtest. zur bapperlbalz fliegt der beitrag übrigens nicht. gruß scops 07:37, 26. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Campsis

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Geaster, ich hab dich als kompetenten und freundlichen Helfer auf der Bestimmungsseite schätzen gelernt. Drum wag ich jetzt mal mal ganz beherzt, zwei Bitten an dich zu richten.

Erstens: Könntest du Campsis radicans auf Fehler durchsehen; v.a die Taxobox?
Zweitens: Betreffend den Gedanken, auch Campsis × tagliabuana (und gegebenenfalls Campsis grandiflora) zu erstellen:
dazu bin ich gerne bereit, dabei aber vorwiegend auf Internetquellen angewiesen. Zu den Campsis-Arten könnte ich noch den Zander (17.Aufl.) nutzen und ein paar Infos aus dem "Botanica"-Wälzer (von dem ich immer noch nicht weiß, wie zuverlässig er ist).
Ich hab einige Zeit gezögert, mich wieder an die Artikelarbeit zu machen, weil mich manchesmal die überheblichen/vernichtenden Kommentare derer, die in einzelnen Details (tatsächlich) über bessere Informationen verfügen, frustriert haben. Den Kauf der teuren Fachlektüre kann ich mir leider nur in Ausnahmefällen leisten. Ich recherchiere, lerne, lese, schreibe und teile sehr gerne -auch Wissen. Und wenn da was nicht stimmt, hab ich mit konstruktiver Kritik kein Problem. Nur nach verbalen Ohrfeigen brauch ich oft recht lange, mich wieder dranzuwagen. Langer Rede kurzer Sinn: Würdest du eventuelle Artikel aus meiner Feder meinem Computer auch durchsehen/korrigieren/ergänzen? Ich wär dir echt dankbar. Lieben Gruß, --Wildfeuer 13:10, 5. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo, liebes Wildfeuer, danke für die Blumen. Wenn ich heute abend noch Zeit finde, werde ich mir die C. radicans gern anschauen. Weiter gehende Versprechungen ("...Artikel durchsehen...") will ich lieber nicht machen. Du könntest sonst enttäuscht sein, wenn ich es nicht schaffe. Ich kann oft nur schwer abschätzen, wieviel Zeit für solche Arbeiten tatsächlich bleibt, weil ich manchmal abbrechen muss, um mich um Drängelnderes zu kümmern. Von Zeit zu Zeit wird es aber möglich sein. Lass Dich nicht durch böse Kommentare vom Schreiben abbhalten. Wahrscheinlich müssen manche Leute manchmal garstig sein, um sich gut zu fühlen. Die meisten kann man mit unbeirrter Freundlichkeit entwaffnen. -- Geaster 17:55, 5. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Du warst ja schon fleißig! Danke! Das mit den Kolibris wusste ich nicht. Danke auch für's Mutmachen. Nun denn: An C. tagli hab ich schon begonnen, aber kaum was zur Beschreibung gefunden, wenn man von unzähligen, natürlich völlig unseriösen Forenbeiträgen von Inhabern oder Verkäufern dieser Pflanzen absieht. Sobald ich das Vorhandene, Belegbare einigermaßen in Form gebracht habe, melde ich mich wieder, ist das okay? Vielleicht ist ja gerade mal "von Zeit zu Zeit" in Sicht, :o) Lieben Gruß, Wildfeuer 11:57, 6. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Ach so: wie seriös ist "Botanica", weißt du da was drüber? Die Angaben, die ich bisher dort entnommen habe, wurden immer auch von anderer Seite bestätigt. --Wildfeuer 11:57, 6. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Meine persönliche Sicht zu "Botanica": Ich halte den Schinken für gut und benutze ihn immer wieder, vergleiche und ergänze aber immer auch mit anderer Literatur. Über Botanica bin ich jedenfalls schon öfter auf die Spur von Arten, Sorten oder Merkmalen gekommen, die ich sonst nicht auf Anhieb gefunden habe. Es ist ja in erster Linie ein Buch für Gartenfreunde, nicht für Taxonomen oder Ökologen. Das Renommee der Autoren und Bearbeiter garantiert aber ein Qualitätsniveau, das sich mit Wikipedia problemlos verträgt. Vielleicht kannst Du dem Wunsch nach Quellen für den Campsis-Artikel auch noch entsprechen (siehe unten). Grüße vom Geaster 10:33, 7. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Aha. Hab die beiden Buchquellen (hoffentlich richtig) mit dazugeschrieben. Meine restlichen Quellen stehen als Weblinks im Artikel.
Falls du dich mit derlei Getier auch auskennst: könntest du wohl meinen Kemenatengast noch unter die Lupe nehmen? Grüßle aus dem heißen Süden, Wildfeuer 17:19, 7. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Der war doch schon richtig bestimmt: Euroleon nostras. Alle Merkmale sind schön zu erkennen. Das Bild sollte man nutzen, um den WP-Artikel über die Art zu verbessern, denn auf den dort vorhandenen Bildern kann man viele Details überhaupt nicht sehen. Gruß, Geaster 17:29, 7. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Die Kulacs Wunsch nach Bestätigung seiner Identifikation machte mich etwas unsicher. Okay, ein weiteres Mal Dank für deine geduldige Hilfe. Lieben Gruß, --Wildfeuer 17:40, 7. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Schmucklilie

[Quelltext bearbeiten]

Weil sich auf der Bestimmungsseite niemand dazu äußert (vielleicht auch, weil´s keiner weiß), bin ich einfach mal so treist und frage dich hier auf deiner Diskussion. Ich hoffe das ist okay, ist auch nur eine Ausnahme ;-) Kannst Du diese Art anhand der Bilder genauer bestimmen? Schöne Grüße Bartiebert 14:55, 5. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Das ist eine Sorte von Agapanthus praecox. Leider hat der Standort (Licht, Wasser, Düngung, Wurzelraum) einen großen Einfluss auf Farbe, Anzahl der Blüten pro Blütenstand usw. Die sichere Bestimmung der Sorte ist also nur bei Vergleich von Pflanzen identischer Wuchsbedingungen möglich, aber Dir reicht wahrscheinlich der Artname, oder? -- Geaster 17:59, 5. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Absolut! Danke vielmals, Geaster! Schöne Grüße und schönen Abend noch. --Bartiebert 20:55, 5. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Ich bin´s nochmal. Ich war gestern nochmal in dem Laden, wo die Schmucklilie herstammt, und habe bei der Gelegenheit mal in der Ecke, wo sie standen, an einem Schild geguckt. Dort steht nicht Agapanthus praecox, sondern Agapanthus umbellatus, kann dass auch sein? Gruß Bartiebert 16:12, 9. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Ach, okay. Ist schon gut und hat sich erledigt. Habe selbst gesehen, dass es sich dabei um eine Art handelt, sorry. Gruß Bartiebert 16:14, 9. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Quellen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Geaster,

kannst du [dafür] bitte noch Quellen nachtragen? Gruß, Denis Barthel 10:20, 6. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Ist gebongt. Gruß vom Geaster 10:37, 7. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Anfrage

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Geaster!
Du hattest hier die auf dem Foto dargestellte Art als Clonopsis gallica bezeichnet. Ich nutze das Bild gerade im Artikel Parc natural de Mondragó und möchte dort nichts falsches reinschreiben. Bist Du Dir in der Bestimmung sicher oder könnte es sich auch um Bacillus rossius, vielleicht sogar um Leptynia hispanica, handeln? Gruß, --Oltau 12:50, 20. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Leptynia kann ich sicher ausschließen, Bacillus nicht. Leider kann man nicht alle relevanten Merkmale zur Unterscheidung von Clonopsis und Bacillus sehen. Ich halte Clonopsis für viel wahrscheinlicher, ich kann aber Bacillus nicht mit letzter Sicherheit ausschließen. Beide Arten sind ziemlich variabel und bilden in isolierten Regionen Populationen mit recht unterschiedlichen Merkmalskomplexen (eine Folge ihrer Fortpflanzungsstrategien). Besser Du fragst noch einen echten Experten. Schick doch das Bild an eine der Phasmiden-Liebhaber-Webseiten... Das Ergebnis würde mich aber interessieren. Gruß -- Geaster 21:57, 20. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Danke erst mal. Hatte die Frage auch bei Achim gestellt, mal seh`n was er meint. Habe inzwischen herausgefunden, dass Mallorca als Verbreitungsgebiet auch für Clonopsis in Frage kommt. Die von Dir genannten "Phasmiden-Liebhaber-Webseiten" scheinen nur Halter-Fanseiten zu sein. Bin mir nicht sicher, ob man dort fachlich korrekte Auskunft bekommen würde. Möglicherweise ist ja auch anhand der Fotos keine Unterscheidung möglich (Leptynia entfällt wohl wegen Farbgebung und Körperbau?). Werde dann erst mal nur Mittelmeerstabschrecke unverlinkt unter das Foto schreiben, ob sie dann nun Gallisch ist oder nicht ;-) . Grüße, --Oltau 00:43, 21. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Lebensdaten

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Geaster, nett das du fehlende Lebensdaten in den Kakteen-Artikeln nachträgst. Danke.

  • Eine Bitte: Falls ein Artikel zur Person vorhanden ist, lass sie bitte weg, denn wer es genau wissen will kann dort nachsehen. Anders liegt der Fall natürlich, wenn die Person noch keinen Artikel hat, dann dadurch wird sie identifizierbar.
  • Eine Anmerkung: Das Geburtsjahr von Manuel Fraile hatte ich bewußt nicht angegeben, da ich dafür keine unabhängige Quelle finden konnte.

Gruß --Succu 15:32, 20. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Lieber Succu, ich habe an Deinen Reverts schon gesehen, dass Du die Daten in den o. a. Fällen für verzichtbar hältst und werde mich nach dieser Vorgabe richten. Ein paar Namen und Daten kommen noch. Im Übrigen freue ich mich immer, wenn ich auf Deine neuen Kakteenartikel stoße und die Etymologie vorbildlich enthalten ist! Ich wünschte, das würden andere Biologie-Schreiber auch so halten. Beste Grüße -- Geaster 15:37, 20. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Danke! Etwas nachlässig war ich beim Wikipedia:Artikelmarathon, da blieb für die Etymologie keine Zeit. Wird aber, falls nicht von dir schon ergänzt, nachgeholt. Versprochen! Gruß --Succu 15:44, 20. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Pflanzen bestimmen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Geaster, ich habe hier ein paar Bilder, bei denen ich nicht sicher bin um welche Arten es sich handelt. Magst du sie dir mal ansehen? Gruß --Muscari 11:15, 24. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Schöne Bilder! Habe soeben meine Senf-Portiönchen dazugegeben. -- Geaster 18:54, 24. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Vielen Dank! --Muscari 18:58, 24. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Geaster, wenn Du schon bei bist: Könntest Du mir die Namen dieser zwei Arten nennen - Pflanze - Vogel - ? Ich könnte dann die Bildbeschreibung vervollständigen (bin nicht vom Fach ;-) ). Gruß, --Oltau 23:01, 13. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Die Pflanze ist die Meerzwiebel (Urginea maritima). Die Möwe ist wahrscheinlich eine junge Silbermöwe. Gruß -- Geaster 19:00, 14. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Vielen Dank, --Oltau 19:14, 14. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Große Klettertrompete

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Geaster, hab die Campsis tagli fertig. Magst du bei Gelegenheit drüberschauen und die Beschreibung ergänzen? Dazu hab ich nämlich herzlich wenig Brauchbares im www gefunden, obwohl diese Pflanzen häufig gehandelt und gepflanzt werden. Den deutschen Namen hab ich von hier; die müsstens ja wissen -oder hast du anderslautende Infos diesbezüglich? Lieben Gruß, --Wildfeuer 11:26, 11. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

PS: dein Poolhippo ist galaktisch genial. Ich hab so gelacht. Danke dafür! :o)--Wildfeuer 11:26, 11. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Liebes Wildfeuer, ja, ich werd mir den Campsis-Artikel vornehmen, heute oder morgen.

Dass Dir das Nilpferd gefällt, freut mich. Ich kann mir gar nicht vorstellen, wie das Bild bei jemand ankommt, der es zum ersten mal sieht, denn ich habs ja geknipst und erinnere mich automatisch an die unspektakuläre Zoo-Situation. Das gespiegelte Oberlicht könnte man sonst vielleicht für den Mond halten... Geaster 13:55, 11. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Mond ist gut... Meine Männer spielen momentan X2 bis zum Abwinken. Folglich lautete meine erste Interpretation "Fremdartiges Raumschiff vor leuchtendem Planeten in unbekannter Galaxie".... Als mir der Gedanke in der ganzen Pracht seiner Absurdität ins Oberbewusstsein kletterte, verschluckte ich mich fast an der unverhofften Extraportion Sauerstoff zum zweiten Frühstück... :o) Ein Oberlicht, mannomann. Ich bin nicht draufgekommen. Hach.
Danke für deine große Klettertrompetenartikelqualitätssicherungsbereitschaftsabsichtsbekundung. Grüßung, --Wildfeuer 19:16, 11. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Habe jetzt einige Ergänzungen und Umstellungen vorgenommen. Den Namen Hybrid-Klettertr. verwenden z.B. Roloff & Bärtels (Flora der Gehölze), eine hierzulande gern benutzte Grundlage für deutsche Namen. Die Nennung der Tagliabue-Vornamen soll der Verwechslung mit Giuseppe T. vorbeugen. Du hast aber schon sehr gute Arbeit geleistet. Gruß ins Land der Sueben - vom Geaster 11:22, 12. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Danke schön. Auch fürs Ergänzen, das sind interessante Details. Lieben Gruß aus dem Regental. --Wildfeuer 14:44, 13. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Kasberger Linde

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Geaster, du hast bei KEA Punkte angesprochen, die man noch im Artikel ergänzen könnte. Du hast zum einem dahin das nötige Fachwissen, aber auch, wie du dort geschrieben hast, die nötige Literatur dazu. Ich meine deinen Absatz mit den Misteln, Moosen und Flechten. Nun mein Anliegen an dir. Wärst du bereit, die entsprechend in den Artikel, mit Quellen belegt, einzubringen? Viele Grüße -- Rainer Lippert 22:43, 28. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Leider habe ich die Literatur nicht. Was ich zunächst notiert habe (Misteln, Flechten, Moose, Holunder, Lerchensporn) habe ich auf dem Frühjahrsfoto (kahle Krone) erkannt. Das hätte jeder machen können. Anschließend habe ich gegoogelt und bin auf das Literaturzitat von Fickert gestoßen. All das wäre die Aufgabe von jemand, der den Anspruch hat, einen exzellenten Artikel zu schreiben. Ich weiß, ich bin anspruchsvoll, aber wenn die Latte zu niedrig liegt, verliert der Titel "exzellent" bald jeglichen Wert. -- Geaster 22:53, 28. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Das hätte nur derjenige machen können, der dies so erkennt wie du. Ich habe das nicht erkannt, da Laie. Deswegen auch das Review, in der Hoffnung, dass die Punkte, auf denen ich nicht bewandert bin, verbessert werden. Jedoch vergeblich. Deswegen meine wohl auch vergebliche Bitte an dich. -- Rainer Lippert 23:02, 28. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Irrtum. Ich bin auf Deinen WP-Artikel zur Linde erst heute aufmerksam geworden, weil ich oft längere Zeit nicht auf das Themenportal und die Kandidatur-Seiten schaue. Hätte ich den Review verfolgt, hätte ich seinerzeit schon etwas beigetragen. Auf den Literaturhinweis hättest Du aber auch ohne spezielle Pflanzenkenntnisse stoßen können. Ich werde das noch ergänzen, aber vielleichst fragst Du Dich mal zu einem Heimatgeschichtler im Raum Gräfenberg durch. Du würdest staunen, was es da an Quellen und Informationen gibt. -- Geaster 23:15, 28. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Zur Information: Der Artikel befindet sich aktuell wieder im Review. Grüße -- Rainer Lippert 16:03, 13. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Friedrich Vierhapper

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Geaster, du hast meine Änderung am Artikel Friedrich Vierhapper kommentarlos revertiert. Mir ist es völlig unklar, was der Klammerzusatz „(WU)“ bedeuten soll. Wenn der Klammerzusatz wichtig ist, wäre es wohl gut, ihn zu erklären („Wirtschaftsuniversität“? Wenn man in Wien „WU“ sagt, meint man so gut wie immer die Wirtschaftsuniversität, das ist aber hier trotz einer gewissen räumlichen Nähe ganz falsch. „Wien University“? Daran kann ich wirklich nicht glauben, völlig ungebräuchlich.) Kannst du erklären, was dieser Klammerzusatz oder dieses Kürzel bedeutet? Danke! --UV 23:28, 29. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Liebe(r) UV, eigentlich wollte ich das kurz begründen, da war der Revert schon "abgeschickt", sorry. WU ist das international gebräuchliche Akronym für die Pflanzensammlungen des Botanischen Instituts der Uni Wien (Wien University). Für Dich mag es unverständlich sein, für jemanden, die sich über Vierhappers wissenschaftliches Vermächtnis informieren will, ist es der Hinweis, dass sein Herbarium nicht im Naturhistorischen Museum (W), sondern eben in WU liegt. So wie es für die Zoologen- und Botanikernamen international vereinbarte Standardabkürzungen gibt, so existieren eben auch Standardkürzel für die großen Sammlungen. Gruß -- Geaster 23:57, 29. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Hallo Geaster, danke für die einleuchtende Erklärung, mittlerweile habe ich auch den Index Herbariorum gefunden. (Gibt es vielleicht - analog zum Artikel Autorenkürzel der Botaniker und Mykologen für Personen - einen Wikipedia-Artikel, in dem dieses Kürzel-System der Herbarien erklärt ist, sodass man für Nicht-Botaniker wie mich von den Herbarien-Kürzeln auf diesen erklärenden Artikel verlinken könnte?) Herzliche Grüße, --UV 15:09, 30. Nov. 2008 (CET)Beantworten


Meines Wissens gibt es das noch nicht. Man könnte es entweder mit einer eigenen Überschrift unter dem Lemma Herbarium erwähnen oder, besser, ein neues Lemma Index Herbariorum anlegen. Gruß -- Geaster 20:23, 30. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Schwarze Johannisbeere

[Quelltext bearbeiten]

Danke fürs Nachputzen.Hagen Graebner 23:34, 1. Dez. 2008 (CET)--Beantworten

Gern geschehen -- Gruß -- Geaster 07:28, 3. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Parkinsonia

[Quelltext bearbeiten]

High Geaster!
Vielen Dank für den (Ein)Sprengel!
Aber selbst mit ihm finde ich immer noch rein gar nichts über Parkinsonia inermis, P. orientalis bzw. P. orientale. Wie sieht's da bei dir aus? Vielleicht kannst du ja was in der Richtung recherchieren?
Gruß Rudi--Rudolf Pohl 23:34, 8. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Lieber Rudi, Zu P. inermis habe ich außer der Erstbeschreibung auch keine Spur. Ich vermute, das ist ein nomen ambiguum, d.h. mangels Typusbeleg weiß niemand, auf welche Pflanze Sprengel seine knappe Beschreibung gemünzt hat. Anders bei P. orientalis: Das ist ein Synonym von Ormocarpum cochinchinense. Ein paar Infos zu dessen Nutzung findest Du in Mansfeld's Encyclopedia of Agricultural and Horticultural Crops. Gruß -- Geaster 08:18, 9. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Heidekraut

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Geaster, wegen [1]: Der Artikel wurde in einer sehr alten Version angezeigt, statt in der aktuellsten. Das ist ein Fehler in der Software der seit der Einführung von Wikipedia:Gesichtete Versionen manchmal auftritt. Gruß --Muscari 20:22, 8. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Danke für die rasche Hilfe und die Erklärung! -- Geaster 20:24, 8. Jan. 2009 (CET)Beantworten

John Edward Oliver

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Geaster! In der Auskunft hast Du mir bei der Klärung der Geburtsdaten von John Edward Oliver (1933–2008) weitergeholfen. Vielen Dank dafür! Jetzt frage ich mich natürlich, wo Du diese Daten her hast, denn eventuell arbeitest Du mit Quellen, die mich wohl auch sehr interessieren würden. Danke sehr, Doc Taxon Discussion 10:24, 17. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Habe hier eine CD-ROM mit den 41 Milliarden Geburtsdaten aller Erdenbürger seit dem 17. Jahrhundert. - Nein, Scherz. Koche auch nur mit Wasser und den üblichen googel-tools, bin vielleicht etwas erfahrener oder findiger mit dem Eingeben der richtigen Suchbegriffe und Suchkombinationen. So stieß ich dann rasch auch auf das hier [[2]], das du mithilfe meiner Daten inzwischen auch kennen dürftest. Gruß -- Geaster 23:17, 17. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Hallo! Ich suche ja auch sehr viel mit Google und kenne mich da dann wohl doch immer noch nicht so gut aus. Kannst Du mir mal erzählen, wie lange Du für diese Suche gebraucht hast und was Du in die Google-Suchzeile eingegeben hast? Die Vornamen, die mir zudem auch meist unbekannt sind, suche ich per Google Scholar in der englischen Version, denn meistens sind es Wissenschaftler, die publiziert haben. Nur mit den Lebensdaten tue ich mich dann etwas schwer, diese zu finden - vor allem bei Wissenschaftlern, die noch leben. Grüße, Doc Taxon Discussion 08:10, 18. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Patentrezepte habe ich nicht. Wenn es häufige Namen sind, müssen die selbstverständlich in Anführungsstriche, ich probiers auch immer in der anderen Reihung (Nachname Komma Vorname) und das ganze auch in google Bücher. Wenn die Trefferzahl zu hoch ist, nehme ich Forschungsschwerpunkte oder Wirkungsort oder Titelstichworte wichtiger Arbeiten dazu. Anschließend mit mehr Details gegenchecken. Ist er/sie es auch wirklich oder nur ein Namensvetter? Zu Lebenden ist aber tatsächlich oft nicht mehr zu holen als das Geburtsjahr. Was bei J.E.O. zum Erfolg führte, habe ich nicht festgehalten, es hat aber sicher keine zwei Minuten gedauert, nur bei Recherchen zu eigenen biographischen Projekten investiere ich mehr Zeit und bin ehrgeiziger. Ich hätte es aber gar nicht erst versucht, wenn nicht der Benutzername Doc Taxon bei mir mit irgendeiner positiven Erinnerung (Bestimmungsseite?) verknüpft gewesen wäre. Da denk ich dann: Jetzt hilfst du dem mal. Gruß -- Geaster 11:48, 18. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Ja, vielen Dank. Hab mal eben eine Suche nach Deiner "Anleitung" gemacht und tatsächlich mehr zu "Gwilym Owen Evans" (b. 1924) gefunden (zweiter Name und Geburtsjahr) als ich so wie bisher nicht gefunden hätte. Thx a lot! Doc Taxon Discussion 13:23, 18. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Braunbär und Schwebfliege

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Geaster, danke für Deine (dritte) Meinung zum Foto eines Braunbären und die Hinweise zum Insekt auf dem Johanniskraut. Gruß, -- 3268zauber 22:03, 24. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Afrikanische Eierschlangen‎

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Geaster. Hab mich mal in einem für mich ganz ungewohnten biologischen Eckchen betätigt. Könnztu bei Gelegenheit mal kritischen Auges drüber gucken, bittschön? Die Seriosität der Quellen kann ich nämlich nicht wirklich überprüfen. Grüßle, -- Wildfeuer 11:39, 8. Mär. 2009 (CET)Beantworten

...Und das alles nur, weil einer meiner Sprösslinge Schlangen in den Stand seiner Lieblingstiere erhoben hat und ich dahinter kommen wollte, was er an diesen Ekelsbiestern schön findet. Jetzt weiß ich es: sie sind schön, :o) Tja, Erziehung bildet. Manchmal auch die Eltern.
Liebes Wildfeuer, tja, hmm, hälts Du mich für kompetent, etwas zur Qualität von Artikeln über schöne Wesen zu sagen, die darauf spezialisiert sind, fremde Eier zu zerdrücken? Ich kenn mich ja mit einigen Dingen aus, aber Afrikanische Eierschlangen sind mir noch nicht begegnet. Vielleicht wendest Du Dich parallel mal an die Herpetologen in WP. Was mir nur aufgefallen ist: Unter Beschreibung steht so allerhand, aber praktisch nichts über das Aussehen der Vertreter dieser Gattung und worin sie sich von der übrigen Natternverwandtschaft unterscheiden. Ich werde mal in den nächsten Tagen schauen, ob ich da noch was verbessern kann, aber heute nicht mehr... Gruß -- Geaster 12:49, 8. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Tjä, wer zu Pilzen, Moosen, Fröschen und anderen Hüpfern, Fliegzeug mit und ohne Federn, emporstrebenen Musikinstrumenten und anderem Bewurzeltem mit ohne Federn, ... was weiß, macht sich halt der Kompetenz verdächtig und läuft Gefahr, immer Arbeit zu finden zu kriegen. Das haste nu davon. Sei tapfer und trag's mit Fassung. *Geaster ermutigend auf die Schulter klopf, Keks geb und aufmunternd zulächel*
Die Afrikanerin betreffend: das Thema Schlangen ist mir insgesamt doch sehr fremd -und wird es im Großen und Ganzen auch bleiben, das es recht umfangreich ist. Der größte Teil des Artikelchentextes war schon vorhanden; die Systematik hatte ich Reptiles Database entnommen, aber die Zuverlässigkeit der sonstigen Quellen konnte ich nicht beurteilen und hab's daher aufgegeben, mehr über die Tierchen zu recherchieren, obwohl mich gerade die fehlenden Details (Aussehen, Länge, Alterserwartung, etc) interessieren. Wenn die Eierverdrückerin nicht ganz auf der Linie der dich interessierenden Lebewesen kriecht, machz ja nix; vielleicht päppelt sie ja einer der "Herpetologen in WP" (welche sind das denn eingzlich?) auf. Lieb von dir, dass du erst mal nach ihr gucken willst. Schönen Tag noch und guten Start in die Woche! -- Wildfeuer 08:50, 9. Mär. 2009 (CET)Beantworten
bezüglich Schlangen kannst du mal bei Benutzer:Accipiter und Benutzer:Achim Raschka anfragen, die machen in dem Bereich das meiste. Gruß --Muscari 12:34, 9. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Oh, ein Frühlingsbote! Dankeschön, Muscari. *artig knicks* Jetz kriecht kriegt erstmal Geaster seine Chance, sich und uns weiterzubilden. Dann schaumermal, ob überhaupt noch weitergehende Rettungsmaßnahmen erforderlich sind, ;o}! Grüßle, -- Wildfeuer 13:42, 9. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Weiterbildung vorerst abgeschlossen. Geaster 22:54, 14. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Allgemeine Bildungserweiterung dank geastriger Artikelerweiterung! Rettungseinsatzteamerweiterung durch Accipitoraschka & Co hier nicht notwendig. Ich hab's doch gleich geahnt, dass du zu allem fähig bist. In meinem Wohnzimmer liegt auch noch ein Briefle an dich. Grüßle, -- Wildfeuer 15:48, 15. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Artikelentwicklung Rotkehlchen - Bitte um Verbesserungsvorschläge

[Quelltext bearbeiten]

Lieber Geaster,

als "Anwalt" und Bearbeiter des Artikels bitte ich hier um einen kritische Durchsicht des Textes über diesen bekannten Vogel. Einiges hat sich seit der letzten Lesenswert-Kandidatur getan. Der Artikel bleibt dennoch verbesserungswürdig. Trage deine kritischen Anmerkungen bitte dort ein, damit der Artikel von den Autoren weiter verbessert werden kann. Gruß.--79.233.101.217 02:02, 25. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Ich antworte dort. Einverstanden? -- Geaster 08:43, 25. Mär. 2009 (CET)Beantworten

John Hamilton Slack

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Geaster! Hast du für den vollständigen Namen eine eindeutige Quelle dazu? grüße von --Factumquintus 01:57, 27. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Der Artikel von Slack, um den es hier geht (Erstbeschreibung von Spermophilus buckleyi), wurde in den Proceedings of the Academy of Natural Sciences of Philadelphia, Bd. 13 (1861), S. 314 veröffentlicht. Du kannst Dir den Artikel im Netz ansehen. Slack war seinerzeit Mitarbeiter der Academy und hat etwa zwei Dutzend Artikel in der gleichen Zeitschrift veröffentlicht. Einen kurzen Nachruf auf ihn findest Du hier: [3]. -- Geaster 09:20, 27. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Danke für den Link. --Factumquintus 17:00, 27. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Edignalinde

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Geaster, du hast bei der abgelaufenen Kandidatur angemerkt, dass dir der Artikel noch nicht so gefällt. Nun meine bitte an dich. Wärst du bereit, den Artikel entsprechend noch zu verbessern? Viele Grüße -- Rainer Lippert 22:36, 17. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Krähenbeerenblätriges Johanniskraut

[Quelltext bearbeiten]

Du bist mir um Sekunden zuvorgekommen :-) --Muscari 22:54, 6. Mai 2009 (CEST)Beantworten

und dabei hab ich extra ein paar Minuten abgewartet... Gruß -- Geaster 22:56, 6. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Vielen, vielen Dank ..

[Quelltext bearbeiten]

.. für die tollen Bestimmungen meiner Urlaubspflänzchen. Beste Grüße, Denis Barthel 01:02, 7. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Falkenhagener See

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Geaster!

Heute ist der letzte Tag der Kandidatur gekommen. Überzeugen Dich die Änderungen in den letzten Tagen?

Grüße, -- Serpens ?! 18:45, 7. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Liebe Serpens, vielen Dank für die Änderungen, die in die richtige Richtung gehen, die genannten Punkte waren aber nur Beispiele und ich sehe noch deutlich mehr zu tun. Für mich hat der Artikel die Lesenswert-Schwelle noch nicht erreicht. Ich schreibe Dir das aber hier, damit der Artikel die Chance auf weitere unabhängige Voten anderer Abstimmer hat. Ich bin schließlich nur einer von vielen Lesern. Falls es mit dem blauen L (noch) nicht klappt, lass Dich bitte nicht entmutigen. Gruß -- Geaster 19:45, 7. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Femeiche

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Geaster, in diesen Artikel habe ich bisher die meiste Zeit in meinen Baumartikeln gesteckt. KLA war auch relativ Problemlos. Angedacht habe ich irgendwann KEA. Zuvor möchte ich aber noch den Review-Prozess durchlaufen. Nun meine Bitte an dich. Wärst du vielleicht bereit, dir den Artikel mal anzusehen, und hier, oder beim Review einen Kommentar dazu abzugeben? Viele Grüße -- Rainer Lippert 20:04, 7. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Lieber Rainer, o.k., werde ich nächste Woche Donnerstag machen. Bei der Abstimmung beteilige ich mich dann aber nicht. Gruß -- Geaster 21:08, 7. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Hallo Geaster, danke. Bis dahin dann. Viele Grüße -- Rainer Lippert 21:43, 7. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Wo finde ich Wikipedia-Richtlinien für bot. Nomenklatur?

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Geaster,

Wo finde ich Wikipedia-Richtlinien für bot. Nomenklatur, also für korrekte Benennungen der Species, Subspecies, Varietäten gemäß dem ICBM?

Vielen Dank im voraus

--77.3.20.116 12:13, 13. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Liebe(r) Unbekannte(r), den Wikipedia-Artikel zum Thema findest Du hier. Im Netz gibt es auch eine vollständige Originalversion hier: [4] unter der Bezeichnung "St. Louis Code", so genannt nach dem Tagungsort, in dem diese Fassung beschlossen wurde. Mittlerweile gibt es eine neuere Auflage, den "Vienna Code" (aber nicht online verfügbar). Die Unterschiede gegenüber dem St. Louis Code haben sich aber nur in wenigen Details verändert und sind für Deine Fragestellung sicher ohne Belang. Wichtig zu wissen ist, dass der ICBN nur die Regeln umfasst, nach denen korrekte wissenschaftliche Namen gebildet bzw. ausgewählt werden. Es ist keine Liste von "gültigen" Namen. Wenn Du spezielle Fragen hast, will ich aber gerne versuchen, Dir zu helfen. Gruß -- Geaster 20:51, 13. Mai 2009 (CEST) P.S. Mein Blick fällt gerade auf die Überschrift Deiner Frage. Möglicherweise meinst Du gar nicht den ICBN, sondern die Wikipedia-Vereinbarungen für Pflanzennamen. Das wäre dann etwas ganz anderes, und Du fändest die entsprechenden Regeln dort. -- Geaster 20:55, 13. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Lieber Geaster,

vielen Dank für Deine nette und hilfsbereite Antwort! :-) Beides ist für mich sehr hilfreich , der Hinweis auf den ICBN und auf die WP-Richtlinien. Ich hoffe doch, dass die WP-Richtlinien annähernd identisch mit dem ICBN und dem St. Louis Code sind ... ? Danke auch für Dein Angebot, mir konkret bei der korrekten Schreibweise bei einigen derzeit internation aktuell gültigen Gattungs-, Art- und Unterartnamen zu helfen. Das ist wirklich ein feiner Zug von Dir. Ich habe mein Passwort für meinen neuen Account vergessen (war wohl zu gut ;-) - deswegen die IP, und Du kennst mich als Schratmaki (gelöschter Account auf eigenen Antrag) vom Artikel Leuchtenbergia, wo ich ein bisschen herum gestochert habe - bisschen wegen der Herkunft des Gattungs- und Artnamens, Schreibweise der Gattungshybriden usw., dort hatten wir uns kennen gelernt. Ich mache nicht viel in WP, aber wenn, dann gehe ich gerne einer Sache genau auf den Grund - wenn es auch nur ein ganz enger Themenkreis ist und selten. In den nächsten Monaten will ich ein bisschen am Semperviven-Artikel und den Art-Artikeln dort weiter machen, aber nicht hektisch, lieber längere Zeit lassen mit längeren Pausen. Ich habe bereits einige brauchbare Fotos gemacht. Schon früher habe ich unter anderem Nutzernamen da geschrieben, z.B. Phylogenese, und die beiden neuen Fotos ganz unten sind von mir ... Vielen Dank für alles, Geaster!--77.3.20.116 22:40, 13. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Lieber Geaster, dann nehme ich Dein freundliches Angebot doch gleich mal an, es ist immer gut, wenn jemand gegenliest oder man eine zweite Meinung einholt, zumal, wenn man sich nicht sicher ist. Ich habe mal für die Hauswurze, die in den Alpen vorkommen, folgende Benennung aufgelistet, da bin ich gerade dran – im Vorfeld.

Sempervivum tectorum Linné (1753)

Sempervivum arachnoideum Linné (1753)

Sempervivum arachnoideum subsp. arachnoideum Sempervivum arachnoideum subsp. tomentosum (C.B. Lehmann & Schnittspahn) Schinz & Thellung (1923)

Sempervivum montanum Linné (1753)


Sempervivum montanum subsp. montanum Praeger (1923), Lippert (1995) Sempervivum montanum subsp. stiriacum (Wettstein ex Hayek) Hayek (1922) Sempervivum montanum subsp. burnatii (Wettstein ex Burnat) Hayek (1922)

Sempervivum grandiflorum Haworth (1821)

Sempervivum calcareum Jordan (1849)

Sempervivum wulfenii Hoppe ex Mertens & W.D.J. Koch (1831)

Sempervivum dolomiticum Facchinetti (1855)

Sempervivum pittonii Schott & al. (1854)

„Gruppe“ (Genus bzw. Sektion, hier wird Genus favorisiert, da aktueller Stand) Jovibarba De Candolle (1828) (Blüten 6-zählig, „glockig“, Kronblätter gelb, hellgelb, grünlichgelb bis weißlich, mehr oder weniger gefranst, zur Blütezeit aufrecht):

Sempervivum globiferum Linné (1753) bzw. Jovibarba globifera

Sempervivum globiferum subsp. allionii (Jordan & Fourreau)‚ t Hart & Blej (1999), von etlichen Autoren auch als Jovibarba globifera subsp. globifera bezeichnet

Sempervivum globiferum subsp. arenarium (W.D.J. Koch)‚ t Hart & Blej (1999), auch Jovibarba globifera subsp. arenaria genannt

Sempervivum globiferum subsp. hirtum (Jordan & Fourreau)‚ t Hart & Blej (1999), auch Jovibarba globifera subsp. hirta

Sempervivum globiferum subsp. glabrescens var. hillebrandtii Schott, bzw. Jovibarba globifera subsp. glabrescens var. hillebrandtii

Lieber Geaster, für die – veralteten, früheren - Schreibweisen, die ich aber gerne als Synonyme angeben will, da viele diese noch gebrauchen Jovibarba globifera

Jovibarba globifera subsp. arenaria

Jovibarba globifera subsp. hirta

Jovibarba globifera subsp. glabrescens var. hillebrandtii

suche ich noch die richtigen Autorennamen, Jahreszahlen.

Dann weiß ich momentan nicht, ob ich die Jahreszahl der Erstbeschreibung in Klammern angeben soll, ob es subsp. heißt oder ssp., ob man die Erstbeschreiber in Kapitalen schreibt und dergleichen.

Ich würde die Autorennamen gerne ausschreiben ...

Herzliche Grüße --77.3.20.116 23:04, 13. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Für Jovibarba globifera subsp. globifera habe ich in Urs Egglis Sukkulentenlexikon (2003) jetzt gefunden: Jovibarba globifera subsp. globifera(Jordan & Fourreau), J. Parnell (1990) --77.3.20.116 23:28, 13. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Für Sempervivum globiferum subsp. glabrescens var. hillebrandtii Schott habe ich noch keine Jahreszahl für den Erstbeschreiber gefunden ... --77.3.20.116 23:33, 13. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Jetzt habe ich die Information gefunden, dass es sich hierbei um eine Combinatio provisora handelt: Sempervivum globiferum subsp. glabrescens (Sabr.) var. hillebrandtii Schott bzw. Jovibarba globifera subsp. glabrescens var. hillebrandtii. Der hier verwendete Name dieser Unterart und Varietät ist also eine provisorische Benennung. --77.3.20.116 00:18, 14. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Lieber Ex-Schratmaki, hier einige Antworten zu Fragen, die Du gestellt hast oder zu Problemen, mit denen Du offenbar zu kämpfen hast:

  • Die WP-Richtlinien für die Schreibung von Namen haben mit dem ICBN nur am Rande zu tun (auch wenn sie sich in vielen Punkten nicht widersprechen). Beides sind zwar Regelwerke, aber sie betreffen doch grundverschiedene Dinge. Der ICBN legt fest, welche wissenschaftlichen Pflanzennamen benutzt werden können und welche nicht (und warum nicht). Die Richtlinien der WP kümmern sich dagegen lediglich darum, wann man wissenschaftliche und wann deutsche Namen zum Artikelnamen (Lemma) macht, und welche typografischen Dinge beachtet werden sollen, also rein redaktionelle Formalismen.
  • Der Autor von S. dolomiticum ist Facchini (nicht Facchinetti)
  • Ob man Jovibarba als infragenerische Gruppe von Sempervivum betrachtet oder als eigene Gattung, ist vorläufig Geschmackssache. Es hängt davon ab, welche morphologischen oder molekularbiologischen Merkmale man höher bewertet und wo man die subjektive Untergrenze für Gattungen ansetzt. Ich schätze, das wird auch in den Handbüchern und Standardlisten in der Zukunft noch wechseln wie die Absatzhöhe der Damenschuhe.
  • Den Begriff Erstbeschreibung sollte man immer auf das so genannte Basionym beziehen, egal in welcher Rangstufe die Beschreibung ursprünglich erfolgte. Die Erstbeschreibung von Sempervivum hillebrandtii fände man in der Arbeit von Schott, Nyman et Kotschy (1852), Österreichisches Botanisches Wochenblatt 2 auf Seite 18. Er stufte es seinerzeit als Art ein. Den Wechsel dieser Sippe in den Rang einer Unterart (bitte als subsp. schreiben) oder auch Varietät, vorgenommen durch spätere Botaniker, nennt man Umkombination, nicht Erstbeschreibung. Auch das Umkombinieren einer als Unterart erstbeschriebenen Sippe zu einer Art wäre keine Erstbeschreibung.
  • Da in WP keine Theoriefindung betrieben werden soll, sondern bereits vorhandenes Wissen übersichtlich präsentiert werden soll, ist es nicht nötig, die Autorennamen auszuschreiben oder die Jahreszahlen hinter den Pflanzennamen anzugeben. Dafür haben wir standardisierte Abkürzungen. Die vollständige Hintergrundinformation ist durch den Verweis auf benutzte Literatur oder die in den Richtlinien der Redaktion Biologie festgelegten Referenzlisten erschließbar. Andernfalls würde die Lesbarkeit leiden. Was man natürlich machen kann, ist, die vollständigen Namen von Forschern im Fließtext, z.B. in einem Abschnitt "Systematik und botanische Geschichte", zu erwähnen.
  • Auch der ICBN sieht nicht vor, bei der Nennung von wissenschaftlichen Pflanzennamen die Jahreszahl dazuzusetzen. Das macht man nur in der Zoologie, die ja ihre eigenen Nomenklaturregeln hat.

Gruß -- Geaster 15:12, 14. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Lieber Geaster, ich bedanke mich außerordentlich für die für mich so hilfreiche wie kenntnisreiche, ausführliche und auch teils humorvolle Antwort (Absatzhöhe - ich sehe das mit den Umgruppierungen von Jovibarba und Sempervivum genauso gelassen und amüsiert, muss mich aber bei der Darstellung für eine Lesart entscheiden ... so viel ich weiß ist derzeitiger Stand internationaler Übereinkunft diejenige, die Jovibarba als Sektion einordnet (?) - Feldforschung finde ich hier viel wichtiger als ausführlichen "Streit" und "Begründungen" für die eine wie für die andere Möglichkeit.). Du hast mir sehr weiter geholfen, denn ich kam hier bis an einen gewissen Standard, aber alleine nicht mehr weiter ... Im übrigen wird mir, je weiter ich in den Taxa der Semperviven herumstochere, immer klarer, wie subjektiv die Einteilung in Species und Subspecies ist, und wie auch andere Einordungen genauso mit der "Definition" der Art gemacht und begründet werden könnten ... ich kenne z.B. Sempervivum heuffelii respektive Jovibarba heuffelii, die über einen Zentimeter lange Ausläufer bilden, und ich kenne Sempervivum ruthenicum, die genauso aussehen wie Sempervivum pittonii, das "alpine Trio" S. arachnoideum, S. tectorum und S. montanum verhält sich in bezug auf fruchtbare Mischungen am Naturstandort wie eine Art, usw. aber überwiegen sollte immer die Freude über die wunderbare Vielfalt! -

Wenn ich Dich Recht verstehe, willst Du mir bei subsp. sagen, dass man subsp. schreibt, also fett? Ich sollte ja jetzt nach deinen Hinweisen statt der ausgeschriebenen Form die gültigen Abkürzungen verwenden ... Ist der Auflistung der botanischen Erstbeschreiber und deren Abkürzungen diese Liste hilfreich/Maßgebend? http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Abkürzungen_(Biologen) Allerdings habe ich dort Faccini nicht gefunden ... und auch nicht wie er abgekürzt wird ...

Wenn es Dich nicht allzu nervt und von Deiner eigenen Arbeit abhält, komme ich bei weiteren Sachfragen, an denen ich nicht mehr weiter komme, gerne wieder auf Dein Angebot zurück ... Viele Grüße und vielen Dank! - --94.218.252.92 16:23, 15. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Ich habe jetzt einen neuen Benutzernamen und Account angelegt, da mein Passwort zu "gut" war bzw. zu schlecht gewählt war, um es mir merken zu können ... ;-) --Werner, Deutschland 16:38, 15. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Lieber Werner, subsp. nicht fett schreiben, das hatte ich nur fett gesetzt, um Deine Aufmerksamkeit darauf zu lenken. In den Listen der Botaniker und ihrer Standard-Abkürzungen sind nicht alle enthalten, Facchini (nicht Faccini!) ist/war auch so eine Lücke. Für WP ist die Liste maßgebend. In der realen Welt der Taxonomie und Nomenklatur richtet man sich nach Brummit, Authors of plant names. Schwirrt als Datenbank vielleicht auch irgendwo durchs weltweite Zwischennetz. Gruß --Geaster 20:03, 15. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Vielleicht das hier? http://www.ipni.org/index.html bzw. http://www.ipni.org/ipni/authorsearchpage.do Jedenfalls ist Facchini darin enthalten. --Werner, Deutschland 22:13, 18. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Welcher Autor verbirgt sich hinter (Sabr.)? Er ist mir im Zusammenhang mit Sempervivum globiferum subsp. glabrescens (combinatio provisora) üebr den Weg gelaufen.--Werner, Deutschland 23:00, 18. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Heinrich Sabransky (1864-1915) Gruß und Gute Nacht -- Geaster 23:29, 18. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Venus vom Hohlen Fels

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, bitte dann aber ohne Rechtschreibfehler: 1. Mehrere Online Medien... korrigieren 2. so viele humanethologisch mögliche Gesten gibt es nur auch wieder nicht! "Eine mögliche..." war viel besser. 3. WP und Internet können kein Ersatz für Fachliteratur sein, wo alles weitere ausführlich steht.--LS 13:02, 20. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Bilder

[Quelltext bearbeiten]

Hi Geaster, magst du mal hierauf einen bestimmenden Blick werfen? Gruß --Muscari 13:03, 23. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Muscari, auf die Schnelle nur zwei der noch unbestimmten Pflanzen: Auf die Gamma-Eule folgen mehrere Bilder von Euphorbia seguieriana und Iris graminifolia. Gruß -- Geaster 09:20, 25. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Frage

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Geaster! Eine Frage: Ich hab erneut Hohentwiel-Flora-Bilder gemacht. Doch als Biologie-Unwissender würde ich gerne jemand haben, der mir sagt, was ich da fotographiert hab. Bei manchem kann ichs mit denken (zumindest die Familie), aber mir wäre es lieber, da was genaueres zu haben. Würde die Namensgebung bei Commons deutlich erleichtern. Kann ich dir zu diesem Zweck eine Email mit den verkleinerten Versionen der Bilder (so um 20) schicken? Gruß --Kauk0r 00:05, 26. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Lieber Kauk0r, Deine Hohentwiel-Bilder schaue ich gerne an, es wäre mir aber lieber, Du würdest sie auf der Bestimmungsseite hochladen. Meine E-Mail kann ich zur Zeit nicht im normalen Umfang nutzen. Danke und Grüße. -- Geaster 08:16, 26. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Achso, dann muss ich mir noch was anderes einfallen lassen. Ich will die Bilder mit Pflanzennamen auf Commons laden. Sie jetzt schon vor der Bestimmung hochzuladen würde nur (mMn) unnötigen Stress bedeuten. --Kauk0r 11:31, 26. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Ich habe eine Lösung gefunden: Hier sind die zu bestimmenden Bilder. Kannst mir auch auf meiner Diskussion antworten und dann einfach "Bild 1" usw. Dankend! --Kauk0r 12:11, 26. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Der "hier"-Link funktioniert so nicht, da komm ich nur zur freenetfoto-Hauptseite. -- Geaster 12:42, 26. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Und jetzt? Unter "Bestimmung" sind die fraglichen Bilder. --Kauk0r 12:52, 26. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Aha! Dann mal los: 1 und 3 Distelfalter, 2 und 18 Hieracium humile, 4 und 5 Polyommatus icarus, 6 Papaver dubium, 8 und 9 Vicia tenuifolia, 10 Salvia pratensis, 11 Lotus corniculatus, 12 Geranium pratense, 13 Knautia arvensis, 15 Geranium pyrenaicum, 16 Allium ursinum und Aegopodium podagraria, 17 Phyteuma spicatum. Alle Angaben ohne Gewähr. Die Bilder sind leider überwiegend nur von mäßiger Qualität ("Schnappschüsse"). Gruß -- Geaster 21:26, 26. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Vielen Dank! Das mit der Qualität ist mir bewusst, hätte es auch gerne anders, doch bin ich weder ein Pflanzenfotograph, noch hab ich Equipment und Geduld es besser zu machen. Zusätzlich kämpfte ich an dem Tag mit der Hitze die es unterträglich machte, länger als nötig an einem Fleck zu verweilen. ;-) --Kauk0r 21:41, 26. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Bestimmungsseite

[Quelltext bearbeiten]

Servus Geaster! Ich hab mir erlaubt, zwei deiner Bestimmungen in Frage zu stellen, dieses Thlaspi und die Distel im Abschnitt Wikipedia:Redaktion_Biologie/Bestimmung#Alpenflora. Schaut dir, bitte, die beiden Fälle noch einmal an. Grüße --Franz Xaver 13:11, 26. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Das Detail der Thlaspi-Verbreitung war mir nicht bekannt. Du magst also Recht haben. Wenn man allerdings stets nach der Verbreitungskarte bestimmt, wird man immer bestätigen, was schon bekannt ist und keine neuen Funde machen ;-). Das "Distelfoto" gibt leider wenig her, mit gutem Willen erkennt man aber die spreizenden Hüllblätter. Deshalb: Korrektur dankend akzeptiert. --

Siehe auch Wikipedia:Redaktion Biologie/Bestimmung#Aus dem Archiv. Grüße --Franz Xaver 14:27, 27. Mai 2009 (CEST)Beantworten


Chronotyp

[Quelltext bearbeiten]

hallo Geaster, anscheinend hast du diesen Artikel auf die liste der Qualitätssicherung Biologie gesetzt. Das ist natürlich für die Menschen die den artikel vorher bearbeieteten nicht sehr motivierend. Für eine Verbesserung des Artikel wäre es zielführend wenn du auch die innhaltlichen oder formalen fehler benennst.--Zwölfvolt 20:20, 22. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Pferdebremse

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Geaster! Danke nochmals für Deine ersten Bestimmungshinweise unter click. Kannst Du Dir bitte nochmals das zweite Bild ansehen? Vielleicht kann man damit eine genauere Bestimmung (Pferdebremse ja/nein) durchführen. Vielen Dank! Quaoar10 08:53, 16. Jul. 2009 (CEST) --Beantworten

Ich bin zur Zeit in der Nearktis unterwegs und werde erst nach meiner Rueckkehr im August wieder ausfuehrlich antworten koennen. Gruss - Geaster 02:11, 21. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Na dann viel Spass und schönes Urlauben! Danke für die Rückmeldung! Quaoar10 08:42, 23. Jul. 2009 (CEST)--Beantworten

Ich kanns leider auch mit dem zweiten Bild nicht ganz sicher machen. Vielleicht fragst Du mal den Herrn der Fliegen. Er knackt hier die Dipteren-Nüsse am laufenden Band. Gruß -- Geaster 15:06, 19. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Es gibt sie doch...

[Quelltext bearbeiten]

...die Schwäbische Brezelschleiche, Anguis fragilis suabensis brezelina. Mein Mann hatte das Tierchen von der Straße gesammelt und zu Besuch mitgebracht. Als Dank zeigte es brav sein Kunststückchen, :o) Den Impuls, ihr ein Artikelchen zu spendieren habe ich von Vernunft übermannt bedauernd aber erfolgreich unterdrückt, seufz. Lieben Gruß und schönen Urlaub, Wildfeuer 18:32, 18. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Tänx älott for de Pretzl. Urlaub is over, eim bäck houm ägähn. Apropos Gähn: Ich frage mich, warum es hier mitten der Nacht taghell ist und die Leute so wach herumlaufen. Und die zweite Frage: Hast Du das Reptil verknotet oder ist das freiwilliges Schleichenyoga? -- Geaster 15:00, 19. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Ersteres frag ich mich auch immer, ;o)... Und zwotens: zwoteres, beim Versuch den sie am Herunterspringen vom Balkon hindernden Handen meines Herzkönigs zu entkommen. Der hat sie dann nach ausgiebigem gesamtfamiliärem Betrachten und Fotografieren in eine autounerreichbare Wiese entlassen. Ich war erstaunt, dass die durch ihre eigenen Schlingen kriecht...-- Wildfeuer 15:41, 19. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Autor falsch geschrieben

[Quelltext bearbeiten]

danke für den Hinweis ... vermutlich ein Anfall von s-Sehschwäche.

Gruß Bärbel, --BS Thurner Hof 16:21, 10. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Wasseramsel

[Quelltext bearbeiten]

hab versucht, das jetzt etwas klarer darzustellen. schau's dir bitte an. gruß Ulrich prokop 14:26, 12. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Lieber Ulrich, jetzt erscheint der Abschnitt stimmig. Noch ein kleiner Hinweis: Cinclus ist ja ein männliches Wort. In einer Bildzeile heißt es aber (noch) "Dösende C. c. aquaticus...". Wenn Dir "Dösender Cinclus..." nicht gefällt, könnte man auch "Dösende Wasseramsel der Subspezies aquaticus..." schreiben. Gruß -- Geaster 17:14, 12. Sep. 2009 (CEST) P.S. Dein Bartkauz ist sehr schön geworden, ungeachtet formalistischer Krittelei.Beantworten
danke für den hinweis. ja, die bartkauzgeschicht war ungut, schade. gruß Ulrich prokop 17:22, 12. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

WP:RBIO/B

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Geaster!
Auf WP:RBIO/B hast du geschrieben, dass Datei:Unbekannte Hummel Mai 2009.JPG eine Erdhummel ist. Weißt du zufälligerweise welche der fünf angeführten es ist?
mfg --Kuru 03:29, 13. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

weder weiß ich das zufälligerweise noch gezielt. Das Bild gibt das leider nicht her, sonst hätt ich's auch schon mitgeteilt. Gruß -- Geaster 14:34, 13. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
:-/
Gibt es eine Art lateinischen Einheitsnamen für Erdummeln?
--Kuru 19:08, 13. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Die in Frage kommenden Arten gehören alle zur Untergattung (Subgenus) Bombus. Aber ist es denn so lebenswichtig, dass dieses durchschnittliche Hummelbild die genauestmögliche Bestimmung bekommt?? -- Geaster 21:04, 13. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Es ist nicht unbedingt notwendig, wenn man es auf Commons aber in die richtige Kategorie geben könnte wäre es allerdings auch nicht schlecht. Commons:Category:Bombus wird es vermutlich auch tun. Wie dem auch sei: Danke für deine Hilfe
mfg --Kuru 15:53, 14. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Dipsacus pilosus

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Geaster,

auf Redaktion Biologie/Bestimmung hast Du die von mir fotografierten stachligen Schönheiten bestimmen können. Den Fundort habe ich nachgetragen.

Leider bin ich nicht sicher, ob die Bilder für den entsprechenden Artikel geeignet sind. Und wenn, wäre ich nicht ich der Lage, eine qualifizierte Bildbeschreibung zu liefern. Über Deine Hilfe würde ich mich sehr freuen.

Mit freundlichen Grüßen

ArtMechanic 20:43, 6. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Das Bild mit dem einzelnen Köpfchen ist doch ganz gut. Als Beschreibung empfehle ich "Fruchtstand von Dipsacus pilosus". Das reicht doch schon. Gruß -- Geaster 22:00, 7. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Flechten

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Geaster! Du hattest kürzlich in der Biologie/Bestimmung die Flechtengattung Psilolechia erwähnt. Ist die eher selten, oder entstand die Gattung erst kürzlicher durch Umbenennung? In meinem Buch (Farne, Moose, Flechten - BLV 1980) wird diese Gattung gar nicht erwähnt. Ich gehe allerdings nicht davon aus, dass dieses Buch vollständig ist - und Flechtenspezialist bin ich schon gar nicht :)
Gruß -- Grottenolm 17:32, 27. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Je nach Quelle findet man beispielsweise die Art Psilolechia lucida auch unter den Namen Lecidea lucida oder Biatora lucida. -- Geaster 08:58, 28. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Danke! Lecidea ist drin. Scheint ein seehr unübersichtliches Gelände zu sein ...-- Grottenolm 17:49, 28. Jan. 2010 (CET)Beantworten

z. K.

[Quelltext bearbeiten]

Wikipedia:Redaktion Biologie/Treffen, falls du es noch nicht gesehen haben solltest. Gruß, --Buteo 18:58, 7. Feb. 2010 (CET)Beantworten

...befindet sich derzeit noch in der Terminfixierung, wie schaut´s bei dir aus? --Buteo 02:35, 5. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Ich bedanke mich für die Einladung, sehe aber keine Chance, die Zeit für einen Trip zum Treffen freizuschaufeln. Ich wünsche allen Teilnehmern schöne Tage. Gruß -- Geaster 10:16, 5. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Bestimmungen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

nachdem du deinem Ruf als Zauberer neulich gerecht geworden bist, habe ich die Bitte, dass du dir meine zwei offenen "Fälle" auf der Bestimmungsseite ("Schwebfliege" und "Erdhummel") anschaust. Ich bin eher Fotograf als Biologe, und mein alter Brohmer hilft in solchen Fällen nicht viel.

Danke und viele Grüße

--pjt56 19:26, 10. Feb. 2010 (CET)Beantworten

so besser? -- Geaster 21:01, 10. Feb. 2010 (CET)Beantworten
danke, bestens! --pjt56 19:35, 11. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Wortwahl auf KEB

[Quelltext bearbeiten]

mal geantwortet - bin nicht sicher ob dus liest/schon gelesen hast. Gruß tmv23-Disk-Bew 22:48, 26. Feb. 2010 (CET)Beantworten

bei mir musst Du nicht um Entschuldigung bitten, eher bei Doenertier82 und/oder Hermux, auf deren Anmerkungen Du Deinen Kommentar gemünzt hattest. Und bitte versteh es richtig: Nicht Deine Meinung fand ich unpassend, sondern nur die unflätige Wortwahl. Für mich ists erledigt. Gruß -- Geaster 23:06, 26. Feb. 2010 (CET)Beantworten

schön,

[Quelltext bearbeiten]

dass du wieder da bist. Ulrich prokop 16:50, 13. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

1 bist schon abgegangen. lg, --kulacFragen? 21:25, 17. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
abgegangen?? versteh ich nicht. Bitte in Schriftdeutsch. Gruß -- Geaster 21:43, 17. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Kulac wollte sich der zuvor geäußerten Meinung anschließen und ihr Nachdruck verleihen, dass es erfreulich ist, hier wieder Aktivitäten von dir zu bemerken, und dass du bzw. deine Beiträge bereits vermisst worden sind. (Sehe ich übrigens genauso.) -- Gruß, Fice 23:32, 17. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
manchmal brauche ich halt Klartext, damit der Groschen fällt. Danke für eure freundliche Begrüßung! -- Geaster 23:59, 17. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
ist das vielleicht wieder so ein versteckter austriazismus, der mir nicht bewusst war? war jedenfalls so gemeint, wie fice es erklärt hat. lg, --kulacFragen? 15:23, 18. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Insektenbestimmung

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Geaster, danke für deine Bestimmung meiner Fotos. Ich bin eher Fotograf als Biologe; entschuldige deshalb meine möglicherweise blöden Fragen: Sphaerophoria scripta hat auf allen anderen Fotos einen sehr schlanken Hinterleib mit fast geraden Flanken, auf meinem einen eher "birnenförmigen". Bist du dir sicher mit der Zuordnung? Und was heißt "unrasiert" bei dem Käfer (ich sehe auch, dass die Haare auf anderen Bildern fehlen, aber wie kommt das?)? Viele Grüße --pjt56 21:01, 17. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

1. Blöde Fragen gibt es nicht, solange sie ehrlich gemeint sind. 2. birnenförmig ist was anderes; du meinst elliptisch, so wie bei deinem Model oder hier: [5]. Ob der Hinterleib parallelrandig oder elliptisch ist, hängt von der Flüssigkeitsaufnahme ab und ob es ein Mann oder ein vrouwtje ist. 2. Rosenkäfer sind keine genormten Industrieprodukte, manche haben so gut wie kahle Elytren, andre wirken pelzig. Darauf bezog sich meine saloppe Bemerkung. Das ändert aber nichts daran, dass ich mir hier mit der Bestimmung sicher bin. Ich bin im Grunde meines Herzens eben eher Biologe als Fotograf. -- Geaster 21:41, 17. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Super, dann ergänzen wir uns! Danke dir, bis bald mal wieder. --pjt56 18:57, 18. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Biochat

[Quelltext bearbeiten]

Hallo,
wie viele andere Benutzer bist auch Du in der Wikipedia beim Ausbau des Fachbereich der Redaktion Biologie aktiv. Daher möchten wir Dich einladen, Dich zumindest einmal virtuell mit deinen Mitstreitern zu treffen und zu unterhalten.

Wir beabsichtigen so den Austausch der Mitarbeiter untereinander zu verstärken, insbesondere auch den mit den mehr oder minder neu Hinzugekommenen. In dieser Runde wollen wir zudem den weiteren Ausbau des Bereiches, Richtlinien, Infrastrukturmaßnahmen und das weitere Vorgehen in der Qualitätssicherung besprechen.

Aus dem Grund möchten wir dich am Dienstag, den 14. September um 19:00 Uhr in den Wikipedia:Chat im Channel #wikipedia-bio einladen. Eine erste Auswahl an Themen findest du auf der Diskussionsseite der Redaktion, es wäre zudem schön, wenn du dort dein Kommen bestätigen und an der Agenda mitwirken würdest. Für Rückfragen stehen wir dir dort auch zur Verfügung.

  • Solltest du bisher noch nie gechattet haben und bist dir nicht sicher, was zu tun ist, so tue bitte folgendes:
  • Rufe in deinem Browser http://webchat.freenode.net/ auf.
  • Trage in Nickname: deinen WP-Benutzernamen ein und in Channels: „wikipedia-bio“.
  • Trage in das Feld neben Reload den darüberstehenden, krummen und schiefen Text ein und klicke dann auf "Connect". Ist der Text für dich unlesbar, klicke auf Reload und versuche es dann erneut.
  • Du solltest dann ein großes Fenster sehen, rechts mit einer vertikalen Liste dir aus der WP vielleicht vertrauter Benutzernamen und oben mit einer Meldung ähnlich wie

http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Redaktion_Biologie | http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia_Diskussion:Redaktion_Biologie#Richtlinien | Herzlich willkommen zum großen Chat der Redaktion Biologie! [19:00] == deinbenutzername [bc201jc7@gateway/web/freenode/ip.99.28.127.19] has joined #wikipedia-bio

  • Sollte dir das nicht helfen, kannst du mich gerne auf meiner Diskussionsseite ansprechen. Damit nicht zu viele Nachfragen für ein Durcheinander um 19:00 sorgen, probier es bitte möglichst früher.
  • Solltest du schon einmal gechattet haben und es anstrengend / doof / unübersichtlich finden, überlege dir bitte trotzdem zu kommen und das Gespräch zumindest passiv mitzuverfolgen. So bist du informiert über die Diskussion.

Ich freue mich auf dein Kommen,

Gruß -- Denis Barthel 10:20, 8. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Hauswurze

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Geaster, nachdem ich ab gestern den Artikel "Hauswurze" aktualisiert und referenziert habe, wurde er von Succu in die QS Biologie eingetragen mit der Begründung, dass private Überlegungen den Artikel dominieren [6]. Kannst Du Dir das mal anschauen, da Du Dich im Thema ja auskennst, danke--Werner, Deutschland 22:43, 29. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

"private Überlegungen"?? Kann ich nicht nachvollziehen. Hab einfach etwas Geduld. Interpretier den QS-Hinweis nicht als Tadel Deiner Bemühungen, sondern als Succus Zeichen, dass er sich schon darauf freut, den Artikel noch besser zu machen, als er jetzt schon ist. Don't worry, be happy. -- Geaster 18:45, 30. Mär. 2011 (CEST)Beantworten
Lieber Geaster, vielen Dank für Deine aufmunternde Art, ich kann die in QS formulierte Einschätzung auch nicht nachvollziehen, arbeite aber gerne konstruktiv auch mit an weiterer Verbesserung des Artikels--Werner, Deutschland 21:12, 30. Mär. 2011 (CEST)Beantworten
Tja, der QS-Hinweis ist etwas missraten, trifft aber den Kern. Und ja: die dringend notwendige Artikelumarbeitung werde ich baldmöglichst vornehmen. --Succu 23:01, 30. Mär. 2011 (CEST)Beantworten
Ist alles bereits in der Praxis auf einem sehr guten Weg mit weitgehendem Konsens!--Werner, Deutschland 19:01, 2. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Wilhelm Andreae (Brauereibesitzer)

[Quelltext bearbeiten]

Ich wollte dich schon fragen, ob die evtl. genauen Lebensdaten parat hast... [7]. Ne' Quelleangabe in der Zusammenfassungszeile wäre nett. ;) Gruß --Succu 16:05, 18. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

o.k., werde ich heute abend einfügen. Ich habs aus einem Nachruf in der Zeitschruft Cactus (Antwerpen). Gruß -- Geaster 17:50, 18. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Danke. Ich hab den EN noch etwas formatiert: [8]. 1979 war vermutlich nur ein Tippfehler?! Gruß --Succu 19:26, 18. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Ja, danke. Der Verlagsort hat ja alle paar Jahre gewechselt, deshalb die Ergänzung von Antwerpen (nach B-P-H ermittelt). --Geaster 19:31, 18. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Blauracke

[Quelltext bearbeiten]

schön, deine überprüfende hand zu spüren. grüße Ulrich prokop (Diskussion) 12:21, 5. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Ich freue mich, wenn Dir meine Hinweise willkommen sind. Deinen Blauracken-Artikel zu lesen war ein Gewinn. Ich werde ihn gern weiter im Auge behalten. -- Geaster (Diskussion) 13:57, 5. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Bild für Bild-Leerung der Kamera-Speicherkarte

[Quelltext bearbeiten]

LiebeS Geaster, Dein Hinweis an Hedwig hat mich aufhorchen lassen, da ich gestern evtl auch etwas umgefiltert Bilder auf Commons hochgeladen habe. Gibts Kriterien, wann das (noch) zum Common Pool beiträgt und wann es allenfalls das digitale Rauschen weiter verstärkt? Oder lässt sich das nicht so allgemein formulieren und hängt vom vorhandenen Beständen zu entsprechenden Arten ab? Viele Grüße--olag disk 2cv 10:54, 31. Okt. 2012 (CET)Beantworten

Meine Bemerkung an Hedwig war so gemeint: Wer mehrere Bilder zum Bestimmen hochladen möchte, sollte das der Einfachheit halber in eine Galerie packen und muss nicht für jedes Bild einen eigenen Abschnitt anlegen. Aber jeder wie er möchte. Gruß -- Geaster (Diskussion) 11:04, 31. Okt. 2012 (CET)Beantworten
Ach so, danke. Das mit der Gallerieeinbindung hat bei mir auch nicht unmittelbar geklappt, aber dann nach ein paar Versuchen... Viele Grüße--olag disk 2cv 14:47, 31. Okt. 2012 (CET)Beantworten

Felis silvestris libyca

[Quelltext bearbeiten]

Sorry, das Tier kommt aus Nordafrika, daher heißt es "libyca" nach Libyen. Welche Idioten haben denn "lybica" festgelegt. Google "lybica" etwa 90.000, "libyca" etwa 16.000 - das muss zwar nichts heißen, aber zeigt doch, dass 16.000 noch wissen, um was es geht. Nur weil irgendeine Organisation irgendetwas erkennbar sinnloses beschlossen hat, folgst Du dem? Na denn! --Horstbu (Diskussion) 23:20, 19. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Lieber Horst, ich hatte erst hier geantwortet, denke aber, dass die Frage von allgemeinerem Interesse ist und habe den Abschnitt jetzt nach Diskussion:Falbkatze kopiert. Beste Grüße -- Geaster (Diskussion) 11:04, 20. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Ein kleines Geschenk...

[Quelltext bearbeiten]

Sandkragen. ;-) LG;--Nephiliskos (Diskussion) 04:35, 8. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Herzlichen Dank! Das ist es, was ich an WP schätze: Einem fällt was auf, was er nicht kennt, aber für wert hält, es anderen zu zeigen; andere recherchieren, was es ist; und wieder andere präsentieren das Ergebnis "fürs nächste mal". Aber weshalb gehöre ich zu den Beschenkten? Ich hatte doch keinen Schimmer, worum es sich da handelte... -- Geaster (Diskussion) 09:12, 8. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Skabiosen-Langhornmotte?

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Geaster, diese beiden Videos (selbes Tier) hatte ich letztes Jahr schon erfolglos auf der Bestimmungsseite angefragt; ich halte die Dame für eine Skabiosen-Langhornmotte. Liege ich damit richtig? Gruß, --Pristurus (Diskussion) 01:10, 5. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Ich habe keinen Zweifel an dieser Bestimmung, nicht zuletzt wegen der Eiablage. War es denn Scabiosa columbaria oder Knautia arvensis, die sie da bestiftet hat? Im Video kann ich die Pflanze mangels Blattmerkmalen oder Blick auf evt. vorhandene Spreublätter nicht erkennen. -- Geaster (Diskussion) 10:28, 5. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Danke für deine Bestätigung. Von der Pflanze habe ich leider keine weiteren Aufnahmen; ich werde aber in den nächsten Tagen mal schauen, was dort in diesem Jahr wächst. Gruß aus Marburg, --Pristurus (Diskussion) 23:59, 5. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Sorry für den späten Nachtrag. Zunächst war das Areal Kuhweide; am 26.9. konnte ich dann nachsehen und habe Knautia arvensis vorgefunden (und anschließend hier die Rückmeldung verschlafen, mea culpa..). Gruß, --Pristurus (Diskussion) 21:38, 13. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Bestimmungen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Geaster,
ich finde es ziemlich faszinierend, wie du dich so schnell durch die Bestimmungen quer durch Tierreich arbeitest - danke dafür! Ich werde immer mal wieder ein paar Bidler aus den "unidentified"-Kategorien in die Bestimmung stellen (und sie damit hoffentlich den Autoren besser verfügbar machen) - wenn es zu nerven beginnt, gib Laut ;). Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 14:25, 12. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Lieber Achim, ich freue mich, wenn ich helfen kann. Ich habe umgekehrt großen Respekt vor der Disziplin und dem Fleiß, mit denen Du und andere das Feld beackern. Gruß -- Geaster (Diskussion) 10:01, 13. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

താങ്കൾക്ക് ഒരു താരകം!

[Quelltext bearbeiten]
അദ്ധ്വാന താരകം
For improving commons:Category:Photographs by N. A. Naseer. You may also want to help with commons:Category:Manojk's uploads (Joseph Lazer), which is also added to commons as very similar to N. A. Naseer's. Praveen:talk 18:38, 17 October 2013 (UTC)

Hallo Geaster,
diesen barnstar habe ich heute als Dankeschön bekommen für die Ergänzungen der Bildbeschreibungen und Kategoriesierungen unbestimmter Arten auf commons - und da die Bestimmungen vor allem von dir kamen, möchte ich ihn gern mit dir teilen. Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 23:29, 17. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Geteilter Stern - doppelter Stern! Herzlichen Dank dem Spender und dem Teiler. -- Geaster (Diskussion) 10:08, 18. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Problem mit Deiner Datei (15.12.2013)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Geaster,

bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:

  1. Datei:FloraVirginica.jpg - Problem: Urheber
  • Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Geaster) auch diese Person bist.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 01:09, 15. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Lanius (Gattung)

[Quelltext bearbeiten]

Servus,

Der Beitrag ist zu 4/5 fertig, würde mich sehr, sehr freuen, wenn du reviewen könntest. Liebe Grüße up (Diskussion) 15:19, 4. Jun. 2014 (CEST)

Das mache ich gerne, aber frühestens am Wochenende, eher nach Pfingschtn. Als Du im Herbst 2012 das Handtuch geworfen hast, hätte ich Dich am liebsten persönlich aufgesucht, um Dich aufzurichten, ich war Ende Okt. ohnehin am Bodensee, aber ich hatte keine Adresse. Um so mehr freue ich mich, dass Du wieder auf der Bildfläche bist und Deine gute Arbeit fortsetzt. Vielleicht holen wir das mit der Begegnung im real life mal nach. Fühl Dich vorerst virtuell gedrückt - Geaster

Danke, ist ein ganz schöner, will sagen: langer Brocken - zu lang für meinen Geschmack, und der gesamte Verhaltenskomplex fehlt noch. Das sind nochmal gut 10 kb, wahrscheinlich mehr. Aber vor allem Panov (900 Seiten, fast ein wenig altmodisch - wenig DNA dafür viel Beobachtung!) gibt sehr viel her und ist auch schön zu lesen. Es freut mich auch, dass der alte Mann noch einen Verlag für solch eine gigantische Monographie gefunden hat. Das mit Bodensee wär schön. Ich bin etwa zur Hälfte der Zeit in Lindau, die andere Hälfte in Graz. Melde dich auf alle Fälle! Viele Grüße up (Diskussion) 09:11, 5. Jun. 2014 (CEST) - was mir noch einfällt: ich bin recht häufig im Tessin (Bellinzona Gegend - aber dort ist fast alles erreichbar - kenn ein wunderbares Grotto im Calanca-Tal) falls das für Dich besser als Bodensee passt.

Ulrich, Danke für Deine Geduld und Deine Besorgnis, seit Juni hatte ich unerwartet viel zu tun, willkommene Freizeit habe ich für Exkursionen und einen Spontanurlaub genutzt und die Würger ungestört gelassen. Bevor sie abziehen, bekommen sie aber noch einen Schubs. Bis dahin - Geaster
Danke für die Mitteilung. Es hat Zeit, hofele - wie man hier sagen würde. Liebe Grüße up (Diskussion) 07:13, 11. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Globales Benutzerkonto

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Geaster! Als Steward bin ich in die kommende Vereinigung aller Benutzerkonten involviert, die von der Wikimedia Foundation organisiert wird, siehe m:Single User Login finalisation announcement/de). Als ich mir dein Benutzerkonto angeschaut habe, ist mir aufgefallen, dass du noch gar kein globales Konto hast. Um dir selbst deinen Namen zu sichern, rate ich daher zur Anlage eines solchen Kontos, indem du auf Special:MergeAccount dein Passwort eingibst und deine lokalen Konten zusammenführst. Solltest du dabei irgendwelche Probleme haben oder sonstige Frage, kannst du mich gern mit {{Ping|DerHexer}} benachrichtigen. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 12:03, 24. Jan. 2015 (CET)Beantworten

hier glaube ich nicht an Verbascum thapsus

[Quelltext bearbeiten]

Nahmd Geaster

im Mai 2015 hatte ich auf Wikipedia:Redaktion_Biologie/Bestimmung diese Frage gestellt, und mittlerweile muss ich den Glauben, der Berge versetzt erneut anhäufen. Die Kleinblütige Königskerze ist mir nämlich allgegenwärtig bekannt und bei dieser hier hatte ich nicht unberechtigt ein Fragezeichen gestellt. Nun bin ich mir aber ziemlich sicher, dass es sich dabei um die Großblütige Königskerze handelt, da ich gestern genau solchige im NSG Zugmantel-Bandholz gesichtet habe. Es gibt tausende Exemplare von Verbascum thapsus in meiner Gegend aber nur ganz ganz wenige von Verbascum densiflorum

viele Grüße --AnRo0002 (Diskussion) 22:52, 15. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Ich habe Deine Mitteilung gelesen. In Glaubensfragen fühle ich mich nicht kompetent. Falls Du im Zusammenhang mit den Vertretern der Gattung Verbascum eine Frage oder Bitte an mich hast, formuliere sie doch bitte als klare Frage oder Bitte. Ich verstehe nämlich sonst nicht, ob und wie ich reagieren soll. Danke! -- Geaster (Diskussion) 15:15, 21. Nov. 2016 (CET)Beantworten

an help for Sarah Thonig

[Quelltext bearbeiten]

Good morning from Calabria, I'm writing to say hello and know how you are, beyond this to ask you a hand to the article in which you have helped me to edit, if there were more information so that I can then translate it into Italian and other languages I know. Of course, I thank you for the timely and useful help that you gave me. I repay the courtesy when you want. a warm greeting from Calabria.--Luigi Salvatore Vadacchino (Diskussion) 14:48, 24. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Pflanzenarten Südwestalpen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, hast du vielleicht eine Idee zu diesen Pflanzenarten in den Seealpen? Pflanzenarten - Danke viele Grüße Rabe19 (Diskussion) 14:31, 24. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Danke

[Quelltext bearbeiten]

Da ich als "Nicht"biologe oft genug Deine Hilfe bei WP:RBIO/B in Anspruch genommen habe (und nein, die Blüten im Bild müssen nicht bestimmt werden ;-)

Schnittblumenstrauß
Schnittblumenstrauß
Einfach mal ein kleines Dankeschön …
… für Geaster.

Liebe Grüße
--commander-pirx (disk beiträge) 16:30, 5. Feb. 2019 (CET)
Herzlichen Dank für die Blumen. Das ist wie ein Sonnenstrahl an einem mittelmäßig trüben Tag. --Geaster (Diskussion) 12:26, 6. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Frage...

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe hier einen Minitikel zu einem wenig bekannten Verhaltensphänomen unter Tieren angelegt. Nun bin ich völlig ratlos, unter welchen Kategorien ich ihn anlegen soll. Hast Du eine Idee? LG;--Dr.Lantis (Diskussion) 03:07, 29. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Da kenne ich mich nicht wirklich aus, aber spontan denke ich an Brutpflege. --Geaster (Diskussion) 08:29, 29. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Ok, Dank Dir. LG;--Dr.Lantis (Diskussion) 08:30, 29. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Schwanengans

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Geaster, hast Du zu dem lateinischen Namen irgendwelche Infos gefunden oder auch nur die Umbenennung bei Birdlife, Avibase etc.? Würde das gerne wenn verlässlich, dann flächendeckend ändern (en, Commons), suche aber noch den Beleg, worauf das zurückgeht... Gruß, Cymothoa exigua (Diskussion) 23:58, 6. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Avibase als wichtige Referenz hat es schon vollzogen, Die IUCN Red List Database auch. Ich hab mich aber auch selbst in der Originalquelle (L., 1758) überzeugt. Beste Grüße --Geaster (Diskussion) 15:53, 7. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Okay, soweit ich das sehe, ist das gerade umstritten, da da "cygnoid." steht, was als Abkürzung gesehen werden kann, bzw. sollte - "cygnoides" als "schwanenartig" ergibt ja auch eher Sinn, siehe inzwischen auch auf der DS. -- Cymothoa exigua (Diskussion) 16:01, 7. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Der ICZN fragt aber nicht, "was eher Sinn ergibt", sondern betrachtet die originale Schreibweise als korrekt (Art. 32.3). Der Punkt ist definitiv keine Abkürzung, denn Linné hat ihn nach allen Namen gesetzt - auf dieser Seite [9] z.B. auch hinter Cygnus, orientalis und Tadorna. --Geaster (Diskussion) 23:55, 7. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Danke

[Quelltext bearbeiten]

Danke für die diversen Korrekturen in den von mir geschriebenen Artikeln. --Schönitzer (Diskussion) 20:09, 8. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Wikiläum

[Quelltext bearbeiten]
Hiermit gratuliere ich
Geaster
zu 15 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe den

Wikiläums-Verdienstorden in Rubin
gez. Wolfgang Rieger (Diskussion) 08:37, 20. Apr. 2022 (CEST)

Hallo Geaster! Am 20. April 2007, also vor genau 15 Jahren, hast Du hier zum ersten Mal editiert und daher gratuliere ich Dir heute zum fünfzehnjährigen Wikiläum. Seitdem hast Du über 6000 Edits gemacht und 50 Artikel erstellt, wofür Dir heute einmal gedankt sei. Ich hoffe, dass Du weiter dabei bist und dabei bleibst und dass die Arbeit hier Dir weiterhin Spaß macht. Beste Grüße, frohes Schaffen bleib gesund -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 08:37, 20. Apr. 2022 (CEST) PS: Wenn Du es wünschst, kann Dir auch eine Wikiläums-Medaille zugeschickt werden. Details siehe hier.Beantworten