Benutzer Diskussion:Carolin/Archiv1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Wolberg77 in Abschnitt Ethik und Coaching
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ich habe gesehen, dass du vor kurzem angefangen hast, dich an der Wikipedia zu beteiligen. Weil deine Diskussionsseite aber noch leer ist, möchte ich dich kurz begrüßen.

Für den Einstieg empfehle ich dir das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel. Wenn du neue Artikel anlegen willst, kannst du dich an anderen des selben Themenbereichs orientieren. Ganz wichtig sind dabei stets Quellenangaben welche deine Bearbeitung belegen. Wenn du erstmal etwas ausprobieren willst, ist hier Platz dafür. Bitte beachte, dass Wikipedia ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie dient und zur Zusammenarbeit ein freundlicher Umgangston notwendig ist.

Fragen stellst du am besten hier, aber die meisten Wikipedianer und auch ich helfen dir gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal ins Glossar.

Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und schau mal, ob du dich nicht auch in Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort zugleich auch den Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.

Ein Tipp für deinen Einstieg in die Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer! Herzlich willkommen! --Manche Löschdiskussionen sind wirklich seltsam. Aber nicht entmutigen lassen. Das Thema Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist offenkundig wichtig und der Artikel ist m.E. nach schon jetzt recht ordentlich geworden.Karsten11 22:02, 8. Aug 2006 (CEST)

Auch von meiner Seite ein herzliches Willkommen, schön dass Du mitmachst :-) Fantasy 19:32, 11. Aug 2006 (CEST)

Hallo Carolin, erst mal ein ganz dickes Lob. Der Artikel ist ja richtig schnuckelig geworden. Den Einleitungssatz (Einladung zur Mitarbeit) solltest Du aber rausnehmen. Werde mal sehen, ob ich da noch was zu beisteuern kann. Lieben Gruß Jens. --SVL Bewertung 01:24, 14. Aug 2006 (CEST)

Hallo Jens, Danke fürs dicke Lob. Den zweiten Einleitungssatz (Einladung zur Mitarbeit) habe ich jetzt herausgenommen; wenn Du den ersten Satz noch verbessern kannst: gerne. Beste Grüße, --Carolin2006 20:16, 15. Aug 2006 (CEST)

Da der Löschantrag dieser Version galt und Du den Artikel merklich ausgebaut hat, besteht kein Zweifel, dass der abarbeitende Administrator sich entscheiden wird, den Artikel zu behalten. Vielen Dank für Deine Mühe!

Mir ist aufgefallen, dass du mehrere kleine Bearbeitungen am gleichen Artikel kurz hintereinander vorgenommen hast. Es wäre schön, wenn du in Zukunft die Vorschaufunktion benutzen würdest (siehe Bild), da jede Änderung einzeln in der Datenbank gespeichert wird. So bleibt die Versionsgeschichte für die Artikel übersichtlich und die Server werden entlastet.

Gruß, Jonathan Groß 08:52, 14. Aug 2006 (CEST)

Hi Carolin, ich kann mich nur anschließen: tolle Leistung! Viele Grüße, sirprize Disk 09:14, 14. Aug 2006 (CEST)
Hi, Jonathan und SirPrize, Grüße an Euch beide.
@Jonathan: Die Vorschau-Funktion habe ich zwar meist benutzt (sonst wären es ca. dreimal soviel Edits gewesen...), und eine übersichtliche Versionsgeschichte mir auch nich von so großem Belang aus dem Grunde, dass ich bisher ganz allein am Artikel schrieb - aber ansonsten hast Du schon recht; es scheint auch sinnvoll zu sein, zu bearbeitende Abschnitte erst in eine eigene Unterseite (oder in ein Textverarbeitungsprogramm) kopieren, dort dran zu arbeiten und sie dann zurückzukopieren. Geht in Ordnung.
(Ausnahme: wenn ich ganze Stücke im Artikel verschiebe und editiere, mache ich erst die bloße Verschiebung und dann die Edits getrennt hinterher, sonst mischt sich das und es ist schwer die Edits zu erkennen.)
Schönen Gruß, --Carolin2006 22:09, 15. Aug 2006 (CEST)
P.S.: @Jonathan, habe gerade Deinen Appell "Offline schreiben, online speichern" gelesen bzgl. einer anderen Löschdiskussion. Mein Vorschlag: (a) lass´ dieses griffig-prägnante Motto als einen nicht-obligatorischen "guten Rat" in das erste Wiki-Tutorial setzen (Grund: bei anderen Wikis ist es gar nicht unbedingt so, dass eine Seite von Anfang an in korrekter Form vorliegen muss), und (b) reg´ wenn möglich an, dass ein offline-wiki-preview Programm als Shareware herausgegeben werde, mit dem man Texte in Wiki-Syntax schreiben und "pre-view"en kann ohne am Netz zu hängen: dann geht das "Offline schreiben" erst richtig gut. Was denkst Du dazu? --Carolin2006 23:04, 15. Aug 2006 (CEST)

Antwort auf meiner Seite :-)

Hab auf meiner Seite geantwortet. Grüsse und schönen Urlaub :-) Fantasy 21:36, 16. Aug 2006 (CEST)

Willkommen zurück

Ui, bist Du braun geworden. ;-) Grüße -- Sypholux Bar 19:28, 23. Sep 2006 (CEST)

Urlaubsbräune kommt, Urlaubsbräune geht - ja, der Alltag hat mich wieder... (und Wikipedia auch) Schönen Gruß, --Carolin2006 21:15, 5. Okt 2006 (CEST)

Erziehungsgehalt

Hallo Carolin, das ist ein Problemfall aus der QS, der nicht bearbeitet wurde. Meinst du, du könntest daraus etwas machen? Der Artikel hat auch den Neutralitätsbaustein, ich habe mir das aber nicht so genau angesehen. Gruß --Dinah 21:02, 20. Okt. 2006 (CEST)

Hallo Dinah, das ist tatsächlich ein Problemfall. Im Artikel stehen Ziele, Vorteile, Nachteile, aber nicht die konkret vorgesehenen Ausführungen. Zudem gab es (und gibt es) viele verschiedenen Modelle eines Erziehungsgehalts. Es ist nicht gesagt, auf welches Modell sich die angeführten Ziele, Vorteile, Nachteile beziehen; vermutlich auf das Modell "Erziehungsgehalt 2000", wobei der einleitende Satz "das im Jahre 2000 entwickelt wurde" allerdings nicht stimmt: die Veröffentlichung datiert von April 1998.
Ich halte es für sinnvoll, zumindest eine Definition, Literaturreferenzen und eine Unterscheidung nach Modellen einzufügen. Ich setze mich mal dran und sehe, wie weit ich komme. Danach müsste man auch prüfen, inwieweit der jetzige Text im Artikel bleibt. Gruß auch, --Carolin2006 17:54, 23. Okt. 2006 (CEST)

Elternzeit / Elterngeld

Hi Carolin, im Artikel Elterngeld wurde der Teil der Elternzeit (der auch auf Elterngeld weitergeleitet wurde) geloescht. Ich habe einfach den geloeschten Teil in den Artikel Elternzeit verschoben. Koenntest du pruefen ob ich was vergessen habe? THX Cyrus Grisham 11:49, 17. Apr. 2007 (CEST)

Hi Cyrus, gut, dass Du den Text herübergerettet hast. Ich habe bei Elterngeld ergänzt, dass ein Anspruch auf Elternzeit weiterhin bis zum 3. J. besteht (wenn auch die Bezugsdauer kürzer ist), und bei beiden Artikeln einen Weblink zum Gesetzestext bei juris.de ergänzt. Soweit erst mal, später schau ich nochmal drauf. Schönen Gruß, --Carolin2006 06:42, 18. Apr. 2007 (CEST)

Familiennetzwerk

Danke für die Verbesserungen (Fußnoten, akademische Grade usw.). Das sieht so richtig gut aus. --Linevp 11:18, 23. Apr. 2007 (CEST)

Kinderkrippe

Hallo Carolin, vielleicht interessiert es Dich: Ich habe in dem Kinderkrippen-Artikel jetzt einen Neutralitätsbaustein gesetzt, weil die Edits immer aggressiver wurden und ich einfach keine Lust mehr habe, mich abzukämpfen. Es hat einfach keinen Sinn, sich um gute Artikelqualität zu bemühen, wenn manche Leute ständig ihre Stammtischmeinungen dazwischenschieben müssen ... Aber lass Dir nicht den Tag verderben, vielleicht wird ja jetzt alles gut. Viele Grüße, --Mowenna 01:02, 25. Apr. 2007 (CEST)

Hi Mowenna, der Baustein war sinnvoll, finde ich (hab´Dir auf Deiner Disk-Seite geantwortet). Etwas aus dem Ruder gelaufen, die Seite. Kann mir den Tag nicht verderben (hab´ heute im echten Leben viel unglaublicheren Unsinn zu hören bekommen, in einem ganz anderen Kontext - dagegen ist eine i.a. konstruktive und sinnvolle Auseinandersetzung wie z.Zt. auf Kinderkrippe eher schon niedlich und auch freundlich im Vergleich). Nimm´s leicht, besten Gruß, Carolin --Carolin2006 23:59, 27. Apr. 2007 (CEST)
Hi Carolin, ich habe mich eine Weile aus Zeit- und Nervengründen aus dem Artikel herausgehalten und gerade wieder hineingeschaut - ich muss sagen, er macht jetzt wieder einen ganz guten Eindruck! Die Gewichtung ist z. T. immer noch etwas unverhältnismäßig (Pandas Vergleich mit dem Auspuff trifft's ganz gut, finde ich), aber in Anbetracht der gegebenen Umstände (und Mitschreiber) ist das Ganze doch sehr lesenswert. Das ist sicher vor allem Deiner Geduld und Expertise zu verdanken, großes Lob! --Mowenna 13:30, 15. Mai 2007 (CEST)

Daseinskompetenz (gelöscht)

Hallo Carolin, danke noch mal, daß Du Dich zum Schluß in der Diskussion enthalten hast und selbst noch mal fachkundig gemacht hast, dadurch hab ich auch noch was gelernt. Will Dir grad noch drauf antworten. Hab das grad selbst in meinem Blog geschrieben: Carolin's Enthaltung hat offenbar nichts genutzt. Für mich ein neuerlicher Beleg dafür, daß einen die Mitarbeit bei Wikipedia in zu kleinliche Diskussionen hineinzieht. Das ist schade. Es müßte so sein, daß sich die Wikipedia-Einträge mehr von selbst "selektieren" und weniger durch eher willkürliche Einschätzungen von diversen Wikipedianern, die oft doch von der Materie selbst nicht so viel Ahnung haben - oder sich machen. (Womit natürlich nicht Carolin2006 angesprochen ist!!!)

Da Familienberichte breite gesellschaftliche Relevanz haben, von der deutschen Regierung quasi "autorisiert" sind und Gemeinschaftswerke von interdisziplinär zusammenarbeitenden Wissenschaftlern und Ministerialbeamten sind, ist ja doch eigentlich schon von vornherein sichergestellt, daß es sich hier nicht um eine einzelne "persönliche Meinung" handelt - weder von mir noch sonstwem.

Und ich glaube, ohne das jetzt weiter nachprüfen zu können, tatsächlich immer noch, daß der von Rosemarie von Schweitzer in die Diskussion eingebrachte Begriff "Daseinskompetenz" der beste und am schärfsten umrissene Begriff für allgemeinere Diskussionen in diesem Bereich ist, worin Deine Recherchen mich ja auch mehr oder weniger bestätigen. Man sollte, ja muß diesen Begriff natürlich auf jeden Fall kennen - und deshalb darf ein Eintrag bei Wikipedia zu ihm eigentlich gerade nicht gelöscht werden. (Meine Meinung.)

Wie soll denn durch solche kleinlichen Aktivitäten die Qualität von Wikipedia verbessert werden? Niemand verlangt von Wikipedia die abschließende, alles umfassende, definitive Weltformel, oder? Wikipedia begleitet den Erkenntnisprozeß der Menschheit und muß darum einfach auch vieles schlicht nur "zur Diskussion" stellen. (So scheint es mir zumindest sinnvoll zu sein.)--ingo34 20:36, 15. Mai 2007 (CEST)

Freenet AG

Hallo Carolin, keine Ahnung, ob du diesen unerfreulichen Nonsens noch weiterverfolgt hast, aber ich hatte dich dort schlichtweg falsch verstanden. Du hattest sozusagen in meinem Sinne argumentiert, ich hatte das leider im Detail übersehen. Mea culpa, -- Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 10:32, 15. Mai 2007 (CEST)

Hallo Nis, ich war/bin nicht für die eine oder die andere Version sondern wählte schlichtweg bei dem Gefecht einen ganz anderen Standpunkt: von Personen, Versionen, Argumentationsweisen, möglichen Motiven u.ä. mal ganz abgesehen einfach auf die Referenzen guckend. Damit nichts unter den Tisch fällt. (Als ein mögliches Kriterium, ob/inwieweit da POV zugange sein mag oder nicht.) ...aber kein Problem, wenn man mitten ins Gefecht eintritt kriegt man schon mal was auf den Kopf. Wo zwei sich streiten, freut sich der Dritte, oder wenns dabei um keine Wurst geht dann kriegt er immerhin auch Schläge ab, kann ja im echten Leben auch so laufen... Aber im Übrigen bin ich an Freenet nicht sonderlich interessiert und werde voraussichtlich nur ab und zu mal hineinsehen nur wegen (N)POV. Ich hoffe, Karsten und Kriddl kriegen da was hin. --Carolin2006 00:50, 16. Mai 2007 (CEST)

Muttersprache

Ähm, noch mal ne persönliche Frage: Deutsch UND Englisch als Mutterspache? Ich hab mal eine Studie gelesen, nach der man, selbst wenn man zwei Sprachen wie die Muttersprache beherrscht, dennoch an diffizilen Eigenheiten erkennen kann, daß dennoch die eine der beiden "Muttersprachen" die "eigentliche" Muttersprache ist, daß es also "echte" Zweisprachigkeit nicht gibt. Kannst Du das irgendwie bestätigen? --ingo34 20:46, 15. Mai 2007 (CEST)

Hallo Ingo, - naja nicht ganz, das halte ich für eine Vereinfachung. Ich würde eher sagen, es ist wie ein Puzzle: je nachdem, mit wem man welche Sprache gesprochen hat, welche Sprache(n) zuhause vorrangig gesprochen wurde(n), wo man in welcher Phase (insbesondere von Kindheit und Jugend) gewohnt hat und zur Schule gegangen ist, kann man Lebensbereiche haben, für die die eine oder die andere Sprache natürlicher ist. Da kann es schon Unterschiede und Vorlieben geben. Ungeachtet dessen können m.E. zwei Sprachen durchaus ähnlich stark ausgebildet sein. Ganz sicher bin ich, dass es eine Abfolge von zeitlichen Phasen geben kann, in der je nach Wohnort usw. erst eine und später eine andere Sprache stärker ist. Feine Unterschiede mag es bzgl. des Akzents geben, und evtl. auch in der Erlernung von Dialekten - aber Akzente ändern sich auch im Erwachsenenalter, und ich vermute, es gibt auch Personen, die wegen Auswanderung o.ä. in jeder ihrer Sprachen einen Fremdakzent haben, und umgekehrt auch Personen, die zwei Sprachen mit keinem (bzw. mit regional üblichem) Akzent sprechen. Auch da würde ich also nicht notwendigerweise von einem Erkennen einer "eigentlichen" Muttersprache sprechen. Ich habe einmal in einer Studie gelesen, dass Menschen, die eine Sprache nach dem 6. Lebensjahr gelernt haben, im Durchschnitt größere Schwierigkeiten haben, Worte inmitten von Hintergrundgeräuschen zu verstehen - und da, vermute ich, ist viel Wahres dran. (Dabei war 6 halt die Zahl, die der Aufteilung der Personen bei der Untersuchung zugrundelag, es muss also keine magische Zahl für den Spracherwerb sein.) Aber die Forschungen zum Spracherwerb sind alles andere als abgeschlossen; vor bloß vierzig Jahren meinte man zum Beispiel noch, es sei für Kinder von vornherein hinderlich, wenn sie zweisprachig erzogen werden - und ich kenne Leute, die aufgrund solcher Überlegungen ihrer Eltern nicht die Gelegenheit bekamen, die Sprache von Vater und Mutter zu lernen. Summa summarum: ich denke, eine solche Aussage ist eine Vereinfachung. Allerdings mag bei den (aller?-)meisten Menschen eine Sprache stärker sein als die andere, schon allein aufgrund der Lebensbiografie. (Hier gibt es auch in Wikipedia interessante Infos zu diesem Themengebiet:
Von simultaner Früh-Zweisprachigkeit (bilingualem Erstspracherwerb) spricht man, wenn ein Kind dann, wenn es sprechen lernt, mit zwei Sprachen in Berührung kommt, beispielsweise wenn jeder Elternteil eine andere Sprache mit dem Kind spricht.
Als Erwachsener können sich solche Kinder oft in beiden Sprachen gleich gut ausdrücken, sofern im persönlichen Entwicklungsprozess die Motivation dazu erhalten bleibt und das Individuum weiterhin die Gelegenheit hat, beide Sprachen zu benutzen und wenn es sich außerdem an verschiedenen sprachlichen Kontexten beteiligen kann (und will). Gleichzeitig gibt es kontextabhängige Leistungsunterschiede in den Sprachen. Eine der Sprachen wird in einem Kontext bzw. mit bestimmten Sprechern nicht benutzt, deshalb gibt es keine Deckungsgleichheit pragmatischer Kompetenz.
(Apropos "echte" Zweisprachigkeit... - Umgangssprachlich wird man zuweilen gefragt, ob man denn auch die zweite Sprache "perfekt" sprechen kann - aber wer spricht z.B. schon "perfekt" Deutsch?) --Carolin2006 00:20, 16. Mai 2007 (CEST)

Interwiki

Hallo, ich habe auf Wikipedia:Interwiki-Konflikte eine Abarbeitung von dir revertiert. Laut dem iwfixer hat de:Cable Car noch Konflikte. Falls du Fragen hast stehe ich in der Richtung gern bereit. -- JonnyJD 08:32, 20. Mai 2007 (CEST)

Hallo JohnnyJD,
Den von Dir auf meiner Disk angegebenen verbleibenden Interwiki-Konflikt bzgl. Cable_Car kann ich nicht erkennen: de:Cable_Car geht nach meinen Edits zu en:San Francisco cable car system und umgekehrt.
Allerdings war ich das erste Mal ich bei Wikipedia:Interwiki-Konflikte dabei und daher könnte ich mir vorstellen, dass ich beim Abarbeiten noch irgendwas beachten sollte. Bin auf Deine Nachricht gespannt. --Carolin2006 19:28, 20. Mai 2007 (CEST) (von JonnyJD hieher verschoben)

Nun - leider ist das mit den Interwikikonflikten noch ein wenig komplexer. Es werden von den Bots immer alle zusammehängenden Artikel auf einmal bearbeitet um möglichst viele Interwikilinks in möglichst vielen Sprachen setzen zu können. Darauf basierend ist es also auch ein Problem wenn von der deutschen Wikipedia auf z.B. einen griechischen Artikel verweist, der widerum auf einen französischen und der widerum auf einen ANDEREN deutschen Artikel (Beispiel frei erfunden). Das wäre dann so nicht korrekt, da nur einer der deutschen Artikel das Thema direkt behandelt und das entstandene Problem ist dann der Konflikt. Der Bot weiss nicht welcher der deutschen Link der richtige ist, den er auf allen besuchten Seiten eintragen soll. Auf welcher Seite/Sprache das Problem nun auftritt kann ich ohne längere Untersuchung auch nicht sagen. Wenn ich es könnte, dann hätte ich den Konflikt ja schon gelöst, da ich dann genau wüsste was ich wo ändern muss ;-) Trotzdem vielen Dank für den Versuch. Es können garnicht genug Leute an den Konflikten arbeiten. -- JonnyJD 19:40, 20. Mai 2007 (CEST)

Hallo wieder - ach, so ist das, gemeint ist evtl auch ein Konflikt über drei Ecken... bin jetzt am Beispiel de:Cable Car sämtliche Sprachversionen durchgegangen´, es war ein recht einfacher Fall, den "San Francisco" erkennt man bei genauem Hinsehen auch auf Russisch zwecks Abgrenzung zu Kabelstraßenbahn/Standseilbahn im allgemeinen. Im Übrigen bin ich sicher, dass Interwiki-"Konflikte" gar nicht ganz vermeidbar sind (mathematisch siehe Surjektivität, sowas kann auch bei der Übersetzung von Konzepten passieren, oder insbesondere wenn in einer Sprache ein redirect angelegt wurde, die entsrechenden Begriffe in einer anderen Sprache aber getrennt geführt werden - ich könnte mir vorstellen, dass so auch Interwiki-"Konflikte" auftreten können, die in dem Sinne keine Fehler sind). Aber de:Cable Car ist jedenfalls einfach, da es sich speziell auf die Installation in S.F. bezieht, und somit ist die Sache sehr eindeutig zu lösen.
Ich lösch´es jetzt wieder aus der Liste heraus, soweit ich erkennen kann, ist jetzt auch der iwfixer zufrieden. Wenn nein, sag bitte Bescheid, würde mich aber sehr wundern. --Carolin2006 20:15, 20. Mai 2007 (CEST)

Is top. Alle Konflikte gelöst.

Zur Surjektivität: So wie die Interwikilinks genutzt werden sollen gibt es nur bijektive Zuordnungen und damit auch keine Konflikte. Es sollen genau die Seiten verlinkt sein die sich wirklich genau um das gleiche Thema drehen, nicht die Seiten die das Thema unter anderem auch bearbeiten oder ähnliches. Dann ist auch gleich sichergestellt, dass man zwischen den Sprachen navigieren kann und wieder zurück zur Ausgangsseite kommt. Rein Assoziative Verweise sollten so nicht umgesetzt werden. Solche Zusammehänge sollten ja durch interne Wikilinks und im Text erklärt verlinkt werden. Nur dann ist es auch möglich die Interwikilinks automatisch zu vervollständigen und nur deshalb gibt es diese Fülle von Interwikilinks. Komplett manuell sind 60 Wikis schon aufgrund der Sprachgrenzen schlecht zu überblicken. Es scheint einfach die Konflikte zu lösen an vielen Stellen aber einen Zusammenhang erst einmal zu finden ist oft alles andere als trivial.

Es gibt jedoch Konflikte die nicht gelöst werden können wenn in Spezialfällen die Autoren sich nicht auf diese Vorgehensweise einigen können. Um einen Editwar zu vermeiden schreibe ich solche Seiten einfach zu den Known Bugs. Dann müssen die Autoren halt selbst sehen wie sie die Interwikilinks in allen Sprachen vervollständigen und aktuell halten. Ein Zwang ist da wohl eher nicht praktikabel. Ich versuche jedoch Überzeugungsarbeit zu leisten in einigen Fällen. -- JonnyJD 21:00, 20. Mai 2007 (CEST)

Kompetenzen

Habe die QS-Seite abgearbeitet. Ich hoffe, auf der Portaldisku wird weitergeholfen. gruß, Codeispoetry 13:24, 1. Jun. 2007 (CEST)

Please help me

I really need this translated for the english Wikipedia. Help me! HELP ME! --Defender 911 01:12, 23. Jun. 2007 (CEST)

Hi Defender 911, I just now returned and found your message. Actually, I don´t know anything first-hand about the computer game "Emergency" and am so far not into computer games. That is, it would be difficult for me to double-check to make sure that the translated text is correct. Please therefore try to find someone else for translating, for example under en:Category:Translators de-en. All the best, --Carolin2006 14:29, 29. Jun. 2007 (CEST)

Vereinbarkeit von Familie und Beruf

Hallo Carolin, Karsten11 hat mich auf diesen Artikel von dir angesprochen, der vor einiger Zeit mal als LK gescheitert war. Damals war er aber auch noch gar nicht fertig. Ich weiß nicht, ob Du von mir vor einer erneuten Kandidatur ein Feedback haben möchtest, dafür müsste ich mir den Artikel natürlich komplett durchlesen, was ich bis jetzt noch nicht gemacht habe. Eventuell ist er jetzt ein bisschen zu umfangreich geraten ;) Aber in jedem Fall scheint er ja gut gegliedert zu sein. Was mir auf einen Blick bereits aufgefallen ist: Unter "Literatur" gehört wirklich nur gedruckte Literatur, also nichts Verlinktes, die Weblinks dort müsstest du auch unter "Weblinks" stellen, das sind ja auch Quellenangaben. Gruß --Dinah 13:58, 2. Jul. 2007 (CEST)

Hallo Dinah, Danke sehr, dass Du hereinschaust. Deinen Vorschlag habe ich gleich umgesetzt. Der Artikel ist umfangreich, allerdings... ;-) --Carolin2006 01:12, 3. Jul. 2007 (CEST)
ich werde mir den Artikel in den nächsten Tagen noch etwas genauer anschauen (also schon auch Teile davon richtig lesen) und gucken, ob eine LK jetzt noch an irgendwas scheitern könnte. Manchmal steckt der Teufel ja im Detail --Dinah 20:57, 3. Jul. 2007 (CEST)
ich habe jetzt große Teile des Artikels gelesen und kleinere Korrekturen wie typos, Stil, Formatierung etc. schon direkt im Text gemacht, wobei ich hoffe, dass dir das Recht ist. Du könntest sprachlich natürlich auch wieder etwas ändern. Ansonsten hier noch einige Anregungen und Anmerkungen zum Artikel:
  • den Begriff Work-Life-Balance kenne ich vor allem im Zusammenhang mit Ratgebern, die sich auch an Singles richten und wo es allgemein um eine Balance zwischen Beruf und Privatleben geht, nicht schwerpunktmäßig um Familie. Es ist die Frage, ob der Abschnitt, der sich darauf bezieht, nicht deutlich über das Thema hinausgeht
Wie Du sagst, Work-Life-Balance richtet sich auch an Singles. Einerseits geht Work-Life-Balance daher über die VvFuB hinaus. Andererseits geht umgekehrt die VvFuB insofern über die Work-Life-Balance hinaus, als dass sie sich auch auf Bedingungen (Umfeld, gesellschaftliche Rahmenbedingungen usw) für ein Gleichgewicht zwischen Familie, Privatleben und Beruf beziehen (während solche externen Faktoren bei der W.-L.-B. zumeist eher im Hintergrund stehen). Es handelt sich also um zwei verschiedene Begrifflichkeiten mit sehr großer Schnittmenge (siehe auch #Work-life-balance-Maßnahmen weiter unten auf meiner Disk-Seite). Der Begriff W.-L.-B. wird meiner Beobachtung gemäß oft verwendet, um die Vereinbarkeitsproblematik zu beschreiben aber dabei einen Eindruck einer Diskriminierung von Kinderlosen zu vermeiden. Die Unterscheidung ist also nicht immer inhaltlich bedingt. Also habe ich also lange gezweifelt: (a) "Vereinbarkeit von Familie und Beruf", (b) "Vereinbarkeit von Privatleben, Familie und Beruf" und (c) "Work-Life-Balance" - getrennte Lemmas, oder Redirects? Bisher zumindest habe ich mich wegen der überaus großen Überlappung für Redirects entschieden. Die beiden Begriffsbildungen (a) und (b) gehören sicherlich zusammen (wobei (b) allgemeiner ist, aber (a) die weiter verbreitete Form ist). Andererseits gehören auch (b) und (c) sehr eng zusammen. Aus diesem Grunde deckt der derzeitige Artikel den gesamten Themenbereich (a),(b),(c) ab - mit Schwerpunkt auf (a) als Schwerpunkt des gesellschaftlichen und politischen Diskurses der letzten paar Jahre in Deutschland, aber auch unter Berücksichtigung der Work-Life-Balance als gesamtes Thema. Falls Du einen getrennten Artikel für diese Thematik bevorzugen würdest, könnte man darüber nachdenken, aber dies könnte allzu leicht dazu führen, dass sich ein abgerundeter Artikel zu zwei überlappenden aber dennoch jeweils unzureichenden Artikeln (VvFuB und W.-L.-B.) entwickelt.--Carolin2006 17:39, 28. Aug. 2007 (CEST)
Soeben habe ich den Zusammenhang auch in der Artikel-Einleitung besser verdeutlicht. Ich denke, in der jetzigen Formulierung ist der betreffende Abschnittsinhalt glasklar in dem Einleitung spezifizierten Thema miteinbegriffen.--Carolin2006 19:01, 28. Aug. 2007 (CEST)
  • Kursivschrift sollte in Artikeln nur sparsam eingesetzt werden, sie ist auch einfach schwerer lesbar und hemmt den Lesefluss. Bei Zitaten sind Anführungszeichen die bessere Wahl, zusätzlich kursiv ist dann auch unnötig.
Weitestgehend umgesetzt.--Carolin2006 17:41, 28. Aug. 2007 (CEST)
  • Was bedeutet im Abschnitt zur Bosch-Studie die Aussage, GB habe ein "transparentes Informationsangebot" - gute Broschüren?
Habe es jetzt im Artikel etwas mehr detailliert, soweit es direkt aus der Veröffentlichung zur Bosch-Studie hervorgeht--Carolin2006 17:12, 28. Aug. 2007 (CEST)
  • Zum Abschnitt "Geschichte" im Kapitel Deutschland fällt mir noch das Stichwort "Doppelverdiener" ein, das in dem Zusammenhang eine wichtige Rolle spielt
Was meinst Du ganz genau? Beziehst Du Dich darauf, dass der Begriff meist abwertend o.ä. verwendet wurde oder eine privilegierte Gruppe bezeichnen sollte? Allerdings neutral zu formulieren und mit angesehenen Quellen zu belegen, sonst wirds POV. (Hast Du eine online-Quelle?) Bisher habe ich relativ vage bzw. rein sprachbzogene Aussagen herausgehalten. So ist z.B. dass "Rabenmutter" ein in Deutschland umgangssprachlich üblicher abwertender Begriff, während in Frankreich vielmehr der Begriff "mère poule" (Glucke) abwertend für nichtberufstätige Mütter verwendet wird ([1]). Kulturgeschichtlich gesehen sicherlich interessant. Ob ich das aber in den Abschnitt "Frankreich" einbringen soll, weiß ich noch nicht. Müsste man sich erstmal genauer angucken, ob es mehr dazu zu sagen gibt, denke ich --Carolin2006 19:43, 13. Jul. 2007 (CEST)
"Doppelverdiener" war ein Schlagwort der Nachkriegszeit, vor allem der 1950er Jahre, das von Politikern und Medien verwendet wurde. Damit waren Ehepaare gemeint, bei denen Mann und Frau erwerbstätig waren und somit zwei Einkommen hatten. Das war in gewisser Weise schon wertend gemeint, denn es wurde vor allem benutzt, um auszudrücken, dass die erwerbstätige Ehefrau einem arbeitslosen Mann quasi den Arbeitsplatz wegnehmen würde, obwohl sie das Geld angeblich nicht brauchen würde. Also gemeint war immer die Frau, die war die angebliche "Doppelverdienerin". Der Begriff ist meines Wissens aber auch in späteren Jahrzehnten immer mal wieder angesichts der Arbeitslosigkeit aufgetaucht. Nach einer online-Quelle müsste ich erst suchen (ich habe einst meine Magisterarbeit über das Frauenleitbild der frühen Nachkriegszeit geschrieben)
"Frauenleitbild" war das gute Stichwort. [2], [3], [4], [5], siehe aber auch [6]. --Carolin2006 20:46, 13. Jul. 2007 (CEST)
Ist noch in Arbeit - eine der Mini-Überarbeitungen, die noch ausstehen.--Carolin2006 19:07, 28. Aug. 2007 (CEST)
Habe ich inzwischen in kurzer Form in den Artikel aufgenommen. --Carolin2006 23:58, 27. Sep. 2007 (CEST)
  • Das Köhler-Zitat würde ich komplett rausnehmen, es bietet keine zusätzlichen Infos, das steht ja zusammengefasst im Absatz vorher schon
Hast Recht, ist jetzt draußen. --Carolin2006 19:43, 13. Jul. 2007 (CEST)
  • ich habe keine Angabe gefunden, wieviele Männer in Deutschland tatsächlich Elternurlaub nehmen (vielleicht überlesen)
In Schweden nehmen über 36 Prozent der Väter Elternurlaub([7]) aber es werden "nur 17 Prozent aller Tage mit Elterngeld von den Vätern genutzt" ([8]). Die Daten beziehen sich aber auf 2003, sind also bereits etwas veraltet. Zu Deutschland kenne ich noch keine Statistiken, wäre aber auch etwas früh, da die Kinder gerade mal 6 Monate alt sein können und daher wahrscheinlich ohnehin meist erst noch die Mütter zuhause sind. Bleibt abzuwarten, was sich bei der 2007er-Kohorte in 2008 tut, denke ich. --Carolin2006 19:17, 13. Jul. 2007 (CEST)
ich meinte eigentlich den bisherigen Vaterschaftsurlaub also den Mutterschaftsurlaub für Väter, die Möglichkeit dazu gibt es ja schon länger --Dinah 20:35, 13. Jul. 2007 (CEST)
.Ist mit auch gerade aufgefallen, dass Du es wohl so meintest. Werde mal suchen.. --Carolin2006 20:39, 13. Jul. 2007 (CEST)
Ist noch in Arbeit - eine der Mini-Überarbeitungen, die noch ausstehen.--Carolin2006 19:07, 28. Aug. 2007 (CEST)
Jetzt als Zahl für die EU (nicht bzw. noch nicht für Deutschland) nachgetragen.--Carolin2006 00:12, 28. Sep. 2007 (CEST)
  • die Zitate würde ich angesichts der Länge des Artikels komplett rausnehmen, da sie inhaltlich eigentlich nichts bringen
Wie Du weiter unten schreibst, meinst Du hier ja die unter "Sprichwörtliches" aufgeführten Zitate. Ich habe auch lange gezögert wegen dieser Zitate bzw Sprichworte. Ihre Stärke ist, dass sie gemeinsam - alle drei Sprichwort/Zitate zusammen - recht gut das emotional/kulturell kennzeichnende Spektrum darstellen, das sich ja auch auf ein emotional/kulturell aufgeladenes Thema bezieht. Der von Don Bosco bezieht sich auch auf Work-Life-Balance im allgemeinen, zeigt dabei aber im Gegensatz zum allbekannten "Work to live. Don't live to work." in eine überraschende Richtung. Mehr als drei sollten es aber nicht werden, insofern gebe ich Dir recht. --Carolin2006 20:39, 13. Jul. 2007 (CEST)

Das wäre mein Feedback. Lesenswert ist der Artikel so ganz sicher, möglicherweise müsste im Hinblick auf Exzellenz dann noch mal etwas Feinschliff erfolgen --Dinah 14:52, 8. Jul. 2007 (CEST)

Dank sehr für die gründliche Überarbeitung in Sprache, Stil und Form. Ich habe nur eine Text-Änderung davon revertiert, und zwar auf "zu Beginn der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts" (in: "Deutschland, Österreich und die Schweiz") da es so die inhaltlich Aussage der Referenz besser wiederspigelt; alle anderen Änderungen sind klare Verbesserungen.
Bezüglich Deiner Vorschläge habe ich z.Zt. einen umgesetzt (das Köhler-Zitat zu streichen), und den Rest will ich mir in den nächsten Tagen ansehen.
Ist Deiner Meinung nach weiterhin zuviel Kursivschrift da? Zum Beispiel in diesem Abschnitt könnte man einige durch Anführungszeichen ersetzen, es sind aber keine Zitate, also zweifle ich, ob das besser wäre - was sagst Du dazu? --Carolin2006 00:46, 11. Jul. 2007 (CEST)
im Kapitel "Europa" ist im ersten Abschnitt noch ziemlich viel kursiv, ich denke es würde aber auch ohne Kursivschrift deutlich, dass das Zitate sind. Bei dem anderen Abschnitt sind ja nur einzelne Begriffe kursiv, das fällt weniger ins Auge. - Meine letzte Bemerkung zu den Zitaten ist übrigens missverständlich formuliert, ich meine den Abschnitt "Sprichwörtliches" --Dinah 13:34, 11. Jul. 2007 (CEST)

wenn du momentan nur selten online bist, willst du die Lesenswert-Kandidatur dann bis Ende August aufschieben? Oder soll ich den Artikel auch schon vorher vorschlagen? Überarbeitet ist er ja --Dinah 13:26, 24. Jul. 2007 (CEST)

Hallo Dinah, ein paar mögliche Mini-Weiterbearbeitungen fallen mir noch ein, aber derzeit bin ich echt selten - und seltener als geplant - am Netz. Eine Kandidatur zu diesem Zeitpunkt ist durchaus schon ok, denn "Mini-"Weiterbearbeitungen sind ja wohl auch während einer Lesenswert-Kandidatur möglich. (Ab dem 1. September bin ich wieder oft und längere Zeit da.
Übrigens ist in der Zwischenzeit alles von Biografie etc in Biographie etc geändert worden. So ganz recht ist es mir nicht (bei Linkfix-Aktionen versteh ichs ja völlig, aber ansonsten sind doch beide Schreibweisen möglich, oder?), aber vielleicht hat es in der Zwischenzeit womöglich eine Grundsatzdiskussion dazu gegeben, die ich noch nicht kenne? --Carolin2006 16:23, 28. Aug. 2007 (CEST)
Hallo Dinah, ich habe die meisten der ausstehenden Mini-Überarbeitungen soeben durchgeführt; der Rest kann auch während einer Kandidatur stattfinden. Jetzt bin ich voraussichtlich wieder für mehrere Tage offline...--Carolin2006 19:07, 28. Aug. 2007 (CEST)
ich denke, es wäre sinnvoll mit der Kandidatur bis zum 1. September zu warten, denn manchmal ist es notwendig auf Diskussionsbeiträge zu antworten. Die Änderungen der Schreibweise sind nach den Regeln nicht okay, denn zum einen ist Biografie die aktuellere Schreibweise, zum anderen sind eigenmächtige Änderungen einer ebenfalls gültigen Schreibweise nicht zulässig. Ich beobachte den Artikel nicht, deshalb habe ich nicht mitgekriegt, wer das gemacht hat. Du kannst es aber natürlich wieder ändern als Hauptautorin --Dinah 20:37, 28. Aug. 2007 (CEST)

Lesenswert-Feier

9. September 2007:

Auf weitere gute Artikelarbeit!

Ich freue mich über die heutige Seite Lesenswerte Artikel (wie sie am 9.9. zu sehen ist): nach einem Jahr Artikelarbeit kann ich mit allen Interessierten und Beitragenden die erfolgreiche Lesenswert-Kandidatur von:

Vereinbarkeit von Familie und Beruf

feiern! Ich danke allen für die konstruktuve Kritik und hilfreichen Edits am Artikel während der zwei Kandidaturen – und auch während des ursprünglichen LA's vor einem Jahr.

Ich sage nicht "Ende gut alles gut", denn eine Weiterarbeit Richtung Exzellenz möchte ich nicht ausschließen, und außerdem ist ein Wikipedia-Artikel zu einem dauerhaft aktuellen Thema niemals fertig. Also vielmehr: weiterhin Augen auf und am Ball bleiben! --Carolin2006 12:38, 9. Sep. 2007 (CEST)

Glückwunsch! Darauf ein virtuelles Glas Schampus, Stößchen :) --Dinah 13:08, 9. Sep. 2007 (CEST)
Gut gemacht. Die nächste Aufgabe: Vereinbarkeit von Familie und Wikipdia-Arbeit. Das wird richtig schwer.Karsten11 18:00, 9. Sep. 2007 (CEST)
Tatsächlich: hatte mal kurz daran gedacht, einen Redirect von "Vereinbarkeit von Familie, Wikipedia und Beruf" zu setzen. Fand ich dann aber doch zu albern. Oder verspielt, kann man auch sagen.... naja, eine Seite "WP:Wikipedia und das echte Leben" wäre gar nicht schlecht, schon zur Wikipediaholic-Prophylaxe ;-) --Carolin2006 20:45, 9. Sep. 2007 (CEST)
Zumindest meine Frau ist nicht immer glücklich über meine "Live-Wikipedia-Balance"...Karsten11 21:56, 9. Sep. 2007 (CEST)
Da stehst Du nicht allein: dem einzigen Wikipedianer, den ich (abgesehen von mir selber natürlich) bisher "in echt" kenne, geht's genauso. - Was mich anbetrifft, bekomme ich keinerlei Kritik dazu, eher "ist schön, dass Du da etwas für Dich gefunden hast". Eher noch frage ich mich ab und zu mal selbst, ob ich gerade die richtigen Prioritäten setze... aber dann denke ich meist: ja, eindeutig ja. Ich muss geradezu diesen Artikel schreiben. (Und manchmal erkläre ich auch "Jetzt schalte ich aber den Computer aus.") --Carolin2006 22:22, 9. Sep. 2007 (CEST)
Herzlichen Glückwunsch! Der Artikel sieht wirklich extrem professionell aus - hat sicher auch das Zeug zu "mehr"!
Alles Liebe und weiterhin viel Wikipedia-Spaß, --Mowenna 23:24, 9. Sep. 2007 (CEST)

Work-life-balance-Maßnahmen

Hallo Carolin, hast Du diesen Artikel (und die Löschdisk) gesehen?Karsten11 20:35, 16. Aug. 2007 (CEST)

Noch nicht... bin ca 1. Sept. wieder da...--Carolin2006 13:38, 28. Aug. 2007 (CEST)
Hab' gerade wieder ein paar Minuten am Netz. Die Löschdisk([9]) habe ich mir angeschaut, das Lemma gibts auch schon nicht mehr. Hat sich also wohl schon erledigt.
In diesem Zusammenhang: auch in VvFuB wurde kurzzeitig Text bzgl. betrieblicher Maßnahnmen eingefügt (hier: [10], allerdings mit Überlappungen zum übrigen Artikeltext, und hier [11] wieder gelöscht).
Danke jedenfalls für Deine Nachricht! --Carolin2006 16:00, 28. Aug. 2007 (CEST)


Warum wurde der Artikel Work-Life-Balance gelöscht? Das Thema einseitig auf Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu beschränken finde ich ziehmlich gewagt ... Work Life Balance umfasst ja noch wesentlich mehr Bereiche z.B. auch für NICHT-Familien, Ernährung, Bewegungsprogramme... sonstiger Ausgleich... ein erstes Dokument gabe es da ja shcon, wo ist dass denn hin?? Grüsse [martin http://www.famliengruender.de]

Hallo Martin, die Antwort findest Du, soweit ich sie kenne, in der Löschdisk. Es gab offenbar es erst einmal Zweifel wegen Artikelqualität und URV, und dann kam man darauf, dass bereits ein Redirect zu "Vereinbarkeit..." besteht. Den Artikelanfang habe ich nie gesehen, denn ich war in der Zeit nicht am Netz, siehe auch meinen Beitrag weiter oben.


Deine Frage nehme ich aber zum Anlass, allgemeiner etwas zum Themenkreis und zum Lemma des Artikels zu sagen. Die Thematiken "Work-Life-Balance" und "Vereinbarkeit von Familie und Beruf" überlappen sich in der allgemeiner formulierten Form (siehe derzeitige Def./Einleitung) des Lemmas als "Vereinbarkeit von Berufs-, Privat- und Familienleben" (siehe z.B. insbesondere die Kapitel Familienfreundlichkeit in Unternehmen und Institutionen - Individuelles Gleichgewicht - Work-Life-Dienstleistungsbranche - Untersuchungen von Wechselwirkungen zwischen Lebensbereichen. Ich hatte auch einmal erwogen, das Lemma zu "Vereinbarkeit von Berufs-, Privat- und Familienleben" (oder umgekehrt "... von Privat-, Berufs- und Familienleben" etc., oder "Vereinbarkeit von Privatleben, Familie und Beruf") erwogen, aber diese Versionen der Begriffe sind weniger gebräuchlich (und die Version "Work-Life-Balance" ist ein Anglizismus, der zwar auch gebräuchlich ist, aber in der deutschsprachigen Politik offenbar weniger verbreitet als die Form "Vereinbarkeit von Familie und Beruf". Und bereits für diese weit gebräuchliche Form wurde dem Artikel "Begriffsbildung" unterstellt. Man könnte den Artikel auch "Vereinbarkeit von Lebensbereichen" oder "Gleichgewicht von Lebensbereichen" nennen, aber das wäre in der Tat Begriffsbildung. Der Haupt-Ausgangspunkt des Artikels (und der politischen Diskussion) ist der gesellschaftliche Druck, der aus Änderungen der Partnerschaftsformen, der sozialen Rollen der Geschlechter und der Bevölkerungsentwickung kommt. Das Thema ist im Artikel nicht zwar nicht auf Familie und Beruf beschränkt (siehe Def./Einleitung), aber Du hast recht, Aspekte für Singles/Kinderlose und Gesundheitsprophylaxe kommen im jetzigen Artikel nur am Rande oder auch implizit vor. Man könnte diese Aspekte im selben Artikel einbringen, soweit sie nicht bereits unter Betriebliche Gesundheitsförderung fallen, denke ich. Und zwei sich 90% überlappende Artikel zu erzeugen kann ja auch nicht die Lösung sein. Deshalb habe ich es bisher bei "Vereinbarkeit von Familie und Beruf" belassen, mit Alternativ-Lemma (redirect) Work-Life-Balance.--Carolin2006 23:50, 13. Okt. 2007 (CEST)

Kinderarmut

Danke für deine Mitarbeit am Artikel. Es würde Benutzer: Schwarze feder und mich sehr freuen, wenn du weiter bei uns mitarbeiten würdest :)––Cumtempore 20:36, 19. Nov. 2007 (CET)

Bin dabei! Ich habe den Artikel selbst schon vermisst, es war mir aber zu viel, es allein anzugehen, da ich derzeit schon lange mit dem Thema Vereinbarkeit von Familie und Beruf und speziell mit einem neuen Abschnitt "USA" ringe. Auch ein Abschnitt "Großbritannien" ist in Vorbereitung. Jedenfalls kommt die Kinderarmut bei dem Thema immer wieder auf. Und Danke für Euer "Willkommen"!--Carolin2006 20:49, 19. Nov. 2007 (CET)
Ich habe den Artikel jetzt mal losgelassen und er ist unter Kinderarmut in den Industrieländern zu bestaunen. Ich hoffe, du bleibst weiter dabei :). Es gibt noch viel zu ergänzen :) --Cumtempore 20:29, 22. Nov. 2007 (CET)

historische Entwicklung der Kinderarmut in Deutschland

Ich habe vor einen Artikel über die historische Entwicklung der Kinderarmut in Deutschland zu schreiben: Benutzer:Cumtempore/Werkstatt7/Entwicklung der Kinderarmut in Deutschland. Materialien über die 1940er und 1950er Jahre habe ich schon. Ansonsten nicht viel. Hast Du vielleicht Lust an dem Artikel mitzuschreiben?––Cumtempore 15:25, 6. Dez. 2007 (CET)

Ich werde es sicher gleich auf meine Beobachtungsliste setzen und es ab sofort im Hinterkopf behalten, falls mir etwas dazu auftaucht. Das erste, was mir in den Kopf kommt, ist, dass man einen Grafik-Praktiker braucht, der eine schöne zeitliche Entwicklungskurve zeichnen kann. Kennst Du da jemanden? --Carolin2006 07:35, 7. Dez. 2007 (CET)
Cool!
Nö, ich kenne keinen. Du?––Cumtempore 10:16, 7. Dez. 2007 (CET)
Ich kenne zumindest zwei, die vielleicht selber Erfahrung damit haben oder jemanden kennen... Das wäre wohl hinzukriegen, aber bevor ich frage, will ich lieber schon einmal die dafür notwendigen Zahlen auftreiben. Habe mal bei www.destatis.de (Statistisches Bundesamt) unter "Kinderarmut" gesucht und ein Elektronisches Themenblatt - Kinderarmut gefunden (und gleich als Link an den Artikel "K. in den Industrieländern" angefügt). Jetzt will ich die weiterführenden Links noch untersuchen, ob es da Zahlen zur Entwicklung der Kinderarmut gibt. Da muss es doch irgendwo etwas geben...! --Carolin2006 20:44, 8. Dez. 2007 (CET)
Ich werde auch mal suchen --Cumtempore 20:56, 8. Dez. 2007 (CET)

Lesenswerte Artikel aus dem Bereich Sozialwissenschaften

Hallo mal wieder, Ich möchte einige Artikel aus dem Bereich Sozialwissenschaften zum Review vorschlagen und danach für "lesenswert" kandidieren lassen. Darunter ist der Armut an dem du maßgeblich mitgearbeitet hast. Ich wollte dich fragen, ob dir das recht ist und ob Du vorher noch etwas verändern willst. Beste Grüße--Cumtempore 19:56, 8. Dez. 2007 (CET)

Und noch eine Frage: Schwarze Feder findet, man könnte Kinderarmut in den Industrieländern schon in reviewen lassen. wir diskutieren das auf Benutzer Seite. Wie denkst Du darüber?--Cumtempore 20:45, 8. Dez. 2007 (CET)

Hallo auch, ich denke, dass ein Review sehr nützlich sein kann; vielleicht finden sich ja beim Review ein paar Enthusiasten, die tatkräftig mithelfen. Was mir allerdings an beiden Artikeln noch gar nicht gefällt und möglichst vorher angegangen werden könnte, ist der Überlapp (die genauen, sogar wortwörtlichen Überschneidungen). Zum Beispiel ist ein großer Teil bzgl der USA jetzt wortwörtlich gleich auf beiden Seiten (Armut und Kinderarmut in den Industrieländern). An solchen Doppeleinträgen sollten wir besser vorher etwas dran ändern, indem wir sie speziell aufs Thema zuschneiden bzw. einen Teil auslagern. Ich fand es zum Beispiel gut, dass Resilienz (Psychologie und verwandte Disziplinen) von Armut ausgelagert, kurz zusammengefasst und verlinkt wurde; ich denke, ähnlich sollte man es auch von "K. in den I." aus machen, allerdings jeweils mit Kommentaren, die den speziellen Bezug zur Kinderarmut beleuchten. Wenn wir mit zwei so ähnlichen Artikeln in den Review gehen, könnte das kompliziert werden. Was meinst Du, könnt Ihr - Schwarze Feder und Du - da etwas dran tun, ihr seid von der Artikelhistorie her vielleicht diejenigen, die am ehesten wissen, zu welchen Artikeln welche identische Überlappungen bestehen? Ich werde mir auch ein paar weitere Gedanken dazu machen. --Carolin2006 21:03, 8. Dez. 2007 (CET)
Das kommt, weil ich zum Teil einfach Sachen aus anderen Artikel kopiert habe, darunter (wenn ich mich richtig erinnere) Armut, Resilienz und Suppenküche.
Unglücklicherweise habe ich den Artikel jetzt schon vor einer Minute in den Reiview gestellt ohne deine Antwort abzuwarten. Ich bin manchmal etwas voreilig (...oder besser gesagt "Ich bin immer sehr voreilig trifft es besser).
Mit deiner Kritik hast Du Recht. Man könnte unter Umständen gucken, was man nach Resilienz auslagert und was man nach kompensatorische Erziehung auslagert. Von kompensatorische Erziehung hatte ich nicht direkt kopiert, aber im Artikel Kinderarmut steht möglicherweise einige, was im Artikel "kompensatorische Erziehung" besser aufgehoben wäre.
Dennoch sollte imho sowohl Resilienz als auch kompensatorische Erziehung im Artikel Kinderarmut angesprochen werden... um nicht ein Bild des Grauen und der Hoffnungslosigkeit zu zeichnen, wie das einige Massenmedien so gerne tun. Was denkst du?-Cumtempore 21:11, 8. Dez. 2007 (CET)
Ja, klar, spricht ja nichts dagegen, mit Verweis auf den Hauptartikel. Wir können halt gucken, was an den jeweiligen Themen besonders relevant bzgl. der relativen oder absoluten Kinderarmut ist, und diesen Teil jeweils herausstreichen. --Carolin2006 21:18, 8. Dez. 2007 (CET)
Ja, gerne. Wann immer Du dafür Zeit hast. Vielleicht sollten wir das auf der Review Seite tun. Der Artikel ist ja schon im Review-Prozess. Vielleicht dort mal die doppelten stellen kopieren und dann überlegen, wie man das kürzen kann. Wie findest du das?--Cumtempore 21:20, 8. Dez. 2007 (CET)
Jetzt wirst Du lachen, aber da ich noch nicht eine selbst-mitgestaltete Seite im Review-Prozess hatte (sondern stattdessen gleich mehrere Male ein LA-Fegefeuer miterlebte, und einmal ein KLA), frage ich jetzt: unter welchem Link findet denn genau die Diskussion dazu statt? Ich habe schon gesehen, dass "K. in den I." in der Kategorie:Reviewprozess steht, aber die Disk finde ich nicht... --Carolin2006 21:28, 8. Dez. 2007 (CET) - P.S.: Hab´s gefunden, steht hier! --Carolin2006 21:35, 8. Dez. 2007 (CET)


Hier ist sie--Cumtempore 21:36, 8. Dez. 2007 (CET)
Danke nochmals. Deinen Vorschlag mit dem "doppelte Stellen kopieren" finde ich okay, vielleicht reicht ja auch Verlinken statt kopieren. Oder wir machen uns einfach stillschweigend ans Verbessern, geht auch. --Carolin2006 21:37, 8. Dez. 2007 (CET)
*überleg* Welche Stellen sollen wir uns denn zuerst vornehmen? Ich brauch ein bisschen Struktur, sonst wird das nichts--Cumtempore 21:48, 8. Dez. 2007 (CET)
Guck Du mal; ich bin jetzt erstmal offline... --Carolin2006 21:56, 8. Dez. 2007 (CET)

Ich habe mal die kompensatorische Erziehung gekürzt. Ist das jetzt zu kurz?--Cumtempore 22:03, 8. Dez. 2007 (CET)

Sehr gut gemacht! Ich fand es zusätzlich sinnvoll, ein oder zwei der "wichtigsten" gleich zu erwähnen (etwas "Butter an die Fische" sozusagen). In Anlehnung an den Text in k.E. habe ich daher einen Satzteil zu Head Start als größtem und teuerstem Programm angefügt. Ist das ok so - und was gehen wir als Nächstes an? --Carolin2006 08:57, 9. Dez. 2007 (CET)
Find ich gut so. Head Start ist bestimmt das wichtigste. Ich würde noch gerne das über Vietnamesen in den USA und möglicherweise auch das über Vietnamesen in Deutschland kürzen, aber ohne die theoretischen Erklärungsmodelle, warum das so ist ganz rauszunehmen... außerdem sollte das über die Armut in den USA noch gekürzt werden. Meinst du das geht?--Cumtempore 15:04, 9. Dez. 2007 (CET)
Ich kann mal den USA-Abschnitt angehen, wenn Du willst (jetzt oder demnächst, mal sehen). Ich habe allerdings einen grundsätzlichen Kommentar zu "Auswirkungen von Kinderarmut": Beim Lesen aller relevanten Artikel scheinen mir die negativen Folgen großenteils von Bildungsniveau, Engagement, sozialer Einbindung und Persönlichkeit der Eltern (und womöglich der Mutter und des Vaters in unterschiedlicher Weise) abzuhängen. Dies alles korreliert sicherlich stark mit materieller Armut, wird aber nicht unbedingt durch sie verursacht. Ich frage mich daher, ob man die Kinderarmut wirklich als Ursache der negativen Folgen bezeichnen kann/sollte, oder ob man Kinderarmut eher als Symptom und Indikator einer Gesamtkonstellation, die die Kinder schädigt, ansehen sollte. (Butterwegge hat in einem Artikel, den ich mal sah und sicher wiederfinden kann, geschrieben, dass Ursachen und Auswirkungen von (Kinder-)armut oft verwechselt werden; die Referenz kann ich sicher bei Gelegenheit wiederfinden, um das etwas klarer herauszuarbeiten.) --Carolin2006 18:19, 9. Dez. 2007 (CET)
Ja, das wäre cool, wenn Du diesen Abschnitt machen könntest. Ich bin nicht gut im Zusammenfassen.
Deine Frage kann ich so gar nicht beantworten. Es gibt zu dieser Frage sehr verschiedene soziologische Auffassungen.
Ich kann dir nur sagen, welcher ich persönlich anhänge. Es gibt einen Wissenschaftler namens Martin Seligman, der sprach von "erlernter Hilflosigkeit", d. h. man wird mit einem Problem konfrontiert, das man selbst nicht bewältigen kann. Wenn das passiert, dann lernt man sozusagen sich aufzugeben und nichts zu unternehmen, weil es nichts bringt (so glaubt man). Meine persönliche Meinung ist es, dass sich viele Verhaltensweisen darauf zurückführen lassen.
Ich gebe dir jedoch Recht damit, dass dies wieder zu verstärkter Armut führt.
Außerdem glaube ich persönlich auch, dass viele Dinge, die auf den ersten Blick dysfunktional erscheinen vielleicht auf den zweiten Blick funktional sind. Zum Beispiel das Rauchen. Es ist erstens teuer und zweitens ungesund. wenn man jedoch genauer hinsieht: Ein armer kann es sich nicht leisten Stress zum Beispiel durch Reisen, ein neues Auto und so weiter abzubauen. Deshalb ist es für einen Armen viel logischer zu Rauchen als für einen Reichen. Finde ich persönlich.--Cumtempore 21:02, 9. Dez. 2007 (CET)
Dann bestünde Resilienz sozusagen darin, sich erlernte Hilflosigkeit nicht anzulernen... --Carolin2006 21:16, 9. Dez. 2007 (CET)
Möglicherweise--Cumtempore 21:21, 9. Dez. 2007 (CET)
Kannst du den Artikel von Butterwegge noch finden--Cumtempore 21:23, 9. Dez. 2007 (CET)
Ja, bestimmt. Versuch ich gleich sofort (wenn ich vom Real life nicht unterbrochen werde) --Carolin2006 21:26, 9. Dez. 2007 (CET)
Sieh mal einer guck. Erlernte Hilflosigkeit hat sogar einen Wikilink. So, jetzt geh ich mal spazieren. Ich habe heute fast den ganzen Tag nur vor dem Computer gehockt, weil ich etwas für die Uni tun musste. Bis dann --Cumtempore 21:31, 9. Dez. 2007 (CET)

War gerade abgelenkt und kam nicht zum USA-Teil: habe einen Artikel zur Kindergrundsicherung entworfen. Er ergänzt den Artikel "K. in den I." in sehr sinnvoller Weise, denke ich. Magst Du mitmachen? --Carolin2006 00:32, 10. Dez. 2007 (CET)

Der Butterwegge-Artikel, den ich meinte, ist folgender (bereits in "K. in den I." referenziert):

  • Christoph Butterwegge: Kinderarmut in einem reichen Land (PDF), Vortrag beim Kinderschutz-Forum „Entmutigte Familien bewegen (sich) – Entwicklungsmöglichkeiten in Risikosituationen“, veranstaltet von der Bundesarbeitsgemeinschaft der Kinderschutz-Zentren in Köln, 13. September 2006 (abgerufen am 22. November 2007)
    • Zitat aus dieser Quelle: In der öffentlichen Diskussion wie der Fachliteratur werden die Auslöser von (Kinder-)Armut jedoch häufig mit deren Ursachen verwechselt. Während strukturelle Zusammenhänge und gesellschaftliche Verhältnisse, unter denen Menschen leben bzw. in denen Kinder aufwachsen, die Voraussetzungen für Pauperisierungsprozesse bilden, lösen ganz bestimmte Ereignisse im Lebensverlauf solche Entwicklungen aus oder lassen sie voll zur Wirkung gelangen. Dadurch scheint es so, als sei der Tod des (Familien-)Ernährers, die Scheidung bzw. Trennung vom (Ehe-)Partner oder eine Mehrlingsgeburt schuld am Entzug materieller Ressourcen, den Kinder und Jugendliche anschließend erleiden. Tatsächlich waren sie, ihre Eltern oder Mütter bereits vor dem betreffenden Schicksalsschlag unzureichend gesichert.

Ein weiterer, von anderem Blickwinkel, ist:

  • Familie und Familienpolitik im Wandel, Christoph Butterwegge
    • Zitat aus dieser Quelle: "Barbara Riedmüller weist zudem darauf hin, „daß heute Kinderhaben ein höheres Armutsrisiko darstellt als noch vor zwanzig Jahren und daß dieses Risiko Ausdruck veränderter Familien- und Haushaltsformen ist.“11 Gleichwohl liegen hier nicht die Wurzeln der sozialen Probleme, und es hieße, Ursache und Wirkung zu verwechseln, wollte man der – bisher ohnehin mehr als beschränkten – Emanzipation von Frauen die Schuld am misslichen Schicksal armer und benachteiligter Kinder geben. Kinderarmut ist aber keine Folge des Funktionsverlustes bzw. einer strukturellen Überforderung der Familie, vielmehr Ausdruck einer Krise des marktwirtschaftlichen Systems, das neben unvorstellbarem Reichtum massenhaft Arbeitslosigkeit, Armutserscheinungen der verschiedensten Art und soziale Kälte produziert, ohne dass der Staat bisher mit Erfolg gegensteuert."

--Carolin2006 07:44, 10. Dez. 2007 (CET)

Gibt es etwas spezielles bei Kindergrundsicherung, wo ich recherhcieren soll? Ich kenn mich mit dem Thema nicht so aus... aber wenn du mir sagst "das und das fehlt...". Danke für den Hinweis auf den Butterwegge-Artikel.
Wie ich sehe hast Du die Armut in den USA gekürzt! Cool!--Cumtempore 21:16, 10. Dez. 2007 (CET)

Gern geschehen für den Artikel, und "Cool" ist ein netter Kommentar. Bzgl Kindergrundsicherung dachte ich an nichts Spezielles, es ist nur, dass er sehr gut als Ergänzung zu "Kinderarmut in den Industrieländern" dienen kann, finde ich. (Wobei z.B. Butterwegge dem Kindergrundsicherungsmodell der Grünen offenbar kritisch gegenübersteht, solche Aspekte werde ich evtl noch besser herausarbeiten.) --Carolin2006 21:57, 11. Dez. 2007 (CET)


Ich werde mal sehen, was sich noch einbringen lässt... aber nicht heute *gähn*. --Cumtempore 23:29, 11. Dez. 2007 (CET)

Portspartale Stimmungskrise

Guten Tag. Die von Ihnen verlinkte Seite (www.schatten und licht.de) ist eine private Homepage einer Selbsthilfegruppe. Links auf solche Seiten sind gemäß WP:WEB und Wikipedia:Redaktion Medizin/Externe Linksunerwünscht. Entfernen Sie den Link bitte wieder. -- Andreas Werle 23:41, 16. Dez. 2007 (CET)

Hallo Andreas, Danke für den Link zur Redaktion Medizin. Ich habe die Thematik der externen Links in Medizin-Artikeln jetzt eingehend studiert (und dazu auch einen linkfix beigetragen), und bin angesichts des Wortlauts der Richtlinie und des dokumentierten Verlaufs der Diskussionen weiterhin der Meinung, dass der Deep Link als Quellenangabe auf die angegebene Unterseite (nicht die Homepage) der Selbsthilfegruppe durchaus gerechtfertigt (und als Quellenangabe notwendig) ist. Ich möchte bitten, dass wir diese Diskussion auf der entsprechenden Disk-Seite (weiter-)führen, um die Diskussion zu diesem Thema nicht unnötig zu zerbröseln. Besten Gruß, --Carolin2006 02:15, 17. Dez. 2007 (CET)

Typo

Danke fürs verbessern! Auch zu viel online? ;) --Cumtempore 21:08, 19. Dez. 2007 (CET)

Ja, im Moment bestimmt... ;-) --Carolin2006 21:10, 19. Dez. 2007 (CET)
Im neuen Jahr schränk ichs ein ;)... wahrscheinlich fang ich als Ausgleich dafür wieder an zu rauchen... --Cumtempore 21:11, 19. Dez. 2007 (CET)
Ach nee, wär ja uncool..... und "cool" ist doch eines Deiner netten Lieblingswörter! Und was machst Du in dem Fall in einem Restaurant? --Carolin2006 21:14, 19. Dez. 2007 (CET)
Die Frage werde ich mir erst dann stellen, wenn ich jemals in ein Restaurant gehe ;). Ich versuche mir das Wort "cool" auch abzugewöhnen... im neuen Jahr. --Cumtempore 23:14, 19. Dez. 2007 (CET)
Oder bleib´einfach wie Du bist, cool, rauchfrei, und ab und zu das gesparte Rauchgeld in Form einer Pizza genüsslich verzehren --Carolin2006 05:47, 20. Dez. 2007 (CET)

Kinderarmut

Hallo Carolin,

Wegen der Redundanz mit der AWO im Artikel tut`s mir leid. Ich bin den ganzen Artikel durchgegangen, und habe sehr viel gestrafft und an redundantem entfernt. Das habe ich aber wohl leider übersehen. Gruß Boris Fernbacher 06:26, 22. Dez. 2007 (CET)

Keine Ursache, ich hatte sie ja selber übersehen und sie daher erst mal noch mehr ausgebaut... Habe jetzt beides im Abschnitt "Deutschland" untergebracht. Besten Gruß. --Carolin2006 13:56, 22. Dez. 2007 (CET)

Kinderarmut in den Industrieländern kandidiert für lesenswert

Wie findest Du den Artikel? Boris Fernbacher hat ihn für lesenswert vorgeschlagen. Ich würde gerne noch einiges verbessern. Ich werde gleich auch damit anfangen, aber bis zum 28. kriege ich das nicht hin. Zeitlich nicht und auch, weil ich nicht alle Bücher hier habe. Was würdest du vorschlagen?--Cumtempore 21:11, 25. Dez. 2007 (CET)

Hallo Cumtempore, Frohe weitere Weihnachtstage wünsche ich Dir schonmal! Die Lesenswert-Kandidatur habe ich schon gesehen (und hier auf Deiner Seite und auf der Lesenswert-Kandidatur-Disk und auch bei Boris F. etwas dazu gesagt - es ging ja jetzt mit der Lesenswert-Kandidatur alles so schnell, und über Weihnachten kommt man gar nicht dazu, sich in aller Ruhe über Wikipedia-Edits zu verständigen). Ich habe auch in der Lesenswert-Kandidatur-Disk gelesen, was Du noch verbessern wolltest; ich habe den Eindruck, Du bist inzwischen damit ungefähr fertig geworden. Vielleicht willst Du Deine nachträglichen Verbesserungen in der Lesenswert-Kandidatur-Disk kurz angeben, nur damit Leser/Bewerter wissen, dass Du´s schon gemacht hast?
Des weiteren abwarten und Tee trinken ... und Daumen drücken. Ich habe die Kandidatur übrigens jetzt auch in Portal:Kinder und Jugendliche angegeben, vielleicht liest es bis morgen ja noch jemand! --Carolin2006 16:26, 26. Dez. 2007 (CET)
Frohe Weihnachten!!! Entschuldigung. Das habe ich gestern vergessen. Manchmal bin ich vor Arbeitseifer wirklich unhöflich. Danke, dass du auch noch so viel dazu beigetragen hast, den Artikel zu verbessern.
Nein, ich bin leider noch nicht annähernd fertig mit dem, was ich noch machen wollte. Oh Weh! Was tun wir denn jetzt? Wenn der Artikel jetzt nicht als lesenswert gewählt wird, kann er dann nie wieder dafür kandidieren? Kannst du ihn eigentlich als lesenswert wählen? Du bis ja Autoris, aber nicht die Hauptautorin.--Cumtempore 19:38, 26. Dez. 2007 (CET)
Hallo Cumtempore, ich denke, ich darf nicht, weiß aber nicht. Jedenfalls habe ich íhn jetzt auch im Portal:Soziologie angegeben (ist ja eine ziemliche Hau-Ruck-Aktion jetzt so auf den letzten Drücker). Ich sehe der Sache aber eher gelassen entgegen. Wenns nicht jetzt ist, kann er bestimmt später nochmal kandidieren, ich meine, allgemeinem Menschenverstand gemäß sollte das doch sicher nicht ausgeschlossen sein. Denke ich mal, jedenfalls. --Carolin2006 21:25, 26. Dez. 2007 (CET)

Hallo Carolin2006, Keine Panik. Ich beschäftige mich seit den letzten Tagen wieder intensiv mit dem Artikel Religion, der - nachdem er als "Lesenswert"-Kandidat vorgeschlagen worden war - ins Review gesetzt worden ist. Vielleicht verschiebt ihr nach Absprache die Lesenswert-Kandidatur etwas. Dann könnte der Artikel im Neuen Jahr in Ruhe beurteilt werden. Die meisten Wikipedianer/innen, so auch ich, haben momentan wohl nicht die Muße, Artikel flott gegenzulesen. Ich wünsche dir und den anderen Autoren und Autorinnen einen guten Rutsch ins Neue Jahr. Schöne Grüße --Anima 21:39, 26. Dez. 2007 (CET)

Hallo Anima, Danke für Deinen Tipp und Deine schnelle Antwort. Cumtempore, ich hätte gegen eine Verschiebung auf später sicher nichts einzuwenden (wir wurden von der Ehre ja auch etwas überrascht), und Du schreibst "Nein, ich bin leider noch nicht annähernd fertig mit dem, was ich noch machen wollte". Der Artikel war ja zu Beginn der überraschend frühen Lesenswert-Kandidatur noch kaum ganz aus dem Review-Prozess heraus, also ist eine Verschiebung auf später sicher mehr als gerechtfertigt, da würde wohl auch der Vorschlagende, Boris F., wohl kaum verärgert drüber sein. Cumtempore, ich geb' Dir da freie Hand (ich weiß auch nicht, wie man so ein Verschieben am besten nachfragt, ob mans in die Lesenswert-Disk schreibt, ob mans selbst verschíebt, ob man einen Admin anspricht (sofern man einen fände, der gerade online wäre), entscheide Du, wie Du am liebsten vorgehen möchtest, ich bin dabei. Gruß, --Carolin2006 22:52, 26. Dez. 2007 (CET)

Hallo Anima, Danke! @ Carolin: Ja, wie gehen wir jetzt vor??? Wie findet man denn raus, wer ein Admin ist??? Ich fühl mich jetzt wie jemand, der unfreiwillig in eine Führungsposition gerutscht ist. Kommt das nur mir so vor?--Cumtempore 23:01, 26. Dez. 2007 (CET)

Hallo Cumtempore, Nu ja, wenn Boris uns in diese Kandidatur hineingeführt hat und wir vorläufig erst mal wieder herauswollen, müssen wir uns wohl selber da herausführen... - versteh ich Dich richtig: ja, Du würdest lieber abwarten, und möchtest nur wissen, wie? (Ich versuch mich schon mal schlau zu machen...) --Carolin2006 23:10, 26. Dez. 2007 (CET)
Ja, ich möchte lieber noch etwas abwarten. Der ist noch nicht gut genug. Wir müssen noch die Kritik von Captain Nemo bearbeiten und noch einige Quellen überarbeiten (siehe Kritik von Boris)...
wie findest du den Artikel denn ansonsten? Imho ist der vielleicht noch ein bisschen zu sehr erhobener Zeigefinger. Ich bin mir nicht sicher. Ich möchte auch abwarten, was schwarze feder sagt--Cumtempore 00:01, 27. Dez. 2007 (CET)
OK, jetzt geht es also ums "wie". Ich habe inzwischen versucht, mich ums "wie" zu kümmern, bin aber wenig schlauer als zuvor: SVL (ein Admin, der glücklicherweise online war) hat mich auf Martin verwiesen, ich bin aber alles andere als sicher, ob er demnächst online ist. (Wir könnten evtl Bunnyfrosch fragen, der ursprünglich für "Abwarten" gestimmt hat, vielleicht weiß er/sie, wie man die Kandidatur verschieben kann?) Jedenfalls vermute ich, da Du anerkannterweise derzeit Hauptautor bist würde es respektiert werden, wenn Du schlichtweg auf der Lesenswert-Disk-Seite erklärst, dass (und wieso) Du den Aufschub willst. Machst Du das? (ich als Nicht-Hauptautorin kann das ja schlecht tun.) Was die inhaltliche Kritik von Captain Nemo anbetrifft, von der Du screibst... ich werde sie nochmal ansehen. Jedenfalls habe ich auf Boris' Kritik von wegen zu langem GB-Teil bereits auf der Disk zu "K. in den I." geantwortet: der Teil ist m.E. genau richtig lang geraten, weil GB da eine besondere Rolle hat. Und gute Nacht, --Carolin2006 00:18, 27. Dez. 2007 (CET)
1. Administratoren findet ihr hier [[12]] – bei der Gelegenheit: SVL ist kein Admin, er hat lediglich als Mitglied des Schiedsgerichts für seine dortige Tätigkeit administrative Rechte.
2. KLA`s kann man natürlich zurückziehen (auf später verschieben), man kann sie aber auch weiterlaufen und bei einem negativen Ergebnis den Artikel durchaus zu einem späteren Zeitpunkt erneut kandidieren lassen.
3. Hauptautoren DÜRFEN zwar, sollten aber natürlich nicht mitabstimmen – das gebietet schon der Anstand. Coautoren hingegen können, je nach Umfang ihrer Mitwirkung am Artikel, mitabstimmen. Das muß also jeder selbst entscheiden.
Freundliche Grüße von--87.166.97.52 02:22, 27. Dez. 2007 (CET)
Danke, 87.166.97.52 für die Infos. Auch das mit der Abstimmung zu wissen, ist gut. Bei der Kinderarmut in den Industrieländern bin ich tatsächlich zu sehr Coautor, da werde ich also dann (bei der späteren Kandidatur) nicht mitabstimmen. Klingt vernünftig, dass es in diesem Sinn im eigenen Ermessen steht, das ist ein simples und doch transparentes Verfahren. Freundliche Grüße auch meinerseits, --Carolin2006 11:00, 27. Dez. 2007 (CET)
Hattest du gesehen? Ich habe dir auf meiner Benutzerseite geantwortet. Hat sich aber wahrscheinlich schon erledigt. Deine neue Einleitung gefällt mir sehr gut. Allerdings muss irgendein schlimmer Referenzfehler passiert sein. Es fehlen plötzlich eine Menge Referenzen. Ich trau mich nicht, das selbst zu verbessern, weil ich Angst habe, noch mehr zu zerstören.--Cumtempore 23:19, 27. Dez. 2007 (CET)
Okay, ich antworte Dir dann auf Deiner Benutzerseite. Danke sehr für den Ref.-Hinweis, es fehlte eine eckige Klammer (ist schon wieder korrigiert). Bis wahrscheinlich gleich auf Deiner Seite --Carolin2006 23:30, 27. Dez. 2007 (CET)
Ich antworte morgen :)! gute Nacht! --Cumtempore 00:03, 28. Dez. 2007 (CET)


Abbruch der Kandidatur: Kinderarmut in den Industrieländern

Hallo! Ich habe Dir hier geantwortet. Gruß Martin Bahmann 09:52, 27. Dez. 2007 (CET)

Italienischer Monet

Hallo Carolin, erst einmal danke, dass du dir die Zeit genommen hast den Claude Monet zu bewerten. Deine Anregung mit dem italienischen Artikel gefällt mir. Einziger Stein im Weg: Ich kann kein Italienisch. Es wäre nett, wenn du mir den betreffenden Abschnitt übersetzen könntest. Vielleicht auf irgendeiner Unterseite in meinem Benutzernamensraum, oder so. Du bräuchtest dich auch nicht zu beeilen. Wegen meiner Facharbeit, die auch Kunst zum Thema hat, werde ich kaum vor Ostern zu richtig substantieller Arbeit am Monet kommen, da es schwer ist auf verschiedenen Hochzeiten gleich gut zu tanzen. Wenn du keine Zeit oder Lust hast, lass es mich einfach wissen. Gruß Julius1990 Disk. 23:01, 27. Dez. 2007 (CET)

Hallo Julius, o weia, das habe ich mir schon fast gedacht, dass Du mit genau dieser Bitte auf mich zukommst... erst mal: das Beste daran finde ich, dass Interpretationselemente direkt als wörtliches Zitat von Kritikern eingebracht werden, dadurch wird es sozusagen objektiviert. Was die Einzelheiten angeht, habe ich sie mir bis jetzt noch nicht in aller Tiefe angesehen; das Ganze zu übersetzen wäre sehr viel und, deutlich wichtiger vor allem: ich würde mir nicht anmaßen, die wörtlichen Zitate auf eigene Faust zu übersetzen, und die sind gerade der wertvollste Teil! Mein Vorschlag wäre: schau Dir nur die Namen der Kritiker an und überlege, ob man damit (anhand von anderen, deutschsprachigen Quellen, soweit sie zugreifbar sind?) etwas machen kann. (Zum ungefähren Verständnis kann Babelfish italienisch->englisch (http://babelfish.altavista.com/) kann ein wenig helfen, wenn Englisch ok ist; der resultierende Wortlaut ist aber recht chaotisch.) Wenn Du dann einzelne Abschnitte genauer übersetzt haben möchtest, helfe ich Dir gern (ich könnte evtl bei wichtigen einzelnen Sätzen ggf auch italienische Freunde um Mithilfe bitten.) Wäre das erst einmal ein praktikabler Anfang? --Carolin2006 23:26, 27. Dez. 2007 (CET)
Klingt wunderbar. Mal schauen, wann ich mich dran machen werde. Auf jeden Fall danke für den Hinweis, auf den italienischen Artikel als Anregungsquelle wäre ich im Leben nicht gekommen ;-) Gruß Julius1990 Disk. 23:29, 27. Dez. 2007 (CET)

Neujahrswünsche

Blaue Blume
Blaue Blume

Hallo Carolin, mir hat euer Kommunikationsstil so gut gefallen, dass ich jetzt hier noch unbedingt alle guten Wünsche zum neuen Jahr überbringen möchte. Auf eine gute Zusammenarbeit zur Verbesserung unseres Lexikons stößt virtuell mit dir an --Anima 14:04, 1. Jan. 2008 (CET)


Hallo Anima, Danke für die Blume, das ist eine schöne Neujahrsüberraschung. Ich reiche sie auch gleich (hiermit, so zu sagen) zum virtuellen Beschnuppern an Cumtempore, schwarze Feder und Martin Bahmann weiter! Auf ein gutes 2008! --Carolin2006 14:11, 1. Jan. 2008 (CET)

Kinderarmut in den Industrieländerneinerseits und Odds Ratios andererseits

Hallo,

Ich habe ja gestern versucht den Artikel über den Einfluss der Sozialschicht auf die PISA-Ergebnisse zu verbessern, dabei ist mir aufgefallen, dass in der Presse immer die Rede von "das relative risiko auf die Hauptschule zu gehen ist so und so groß" ist, wenn von Odd-Ratios die Rede ist. Das hat mich ziemlich verunsichert. Ich bin mir immer 1000% sicher gewesen, dass Odd Ratios etwas anderes sind. Du ja auch... aber kann es denn sein, dass die ganze Presse das nicht weiss? *verwirrt* Sagt man eigentlich "der", "die" oder "das" Odd-Ratio? Dann zum Artikel Kinderarmut ist m ir aufgefallen, dass es ein Problem mit Polen gibt, d.h. in Polen nimmt Kinderarmut z.T. noch ganz andere Formen an als in den anderen Industrieländern. Zum Beispiel Unterernährung und dass man sich lebenswichtige Medikamente nicht leisten kann. Das kommt in der Armutsquote nur mangelhaft zum Ausdruck, weil sie ja im Bezug zum Einkommen des Landes steht und das ist in Polen insgesamt sehr niedrig. Verstehst du? Ich habe Infos zu Polen, doch wird es ein bisschen dauern bis ich die zusammengefasst habe. Was also tun? Polen vorerst rausnehmen und es kandidieren lassen oder mit der Kandidatur warten?--Cumtempore 01:43, 6. Jan. 2008 (CET)

Du hast Recht: Odds Ratio oder Quotenverhältnis (oft, zwar üblicherweise in der Wissenschaft aber im Grunde irreführenderweise, auch Chancenverhältnis genannt, oder auch oder "Kreuzproduktverhältnis") ist definitiv etwas anderes als Relatives Risiko. Nicht nur in Medien, auch in Vorlesungen steht z.T. Unsinn, siehe z.B. hier "Odds Ratio = relative Chance bzw. Risiko", das ist einfach grundverkehrt, denn "Odds Ratio" ist nicht gleich relatives Risiko. Das Quotenverhältnis ist im Grunde ein Notbehelf, wenn man sich keine statistisch unahängige Ausgangsbasis schaffen kann, sondern die Stichproben im Nachhinein erstellt (eine Anzahl von Personen einer seltenen Krankheit z.B., verglichen mir einer Anzahl von Gesunden, und man will untersuchen, ob sich da im Nachhinein Risikofaktoren andeuten, siehe Fall-Kontroll-Studie). Dass man "Odds Ratio" mit "Chancenverhältnis" übersetzt ist m.E. eine unglückliche Bezeichnung. "Odds" im Englischen ist nämlich eindeutiger definiert als "Chance" im Deutschen: Wenn man im Englischen sagt: "the odds are one to four", dann meint man, es steht 1:4 wie bei einer Wette, sprich, ein Fünftel zu vier Fünftel, sprich 20%. Wenn man im Deutschen sagt: die Chancen stehen eins zu vier, dann meint man im Deutschen oftmals ein Viertel, im Sinne von 1/4, sprich 25% im Sinne von Prozentangaben (andererseits meint man oft aber auch ein Fünftel, wie im Englischen... das ist nicht immer konsistent). Oft gibt man Chancen auch direkt in Prozentzahlen an. Die "Odds Ratio" gibt ein ungefähres Maß von "Chance" an, aber keinesfalls einen multiplikativen Faktor für Prozentwerte. Kurzum: man sollte lieber nicht, meiner Meinung nach, bei einem Ergebnis von "Odds Ratio"=4 (wie beim Zahlenbeispiel und inkorrekt interpretierten Fall hier) deutschsprachig sagen, die Chance ist 4-mal so groß, denn das ist irreführend weil man es so auffassen könnte, dass sich die Prozentzahlen vervierfachen, und das trifft nicht zu. Die "Odds" sind vier mal so groß (nämlich (80:20)/(50:50), also =(4:1)/(1:1) =4). Die "Chance", wenn man sie auf Prozente bezieht, ist nicht vier mal so groß, sondern (80:100)/(50:100)=1.6. Die Chance als Prozentzahl ist also 1.6 mal so groß. Kurzum: man sollte nur schreiben, die "Odds" sind viermal so groß. Das versteht dann zwar kein Mensch, es ist aber nicht falsch. ("Odds" ca. gleich "Chance" ca. gleich "relatives Risiko" ist dann angenähert richtig, wenn der jew. Zahlenwert sehr klein ist, dann sind die Werte mathematisch fast identisch. Aber so klein sind die Chancen beim Schulbesuch nicht, daher ist der Sprachgebrauch "Chance" in diesem Zusamenhang tatsächlich irreführend nzw. doppeldeutig.) Die Odds Ratio ist ein Maß für die Stärke eines Zusammenhangs, aber i.a. kein multiplikativer Faktor für Risiken oder für "Chancen" im Sinne von Prozentangaben im deutschen Sprachgebrauch.
Was den Artikel über Kinderarmut angeht: das was Du über Polen schreibst, ist wichtig, und lehrt auch, das Konzept der "relativen Armut" auch in Industrieländern zu relativieren. Aber wenn Du's nicht gleich ganz ausarbeiten kannst, ist Erst-mal-ganz-weglassen besser. Was andererseits m.E. unbedingt in den Artikel hinein muss, bevor ér in die Kandidatur hineingeht, ist ein angemessen platzierter roter Wikilink zu "Kinderarmut in den Entwicklungsländern". Schon allein aus Würdigung der dort extrem viel schlimmeren Verhältnisse. (Und dann sollten wir auch in einem geeigneten Portal anregen, dass jemand Kundiges einen Artikel dazu schreibt, sein Fehlen, bei einem lesenswerten Artikel zu den Verhältnissen bei uns, ist ja sonst ein arges Missverhältnis in der deutschen Wikipedia).
Soweit erst mal. Einen schönen Sonntag und nicht allzu viel Wikipedia wünscht Dir --Carolin2006 10:09, 6. Jan. 2008 (CET)
Wenn ich mal ein zerstreuter alter Professor bin und Schwänke aus meiner Jugend erzähle, werde ich an dich denken ;). Du wirst lobend erwähnt werden!
Dann ist es also wie ich dachte. Ich frage mich nur, wie man das in den entsprechenden Artikeln vermitteln kann, ohne dass es zu kompliziert wird. Es nicht zu erwähnen erschiene mir unredlich. Vor allem sieht man ja an deinem Beispiel, dass Odds und chancen auch stark voreinander abweichen können.
Was ist eigentlich der Grund, warum hier Odd Ratios und nicht die Chancen berechnet wurden? Kennst du den? Die Stichprobe ist doch tatsächlich gezogen und die Randwahrscheinlichkeiten nicht von vorne herein vorgegeben... oder sehe ich das falsch?
Der Teil über Polen stammte von Boris. Ich werde den mal ansprechen.--Cumtempore 15:18, 6. Jan. 2008 (CET)
Hi, ich musste den obigen Teil doch noch etwas korrigieren, weil mich mein Sprachgefühl im Deutschen leicht täuschte: "Chancen" wird tatsächlich in beiden Interpretationen gebraucht... was "Chancen von 1:4" heißt ist also, zumindest im allgemeinen Sprachgebrauch, nicht gank klar (sorry, ich hatte übrigens nicht gesehen, dass Du danach schon was die Disk-Seite editiert hast, sonst hätte ich es angefügt/zwischengeschoben statt editiert). Jedenfalls: umso mehr ist der Begriff "Chancenverhältnis" missverständlich.
Jedenfalls weiß ich nicht, warum hier die Odds und nicht die "Chancen in Prozent" berechnet wurden. Soweit erstmal, --Carolin2006 15:36, 6. Jan. 2008 (CET)

Kinderarmut in den Industrieländern

Ist imho jetzt so weit für lesenswert zu kandidieren, wie denkst du darüber?--Cumtempore 21:09, 11. Jan. 2008 (CET)

Da muss ich jetzt noch die letzten Änderungen studieren. Ich melde mich gleich wieder. --Carolin2006 22:09, 11. Jan. 2008 (CET)
OK, ich habe auch die letzten Edits angesehen. Ich freue mich, dass du dazu gekommen bist, die weiteren Aspekte einzuarbeiten.
Das erste Bild (die Familie, die in einem Raum wohnt, schälte, usw.) überzeugt mich allerdings nicht. Es ist vom Artikel Familie neulich entfernt worden, mit dem Kommentar, das "Familien-Miesmacher-Bild" zu entfernen. Ich frage mich jedenfalls, ob wir sicher sein können, dass das bloße Teilen von einem Raum für die verschiedenen Aktivitäten wirklich als (damalige) Armut anzusehen ist. Sind wir sicher, dass diese Familie damals als "arm" eingestuft worden wäre? Im Zweifelsfall würde ich es herausnehmen. Ansonsten denke ich, der Artikel ist jetzt wirklich in Ordnung. :-)
Vielleicht kann ja die Einleitung anders lauten als voriges Mal, wo Boris wenn ich mich recht erinnere so ungefähr sagte, dass es diesmal ein besserer Artikel sei als üblicherweise vom Autorenteam, oder so ähnlich. Ich würde mir einen anderen Schwerpunkt oder andere Wortwahl wünschen.
Willst du eigentlich vorher auch Anima auf den Artikel hinweisen, da sie ja letztes Mal so freundlich war (und siehe ja auch die Blumen auf dieser Seite, etwas weiter oben)? --Carolin2006 22:40, 11. Jan. 2008 (CET)
Ah, da du das mit den Bildern ansprichst... Sollen wir vielleicht noch ein paar schöne Bilder suchen? Eine gute Frage, ob sie damals als arm gegolten hatten. Ich denke, dass das damals in der Arbeiterklasse als normal galt und nue aus heutiger sicht arm ist. Vielleicht daher echt entfernen. Willst Du anima ansprechen?--Cumtempore 22:49, 11. Jan. 2008 (CET)
Hab das Bild jetzt entfernt. Ich spreche Anima gern darauf an. --Carolin2006 22:55, 11. Jan. 2008 (CET)
Ich habe mal bei den Commons geguckt. Was hälst du von diesem bild einer Volksküche? oder das hier?--Cumtempore 23:16, 11. Jan. 2008 (CET)

Hi Cumtempore, die Volksküche finde ich ganz ok. Das andere entspricht wirklich nicht ganz dem, was man sich heutzutage unter K. in den Industrieländern vorstellt, aber die Volksküche hat doch gewisse Parallelen zu jetzigen Tafeln.

Ich habe übrigens jetzt den Artikel Kindergrundsicherung aus dem Benutzernamensraum in den Artikelnamensraum verschoben. So haben wir dazu jetzt einen stichhaltigen schwarzen Link, keinen roten Link mehr.

Anima hat mir übrigens auf ihrer Benutzerseite gesagt, sie würde lieber warten, bis der Artikel zur Abstimmung steht. Das finde ich auch ganz in Ordnung, denn bei der Kandidatur sind ja dann Stimmen notwendig. Hast du mal mit Boris gesprochen, ob er den Artikel jezt zum zweiten Mal vorstellen möchte, oder willst du es tun? Mir wär beides recht. --Carolin2006 13:34, 12. Jan. 2008 (CET)


Ich habe deinen Artikel gelesen und finde ihn sehr informativ!
Das zweite Bild dachte ich für den Teil über die Geschichte :). Ich hatte Boris angesprochen, ob er denkt, dass der Artikel so weit ist zu kandidieren... aber er hat noch nicht geantwortet. Ich würde außerdem noch gerne die antwort von schwarze feder abwarten.--Cumtempore 15:10, 12. Jan. 2008 (CET)
Danke für das Feedback. Das mit dem Bild und dem Warten geht in Ordnung! --Carolin2006 20:13, 12. Jan. 2008 (CET)

Hallo Carolin2006, willst du den Artikel nicht selbst vorschlagen? Du wirst ihn doch auch anschließend verteidigen und Verbesserungsvorschläge einarbeiten. Herzlichen Gruß --Anima 23:14, 12. Jan. 2008 (CET)

Hi Anima, Hauptautor Cumtempore hat ihn jetzt vorgeschlagen (nachdem der Artikel in den letzten Tagen bis zuletzt noch kräftig verbessert wurde). Schönen Gruß, --Carolin2006 12:52, 17. Jan. 2008 (CET)

Regression

Kennst du dich zufällig mit multipler Regression aus?--Cumtempore 20:38, 16. Jan. 2008 (CET)

Alles mal gelernt, aber Formelsammlung nicht zur Hand... worum gehts? vielleicht kann ichs herbeizaubern.... --Carolin2006 22:13, 16. Jan. 2008 (CET)
Kann man bei der multiplen Regression als abhängige Variable einen Dummy nehmen?--Cumtempore 23:27, 16. Jan. 2008 (CET)
Versteh´die Frage nicht. Dummy=Platzhalter (für was anderes). In welchem Sinn meinst Du hier einen Dummy? --Carolin2006 23:30, 16. Jan. 2008 (CET)
Ich meine eine Dummy-Variable. Ich möchjte gerne wissen, ob man mit den IGLU-Daten eine Regression machen könnten mit der Schjulempfehlung als abhängiger Variable. Problem ist, dass sie - je nachdem wie man das betrachtet - entweder oridnal oder sogar nur nominal ist. Da habe ich gedacht man könnte eine Dummy-Variable "Gymnasium- nicht Gymnasium" bilden. Würde das gehen?--Cumtempore 23:35, 16. Jan. 2008 (CET)
Also, soweit ich Dich verstehe, willst Du eine abhängige Variable einsetzen, die sozusagen zwei Werte hat "Gymnasium vs. Nicht-Gymnasium". Z.B. könnte man die Wahrscheinlichkeit (die Chance, im Sinne eines prozentualen Anteils z.B. des Gymnasienbesuchs) als abhängige Variable nehmen. Dann könnte man eine Regression durchführen (wobei man ja dann nicht allzuweit extrapolieren darf, sonst gehen die Chancen irgendwann >1 bzw. unter Null). Die lineare Regression ist sozusagen eine lineare Näherung, und insofern kann man sie anwenden, - immer vorausgesetzt, die Abhängigkeit ist in ungefähr linear. - Ich weiß aber nicht, ob ich damit Deine Frage beantwortet habe. --Carolin2006 23:46, 16. Jan. 2008 (CET)

Eigentlich meinte ich das anders und zwar so... aber ich bin jetzt sehr verwirrt.--Cumtempore 23:49, 16. Jan. 2008 (CET)

Wollte Dich nicht verwirren. Ich bin lineare Regression in stochastischen Modellen gewohnt, da ist die Ausdrucksweise anders. Da muss ich mich erst nochmal einarbeiten, Varianzanalyse usw... Jedenfalls sehe ich jetzt den Kontext (es geht um den geplanten Brief) und ich werd mal gucken. Aber warte nicht auf mich (ich verspreche bisher fast nie etwas etwas in Wikipedia), ich schau mal, ob ich dazu komme, mich da näher einzuarbeiten. Über die spezielle Anwendung weißt Du jedenfalls bisher mehr als ich, also lass Dich nicht verwirren. --Carolin2006 00:02, 17. Jan. 2008 (CET)
...Um für diese Fragestellung gewappnet zu sein, würde mir jetzt Varianzanalyse etc in einer Stoffsammlung wie dieser hier erarbeiten wollen, und das geht über meinen jetzigen Zeithorizont schlichtweg total hinaus. Ich habe den Eindruck, wenn ich erstmal durch den Stoff durch wäre, wärs mir womöglich ebenso klar wie bei der Odds Ratio neulich, aber der erhöhte Zeitbedarf macht es mit ganz unmöglich. Ich muss Dich leider ohne mich vorpreschen lassen, Du hast ja auch Schwarze Feder an Deiner Seite, und ich werde die Initiative mit dem Brief mit großem Interesse aber mit etwas Distanz beobachten. --Carolin2006 01:12, 17. Jan. 2008 (CET)


Kein Problem. Ich dachte nur, du wüsstest es vielleicht auch so. Manchmal braqucht man ja zwei Stunden um sich was zu erarbeiten, was jemand einem in fünf minuten erklärt hätte. Deswegen fragte ich--Cumtempore 12:14, 17. Jan. 2008 (CET)

Falls Du zufällig Lust hast, Korrektur zu lesen

Iowa Youth and Families Project *bettel*--Cumtempore 23:49, 16. Jan. 2008 (CET)

Danke!!!--Cumtempore 12:53, 17. Jan. 2008 (CET)
Sag mal, der Artikel ist gut - vor allem sehr interessant bzgl. Resilienz (und nicht nur in der Hinsicht). Gibt es einen Grund, warum du ihn nicht von Kinderarmut in den Industrieländern#Spezialfall: Landwirtskinder (als Beispiel für Resilienz) verlinkst? --Carolin2006 13:24, 17. Jan. 2008 (CET)

Ich habe mich getraut

Kinderarmut in den Industrieländern kandidiert wieder für lesenswert. Hier ist die Diskussion--Cumtempore 12:33, 17. Jan. 2008 (CET)

Ich gönn mir jetzt mal eine Pause. Heisst aber nicht, dass du ihn jetzt bei allen Portalen eintragen musst (du bist immer so hilfsbereit, deswegen "befürchte" ich das). Ich machs auch gerne selbst nach der Pause.--Cumtempore 12:55, 17. Jan. 2008 (CET)
Ja, super. (Ich will übrigens auch mal ´ne größere Wikipedia-Pause machen: vorher Vereinbarkeit von Familie und Beruf zur Exzellenz-Kandidatur bringen (dabei habe ich aber noch genau drei Dinge, die mich darin noch stören, also muss ich da noch was investieren bevor ich soweit bin), und dann mal eine (Quasi-)Auszeit (natürlich einzelne "wenige" Artikel weiter beobachtend...). Wenn du den Artikel mal lesen willst (hast du vielleicht schon), würde mich das freuen. (Mit allen Teilen zu den einzelnen Ländern ist der Artikel allerdings inzwischen in der Summe sehr lang, aber man muss ja nicht alle Länder lesen.) --Carolin2006 13:02, 17. Jan. 2008 (CET)
Ich wollte sie grade bei demn Portalen eintragen, finde aber jetzt nicht mehr, wo genau das war :( Cumtempore 17:39, 19. Jan. 2008 (CET)

Mach' ich gern (ist leichter, als es zu erklären), es sei denn, du willst es unbedingt selbst eintragen...(?) - Ich überprüfe aber vorher noch die letzten Änderungen von heute, damit Typos etc weg sind.

Übrigens, wenn du irgendwann wg. Typos o.ä. eine Überprüfung von einem bestimmten Textstück haben möchtest, kannst du es mir den Text gern auch direkt auf diese Seite schreiben - ich überprüfe/korrigiere ihn dann so schnell wie irgend möglich. (Ohne 100%ige Garantie auf Richtigkeit, aber das allermeiste fange ich wohl ab.) Besten Gruß, --Carolin2006 17:55, 19. Jan. 2008 (CET)

Kannst du auch gerne selbst eintragen. Ich wollt nur nicht zu viel Arbeit machen.
Ein zweites Problem hab ich auch noch, ich bin gerade für heute Abend (ab 18.15) bei meinen Nachbarn eingeladen, Montag, Dienstag und Mittwochs muss ich arbeiten. --Cumtempore 17:58, 19. Jan. 2008 (CET)

Das ist doch normal, der Artilel muss irgendwann dann auch "für sich selbst sprechen". Schau halt mal herein, wenn du kannst, und lasst uns nicht mehr allzuviel ändern, sonst ist es eine bewegliche Zielscheibe.... Größere inhaltliche Neuerungen oder Erweiterungen kann man auch später in Ruhe angehen. Ich werde jedenfalls versuchen, es so zu halten. (Nächsten Montag habe ich übrigens voraussichtlich etwas mehr Zeit; ab Di nächster Woche aber kaum.) --Carolin2006 18:07, 19. Jan. 2008 (CET)

Naja (Schluck), ich hatte die ellenlange Liste an neuen Vorschlägen von Atomiccocktail noch nicht gesehen... - er hat ja meist durchaus recht, aber es ist schlicht und einfach v-i-e-l. Ich hoffe, du hast einen netten Abend (und das ist keine Ironie); ob ich heute noch zum Editieren komme, weiß ich noch nicht. Bis Sonntag dann wohl, --Carolin2006 19:04, 19. Jan. 2008 (CET)
Ich bin schon wieder zurück. Kannst du das bei den Portalen eintragen?--Cumtempore 21:13, 19. Jan. 2008 (CET)
Ich habe jetzt (nach dem Lesen der langen Liste) noch gezögert, denn wer jetzt neu dazukommt sieht am Ende der Kandidatur-Disk erst mal eine lange Liste von To-Dos und Generargumenten, und das könnte den Negativsog verstärken. Ich würde gern erst noch ein paar offensichtlich richtige Einwände im Artikeltext berücksichtigen und bei anderen ggf. konstruktive Gegenargumente aufstellen. Dann sieht ein Neu-Hinzukommender das Ganze erst einmal als relativ neutral und wird sich vielleicht erst einmal ein eigenes Bild machen wollen. Aber wenn Du schon für heute abend ein größeres Publikum willst, naja, man könnte es riskieren, kann aber auch leicht schiefgehen. Was denkst du so dazu? --Carolin2006 21:50, 19. Jan. 2008 (CET)
Das sind natürlich Argumente, die man bedenken sollte... vielleicht warten wir noch ein bisschen--Cumtempore 21:53, 19. Jan. 2008 (CET)

Vorschaufunktion

Vorschau-Button

Hallo, mir ist aufgefallen, dass Du kurz hintereinander mehrere kleine Bearbeitungen am gleichen Artikel vorgenommen hast. Es wäre schön, wenn Du in Zukunft die Vorschaufunktion benutzen würdest (siehe Bild), da bei jeder Speicherung der komplette Artikel einzeln in der Datenbank gespeichert wird. So bleibt die Versionsgeschichte für die Artikel übersichtlich, und die Server werden in punkto Speicherplatz und Zugriffszahl entlastet.

Viele Grüße. --62.226.24.157 02:03, 20. Jan. 2008 (CET) --62.226.24.157 02:03, 20. Jan. 2008 (CET)

Nein, 62.226.24.157, das hatte einen ganz anderen Grund. Es passierten in den letzten Tagen vielfach Bearbeitungskonflikte wg. aktiver gleichzeitiger Bearbeitung des betreffenden Artikels durch mehrere Autoren. In diesem Fall riskiert man, eine Vielzahl von Einzeländerungen zu "verlieren", weil man ja auch die Änderungen der anderen berücksichtigen will. In so einer Situation ist eine Gruppierung aller Edits nicht sinnvoll; vielmehr ist in solch einer Situation ein frühzeitiges Speichern relativ kleiner Abschnitte zu empfehlen, um den Umfang und die Zahl von Edit-Konflikten und daraus möglicherweise entstehenden Missverständnissen und Versionsgeschichten-Verhaspelungen zu verringern.
Oft würde es übrigens zu mehr Entlastung bei Speicherplatz und Zugriffszahl führen, wenn schlichtweg bessere Absprachen über die Art der Editierung stattfänden.
Auch viele Grüße, --Carolin2006 02:34, 20. Jan. 2008 (CET)

BKs sind natürlich ärgerlich, daher ein Vorschlag: Sprich Dich mit den Mitautoren ab, es sind ja wohl nur um die zehn. Schreibe allen auf ihre Diskussionsseite eine kurze Nachricht, dass jeder bitte wegen der BKs vor größeren Änderungen den inuse-Baustein setzen soll, damit die anderen sich in dieser Zeit zurückhalten. Siehe WP:ATB. Wenn jeder Bescheid weiß achtet er auch auf den Baustein. Viele Grüße --62.226.24.157 03:34, 20. Jan. 2008 (CET)

Danke für den Vorschlag. Habe ich jetzt teilweise aufgegriffen (auf der Artikeldisk-Seite jedenfalls). - Du bist ja auch spätnachts noch unterwegs, ui..... --Carolin2006 11:08, 20. Jan. 2008 (CET)

LW-Kandidatur

Langsam bin ich dafür, den Artikel wieder rauszunehmen. Ich war vor der Kandidatur nicht darüber informiert wie viel Wert auf das Formale gelegt wird. --Cumtempore 09:09, 20. Jan. 2008 (CET) Wenn der Artikel jetzt gewinnt, dann gewinnt er mit Schanden. Dann gewinnt er nur, weil wir alle überzeugt haben, dass er "doch nicht ganz so schlecht wie erwartet" ist--Cumtempore 11:01, 20. Jan. 2008 (CET)

Mit Schaden, meist du, oder mit Schande?
Mit Schande finde ich gar nicht. Eher, er würde gewinen, weil wir überzeugt haben, dass wir dahinter stehen und ihn wirklich aufs geforderte Niveau bringen.
Was Schaden anbetrifft, weiß ichs nicht. Einen gewissen Kratzer im Lack behält die Artikeldisk vielleicht. Vielleicht. Wenn wir hinterher überzeigen können, das der Istzustand wirklich in Ordnung ist, dann ist das meines Erachtens nicht so sehr ein Problem. --Carolin2006 11:05, 20. Jan. 2008 (CET)
Mit "Schmach". Kann ich dich mal anmailen?--Cumtempore 11:11, 20. Jan. 2008 (CET)
Sehr ungern. Private email etc hab ich bisher von WP getrennt gehalten.
Seufz.


Seh ich echt nicht. Vielleicht siehst du was, was ich nicht sehe.
Weiß echt nicht.
Willst du echt raus, ich meine, eindeutig wichtige Gründe? Was ist denn so schlimm dran, u.U. einmal durchzurasseln? --Carolin2006 11:16, 20. Jan. 2008 (CET)


Kannst du dir mal eine mail mit einem falschen Namen machen? Bei gmx.de geht das ohne weiteres. Da habe ich auch eine [email protected]. Die kmontrollieren überhaupt nicht, ich habe mich da nach einer figur aus einem Fantasy-Roman genannt.
Dann könnte ich dir die Gründe auch besser erklären--Cumtempore 11:26, 20. Jan. 2008 (CET)
Mir widerstrebt so eine Hau-Ruck-Aktion. Du meinst wahrscheinlich einfach einen offensichtlichen Internet-Nick und nicht einen falschen Namen. Aber ich mag nicht durch Umstände zu einer Aktion gedrängt werden. Ich hab nix gegen Transparenz.
Der Himmel ist blau draußen, ich geh gleich spazieren. --Carolin2006 11:41, 20. Jan. 2008 (CET)
Ich muss unbedingt etwas mit dir bereden. Bitte mach dir doch eine Adresse. Dauert nur fünf Minuten--Cumtempore 11:42, 20. Jan. 2008 (CET)

Nee. Zu was zwingen geht nicht. Mein Bauchgefühl sagt mir einfach, das jetzt nicht zu tun (weiß auch nicht warum), und die Kandidatur ist es mir nicht wert, meinem Bauchgefühl entgegen zu handeln. Bitte akzeptiere das. --Carolin2006 11:48, 20. Jan. 2008 (CET)

Ich hör jetzt auf, für mindestens 24 Stunden. Wikipedia ght mir diesmal echt an dieLeber, und das ist noch nie passiert. Ich bin jetzt echt weg. --Carolin2006 11:50, 20. Jan. 2008 (CET)

Wenn du (z.B. bei GMX) ein Pseudonym nutzt, erfahr ich doch nie deinen Namen und bei GMX kontrollieren die überhaupt nicht. Ich muss mit dir unbedingt etwas bereden. Es geht um die Kandidatur und warum ich ihn rausnehmen möchte. Ich kann das nicht hier in aller Öffentlichkeit sagen. Es geht aber nicht um etwas privates von mir. Ich zieh dich um nichts privates rein. Es geht nur um eine Beobachtung, die ich gemacht habe--Cumtempore 11:57, 20. Jan. 2008 (CET)
Hi Cumtempore, Bin wieder da. Weiterhin ohne email. Gruß, --Carolin2006 12:55, 21. Jan. 2008 (CET)


Ich hatte den Artikel zwischendurch Code is-poerty gebeten den Artikel aus der Kandidatur zu nehmen, weil ich gedacht habe das schaffen wir nie und dann bin ich zwischendurch auch noch gesperrt worden. Natürlich bin ich das selber Schuld und ich mach es auch nie wieder. Wollen wir weitermachen?--Cumtempore 18:00, 22. Jan. 2008 (CET)


Hi Cumtempore, - das hatte ich dann auch gesehen (war nicht schwer zu finden). Find' ich aber gut, dass du mich explizit darauf aufmerksam machst.

Jedenfalls, was mich anbetrifft: Ich will Wikipedia wieder mit Leichtigkeit machen und nicht so wie die letzten Tage.

Ich denke, dem Artikel über die Kinderarmut schadet es nicht, einige Monate fast zu ruhen und dabei langsam Stück um Stück verbessert zu werden. Im Portal:Entwicklungsländer habe ich jetzt den Eintrag Kinderarmut in Entwicklungsländern als "fehlenden Artikel" gemacht, es wäre schön, wenn es parallel dazu auch da etwas Substanz gäbe, vielleicht finden sich ja neue Autoren, die sich da heranwagen. - (Übrigens, deine Anregung, das, was Boris als "Zukunftsorientierung" betitelte, mit den Maßnahmen zur Bekämpfung von Armut zusammenfügen, finde ich sehr sinnvoll, was die Computerausrüstung etc anbetrifft jedenfalls. Die Interpretation als Defizit von potenziellen Zukunftschancen kann man ja derweil (womöglich aber mit Entfernung des Unterabschnittstitels) da lassen, wo sie ist - wenn man es mit Referenz belegen kann und es nicht O-Ton Wikipedia ist.)

Von daher, meine Antwort auf deine Frage "Wollen wir weitermachen?" ist einfach: vielleicht. Wenn ich spontant Lust drauf habe. Das kann morgen sein, das kann in sechs Monaten sein. Ich will wieder so bei Wikipedia mitmachen wie "vor" den Kinderarmuts-Lesenswert-Kandidaturen: ohne Versprechungen, ohne feste Pläne, ohne Zeitdruck. Statt dessen einfach dann etwas einfügen oder umarbeiten, wenn mir etwas Sinnvolles zum Thema in den Sinn kommt.

Es grüßt dich herzlich, --Carolin2006 20:58, 22. Jan. 2008 (CET)

Bin ich deswegen (wegen erfundenem Wissenschaftler) für dich unseriös geworden? Guck mal, ich hab es echt nur gemacht um zu sehen ob ich damit durchkomm und hab sonst noch nie was erfunden. Kannst gerne alles überprüfen. Ansonsten hätte ich doch auch nicht, bei "Fragen zu Wikipedia" darüber gesprochen.
Oder liegts an dem Stress? Ich kann das gut verstehen, denn mir gings auch so. Ich habe jetzt auch nicht die Nerven, mich nochmal an die Literaturangaben zu setzen, weil ich denke das wird doch wieder falsch und so.
Ich hatte auch die Idee das langsam zu machen, das wäre auch gut für die Qualität. Ich bin aber irgendwie auch ein bisschen traurig darüber--Cumtempore 21:06, 22. Jan. 2008 (CET)
Nein, das mit unseriös sehe ich nicht so. Ich denke, das wurde dort in der Diskussion schon auf die richtige Weise gesehen. Besser, du hast einmal in der Wikipedia deinen Ruf aufs Spiel gesetzt, als wenn du's im echten Leben gemacht hättest, da hätte es bestimmt mehr als einen "einen Tag Sperrfrist" gegeben. Also von daher - ich sehe es als Lernerfahrung. (Und ich sehe es als nachträgliche Bestätigung fürs "Bauchgefühl": ich wusste dass irgend etwas nicht in Ordnung ist - nur nicht, was. Jetzt ist das jedenfalls geklärt.)
Es ist wirklich die Frage von Stress bzw. Art der Mitarbeit. Was mich geärgert hat war die Intervention deines Bekannten mit den wikilinks, nachdem er die Versionsgeschichte (in der wir beide und er alle drei gleichzeitig editierten) versehentlich durcheinandergebracht hatte - und zwar ohne dass er uns vorher fragte, ob die Haupautoren eigentlich so viele Extra-Wikilinks wollten. - Ich kann jetzt die Zurückhaltung von Tusculum hoch schätzen, der uns die Fehler auflistete, aber das eigentliche Editieren uns Autoren überließ. - Jedenfalls war die Kritik von Atomiccocktail und Tusculum, Ziko und anderen sehr wervoll. Schade trotzdem, das wir es nicht durchziehen konnten - selbst wenn ein "Durchziehen unter (Zeit-)druck" nicht meine Lieblings-Arbeitsweise bei Wikipedia ist.
Jetzt Gute Nacht. Übrigens - normalerweise schreibe ich in Wikipedia sehr wenig in Diskussionsseiten und antworte auch erst ein paar Tage später. Das finde ich halt entspannter. Also wundere dich nicht, wenn ich jetzt wieder seltener und kürzer schreibe. Übrigens, wolltest nicht auch du weniger in WP machen (stichel)? --Carolin2006 21:41, 22. Jan. 2008 (CET)
Ich bin sicher, dass Muck das gut gemeint hat. Es war bestimmt ein Missverständnis. Wir alle waren sehr gestresst.
Doch, ich wolte weniger machen. Glücklicherweise habe ich jetzt auch das meiste, was ich noch in die WP einbringen wollte, eingebracht. Jetzt sind es nur noch ganz wenige Sachen, über die ich unbedingt schreiben will... und natürlich noch den Artikel lesenswert machen... aber langsam
Und noch an die Leute von PISA schreiben... auch langsam.
Es ist auch ein gutes Gefühl, bald hier fertig zu sein. Ich weiß nicht wie andere es sehen, aber ich bin sehr zufrieden mit mir, weil ich hier einige Sachen, die mir wichtig waren, beschrieben habe. Imho habe ich das gut und seriös gemacht. Ich finde es schön, dass die Leute das lesen können.
Es ist aber auch schön jetzt bald wieder mehr Zeit für Uni und Privatleben zu haben. Gute Nacht!--Cumtempore 22:14, 22. Jan. 2008 (CET)
Hi Cumtempore, auch ich mache jetzt wieder langsamer bei Wikipedia mit. Habe jetzt endlich den USA-Abschnitt zu Vereinbarkeit von Familie und Beruf ausgearbeitet, und bei der Gelegenheit kam mir auch der Gedanke, dass die fehlende Krankenversicherung bei der Kinderarmut bzgl. der USA Erwähnung finden muss, und den Aspekt habe ich jetzt auch dort eingebracht. Bin ganz zufrieden, dass Benutzer:Sargoth enthusiastisch weiterarbeitet. Ja, auch Muck meinte es gut, da habe ich keinen Zweifel, und der Zeit- und Erfolgsdruck war da einfach zu viel, weil wir ja auch alle gleichzeitig den Artikel beackern wollten.
Ja, schreib mal an die Leute von PISA. Ich hoffe, dass du die hier gewonnenen Erfahrungen (PISA o.ä.) auch im Studium verwenden kannst, das würde mich gar nicht wundern.
Ich habe jetzt meine Benutzerseite etwas "thematisch" aufgespickt, denn meine Beobachtungsliste war viel zu lang. Jetzt klicke ich dort auf die Links, wenn ich Änderungen zu einem bestimmten Thema sehen will. (Meine daraufhin entrümpelte Beobachtungsliste ist jetzt nur noch zu lang, es geht also wieder.) Jedenfalls ist es schwer, bei Wikipedia zu reduzieren: man gewöhnt es sich einfach an, sobald man etwas wirklich wissenswertes zu einem Thema erfährt, sieht man gleich nach, ob es schon in WP drinsteht, und wenn nein, dann recherchiert man es nach und fügt es beim passendsten Artikel ein, damt auch "die Anderen" es wissen können.
Allerdings bekommt man auch immer mehr eine Ahnung, was man alles nicht weiß. Manchmal ist "einfach nur lesen, ohne zu schreiben" auch schön. Gruß, --Carolin2006 19:04, 27. Jan. 2008 (CET)
Recht hast du! Man weiss nicht alles. Ich hab letztens aus Versehen einen ziemlich blöden Fehler eingebaut. Inzwischen ist er aber korrigiert.
Stimmt! Bei allem, was man liest, überlegt man, ob es bei WP reinpasst. Ich habe auch gestern erst etwas gefunden, was sehr gut zur Kinderarmut in den Industrieländern passte. Etwas zu Armut und Sonderschulbesuch... aber dann dachte ich mir: "Nein, Stopp, Cumtempore. Du hast jetzt keine Zeit das durchzuarbeiten und einzubauen"... es wäre zwar sehr interessant, aber das muss jetzt jemand anderes machen--Cumtempore 19:55, 27. Jan. 2008 (CET)

schon gesehen

hier? Entenschnabel 02:24, 23. Jan. 2008 (CET)

Hallo Entenschnabel, Danke für den Hinweis. Ich kenne den Benutzer bisher nicht, hab mir jetzt kurz seine Beiträge angesehen aber mir so doch noch keine Meinung bilden können. Vielleicht stimme ich bei einem nächsten Mal mit ab, ich merke mir jetzt jedenfalls den Namen. --Carolin2006 18:49, 27. Jan. 2008 (CET)

Kinderarmut in den Industrieländern

War Link 96 zufällig von dir? Ich glaube, dass der verrustscht ist.--Cumtempore 19:17, 2. Feb. 2008 (CET)

Hi Cumtempore, ich habe ihn hier wiedergefunden, das war noch vor der Zeit, als ich den Artikel bearbeitete. Den Link gibts aber noch: http://www.theyworkforyou.com/wrans/?id=2005-06-20a.807.h - und ich werde ihn jetzt an der entsprechenden Stelle einsetzen bzw. korrigieren.  :-) --Carolin2006 00:08, 3. Feb. 2008 (CET)
Hm, jetzt sehe ich gerade, dass er ja schon (bzw. weiterhin) an der geeigneten Stelle im Artikel steht. Ist es jetzt erledigt? --Carolin2006 00:14, 3. Feb. 2008 (CET)
Seltsam! 96 stand früher an anderer Stelle. Jetzt ist er imho wieder richtig!--Cumtempore 12:01, 3. Feb. 2008 (CET)

Resilienz

Dazu hatte ich auch eine Frqage, da du das ja auch auf deiner Beobachtungsliste hast. Ich hatte ja noch ein paar Infos zu relienten Gruppen eingetragen und frage mich, ob das nicht ein bisschen zu viel des Guten war. weil da jetzt 100 mal steht "Gruppe X weist der Bildung einen hoehen Stellenwert zu und ist resilient. Gruppe Y weist der Bildung einen hoehen Stellenwert zu und ist resilient", das ist vielleicht ein bisschen eintönig. Soll ich das straffen?--Cumtempore 19:19, 2. Feb. 2008 (CET)

Ich finde es nicht eintönig. Im Grunde ist es oft eine Frage der Wortwahl: da sie bei den jeweiligen Gruppen verschieden ist, da Du ja unterschiedliche Aspekte hervorhebst, ist es weiterhin interessant. Apropos Wortwahl finde ich es lediglich bei den amerikanischen Farmerskindern etwas zu kurz/flach geraten: "Doch deren Kinder meisterten die damit verbundenen Härten." Im selben Satz würde ich (ergänzend oder ersetzend) schreiben, was konkret damit gemeint ist. Sonst ist er unverständlich und wirkt nicht neutral. Gruß, --Carolin2006 00:26, 3. Feb. 2008 (CET)
Die Stelle über die amerikanischen Farmerskinder ist gar nicht von mir, aber ich habe mir das Buch (edit: das ist "children of the land") inzwischen auch besorgt und werde mal sehen, ob und wie ich das ergänzen kann. Also du findest es okay und nicht eintönig?--Cumtempore 01:06, 3. Feb. 2008 (CET)
Also ich finde es echt nicht eintönig! --Carolin2006 02:11, 3. Feb. 2008 (CET)
Echt! Danke. Dann lass ich es so--Cumtempore 12:02, 3. Feb. 2008 (CET)

Überregulierung und Arbeitnehmervertreter

Du hast völlig recht. Überhaupt ist Dein „Vereinbarkeit von Beruf und Familie“ das ein großartiger Artikel, der mir bei der Betriebsratsarbeit hilft. Deswegen versuche ich, da auch etwas zurückzugeben. Tut mir leid, wenn Du das dann noch in Ordnung bringen musst. DL5MDA 19:34, 10. Feb. 2008 (CET)

Hallo DL5MDA, kein Problem. Ich bin Dir dankbar, dass Du - auch schon vor einiger Zeit - auf das Thema Gewerkschaften, Betriebsräte usw aufmerksam gemacht hast, indem Du entsprechende Textstücke in den Artikel einfügst. Seitdem (das siehst Du sicher an der Versionsgeschichte des Artikels, bzw. jetzt des wg. Überlänge in zwei gesplitteten Artikels) ringe ich immer noch mit diesem weiteren und sehr wichtigen Teil des Themas. Ich bin noch in der Materialsammelphase. Ich versuche dabei, soweit es irgend geht, nur auf online verfügbare Materialien zurückzugreifen, damit alles 100%ig exakt von jedem überprüfbar ist. (Das macht mir auch ein Problem mit dem IG Metall Buch "Gute Arbeit": lieber wäre mir eine entsprechende Online-Quelle. Gibt es da etwas?)
Danke übrigens, dass Du mir schreibst, dass Dir der Artikel bei der Betriebsratsarbeit hilft. Zu wissen, dass die Informationen so direkt genutzt werden, bedeutet mir wirklich sehr viel.
Übrigens möchte ich Dich um etwas bitten: weißt Du, oder kannst Du es in Erfahrung bringen, seit wann die Vereinbarkeit von Familie und Beruf im BetrVG verankert ist? Das habe ich bisher noch nicht herausfinden können.
Schönen Gruß, --Carolin2006 19:56, 10. Feb. 2008 (CET)
Zur "Guten Arbeit" gibts sicher Links. Ich müsste da aber auch erst suchen. Aber im Buch (mit CD) steht sicherlich mehr.
Zu „Familie und Beruf“ im BetrVG. Meines Wissens steht das nicht im Gesetz und wird wohl auch nie so direkt darin stehen. Meiner Ansicht nach ist es die Rechtsprechung, in der solche Sachen konkret werden. Es sind ja auch mehrere Gesetze (und darin unterschiedliche Abschnitte) von diesem Thema berührt: Arbeitszeitgesetz, Arbeitsschutzgesetz, Betriebsverfassungsgesetz (Verpflichtung des BR, die Einhaltung von Schutzgesetzen zu sichern) usw. Im Arbeitsrecht entsteht Recht zum großen Teil erst durch Rechtssprechung. (Das ist ein Problem, wenn bestimmte Arbeitnehmerorganisationen das Beschreiten des Rechtsweges der "Harmonie" unterordnen.) DL5MDA 21:24, 10. Feb. 2008 (CET)
Die Formulierungen, die ich meine, sind folgende:
  • §80 (1) BetrVG sagt: "Der Betriebsrat hat folgende allgemeine Aufgaben: [...] 2b. die Vereinbarkeit von Familie und Erwerbstätigkeit zu fördern; [...]"
  • §45: "Fragen der Förderung [...] der Vereinbarkeit von Familie und Erwerbstätigkeit" zählen zu den Themen von Betriebs- und Abteilungsversammlungen.
Da ich die Information im Artikel so präzise wie möglich formuliere, wäre es mir wichtig, aufzuzeigen, ab wann das BetrVG diese Formulierung enthält. Ich habe derzeit aber noch keine Infos zur Geschichte des BetrVG zur Hand. --Carolin2006 23:47, 10. Feb. 2008 (CET)
„Familie und Erwerbstätigkeit“: Da hast Du natürlich recht. Ich müsste da aber wohl genauso suchen. Was ich hier zuhause habe, kümmert sich wenig um die Geschichte. DL5MDA 00:03, 11. Feb. 2008 (CET)

Google sagt, hier steht drin: VIII. Kapitel. Zur Geschichte der Mitbestimmung vgl. Potthoff 1957, Teuteberg 1961, ..... rung der Vereinbarkeit von Familie und Erwerbstätigkeit erweitert (§ 80 BetrVG). ... (www.springerlink.com/index/p617547tj5q22706.pdf).

Evtl. besorge ich mir mal das Buch.

Andererseits steht hier (Grundlagen der Betriebsratsarbeit) zwar viel Nützliches, aber wann die entsprechende Neuerung des BetrVG war, wird nicht gesagt (oder ich habs überlesen).

Muss halt noch weiter suchen.... --Carolin2006 00:26, 11. Feb. 2008 (CET)

Endlich - Fall gelöst: [13] - es war das BetrVerfReformgesetz vom 23. Juli 2001 !  :-) --Carolin2006 00:43, 11. Feb. 2008 (CET)


Kinderarmut in den Industrieländern

Ich plane den Artikel wieder in den Review zu stellen. Willst du vorher noch etwas verbessern?--Cumtempore 20:16, 11. Feb. 2008 (CET)

Evtl noch offene Punkte

Hallo Cumtempore, ich bin jetzt mal die Disk durchgegangen und habe alle eventuell noch ganz oder teilweise offenen Punkte herkopiert (ohne Namensangaben, sonst wirds unübersichtlich). Damit wir mal sehen können, ob wir vorher noch etwas (nach-)korrigieren sollen. Die Liste ist noch relativ lang; wenn wir sie aufdieser Seite bearbeiten statt auf der Artikeldisk fügen wir wenigstens der ohnehin schrecklich langen Artikeldisk kein weiteres Durcheinander hinzu... Schönen Gruß, --Carolin 14:09, 15. Feb. 2008 (CET)

  • Abschnitt „ Zur Kinderarmut allgemein“: Weiß man etwas zum Alkoholmissbrauch? Das Rauchen und Nutzen illegaler Drogen wird erwähnt, Alkoholkonsum nicht.
Antwort: -> Falls dazu etwas zu finden ist, schön. Falls nicht auffindbar, kann man nichts machen.
  • Abschnitt Gesundheit: Die Paraphrase der Aussage von Tröger ist ungenügend. Er hat sicher Nikotinvergiftungen nicht auf Wohnviertel zurückgeführt. Wahrscheinlich hat er zum Ausdruck gebracht, dass arme Kinder häufig in Wohnvierteln mit deutlich überdurchschnittlichem Tabakkonsum leben, dies führe zu signifikant höheren Zahlen nikotinvergifteter Kinder. Oder so.
Antwort: -> Es dürfte eigentlich selbstverständlich sein, das Autoabgase im Freien und in Wohnungen sind, und Nikotinvergiftungen nicht vom andauernd im Freien rauchenden Leuten kommen. Oder hat schon mal jemand von euch Husten müssen, weil 30 Meter weiter jemand im Freien gequalmt hat. Die Aussage von Tröger und dem Artikel ist hier eindeutig und unmissverständlich.
  • Zu den länderbezogenen Informationen (Deutschland, Schweiz, France, GB etc.): „Die Abtreibungsrate lag um 1429 Fälle höher als zu erwarten.“ Hier werden absolute Zahlen mit relativen Zahlen verglichen. Keiner hat was davon. Der Satz sollte darstellen, um wie viele ProzentPUNKTE die Rate höher war und wie hoch die Rate war, die zu erwarten war. Absolute Zahlen bringen hier wenig.
Antwort: -> Das sollte mal jemand umrechnen, oder ganz weglassen. Entweder absolute oder relative Zahlen. Ich habe bereits eine prozentuale Angabe eingebracht "Damit stieg die Abtreibungsrate unter Sozialhilfeempfängern in New Jersey um 14%".
  • Zum Abschnitt Gegenmaßnahmen: Das ganze wirkt sehr listenhaft. Wer streitet eigentlich über Gegenmaßnahmen. Nur Wissenschaftler? Nicht auch Politiker? Da sehen wir so gar nichts …
Antwort: -> Gut; wenn jemand dazu was findet, kann man es bringen.
  • Etwas Schwieriges als Anregung. Wenn ich es richtig verstanden habe, dann wird die Armut in Industrieländern im Artikel wesentlich verstanden als relative Armut. Absolute Armut ist ein Phänomen der Industrialisierung und der Dritt-Welt-Länder. Habt ihr das geprüft? McNamara (stand mal drin im Artikel) reicht meines Erachtens nicht aus für die Beschreibung von Kinderarmut in der Dritten Welt. Ein KURZER Absatz dazu, wie sich Armut von Kindern in der Dritten Welt verhält, würde das Thema durch Unterscheidung noch anspitzen. Das ist ein Vorschlag, kein Muss.
  • Schaut bitte noch einmal nur auf die Gliederung. Es gibt einige Abschnitte, die sich nicht gut in der Gliederung machen. Das trifft zu für 3.2.1 (es gibt kein 3.2.2) und 5.7.1 (kein 5.7.2). „5.7 Osteuropa“ ist ungünstig als Überschrift weil es kein Land, sondern eine Region ist.
  • Die Überschrift „Wer sind die Eltern armer Kinder“? ist zwar schon besser als alte Überschrift, die sich hier fand. Aber Fragen als Überschriften sind in Wikipedia nicht gut gelitten. Umbenannt, also jetzt: erledigtErledigt
  • Bitte alle Fußnoten und Literaturangaben prüfen. Es gibt Konventionen in Wikipedia, wie Bücher und Zeitschriftenaufsätze anzugeben sind. Das ist in vielen Fällen nicht eingehalten worden. Bitte dort genau sein – Leske & Budrich zum Beispiel schreibt man (immer) groß. Um nur einen einzigen Punkt zu nennen …
  • Checkt bitte, ob Abkürzungen einheitlich gebraucht werden – UNICEF wird im Art. bspw. nicht durchgängig groß geschrieben. --> Soweit es "Unicef" anbetrifft, gelöst. Für andere (noch) nicht durchgesehen.
  • Der Abschnitt „Zukunftsorientierung“ ist leider völlig unbelegt. Woher kommen diese Gedanken?
  • Ich würde für das skandinavische Projekt zur Heranführung von Kindern an das Internet und an PCs nicht von „staatswirtschaftlichen“ Finanzierungsmöglichkeiten sprechen, sondern schlicht, davon, dass sich so etwas finanzieren lässt. Die Art der Aufbringung von Mitteln kann man sich auch anders vorstellen, solche Finanzierungsüberlegungen gibt es sicher auch in Ländern, in denen der Staat keine solche „Umverteilungsbedeutung“ hat, wie in Skandinavien.
  • Ich wiederhole mich an dieser Stelle: Die UNESCO-Studie von 2007 wird zweimal mit ihrem Design präsentiert. Warum? Das ist doch gar nicht nötig. Im Abschnitt „Kinderarmut in einzelnen Ländern“ muss doch nur gesagt werden, welche Ursachen sie (für bestimmte Trends) benennt.
  • Der Abschnitt über die „Gegenmaßnahmen“ ist nicht gut. Das ist nur eine Liste. Über die Relevanz dieser Gegenmaßnahmen – sind das Ideen, wer hat davon was umgesetzt, wer ist dafür, wer dagegen – erfährt der Leser nichts. Ganz ungut ist ein Check der Fußnoten. Diese Vorschläge beziehen sich offenbar alle nur auf Deutschland oder die USA – das geht nicht, denn auch in anderen Ländern werden – ich gehe jede Wette ein – auch Gegenmaßnahmen diskutiert, sicher auch andere. In diesem Abschnitt gibt es also erheblichen Verbesserungsbedarf.
Antwort: Es stimmt nicht, dass hier nur deutsche und amerikanische Vorschläge beschrieben werden. HIPPY ist zum Beispiel in Isreal entwickelt worden und existiert heute in Australien, Kanada, Neuseeland, Südafrika, Deutschland, England, Frankreich und den USA. Komepnsatorische Erziehung gibt es in fast jedem Industrieland, Suppenküchen wohl auch. ... Nehmen wir mal das Beispiel kompensatorische Erziehung. Wie Du siehst gibt es einen eigenen, nicht gerade kleinen Artikel darüber. Der könnte noch viel größer sein. Denn es gibt noch viel mehr dazu zu sagen. Bei uns in der Unibib gibt es zwei ganze Regale voll mit Büchern über die verschiedenen Programme der kompensatorischen Erziehung. Dann gibt es ein halbes Regal mit Büchern von Leuten die denken, die kompensatorische Erziehung sei entweder sinnlos (z.B. Jensen Eysenck, Gottfredson... aus ganz verschiedenen Gründen, die zu erläutern hier zu weit führen würde) oder aber gefährlich (z.B. Torff, O'Reilly, Cohen... auch aus ganz verschiedenen Gründen, die zu erklären hbier ebenfalls zu weit führen würde). Dann gibt es noch Leute, die die kompensatorische Erziehung für zu teuer halten, dann gibt es wieder Leute, die die Kritiker kritisieren. Das kann unmöglich alles hier dargestellt werden
  • Einzelnachweise sollen nach WP:BLG wie Literaturangaben formatiert werden (siehe WP:LIT). Im Artikel entsprechen diese in großen Teilen nicht dieser Richtlinie, die Auflistung sieht aus wie ein ungeordneter Schmierzettel eines Sextaners. Die Weblinks sind viel zu umfangreich, sowas erwarte ich eher bei google. Hier sollte Qualität statt Quantität zählen. Lieber die besten raussuchen, als hier ein halbes Webverzeichnis anzulegen (siehe auch WP:WEB). Der Unterpunkt „Darstellung in den Medien“ ist eine unkommentierte Auflistung, die ebenfalls externe Links enthält, die dort nichts zu suchen haben.
  • Außerdem: der Artikel von Donna Beegle ist offenbar inzwischen ein toter Weblink. Müsste wieder aufgefunden werden.langsam gelange ich zu der Meinung, dass wir lieber nur noch aus Büchern zitieren sollten, Links verjähren echt so schnell... oder wir sollten es so machen, dass wenn ein link ein Zeitschriftaufsatz ist wir die Zeitung in die Ref tun (nicht als Link), das kann nicht verjähren
Au Wei. Das ist ja doch noch ein ganzer Berg. Sehen wir es uns mal Punkt für Punkt an.--Cumtempore 22:04, 15. Feb. 2008 (CET)
Ich habe den alten Donna Beegle link nicht mehr gefunden, aber wie findest du Oral and Print - two distinct communication/learning styles?--Cumtempore 22:25, 15. Feb. 2008 (CET)

Ungültiges Archivierungsziel

Die Zielangabe bei der automatischen Archivierung dieser Seite ist ungültig. Sie muss mit demselben Namen wie diese Seite beginnen. Wende dich bitte an meinen Besitzer, wenn das ein Problem darstellen sollte. ArchivBot 22:32, 13. Feb. 2008 (CET)

Ich war so frei, den Fehler zu fixen. --Buffty WechselWort 09:56, 14. Feb. 2008 (CET)
Danke! Die Verwirrung kam daher, dass ich jetzt "Carolin" bin, da jetzt meinem Antrag stattgegeben wurde, das Kürzel "2006" aus meinem Usernick zu entfernen.  :-) --Carolin 14:11, 15. Feb. 2008 (CET)

Wikipedia-Sucht

Hi Carolin,

Ich spreche das Thema an, weil du ja auch weniger machen wolltest. Klappt das bei dir? Bei mir geht's so. Ich habe mir vorgenommen, nicht mehr neues einzubringen, aber es gibt noch so viel zu verbessern. Ich wollte alle meine Quellen nochmal überprüfen. Eine zweifelhafte habe ich auch schon darunter gefunden (Eysenck zitierte in seinem Buch Burt) und verbessert. Jetzt merke ich, wie viel Arbeit auch das ist. Eigentlich müsste ich jetzt mal eine Pause machen und mich der Uni widmen. Doch dann steht da vielleicht etwas falsches. Was würdest du mir empfehlen? Ich habe überlegt, ob ich ein paar Sachen, die ich aus imho zweifelhaften Internetquellen habe lieber löschen soll oder eine andere Quelle dafür suchen. Welche Quellen akzeptierst du eigentlich für deine Arbeit als gut? Dann frage ich mich, ob ich auch noch alle meine Quellen archivieren soll, damit sie nicht verjähren. Wie machst du das?--Cumtempore 08:18, 20. Feb. 2008 (CET)

Hi Cumtempore, Im Moment bin ich völlig vergrippt zuhause, da nehme ich mir tagsüber mal einen Moment und guck bei WP hinein. Was ich dir empfehlen würde? Jeder Mensch ist anders... Meine Art ist z.Zt. diejenige, recht "monothematisch" zu sein. Ich passe auf ein Thema 100%ig auf, wie ein Luchs, und überprüfe jegliche Änderung bzw. klopfe jeden Mit-Schreiber nach weiteren Infos ab. Bei anderen Themen ist das Ganze viel zu weitläufig, als dass ich selbst es alles überprüfen könnte. Bei solchen Themen seh ich es halt jetzt ziemlich locker. Bloß nicht allzu bierernst nehmen. (Der Artikel "Kinderarmut i.d. I." ist für mich ein Grenzfall. "Ein Sack voll Flöhe", so habe ich den Artikel ja schon einmal bezeichnet, weil sich echt dauernd was ändert, kleine Fehlerchen hereinkommen, dann wieder verschwinden, usw. Deshalb beobachte ich den Artikel zwar genau, habe aber nicht den Anspruch, alles darin überprüfen zu können oder den 100%igen Überblick zu haben. Da verlasse ich mich dann eher auf dich als Hauptautor...) Dann gibt es noch andere Dinge, da stolpere ich nur so aus Interesse darüber, wenn ich mal aus Neugier oder Langeweile in WP surfe, so wie die Frage "Ungerechtigket vs. Diskriminierung" jetzt neulich. Da mache ich dann halt mal mit, sehe es aber als einen zweifelhaften Zeiteinsatz, weil Diskussionen, die sich nicht unmittelbar in Artikeltextänderungen niederschlagen, m.E. nicht unbedingt was bringen. Aber es kann sein, dass Andere das genau umgekehrt sehen. Ich kenne einen, der ist/war bei WP sehr beliebt, hat aber fast nie Artikel editiert, weil er sich da einfach nicht als kompetent sah. Stattdessen hat er immer bei Diskussionen mitgemischt, geschlichtet usw. Da habe ich auch größten Respekt vor. Derjenige macht jetzt völlige Wikipedia-Pause, um sich mehr aufs Real Life zu konzentrieren. Mache ich vielleicht auch mal irgendwann. Im Moment ist aber WP ein Haupt-Hobby von mir, und ich habe den Eindruck, dass es mir persönlich was bringt (nur während der Lesenswert-Kandidatur, da wurde es einmal echt zuviel, weil ich wegen WP auch zwei halbe Nächte extra wach war, und das kann ich mir eigentlich echt nicht leisten.) So lange ich das Gefühl habe, es bringt mir mehr, als es mich an Energie kostet, mache ich weiter. Ich habe auf meiner User-Seite inzwischen meine Themen geordnet, damit ich dort die letzten Änderungen nachsehen kann und so meine Beobachtungsliste fast radikal löschen konnte, und das war auch gut so.
Was jetzt deine Art ist, musst du für dich selbst herausfinden. Da ich vermute, dass du bei deinem sozialwissenschaftlichen Studium allmählich auch selbst in die kreative Schaffensphase kommst, würde ich vorschlagen, dass du dich soweit möglich auf eigene "offizielle" Veröffentlichungen konzentrierst, in wissenschaftlich anerkannten Zeitschriften. Wikipedia kann dafür ja als Inspiration und (Halb-?)Wissensquelle dienen, und wenn du ein Thema intus hast, dann kannst du umgekehrt dein Wissen wiederum auf Wikipedia zurückfließen lassen, indem du 100%ig fundierte Beiträge zu Artikeln gibst. Wenn du dich vor allem auf WP konzentrieren würdest, sehe ich die Gefahr einer Verzettelung. Umgekehrt aber: wenn du deine WP-Mitarbeit aber als Inspiration und Motivation brauchst, dann würde ich das an deiner Stelle auch so akzeptieren und ggf. auch intensiv weitermachen. Wobei "monothematisch" eine gute Strategie sein kann, um eine allzugroße Verzettelung zu verhindern.
Wenn du meinst, etwas ist falsch, und es in einem Artikel steht, auf den du dich konzentrierst, würde ich es an deiner Stelle löschen (mit Begründung im Edit-Kommentar). Wenn es ein Artikel ist, mit dem Du nur beiläufig zu tun hast, kannst du dort auch schlichtweg einen "Quellen"-Baustein setzen. Wenn du an etwas von dir selbst geschriebenem nachträglich Zweifel bekommen solltest, dann besser sobald wie möglich löschen. Sonst vertrauen andere auf deinen Namen, dass das Geschriebene richtig ist.
Was das Archivieren angeht, habe ich es selber auch noch nicht ganz raus. Hier steht, wo man ein Archivierung beantragen kann, aber mir ist noch nicht klar, ob nur Webmaster das für ihre eigenen Sites nutzen sollen oder nicht, aber es scheint nicht auf Webmaster beschränkt zu sein. Ich habe es mal ausprobiert, aber nicht nachverfolgt, ob die betreffende Seite jetzt wirklich archiviert wurde oder nicht. Erstaunlicherweise sehe ich aber, dass die meisten Links, die ich zitiere, nicht verschwinden. Vielleicht liegt es daran, dass ich gern z.B. Online-Ausgaben bekannter Medien zitiere. Da habe wohl auch die Website-Herausgeber ein Interesse daran, dass die Infos verfügbar bleiben. (Als "gut" akzeptiere ich halt jeweils das Beste, das ich finde. Ich suche immer viele Ergebnisse, und nehme dann diejenige, die mir am seriösesten erscheint. Und wenn ich nichts finde, dann frage ich mich erst einmal: vielleicht gibt es ja einen Grund, dass ich dafür nichts finde: vielleicht ist der Sachverhalt komplexer, als ich mir das vorher vorstellte. Dann suche/denke/überlege ich halt weiter. Das schützt u.U. davor, versehentlich Falsches in einen Artikel zu schreiben.)
Du siehst, Patentrezepte habe ich auch keine. Besten Gruß, --Carolin 09:39, 20. Feb. 2008 (CET)
Dankeschön für die Antwort:). Ich finde die Arbeit hier bei Wikipedia schon sehr wichtig. An der Uni schreibt man viel Zeug, dass nur der Prof liest. Es fehlt die Motivation. Ich befürchte, dass ich nach der Uni vielleicht in einem Job landen werde, der überhaupt nichts mit Soziologie zu tun hat. So wäre das hier dann das wichtigste soziologische, was ich jemans getan habe. Das wäre sehr traurig.
Was ist, wenn du deine Profs etwas forscher angehst? Wenn du einem z.B. sagst, dass du über das-und-das Thema etwas untersuchen und veröffentlichen willst, und ob er dich dabei unterstützt? --Carolin 13:47, 20. Feb. 2008 (CET)
Meinst du das würde gehen? Ich bin jetzt bald aus der Uni raus (hoffentlich), das würde also nur noch meine Diplomarbeit betreffen können. Ich würde wirklich gerne promovieren, aber ich weiß nicht, ob ich das Zeug dazu habe. Ich weiß auch nicht, wie das finanziell aussieht. Ich bin so planlos
Ich möchte fast fragen: wie könnte es denn anders gehen? Nur über Eigeninitiative, oder? Natürlich, die konventionelle Alternative, die wohl auch gut geht, wenn die Umstände stimmen, ist die, sich national und international zu informieren, wo es offene Promotionsstellen gibt, und sich dan mit Zeugnissen zu bewerben. Aber Unis sind soziale Netze wie Wikipedia auch, nur wohl weniger transparent, weil man nicht alles "nachlesen" kann. Wenn dich jemand schätzt, dann ist vieles möglich. Vielleicht kannst du auch ein paar Soziologen in Wikipedia anschreiben und fragen? Oder auf Seminaren, Vorträgen etc die Vortragenden hinterher ansprechen. Schlimmeres als ein "Nein" kann einem ja nicht passieren.
Finanziell denke ich, solange du immerhin irgend über die Runden kommst, kommt es vor allem aufs Langfristige an. Wenn man es bis zu einer Professur schafft, hat man vermutlich ausgesorgt. Wenn man sich ansonsten ein sicheres Standbein schaffen will, mag ja eine Kombination mit was anderem (Wirtschaft / Psychologie /...) eine gute Basis sein, um später Consulting zu machen - auch interessant, und vermutlich u.U. recht lukrativ. Ich denke, man braucht eine Langfristperspektive, und dann gehts auch darum, ob man auf lange Sicht die Motivation behalten kann. Wo man sich dauerhaft tätig sehen kann. Und dafür ist die Zeit gegen Ende des Studiums eigentlich optimal: die Alternativen sind noch fast unbegrenzt. Aber ich bin echt nicht diejenige, die dich da am besten beraten könnte. Aber ansonsten denke ich: forsch sein und Langzeitperspektive anpeilen. (Aber auch da ist jeder Mensch anders.) Soweit ich dich einschätzen kann, liegt eine große Gabe von dir darin, andere zu Mitarbeit zu begeistern. Was du dann konkret aus einer solchen Gabe machen willst, kannst nur du entscheiden. --Carolin 15:28, 20. Feb. 2008 (CET)
Wikipedia ist auch gleichzeitig eines meiner Hobbies, nicht nur Sucht... aber ich kann mir im Moment eigentlich keine Hobbies leisten.
Ich muss mal überlegen, was ich mit unbelegten Behauptungen in meinen "lieblingsartikeln" mache. Ein paar, die mir sehr unplausibel vorkamen, habe ich jetzt eben gelöscht.
Ich habe nachgedacht und werde zwei Aussagen für die ich keine gute Quelle habe wohl löschen (einmal hatte ich was über ein Buch geschrieben, aber die Zusammenfassung dieses Buches aus einer Internetquelle, einmqal habe ich das aufgeschrieben, an das ich mich über den Moynihan-Report aus der Uni kannte, fand aber keine Quelle)... beziehungsweise dich erst mal fragen, kennst du dich mit Daniel Patrick Moynihan aus?
Moynihan kenne ich erst über Wikipedia. Im Internet findet man ja einiges, allerdings meist auf Englisch: [14] [15] [16] --Carolin 13:47, 20. Feb. 2008 (CET)
Ich suche etwas bestimmtes, nämlich ob er sich auf die Theorien von Oscar Lewis bezieht. Imho tut er das, aber ich habe keine Quelle. Möglicherweise muss ich das deswegen löschen.--Cumtempore 14:57, 20. Feb. 2008 (CET)
Hm, hier finde ich folgendes: "the Moynihan Report, associated with Senator Daniel Patrick Moynihan [...] the problem with the report is [...] a misapplication of Lewis’ concept and a problem with the interpretation of the facts". Siehe auch hier, wo drin steht, dass Lewis´ Arbeit sich auf Lateinamerika bezog und Moynihan´s auf die Schwarzen, und dass die theoretischen Schemata leider miteinander verknüpft wurden und zu Unklarheiten führte. Hilft das? Ich werde jedenfalls so nicht ganz schlau daraus. (Google sagt auch, in "From the culture of poverty to the underclass: An analysis of a ..." stehe drin: "It is true that the Moynihan Report. (Moynihan 1965) did focus on the plight of blacks. However, Moynihan did not. cite the work of Oscar Lewis or employ ...", aber es ist ein Springerlink (www.springerlink.com/index/B653WM03202568XP.pdf), also ggü. Zugriff geschlossen. --Carolin 15:01, 20. Feb. 2008 (CET)

Dann habe ich es also doch richtig verstqanden gehabt! Danke!!! Ich werde es mir ansehen.--Cumtempore 15:05, 20. Feb. 2008 (CET) Oh Schreck! Ich würde den ersten so interpretieren, dass Moynihan sich darauf bezog und den zweiten so, dass andere Leute das vermischt habe. Die zweite wirkt aber seriöser. Wie siehst Du das? Gute Besserung übrigens. Mensch, ich bin unhöflich. Entschuldigung.

Danke für die guten Wünsche. Also, bei Moynihan bin ich überfragt. Internet gibt da einfach nicht genug her, fürchte ich. Oder die jeweiligen Autoren wissen es auch nicht. Jedenfalls sind die Zitate zu kurz, als dass man da sinnvoll Schlussfolgerungen daraus ziehen kann. Vielleicht hilft eine Bibliothek, oder ein Prof,...? --Carolin 15:36, 20. Feb. 2008 (CET)
Das wäre nur wieder so viel Arbeit und ich wollte ja weniger für WP machen. Vielleicht sollte ich das Problem auf der Artikeldisku ansprechen--Cumtempore 15:38, 20. Feb. 2008 (CET)
Also, ich glaub ich habs: Hier steht: "However, some policy officials developed arguments about the poor that paralleled those of Lewis and Banfield. The best known and most influential of these was Daniel Patrick Moynihan’s policy paper, “The Negro Family: The Case for National Action,” often referred to as the Moynihan Report. Moynihan argued that the African-American family was at risk of crumbling because of its deviant social structure, and that this in turn jeopardized young African Americans who might otherwise rise out of poverty to the middle class. Moynihan marshaled a range of studies from the social sciences and history to suggest that the black family fit what he called a “matriarchal” pattern in which in which women had a dominant role and men a lesser one." (wörtlich zitiert). Also, ich glaube man muss sich schlichtweg den Moynihan Report genau durchlesen und sehen, was er selber schreibt. Was denkst Du? --Carolin 16:25, 20. Feb. 2008 (CET)
Also, gemäß dem Text The Negro Family: The Case For National Action hat er darin Lewis eindeutig nicht zitiert. --Carolin 16:32, 20. Feb. 2008 (CET)
Überprüfst du deine Quellen von Zeit zu Zeit nochmal, ob du sie wirklich richtig verstanden hast?--Cumtempore 13:26, 20. Feb. 2008 (CET)
Nein, ich passe beim ersten Zitieren so penibel auf, wie ich kann. Später komme ich nur dann darauf zurück, falls ich das jeweilige Thema nochmal genauer angehe. --Carolin 13:47, 20. Feb. 2008 (CET)
P.S.: Oft mache ich es allerdings so: ich speichere Textstücke erst einmal in meinem User-Space. und baue sie dort aus. Bevor ich etwas aus meinem User-Space dann in einen Artikel kopiere, überprüfe ich vorher nochmal alles. Insofern ist das sehr wohl eine zweite Überprüfung: das erste Mal bei der ersten Version, und das zweite Mal, wenn ich mir über das Thema etwas mehr im Klaren bin. --Carolin 14:04, 20. Feb. 2008 (CET)
Bei Kinderarmut kannst du dich auf mich verlassen. Damit kenne ich mich sehr gut aus--Cumtempore 13:34, 20. Feb. 2008 (CET)
:-) --Carolin 13:47, 20. Feb. 2008 (CET)

S... Bearbeitungskonflikt

Ich kopiere meine Antworten mal.

Ich habe das falsch erklärt. Den Report habe ich gelesen, aber ich kannte es von der Uni so, dass der auch auf den Theorien von Lewis beruht, nur steht das da nicht drin. Dazu, ob das wirklich so ist, habe ich jetzt keine Literatur. Das war mein Problem.

Ich bin mir nicht sicher, wie das im allgemeinen ist. Ich muss mich unbedingt noch informieren. Ich habe keine Ahnung, ob mich jemand wirklich so sehr schätzt. Meine Noten sind gut, aber das sind sie bei vielen. Finanziell ist das so, dass ich eigentlich meine Familie ein bisschen unterstützen will. Das wäre fair. Deswegen möchte ich mehr als nur irgendwie über die Runden kommen. Ich denke sie würden auch darauf verzichten, wenn ich unbedingt promovieren wollte. Nur ich möchte vielleicht auch ein bisschen zurückgeben. Vielleicht hast du sogar Recht, dass ich andere "mitreissen" kann. Ich war mal Klassensprecher ;). In letzter Zeit bin ich ein einsiedler, aber das möchte ich jetzt ändern, da es eigentlich nicht meine Natur ist. Bitte sag mir, wenn ich nerve, ja?--Cumtempore 16:45, 20. Feb. 2008 (CET)Sorry, dass du dir jetzt die Arbeit um sonst machen musstest. Das wollte ich nicht:(--Cumtempore 17:02, 20. Feb. 2008 (CET)
Na, na na was sind das denn für Schimpfworte auf meiner Disk  ;-) Nein, du nervst gar nicht. Außerdem war keine Arbeit umsonst, jetzt habe ich auch etwas zu Lewis und Moynihan gelernt, selbst wenn ich jetzt immer noch nicht 100%ig weiß, ob der M. sich auf den Theorien von L. basierte.
Das mit dem Zurückgeben würde ich auch langzeitbezogen sehen. Bis dahin gibt es ja mehr als genug anderes, wo man nicht mit Finanziellen sondern Anderem zurückgeben kann. Ich denke, Eltern sind schon heilfroh, wenn alle Kinder "gut geraten" sind und sie zu allen eine echt gute Beziehung haben. Mehr Reichtum als das kann man sich ja kaum wünschen. (P.S.: Natürlich kommen Glück, Gesundheit, etc hinzu, aber ich meinte jetzt nur das, was mit irgendeiner Form von "Zurückgeben" zu tun haben mag.) Du kannst es ja so machen: auf die Promotion hinarbeiten, aber dafür relativ schnell. Das ist dann in aller Interesse, wenn eine Promotion recht zügig "durchgezogen" wird und sich nicht die letzten paar Jahre hinzieht, denn sonst passiert zum Schluss u.U. alles Mögliche - die Finanzierung geht aus, der Prof wird schwerkrank, das Thema geht außer Mode, privat kommt was dazwischen - alles Sachen, an die man am Anfang nicht denkt, wo man noch meint, man hätte ewig Zeit.
So, jetzt höre ich aber auf. Wenn ich nerven sollte, sag ebenfalls Bescheid.  :-) --Carolin 19:56, 20. Feb. 2008 (CET)


Nein, du nervst kein bißchen. Ich finde das sehr lieb und sehr hilfreich. Wie lange dauert die Promotion wohl ungefähr? Weißt du das?
Meine Familie hat nicht so viel Geld. Das ist der Grund dafür, dass ich überlege, ob es fair ist. Allerdings aber, haben sie auch keine großen Ansprüche. Vielleicht könnte ich ja auch irgendwo ein Stipendium bekommen. Zunächst allerdings muss ich zu einer realistischen Einschätzung meiner Leistungen kommen. Ich sollte ein paar Profs befragen--Cumtempore 18:00, 25. Feb. 2008 (CET)
Da bin ich überfragt, da es je nach Fachgebiet, Staat, Universität, Professor, Finanzierung anders sein kann. Soweit ich weiß, drei mindestens, damit man etwas Vernünftiges zustande bringen kann, u.U. mind. 1-2 mehr da man u.U. für den Prof immerhin eine eher preiswerte, gute Arbeitskraft darstellt. Musst Dich wirklich woanders erkundigen über all dies.
Eine Frage ist auch warum man promovieren will. In Frankreich z.B. wird von mancher Seite eine Promotion ganz anders angesehen, eher als eine Art Aufschub des Berufseintritts für die, die noch nicht arbeiten wollen... und in DE und A hingegen ist es ein Statussymbol, das man sich in Personalausweis und Familienstammbuch eintragen lässt. In NL hingegen verschweigt man die Promotion meist (womöglich in Calvinistisch geprägter Bescheidenheit). Die Gründe, Nachteile, Vorteile, Umstände für eine Promotion sind von Land zu Land echt verschieden. Auch über eine spätere Anerkennung sollte man sich vorher informieren, falls man im Ausland zu promovieren gedenkt.
Was Stipendien anbetrifft, kannst Du auch die Professoren fragen. Wenn jemand Dich für so gut hält, dass er Dich für ein Stipendium empfehlen will, hast Du evtl. gute Karten dafür.
Ich drücke Dir die Daumen, Gruß --Carolin 20:30, 26. Feb. 2008 (CET)
Hi Cumtempore, ist ja witzig, apropos Motivation zur Promotion und finanziellen Aspekten bin ich zufällig hierauf gestoßen, was ziemlich genau diesen Punkt betrifft. Nur das der Artikel m.E. nicht genügend darstellt, dass die Rolle vonTiteln und Stellen von Land zu Land verschieden sind. Aber das ist ja auch schwer objektiv in enzyklopädisch relevante, stichhaltige Fakten zu packen. (Aber einige Fakten, wie sich z.B. eine Promotion je nach Land und Fachgebiet in zu erwartenden Einkommensdifferenzen niederschlägt wären bestimmt berechenbar. Hier gibt es eine Veröffentlichung u.a. dazu, und auf Seite 102 ff. wird außerdem hervorgehoben, dass zumindest in Südkorea der "Rang" der Universität eine besondere Bedeutung hat. Außerdem gelte, dass (wiederum in Südkorea) das kulturelle Kapital in Form von Titeln als "sozial zugeschriebene Kompetenzvermutung" wirkt, und dass "die Zugehörigkeit zu einer Schule als maßgebliche Quelle des sozialen Kapitals fungiert. Pierre Bourdieu (1983: 190f.) definiert dies als: „die Gesamtheit der aktuellen und potentiellen Ressourcen, die mit dem Besitz eines dauerhaften Netzes von mehr oder weniger institutionalisierten Beziehungen gegenseitigen Kennens oder Anerkennens verbunden sind; oder anders ausgedrückt, es handelt sich dabei um Ressourcen, die auf der Zugehörigkeit zu einer Gruppe beruhen.“ Beim sozialen Kapital hat man es mit Ressourcen und Handlungschancen zu tun, die auf herkunftsbedingte Verbindungen oder auf sonstige soziale Beziehungen und daraus abgeleitete Unterstützungs-, Solidaritäts- und Protektionsverpflichtungen zurückgehen und den Dazugehörenden beachtliche Vorteile in der sozialen Konkurrenz, zum Beispiel um knappe Güter, Einflusschancen oder Positionen, sichern (vgl. Sterbling 1998: 191). Im Vergleich zu anderen Kapitalarten (dem kulturellen und ökonomischen Kapital) liegt die Bedeutung des Sozialkapitals weniger in seiner direkten Wirkung, als vielmehr in seinem Multiplikatoreffekt, in seiner Hebelwirkung im Zusammenspiel mit der ohnehin bestehenden Ungleichverteilung anderer Kapitalarten." (Seite 154). In wie weit trifft Ähnliches auch für Deutschland zu...? Da müsste man sich den ganzen Text mal gründlich durchlesen. Spannendes Thema, gerade auch in Zusammenhang mit den von Dir kürzlich bearbeiteten Artikeln wie Hochbegabung etc. Es grüßt Dich --Carolin 21:52, 3. Mär. 2008 (CET)

Dank und Hinweis

Hallo Carolin, nochmal danke für Deine vielen tollen Seitentipps - und natürlich Deine fleißige Artikelarbeit :-). I borghi più belli d’Italia (Die schönsten Orte Italiens) ist sehr gut gelungen! Da ich gesehen habe, dass Du eine Liste von Übersetzungstools angelegt hast, auch von mir ein kleiner Tipp: Ich arbeite oft auch mit Leo, vor allem das Forum ist gut - man bekommt dort meistens sehr schnell Hilfe für konkrete Übersetzungsprobleme. Lieber Gruß, --Mowenna 13:00, 25. Feb. 2008 (CET)

Danke, Mowenna, ich habe LEO jetzt mal ausprobiert, insbesondere auch das Forum für deutsch-englische Übersetzungen, mit ganz gutem Erfolg. Ich werde es mir merken! --Carolin 21:54, 3. Mär. 2008 (CET)

I borghi più belli d’Italia (Die schönsten Orte Italiens)

Hallo, sag mal aus der Versioonsgeschichte geht das ncith so ganz eindeutig hervor, sit das eine Übersetzung oder waren fr:wp und it:wp nur die Quelle für einen selbst geschriebenen Artikel?-- Sarkana frag den ℑ Vampir 18:03, 18. Feb. 2008 (CET)

Hi Sarkana, Jein, es ist z.Zt. fast wörtlich aus fr:wp, besteht aber fast nur aus einer Liste. Im nächsten Schritt will ich aber den Artikel umarbeiten und Infos aus der Website und it:wp einarbeiten, plus Fotos aus wp:commons verlinken soweit vorhanden. (Wieso auf der fr:wp-Seite nur eine Auswahl der Dörfer angegeben ist, ist mir schleierhaft; der it:wp-Artikel, auf den ich erst später gestoßen bin, da er zunächst nicht interwiki-verlinkt war, scheint kompletter zu sein.) Warum fragst du - muss ich die Übernahme von Text besser kennzeichnen? Die übernommene Info ist ja nicht viel mehr als eine Liste, da habe ich wegen Lizenz etc ehrlich gesagt nicht so groß überlegt.
Ich bin auch noch nicht sicher, ob das Wort "Dörfer" wirklich das beste ist, oder ob es nicht z.B. besser "Ortschaften" heißen soll. "Burgen" ist jedenfalls nicht mit "borghi" gemeint, eher Dörfer, (Teile von) Ortschaften etc. --Carolin 18:25, 18. Feb. 2008 (CET)

Ah. Es ging mir in erster Linie darum ob wirklich übersezt, oder nur Quelle. Weil da ist was zu beachten, papp dir mal nen Bapperl rein ran. Und ja, Gemeinden oder Ortschaften wäre vermutlich besser. Aber mit italienischer Geographie kenn ich mich nicht so aus.

Übersetzung aus anderen Wikipedias

Hallo Carolin, mir ist in der Versionsgeschichte aufgefallen, daß Du den Artikel wahrscheinlich aus einer fremdsprachigen Wikipedia übersetzt hast. Das ist grundsätzlich auch sehr löblich. Leider hast du es versäumt die Versionsliste importieren zu lassen. Um die Vorgaben der GFDL einhalten zu können, ist die Nennung der Autoren aber unabdingbar. Deshalb wurde für Übersetzungen aus der englischen, französischen, italienischen, japanischen, niederländischen, polnischen, portugiesischen, spanischen, russischen und ukrainischen Wikipedia eine Importmöglichkeit der ursprünglichen Versionsgeschichte geschaffen. Bei zukünftigen Übersetzungen lasse den Versionsimport bitte vorher durchführen. Die Abarbeitung durch die Admins erfolgt in der Regel sehr schnell.
In diesem Fall ist nun ein nachträglicher Versionsimport notwendig. Dabei kommt es leider häufig zu Vermischung der deutschen und fremdsprachigen Versionen. Wenn es sich nur um wenige Überschneidungen handelt, kann es der Einfachheit halber auch problemlos dabei belassen werden, ansonsten besteht die Möglichkeit einen Admin um eine Bereinigung der Versionsgeschichte zu bitten.

Sarkana frag den ℑ Vampir 17:34, 23. Feb. 2008 (CET)

Ok, ob ne Liste die nötige Schöpfungshöhe erreicht um das wirklich nötig zu machen, ist die Frage - andererseits, der korrekte Weg bleibt es trotzdem.-- Sarkana frag den ℑ Vampir 19:28, 19. Feb. 2008 (CET)

Hi Sarkana, ich hab nichts dagegen, es so korrekt wie möglich zu machen. Mir ist aber nicht klar, was du mit "papp di mal nen Bapperl rein" meinst. Welchen Bapperl?
Zweite Frage, da ich ja nach Erstellen des Artikels erst gemerkt habe, dass die it-Version existiert und (viel) besser ist und ich die "Grundstruktur" also wieder neu von it:wp übernehmen möchte, also den fr:wp-Teil überschreibend, wie kennzeichne ich das dann am besten? (Vermutlich ein "it"-Bapperl statt eines "fr-"Bapperls? Aber wie und wo tu ich welche Vorlage genau hinein?) Danke im voraus, --Carolin 19:43, 19. Feb. 2008 (CET)
Mit Bapperl mein ich den farbigen Kasten von mir hier. Was da mit IT angeht, nya. Ich hab jetzt nicht nachgeschaut, ob da die Schöpfungshöhe viel größer ist, aber wenn es halt zwei Wikipedias sind, dürfte wohl ein Bapperl wie bei Draginja Voganjac auf der Disk. ausreichen. Wenn es ein richtig doller Artikel wäre, würde ich eher noch eine Vorgehensweise wie unter Hilfe:Artikel zusammenführen beschrieben empfehlen, eine Vermengung von drei Sprachen in der History kann ja nicht der Sinn der Sache sein.-- Sarkana frag den ℑ Vampir 20:29, 20. Feb. 2008 (CET)
Hallo Sarkana, schau es dir mal auf der Disk an. Ich glaube, ich habe es jetzt zu aller Zufriendenheit gelöst, unter Berücksichtigung deines Ratschlags. Was mich anbetrifft, ist der Artikel jetzt im Grunde fertig. Grüße, --Carolin 17:46, 23. Feb. 2008 (CET)
Jo, so ist das sicher in Ordnung. Der Hinweis ist da, auf beide Quellen, und dann paßt das. :)-- Sarkana frag den ℑ Vampir 19:02, 5. Mär. 2008 (CET)

Danke

Hallo Carolin, vielen Dank für die nette Begruessung eines neuen Wikipedianers! Mein Namen kommt von dem Doppelstern Cor Caroli. Herzliche Grüße --Cor Caroli 18:22, 5. Mär. 2008 (CET)

Hi Cor Carolin, da habe also gleich etwas dazugelernt! Herzlichen Gruß auch an Dich, --Carolin 21:26, 6. Mär. 2008 (CET)

Typo

Vielen Dank, liebe Carolin, für das korriegieren der Typos :) Bitte sei mir nicht böse, dass ich ein bisschen wortkarg bin. Ich war sehr in der hochbegabung versunken, wollte das unbedingt noch fertig kriegen. Ein Glück bin ich jetzt fertig, aber heute nicht mehr aufnahmefähig--Cumtempore 21:24, 6. Mär. 2008 (CET)

Kein Thema. Die Typos habe ich auch eigentlich nur gesehen, weil ich mal gucken wollte, was Du so machst. Erhol Dich gut! --Carolin 21:25, 6. Mär. 2008 (CET)

zumal

Heij liebe Carolin - vergib meine Rückkorrektur, Du weißt schon, wo. Aber: Zumal ich in zumal dieser Zeit meine, dass das Benutzen von "zumal" als Kausalkonjunktion (weil man das zugegeben umständliche Wort "da" nicht mehr hinzu zu setzen die Ausdauer hat), meinen Unmut verdient, zumal da der Duden doch bekanntlich oft vor schlechtem Deutsch einknickt. Nachtgruß von €pa 00:21, 13. Mär. 2008 (CET)

Hi €pa, da geht unser Sprachgefühl weit auseinander: mir geht "zumal weil" bzw. "zumal da" völlig gegen das Sprachverständnis. Ich habe dann erst jetzt beim Nachsehen gelernt, dass tatsächlich auch diese Formen erlaubt sind. Vielleicht ist es ja auch regional verschieden, wer weiß. Da aber der Artikel als Ganzes vorzugsweise ein einheitliches Sprachverständnis spiegeln sollte und der Rest des Artikels fast ganz von mir stammt, lasse ich es lieber ohne das "weil".
Einen lieben guten Nachtgruß auch von mir (gähn) --Carolin 00:34, 13. Mär. 2008 (CET)

Quelle/Beleg PKV

hier ein beleg für längere wartezeiten bei der GKV http://www.sueddeutsche.de/deutschland/artikel/879/166402/ der artikel ist leider für nicht angemeldete gesperrt.

Nützliche Referenz! Der Artikel ist übrigens (inzwischen jedenfalls) offenbar auch für Nichtangemeldete zugänglich. Ich werde ihn bei nächster Gelegenheit als Ref. einarbeiten, sofern das nicht schon jemand in der Zwischenzeit getan hat. Danke für den Hinweis. --Carolin 21:16, 2. Apr. 2008 (CEST)
Habe den Artiel der Süddeutschen soeben in Zwei-Klassen-Medizin eingearbeitet. --Carolin 19:34, 4. Apr. 2008 (CEST)

Kinderarmut und Mehrkindfamilien

Ich konnte den Link so schnell nicht finden, aber es gab einen. Ich erinnere mich genau. Ich werde ihn dir morgen suchen :) Cumtempore 01:01, 6. Apr. 2008 (CEST) Ich befürchte, dass der Link seinen Inhalt verändert hat. Ich glaube, dass ich den eingefügt habe, kann mich aber nicht erinnern, dass das, was da jetzt steht, vorher schon stand. Schöne Sch... Ich werde mal versuchen die Aussagen nachträglich zu belegen. Ich habe folgendes gefunden:

Durch hohe Armutsrisiken gefährdet sind insbesondere folgende Bevölkerungsgruppen: Schulabbrecher und beruflich gering qualifizierte Jugendliche und Erwachsene (häufig aus zugewanderten Familien); Familien mit Langzeitarbeitslosen; Schwangere; allein erziehende Frauen; junge Familien mit kleinen Kindern, Migranten- und kinderreiche Familien.Quelle−−Cumtempore 12:07, 6. Apr. 2008 (CEST)
Der Satz steht übrigens auch im Artikel zu "Armut" drin, also auch dort zu belegen/ändern. (Es sollte schon deutlich gemacht werden, ob der Anteil der armen Mehrkindfamilien am Anteil der armen Haushalte gemeint ist oder der Anteil armer Kinder in Mehrkindfamilien am Anteil armer Kinder insgesamt.) Ich habe auch etwas gefunden: [17] "Kinderreichtum stellt einen wesentlichen Faktor für Einkommensarmut dar (Eggen/Leschhorn 2004)."
Ich werde den Aspekt demnächst auch nochmal näher angucken; soweit ich schon was habe, baue ich es in Mehrkindfamilie ein. Bisher habe ich da:
Mehrkindfamilie sind in vielen Staaten, so in Deutschland (Siebter Familienbericht – Familie zwischen Flexibilität und Verlässlichkeit – Perspektiven für eine lebenslaufbezogene Familienpolitik und Stellungnahme der Bundesregierung. (PDF) 26. April 2006, abgerufen am 6. April 2008.) und Österreich (Daten & Fakten. In: Salzburger Nachrichten. 9. Februar 2004, abgerufen am 6. April 2008.), besonders vom Armutsrisiko betroffen.
Gruß, --Carolin 12:50, 6. Apr. 2008 (CEST)
Ich hatte ihn in Armut schon geändert, wenn du eine endgültige formulierung hast, könnten wir die ja bei Arm,ut wieder einfügen :)?--Cumtempore 12:54, 6. Apr. 2008 (CEST)

Da ich bei der Angabe im 7. Familienbericht keine Seitenangabe gemacht hatte, musste ich es jetzt noch einmal heraussuchen. Also, ich finde darin jetzt Folgendes:

  • "Von einer Scheidung betroffene und kinderreiche Familien, vor allem aber Familien mit einem allein stehenden Elternteil, sind in der Statistik über die Inanspruchnahme von Sozialhilfe überrepräsentiert. Die Wahrscheinlichkeit, in Armut zu geraten, steigt somit infolge einer Scheidung und mit der Kinderzahl (vgl. Expertise Bohrhardt 2004 u. Kap V), wobei hiervon hauptsächlich Frauen betroffen sind." (S. 126)
  • "Je mehr Kinder allerdings in einem Familienhaushalt leben, desto häufiger muss dieser mit einem Niedrigeinkommen auskommen: Bei Ehepaaren mit drei und mehr Kindern beläuft sich das relative Armutsrisiko auf 13 Prozent" aber auch "Während Kinder das Armutsrisiko von Zwei-Elternfamilien kaum erhöhen, springt die Armutsrate bei Alleinstehenden von 17 Prozent auf 38 Prozent" (beides auf S. 166)
  • "Das hohe Risiko allein erziehender Mütter und (nichtdeutscher) Mehrkinderfamilien, längerfristig in Armut zu leben oder wiederholt in Armut zu fallen, ist aus familienwissenschaftlicher und sozialisationstheoretischer Perspektive als äußerst problematisch anzusehen:" (S. 168)
  • "Eine abgeschlossene Berufsausbildung verhindert Armutslagen von kinderreichen Familien keineswegs." (S. 173)

Im 2. Armuts- und Reichtumsbericht

  • "Für die Bevölkerung in Haushalten, in denen wenigstens ein Mitglied vollerwerbstätig oder mindestens zwei Mitglieder teilerwerbstätig sind (sog. Vollerwerbshaushalte), liegt die Armutsrisikoquote für das Jahr 2002 etwa bei 4%. Das Risiko für Einkommensarmut trotz Erwerbstätigkeit hängt im wesentlichen von zwei Faktoren ab: Vom Umfang der Erwerbstätigkeit und vom Vorhandensein von Kindern. Teilzeithaushalte sind armutsgefährdet, während bei Vollzeithaushalten das Risiko ausgesprochen gering ist. Unter Haushalten mit Kindern sind vor allem kinderreiche Migrantenfamilien und allein Erziehende betroffen (ausführlich hierzu s. Teil A, Kap. V)." (S. 26)
  • "Kinderreiche Familien, allein Erziehende, ausländische Familien sowie Haushalte mit minderjährigen Kindern in Ostdeutschland weisen relativ höhere Ausgrenzungsrisiken auf. Armut und soziale Ausgrenzung sind kontextabhängig und entstehen nicht nur durch fehlendes Einkommen, sondern auch durch einen Mangel an Möglichkeiten der gesellschaftlichen, sozialen und politischen Teilhabe sowie durch das Fehlen individueller Ressourcen, Fertigkeiten und Kompetenzen." (S. 73-74)

Vielleicht findet man ja auch etwas unter den hier angegebenen Links finden, oder bei www.destatis.de. Ich habe allerdings jetzt bis ca. Freitag/Samstag kaum Zeit; kann sein, dass ich erst später dazu komme. Soweit erst einmal. Ich wünsche Dir einen schönen Sonntagabend und einen guten Beginn der nächsten Woche, --Carolin 19:33, 6. Apr. 2008 (CEST)

Benutzer:Barb

Habe gesehen, dass Du an das Portal:Männer mitarbeitest, auf dem mich Benutzer:Barb erstmals aufmerksam machte. Da Du erst 2006 angefangen hast, hier mitzuarbeiten, ist nicht klar, ob Eure Wege sich gekreuzt haben, weil sie (glaube ich) in dem Jahr mit WP leider aufhörte. Ich nehme an, die Spuren ihrer Edits wirst Du aber noch hier und da gefunden haben?--Bhuck 23:16, 18. Apr. 2008 (CEST)

Hi Bhuck, Freut mich, Dich kennenzulernen. Ja, hab gesehen, ungefähr jedenfalls. Ich habe mal etwas über ihr abruptes Wikipedia-Ende (vorläufiges, zumindest) gelesen. Danke. --Carolin 23:30, 18. Apr. 2008 (CEST)
Übrigens ist "mitarbeitest" zu viel gesagt was das Portal anbetrifft. Es scheint auch ziemlich ruhig zu sein, seit Helmut Zenz nichts mehr macht. Aber ich denke, auch Männernicks können beim Frauenportal was einbringen und umgekehrt. --Carolin 23:37, 18. Apr. 2008 (CEST)
Ich hatte mich auch gefreut, als ich zum ersten mal (vorgestern?) Deine Diskussionsspuren entdeckt habe--seit Barb weg ist, ist schon eine gewisse Lücke. Mit ihr hatte ich auch andere thematische Überschneidungen (Interesse an USA), und sie kannte in RL auch eine entfernte Verwandte von mir, aber dass jetzt die Hoffnung besteht, den Bereich Feminismus/Soziologie stärker besetzt zu haben, finde ich gut. Beim Portal:Männer habe ich selber auch sehr wenig beigetragen--Jeff Stryker in der Rubrik "Sexsymbole und Vorbilder" einzutragen ist nicht wirklich besonders anspruchsvoll, aber war dennoch nötig. :-) (Natürlich doppelt gut, weil der aus Illinois kommt. :-) )--Bhuck 14:08, 19. Apr. 2008 (CEST)
P.S. Eine unserer letzten gemeinsamen Projekte vor ihrem Abschied war mit Concerned Women for America--vielleicht findest Du die Gruppe auch interessant?--Bhuck 14:09, 19. Apr. 2008 (CEST)
Hi Bhuck, ich wollte Dich nochmal eben grüßen. Bzgl. des Artikels von Barb, ich habe ihn mir kurz angeschaut und man könnte ihn sicher verbessern (z.B. anhand der Seite in en:WP). Ich mache im Moment aber wenig in Wikipedia außer Updaten usw. Für den Bereich, für den Du stärkere Besetzung haben möchtest, musst Du denke ich doch auf jemand anderes warten. Oder vielleicht kommt Barb ja auch mal zurück, sie ist ja lediglich inaktiv. Besten Gruß erst einmal, --Carolin 22:13, 2. Mai 2008 (CEST)

Inaktiv

Ich glaub du hattest da eine gute Idee. Das hab ich auch schon lange vor und mach das jetzt einfach mal--Cumtempore 00:45, 21. Apr. 2008 (CEST) So, ich bin inaktiv. PS: Ich hoffe es war nicht wegen des Streites in der Frauen/Männer Diskussion, weil ich den ja mitausgelöst hatte. Sorry--Cumtempore 00:57, 21. Apr. 2008 (CEST)

Hi, Du jedenfalls bräuchtest Dich bestimmt nicht für irgendwas zu entschuldigen; Deine Demonstration fand ich eigentlich gar nicht unzutreffend (auch wenn ich es für richtig halte, dass sie danach gelöscht wurde). Mir ist halt - in einer anderen Disk - jetzt klargeworden, dass in WP Leute u.U. zum Teil sehr anders "ticken" als man es sich jemals vorstellen würde, und dass umgekehrt Leute u.U. eine unverrückbar seltsame (oder seltsam unverrückbare) Vorstellung bezüglich der Beweggründe Anderer haben. Und dass es da unter Umständen gar nicht hilft, darüber zu schreiben, das ist in manchen Fällen wohl nur vergeudeter Disk-Speicherplatz.
So, jetzt bin ich zwar wieder "aktiv", will aber erst einmal wenig tun, und zwar vorwiegend bloße Wartung und Aktualisierung. In der Wikipause habe ich gemerkt, wieviel Energie frei wird, wenn man mal nicht freie Minuten in dieser Datenbank verbringt. ;-) Herzlichen Gruß, --Carolin 17:21, 2. Mai 2008 (CEST)
Stimmt. Man hat plötzlich viel mehr Zeit und Energie. Ich mache jetzt auch Pause :) - nur heute mache ich mal eine Ausnahme. Regenerier dich gut.--Cumtempore 21:47, 3. Mai 2008 (CEST)
»echt gemeinte "Gewaltfreie Kommunikation" funktioniert im virtuellen Raum offenbar nicht so gut«. Tja, selbst empfundener (Kommunikations-)Schmerz erscheint Menschen praktisch „immer 1000fach“ stärker als der Schmerz anderer Menschen, wobei subtil(er) ausgelöster bzw. zugefügter Schmerz nicht weniger gewalttätig ist, sondern meist nur weniger gewalttätig erscheint.
--ParaDox 21:46, 9. Mai 2008 (CEST)
Kommunikationsschmerz - da Du Kommunikation und Gewalttätigkeit schon ansprichst: Dir ist wohl klar, dass meine derzeitige Wikikrise bzw. Wikifrust auf dem Streit mit Dir beruht. Apropos Schmerz, ja allerdings. Zwar wäre es mir immer noch lieber, wir könnten die Chose bereinigen und uns schlicht wieder vertragen - z.B. indem wir zu einem Punkt gelangen könnten, wo Du und ich beide schreiben könnten "Ach, so war das von Dir gemeint, das war bei mir anders angekommen, und jetzt haben wirs aus dem Weg geräumt" -, ich seh´ allerdings keinen Weg mehr dorthin, nachdem ich nach allen Versuchen, dorthin zu gelangen, von Dir keinerlei Erklärung erhalte sondern nur wieder vage Vorwürfe und Vorhaltungen auf den Deckel bekomme. Und: umso mehr ichs mit der tatsächlich zugrundeliegenden Aufrichtigkeit und einer ziemlich großen Portion Offenheit versucht habe, umso mehr bekomme ich von Dir zu hören, es seien ja besonders subtile Methoden zu Gange. - !!??!!! (!!!!!!!!!!!) Also daher kurzum:
  • ich habe keine "versteckte Agenda", im Gegensatz zu dem, was Du zu unterstellen scheinst;
  • ich bin es satt, von Dir immer wieder "subtile Methoden" vorgehalten zu bekommen. Subtile Methoden wofür denn?? Und was soll das überhaupt??
Wie wärs stattdesen mit WP:GVGAA, und wenn man mal nicht weiß, wie man gute Absichten hineinlesen kann, dann nachfragen (z.B. schlichtweg schreiben: "so wie´s bei mir ankam, und zwar xxxxxxxxxx, hast du´s doch sicher nicht gemeint, oder?") und dadurch Gelegenheit zum Klären geben statt gleich anzugreifen??!? --Carolin 11:54, 10. Mai 2008 (CEST)
Was du mit „keinerlei Erklärung erhalte sondern nur wieder vage Vorwürfe und Vorhaltungen auf den Deckel bekomme“ diff-verlinkt hast ist mittlerweile im Archiv und über diesen Link leichter zu lesen (und die im diff-verlinkten Beitrag enthaltenen Links sind dort auch direkt anwendbar).
NACHTRAG: Kommt Zeit, kommt Knäckebrot, und irgendwann Mal hoffentlich z.B. „Vier Edle Wahrheiten“.
Farewell, --ParaDox 12:16, 13:01, 10. Mai 2008 (CEST)
Bis dahin - Rauchzeichen oder Friedens-Pfeife? Suchs Dir aus. --Carolin 18:55, 10. Mai 2008 (CEST)

Wollte mich erstmal endgültig verabschieden

Weil ich mich entschlossen habe jetzt mal endgültig für mindestens ein halbes Jahr Pause zu machen und jetzt tu ich das auch.--Cumtempore 14:38, 9. Mai 2008 (CEST)

Hi der,-der-sich-die-zeit-nimmt (lat.) machs gut. Hab´ Dir bei S.F. geantwortet. Ich wünsche Dir viele Freunde und frische Luft und viel Erfolg bei Deinen Unternehmungen an der Uni. Bis dann später mal vielleicht in einem halben Jahr oder ein paar Jahren, sofern auch ich hier vorbeischaue (bin ja auch "kaum noch" da), herzlichen Gruß, --Carolin 19:50, 9. Mai 2008 (CEST)

Wir wollen: Fremdenliebe verbessern wollen!

Danke für den Hinweis: Inneren Schweinehund im Artikel Wille. ..85.1.35.8 13:01, 22. Mai 2008 (CEST)

Hm. Ich verstehe die Überschrift zu Deinem Kommentar nicht ganz, aber Danke für Deinen Dank. (Und wenn jemand den Begriff in den Artikeltext einarbeiten würde, wäre das noch besser.) --Carolin 13:07, 22. Mai 2008 (CEST)

mal kurz

ein herzliches dankeschön! für deinen Einsatz zur Rettung der -mut-Artikel ;) Gruß --Rax post 02:05, 27. Mai 2008 (CEST)

:-) Ist ja schön, dass es etwas genützt hat - eifrig sammelt das Eichhörnchen (Fakten Belege). --Carolin 01:48, 28. Mai 2008 (CEST)

Vielen lieben Dank

Dass du an mich gedacht hast.--Cumtempore 23:18, 15. Jun. 2008 (CEST)

Blumenstrauß
:-))  !!!  :-))) --Carolin 23:25, 15. Jun. 2008 (CEST)
Gute Nacht. Schlaf schön!--Cumtempore 23:26, 15. Jun. 2008 (CEST)
Au ja. Gute Idee. Du auch, und träum was Schönes! --Carolin 23:27, 15. Jun. 2008 (CEST)

Wikipedia-Autoren für Bibliothekserhalt

Vielleicht habt ihr in eurem Dorf, in eurer Kleinstadt oder im Kiez auch mitbekommen, dass die örtliche Bibliothek die Öffnungszeiten oder den Service einschränken musste oder gar geschlossen wurde. Wer von uns Wikipedia-Autoren hat nicht schon die Bibliothek für das Artikelschreiben benutzt? Ich denke, wir als Wikipedia-Autoren sollten unseren Ruf, unsere Vernetzung und überhaupt unser Potential nutzen, um uns für den Erhalt der Bibliotheken einzusetzen. Hier wurde gerade eine entsprechende Initiative ins Leben gerufen. Schau doch mal, ob das auch was für dich oder deinen Wikipedia-Stammtisch vor Ort wäre. -- schwarze feder talk discr 12:36, 30. Mai 2008 (CEST)

Nachtrag (nach meiner nun schon seit langem erfolgten Mit-Anmeldung bei der Initiative): einen Vorschlag dazu habe ich jetzt hier gemacht. Damit eine solche Initiative auch konkrete (und in Erinnerung bleibende) Aktionen einschließen kann. --Carolin 22:44, 2. Jul. 2008 (CEST)

Babynahrung

Hallo Carolin, hättest du vielleicht Zeit den Artikel mal zu lesen und mir ein Feedback zu geben, was du dazu meinst? Also vor allem ob die Gliederung so stimmig ist und ob vielleicht noch etwas Wichtiges fehlt. Der internationale Teil kann natürlich nie vollständig sein, das ist nicht machbar. Der Artikel soll demnächst als LK kandidieren und da ich gegen den Review nach meinen Erfahrungen damit Vorbehalte habe, mache ich das lieber so. Grüße --Dinah 22:14, 1. Jul. 2008 (CEST)

Hallo Dinah, der Artikel sieht soweit ich sehe ganz gut aus. Folgende Aspekte fallen mir dazu auf Anhieb noch ein:

  • Auf Pulvermilchpackungen ist es (in Deutschland? in Europa?) verboten, ein Foto eines Babys abzubilden. Grund ist, dass Mütter nicht durch eine "Idealisierung" von Pulvermilchmahlzeiten dazu verleitet werden sollen, Pulvermilch statt Muttermilch zu geben. Siehe auch [18].
  • Man könnte auch auf die Möglichkeit eingehen, Muttermilch abzupumpen und zu füttern (beispielsweise bei Frühgeburten, die noch zu schwach zum Selbertrinken sind). Insbesondere auch, dass mit der Gabe abgepumpter Milch spezielle Anweisungen der Sterilisierung der Geräte verknüpft werden. Auch, dass es Methoden gibt, zu versuchen, einem Säugling der z.B. wegen Frühgeburt noch nicht gleich gestillt wurde, hinterher doch wieder das an-der-Brust-Trinken beizubringen.
  • Interessant wäre auch eine Betrachtung der Ammen: ob bzw. wie/wann sie auch ihr eigenes Kind gestillt haben.
  • Man könnte noch detaillierter darauf eingehen, wie man heute den Übergang zwischen 6. Monat (ungefährer Beginn der Beikost) und dem 12. Monat (ungefährer Beginn der fast "normalen" Erwachsenenkost) gestaltet. Insbesondere, dass der erste Einstieg meist über Gemüse oder Obstbrei erfolgt, dass es über den günstigsten Zeitpunkt der Einführung von Weizenprodukten verschiedene Meinungen gibt (wg. eventueller Glutenallergie) und dass z.B. Nüsse (wg. Allergiegefahr) und Honig (bakterielle Gefahr) vor dem 12. Monat als ungeeignet gelten. Auch bevorzugterweise salzarme Ernährung wg. unausgereifter Nierentätigkeit.
  • Es hat wohl in Entwicklungsländern Schübe erhöhter Säuglingssterblichkeit gegeben, als Pulvermilch propagiert wurde. Gerade die Konzerne, die Pulvermilch vertreiben, waren dadurch in die Kritik geraten.
  • Heutzutage haben viele Pulvermilchsorten Präbiotika. Dies soll den Effekt der Muttermilch auf die Darmflora nachahmen.
  • Ein weiteres Thema ist auch Schadstoffvermeidung, bzw. besonders niedrige Schadstoffgrenzwerte bei Babynahrung, und der häufige Einsatz von Bio-Nahrungsmitteln.

Soweit erst mal. Muss jetzt kurz Pause machen... Lieben Gruß, --Carolin 20:47, 2. Jul. 2008 (CEST)

Hallo Carolin, vielen Dank für dein Feedback, du hast dir ja richtig Arbeit gemacht. Ich muss mal sehen, was ich an dem Artikel noch so mache. Es gibt natürlich noch ein paar Artikel zu diesem Themenkreis, vor allem natürlich Stillen, der sehr ausführlich auch Ratschläge gibt (eigentlich zuviel für einen Enzyklopädieartikel) und deshalb habe ich auf zuviel Ratschläge hier ganz bewusst verzichtet. Einen Teil hat auf meine Bitte hin Benutzer:Der Lange geschrieben, ein Kinderarzt, den könnte ich wegen der Allergien und Präbiotika noch mal ansprechen. Per Definition ist Babynahrung aber nur die Nahrung der Anfangsphase und daher ist alles, was nicht eigens als geeignet im Artikel dargestellt wird, auch keine geeignete Babynahrung (siehe Einleitung). Je jünger das Baby, desto höher das Allergierisiko allgemein. Was die Werbung angeht, dazu gibt es den Artikel Internationaler Kodex für die Vermarktung von Muttermilchersatzprodukten; soweit ich weiß sind alle diese Vereinbarungen freiwillig und kein Gesetz. Das mit den Ammen war in einzelnen Ländern unterschiedlich, ich denke der Artikel Amme könnte da einen Ausbau und eine qualitative Verbesserung gut vertragen. Wichtig ist sicher der Punkt mit den Fertigprodukten in Entwicklungsländern, da gab es in den 1970er Jahren sogar einen Prozess wegen Nestlé. Das habe ich irgendwie ein bisschen verdrängt gehabt, weil es sehr schwierig ist dazu objektive Literatur zu finden, aber dazu müsste ich wohl schon noch was schreiben. LG --Dinah 13:53, 3. Jul. 2008 (CEST)
was die Werbung angeht, hast du doch Recht, das ist gesetzlich geregelt. Ich habe das jetzt entsprechend ergänzt --Dinah 14:42, 3. Jul. 2008 (CEST)

Leiharbeitsrichtlinie

Hallo Carolin, ich habe den oben genannten Artikel geändert. Zur Begründung schau bitte hier: Diskussion:Leiharbeitsrichtlinie. Gruß --Forevermore 18:26, 23. Jul. 2008 (CEST)

Hallo Forevermore, Danke für den Hinweis. Ich habe Dir dort geantwortet; Grüße auch von mir, --Carolin 20:55, 23. Jul. 2008 (CEST)

Urlaub

Hi Carolin,

falls du nach deiner Rückkehr aus dem Urlaub Lust hast, möchte ich dir anbieten, auch an dem Lemma „Behindertenfreundlichkeit“ mitzuarbeiten, das ich heute „in die Welt gesetzt“ habe. Die Ähnlichkeit mit dem Lemma „Kinderfreundlichkeit“, das du ja als erste bearbeitet hast, ist keineswegs zufällig, da ich zunächst den Quelltext dazu gespeichert und ihn dann dem neuen Lemma angepasst habe. Es gibt erstaunlich viele inhaltliche Berührungspunkte. --CorradoX 18:34, 23. Aug. 2008 (CEST)

Hi Corradox,
Bin wieder da, allerdings mit viel zu tun, vor allem außerhalb von Wikipedia… was Deinen Artikel anbetrifft, habe ich ihn bisher nur flüchtig überlesen und mir kurz die Löschdiskussion angeschaut. Auf den ersten Blick scheint mir Dinahs Vorschlag sehr sinnvoll, was denkst Du?
Zum Lemma an sich stellt sich auch die Frage: wie sehen z.B. Behinderteninteressengruppen den Ausdruck "Behindertenfreundlichkeit" - als positiv oder negativ? Des weiteren kann man sich auch fragen, ob nicht auch andere Anpassungen an "kleinere" Behinderungen in den Themenbereich gehören - zum Beispiel die (Nicht-)Berücksichtigung der häufig vorkommenden rot-grün-Blindheit.
So weit erst einmal. Auf jeden Fall bin ich auf Deine weiteren Beiträge dazu gespannt; ich denke auch, dass Du die Frage einer Löschung (ja oder nein) sicherlich im Sinne von Wikipedia lösen kannst. Solltest Du in einzelnen Aspekten oder Fragen Mithilfe wünschen, würde ich mir diejenigen genauer ansehen; im Übrigen bin ich dabei, erst einmal nach dem Urlaub wieder "anzukommen". Lieben Gruß, --Carolin 10:57, 1. Sep. 2008 (CEST)
Hi Carolin, willkommen zurück aus dem Urlaub. Warten wir mal ab, ob der Artikel gelöscht wird. Den Quelltext habe ich auf Festplatte, er muss also nicht auf WP archiviert bleiben. Ich habe mir schon gedacht, dass ein Löschantrag gestellt wird. Vor allem darum habe ich dich um Unterstützung gebeten. Was dich nachdenklich machen sollte: Die Kritik an der Einleitung von „Behindertenfreundlichkeit“ im Löschantrag trifft auch auf den von dir ins Leben gerufenen Artikel „Kinderfreundlichkeit“ zu! --CorradoX, 22:02, 2. Sep. 2008 (CEST)
Hi Corradox, die Analogie drängt sich natrlich auf, wenn sie auch insofern bzgl. der "Kinderfreundlichkeit" etwas abgemildert ist, als dass z.B. der Begriff kinderfreundlich um ein Mehrfaches weiter verbreitet zu sein scheint als behindertenfreundlich. Die Frage ist natürlich, allgemeiner gesprochen, wie weit man mit diesen Begriffen gehen will: Behindertenfreundlichkeit/-feindlichkeit, Kinderfreundlichkeit/-feindlichkeit, Seniorenfreundlichkeit/-feindlichkeit, Ausländerfreundlichkeit/-feindlichkeit, usw. Eine ähnliche Diskussion habe ich, zumindest im Ansatz, auch bzgl. der Diskriminierungsthematik gesehen, und die Diskussionen dazu sind gar nicht einfach, es geht wirklich um den Einzelfall. (Es kann aber durchaus sein, dass man die Einleitung verbessern sollte oder könnte, wie Du andeutest!) Der Artikel "Kinderfreundlichkeit" scheint auch nicht so viel Überlapp zu einem anderen Artikel zu haben, im Vergleich zum (anscheinend sehr großen) Überlapp zwischen "Barrierefreiheit" und "Behindertenfreundlichkeit".
Mir ist noch nicht klar, wie Du zum Vorschlag einer Einarbeitung des Textes in andere Artikel stehst. Ist das eine sinnvolle Lösung - oder ist "Behindertenfreundlichkeit" klar von "Barrierefreiheit" zu trennen? Das wäre auch ein wichtiges Argument für bzw. kontra eine Löschung. --Carolin 22:24, 2. Sep. 2008 (CEST)
Schönen Gruß, --Carolin 22:24, 2. Sep. 2008 (CEST)
Hi Carolin, gegen das Verfahren, die noch nicht behandelten Aspekte bei „Barrierefreiheit“ einzubauen und das Lemma „Behindertenfreundlichkeit“ zu löschen, spricht eigentlich nur, dass diejenigen, die prinzipiell etwas gegen „positives Denken“ haben und sich deshalb lieber mit „Behindertenfeindlichkeit“ befassen, sich dadurch bestätigt fühlen könnten. Und der Trend bei WP scheint eher dahin zu gegen, die fanatischen Schwarzmaler in die Schranken zu weisen (vgl. die Löschung der Lemmata „Besonderungsprinzip“ und „Lookismus“). Nicht zurückweichen sollten wir vor denen, die alles verabscheuen, was auch nur entfernt nach konkreten Hilfen zur Erleichterung des mitmenschlichen Zusammenlebens klingt, und sich lieber einer „Olympiade des Jammerns“ (Wolf Biermann) hingeben. Ich persönlich reagiere allmählich allergisch auf den Soziologenjargon, in dem deduktiv „Unterdrückung“ als gegeben vorausgesetzt wird. --CorradoX, 11:12, 3. Sep. 2008 (CEST)
"Barrierefreiheit" ist ein ganz neutraler Begriff, ohne jeden Unterton oder Beigeschmack --Dinah 13:40, 3. Sep. 2008 (CEST)
Und so soll es auch bleiben. Sobald jemand versucht, die x-te Variante des altbekannten Diskriminierungs- und Unterdrückungsdiskurses dort unterzubringen, werde ich dagegen angehen. --CorradoX, 15:25, 3. Sep. 2008 (CEST)
Mir ist ein weiterer Unterschied aufgefallen, der gegen eine 100%ige Übernahme des Inhalts aus "Behindertefreundlichkeit" in "Barrierefreiheit" spricht: letzterer Begriff ist vor allem technisch bzw. auf Gegenstände bezogen, ersterer Begriff ist umfasst stärker auch gesellschaftlich vorherrschende Einstellungen. Uch habe aber weiterhin Zweifel/Fragen dazu, wie z.B. Behinderteninteressengruppen den Begriff sehen - daher habe ich immer noch keine feste Meinung, ob der Artikel erhalten bleiben und ausgebaut werden soll oder nicht...! --Carolin 00:26, 5. Sep. 2008 (CEST)
Die Diskussion zum Thema: „Erhaltung des Lemmas Behindertenfreundlichkeit“ können wir ad acta legen, da der Artikel inzwischen gelöscht wurde. Die zwischenmenschlichen Probleme, die der gelöschte Artikel bearbeitet, können jetzt am ehesten unter „Behindertenfeindlichkeit“ eingebaut werden. Genau das hatte ich eigentlich verhindern wollen: Unter dem Motto: „Deutschland ist behindertenfeindlich.“ (Beweise dafür fehlen übrigens, deshalb mein Drängen auf die Ergänzung empirischer Belege) wird jetzt nebenbei erwähnt werden, dass es auch so etwas wie „Behindertenfreundlichkeit“ gibt. --CorradoX, 08:33, 5. Sep. 2008 (CEST)
PS: Ich habe einen schweren strategischen Fehler begangen, indem ich den Artikel während deines Urlaubs und in noch provisorischer Form platziert habe. Gemeinsam hätten wir die Attacke gegen den „Besinnungsaufsatz-Stil“ wahrscheinlich besser parieren können.
Auf jeden Fall ein bisschen schade, dass wir nicht mehr Zeit zum gemeinsamen Durchdenken und Ausdiskutieren des Themas hatten. Jedenfalls: wenn Du woanders ewähnen willst, dass auch der Ausdruck „Behindertenfreundlichkeit“ verwendet wird, wäre es m.E. immer noch interessant, herauszustellen, wie Behinderteninteressengruppen zum Begriff stehen, wenn man das irgendwo herausfinden kann.
Mir fiel auch eine Internet-Seite auf, wo konkret kritisiert wird, dass Barrierefreiheit nicht ausreiche, sondern dass für Behindertenfreundlichkeit auch z.B. Geld für Beratungsstellen erforderlich sei (siehe hier, unter "Beschämende Haltung (Kommentar in Süddeutscher Zeitung vom 26.11.03, Jutta Czeguhn)").
Ich denke, so etwas (aber mit einer besseren Quelle belegt) könnte man auch im Artikel "Barrierefreiheit" erwähnen. --Carolin 19:09, 6. Sep. 2008 (CEST)

Babynahrung

Hallo Carolin, willkommen zurück aus dem Urlaub, hoffentlich entspannt und gut erholt. Der Artikel steht seit gestern als LK zur Wahl. LG --Dinah 13:51, 1. Sep. 2008 (CEST)

Hallo Dinah, der Artikel hat beste Aussichten, denke ich! Bevor ich meinen Kommentar abgebe, eine Anmerkung: mir ist soeben aufgefallen, dass im Artikel steht "Wissenschaftler gehen davon aus, dass mögliche Nachteile durch die aufgenommene Menge zumindest während einer Stillzeit von bis zu eineinhalb Jahren durch die Vorteile der Muttermilch mehr als aufgewogen werden", dass aber die zitierte Ref. vom "1. Lebensjahr" spricht ("[...] wenn Muttermilch über das 1. Lebensjahr hinaus nicht mehr die Hauptnahrungsquelle für das Kind ist"), also nicht einenhalb sondern ein Jahr!?
Ich wills ja gern korrigieren (zumal ich genau diesen Satz auch schon modifiziert hatte und mir dieser Wiederspruch damals nicht aufgefallen war), aber da der Artikel jetzt schon LK ist, würde es sicher besser aussehen, wenn Du als eine Hauptautorin diese (doch etwas größere) Änderung vornimmst. (Es sei denn, Du willst eine weitere Ref. für die "anderthalb" heranziehen.)
Lass mich wissen, ob Du es ändern willst oder ändere/ergänze es, noch besser, direkt selbst. Ich will dann gern mein Votum mit abgeben. LG auch meinerseits, --Carolin 22:36, 2. Sep. 2008 (CEST)
dieser Abschnitt ist nicht von mir, sondern von Benutzer:Der Lange, einem Kinderarzt. Du könntest ihn selbst auch darauf ansprechen. Ich nehme an, dass er verschiedene Quellen gelesen und den Inhalt zusammengefasst hat, also nicht jeden einzelnen Aufsatz auch als Referenz angegeben hat und dass die Aussagen zur Stilldauer etwas variieren. Man könnte auf das Thema Schadstoffbelastung sicher auch noch wesentlich ausführlicher eingehen, aber ich wollte diesen Abschnitt aus verschiedenen Gründen nicht selbst schreiben, das hat etwas mit kontroversen Diskussionen über den alten Artikelinhalt in der Vergangenheit zu tun --Dinah 13:54, 3. Sep. 2008 (CEST)
hab ihn gefragt, bin auf seine Antwort gespannt, --Carolin 21:03, 3. Sep. 2008 (CEST)
Der Punkt wegen Schadstoffbelastung vs. Stilldauer ist jetzt quellenkonform bzgl. des Einzelnachweises (dank der Änderung durch Der Lange), also soweit erst einmal abgehakt.
Ich habe noch - wie auch von Dir in der Kandidaturdisk gesehen und beantwortet - den Aspekt der selbst hergestellten Beikost erwähnt, der mir erst heute früh bei mehrfachem neu Überlesen des Artikels aufgefallen war. Wäre mehr Zeit gewesen, hätte ich es erst mit Dir ausdiskutiert, aber meine Zeit für WP ist derzeit so knapp, dass ich es lieber gleich in die Disk gesetzt habe, sonst käme ich evtl. gar nicht mehr zur Pro-Stimmabgabe. Falls ich Dich damit unangenehm überrascht haben sollte, so war es nicht so gemeint, aber ich glaube, Du befürwortest i.a. eine transparente und klare Diskussion. Das Thema kann man ja dann nach abgeschlossener Kandidatur auf der Artikeldisk weiterdiskutieren, vor allem, falls der Artikel Richtung exzellent gehen soll. (Es besteht ja auch ein redirect von "Beikost" auf "Babynahrung", und da sollte - meines Erachtens - zumindest irgendwo erwähnt werden, dass Beikost auch heute z.T. selbst hergestellt wird.) Z.B. könnte man erwähnen, dass oft ab Beginn der Beikost auch zerriebene rohe Banane oder Apfel gegeben wird, oder auch selbst gekochtes Mus von Karotten, Kartoffeln, Kürbis, Zucchini, Pastinaken, usw usf.
In Italien werden ab recht frühem Alter kleine Sternnudeln in Brühe gekocht und mit der Brühe und einer kleine Portion Frischkäse/Schmelzkäse hinzugegeben. Auch Tomatenpüree kommt dort recht früh ins Spiel. Dort ist auch gekochtes, fein püriertes Fleisch (oder auch einzelne Fischsorten) in Reinform in kleinen Gläsern weit verbreitet, das zum Aufwerten der selbst gekochte Nudel- und Gemüsemahlzeit vorgesehen ist. (In Deutschland findet man solche Gläschen auch ab und zu, aber selten, und in deutlich geríngerer Auswahl.)
Französische Babykochbücher greifen z.T. auf eine erstaunlich komplexe Reihe von Zutaten zurück, während deutsche Babykochbücher meist (wohl wegen Allergieaspekten) auf Schlichtheit setzen.
Eventuell sind auch die eingesetzten Getreidesorten von Land zu Land verschieden. Das Ganze bräuchte aber entsprechende Quellenangaben, und damit kann ich derzeit nicht dienen. Vielleicht gibt es bei WP ja ein paar Hebammen, möglichst mit Auslandserfahrung, die man ansprechen könnte??? (Wunschdenken.....) --Carolin 18:53, 6. Sep. 2008 (CEST)
das Beste ist, wenn du das als Diskussionsbeitrag auf die Diskseite des Artikels stellst, dann kriegen das auch andere mit. Ich sage aber ganz ehrlich, dass ich überhaupt keine Freundin von Ratgebertexten in Enzyklopädieartikeln bin, das sind für mich zwei völlig unterschiedliche Genres und die Regeln sind da auch eigentlich recht eindeutig. Ein Ratgeber-Artikel würde nie die Auszeichnung "Lesenswert" kriegen. Im Zweifelsfall ist Wikibooks für solche Inhalte besser geeignet --Dinah 20:52, 6. Sep. 2008 (CEST)
Ich werde meine Anmerkungen dort hinstellen, aber erst nach der Kandidatur. (Sonst kommt u.U. noch ein Zeitdruck bei der Disk. dazu auf, und das mag ich nicht.) Vielleicht habe ich es missverständlich formuliert: ich meinte, eben nicht Ratgebertexte einzuarbeiten, sondern die Fakten darzustellen, soweit sie verfügbar sind, z.B. was statistisch gesehen üblich ist, ob etwas Bestimmtes von offiziellen Stellen dazu ausgesagt oder bestimmt wird, usw. - sozusagen den Ist-Stand darzustellen (und nicht einen Soll-Zustand).
Du hast es bestimmt inzwischen gesehen: ich habe tatsächlich ein Wikibook zum Thema "Beikost" gefunden und von der Seite aus verlinkt. Grüße und beste Wünsche für den Abschluss der Kandidatur, --Carolin 21:04, 6. Sep. 2008 (CEST)

Hallo

Du bist ja doch noch hier, das ist ja schön :). Ich war auch mal wieder hier, aber da ich schon wieder süchtig werde, will ich jetzt erst mal wieder Pause machen. So... jetzt bin ich auch direkt wieder weg. Bis in ein paar Monaten.--Cumtempore 21:59, 23. Sep. 2008 (CEST)

Ja, ich habe Deine Einträge auf "Working Poor" gesehen. Habe auch bemerkt, dass Du dort einen Weblink entfernt hast, der offenbar nicht mehr funktionierte. Archive.org sagte, eine Version dazu zu haben, aber wenn ich draufklickte, gab es immer "technische Probleme" - sonst hätte ich Dir den fehlenden Link schon wieder hergestellt. Alles Gute und bis später mal, --Carolin 05:50, 25. Sep. 2008 (CEST)

Beratung

Hallo Carolin, hab den zu löschenden Text eingefügt.--Staro1 01:18, 28. Nov. 2008 (CET)

Danke Staro1 für die Umsetzung und für die Erläuterung in FZW. --Carolin 05:09, 28. Nov. 2008 (CET)
Danke Carolin, für den Hinweis und den Transfer der Inhalte. Einzig die Überschrift bleibt noch immer fragwürdig. Daher auch die Überlegung meinerseits, das Lemma Beratung (Soziologie) zu eröffnen. Na ja, ich habe das auch in der Löschdiskussion zur Sprache gebracht und werde abwarten, wie die Idee aufgenommen wird. Gruß --ObservingSystems 14:22, 28. Nov. 2008 (CET)

Frohe Feiertage

Wünsch ich Dir!--Cumtempore 15:52, 23. Dez. 2008 (CET)

das wünsch ich Dir auch, und einen guten "Rutsch"! --Carolin 08:36, 24. Dez. 2008 (CET)

Belastung (Psychologie)

Hallo Carolin, wir hatten ja vor längerer Zeit Korrespondenz. Du bist vermutlich sehr gut geeignet, den von mir heftig bearbeiteten Artikel Belastung (Psychologie) mal kritisch anzusehen. Was meinst Du? Wenn Du etwas für zu viel POV hälst (und wenn Du die Zeit dazu hast), dann wirf es gnadenlos raus. --DL5MDA 23:20, 15. Dez. 2008 (CET)

Hallo DL5MDA, Danke für Deine Einladung zu Kritik bis sogar hin zum Kahlschnitt... ich habe den Artikel jetzt ein paar Mal quergelesen und bin im Grunde etwas nachenklich geworden dazu, was denn jetzt als psychische Belastung, als psychomentale Belastung oder andererseits als psychische Beanspruchung einzustufen ist. Insbesondere, ob denn "Zeitdruck, Monotonie, geringe Arbeitsgestaltungsmöglichkeiten oder soziale Konflikte" als psychische Belastung oder aber als psychische Beanspruchung anzusehen sind...? (Ich hatte den Abschnitt dazu hier eingefügt, aber mir sind dazu inzwischen selbst Zweifel gekommen. Und eine ganz eindeutige Spezifikation gibt der Einzelnachweis im Grunde nicht her.) Beispiel Zeitdruck: klar, wenn man etwas sehr schnell machen muss, wäre es als "Belastung" einzustufen, wenn man aber Zeitdruck empfindet, wäre es wohl u.U. eher als "Beanspruchung" anzusehen. Oder?
Ich denke, eine klarere Abgrenzung zu "psychischer Beanspruchung" wäre sinnvoll, idealerweise (wenn möglich) mit Beispielen. Und dann stellt sich natürlich die Frage, wo ist die Grenze zwischen psychischer Beanspruchung und "Stress"?
Du siehst, ich habe eher Fragen als Kritik. Ob POV heraus müsste, kann ich so noch nicht sagen. Ich vermute, viele Kritiker würden dem Artikel vorhalten, er sei viel zu sehr in Form eines Essay geschrieben. Ob man den Artikel "enzyklopädischer" formulieren kann und sollte, ist mir noch nicht klar. Rausstreichen mag ich im Moment jedenfalls (noch??) nichts, da müsste ich selbst erst einmal ein klareres Konzept haben, bevor ich Textstücke davon löschen würde.
Ich belasse es jetzt erst einmal bei diesen Anregungen, ich behalte den Artikel aber im Hinterkopf. Der Artikel war durchaus interessante Lektüre, Kompliment zur Überarbeitung. (Hm, ob viel Gedanken um "Beanspruchung", "Belastung" usw. die Vorweihnachtsmüdigkeit verstärkt?) - Gibt es eigentlich auch so etwas wie "psychische Entlastung" in einer DIN-Norm? So etwas wie "Erleichterung" (z.Zt. bemerkenswertererweise ein bloßes Redirect auf "semantisches Priming")...
Es grüßt Dich, --Carolin 00:07, 17. Dez. 2008 (CET)
Danke für die Antwort. Kann sie nachvollziehen. Ich lasse mir das mal durch den Kopf gehen, aber langsam, eben wegen Vorweihnachtsmüdigkeit ;-) --DL5MDA 00:13, 17. Dez. 2008 (CET)
Hallo DL5DMA, angeregt durch Deine Ergänzungen im Artikel und eigene Recherchen habe ich jetzt den betreffenden Abschnitt in "Arbeitsbeanspruchung" neu bearbeitet. Ich bin jetzt viel zufriedener damit.
Deine Wortlautänderung zu "psychomentale Belastung" macht den Artikel "Belastung (Psychologie)" deutlich lesbarer. Wie im Fehlzeiten-Report 2000 angedeutet, weicht der Begriff "psychische Belastung" in seiner neutralen Verwendung ja deutlich von Alltagsverständnis einer Negativbelastung ab. Beim Lesen des Artikels kam einem (mir zumindest) das Alltagsverständnis gedanklich immer wieder in die Quere. Psychomentale Belastung ist da offenbar (in meinem Kopf zumindest) nicht so stark vorbelastet, das heißt, die Lektüre ist nicht ganz so psychomental belastend ;-) --Carolin 10:52, 28. Dez. 2008 (CET)
Ja, die Änderungen gingen auf Deine Anregungen zurück. - Endlich kann ich mich bei dem Belstungs-Artikel mal ein bisschen zurücklehnen. Und der ISO 10075 Artikel ist auch eine feine Sache. --DL5MDA
Schnauf erst einnmal durch, das hast Du Dir verdient! Das Zurücklehnen ist bei Wikipedia aber so eine Sache, es kommt immer Neues auf einen zu: jetzt habe ich hier gesehen, dass da Folgendes steht:
„Zur Erfassung der Ist-Belastung in Abhängigkeit von den Tätigkeiten wird für jeden Arbeitsplatz eine Belastungsstudie durchgeführt. Die Belastungsarten werden auf drei Ebenen ermittelt:
  1. physische Belastung (ergonomische Merkmale),
  2. psychische Belastung (soziale Merkmale) sowie
  3. Notwendigkeit der Tätigkeiten.
Die Belastungen der ersten zwei Ebenen lassen sich dabei über jeweils geeignete Methoden der Anforderungsanalyse gewinnen.“
Jetzt wollte ich im ersten Impuls nach oberflächlichem Anschauen "psychische Belastung" auf den Artikel verlinken, da fiel mir auf, dass da "soziale Merkmale" in Klammern dahinter steht. Da fragte ich mich also, ob "psychische Belastung" woanders (in einer anderen Norm o.ä.) eben nicht als psychomentale Belastung sondern z.B. als psychosoziale Belastung definiert ist.
Ich stieß dann bei der Recherche auf diesen Teil einer nicht näher spezifizierten Diss, bei der "Nach Schönpflug (1987)" drei Arten von Belastung unterschieden werden: mentale (kognitive, geistige), emotionale und körperliche (physische) Beanspruchung. Später heißt es "Versucht wird eine Differenzierung mentaler und emotionaler Beanspruchungsaspekte daher sehr häufig, indem auf die jeweiligen Belastungsfaktoren rekurriert wird, die eine Beanspruchungsfunktion auslösen“ (Manzey, 1998, S. 800)". Das ist zwar interessant, aber mir ist immer noch nicht klar, wo genau psychisch-emotional-soziale Belastung/Beanspruchung/Stressoren einzuordnen sind. Klar ist nur, dass der ganze Themenbereich wohl auch in der Arbeitswissenschaft umstritten ist.
Mir scheint aber, dass im Artikel "Auswertungsanalyse" evtl. eine Änderung oder ein Beleg durch Einzelnachweis erforderlich wird. Evtl. spreche ich mal Benutzer:Grap darauf an. Ich lass es aber erst einmal weiter in meinem Hinterkopf rumoren. Vielleicht ergibt sich ja noch etwas... --Carolin 19:30, 28. Dez. 2008 (CET)
P.S.: Ich habe jetzt nach einiger Erwägung die Stelle im Artikel "Auslastungsanalyse" entsprechend nachkorrigiert. Bleibt noch offen, dass psychosoziale Merkmale in "Belastung (Psychologie)" bisher nur am Rande behandelt werden. --Carolin 10:55, 29. Dez. 2008 (CET)
Das stimmt. Aber bei psychosozialen Merkmalen habe ich keine ausreichende Praxiserfahrung. --DL5MDA 11:00, 29. Dez. 2008 (CET)
Jo. Lassen wirs mal vorerst ruhen. Schön wäre auf Dauer, wenn sich in einer zuverlässigen Referenz, womöglich in Zusammenhang mit der Norm ISO 100075, eine Aussage finden würde wie "Unter psychische Belastungen werden sowohl kognitive, emotionale als auch sozial bedingte Belastungen gefasst." (Oder wenn sich umgekehrt eine zuverlässige Referenz fände, die es anders darlegt.) Da bräuchte man keine Praxiserfahrung für, nur die entsprechende Textstelle. Man könnte versuchen, die oben genannten Veröffentlichungen (Schönpflug 1987 oder Manzey 1998) genauer unter die Lupe zu nehmen. Mir liegen die genannten Veröffentlichungen aber (vorerst, jedenfalls) nicht vor. Schauen wir mal, vielleicht ergibt sich noch etwas. --Carolin 11:10, 29. Dez. 2008 (CET)
Ich sehe, man kann Dir den Artikel ein Weilchen lang überlassen. Ich mache hier Pause, allerdings nicht mit dem anderen Thema. Da sitzen jetzt auch schon zwei Leute dran (hat nichts mit WP zu tun), die das wissenschaftlicher angehen können. Mir selbst fehlen deren weitere Quellen, auf deren Notwendigkeit Phi (zu Recht) hinweist. --DL5MDA 17:55, 1. Jan. 2009 (CET)

Schreibabys

Hi Carolin! Kannst Du mir eine email schicken, damit ich Dir die Arbeiten zu den Schreibabys zusenden kann? Gruß, --Mesenchym 22:45, 28. Dez. 2008 (CET)

Gesagt, getan. Danke für die Nachricht. --Carolin 07:46, 29. Dez. 2008 (CET)

"Modernisiertes Ernährermodell"

Heij Carolin, o vergib mir! dass ich einfach rüde war, als ich Dich - ausgerechnet Dich - verdächtigte, ein Wort zum Lemma gemacht zu haben, das nur in der Projektsprache und nicht in der soziologischen Fachsprache lebt. Ich meine damit, dass man Forschungsanträge so überschreibt, damit reaktionäre Sachbearbeiter keinen Anstoß mehr und fortschrittliche noch keinen Anstoß nehmen - aber wer benutzt es analytisch in der Familiensoziologie? (Nave-Herz?) Gib die Auskunft getrost hinzu und beschäme meine Unkenntnis. (Notfalls kann man ja die Sache unter einem analytischeren Lemma abhandeln.) Und hoffentlich hellt sich dieser sogenannte Vorfrühlinghimmel mal auf! Gruß €pa 01:11, 9. Mär. 2009 (CET)

Hi €pa, möge man sich (und die Beitragsqualität) in der Wikipedia am einzelnen Beitrag messen und nicht an vorangegangenden Beiträgen, damit jeder Satz abgeklopft werden kann... Siehst Du, wenn ich etwas im "Portal:Soziologie" ankündige, dann rechne ich mit Deinem kritisch-konstruktiven Blick, und wenn Du skeptisch bist, dann ist es ja geradezu entscheidend, dass Du´s auch ansprichst. (Wo kämen wir denn sonst hin?) In der Tat war mir das "in der Soziologie" ein Nachgedanke ([19]) und derzeit steht ein "Projekt" an erster Stelle der Weblinks. Das Lemma ist nicht schön, und es ist eigentlich erstaunlich, dass für etwas, das so weit verbreitet ist, ein so holpriger Begriff verwendet wird. Und welches "analytischere Lemma" würde Dir denn vorschweben? Anbei etwas Literatur, lass mich wissen, was Du denkst:
  • Vereinbarkeitsmodell der (männlichen) Versorgerehe: Pfau-Effinger, Birgit (2000): Kultur und Frauenerwerbstätigkeit in Europa. Leske und Budrich, beispielsweise zitiert nach [20]
  • modernisiertes Ernährermodell: [21], Christiane Lindecke: Erwerbsarbeit und Elternschaft. Das deutsche Modell im europäischen Vergleich. In: Eva Barlösius, Daniela Schiek: Demographisierung des gesellschaftlichen: Analysen und Debatten zur demographischen Zukunft Deutschlands, VS Verlag, 2007
  • modernisiertes Ernährermodell: [22], Sigrid Leitner: Wohlfahrtsstaat und Geschlechterverhältnis im Umbruch: Was kommt nach dem Ernährermodell?, VS Verlag, 2004
  • modernisiertes Ernährermodell: [23], modifiziertes Ernährermodell, modernisiertes Versorgermodell: z.B. [24] (Rüdiger Peuckert, Familienformen im sozialen Wandel, VS Verlag, 2008)
  • modernisiertes Ernährermodell: [25], Annette Henninger: Neue Erwerbsformen, alte Geschlechterarrangements? Kritische Anmerkungen zum Verhältnis von „Arbeit“ und „Leben“ im Konzept des Arbeitskraftunternehmers. In: Anina Mischau et al (Hrsg.): Arbeitszeit- Familienzeit- Lebenszeit: Verlieren wir die Balance?, VS Verlag, 2005
  • modernisiertes Ernährermodell: Anneli Rüling und Karsten Kassner: Familienpolitik aus der Gleichstellungsperspektive. Ein europäischer Vergleich, [26]
Nächtlichen Gruß, auch auf Frühlingssonne wartend, wenn auch sicher nicht zu dieser Uhrzeit, --Carolin 04:33, 9. Mär. 2009 (CET)
Heij Carolin - ich habe erfolgreich bei den Familiensoziologen herumgelesen, aber auch gefunden, dass die Familienpolitik (und damit die VWL) mit diesen Modellen wirtschaftet. Ich bin quellenmäßig zufrieden, und habe drei Wörter dazu geschrieben. Insgesamt war es höchste Zeit, dass Du des Wages kamst.
Ob das stimmt, das der Vollmond das Wetter ändert? -- €pa 02:23, 12. Mär. 2009 (CET)
Heij €pa, ich hab Dir auf Deiner Disk hierzu noch geantwortet. - Ob der Vollmond das Wetter ändert, weiß ich nicht, aber dass der Wetterumschwung die Leute ändert (temporär zumindest), das ist ganz klar. Heiteres Nächtle, --Carolin 21:33, 24. Mär. 2009 (CET)

Kinderarbeit

Hallo Carolin!
In den vergangenen Tagen habe ich das Lemma Kinderarbeit überarbeitet. Ich gehe davon aus, dass du als diejenige, die maßgeblich das Lemma Kinderfreundlichkeit mitbearbeitet, auch an dem erstgenannten Lemma interessiert bist. Außer mir scheint zurzeit niemand „Kinderarbeit“ auf der Beobachtungsliste zu haben. Jedenfalls schließe ich das aus dem Fehlen von Reaktionen auf meine Änderungen.
Mit der jetzigen Fassung bin ich noch nicht zufrieden, da sie noch falsche Zungenschläge enthält (vor allem in der Form, dass der Eindruck entsteht, es gebe Revisionisten, die allen Ernstes ausbeuterische und schädliche Kinderarbeit rechtfertigen wollten). Nicht so recht zufrieden bin ich auch damit, dass viele kritische Äußerungen (teils auf Umwegen) auf eine Quelle, nämlich Manfred Liebel, zurückzuführen sind.
Falls du Zeit und Lust hast, wäre ich dir dankbar, wenn du dich einmal kritisch des Artikels annehmen könntest. --CorradoX 17:58, 27. Mär. 2009 (CET)

Hallo Corradox, Danke für den Hinweis.
Ich werde es mit Interesse durchlesen, mal sehen, ob mir dazu etwas einfällt. Ich habe erst einmal Kindergewerkschaft ergänzt, da mir dieses Thema in diesem Zusammenhang interessant scheint - es zeigt die ganze Schwierigkeit und Paradoxie der Kinderarbeit auf. --Carolin 20:58, 27. Mär. 2009 (CET)

Lizenz

Hallo Carolin! Auf deiner Benutzerseite steht: „Ich erkläre mich mit der Nutzung meiner Anteile der Texte durch nicht-kommerzielle Nutzer gemäß Gentlemen´s agreement einverstanden. --Carolin 05:37, 13. Jan. 2009 (CET)“ Ich möchte dich fragen, ob du wirklich die Lizenzbestimmungen, denen du mit jedem Klick auf „Speichern“ zustimmst, verstanden hast. Denn die Weiternutzung muss gemäß der GFDL, unter der du die Texte hier veröffentlichst, auch für kommerzielle Zwecke erlaubt sein. Oder wie ist der Satz gemeint? -- Chaddy · D·B - DÜP 19:37, 27. Mär. 2009 (CET)

Hi Chaddy, Danke der besorgten Nachfrage, mir ist die GFDL-Lizenz aber schon klar. Was ich mit dem Satz meine, ist dass ich darüberhinaus damit einverstanden bin, dass gemäß dem (auf meiner Benutzerseite verlinkten) "Gentlemen´s Agreement" nicht-kommerzielle Nutzer von mir aus meinen Anteil der Textbeiträge nutzen können ohne notwendigerweise die ganze Artikelhistorie auflisten zu müssen - ein Link zur Seite in Wikipedia reicht in dem Fall, denke ich. Von kommerziellen Nutzern erwarte ich hingegen die Einhaltung der vollen GFDL-Bedingungen. Ich werde das jetzt etwas deutlicher auf meiner Benutzerseite darstellen. Gruß, --Carolin 20:58, 27. Mär. 2009 (CET)
Ok, dann ist das schon in Ordnung. -- Chaddy · D·B - DÜP 21:02, 27. Mär. 2009 (CET)

LA Begleitverkehr

Hallo Carolin!

Den von dir angelegten Artikel Begleitverkehr habe ich zum Löschen vorgeschlagen, da sich die enzyklopädische Relevanz meines Erachtens nicht eindeutig im Artikel erkennen lässt. Ob der Artikels tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der siebentägigen Löschdiskussion entscheiden, an der du dich selbstverständlich gern beteiligen darfst. Bedenke bei der Diskussion bitte Was Wikipedia nicht ist und dass eine Diskussion nicht mit einer Abstimmung gleichzusetzen ist. Wenn sich die Relevanz herausstellt, dann sollte das im Artikel verdeutlicht werden.

Ich bitte dich für mein Handeln um Verständnis. Grüße, Wynyard 23:13, 10. Mai 2009 (CEST) -- Wynyard 23:13, 10. Mai 2009 (CEST)

Hallo Wynyard,
über nehmen tu ichs nicht, Verständnis habe ich auch nicht ganz, denn im Ernst: Mir ist nicht ganz klar, was du genau für irrelevant hältst:
(a) den Anteil des Begleitverkehrs am Verkehraufkommen oder
(b) die Verwendung des Begriffs für diesen Verkehrsanteil (und wenn der andere im Artikel angegebenen Begriff "Begleitmobilität" dir besser erscheint, wie würdest du den ersten Satz formulieren?)
Den Begleitverkehr für irrelevant zu erklären (heute) ist schon mutig... bin neugierig auf Deine Antwort, --Carolin 23:45, 10. Mai 2009 (CEST)

Laientest

Schön, dass die Oma jetzt Laie heißt, hat lange gedauert. Herzlichen Gruß --Anima 00:52, 25. Jun. 2009 (CEST)

Ja. Ihr Geist lebt allerdings als redirect weiter. Aber gegen Geister anzugehen habe ich keine Lust ;-) das können Andere tun. Irgendwann wir der Laie womöglich sowieso zur Gänze in "Verständlichkeit" integriert. Wenn DGL das aktiv vorschlagen würde, fände es meine Unterstützung. Ein paar Trauer- und Gedenkfeiern für die Oma können wir so lange durchaus noch erleben. --Carolin 07:49, 1. Jul. 2009 (CEST)

Züchtigungsrecht

Hallo Carolin, habe erst eben nach Blick auf die Versionsgeschichte Deine Begründung gesehen. Meinst Du, dass die aktuelle Fassung im BGB [in dieser Fassung des Artikels] aufgrund der Gliederung ausreichend zur Geltung kommt oder sollten besser alle Zitate im gesamten Artikel außer der aktuellen Fassung (allein) durch Anführungsstriche kenntlich gemacht werden? LG -- pistazienfresser 21:24, 30. Jun. 2009 (CEST)

Hallo Pistazienfresser, Danke der Nachfrage. Mir ging es beim Artikel vor allem darum, dass bei früheren Versionen ein allzu flüchtiger Leser meinen konnte, die historische Regelung gelte auch heute. In der von Dir genannten Version steht jetzt aber ganz klar "Historische Entwicklung" darüber. Dadurch kommt die aktuelle Fassung ausreichend zur Geltung. Keine Einwände also. Besten Gruß, --Carolin 07:40, 1. Jul. 2009 (CEST)
Hallo Carolin, danke für die Rückmeldung. Ich hoffe, ich konnte den Artikel auch etwas verbessern. Falls Du Dich dazu (noch) eigenen solltest (z. B. trotz der Beschäftigung mit rechtlichen Themen): Wie fällt denn Dein (Omatest bzw.) Laientest hinsichtlich des Prügelartikels aus? Vielleicht darf ich Dich aber auch fragen, wenn ich noch mehr Quellen eingebaut haben sollte?

Schönen und sonnigen Abend noch -- pistazienfresser 19:07, 2. Jul. 2009 (CEST)

P.S.: Hast Du auch vor einen Artikel-Artikel und nicht nur einen Wikipedia-Artikel zum Laientest (incl. Weiterleitung bei Oma-) zu schreiben? Unser Repetitor hat uns meiner Erinnerung nach das mit dem "Omatest" bei juristischen Hausarbeiten übrigens damals anhand der Lebenserfahrung der Oma erklärt. Großmütter würden auch ohne/gerade wegen nicht vorhandener juristischer Ausbildung besser als Jura-Studenten sehen, wenn etwas (gerade auf der Wertungsebene) nicht stimmen könne, auch wenn es noch so ausführlich begründet sei. Dann wäre ein "Omatest" eventuell ein besonders qualifizierter Laientest;-)-- pistazienfresser 19:07, 2. Jul. 2009 (CEST)
P. P. S.: Wenn Du Dich für Bezeichnungen sowie dahinterstehende vorhandene oder fehlende Wertung interessiert und Dich mal eventuell ärgern willst, schau mal bei Beschneidung weiblicher Genitalien vorbei (ich lasse es inzwischen meist, schon wg. meines Blutdrucks - grrrr!)-- pistazienfresser 19:07, 2. Jul. 2009 (CEST)
Hm, Lebenserfahrung ist ein interessanter Gesichtspunkt. Allerdings: haben Großväter weniger Lebenserfahrung? Grübel. Zu dem von Dir angesprochenen Thema habe ich übrigens keine große Affinität. Hatte den Artikel zwar in der Tat mal vor einiger Zeit aus Interesse gelesen, als ich mal einen autobiografischen Roman einer Autorin mit unter Anderem diesem Thema las. Ich halte das Thema für ganz klar sehr wichtig. Aber es ist sicher nicht mein Thema fürs Wiki. Derzeit jedenfalls (never say never). Zum "Prügelartikel" habe ich auch keine verbessernden Vorschläge auf Lager. Es war halt mal eine kleine Format-bezogene Verbesserung, die ich damals dort machte, als ich eher beiläufig dort vorbei kam, aber Dein Beitrag von neulich dort wiegt ganz klar schwerer. Du bist zum Thema in diesem Sinn mehr engagiert als ich. (Ich hab im Moment eine Phase relativer Ruhe in Wikipedia, glaube/hoffe ich. Ist auch mal ganz angenehm.) Besten Gruß, --Carolin 19:13, 3. Jul. 2009 (CEST)

Frühkindliche Erziehung

Hallo Carolin, du hast ja aus anderen problematischen Artikeln schon was Vorzeigbares gemacht - meinst du, dass du mit diesem Artikel unter einem anderen Lemma etwas Sinnvolles machen könntest? Aktuell läuft ein LA --Dinah 13:04, 1. Aug. 2009 (CEST)

Hallo Dinah, ich hab deine Nachricht heute gesehen (Wikipedia nach ca. 10 Tagen wieder angeschaut) und ihn nach einiger Überlegung auf "frühkindliche Bildung" umgearbeitet. Scheint mir das kanonischere Lemma zu sein in Hibnlick auf die existierenden Wikipedia-Artikel, den Inhalt dieses Artikels und die politische Diskussion bzgl. Pisa etc; ganz abgesehen davon hat es ca. siebenmal soviele Google-Hits (zur Zeit 98.500 vs. 14.000).
Hältst Du das Lemma ebenfalls für sinnvoll, und meinst du eine Lemmaverschiebung bei laufendem LA macht Sinn? (Im Prinzip sicher ja, aber ich hatte es schonmal früher gemacht und da entstand plötzlich eine Dopplung des Löschantrags mit neuem Datum, und so eine Verwirrung würde ich nicht stiften wollen.) Nach weiteren Überarbeitungsschritten am Artikel (vielleicht morgen) würde ich den Lemmaänderungsvorschlag ggf. in die bestehende Löschdisk einbringen. -- Carolin 01:40, 11. Aug. 2009 (CEST)
ich würde mit der Lemma-Änderung warten, bis über den LA entschieden ist. Ich kenne mich mit den Begrifflichkeiten da gar nicht so gut aus, aber google gibt da schon Anhaltspunkte, was die Verbreitung von Begriffen angeht. Aber wenn ich das richtig sehe, geht es hier ja vor allem um "frühkindliche Bildungseinrichtungen", während die Pädagogik an sich ja unter Frühpädagogik behandelt wird oder jedenfalls behandelt werden sollte. Auf jeden Fall müsste man sehen, dass man das entweder klar voneinander abgrenzen kann oder zusammenfasst --Dinah 20:19, 11. Aug. 2009 (CEST)

Wäre das wirklich soo schlimm gewesen?

Wäre es wirklich so schlimm gewesen, wenn wir für interessierte Leser Informationen zu Elsa Sylvan angeboten hätten? Dass es interessierte Leser gibt, kann bei einem gut präsenten Mode- und Cover-Model mit ziemlicher Sicherheit angenommen werden. Grüße, -- Hans Koberger 21:44, 18. Okt. 2009 (CEST)

Aus dem Artikel ging meines Erachtens keine Relevanz für Wikipedia hervor. (Die Löschprüfung hat im Übrigen Ähnliches ergeben.) Nichts für ungut, es grüßt Dich --Carolin 23:53, 24. Okt. 2009 (CEST)

Mütterpflege

Danke für die sorgsame Überarbeitung des Artikels, die mich zu einer Behaltensentscheidung gebracht hat.--Engelbaet 17:38, 14. Okt. 2009 (CEST)

Heij, Klasse! (Hab´ jetzt erst Deine Zeile hier bemerkt, hatte aber das "Behalten" schon erfreut gesehen.) Bin sehr zufrieden über diese Entscheidung, und Danke für Deine Nachricht! --Carolin 00:08, 18. Dez. 2009 (CET)

Günther Anders

Hallo Carolin, schaust du dir bitte den Artikel nach meiner Überarbeitung noch einmal an? Schöne Grüße --Anima 00:38, 16. Dez. 2009 (CET)

Danke sehr. Ich habe noch eine Bitte: könntesst du dir den Löschantrag auf den Artikel Anthroposophische Bezeichnung von Hitler als Sorat-Medium mal ansehen? Grüße vom Niederrhein sendet --Anima 23:55, 16. Dez. 2009 (CET) P.S. Gegen diesen Obskurantismus vertritt Anders, wenigstens im Vergleich, geradezu rationalistische Positionen.
Hi Anima, bzgl. Günther Anders bin ich jetzt zufrieden. Was den anderen Artikel angeht bin ich überfragt. Siehe auch hier. Hoffentlich hilfts, ob so oder so. --Carolin 00:03, 18. Dez. 2009 (CET)

Kindheit und Jugend in Deutschland

Hab einiges auf die Disk geschrieben. (Nur als Information, damit wir uns beim bearbeiten gleich nicht in die Quere kommen) Gruß Panthalaimon 20:54, 22. Dez. 2009 (CET)

Bin mit Dir einig wegen der fehlenden Belege. Hab im ersten Moment die "Hauptartikel" dazu geschrieben im Gedanken, nachher alles dorthin auszulagern. Allerdings ist der Artikel über die USA durchaus auch für sich genommen von Interesse. Analog könnte man den Artikel zu Deutschland ausbauen. Wird aber Arbeit benötigen. --Carolin 21:04, 22. Dez. 2009 (CET)

Frohe Weihnachten

und ein gesundes, glückliches und friedliches Jahr 2010 wünscht dir --Anima 10:36, 24. Dez. 2009 (CET)

Auch ich wünsche Dir helle und heitere Weihnachten und danke Dir für all Sorgfalt und Klugheit und Friedfertigkeit seit dem letzten Heiligabend! €pa 13:59, 24. Dez. 2009 (CET)
Danke Euch beiden. Ich habe Euch auf Eurer Disk geantwortet. Schönes Weihnachtssingen, lustige Bescherung und leckeres Schmausen wünscht Euch --Carolin 16:12, 24. Dez. 2009 (CET)

Hinweis zur Konfliktfähigkeit

Mr. Mustard ist als OB-LA-DI und davor unter anderem Account länger "dabei" als du oder ich (Siehe Anzahl Sperren wegen Editwar & PA`s der Accounts). Dein Appell für eine konstruktive Diskussion bietet vermutlich entsprechend wenig "neue Inspiration". Gruß und guten Rutsch --Kharon WP:WpDE 20:53, 28. Dez. 2009 (CET)

Kharon ist als ... naja, ist ja auch egal. Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 10:23, 29. Dez. 2009 (CET)
Lass mich der Transparenz halber ergänzen..(hier gehts weiter) --Kharon WP:WpDE 14:39, 29. Dez. 2009 (CET)
Konfliktfähigkeit gab gute Lektüre, verlinkt auf den schönen Artikel zu Streitkultur, insbesondere Abschitt "Konstruktive Streitkultur". Dort ist auch erwähnt, dass es auch mal eine Eskalationsstufe höher geht: "Streit unterhalb einer bestimmten Eskalationsstufe wird anders behandelt als jenseits dieser Eskalationsstufe.". Aber auch "Ein guter Streit endet mit einer Einigung und nicht mit dem Sieg der einen Partei über die andere". Nicht immer einfach. Gruß und schöne Tage "zwischen den Jahren", --Carolin 20:03, 29. Dez. 2009 (CET)
Tja, viele behaupten "Dreistheit siegt" und viele "wer zuletzt lacht, lacht am besten". Daraus gefolgert muss man wohl dann einfach nur immer als letzter dreist sein. Ich glaub aus dieser oder einer ähnlich dümmlichen Logik ergibt sich das bekannte sogenannte Trollverhalten. Das logisch wirklich anspruchsvolle bei Trollen ist IMHO aber das sie zwar nie endgültig gewinnen können (weil sie ja nie zum Ende kommen) bis dahin aber immer als Sieger dastehen. Fröhlichen Rutsch 8D --Kharon WP:WpDE 06:18, 30. Dez. 2009 (CET)
B.t.w. Überall wo sich die Kategorien (z.B. Kategorie Politik/Kategorie Wirtschaft) überschneiden interessiert WP:RW nicht. Wird zwar immer wieder gerne behauptet das WP:RW überall gelten würde, ist aber völliger Unsinn. Gruß --Kharon WP:WpDE 06:39, 2. Jan. 2010 (CET)
Na, nichtmal die Bearbeitungsbausteine bleiben [27], dafür aber eine Studie über irgend einen Konsens von Ökonomen vor 20(!) Jahren. Ist wirklich anstrengend für mich dabei sachlich zu bleiben. --Kharon WP:WpDE 12:32, 3. Jan. 2010 (CET)

AK-Bibliothek

Hallo, vor einiger Zeit hast du dich bei der AK-Bibliothek eingeschrieben. Leider ist dort nicht viel passiert und deswegen schreibe ich gerade alle an, die sich dort eingeschrieben haben. Ziel ist es natürlich zu sehen, ob noch Handlungsbedarf existiert und wie wir weiter Vorgehen können.

Gruss und einen guten Rutsch wünscht dir der Untote. Elvis untot 19:19, 27. Dez. 2009 (CET)

Ich weiß nicht... was sagen die anderen? Bei mir im Bereich scheint alles beim Alten. Ich müsste erstmal recherchieren, inwieweit das Bibliothekensterben zu bemerken ist... Im Allgemeinen bin ich für den Erhalt von Bibliotheken... Wahrscheinlich löst sich das "Unternehmen" in Wohlgefallen auf??? -- Auge24.eu 00:25, 13. Jan. 2010 (CET)

Portal:Alltagskultur

Könntest du dir als derzeit aktivste Bearbeiterin vorstellen, auch offiziell Ansprechpartnerin für das Portal zu sein und dich in Portal:Alltagskultur/Info einzutragen? Wäre sehr schön. - SDB 13:41, 22. Jan. 2010 (CET)

Danke SDB. Ich habe bei Dir geantwortet, --Carolin 17:25, 24. Jan. 2010 (CET)

Flexizeugs

Hallo Carolin, dein Einsatz in vollen Ehren, aber ich denke wirklich das eine WP:BKL hier besser ist. Das wird ein Riesenthemenring sonst und die meisten Infos stehen in den genannten Artikeln. Siehe die Disk des Artikels.--Meisterkoch Rezepte bewerten! 21:57, 25. Jan. 2010 (CET)

Hallo Meisterkoch, ich sehe es nicht als Themenring sondern als Übersichtsartikel. Der Übersichtsartikel kann ja dann gern in einzelnen Abschnitten jeweils auf "Hauptartikel" verweisen. Siehe auch meinen Beitrag auf der Disk dort (z.B. die Unterscheidung räumliche/zeitliche/funktionelle Flexibilisierung usw. - lässt sich alles mit "Flexibler Arbeitszeit" nicht abdecken.) Gruß --Carolin 22:04, 25. Jan. 2010 (CET)

Kindertagesbetreuung

Hallo Carolin, du hast vermutlich die Einleitung zu dem Artikel verfasst.Schau doch mal auf die Diskussionsseite. Gruß Disko 18:16, 9. Feb. 2010 (CET)

Habe dort geantwortet, Danke für den Hinweis und Gruß, --Carolin 21:12, 10. Feb. 2010 (CET)

Stillen & SS-Verhütung

Hi. Das da ist zwar nicht falsch, ich frage mich nur, ob es die richtige Stelle ist. Ich sähe das lieber in Schwangerschaftsverhütung eingearbeitet und dann einen Link von Stillen dahin verlinkt. Gruß, TJ.MD Fasse Dich kurz. 22:32, 27. Feb. 2010 (CET)

Hi, habe gar nichts dagegen. Setzt Du das entsprechend um? --Carolin 22:36, 27. Feb. 2010 (CET)
..ich muss ersma schlafen.. Wenn Du schneller bist, isses auch recht. Gute Nacht, -- TJ.MD Fasse Dich kurz. 22:48, 27. Feb. 2010 (CET)
Fertig. Du kannst es ja weiter ändern, wenn Du Verbesserungspotenzial siehst - it´s a wiki - Gute Nacht! --Carolin 23:30, 27. Feb. 2010 (CET)

Bayerischer Filmpreis: Altersfreigabe

Hallo Carolin, die Relevanz von Altersfreigaben in Filmpreislisten erscheint mir fraglich. Ich habe dazu unter Diskussion:Bayerischer Filmpreis etwas geschrieben. Momentan neige ich dazu, deine Ergänzungen einfach wieder zu entfernen. Gruß, --Sitacuisses 14:31, 7. Mär. 2010 (CET)

Hi Sitacuisses, ich denke ich verstehe Deine Bedenken, sehe aber in den Altersfreigaben für bestimmte Nutzergruppen - vor allem für Eltern jüngerer Kinder - einen hohen Nutzen, der über andere Angaben (Entstehungsjahr, usw usf) deutlich hinausgeht. Ich habe Dir dort etwas detaillierter geantwortet. --Carolin 14:38, 7. Mär. 2010 (CET)
Hallo Carolin, Altersfreigaben sind auch im Rahmen der Medienerziehung in den Schulen wichtig, weil man als Lehrkraft wissen muss, welche Filme man in welcher Jahrgangsstufe empfehlen darf. Abgesehen davon frage ich mich regelmäßig, ob Filme wirklich gut sein können, wenn sie für Betrachter unter 16 gesperrt sind (mein persönlicher Eindruck: die Wirkung von Sexszenen wird oft über-, die von Gewaltszenen unterschätzt). --CorradoX, 16:56, 8. Mär. 2010 (CET)

Dein Vorschlag zum Meinungsbild

Hallo Carolin; schau bitte mal in diese Diskussion rein. Ich hatte deinen Vorschlag zum MB "Weibliche Berufsbezeichnungen" eingebaut; nun wird daran Kritik geübt, die mir durchaus nachvollziehbar scheint. Vielleicht kannst du dort noch etwas dazu schreiben? Hast du weitere Ideen? Gestumblindi 23:52, 7. Jun. 2010 (CEST)

Hi Gestumblindi, Danke, dass Du es aufgegriffen hast. Ich habe dort geantwortet. Gruß, --Carolin 21:47, 9. Jun. 2010 (CEST)

Emissionsrechtehandel

Moinmoin Carolin, wenn du lust hast wirf mal bitte einen Blick in en:Emissions trading und vergleich das mit dem Artikel hier. Deine Meinung dazu würde mich interessieren. Gruß --Kharon WP:WpDE 09:12, 19. Jan. 2010 (CET)

Hi Kharon, das habe ich natürlich schon längst getan, und ich halte ihn für informativer als den deutschsprachigen Artikel. Immerhin bin ich zufrieden, dass der Edit-War nicht dorthin überschwappt. Umgekehrt könnte gern ein wenig Übersicht und Struktur vom englischsprachigen auf den deutschsprachigen überschwappen. (Die Unterteilung in Emissionsrechtehandel und EU-Emissionshandel gibt es in der en.-Wikipedia übrigens auch.) Aber bei der gegenwärtigen Sperre rührt sich hier ohnehin nichts, und da müsstet Du und Mr. Mustard Euch schon einig werden.
Man kann nur hoffen, dass der interessierte Leser sich nicht auf den Wikipedia-Artikel beschränkt, sondern anderswo weiterliest, egal ob er googelt oder sich anderweitig umschaut. Im Grunde ein Armutszeugnis für die Wikipedia - die hat sozusagen den Webfehler, dass ein Autor durch systematisches Auf-einen-EditWar-hinsteuernd-Revertieren (sofern er denn einen anderen findet, die sich provozieren lässt, und der findet sich immer, wenn man es nur hart genug auf die Spitze treibt), jeden beliebigen Artikel systematisch zum Stillstand bringen kann. Da könnte man gleich einen allen Nutzern zugänglichen Tab "Diesen Artikel sperren" anfügen...
Vielleicht hast Du ja diesen Beitrag von mir gesehen. Traf aber bisher nicht auf Widerhall... Gruß --Carolin 17:51, 24. Jan. 2010 (CET)
Hab ich leider gerade jetzt erst. Sehr bezeichnend das du unabhängig von mir (bzw. ich unabhängig von dir) zum gleichen Schluss kommst (siehe Benutzer_Diskussion:NebMaatRe#Emissionsrechtehandel) und bei der sachlichen Lösungssuche, wie ich (siehe Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2010/04/10#Benutzer:Mr._Mustard_.28erl..29), genau so systematisch mit Vermerk zur problemverschiebenden Symptombearbeitung, ins Archiv abgeheftet wirst. Genau genommen verschieben wir aber auch selbst das Problem systematisch auf die Admins obwohl es durchaus immer auch uns selbst möglich ist grundsätzliche Probleme z.B. per Vermittlungsausschuss zu klären oder in letzter Konsequenz sogar endgültig aus dem Weg zu räumen (siehe Benutzer_Diskussion:FelMol#Mal_rumfragen). Gruß --Kharon WP:WpDE 15:02, 12. Apr. 2010 (CEST)
Noch Interesse am Thema? --Kharon WP:WpDE 00:50, 18. Mai 2010 (CEST)
Ja .... --Carolin 20:51, 18. Mai 2010 (CEST)
Ich hab mal bei Portal_Diskussion:Umwelt-_und_Naturschutz#Unterst.C3.BCtzer_Emissionsrecht_gesucht angefragt da du nach meinem Eindruck z.Z. kaum selbige überig hast. Hab gesehen das du am Portal Frauen arbeitest und war erstaunt und bissel enttäuscht das es nicht schon seit Jahren etabliert ist. Naja geht mich ja als Dreibeiner formal auch garnix an, wünsch dir aber das Beste dazu. Gruß --Kharon WP:RP 16:57, 11. Jun. 2010 (CEST)
Die Anfrage ist OK, natürlich. Und warum führst Du bisher nicht Deinen Vorschlag bzgl. "Theorie des ..." fort? Ein Überblicksartikel "Emissionsrechtehandel", der en.wikipedia nachempfunden, mit mehreren Unterabschnitten und Hauptartikeln dazu, u.a. Theorie des Emissionsrechtehandels und EU-Emissionshandel. Halte ich für eine gute Idee angesichts der blockierten Situation. In en.wikipedia bestehen zum Emissionsrechtehandel ganze Kategorien und Unterkategorien. Der DE-Artikel ist wirklich unterbelichtet. Wenn mit Deinem Vorschlag nichts weiter passiert, verschwindet Dein guter Vorschlag bald sang- und klanglos im Archiv.
Wenn Du mit "nicht ... etabliert" die geringe Mitarbeit meinst (auch meinerseits übrigens), dann ist ein Grund wohl der, dass viele (einschließlich mir) uns nicht von vornherein auf rein w- oder m-spezifische Themen konzentrieren...
Und mit der "Z" magst Du Recht haben ;-) --Carolin 20:49, 11. Jun. 2010 (CEST)
Ich hab einige spezielle Freunde die gerne "intensiv korrigieren" was ich falsch mache. Wenn ich dann da alleine bin wird i.d.R. mehrheitlich festgestellt das ich auch ganz alleine meine es wäre nicht falsch :p --Kharon WP:RP 08:11, 12. Jun. 2010 (CEST)

(Zwischentitel)

:x --Kharon WP:RP 21:19, 14. Jun. 2010 (CEST)
een twee drie vier vijf zes zeven, `zal je nog meer kusjes geeven :> --Kharon WP:RP 23:19, 14. Jun. 2010 (CEST)
Zou dit politiek korrekt kunnen worden genoemd...!?... en, vrij belangrijker: op wikipedia weet je nooit, wie je x´t: in het beste geval een kikker!! En nu stop ik met het Nederlands praten, het is moeilijk en ik heb er toch steeds een verschrikkelijk accent... --Carolin 23:31, 14. Jun. 2010 (CEST)
Würde ich glatt noch empfehlen den Sprachbapperl auf 3 oder 4 zu setzen :> Und dat mit dem Frosch is hier kein so großes Risiko; giftige Frösche gibs (noch) nur in den Tropen..en wie weet, misschien zit er zelfs noch en (voorkeurig steenrijke) Prins of en lekker Prinsessje in :) --Kharon WP:RP 23:43, 14. Jun. 2010 (CEST)
:-) --Carolin 23:46, 14. Jun. 2010 (CEST)
P.S.: Nichts für ungut, hat nichts mit Fröschen zu tun. --Carolin 00:22, 15. Jun. 2010 (CEST)
Ich hab kein Problem mit Kritik und das ist natürlich keine Ideallösung gewesen. IMHO aber nicht falsch und besser als garnix. Is mir aber sowieso fast egal da ich da ja nicht wirklich nennenswert Zeit investiert hab. --Kharon WP:RP 00:34, 15. Jun. 2010 (CEST)
Ja, besser so. Besten Gruß, --Carolin 00:39, 15. Jun. 2010 (CEST)

Teilzeitarbeit

Hallo Carolin,

was hälst du von dieser Veränderung deines heutigen Beitrags in dem Artikel über Teilzeitarbeit?

Grundsätzlich ermöglicht Teilzeitarbeit Müttern wie Vätern gleichermaßen, nach der Geburt eines Kindes sich sowohl um die Haus- und Familienarbeit zu kümmern, als auch weiterhin berufstätig zu sein beziehungsweise nach einer Babypause wieder im Beruf Fuß zu fassen und somit Familie und Beruf zu vereinbaren. Nach wie vor arbeiten jedoch überwiegend Frauen in Teilzeit-Beschäftigungsverhältnissen. Während 69 Prozent der Mütter mit minderjährigen Kindern teilzeitbeschäftigt sind, sind es nur 5 Prozent der Männer mit minderjährigen Kindern. Von den Frauen ohne minderjährige Kinder sind 36 Prozent teilzeitbeschäftigt, Männer ohne minderjährige Kinder jedoch nur zu 9 Prozent[1]. Teilzeitarbeit verfestigt somit Kritikern zufolge das klassische Rollenverhalten und die Entstehung von Frauenarbeitsplätzen mit einem geringeren Sozialprestige.
  1. Pressemitteilung des Statistischen Bundesamtes Nr. 391 vom 14. Oktober 2009

--Gunilla 11:49, 15. Aug. 2010 (CEST)

Hallo Gunilla,
Finde ich gut. Dabei würde ich "Während 69 Prozent der Mütter..." um "Während in Deutschland 69 Prozent der Mütter..." ergänzen. --Carolin 12:00, 15. Aug. 2010 (CEST)

Roma-Politik der Europäischen Union

Da entsteht ja ein schöner, gut belegter seriöser Artikel. Gerade las ich in der Süddeutschen (von gestern), aber es wird natürlich auch anderswo gestanden haben, wie die EU dabei ist, just in der "Dekade der Roma" in Abstimmung mit den besonderen Interessen französischer und italienischer Regierungspolitik neue Filter für die Migration zu schaffen.

Einen formalen Punkt möchte ich aber bei allem sonstigen Einverständnis noch ansprechen: bitte keine Anmerkungen in die (zusammenfassende) Einleitung. Die sollten ja die detaillierten Angaben des Haupttextes belegen. Ich sag's deshalb hier, weil ich ja auf keinen Fall in "deinem" Text herumpfuschen will. Grüße:--Kiwiv 11:09, 28. Aug. 2010 (CEST)

Hallo Kiwiv, neuere Entwicklungen/Pläne gehören auch noch hinein, ich arbeite zunächst an der Komplettierung der Grundlagen, der Darstellung der Akteure und der Artikels truktur.
Was deine Kritik bzgl "Anmerkungen" anbetrifft, habe ich mir ein wenig Zeit gelassen mit der Reaktion. Ich habe deine Kritik so aufgefasst, dass du mit "keine Anmerkungen" meintest, es solle kein Zitat in die Einleitung, um formalen Anforderungen zu genügen. War das so gemeint? Das Problem ist, dass die Angabe der Personengruppen, die im Rahmen von EU-Strategie und -Diskussionen mit "Roma" gemeint sind, im Grunde ein integraler Bestandteil der Definition des Lemmas ist. Nach Abwägung, ob ich die Formulierung nicht mehr "als Zitat" da stehen lassen wollte (aber weiterhin mit Einzelnachweis) oder ob ich den Satz schlichtweg in den nächsten Abschnitt verschieben wollte, habe ich mich erst einmal für Letzteres entschieden. Ist es deiner Ansicht nach nun besser? --Carolin 10:47, 30. Aug. 2010 (CEST)
Hallo Carolin, muß mich erstmal entschuldigen für die späte Reaktion, aber es ging nicht anders. Beziehen möchte ich mich vor allem auf die Anmerkungen. Ich finde ja nur - oben gesagt -, daß sie in der Einleitung, die nichts beweisen muß, sondern nur in kürzester Form zusammenfaßt, nichts zu suchen haben. Ich finde aber auch, daß es gar keine Problem wäre, die Inhalte, um die es dir geht, in den Hauptteil zu setzen. Da gehören sie aufgrund ihrer Konkretheit (Annahmen zur Zahl der Roma, Institutionen, die bestimmte Begriffe verwenden, ...) wie auch aufgrund ihrer Bedeutung m. E. sowieso hin. Vielleicht müßten die Abschnittsüberschriften dazu etwas verändert werden, also z. B. statt "Begriffe" "Definitorisches" usw.
Eine Kleinigkeit noch: es hieß lange hier in Unterscheidung zur Hauptstadt Italiens "Roma (Volk)". Inzwischen heißt es "Roma (Ethnie". Der schillernde Volksbegriff, so sehr er im Alltagsgespräch in seinen verschiedenen Bedeutungsvarianten noch einen Platz haben mag, ist, so wie er hier verwendet wird, ein Altertümchen. Grüße und frohes Schaffen:--Kiwiv 12:03, 4. Sep. 2010 (CEST)
Hallo Kiwiv, für späte Reaktionen habe ich vollstes Verstndnis, mir geht es ja erst recht so. Das persönlich verfügbare Zeitbudget für die WP überziehen wir ja vermutlich beide jeweils maßlos... Auch ich habe für den gesamten Themenbereich seit August extrem viel mehr Zeit eingesetzt als ursprünglich gedacht, dabei kann ich mir das im Grunde gar nicht leisten.
Bzgl. der BMI-Veröffentlichung ist meinerseits vorläufig e.o.d., wie dort begründet....
Ich schätze deine Beiträge und mir ist es wichtig, unter Wikipedia-Autoren bei diesem europaweit wichtigen Thema Fortschritte zu machen, sich dabei soweit möglich gegenseitig durch die eigenen Kompetenzen ergänzend. Die plötzliche Wende der Diskussion dort habe ich in der Form nicht erwartet. Dein "Nichteinmischenwollen" bei dem neuen Artikel hatte ich bisher als eine Art von Respektieren-Wollen, nicht als ein Sich-Distanzieren-Wollen, aufgefasst.... Im normalen Leben würde ich sagen, bereden wir es bei einem Bier. In der Wikipedia geht es nicht. Ich bin jetzt erst einmal patt gesetzt... --Carolin 13:25, 26. Sep. 2010 (CEST)

Chicago Boys

Hab gesehen, dass Du neulich was bei Bildungsgutschein zu Chiles Bildungssystem ergänzt hast. Wenn Du Lust hast den Artikel Chicago Boys zu reviewen oder zumindest einen kritischen Blick drauf zu werfen, würde ich mich freuen! Viele Grüße--Olag 22:23, 9. Okt. 2010 (CEST)

Hallo Olag, auf den ersten Blick ein interessanter und gut geschriebener Artikel, den ich sicher zur Gänze durchlesen werde. Sehr wahrscheinlich bin ich dann auch beim Review dabei. Viele Grüße, --Carolin 08:34, 10. Okt. 2010 (CEST)
Soeben habe ich mein Review eingereicht. Durchaus interessantes Thema! Grüße nochmals, --Carolin 21:40, 10. Okt. 2010 (CEST)
Vielen Dank! Habe versucht, Deine Anregungen im Artikel zu berücksichtigen, und auf der Review drauf geantwort. Viele Grüße--Olag 14:52, 11. Okt. 2010 (CEST)--Olag 12:16, 13. Okt. 2010 (CEST)

Wikipedia:Schreibwettbewerb/Publikumspreis

Hi Carolin,

deine Stimme zum Publikumspreis ist eingegangen und verbucht, vielen Dank für deine Teilnahme. Das Ergebnis wird voraussichtlich am 1. November öffentlich gemacht, schau doch dann einfach nochmal vorbei. Grüße, --fl-adler •λ• 10:11, 16. Okt. 2010 (CEST)

Danke Florian, für deinen Einsatz und diese Mitteilung. --Carolin 10:14, 16. Okt. 2010 (CEST)

Co-Sleeping

Hallo Carolin, die Formulierung in der Einleitung sagt, daß die Eltern in der Nähe der Eltern schlafen. Magst Du das noch mal überarbeiten? Gruß, Aspiriniks 23:05, 8. Nov. 2010 (CET)

Hi das mit den doppelten "Eltern" habe ich erst gar nicht gesehen. Danke für den Hinweis! --Carolin 23:16, 9. Nov. 2010 (CET)

Diskriminierung

hallo carolin, m e i n e Bitte ist, dass du die Definition noch einmal langsam liest. Der Begriff ist doch wunderbar beschrieben, einschließlich der Betonung, dass er umgangssprachlich meistens negativ konnotiert ist. Passt es dir nicht, dass D. neutral oder positiv sein kann? Ich z.B. diskriminiere gern Kinder mit Teilleistungsstärken. Eine historische Wahrheit, wie die Kampagne der Honecker-DDr zur positiven Diskriminierung der Frau zu löschen (mit den -zig Inhalten, die gar nicht versucht habe hier unterzubringen) ist doch Geschichtsklitterung. Auch in der DDr konnten wohl manche latein. gruß --Goldplie 00:44, 10. Nov. 2010 (CET)

HalloGoldplie, der Artikel Mehrfachdiskriminierung ist so konzipiert, dass er sich eindeutig auf eine mehrfache Diskriminierung, wie sie im Artikel dort definiert ist, bezieht.
Das Thema Unterscheidung/Benachteiligung wurde im Artikel "Diskriminierung" extrem ausgewalzt, siehe Versionsgeschichte einschließlich Editwars und manchem mehr. Das nochmal im Artikel "Mehrfache Diskriminierung" zu wiederholen ist völlig kontraproduktiv. Wenn du da eine Änderung der (Grund-)definition haben willst, dann wende dich doch bitte an den (Grund-)Artikel dort. Danke. --Carolin 00:49, 10. Nov. 2010 (CET)

Gender Wage Gap

Hey, Carolin. Ich habe ein Kommentar auf der Diskussionsseite des Artikels Gender Wage Gap hinterlassen, der einen deiner Beiträge betrifft.[28] Ich wäre dir äußerst dankbar, wenn du mir meine Frage möglichst zeitnah beantworten könntest. Vielen Dank im Voraus. SanFran Farmer 01:01, 21. Nov. 2010 (CET)

Hey SanFran Farmer (Farmer in San Francisco?), ich habe dir dort geantwortet. Die Antwort ist vielleicht etwas anders, als du sie erwartest. Gruß --Carolin 02:26, 21. Nov. 2010 (CET)

Definition Führungskraft

Hallo Carolin, es gibt einige Hundert Definitionen des Begriffs "Führungskaft". Wie viele davon möchtest Du denn aufnehmen? Ich frage deswegen, weil ich den Artikel nach und nach überarbeiten will. Bislang ist er nur wenig hilfreich. Hast Du denn eine Idee oder einen Vorschlag, was der Inhalt und die Botschaft des Artikels sein sollten? Mir gefällt folgendes nicht: (1) Das (aufgedunsene) Literaturverzeichnis steht in keinem Verhältnis zum Inhalt. (2) Die Unterscheidung Manager/Führer ist ein überholtes Rand-Thema. (3) Der Abschnitt "Führung als erlernbare Fähigkeit" gehört eher in einen Artikel, bei dem des um Führungskräfteentwicklung geht. Ferner sehe ich die Gefahr, dass ´dieser Arteiel zum Tummelplatz von "Politikern" oder "Ideologen" wird - dafür gibt es ja genügend Beispiele bei und zum Schaden von Wikipedia. Gruß --Wolberg77 14:02, 29. Nov. 2010 (CET)

Hallo Wolberg77, ob der Artikel (und der Begriff) "Führungskraft" tatsächlich hilfreich oder nicht ist, ist natürlich eine Frage. Da allerdings in den Medien oft von "Führunskräften" und "Führungskräfteanteil" (z.B. von Frauen, von Migranten, von Älteren, usw usf) die Rede ist, sollte der Artikel zumindest dazu dienen, dass ein Leser nachschlagen kann, wer denn überhaupt üblicherweise alles zur Gruppe der Führungskräfte gezählt wird oder nicht. Der Leser sollte dann sollte erfahren, dass (a) die Definition uneinheitlich ist, und (b) zumindest als Beispiele ein paar einschlägige Definitionen relevanter Stellen, die sich mit Bevölkerungsstatistiken, WIrtschaftsstatistiken o.ä. befassen, vorfinden. Die Definitionen von VDI und DIW halte ich für hilfreich, da sie zeigen, wie sehr verschieden die Spanne der Definitionen sind (ist z.B. ein Ingenieur ohne Budget- oder Personalverantwortung den Definitionen zufolge eine Führungskraft oder nicht?)
In der Tat sollte der Artikel nicht zum Tummelplatz von Ideologen werden.
Der Abschnitt "Führung als erlernbare Fähigkeit" kam mir schon länger suspekt vor, womöglich POV oder TF, aber ich habe mich aber nicht näher damit befasst. Eine Auslagerung dieses Teils, wie du sie vorschlägst, könnte durchaus sinnvoll sein. --Carolin 22:01, 30. Nov. 2010 (CET)

Erneut Gender Wage Gap

Hey Carolin. Sorry, dass ich dich wieder um Rat bitte. Ich wollte mal fragen, was du davon hälst, dass der Abschnitt "Bildungs- und Berufswahl" jetzt mehr oder weniger zu einer Aufzählung von geschlechtsspezifischen Ergebnissen in standardisierten Tests geworden ist. Genderforschung hat die Studien eingebracht und ich habe sie dann korrigiert und ergänzt, aber diese Aufzählung scheint off-topic zu sein. Was meinst du? SanFran Farmer 00:17, 14. Dez. 2010 (CET)

Hallo SanFran Farmer, ich habe es mir jetzt angesehen und stimme dir zu. Im Artikel Berufswahl wäre der Text über den Einfluss von Gender auf die Berufswahl aber gut aufgehoben. (Da würde ein Jugendlicher, der sich über Berufe informiert, auch sicher eher nachsehen als unter "Gender Wage Gap".)
Den betreffenden Abschnitt kann man dann von "Gender Wage Gap" verlinken.
Wenn du Benutzer Genderforschung davon überzeugen könntest, selbst den eigenen Text dorthin zu kopieren, wäre es ideal. Hast du ihn/sie schon mal angesprochen? Gruß --Carolin 22:30, 14. Dez. 2010 (CET)
Hey! Ich wäre dir sehr dankbar, wenn du dir ansehen könnstest, was z.Z. bei dem Artikel abläuft. Genderforschung gibt Quellen nicht wahrheitsgemäß wieder und entfernt meine Korrekturen. Der TIMSS-Mathematikbericht und der TIMSS-Naturwissenschaftenbericht sowie die PISA-Studie haben Folgendes festgestellt

„At the fourth grade, there was no difference in average mathematics achievement between boys and girls, on average across the TIMSS 2007 countries. In approximately half the countries, the difference in average achievement was negligible. Girls had higher mathematics achievement than boys in 8 countries and boys had higher achievement than girls in 12 countries. At the eighth grade, on average, girls had higher achievement than boys. Girls had higher average mathematics achievement than boys in 16 countries and boys had higher achievement than girls in 8 countries.“

siehe Seite 7 von TIMSS Mathe und

„At both fourth and eighth grades, average science achievement for girls was higher than for boys on average across the TIMSS 2007 countries (by 3 points at fourth grade and 6 points at eighth grade). At the fourth grade, the difference in average achievement was negligible in more than half the countries, whereas girls had higher science achievement than boys in 6 countries and boys had higher achievement than girls in 8 countries. At the eighth grade, girls had higher average science achievement than boys in 14 countries and boys had higher achievement than girls in 11 countries.“

siehe Seite 6-7 von TIMMS Science und

„Die Mädchen schneiden im Bereich Lesekompetenz in allen Teilnehmerländern besser ab als die Jungen. In PISA 2009 schneiden die Mädchen auf der Gesamtskala Lesekompetenz in allen Teilnehmerländern besser ab als die Jungen, wobei sich der Unterschied im OECD-Durchschnitt auf 39 Punkte beläuft; das entspricht über der Hälfte einer Kompetenzstufeoder einem Schuljahr. Im Durchschnitt der OECD-Länder schneiden die Jungen auf der Gesamtskala Mathematik um 12 Punkte besser ab als die Mädchen, während in der Regel nur geringe geschlechtsspezifische Unterschiede bei den Leistungen im Bereich Naturwissenschaften festzustellen sind. Dies gilt sowohl in absoluter Rechnung als auch im Vergleich zu den großen Unterschieden, die im Bereich Lesekompetenz, und den eher mäßigen, die im Bereich Mathematik zu beobachten sind. Der Anteil der leistungsstärksten Schüler ist unter Jungen und Mädchen nahezu gleich hoch.“

siehe Seite 7 von PISA 2009
Genderforschung hingegen schreibt: "TIMSS- und Pisa-Studie weisen auf den in den meisten Ländern schon in den Grundstufen bestehenden signifikanten Vorsprung der Jungen in Natwurwissenschaften und Mathematik hin."
Darüber hinaus hat er meine letzten Änderungen, nämlich die Erstellung des neuen Abschnitts "Vorgehensweise bei Verhandlungen", komplett gelöscht.
Ich bitte dich also, die Änderungen des Artikels zu sichten und die Versionen, die die Quellen wahrheitsgetreu wiedergeben, zu sichern. SanFran Farmer 18:10, 15. Dez. 2010 (CET)

SanFran Farmer, ich bin deiner Bitte gefolgt und habe bei zugleich bei meinen Weiterbearbeitungen einen Teil der von Genderforschung genannten Aspekte bzw. Referenzen eingearbeitet. Ich stehe im Moment unter Zeitdruck und hoffe daher sehr, dass du und Genderforschung, von der jetzigen Version ausgehend, untereinander zu einem einvernehmlicheren Arbeiten kommt. Mir scheint, es ist guter Wille auf beiden Seiten da, allerdings will keine/r einen Schritt zu weit nachgeben und erst recht nicht das Gesicht verlieren. Alles durchaus verständlich. Der Gender Wage Gap Artikel gehört sicher zu den tendenziell sehr streitumwehten Themen und eine konstruktive Zusammenarbeit daran wird euch hoch anzurechnen sein. (Übrigens: Die Benachrichtigung an mich war mich recht, allerdings Ausführlicheres zu diesem Thema bitte vorzugsweise auf die dortige Disk weiterschreiben und nicht hier.) Eine Gute Nacht wünscht --Carolin 00:20, 16. Dez. 2010 (CET)

Alles klar, Carolin, und vielen Dank für deinen Einsatz. Ich bin zwar absolut nicht der Meinung, dass guter Wille auf beiden Seiten vorhanden ist angesichts der scheinbar absichtlichen Verfäschung der Wissenschaftsdarstellung seitens Genderforschung, aber ich werde deinem Rat auf jeden Fall folgen und die beiden Abschnitte erst einmal in Ruhe lassen unabhängig davon, was Genderforschung so treibt. Danke noch einmal! SanFran Farmer 16:27, 16. Dez. 2010 (CET)

Art. 6 GG

schau mal hier.

Danke, ich habe dort geantwortet. --Carolin 15:31, 1. Nov. 2009 (CET)

Portal:Alltagskultur/Neue Artikel

Da du dich ein wenig um das Portal:Alltagskultur zu kümmern scheinst, überlege doch bitte mal, wie man die Problematik der "Neuen Artikel" lösen könnte. Merlbot funktioniert hier aufgrund des komplexen Kategorienbaums wohl nicht. Vielleicht sollte man das ganz weglassen oder aber einfach regelmäßiger nachtragen. Seit Sommer 2010 wurde da jedenfalls nichts mehr gemacht ... - SDB 18:38, 14. Jan. 2011 (CET)

Der Merlbot hat meines Wissens keinerlei technisches Problem bei verzweigtem Kategorienbaum: bis 30 Tage zurück wird dargestellt. Die Ergebnisse des Merlbots sind hier natürlich oft wirklich nicht besonders "typisch" für das Portalthema "Alltag". Und es fehlt in der Tat eine regelmäßige Aktualisierung.
Die letzten 30 Tage (rückwärts von heute) habe ich nun soeben überprüft und 1 m.E. relevanten neuen Artikel gefunden. Gibt es deines Wissens eine Möglichkeit, den Merlbot einmal so laufen zu lassen, dass er einen bestimmten Zeitraum in der Vergangenheit (z.B. 30 Tage im August 2010 usw.) abdeckt? Dann könnte man den Zeitraum Juli-Dez 2010 immerhin nachträglich überblicken. --Carolin 12:14, 15. Jan. 2011 (CET)

Last Call Negergeld

ie Auszeichnungskandidatur des Artikels „Negergeld“ endet am 17. Januar. Du hast dich in der Aus-kunft, im Review, bei der Auszeichnungskandidatur oder im Artikel selbst damit befasst. Der Artikel hat sich durch Review und Kandidatur verändert und steht noch für Auszeichnung, Nichtauszeichnung oder Um-Auszeichnung zur Verfügung. Gruß --Aalfons 14:03, 16. Jan. 2011 (CET)

Danke für die Info und ich habe dort geantwortet. Gruß --Carolin 20:50, 16. Jan. 2011 (CET)

Sandwich-Technik

Hallo Carolin, ich bitte um Beachtung von Sandwich-Technik (Fremdsprachenunterricht). Deine Meinung wäre in der Löschdiskussion auch von Interesse. --Polarlys 15:59, 24. Jan. 2011 (CET)

Hallo Polarlys, Danke für die Mitteilung, ich habe dort nun Stellung genommen: 7 Tage. Gruß --Carolin 00:11, 25. Jan. 2011 (CET)

Bevölkerungswissenschaft

Moin Carolin, ich sehe gerade, dass du im Bereich Bevölkerungswissenschaft editierst. Ich versuche (seit Jahren immer mal wieder) genügend Information für einen Artikel über den umstrittenen (früheren) Kieler Bevölkerungswissenschaftler Hans Wilhelm Jürgens zusammenzutragen. Kannst du helfen? fragt mit besten Grüßen -- Jürgen Oetting 18:03, 6. Feb. 2011 (CET)

Hi Jürgen, ein Anfang, Datumsangaben fehlen allerdings noch weitgehend - meinst du der Text reicht (zumindest knapp), um ihn als Artikel einzustellen?

Hans Wilhelm Jürgens, ein Anthropologe, wurde der erste Direktor des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung in Wiesbaden<ref name="spiegel-38-1994">{{internetquelle|url=http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-13686499.html|titel=Gefährliche Fragen. Die braunen Schatten ihres Instituts fielen auf die Bevölkerungsforscherin Charlotte Höhn. Denkt sie rassistisch?|werk=Der Spiegel 38/1994|hrsg=Spiegel online|zugriff=6. Februar 2011}}</ref> und Professor am Anthropologischen Institut der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.<ref>{{internetquelle|url=http://www.kleinefaecher.de/kartierung/?details=1000#otop|titel=Anthropologie und Völkerkunde (Christian-Albrechts-Universität zu Kiel) Professur/en gestrichen – Systematik: Ethnologie|zugriff=6. Februar 2011}}</ref>

Jürgens wurde 1974 vom damaligen Innenminister Hans-Dietrich Genscher zum Direktor des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung (BiB) ernannt<ref>{{internetquelle|url=http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-40941751.html|titel=Baby-Baisse: Staat im Schlafzimmer. Bevölkerungspolitik soll die westdeutsche Geburtenrate wieder in die Höhe treiben|werk=Der Spiegel 13/1977|hrsg=Spiegel online|datum=21. März 1977|zugriff=6. Februar 2011}}</ref> und war in dieser Funktion bis 1979 tätig.<ref name="gutberg-S104">Hansjörg Gutberger: ''Bevölkerung, Ungleichheit, Auslese'', VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2006, ISBN 978-3-531-14925-7, [http://books.google.de/books?id=Cnl1sXbEmQgC&pg=PA10 S. 104]</ref>

Anschließend kehrte er nach Kiel zurück. Er war später Professor am Anthropologischen Institut an der Universität Kiel.

== Werk ==

Jürgens war zu Beginn seiner Karriere in Kiel und hatte dort eine Untersuchung über soziale Schichten und Begabung.<ref name="gutbert-S104"/>

In der Studie „Sexualproportion und Heiratsmarkt“ stellten Hans W. Jürgens und Katharina Pohl einen Männerüberschuss in Deutschland fest und prognostizierten Hunderttausenden Männer keine Chance auf eine Heirat.<ref>{{internetquelle|url=http://www.focus.de/kultur/leben/maennertragoedie-neue-frauen-braucht-das-land_aid_142584.html|titel=Neue Frauen braucht das Land|werk=Focus Magazin Nr. 15 (1993)|datum=10. April 1993|zugriff=6. Februar 2011}}</ref>

== Rezeption ==

Hansjörg Gutberger, Autor und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Universität Wien, stellt distanzierend fest, dass Jürgens „eine (seiner eigenen Vorstellung zufolge) auf ‘Sozialtypen’ und die Identifzierung von ‘Asozialen’ ausgerichtete Soziologie innerhalb der Bevölkerungswissenschaft betrieben haben will“ (Hervorhebungen im Original).<ref name="gutbert-S104"/>

Weitere Links, ungefähr nach Wichtigkeit geordnet:
  • * WEß, Ludger, Hans Wilhelm Jürgens, ein Repräsentant bundesdeutscher Bevölkerungswissenschaft, in: Kaupen-Haas (Hg.) 1986: 121-145. Zitiert nach [29]
  • Vier-Phasen-Modell [30],
  • [31], [32], [33], [34], [35] und - evtl. weniger relevant - [36].
... antwortet vorläufig, und mit besten Grüßen zurück, --Carolin 22:33, 6. Feb. 2011 (CET)
Prima. Das reicht für den Anfang allemal, stell' doch ein den Text. Ausbauen können wir ihn ja immer noch. Geburtsjahr ist laut DNB 1932. Beste Grüße -- Jürgen Oetting 22:46, 6. Feb. 2011 (CET)
Gesagt, getan - mit Wikifizierungen usf. Die weiteren Links habe ich dabei noch nicht berücksichtigt. Mir ist es sehr recht, falls du mir dabei zuvorkommst ;-)
Gute Nacht grüßt --Carolin 23:09, 6. Feb. 2011 (CET)

Moin Carolin, das mit dem Jürgens ist ja schon fast rund geworden inzwischen. Schön. Ich habe flankierend stubs zu den wissenschaftlichen Vereinigungen Deutsche Gesellschaft für Demographie, Deutsche Gesellschaft für Bevölkerungswissenschaft und (darin enthalten) Deutsche Akademie für Bevölkerungswissenschaft geschrieben. Und wer grinst mich seither an? Hans Harmsen, der ist dann wohl ganz dringend für einen Personenartikel fällig. Hast du bitte auch ein Auge drauf, bittet mit besten Grüßen -- Jürgen Oetting 13:33, 8. Feb. 2011 (CET)

Soziologen-Kategorien

Moin Carolin, eine Aktion gegen Mehrarbeit und Verwirrung, guck' mal hier. Sonntagsgrüße von -- Jürgen Oetting 10:04, 13. Feb. 2011 (CET)


Rossi_Energiekatalysator

Hallo Carolin!
Der Artikel Rossi_Energiekatalysator ist mit dem Wartungsbaustein Neutralität gekennzeichnet. Weil du an dem Artikel wesentlich mitgewirkt hast und ich daher annehme, dass du etwas mit dem Thema vertraut bist, möchte ich dich fragen, ob du dich vielleicht um die Behebung der Mängel kümmern magst.

Wenn du bei der Verbesserung Hilfe benötigst oder einfach nur Unterstützung anfordern möchtest, dann kannst du Redaktionen, WikiProjekte und Themenportale anschreiben und/oder den Artikel an dieser Stelle verlinken. Weitere Informationen diesbezüglich erhältst du hier.
Wenn der Grund für den Wartungsbaustein nicht ersichtlich oder unverständlich ist, kannst du mich gern kontaktieren oder deine Frage gleich hier auf deiner Diskussionsseite hinterlassen. Solltest du der Meinung sein, dass der Artikel den Wartungsbaustein unberechtigt trägt, kannst du auf der Diskussionsseite deine Ansichten darlegen und den Artikel hier zur Diskussion eintragen.
Bei weiteren Fragen kannst du dich gern an mich oder an das WikiProjekt Wartungsbausteine wenden. Alternativ kannst du natürlich auch hier auf deiner Diskussionsseite eine Nachricht hinterlassen.
Hilf bitte mit, eine Lösung für das Problem zu finden. Damit leistest du einen wichtigen Beitrag, um zu verhindern, dass die Wartungskategorien immer größer werden. Ich würde mich freuen, wenn du helfen könntest. Vielleicht möchtest du dich ja auch zukünftig noch weiter in dem Bereich der Wartungskategorien engagieren. Dann kannst du auf unserer Beteiligenseite erfahren, wie du dich noch wirksam an unserer Arbeit beteiligen kannst.
Viele Grüße, PiCoSam 21:51, 27. Mär. 2011 (CEST)

Hallo PiCoSam,
Danke für deine Nachricht. Die meisten derjeniger Wissenschaftler, die sich überhaupt öffentlich dazu äußern, tun dies offenbar eher abwartend-positiv. Was Veröffentlichungen angeht wird das Thema innerhalb der Wissenschaft weitgehend ignoriert, was ja auch eine Form der Kritik ist. (Allerdings ist es nicht einfach, Sekundärliteratur zu finden, die dieses Schweigen zum Thema erhöbe, also kann das nicht in dieser Form in die Wikipedia.) Vermutlich äußern sich viele, rein mündlich zumindest, kritisch. Interessant wäre, zu sehen, ob Rossi und Focardi versucht haben, in Fachzeitschriften mit Peer Review zu veröffentlichen und abgelehnt wurden. Mir ist das z.Zt. nicht bekannt.
Ich habe jetzt mein z.Zt. Mögliches getan, um die Rezeption neutral darzustellen. Entscheide selbst, ob du den Neutralitätsbaustein entfernen möchtest oder noch nicht. Grüße, --Carolin 22:35, 27. Mär. 2011 (CEST)

Hallo Carolin, noch mal Rossi: Der zuletzt eingefügte Link funktioniert noch nicht. Ich wills nicht gleich revertieren, weil dann die Korrektur leichter sein dürfte. Gruß --PiCoSam 18:54, 2. Apr. 2011 (CEST)

Hallo PiCoSam,
Die Formatvorlage funktionierte nicht, ließ sich aber durch normalen Link ersetzen. Dank und Gruß, --Carolin 21:21, 2. Apr. 2011 (CEST)


Löschung von Rossi Energiekatalysator durch Benutzer:Orci

In meinen Augen hat Benutzer:Orci, ohne die Diskussion vollständig gelesen zu haben, den Artikel gelöscht. Wenn Du der selben Meinung bist, und denkst, das so jemand kein Admin in der Wikipedia sein sollte, dann kann Du dich unter Wikipedia:Adminwiederwahl/Orci eintragen. --HAH 23:33, 9. Apr. 2011 (CEST)


Hallo HAH, ich mache Orci keine Vorwürfe wegen der Löschung aus dem ANR, ich meine es so, wie ich auf seiner Disk schrieb: "Die Diskussion war auch Halbe-Halbe, die Entscheidung für Löschen halte ich für eine Entscheidung, die mindestens ebensogut andersherum hätte ausfallen können." Was Orci vor der Entscheidung alles gelesen hat, kann und will ich nicht beurteilen; womöglich konnte sich Orci des Ausmaßes der Sache nicht bewusst sein und ist unversehens sozusagen in ein Wespennest getreten. Die Diskussion war so friedfertig, dass man beim ersten Lesen den Eindruck gewinnen konnte, es handele sich um einen alltäglichen kleinen Löschkandidaten. Ich habe im Übrigen den Eindruck, dass es sich bei Orci um einen nach bestem Wissen und Gewissen viel und kompetent mitarbeitenden Wikipedia-Mitarbeiter handelt, der Respekt verdient.
Im Gegensatz dazu halte ich seine Entscheidung, nach Deinem ausdrücklichem Antrag auch von einer Verschiebung in den BNR abzusehen, für nicht richtig. Daher sollte man diesen Antrag nochmals stellen, und zwar gut begründet.
  1. Das Presse-Echo war inzwischen durchaus vorhanden; auf der Artikeldisk wurde gesagt (genauer Wortlaut für Admins einsehbar) wurde gesagt, man möge doch davon absehen, noch mehr Links zu ausländischen Pressemeldungen einufügen; noch mehr Links seien nicht nötig, zumal alle ungefähr dasselbe ausagen.
  2. Auch anfänglicher Lösch-Befürworter PiCoSam stellte zum Schluss der Löschdisk fest: "Die Relevanz dürfte durch die mittlerweile dargestellte Vielzahl von ausländischen Presseveröffentlichungen gegeben sein." [37]
  3. Der Artikel ist/war informativ und stellt/e die bisher bekannten Umstände und Hintergründe in sachlicher, neutraler Form dar. Es ist der Wikipedia dienlich, dass, sofern das Thema aufgrund weiterer Veröffentlichungen an Relevanz gewinnt, der bisher bearbeitete Text als Arbeitsbasis zur Verfügung steht - nicht nur Admins.
  4. Die ursprüngliche Version steht jetzt komplett - zwecks Übersetzung - unter http://en.wikipedia.org/wiki/User:Paparodo/translate_Rossi_Energiekatalysator allerdings ohne die korrekte Versionsgeschichte. Das widerspricht den Wikipedia-Nutzungsbedingungen, denn Autoren haben das Recht, in der History dargestellt zu sein. Dieses Recht beanspruche ich ausdrücklich auch mit Bezug auf diesen Artikel.
  5. Die im Artikel dargestellte Entwicklung oder behauptete Entwicklung (Entwicklung im Sinne des engl. "a development") wird von namhaften Physikern mindestens drei berühmter Universitäten ernst genomen. Bereits im gelöschten Artikel sind zwei davon genannt; darin steht, dass der von Rossi behauptete Effekt (eine nicht auf chemische Reaktionen zurückzuführende exotherme Reaktion) von zwar wenigen, aber anerkannten Physikern - denen der Universität Bologna sowie sv:Sven Kullander (emeritierter Professor der Universität Uppsala und Mitglied der Königlich Schwedischen Akademie der Wissenschaften, ) und sv:Hanno Essén (Professor für theoretische Physik am schwedischen Royal Institute of Technology und Vorsitzender der Schwedischen Gesellschaft der Skeptiker) - für Fakt gehalten wird.
  6. Es gibt inzwischen weitere relevante Informationen. Der Sachverhalt war Gegenstand weiterer Veröffentlichunge, so auch zweier Ausstrahlungen im italienischen Rundfunk (siehe Maurizio Melis: Il ritorno della fusione fredda. www.radio24.ilsole24ore.conm, 6. April 2011, abgerufen am 10. April 2011. und Maurizio Melis: Fusione fredda: una possibile spiegazione. 7. April 2011, abgerufen am 10. April 2011.). Nobelpreisträger Brian D. Josephson vom Cavendish-Laboratorium erhebt ihn, mit ausdrücklichem Verweis auf die Veröffentlichung im schwedischen sv:Ny Teknik, zum Thema. "Link of the day: Swedish physicists confirm claims made for the Rossi reactor, a fusion powered energy generator expected to be ready for industrial use as a 1MW heat source in the near future. Sociological comment: sources such as Nature appear to want to bury this news; at what point will it become so widely known that they will no longer be able to ignore it?" (Italics und Links wie im Original: TCM. University of Cambridge, Cavendish Laboratory, abgerufen am 10. April 2011.
  7. Auf WP:BNR#Unterseiten steht: "Die Gestaltungsfreiheit der Benutzerseite hat Grenzen. Verletzungen der Wikiquette, persönliche Angriffe, Urheberrechtsverletzungen, Beleidigungen, den Ruf der Wikipedia schädigende oder strafbare Inhalte sind nicht zulässig. Die Umgehung einer Löschentscheidung ist auch im Benutzernamensraum nicht zulässig. Diese „unerwünschten Wiedergänger“ werden gelöscht. Ausnahmen davon bilden Artikel, die im Rahmen der Löschprüfung ausdrücklich zum Ausbau in den Benutzernamensraum verlagert wurden." Die Inhalte des gelöschten Artikels sind in keiner Weise Inhalte, die den Ruf der Wikipedia schädigen oder strafbar sind.
  8. Der Artikel war Gegenstand keinerlei Edit-Wars, sondern der Inhalt konvergierte in Zusamenarbeit von Kritikern und Befürwortern.
  9. Die Diskussionsseite enthielt ernstzunehmende Kritik, die bei der weiteren Bearbeitung berücksichtigt werden sollte. Eine Wiederherstellung des Artikels im BNR würde einerseits Wiederläufern entgegenwirken und zugleich bewirken, dass auch die Kritik des Artikels (in der Diskussionsseite) der Wikipedia-Community als Ganzes, und nicht nur den Adins, sichtbar ist.
  10. Es wird daher der Antrag gestellt, den Artikel angesichts der Entscheidung, dass die Relevanz des Themas für einen Artikel im ANR nicht ausreicht, im BNR von Benutzer:HAH wiederherzustellen (in der Form mit Bindestrich, also Benutzer:HAH/Rossi-Energiekatalysator, und mit Versionsgeschichte), und dies zum Zweck der weiteren Überarbeitung, auf Basis der im Rahmen der Wikipedia entstandenen Artikelversion. Im Fall von Bedenken bzgl. des Inhalts möge der abarbeitende Admin es sich vorbehalten, Warnungsbausteine einzusetzen bzw. seiner Meinung nach fragwürdige Textstücke zu löschen, alles in der Versionsgeschichte ersichtlich.
HAH, ich werde diesen Antrag jetzt bei WP:LP stellen und bitte Dich, dort Deine Zustimmung zu signalisieren. --Carolin 14:42, 10. Apr. 2011 (CEST)
Vielleicht kannst Du dir mal Wikipedia:Administratoren/Probleme/Problem zwischen Port(u*o)s und HAH und Wikipedia:Administratoren/Probleme/Problem zwischen Orci und HAH anschauen. --HAH 15:20, 10. Apr. 2011 (CEST)

Ich wollte mich nur verabschieden. Ich habe keine Lust mehr auf Wikipedia. Spätestens nach den Aktionen von HAH war im Moment einer vernünftigen Debatte der Boden entzogen. Gruß. --PiCoSam 08:24, 11. Apr. 2011 (CEST)

Ach Mensch PiCoSam. Dabei wären du und ich sachlich auf wirklich soweit irgend möglich neutralen Boden gekommen.

Weißt Du, durch Disks und gemeinsame Bearbeitungen wie die zwischen dir und mir könnte die WP eigentlich wachsen und gedeihen, und für solche konstruktive Zusammenarbeit ist sie eigentlich ideal. Nur dass sie immer wieder usurpiert wird. Teils, weil einige aufbrausen, teils, weil andere durchsetzen müssen, dass sie recht haben. teils weil anderen die Geschwindigkeit der Entscheidung wichtiger ist als die Grundlage der Entscheidung.

Ich bin traurig. Mit Leuten wie dir hätte ich auch länger zusammenarbeiten können und mögen.

Weißt du, ich denke derzeit, vielleicht ist es so, dass man irgendwann von der Wikipedia "graduiert". sprich: dass man sich nach Schulung des Geistes an tausend Gleichzeitigbearbeitungen in hundert Themen eigentlich für eine andere Ebene des Umgangs und der Erkentnisfindung qualifiziert hätte. Nur: dass ich diese andere Ebene noch nicht sehe. In Wikipedia hatte ich so eine art collective mind gefunden, in der man sich - sofern man sich mit den WP-Gepflogenheiten einigermaßen anfreunden kann - wirklich gedanklich mit anderen zusammenschließen kann und Zusammenhänge erkennen kann. Und nun ist es, wie wenn ich die Abschlussurkunde überreicht bekommen hätte. Nur: wo der nächste Schritt ist, sprich, wo ich dieses Gefühl von collective mind wieder erleben und erfahren kann, weiß ich nicht. Es muss eine Ebene geben, in der man "so" gemeinsam denken kann aber ohne dass bestimmte Dinge - Verquerargumente wie auch Verquerumgangsformen - die eigene Energie abzapfen. (Und sogar den eigenen Ruf: ich sehe, es gibt hier Admins, die reden hinter meinem Rücken so, als sei ich unverständig, unreflektiert, usw usf nur wegen meinem Wunsch nach Wiederherstellung in den BNR, dem im Übrigen nichts entgegensteht, lernte ich nun.

Kurzum: Wenn du mal eine Plattform oder eine Initiative kennst, wo es nicht ganz so hergeht wie hier, wo man aber ebensogut und noch besser Gedanken besprechen und vertiefen kann, sag Bescheid. Wär dir dankbar. Grüße, --Carolin 08:40, 11. Apr. 2011 (CEST)

Klar mache ich das. Hier hat sich eine Diskussionskultur etabliert, die meine schlimmsten Befürchtungen ("textbasiertes World of Warcraft") weit überstiegen hat. Gerade das Verhalten von Admins wie Port(u*o)s schockiert mich zutiefst (Vor ein paar Tagen gab es schon einen ähnlichen Fall.) Ich weiß allerdings im Moment auch nicht, wo und wie es besser laufen sollte. Viele Grüße. --PiCoSam 08:51, 11. Apr. 2011 (CEST) ----
:-) Und wenn es regnet gibt es einen Regenbogen. Hoffnung auf Wiederkehr, woanders, anders. --Carolin 08:58, 11. Apr. 2011 (CEST)

Viel Glück!

Liebe Carolin, auch ich wünsche dir von Herzen alles Gute und danke dir für unsere Zusammenarbeit. Vielleicht wächst du ja irgendwann wieder in dieses Projekt hinein, wenn sich die Umgangsformen zivilisierter gestalten und die Arbeitssituation für Frauen angenehmer ist. Adieu --Anima 21:41, 11. Apr. 2011 (CEST)

Danke Dir! :-) Adieu auch.

Tot ziens

falls es irgendwann interessante Nachrichten gibt, bei en:User:Paparodo oder nl:Gebruiker:Paparodo werde ich noch hin und wieder was machen. Danke für deine konstruktive Arbeit. Viel Glück --Paparodo 22:28, 11. Apr. 2011 (CEST)

Wikipedia:Löschprüfung#Rossi_Energiekatalysator

Begründung: die öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalt Italiens Radiotelevisione Italiana wird am 5. Mai 2011 um 20:30 auf ihrem Sender Rainews einen Beitrag über dieses Thema senden.

Vielleicht werden die angeführte Argumente diesmal in der Diskussion berücksichtigt.

Ich würde mich freuen wenn du dich wieder beteiligst --Paparodo 16:46, 4. Mai 2011 (CEST)

Paparodo,
Der Abschnitt war mit "(erl.)" markiert, als ich ihn jetzt sah. (Nicht mit Abschlus-Erl.-Box, aber immerhin.) Sprich: schon abgeschlossen, oder aber vor-entschieden.
Schön aber, dass auch Du ab und an noch da bist.
Im Übrigen ergeben sich interessante Aspekte, wenn man wg. WP-Enthaltsamkeit aufgestaute kreative Energie hat.... --Carolin 20:29, 4. Mai 2011 (CEST)

Ich bin gescheitert. Zum Schluss durfte ich nicht mal einen Link auf Kalte Fusion zufügen. Ich bin (als Paparodo) nur noch in en. oder nl. unterwegs. Gruß, Bastiaan

Paparodo, ich sehe heute wieder hinein und habe die Histories dazu gelesen. Die LP ist gescheitert, du aber nicht, denn du hast immerhin beispielhaft aufzeigen können, wie in diesem Fall der Prozess verläuft / verlaufen ist, und dies ohne dabei PAs usw zu bewirken, weder deinerseits noch seitens anderer Wikipedianer. Dein Montagnachmittag hat sich aber sicher scheußlich angefühlt.
Über jeder Seite hängt derzeit das Banner "Das Kuratorium lädt Sie alle dazu ein, dabei zu helfen, Wikipedia offener und gemeinschaftlicher zu machen." Ganz abgesehen von der inhaltlichen Frage ob der Artikel nun im ANR oder im BNR stehen sollte oder vorerst ins Löscharchiv verbannt bleiben sollte: Ich bin ja den Admins grundsätzlich für das inhaltliche Ergebnis ihrer Arbeit (im Sinne der verwalteten WP-Artikel-Daten) dankbar, auch bei der Abarbeitung von Löschdiskussionen und Löschprüfung allgemein gesprochen, denn ohne diese Arbeit gäbe es die Wikipedia nicht so, wie sie ist. Allerdings ist der Prozess (z.B. in der vorigen LP kein Eingehen auf Argumente für ein Behalten im BNR, und in der zweiten LP eine anscheinende schnelle Vor-Entscheidung) unbefriedigend. Auch für die Admins offenbar, denn anscheinend sehen sich Admins teils genötigt, kurz angebunden zu sein, um eine Diskussion überhaupt abschließen zu können, weil sie andernfalls Endlosdiskussionen (sprich kaum noch zu handhabenden workload) befürchten. Und als personenbezogenes Ergebnis des Prozesses fühlt sich der Benutzer ggf behandelt als ob er ein Störfaktor wäre. Und wenn dann noch verschiedene Grundeinstellungen aufeinandertreffen (etwa Admin versus Autor als Exklusionist versus Inklusionist) dann ist ein Konflikt nahezu vorprogrammiert.
Systemtheoretisch könnte man sagen: wenn - als Modellannahme - alle Spieler eines sich selbst regulierenden Systems individuell den Einsatz optimieren wollen, z.B. das Endergebnis maximal nach ihren Vorstellungen beeinflussen und dabei minimale Ressourcen (Zeit und Aufmerksamkeit und Nerven) einsetzen wollen, dabei aber unterschiedliche Ziele verfolgen, dann kann das zu einem Suboptimum führen und zugleich Nebenwirkungen haben - so etwa das Vergraulen, ganz gleich ob gewollt oder ungewollt, einzelner Spieler.
Zum Teil würde es sicher helfen, wenn die administrativen "Spielregeln" noch besser wären und/oder vollständiger dokumentiert wären. (Insbesondere sollte meiner Ansicht nach etwas wie ein right to be heard bestehen, damit auch Admins nicht allzu "kurzen Prozess" machen können, zugleich könnten Bedingungen, bei denen eine Diskussion abgeschlossen werden kann, deutlicher gemacht werden, zB nach wieviel Zeit, nach welcher Art des Eingehens auf die Argumente usw.)
Zum anderen Teil aber scheint da ein grundsätzlicher Zwiespalt zu sein: das ausdrückliche Ziel ist allein das Erstellen einer Enzyklopädie - und nicht etwa z.B. das persönliche Wachstum und/oder das Wohlergehen des einzelnen Wikipedianers - daher ist systemgemäß das Wohlergehen des Einzelnen "dem System" sozusagen wurscht. Was die Artikeldatenbasis anbetrifft ist daran sicher viel Richtiges dran (extremes Beispiel: es würde ja keiner eine Entscheidung wollen, bei der ein Artikel zB nur deshalb im ANR behalten würde, weil sich andernfalls Benutzer xyz schlecht fühlen würde). Was die Diskussionsseiten anbetrifft kann man sich aber Fragen stellen. (Es bestehen lediglich Richtlinien, die Minimalbedingungen gewährleisten sollen - WP:KPA, WP:AGF etc. In manchen andersprachigen Wikipedias mag es anders sein; wie bereits 2006 auf meiner Benutzerseite festgehalten: Jedes Wiki ist anders ...) Außerdem sind auch in der de-Wikipedia bestimmte Nutzergruppen ggf. besser organisiert, sprich sie kriegen durch gegenseitige Rücksichtnahme die eigenen Ressourcen-Ergebnis-Balance besser hin, während andere mehr "auf sich gestellt" sind und es für Einzelne (Anfänger, oft aber auch Vertreter von Minderheitenpositionen) viel schwieriger sein kann, für sich selbst auch nur zu einem einigermaßen akzeptablen Ergebnis zu kommen. Und als Ergebnis ziehen sich Wikipedianer ggf. zurück, schon aus reinem Selbstschutz, oder sie entwickeln andere Überlebensstrategien.
Insgesamt gehen dabei ein paar Wikipedianer "drauf", was die Wikipedia anbetrifft. Ob du dazugehörst, und ob ich, ist auch eigene Entscheidung (Ressourcen-Ergebnis-Abwägung). Ich denke, für sich selbst und auch als Signal nach außen kann es sinnvoll sein, den eigenen Einsatz bei de-Wikipedia zumindest eine Zeit lang, zB bis Oktober im Fall des Rossi-Energiekatalysators, weitgehend liegen lassen und es danach gegebenen Falles eine aussichtsreichere LP angehen. Ich denke, das ist ein Vorgehen, das auch bei anderen Wikipedianern auf Respekt treffen wird. Von daher: Nichts Aussichtsloses versuchen, denn das ist weitgehend Energieverschwendung. Ich wünsche dir erst einmal gute Erholung, du hast sie womöglich nötig.
Konstruktiv könnte man natürlich auf das Banner klicken und der Einladung des Kuratoriums folgen, dort bei der Disk zu Verbesserung der Wikipedia beizutragen, allerdings kann das für einen persönlich kontraproduktiv sein, wenn man noch zu nah am Thema ist und ohnehin gerade genug davon hat, mit "Unbekannten" zu diskutieren.
Ich wünsche dir alles Gute, --Carolin 17:55, 11. Mai 2011 (CEST)
Danke für die ausführliche Reaktion. Im nachhinein stimme ich die Löschentscheidung auch durchaus zu. Ich habe kein Problem (mehr) damit, bis Oktober zu warten. Ich fühle mich aber vom wikipedia-system reingelegt, es funktioniert einfach nicht. Ein User schrieb in der LD kurz und knapp: "ohne Beweis nicht haltbar, Löschen". Aus unsere Sicht waren sehr wohl Beweise da, wir waren der Meinung der User hätte es nicht verstanden oder will sich damit nicht auseinander setzen. Dadurch gibt es dann eine Diskussion ohne Ende, weil zwei Parteien zwar über das gleiche reden aber mit total verschiedene (wertfrei) Verständnisebenen. Als Löschgrund gab ein anderer User an, es gäbe kein Peer-reviewed Journal der das publiziert hat, als ich dann Il Nuovo Cimento nannte, gab es nach öfteres Nachfragen die Aussage, Il nuovo cimento sei nicht ausreichend. So eine Begründung ist ein Moving Target. Bei den Presseveröffentlichungen eben so: der eine meint es wäre durchaus notability gegeben, der andere meint es sei zu wenig, wenn der nächste Pressemeldung dazu kommt, verschiebt sich (aus meiner subjektiver Sicht) das Ziel und der andere meint erst wenn es in der Süddeutsche auf dem cover steht ist das ausreichend notability. Mann muss bei solch eine dehnbare Regellesung mit Chaos, Stress und Enttäuschung rechnen. Ich hatte schon früh in der LP um unabhängige Moderation gebeten, nichts passierte. Und es gibt eben die eins-zwei Kombinationen von power-users und Admins, die einen nichtsahnender User unerwartet treffen. Der Ball ist schon "Regelkonform" ins Tor bevor die Spieler richtig aufgestellt stehen. Für ein eingespieltes Team in eine vertraute Umgebung die auch noch erhöhte Rechte hat bedeutet das eine gewonnene Diskussion bevor alle ausgesprochen sind. Genau da kommt auch dein "right to be heard" wieder rein. Mann muss alle wenigsten eine Möglichkeit geben ins Spiel zu kommen, der Stress bei den Admins verhindert es sich länger mit ein Thema zu beschäftigen, die nächsten Themen laufen bereits parallel. Darum auch die irritierte Reaktionen ich sei ein Dauerdiskutant und Vandalist.
Falls meine Meinung gefragt ist bin ich bereit die Ereignisse in gemeinsame Arbeit aufzubereiten falls das ein Einfluss auf ein neues angepasstes Regelwerk haben könnte. --Paparodo
Die deutsche WP ist halt ein Sandkasten für einige wenige kleine Alphas, in dem sie sich einfacher durchsetzen können, als im wirklichen Leben. Solche Leute finden das Recht, gehört zu werden, insbesondere dann lästig, wenn Andere von diesem Recht Gebrauch machen wollen ;-). Mach dir nichts 'draus. Wegen Deines Hauprartikels solltest Du der WP erhalten bleiben. - Beim Rossi Energiekatalysator halte ich mich zurück. Nur eine Frage: In Frankreich konnte man sich in den 90gern die Herstellung und Zusammensetzung jeder denkbaren Gerätschaften patentieren lassen. (Seit mir zu jener Zeit mal jemand französich patentierte "Antistrahlungspillen" auf meinen Computer kleben wollte, bin ich mit der Wertschätzung von Patenten etwas vorsichtiger.) Ob etwas die versprochene Funktion erfüllt, war bei diesen Fertigungs- und Beschaffenheitspatenten egal. Ich weiß nicht, ob das heute noch geht und ob es in Italien ähnliche Patente gibt. --DL5MDA 23:50, 7. Jun. 2011 (CEST)
Die WP-Relevanz hat mit dem Ausgang eines Patentverfahrens wenig bis gar nichts zu tun, so sollte es zumindest sein. Die Gewährung oder Ablehnung eines Patentantrags ist kein geeignetes Kriterium für oder gegen WP-Relevanz. Weder als hinreichendes noch als notwendiges Kriterium; das IT-Patent war auch nicht meine Begründung für das Behalten im BNR.
(Bei Patentverfahren ist übrigens, nota bene, sehr wohl das right to be heard gewährt....)
(....)
Was Rossis Ansatz anbetrifft, muss man nur auf das Anwachsen des Medienechos warten: gegebenen Falles wird die Relevanz demnächst ohnehin aus dem Medienecho hervorgehen, ganz gleich, ob das Ding funktioniert oder nicht. Jüngeres Beispiel, in der englischsprachigen Wikipedia gefunden: Interview mit Dennis M. Bushnell, senior NASA research manager, EV World, audio, 2011-04-23 [38].
Bis dahin kann ich meine Energie anderweitig gut gebrauchen.
(....)
Bemerkenswert allerdings: wegen der Art des Verfahrens in der LP sind drei(!) unbescholtene Wikipedianer abgesprungen, zwei davon mit einem deutlicherem Schnitt als ich. Dass sich "die Wikipedia" (als System) darum sozusagen nicht schert und dabei im Gegenteil - koste es was es wolle!? - entgegen der üblichen Vorgehensweise eine Aufrechterhaltung im WP:BNR verweigert, sagt etwas darüber aus, auf wie "die Wikipedia" reagiert. Dass Mitarbeiter (pardon: Mitschreiber) die human ressources der Wikipedia sind, ist nicht wirklich in den Köpfen präsent. (Es ist aber nicht Hopf und Malz verloren. Immerhin steht in der WWNI nicht der Satz "Die Wikipedia ist nicht für ihre Autoren und Leser da sondern umgekehrt"....)
Und jetzt kann ich Dich necken mit Deinem sehr nett gemeinten Satz, ich solle der Wikipedia wegen meines Hauprartikels [ sic ;-) ] erhalten bleiben. (Großes Smiley.) Auch ob ich "ihr erhalten bleibe" wird sich ebenso ganz natürlicherweise mit der Zeit herausstellen. Dich freundlichst grüßend, ein wenig vergnügt, und auch von Deiner Nachricht angetan, trotz Streik ab und zu mal antwortend, --Carolin 23:21, 8. Jun. 2011 (CEST)

Gegenwärtiger Status

Die Vorlage inaktiv habe ich soeben von meiner Seite entfernt. Mir wurde gesagt, die inaktiv-Vorlage und 1% Aktivität passen nicht zusammen....

Anregungen dazu, welches der vorgesehene bzw. geeignstste Weg ist, um eine im Rahmen einer LP getroffenen Neben-Entscheidung anzufechten (WP:VA / WP:AP / WP:SG) sind willkommen, ggf. auch per e-mail. Es geht mir um die Wiederherstellung eines nach LD und LP gelöschten Artikels in meinem BNR, wenn möglich mit vorläufiger Sperrung gegen Verschiebung, zwecks Weiterbearbeitung im BNR, damit der ausgearbeitete Artikel später im Falle nachgewiesener Relevanz auf Antrag in den ANR verschoben werden kann. Die Situation ist insofern kompliziert, als dass in der LP bereits eine Entscheidung gegen Wiederherstellung getroffen wurde, und zwar wegen fehlender WP-Relevanz des Artikels, wobei im Verlauf der Diskussion wesentliche Argumente unberücksichtigt blieben. Mir wurde mitgeteilt, dass normalerweise eine Wiederherstellung im BNR bei geeignet begründeter Anfrage durchaus üblich ist, z.B. wird ein Artikel zu einem Buch, dessen baldiges Erscheinen angekündigt ist, auf Anfrage im BNR wiederhergestellt. In diesem Fall ist für das Gerät, das im Artikel beschrieben ist, Ende 2011 eine Vermarktung vorgesehen, es handelt sich von daher um einen in dieser Hinsicht vergleichbaren Fall. In dieser Hinsicht: welches ist die Möglichkeit in der Wikipedia, eine entsprechende Anfrage zu stellen, ohne dass sie von vornherein als "in der LP bereits entschieden" abgelehnt wird, oder ist es umgekehrt so, dass eine Revision einer LP-Entscheidung von vornherein absolut ausgeschlossen wird? --Carolin 23:22, 21. Jun. 2011 (CEST)

Stichwort zum Erfolg ist Neubewertung. Du solltest also in der LP Quellen und Belege vorlegen die eine Neubewertung begründen können. Liebe Grüße --Kharon 12:33, 12. Jan. 2012 (CET)
Danke, nett gemeint. Alles schon gewesen, auch eine Adminanfrage [39]. Es ist jetzt nicht der Moment für mehr. Grüße --Carolin 23:44, 15. Jan. 2012 (CET)

Life goes on

nl:Koude kernfusie --Paparodo

NASA LENR research

Interessant. Etwas mehr wissenschaftliches Detail hätte die NASA aber auch mitliefern können .... Dank und Gruß, --Carolin 23:44, 15. Jan. 2012 (CET)

Kinderkrippe

hallo, der abschnitt zu den NICHD-studien in o.g. artikel stammt von dir, ich bin kein fachmann für das thema, weswegen ich erstmal bei dir anklopfen wollte. du schreibst im zweiten abschnitt, dass an der zweiten studie auch forscher der NICHD-studie beteiligt gewesen seien. ist es nicht so, dass auch die zweite genannte studie eine NICHD-studie ist? (s.a. titel der veröffentlichung) wenn ich nicht irgendwas übersehen habe, würde ich den abschnitt grad in NICHD-Studien umbenennen und den text entsprechend anpassen. oder hab ich was übersehen? grüße und alles gute für 2012, --Grindinger 15:00, 3. Jan. 2012 (CET)

Ist lang her, der Abschnitt. Mir lag kein Beleg vor, dass die zweite Studie auch eine NICHD-Studie ist. Wenn dir ein entsprechender Beleg vorliegt, dann editiere das entsprechend um, mit Verlinkung eines zuverlässigen Belegs natürlich. Alles Gute auch für dich, --Carolin 23:44, 15. Jan. 2012 (CET)

Kommunikationssperre und [..] (Psychologie)

Hallo Carolin!
Der von dir angelegte Artikel Kommunikationssperre wurde zum Löschen vorgeschlagen, da er möglicherweise an Qualität mangelt und/oder die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar ist. Ob der Artikel tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der siebentägigen Löschdiskussion entscheiden. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär der Artikel weiter verbessert werden. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.
Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vielleicht vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Sicherlich soll aber mit dem Löschantrag aus anderer Sichtweise ebenfalls der Wikipedia geholfen werden. Grüße, Xqbot (Diskussion) 14:43, 3. Mai 2013 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Falls du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, so trage dich hier ein.)

Hallo Carolin!
Der von dir angelegte Artikel Kommunikationssperre (Psychologie) wurde zum Löschen vorgeschlagen, da er möglicherweise an Qualität mangelt und/oder die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar ist. Ob der Artikel tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der siebentägigen Löschdiskussion entscheiden. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär der Artikel weiter verbessert werden. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.
Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vielleicht vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Sicherlich soll aber mit dem Löschantrag aus anderer Sichtweise ebenfalls der Wikipedia geholfen werden. Grüße, Xqbot (Diskussion) 12:10, 4. Mai 2013 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Falls du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, so trage dich hier ein.)

Der LA wurde (nachdem der Artikel umbenannt oder nach „Kommunikationssperre (Psychologie)“ geschoben wurde) zurückgesogen. MfG, 85.179.131.18 13:21, 4. Mai 2013 (MESZ)

SUL

I am the owner of "Carolin" SUL account. Now I am requesting to take over a few accounts on different projects ("usurpation"). List of accounts that I want to take over ("usurp"):

--Carolin (Diskussion) 23:23, 6. Mai 2013 (CEST)

Done on frwiki : your account has been renamed in Carolin. Litlok (Diskussion) 01:28, 7. Mai 2013 (CEST)

SchlaU-Schule

Hallo Carolin,

begeistert haben wir heute deinen Wikipedia-Artikel über die SchlaU-Schule entdeckt. Wir sind neugierig, wer du bist und was dich zu dem Artikel veranlasst hat. Wir würden uns freuen, wenn du dich bei uns meldest.

Die SchlaU-Schule

Hallo SFJF von der SchlaU-Schule,
Es freut mich sehr, dass Ihr vom Artikel begeistert seid und Ihr mich hier kontaktiert. Diesen Artikel schrieb ich deshalb, weil mich das Thema "unbegleitete minderjährige Flüchtlinge" interessiert und mir Artikelschreiben Spaß macht. Dass es so viele Berichte und Auszeichnungen im Zusammenhang mit der Schule gibt, hat mir die Arbeit dann recht leicht gemacht.
Ich melde mich demnächst telefonisch bei Euch. Bis dahin alles Gute, auch für die Prüflinge bei Eurem Einstufungstest am nächsten Mittwoch,
--Carolin (Diskussion) 21:51, 5. Jun. 2013 (CEST)

Ethik und Coaching

Hallo Carolin, ich habe Dir auf der Diskussionsseite geantwortet. Gruß --Wolberg77 (Diskussion) 14:12, 10. Nov. 2013 (CET)