Benutzer Diskussion:Benedictus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Benedictus in Abschnitt Hohlwellenantrieb
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo Benedictus,

Dies ist keine automatisierte Nachricht, sondern es gibt in Wikipedia Leute, die sich Zeit für die neu Dazugekommenen nehmen, Leute begrüßen und Fragen beantworten. Solltest du Fragen haben, meld dich einfach bei mir oder einem der Wikipedianer, oder stell deine Frage auf unserer Hilfeseite. Lies am besten zuerst Erste Schritte, Zweite Schritte und Wie schreibe ich gute Artikel.

Etwas, das mir selbst in Wikipedia schon oft geholfen hat: Sei mutig Anneke Wolf 23:44, 17. Sep 2005 (CEST)

PS: Du kannst deine Kommentare einfach mit ~~~~ unterschreiben.
PPS: Anbei noch das Handbuch, aber lasse Dich davon vorerst nicht verwirren ;-)

Handbuch: Artikel schreiben und ändern

Technik: Textgestaltung | Links | Bilder | Tabellen | Formeln | Vorlagen | Parserfunktionen | Inhaltsverzeichnis | Kategorien | Sonderzeichen | Interwiki | Namensraum | Typografie | Lautschrift
Praxis: Literatur | Weblinks | Zitate | Karten | Assoziative Verweise | Fremdwörter | Farben | Zahlen | Datumsangaben
Inhalt: Neutral | Sei mutig! | Urheberrechte beachten | Wie schreibe ich gute Artikel | Wie gute Artikel aussehen | Rechtschreibung

Baureihen der Bahn

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Benedict, auch wenn es verschiedene Bezeichnungen für eine Baureihe gab, sollte es nur einen Artikel geben. Informationen zur Namenskonvention, die zur Zeit umgestellt wird, findest du hier:

Es wäre gut, wenn du deine Artikel entspechend zusammenfügen könntest. Bei Bedarf helfe ich dir gerne bei nötigen Redirects, Verschiebungen oder Löschungen. Gruß -- StefanL 03:14, 13. Dez 2005 (CET)

Hallo Stefan, gerne tue ich das. Welche Baureihen meinst Du? Ich bin im Moment etwas knapp mit der Zeit, aber ich setze mich dann gerne dran.

bis später, Benedikt

Hallo Benedikt,
zunächst einmal müßte DB-Baureihe 608 in DB-Baureihe VT 08.5 integriert werden. Weiterhin ist Baureihe 672 in Bombardier LVT/S einzufügen. Aus DB-Baureihe 608 und Baureihe 672 werden dann Redirects.
DB-Baureihe 699 müßte verschoben werden. Kannst Du bitte den Artikel noch mit Info über den Ursprung dieses Fahrzeugs erweitern. Dann kann ich ihn geeignet verschieben.
Deine Diskussionsbeiträge bitte immer mit -- ~~~~ unterschreiben. Gruß -- StefanL 03:37, 14. Dez 2005 (CET)

So, 672 ist erledigt, Rest folgt später. Warum soll der 699 verschoben werden? Und wohin? Ich muss näheres erstmal raussuchen; ich glaube, ich habe auch noch ein Foto von dem 699. Bis später, Benedikt (jetzt üb ich noch mal die Unterschrift:) -- Benedictus 18:05, 14. Dez 2005 (CET)

Wie kann ich denn die Baureihe VT 08.5 in Baureihe VT 08 umbenennen? Damit ich auch den VT 08.8 mit hereinnehmen kann.

-- Benedictus 18:20, 14. Dez 2005 (CET)

Info zum Verschieben findet sich unter Hilfe:Artikel verschieben. Solltest du noch keine Berechtigung dazu haben, so kann ich das Verschieben übernehmen. Das Verschieben ist eine Kleinigkeit, ich will dir das Übungsobjekt jetzt aber nicht wegnehmen. Die Arbeit kommt dann hinterher mit dem Anpassen von Redirects und Links.

Da im Artikel der Baureihe 699 erwähnt ist, dass dies Fahrzeug sehr alt ist, gehe ich davon aus, dass dies nicht die Ursprungsbezeichnung ist. Nach der Namenskonvention wird aber die Ursprungsbezeichnung zur Lemmabildung verwendet.-- StefanL 22:23, 14. Dez 2005 (CET)

Beim 699 kann man mit der Ursprungsbezeichnung wohl nicht viel anfangen, da es keine "Baureihe" des Herstellers oder Erstbenutzers gibt. Scheint ein Einzelstück zu sein, dass schon viele Namen hatte. Ich würde daher vorschlagen, wir belassen es bei BR 699.

-- Benedictus 19:47, 15. Dez 2005 (CET)

Zur Information: die Infobox ist jetzt scharf geschalten. Gruß Liesel 13:23, 10. Sep 2006 (CEST)

Baureihe 120 lesenswerter Artikel

[Quelltext bearbeiten]

Dein Urteil wird hier (DB-Baureihe 120) gebraucht. Vielen Dank! --CCR5delta32 Bock einen zu rauchen??? 13:16, 18. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Hi, ich habe den Artikel gerade so gut als möglich überarbeitet und meine Stimme abgegeben. Ich beobachte das aber weiter. bis später, Benedictus 16:39, 18. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Köhl1, ich antworte mal direkt auf deine Zeilen im Text:

>Ich gehe aber davon aus, dass ein Kandidat schon eine Review überstanden hat,

das verstehe ich nicht. Du meinst, dass ein Kandidat für "Lesenswert" schon von dem Einbringer überprüft ist? Rein theoretisch kann doch jeder jeden Artikel vorschlagen, oder nicht? Nach jetzigem Kenntnisstand hätte ich den Artikel in seiner Ursprungsform niemals vorgeschlagen. Ich lerne bei der Geschichte aber auch eine Menge dazu, die ganze Geschichte um den "Lesenswert"-Button ist für mich Neuland.

>Diejeniegen die nach sieben Tagen abstimmen, sollen noch über den in der Substanz gleichen Artikel abstimmen, der zur Abstimmung gestellt wurde. Das ist bei diesem Artikel wirklich nicht mehr der Fall.

Da gebe ich dir Recht. Hätte man besser den Artikel ablehnen lassen und dann überarbeitet neu zur Abstimmung vorlegen sollen? Dann hätte ich aber wohl nicht so viel Energie reingesteckt.

> Deshalb ändere ich in dieser Zeit nichts grundsätzliches. Dafür gibt es "Review".

Hab ich was übersehen? Was meinst du mit "Review"? Die Neuvorlage eines Artikels?

>2. Ich bin kein 120-Experte, deshalb hätte ich bei Änderungen sicher neue Fehler mit eingebaut, da ich auch die erwähnte Literatur nicht kenne.

In der Hand gehabt habe ich die auch noch nicht. Mein Wissen stammt aus 20 Jahren Interesse und Lok Report. Und mal hier lesen, mal da lesen, mit Gleichgesinnten austauschen, oder auch selber erleben.

> Mir ist beim Lesen nur aufgefallen, dass da manches mit meiner Erinnerung nicht übereinstimmt. Und wenn die als Quelle angeführten Links meine Erinnerung bestätigen, dann hat da jemand nicht sauber gearbeitet. Ordentliche Recherche ist aber Voraussetzung für einen Lesenswerten. Ich bin eben gleich bei den unstimmigen Details hängengeblieben, bevor ich zum Blick aufs Ganze gekommen bin. Schöne Schreibe nützt nix, wenn die Fakten nicht stimmen.

Da hast du auch recht. Aber das habe ich ja versucht zu ändern.

> 3. Warum noch keine lesenswerten Baureihenartikel weiß ich auch nicht. Aber muss es den denn wirklich geben?

Ich fände es sehr schön, wenn mehr Leser auf die Beiträge zu diesem Thema (einem wunderschönen Hobby) aufmerksam würden. Ehrlich gesagt würde es mich auch in meiner Arbeit ein wenig bestätigen, aber diesen Aspekt schiebe ich nach ganz hinten, schon klar, dass das nicht der Sinn der Sache ist.

> Ich habe den Eindruck, dass zuerst an der Quantität gearbeitet wird. Das fällt mir auch gelegentlich auf, aber weniger bei den Eisenbahnartikeln. Da sind auf der selben "Lesenswert"-Voschläge-Seite ganz andere Aspiranten.

> Und deshalb diejeniegen, die an der Qualität arbeiten könnten, darum hoffnungslos überlastet sind, all die kleinen Fehler auszumerzen, damit ein Mindestniveau erfüllt wird. Es ist eine zeitraubende Beschäftigung, bei Artikeln, die keine Literatur angegeben haben, nachzuschlagen, ob das auch alles richtig ist.

Wer tut denn das eigentlich? Mir ist noch kein nennen wir es mal Wikipedia-Eisenbahn-Moderator begegnet.

> Denn an der Literaturangabe lässt sich meist schon erkennen, wie vertrauenswürdig die Informationen sind. Eine Baureihenmonographie ist nun einmal vertrauenswürdiger als ein zusammngeschriebene Baureihenkatalog für den schnellen Umsatz. (Und der ist immer noch besser, als viele private Homepages). Und wenn es eine lesenswerten Baureihenartikel geben soll dann sollte er schon einen Standard setzen.

Das stimmt.

> Dieser erfüllt ihn nach meinem Verständnis (noch) nicht, da gibt es andere auf gleichem Niveau.

Wir können ja gerne mal den aussichtsreichsten ermitteln und dann noch mal vorschlagen.

>Mir ist aufgefallen, dass sich nur ein Mitarbeiter des Portal:Bahn beteiligt hat, und dass auch kritisch.--Köhl1 18:15, 24. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Das kenn ich noch gar nicht. Ich bin seit gut nem Jahr dabei und hab glaube ich an die 1000 Edits, aber die Portals hab ich bislang noch gar nicht gefunden. Wiki ist so groß... da werd ich gleich mal stöbern. Erstmal danke - ich lerne durch dich viel dazu! Benedictus 00:05, 25. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Also ein paar Informationen: Portal:Bahn. Unter "Mitmachen findet man den Kasten "Wikipedianer", da finden sich ein paar Namen. Die oder andere einem im Eisenbahnbereich begegnende Benutzer kann ma auf deren diskussionsseiten auch bitten, einmal einen Blick auf den Artikel zu werfen, da man ja nicht alles beobachten kann. Es gibt die Seite Wikipedia:Kandidaten für lesenswerte Artikel, dort wird darauf hingewiesen Artikel erst einmal in Wikipedia:Review einzustellen, um übersehene Tippfehler, aber auch inhaltliche Lücken durch andere Benutzer aufspüren zu lassen. Da kann man dann auch noch einmal ausführlich Gliederung, zu behandelnde Unterthemen, Redundanzen mit anderen Artikeln diskutieren und dann Änderungen vornehmen, Man erhält dabei Stellungnahmen von Experten und eben auch Laien (das ist bei Eisenbahnthemen ja besonders wichtig, da es ein Fachchineschisch gibt, das nicht in eine Enzyklopädie gehört). Im Review hat man dann auch mehr Zeit als sieben Tage noch etwas mal nachzuschlagen oder den Aufbau grundsätzlich zu ändern. Meine Kritik hätte eigentlich in den Review gehört, da wäre ich auch etwas konstruktiver gewesen.

Zum Lesenswert bei Baureihenartikel: Mir reicht es, schnell ein paar technische Daten, Stückzahlen, Einsatzzeiten, Hersteller zu fnden. Die sollten stimmmen. Lesenswert wird es aber erst, wenn noch anderes dazu kommt. Entstehungsgeschichte, Design (auch im Verhältnis zur Zeitströmungen), etwas über den Arbeitsplatz, technische Besonderheiten im Unterschied zu anderen, auch im Verhältnis zur technischen Entwicklung, konstruktive Irrwege, Rolle im Firmenauftritt (Warum gibt es von manchen Loks mehr Fotos als von anderen?) und im Gesamtsystem Eisenbahn, Querverbindungen zu anderen Baureihen, (Weiterentwicklungen, Tauschteile, Umbauten) und noch manches andere, aber nicht verallgemeinerte Anekdoten, wie sie bei manchen Eisenbahnfreunden verbreitet sind ("ich habe gehört"). Also wenn Du dich weiter um den Artikel kümmern willst, gebe ich gerne Anregungen, es wäre aber sicher gut, wenn da jemand einmal reinschaut, der die angegebene Literatur auch gelesen hat. Gruß--Köhl1 10:21, 25. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Danke...

[Quelltext bearbeiten]

... für s Lob ;-)

Pro Auch von mir nachträglich ein "Two thumbs up". Klasse, das ausgerechnet meine 
alte Heimatstrecke eine der besten Wiki-Seiten hat. Benedictus 18:06, 25. Jan. 2007 (CET)

Deine alte Heimatstrecke ? - Wie meinst du das?

Gruß, (Michael Bienick 18:39, 25. Jan. 2007 (CET))Beantworten

Ich bin in Wassenberg geboren und habe später viele Schulferien im "Nachtigallenweg" verbracht - direkt mit Blick auf den Bahnhof. Anfang/Mitte der 80er weckte mich bei einem Besuch dort meine Tante mit "da ist ein Zug am Bahnhof" was ich gar nicht glauben konnte. Aber da stand dann tatsächlich eine 290 und nahm alle Schienen mit :-( hab ich aber intensiv fotografiert. Seitdem träum ich sehr oft von der Bahnlinie... dort ist meine Leidenschaft zur Eisenbahn entstanden.

Ach ja, auf der Seite Wassenberg habe ich als "Persönlichkeiten" den Friedrich Bell eingetragen. Das war mein Opa!

bis später Benedictus 19:08, 25. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Dann hast du vielleicht noch ein Foto davon für den Artikel? ...würde mich freuen ;-) (Michael Bienick 14:41, 26. Jan. 2007 (CET))Beantworten

Ich hoffe ich denke dran, beim nächsten Scanauftrag ein Dia aus Wassenberg beizupacken. bis später, Benedictus 15:44, 26. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Keine Ursache :)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Benedictus. Sorry, ich bin noch nicht zu 100% mit dem Diskussions-System bei Wikipedia vertraut, deswegen konnte ich erst jetzt antworten. War ja nur eine Kleinigkeit, das mit dem Anpassen der Tabelle. Ich recherchiere fleißig weiter in der Bibliothek der TU-Dresden nach Dokumenten über die Baureihe 156, speziell über ihre ersten Jahre bei der DR und werde, wenn ich über weitere Quellen verfüge, den Artikel bestimmt noch ergänzen. Konnte vergangene Woche kurz mit Herrn Gattermann (Fachingenieur bei der MEG) über die BR 156 sprechen, der mir versichert hat, dass alle vier Loks derzeit noch im Auslieferungszustand sind (was die vorhandenen technischen Komponenten angeht). Viele Grüße aus Dresden.

DB-Baureihe 111

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, habe gerade eine Galerie auf den Commons angelegt. Jetzt kannst du die Bilder, die nicht umbedingt im Artikel drin sein müssen, rausnehmen (sofern sie auf den Commons liegen). Gruß --MdE Quasselecke 21:50, 10. Feb. 2007 (CET)Beantworten

ah schau an - das kenn ich so auch noch nicht, wieder was dazu gelernt. Danke vielmals, Benedictus 22:22, 10. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Hallo, da ich keine revert-Krieg anzetteln möchte: Wenn Dir der Nahverkehr so wichtig ist, dann überarbiete doch bitte den Artikel, denn da heißt es: "Die Baureihe 111 ist die Nachfolgerin der Schnellzuglok Baureihe 110." Nur zur Erinnerung für die Jüngeren: Schnellzug waren diejenigen Züge, die die nachfragestarken Zugangstellen über weite Strecken unter Auslassung der Unterwegshalte miteinander verbanden. Die Baureihe ist als Fernverkehrslok entwickelt worden. Und wenn der Interregio nicht abgeschafft worden wäre, wäre sie da auch heute noch überwiegend. Der Einsatz bei der S-Bahn war eine reine Verlegenheitslösung, außerdem ist "S-Bahn" Nahverkehr pur, deshalb also keine sinnvolle Ergänzung. Im Nahverkehr waren fast ausschließlich 140 und 141 eingesetzt. --Köhl1 15:49, 12. Feb. 2007 (CET)Beantworten
okay, dann lass uns mal gemeinsam nach einer sinnvollen Beschreibung suchen. Dass die 111 anfänglich hauptsächlich im Fernverkehr eingesetzt war, würde ich nicht so stehen lassen. Die Jahre 1974-1980 kann ich zu schlecht beurteilen, in den 80ern hat die Hälfte (die Düsseldorfer) S-Bahn und sonstigen Nahverkehr bedient, während die Münchener neben Schnellzug-Leistungen ebenfalls im Nahverkehr in Bayern (z.B.Penzberg-Kochel) und Baden-Württemberg (z.B. Stuttgart-Tübingen) zu finden waren. Der Vergleich zur 110 hinkt ein wenig, da die E10 bei erscheinen die schnellste Lok war, während die 111 immer noch die 103 vor der Nase hatte, also im Schnellzugbereich nicht so konkurrenzlos war wie 20 Jahre vorher die E10.

Die Sache mit der S-Bahn hat mir auch noch nicht so richtig gefallen - es war aber eine wichtige Etappe, die ich im Eröffnungssatz für wichtig halte, wenn man schon über das Betätigungsfeld spricht.

btw ganz was anderes - bevor wir hier unsere Energie an solchen Kleinigkeiten auslassen - schau mal bei der Baureihe 103 vorbei, da hat jemand so viel neues eingebaut, von dem die Hälfte wieder korrigiert werden muss, dass mir die Haare zu Berge stehen...

bis später Benedictus 18:14, 12. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Vorschlag:

Die Baureihe 111 ist eine Elektrolokomotive der Deutschen Bahn AG. Eingesetzt wird sie heute vor allem im Regional- und Nahverkehr, anfägnlich jedoch auch verstärkt im Fernverkehr. An Rhein und Ruhr wurde sie in den 80er Jahren im S-Bahn-Verkehr eingesetzt. Benedictus 18:46, 12. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Mein Vorschlag: "Eingesetzt wird sie heute vor allem im Regional- und Nahverkehr, während bei Indienststellung der leichtere Fernverkehr zu ihren Aufgaben gehörte. An Rhein und Ruhr wurde sie in den 80er Jahren im S-Bahn-Verkehr eingesetzt." Das setzt Akzente, enthält aber keine Mengenangaben, und baut keine Gegensätze auf. Und im Übrigen: Man kann nicht nur löschen, man muss auch einmal etwas bauen. --Köhl1 21:21, 12. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Das klingt doch sehr gut. Den "leichteren Fernverkehr" finde ich vielleicht noch suboptimal, aber sonst setz es bitte so rein. Was meinst Du mit deinem letzten Satz? Meinst Du, ich lösche zuviel? Finde ich wirklich nicht... Wenn du mal schaust, wo ich überall konstruktiv ausgebaut habe, findest du fast jede deutsche Baureihe. Benedictus 21:37, 12. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Kritik würde ich direkt schreiben. Ich meinte den Hinweis auf die 103. Man muss auch einmal über rechte Formulierungen nachdenken dürfen, auch wenn noch viele sachliche Fehler woanders vorhanden sind. Ich bin kein Baureihenfachmensch, gerade deshalb schaue ich gerne einmal nach sprachlichen Unklarheiten. --Köhl1 22:03, 12. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Okay, die Kritik zur 103-Seite steht jetzt direkt bei "reptil" auf seiner Seite. Benedictus 22:23, 12. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Zum "leichten Fernverkehr" sei noch angemerkt, daß bei schweren Fernzügen gerne 111-Doppeltraktionen verwendet wurden. Christian Schulz 04:25, 4. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Bayerische EP 5

[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Wieso hast du bei diesem Artikel den Hinweis oben entfernt? Bei der Baureihe 120 ist er auch noch vorhanden. mfg --Hufi @ 19:20, 26. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Weil der Artikel jetzt ja Bayerische EP 5 und nicht E 52 oder gar 152 heißt. Wer "Baureihe 152" eingibt, liest bei der DBAG-Baureihe 152 ja den entsprechenden Hinweis mit Link auf die Bayerische EP 5. Wer Baureihe E 52 (mit oder ohne DRG) eingibt, kommt direkt bei der Bayerischen EP 5 aus. Diese Unterteilung ist doch nur für den Aufruf der 152 notwendig, und da steht er ja auch. Wer E 52 oder EP 5 eingegeben hat, wird wohl kaum die DBAG 152 suchen, oder? Man könnte für die ganz Blinden noch einen Verzweig einrichten so wie bei Baureihe_118, aber das halte ich hier für übertrieben, da eigentlich jeder an sein Ziel kommen dürfte. Benedictus 10:14, 27. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Nachtrag: Die DB-Baureihe 120 ist das pendant zur DBAG 152, während die DR-Baureihe V 200 das pendant zur Bayerischen EP5 ist, und bei der DR-Baureihe V 200 steht schließlich auch kein Verweis, ist also analog und m. E. nach logisch. Benedictus 10:16, 27. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Aso, danke für die Antwort --Hufi @ 10:39, 27. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Gmeinder

[Quelltext bearbeiten]

Das war mal fällig. Danke. --Köhl1 09:40, 7. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Gern geschehen ! :-) Benedictus 00:38, 8. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Bilder Wassenberg

[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

Wahnsinn, deine Bilder, einfach GENIAL!!!

Herzlichen Dank, Michael Bienick Ratheimer 17:19, 12. Mär. 2007 (CET)Beantworten

P.S: Wenn du noch mehr schöne Bilder, wie dieses...

... aus unserer Region hast; lass es mich wissen - dann bau ich die in die ensprechenden Artikel ein ;-)

BS-Icons

[Quelltext bearbeiten]

Hallo,
Bei den Icons gibt es viele Duplikate. um die Einbindung zu vereinheitlichen, möchte ich dich bitten, keine Icons vom Typ "STB" oder "eSTB" (alle Variationen) mehr einzusetzen. Benutze stett dessen die in der Kategorie gelisteten anderen Versionen. Die sind hier zu finden. Würdest du das netterweise so machen ? Augiasstallputzer  04:20, 5. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Hi,
klar. Wo hab ich denn noch die alten eingesetzt? Kann eigentlich nur durch kopieren eines Blocks passiert sein. Bis später, Benedictus 09:19, 5. Apr. 2007 (CEST) Jetzt seh ich es - ich habe den Block von oben übernommen, da stand es wohl schon falsch drin, sorry. Benedictus 09:24, 5. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Baureihe 219

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Benedikt

Ich bin hier bei Wikipedia erst seit ein paar Tagen dabei. Wie Du festgestellt hast, habe ich mich um den Artikel V169 / BR 219 der DB gekümmert. Mit dem Kasten hätte ich noch ein kleines Problem. Denn die BR 219 hat ja nach dem Ausbau der Gasturbine an Leistung verloren. Der Hauptdiesel wurde auf 1900 PS gedrosselt. Es ging darum, die Lebensdauer des Motors zu verlängern.

Im übrigen wäre ich für allgemeine Tipps bei Wikipedia immer dankbar

Viele Grüße Stephan (alias Sam Gamtschie)

Hallo Stephan,
willkommen bei Wikipedia. Gerne gebe ich dir ein paar Tipps. Also erstens zu diesem Eintrag: Für ein neues Thema wähle eine neue Überschrift unten am Ende der Diskussionsseite. Das kannst Du auch automatisch anwählen, indem du oben den Reiter " " anwählst (rechts neben "Bearbeiten"). Dann: Bitte unterschreibe jeden Eintrag mit vier Tildezeichen (so was ~ vier mal hintereinander), dann setzt Wikipedia an diese Stelle deinen Namen und das Datum des Eintrags.

So, jetzt zu den Loks: Halte dir immer vor Augen, dass dies eine Enzyklopädie ist. Stell Dir vor, du schlägst etwas in einem Universallexikon nach. In diesem Schreibstil soll auch Wikipedia gehalten werden, also sachlich, nicht ausschweifend, einheitlich und übersichtlich, einfach "enzyklopädisch" (dass muss ich laufend einigen Autoren vorhalten). Die Lokseiten sollen z.B. keine Fanseiten sein (siehe DB-Baureihe 103, die hab ich letztens massiv kürzen müssen), es geht hier nicht um Emotionen, sondern ausschließlich um Fakten.

Viel Infos gibt es auch unter Portal:Bahn, hier einige Grundregeln:
Jahreszahlen NICHT verlinken, allgemein nur sinnvolle Links verwenden
Quellen angeben
nicht abschreiben
Benutze bei Änderungen den Button "Vorschau zeigen", dann kannst Du mehr Änderungen in eine endgültige Version packen, die Versionsliste wird nicht unnötig durch viele Änderungen eines Autoren aufgebläht

Ansonsten gilt: Sei mutig! Die Leistungsangaben kannst du - sofern belegbar - selber ändern. Ergänze in der Infobox ganz oben auf der Lok-Seite den Eintrag "|Dauerleistung = 2150 PS 900 PS Gasturbine" durch deine Zusatzinformation, z.B. indem du da einen Zeilenumbruch < br > (natürlich ohne Leerstellen) einfügst und dann "1900 PS seit Umbau 19xx" reinschreibst. Das Ergebnis bitte erst wieder per Vorschau prüfen.

Soweit dies. Bis später (jetzt folgen die vier Tilden) Benedictus 00:23, 9. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Bahnverbindung

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Benedictus. In der Infobox zu deinen beiden Artikeln sind die übrigen Artikel mit kurzen Bindestrich (Halbgeviertstrich) geschrieben, was in seiner Bedeutung einem Doppelnamen gleichkommt. Ein langer Geviertstrich würde das »bis« unterstreichen (Ort bis Ort), bin mir aber nicht sicher, ob das sinnvoller ist. Ich gestehe, mich mit den WP-Artikel zu Bahnverbindungen nicht auszukennen, die Artikel, die ich gelesen habe, benutzten jedenfalls ausschließlich des kurzen Strich, was in meinen Augen auch sinnvoller ist. Mach’s wie du denkst. Gruß --MARVEL 21:54, 17. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Erstmal an dich, Benedictus, danke fürs Anlegen des Artikels Bahnstrecke Finnentrop–Wennemen, den ich mittlerweile etwas ausgebaut habe. Zu dem Strich: Hier ist der Halbgeviertstrich als Streckenstrich korrekt, also nicht der Geviertstrich. Und ein Bindestrich ist wieder was anderes. Ich hatte den Artikel daher zum korrekten Lemma verschoben. Gruß --Στέφανος (Stefan) ±   00:15, 20. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Hi Stefan, die unterschiedlichen Striche hab ich noch nicht wirklich verstanden. Kannst Du bei dem Artikel denn noch die Bahnhöfe in Bahnhöfe und Haltepunkte aufteilen? Benedictus 00:36, 20. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Ja, mache ich, sobald ich darüber Informationen gefunden habe. In dem unter Literatur angegebenen Buch steht: „Alle vorgenannten Bahnhöfe [Müllen bis Berge (Kr Meschede)] waren mit Stationsgebäude, Güterschuppen, Ladegleisen und Rampen ausgestattet.“[1] Heißt das, es waren alles „echte“ Bahnhöfe und es kann so bleiben? --Στέφανος (Stefan) ±   00:46, 20. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
_____
  1. Jürgen Kalitzki, Dieter Tröps: Menschen, Züge, Bahnstationen – Band 1: Eisenbahnen im Sauerland. Die Ruhr-Sieg-Strecke mit den Eisenbahnorten Altenhundem, Grevenbrück, Meggen, Kirchhundem und Finnentrop., Siegen 1995, ISBN 3-923-483-20-1, S. 158
  2. Wenn das da steht, klingt das danach. Dann könnte es so bleiben. Es wäre aber ein wenig ungewöhnlich, wenn an einer Strecke nur Bahnhöfe und keine Haltepunkte vorhanden wären. Benedictus 01:23, 21. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

    Bahnstrecke Hamburg–Flensburg

    [Quelltext bearbeiten]

    Hast du vergessen, den LA in die Tabelle einzutragen oder finde ich ihn nur nicht? --Mef.ellingen 20:22, 28. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

    Da hatte sich doch ein Adminkollege über die Verschiebung auf Bahnstrecke Neumümster - Flensburg ohne Benachrichtigung beschwert. --SonniWP 20:56, 28. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

    Was? Wie? Wo? Hab ich was vergessen? Das war mein erster LA, ich habe die entsprechende Zeile in den Artikel eingesetzt. Hätte ich noch mehr machen müssen? Wer hat sich beschwert? Und wo? Benedictus 23:31, 28. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

    Du musst den Antrag, für den du LA gestellt hast, immer auf die Diskussionsseite eintragen [1] - ich hab den Ersteller dort nachgetragen. Gruß --Mef.ellingen 00:12, 29. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

    Bilder von Baureihe V 51 und V 52

    [Quelltext bearbeiten]

    Hallo Benedictus,
    habe mir erlaubt jeweils einen Artikel über die Schmalspur-Diesellokomotiven der Baureihe V 51 (750 mm) und der Baureihe V 52 (1000 mm) zu schreiben da mir diese Maschinen sehr gefallen. Hast Du eventuell gute Bilder von diesen Lokomotiven zum Einfügen in die entsprechenden Artikel?
    Reptil (♣) 13. Mai 2007, 06:50 (CEST)

    Hallo Reptil,
    danke fürs Einrichten. Ich habe diesen Baureihen aber leider nie gegenüberstehen dürfen, ich habe also leider keine Bilder von ihnen. Ein paar Daten kann ich wohl noch zufügen, aber ansonsten fehlen mir diese Schmalspurloks leider. Im Jahre meines ersten Tramper-Monats-Tickets 1982 wurde glaube ich der Betrieb auf dem Öchsle eingestellt, ich habe ihn also nicht mehr regulär mitbekommen. Benedictus 13:13, 13. Mai 2007 (CEST)Beantworten

    Dank für die hervorragenden Bilder ;-)

    [Quelltext bearbeiten]
    Hiermit verleihe ich
    Benedictus
    die Auszeichnung

    Held der Wikipedia
    in Gold für
    für seine hervorragenden Bahnbilder, ohne die die WP nur halb so schön wäre ;-)
    im Dienste der Verbesserung
    unserer Enzyklopädie.
    gez. --Ratheimer 18:35, 17. Mai 2007 (CEST)

    Vielen Dank für die Blumen ähhh Bärchen ! :-) Benedictus 01:14, 19. Mai 2007 (CEST)Beantworten

    Heinsberg-Lindern

    [Quelltext bearbeiten]

    Hallo,

    Habe nun noch einige Änderungen vorgenommen - schau dir das mal an.

    Gruß, Michael/--Ratheimer 09:52, 19. Mai 2007 (CEST)Beantworten

    P.S.: Gibt es eine Möglichkeit, folgendes Bild noch etwas aufzuwerten?

    Sonderzug in Oberbruch - 2005

    Könntest du auf Heinsberger Bahn - noch mal einen Blick werfen? - Danke!--Ratheimer 10:12, 24. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

    Habe den Artikel jetzt noch etwas überarbeitet und stellenweise gekürzt - ist jener jetzt auch nach deiner Meinung vielleicht lesenswert?--Ratheimer 22:48, 24. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

    Zum aktuellen Bahngeschehen im Kreis Heinsberg...

    [Quelltext bearbeiten]

    ...sei dir im übrigen folgender Artikel empfohlen:

    Gruß,Michael/Ratheimer 19:44, 20. Mai 2007 (CEST)Beantworten

    Danke, hab ich mir sehr interessiert durchgelesen. Schön, dass du dich so engagierst - ich hoffe, mit Erfolg. Der VCD (hattest du nicht auch mal was von ProBahn erzählt?) ist hoffenlich ein Sprachrohr, welches bei den Entscheidungsträgern ankommt!
    Bis später, Benedictus 21:50, 20. Mai 2007 (CEST)Beantworten

    Ja, bin bei Pro Bahn VCD. Zum "Sprachrohr": Ja, hoffentlich ;-)--Ratheimer 19:40, 21. Mai 2007 (CEST)Beantworten
    Tja, irgendwie war ich auch mal bei Pro Bahn, aber ich glaube, die Mitgliedschaft ist eingeschlafen und erloschen... btw der Heinsberger Bahnartikel ist jetzt schon deutlich besser geworden. Benedictus 20:00, 21. Mai 2007 (CEST)Beantworten
    ...insbesonders die krit. Absätze sind ja jetzt so, dass man auch erkennt, aus welchem Munde, bzw. welcher Quelle sie kommen - leider finde ich die Bilder vom Gleisbauzug und von der Sonderfahrt in Farbe etwas unscharf - kann man das irgendwie abändern?--Ratheimer 20:15, 21. Mai 2007 (CEST)Beantworten
    klar. Schärfe hoch, Helligkeit hoch, Kontrast etwas hoch, dann kommt das dabei heraus. Benedictus 20:50, 21. Mai 2007 (CEST)Beantworten

    Datei:E 60 010.jpg E-Lok 60 10

    [Quelltext bearbeiten]

    hallo Benedikt,

    bin auf deine vorbildlich ausgearbeiteten Eisenbahnseiten gestoßen und möchte dir auf diesem Wege ein Foto zur BR E 60 anbieten. Ich habe den Artikel über die E 60 gelesen und bin dabei auf die Idee gekommen, dass du ggf. noch Foto von der im Museum Koblenz abgestellten E 60 10 der DRG (Bj. 1932 v. AEG) gebrauchen könntest. Als alter Heidelberger habe ich diese E-Loks noch fahren rsp. rangieren sehen. Bin von Hause aus ein vielseitig interessierter Mensch mit Schwerpunkt Biologie / Umweltschutz. Bislang war ich überwiegend im Portal Lebewesen als Autor aktiv. Dort ist aber inzwischen das allg. Klima und die Qualität so mies geworden, dass ich mich derzeit in der WP nach anderen Themenfelder umschaue. Vielleicht mach hier bei dir etwas mit. Da ich generell in keinen fertiggestellten WP-Artikel unangemeldet mit Text und Bild eindringe, fände ich es prima wenn wir uns ggf. abstimmen könnten. - Grüße Michael Linnenbach 11:08, 23. Mai 2007 (CEST)Beantworten

    HAllo Michael,

    danke für die Blumen ;-) Das Bild ist gut und ich kann es gerne in den Artikel integrieren - oder auch Du selber wenn du willst. Bis später, Benedictus 23:55, 23. Mai 2007 (CEST)Beantworten

    ...ist erfolgt, schau bitte nach ob so ok, Gruß Michael Linnenbach 09:19, 24. Mai 2007 (CEST)Beantworten

    Ich habe nur das einzige echte Einsatzfoto wieder gerettet, welches du ersetzt hast... bis später, Benedictus 10:31, 24. Mai 2007 (CEST)Beantworten

    Rurtalbahn

    [Quelltext bearbeiten]

    Hallo,

    Schaust du dir bitte mal den Artikel an? Da sind aus irgendwelchen Gründen die Versionsgeschichten verloren gegangen!?

    Gruß,--Ratheimer 23:34, 25. Mai 2007 (CEST)Beantworten

    Ich seh kein Problem. Versionen bis 2004 zurück sehe ich alle. Du meinst auch die Rur - und nicht die Ruhrtalbahn? Benedictus 23:36, 25. Mai 2007 (CEST)Beantworten
    Ja, meine die Rurtalbahn GmbH--Ratheimer 00:15, 26. Mai 2007 (CEST)Beantworten
    Tjä, weiß ich auch nicht. War denn die Umbenennung auf einen schon existierenden Namen überhaupt möglich? Benedictus 00:29, 26. Mai 2007 (CEST)Beantworten
    Da bin ich wie gesagt selbst überfragt...--Ratheimer 09:31, 26. Mai 2007 (CEST)Beantworten
    Hast Du das verbesserte Euregiobahnbild eigentlich schon eingesetzt? Hab keine Antwort mehr von dir dazu gehört (siehe ein paar Zeilen weiter oben). Benedictus 00:38, 26. Mai 2007 (CEST)Beantworten
    Mach ich noch. Danke übrigens für die Bildaufwertung, könntest du Selbiges auch mit dem Bauzug-Bild von Oberbruch machen?--Ratheimer 09:31, 26. Mai 2007 (CEST)Beantworten

    Bahnstrecke Dortmund–Duisburg

    [Quelltext bearbeiten]

    Hallo Benedictus,

    wir müssen uns irgendwie einigen, wie wir das benennen, was östlich von Steele auf diese Strecke trifft. Irgendwie haben wir beide Recht und Unrecht. De facto ist es die Mittlere Ruhrtalbahn, die ein kurzes Stück nördlich der Ruhr verläuft und schon östlich von Steele Ost die Strecke wieder Richtung Hattingen verlässt. Die Ruhrtalbahn ist allerdings ab Kupferdreh stillgelegt, die Schienen liegen zwar noch, werden aber nur noch als Museumsbahn genutzt. Statt dessen geht es über die Prinz-Wilhelm-Eisenbahn weiter nach Wuppertal-Vohwinkel.

    • Alles in allem ist ein link Ruhrtalbahn zwar korrekt, aber irreführend, da diese nicht nach Wuppertal führt.
    • Ein link auf die Prinz-Wilhelm-Eisenbahn ist streng genommen falsch, trifft den Kern aber eher.
    • Die derzeitige Lösung Wuppertal-Kupferdreh ist definitiv Mumpitz (sorry ;-), zum einen gibt's keinen Ort „Wuppertal-Kupferdreh“ (wohl nur'n falschen Strich erwischt), zum anderen finde ich es irreführend, wenn man einem link einen grundlegend anderen Namen gibt, als das, was man dort dann findet ...

    Ich tendiere schon generell dazu, einen Streckennamen anzugeben anstelle von einzelnen Städtenamen, da über die Strecken sämtliche Städte verlinkt werden. Daher ist es m.E. am sinnvollsten als link „Ruhrtalbahn / Prinz-Wilhelm-Eisenbahn“ anzugeben, ok? Gruß Axpde 14:29, 30. Mai 2007 (CEST)Beantworten

    okay, so passt es doch jetzt. Ich hätte nur gerne das Wort Kupferdreh mit erwähnt, damit weiß der Laie vermutlich mehr anzufangen. Benedictus 17:49, 30. Mai 2007 (CEST)Beantworten

    Korkenzieherbahn

    [Quelltext bearbeiten]

    Hallo, Du hast doch die Streckenbox in den Artikel eingefügt. Frage: Die Trassierung der Strecke bei der Einfädelung in die Düsseldorf-Elberfelder Strecke hat sich zwischen 1895 und 1905 recht stark geändert. Die Punkte der alten Einfädelung und der neuen liegen mehr als 1.8 km voneinander entfernt. Sollte dieser Umstand nicht auch in das Diagramm aufgenommen werden und wenn ja, wie macht man das ? Morty 17:12, 30. Mai 2007 (CEST)Beantworten

    Das wäre nur dann aufzunehmen, wenn sich dadurch auch eine Bahnhofslage verändert hätte, also die alte Einfädelung an einem anderen Bahnhof auskäme als die neue (oder eine Haltestelle mehr oder weniger angefahren worden wäre). Wenn sich da nichts geändert hat, ist das Streckenband, welches ja nur den abstrakten Verlauf zeigt, allgemeingültig. bis später, Benedictus 17:51, 30. Mai 2007 (CEST)Beantworten

    Ruhrtalbahn

    [Quelltext bearbeiten]

    Hallo Benedictus, dass ich den Abzweig zur Bahnstrecke nach Schwelm entfernt habe, war kein Versehen - diese Strecke zweigte nicht von der Ruhrtalbahn ab, sondern schon in Witten Höhe. Oder anders herum: Das Stück Witten Höhe - Wengern Ost ist ein Verbingungstück zwischen der Strecke Witten–Schwelm und der Ruhrtalbahn, beide Strecken berühren sich eigentlich garnicht. Und weil nun eben diese Strecke nach Schwelm ja garnicht von der Ruhrtalbahn selbst abzweigt, habe ich sie herausgenommen. Oder hast du eine Idee, wie man das sinnvoll darstellen kann? --Michael Kümmling 12:06, 19. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

    Habs gerade geändert. Gab es denn auch früher keine Verbindung zwischen den nahezu parallelen Gleisen? Benedictus 17:33, 19. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

    Grünentaler Hochbrücke

    [Quelltext bearbeiten]

    Ohne Deine von mir geschätzte Arbeit kritisieren zu wollen: Ich habe extra auf WP:WEB verwiesen, und da steht auch etwas von fünf externen Links, und vom feinsten: Ein Bild der Hochbrücke rechne ich nicht dazu, zumal es auf der Streckenbeschreibung (Link) noch einmal gezeigt wird. Gruß --Köhl1 09:29, 3. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

    Hallo Köhl1, auch ich respektiere und schätze deine Arbeit hier sehr, keine Frage. In diesem Fall verstehe ich deinen Einwand aber noch nicht wirklich. Ich habe ja auf deine Änderungen bei Bahnstrecke Neumünster–Heide–Büsum reagiert und die von dir entfernten Links (was ich ja aufgrund deines Verweises auf WP:WEB auch verstehe) dann unten angefügt. Ah, jetzt weiß ich was du mit den fünf links meinst. Stimmt, der Artikel hat zu viele. Wo aber wird die alte Brücke "auf der Streckenbeschreibung (Link) noch einmal gezeigt"? Die alte Brücke mit dem kuriosen Doppelbetrieb halte ich für sehr markant auf dieser Strecke und daher zeigenswert. Eine andere Abbildung eines Zuges auf der Straße der Brücke habe ich bislang nicht entdeckt. Aber du kannst ja gerne die Links weiter zusammenstutzen, nur dieses Bild des Kombi-Betriebes halte ich für erhaltenswert. Ich habe leider kein eigenes, sonst hätte ich das schon längst eingebunden. In diesem Sinne, Benedictus 19:53, 3. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
    Hier: Streckenbeschreibung KBS 132, der Link Nr. 5. Wer hatte den bloß eingefügt? Beim Roten Brummer ist es allerdings etwas größer.--Köhl1 20:17, 3. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

    Hallo Benedictus,

    Wo wir gerade beim Thema Fotos sind: Hast du nicht mal erwähnt, du hättest noch Fotos aus Büsum oder Heide mit ETA oder VT?

    Beste Grüße --Ratheimer 21:52, 3. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

    Hallo Köhl1, Ratheimer hatte den Link auf die Streckenbeschreibung der KBS 132 angefügt, aber wohl falsch angefügt, so dass er nicht sichtbar war. Das habe ich gerade erst korrigiert. Daher hatte ich gar nicht gesehen, dass das Bild somit doppelt drin war. Benedictus 10:06, 4. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
    Hallo Ratheimer, ich muss mal wieder was einscannen lassen, hab nur so wenig Zeit im Moment... Benedictus 10:06, 4. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

    DRG V 140 001, ein paar Gedanken des Erstautors

    [Quelltext bearbeiten]

    Die Bezeichnung, die ich damals bei den ersten Versionen für den Artikel gewählt habe, entspricht der Bezeichnung, die sich in allen mir zugänglichen neueren Quellen gefunden hat. Warum sollte die Lokomotive eine Bezeichnung bekommen, die in der Literatur nur erwähnt wird und die man auch noch im Artikel umständlich erklären müsste ? V 140 001 steht auch heute noch auf der Lokomotive und schon allein das ist ein starkes Argument für dieses Lemma. Unabhängig davon, was hier an Regeln noch kilobyteweise herumdiskutiert wird. Außerdem war die Abnahme der Lok durch die Reichsbahn 1936 und im gleichen Jahr hat sie auch diese Bezeichnung bekommen. Ich habe die Hoffnung, das damit das V140 mit den Regeln hier konform geht. Das mit dem Bild der Spielzeuglok ist die Hoffnung eines anderen Users eben ein "gscheides" (wie mir Schwoba saga) Bild zu bekommen. Schau einfach mal in die Versionen/Autoren Seite. Ich glaube, so langsam merkt jeder, wie schwer das ist. Es scheint so, dass es in Freilassing keine Wikipedia-Autoren bzw Eisenbahnfans gibt. ;-) Das mit den Bildern hier ist nicht einfach, aber ich habe vor kurzem meine ersten Versuche beendet . Vielleicht habe ich nächstes Jahr selbst ein Bild. Und dann schauen wir mal, ob die anderen bei der V 140 schneller mit dem Bild sind wie ich. schöne Grüße Sam Gamtschie 18:33, 10. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

    Machen wir aus DE2500 den Artikel Henschel-BBC DE 2500 ?

    [Quelltext bearbeiten]

    Ist nur ein Vorschlag. Aber die Bezeichnung DE 2500 könnte weltweit bei einer Lokomotive nochmals auftauchen. BBC ist ja inzwischen eine historische Bezeichnung. Und ich finde das Lemma so viel treffender. Selbst verschieben werde ich allerdings so schnell nichts mehr. schöne Grüße Sam Gamtschie 21:07, 26. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

    ich habe gerade mal gestöbert. Es heißt ja auch "Bombardier Traxx" und "MAK DE irgendwas". Der Hersteller steht also mit im Lemma, dein Vorschlag macht also Sinn. Es steht zwar so nicht ausdrücklich in den Nameskonventionen, aber die dort aufgelisteten Beispiele haben ja auch alle den Herstellernamen davor. Bliebe noch zu klären, ob Henschel oder BBC oder beide erscheinen müssen, da bin ich noch unsicher. Doppelnamen habe ich nämlich noch keine entdeckt. Bis später, Benedictus 10:41, 27. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
    Man sollte hier vielleicht vom "Vermarktungsnamen" ausgehen. In der Regel kommen ja bei Dieselloks die Motoren und die elektrische Ausrüstung von unterschiedliche Herstellern. Ein typisches Beispiel sind da die Loks von ALCo die immer die Elektrik von GE aber nur während eines kurzen Zeitraums unter ALCo-GE vermarktet wurden. Die Vossloh Euro 4000 wird ja auch nicht als Vossloh-EMD Euro 4000 oder die Voith Maxima als Voith-ABC Maxima. Die Doppelnamen, ob Henschel-BBC oder Krupp-AEG wurden in der Regel gewählt um beide Partner entsprechend zu würdigen. Eine einheitliche Regelung wird man hier schlecht finden. Da hilft es immer zeitgenössische Literatur/Kataloge etc. zu wälzen. Gruß 84.180.218.147 14:24, 27. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
    Ich kann mich den Aussagen der IP nur anschließen. Aber in unserem Fall haben wir es ja viel einfacher: Auf der blauen 6-achsigen 202 004-8 war es ja genauso angeschrieben: Henschel-BBC-DE 2500. Genauso auch auf der weißen 202-002-2. (Schade, kann wegen URV kein Bild hier hochladen) bei der anfangs orangenen Lok habe ich jetzt kein Bild parat, aber die UmAn-Ausführung hatte auch Henschel-BBC dranstehen. Die Bilder im Artikel sprechen für sich. -- schöne Grüße Sam Gamtschie 18:55, 27. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
    Okay, also ich bin für die Umzeichnung, schwanke aber immer noch über das korrekte Lemma. Die Bezeichnung DE 2500 scheint eine Henschel-Erfindung zu sein, es gibt dort auch kleinere Maschinen DE500 oder DHG500, siehe Kategorie:Triebfahrzeug (Henschel). Von daher tendiere ich eher zum Lemma "Henschel DE 2500". Aber vielleicht stellst du die Frage mal ins Portal? Benedictus 00:27, 28. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
    Die Frage steht im Portal. schöne Grüße Sam Gamtschie 01:54, 29. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

    † Baal - Ratheim

    [Quelltext bearbeiten]
    letzter Güterzug in Ratheim am 26. September 2007

    So, nun fuhr der letzte Güterzug und die Strecke ist stillgelegt :-(

    betrübter Gruß vom Ratheimer 19:46, 6. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

    Danke Dir, das werd ich mir mal ansehen.... traurig, traurig... Benedictus 18:08, 7. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

    Foto der 110

    [Quelltext bearbeiten]

    Hallo Benedictus, danke für das Kompliment "minderwertiges Bild" der 110 459. Es ist aber nur möglich aus möglichen Mängeln zu lernen, wenn man mehr Informationen erhält. Also bitte ich Dich, mir doch paar Zeilen zukommen zu lassen. Gruß Wassen--Wassen 10:43, 24. Mär. 2008 (CET)Beantworten

    Hallo Wassen, entschuldige die "harten" Worte. Erst mal: Mache bitte für einen neuen Diskussionspunkt auch eine neue Überschrift, sonst findet man diese Anfrage unter "Luxemburger Nordstrecke".

    du hast das Foto halt sehr unglücklich postiert und nicht kommentiert. Du hast es unter "Farbvarianten" eingefüft, aber 1. ist es keine Farbvariante sondern etwas, was du erst mal erklären müsstest (Farbvarianten sind die vier durchlaufenen Standardfarben Sonderanstriche), und 2. wurde der Text durch das Foto auseinandergerissen, sodass eine große Lücke entsteht. Lad das Bild doch erstmal auf die Commons, und wenn du eine plausible Erklärung hast, warum die 110 auf dem Bild so merkwürdig aussieht, kann man es ja vielleicht irgendwo im Text unterbringen. Wir bekommen leider viel zu viele Foto-Einbindungen, die nichts neues liefern, sodass immer wieder Fotos erstmal "rausfliegen" (siehe gerade DB-Baureihe 628, da haben wir gerade aufgeräumt, und dann kommt wieder ein Bild angeflogen). Aber mit einer entsprechenden Erklärung und einer besseren Postierung hätte dein Bild möglicherweise die Chance, drin zu bleiben. Das Bild der 755 025 ist ja auch sehr hilfreich und an der richtigen Stelle! Bis später, Benedictus 22:40, 30. Mär. 2008 (CEST)Beantworten

    Hallo Benedictus, die von mir abgelichtete Lokomotive befand sich zum Zeitpunkt der Aufnahme im Werk (ex RAW) Dessau zur Untersuchung.Darum sind die Fenster ind Lampen "abgeklebt", evt. erhielt sie dabei auch noch einen neuen Farbanstrich.Viielleicht hat ja jemand ein Bild der Lok das nach dem 23.07.01 entstand. Gruß--Wassen 11:40, 1. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

    Revert von DB-Baureihe 111 am 8. Juni 2008, 02:54

    [Quelltext bearbeiten]

    Hallo Benedictus,

    du hast die von mir vorgenommenen Änderungen mit der Begründung „keine Verbesserung des Artikels“ revertiert. Ich finde das ehrlich gesagt ziemlich unverschämt und will mal im Detail darauf eingehen:

    • Kontrollziffer der Loks entfernt: Diese Kontrollziffer dient nicht der Identifizierung der Loks, sondern einzig der Überprüfung, ob die vorherigen Zahlen der Beschriftung korrekt angebracht sind. In den meisten Artikeln, die ich hier in der WP oder auch in Fachliteratur gelesen habe, wird auf diese verzichtet. Im hier vorliegenden Artikel war dies zudem nicht einheitlich, was für mich erst recht einen Grund darstellte, die Kontrollziffern zu entfernen. Später hast du dies auch noch selber getan. Darf ich diese Änderung jetzt revertieren, weil sie ja laut deiner eigenen Aussage keine Verbesserung darstellt?
    • Verwendung von <br style="clear:left"; /> statt etlicher Leerzeilen: Man kann in modernen Browsern die Schriftgröße ändern. Wenn ich diese wesentlich größer mache, dann habe ich riesengroße Leerzeilen mitten im Artikel, die gar nicht nötig sind, weil der Absatz das Bild komplett umschließt. Der Zeilenumbruch mit clear:left Sorgt dafür, dass nach dem Absatz der Text hinter den links floatenden Inhalten fortgesetzt wird, was exakt das ist, was der Nutzer durch das einfügen von Leerzeilen erreichen wollte, aber in diesem Fall sauber umgesetzt ist, denn es sieht auch bei größerer Schrift nicht scheiße aus. Bitte informiere dich doch mal zum Thema CSS, bevor du eine solche Änderung als „keine Verbesserung“ abtust!
    • Bilder von Überschriften abgesetzt: Erhöht die Lesbarkeit des Quelltextes, da so beim Bearbeiten die Abschnitte besser erkennbar sind.
    • „Bei diesen Loks handelt es sich unter anderen 111 008-111 012-111 059, höchste bekannte Nummer 111 128.“ Erkläre mir bitte mal die Aussage! Es „handelt sich unter anderen“? Höchste bekannte Nummer? Wem denn bekannt? Die DB kennt sicher sämtliche Loks samt Ausrüstung. Offenbar dem Nutzer bekannt, der diesen Satz geschrieben hat. Das soll dann aber nicht so im Artikel stehen.

    Mann mann mann, bei solchen derart unüberlegten und de facto unbegründeten Reverts platzt mir hier echt der Kragen!

    Angekotzte Grüße, --Gamba 13:47, 8. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

    Nun mach mal halblang. Ich wollte gar nicht deine Änderungen zurücknehmen, sondern die von LVT771 oder wie der heißt. Du hast ja schon einiges wieder zurechtgerückt, aber der hat soviel durcheinander gebracht, dass ich nur noch die Notbremse gesehen habe (insbesondere großes Bilderdurcheinander). Außerdem hab ich doch die Kontrollziffern im selben Schritt auch gleich mit entfernt. Du meckerst hier also den falschen an. Auch die Sache mit den Leerzeilen war ich nicht. Und mein Kommentar hat sich ausschließlich auf LVT771 bezogen. Und zu letzt: Dein Einwand mit der höchsten Nummer habe ich nicht verstanden, im Text habe ich per Suche dieses Wörter gar nicht gefunden. Und wenn: auch nicht auf meinem Mist gewachsen, du meckerst schon wieder den falschen an. Schau also bitte erstmal, wer hier was verbockt hat. Ich glaube, wir ziehen am selben Strick, du hast deine Kritik nur an den falschen gesandt. Sorry, wenn ich dabei auch Änderungen von dir mit gelöscht habe. Bis später, Benedictus 23:38, 8. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
    Nachtrag: Ich habe gerade auch bei DR-Baureihe 243 und DBAG-Baureihe 101 die Änderungen von LVT 171 rückgängig gemacht (ohne vorher gemerkt zu haben, dass auch hier der selbe "Übeltäter" am Werk war). Bis später, Benedictus 23:55, 8. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
    Okay, sorry, aber das liegt dann wohl daran, dass du auch meine Änderungen revertiert hast und ich deinen Edit-Kommentar auch auf mich bezog. Naja, Schwamm drüber. Gruß --Gamba 00:38, 9. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
    2.Nachtrag. Du siehst, dass mich das fuchst, dass ich einen Ansch... bekomme für etwas, was jemand anderes verzapft hat. Ich habe bei der Qualitätssicherung auch was dazu geschrieben. Da kannst du dich ja auch noch mal zu Wort melden. Bis später, Benedictus 00:39, 9. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

    Namenskonventionen

    [Quelltext bearbeiten]

    Nimm es mir bitte nicht übel, wenn ich damit auch bei deiner Diskussionsseite aufschlage. Das hängt auch damit zusammen, dass auf dem Portal zunehmend IP-Adressen antworten. Mitteilen möche ich gerade Dir, dass mir, bei der Lesenswert-Diskussion für die Baureihe 103 die Galle hochkam, weil ich dachte, für die 103 hätte ich endlich eine Arbeitsgrundlage. -- Und dann sah es für mich dank deinem Beitrag bei der Lesenswert Diskussion plötzlich anders aus: Vielleicht habe ich unberechtigerweise meine ganze Arbeit an diesem Artikel bedroht gesehen. und das waren mehr als ein oder zwei Sätze

    Aber ich will den Blick nach vorne richten. Ich bin Dir, Benediktus im Grunde dankbar, dass Du die fünf Beispiele bringst. Andererseits: Schau einfach mal, wie die Titel der gängigen Literatur über die Lokomotiven lauten. Bei den bayerischen Elloks will ich glauben, dass die Bezeichnungen bekannt genug sind, um stehen bleiben zu können. Aber bei DB-Baureihe E 410 und DB-Baureihe E 310, sowie bei der DB-Baureihe V 162 sollten wir nachprüfen, ob wir, genau wie hier bei der 103 aufgrund der spärlichen Verwendung in der Literatur von dem Schema der ältesten Bezeichnung abweichen sollten, weil die ebenfalls nur in den Anfangsjahren für Prototypen verwendet wurden. Auf den ersten Blick kommen mir deren Bezeichnungen recht seltsam vor. Aber anhand von Quellenangaben würde ich mich überzeugen lassen.
    >>>>>>>>>>Wie meinst du das, was kommt dir seltsam vor?

    Außerdem: Meinst Du wirklich, wir können ein System finden, nach dem weltweit alle Lokomotiven logisch klar unterscheidbar einzuorden sind ? Schau mal: Wir wollen alle, aber wirklich alle Triebfahrzeuge aufnehmen, die irgendwo und irgendwann mal auf der Welt gebaut wurden. Irgendwann gibt es einfach Ausnahmen. Aber die müssen begründet sein. Und der oberste Maßstab für die Lemmata ist immer noch deren Bekanntheitsgrad im deutschen Sprachraum, bzw in der Literatur des jeweiligen Landes. Den kann man doch anhand der Literaturquellen ermitteln, oder ?

    Im Moment irrt m. E. die von mir auf dem Portal angefangene Diskussion ein bisschen sinnlos herum. Aber mit Geduld kann das trotzdem noch was werden. Schöne Grüße --Sam Gamdschie 19:28, 1. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

    Hi Sam, danke für deine Zeilen. Vielleicht verbeiß ich mich da ein wenig in etwas, dessen Bedeutung ich überschätze. Aber der Artikel der Baureihe 103 lässt mich ohnehin nicht ganz kalt und emotionslos. Ich habe mich vor einem Jahr maßlos über die Auslassungen vom Reptil geärgert, gottseidank ist das gesummse weitestgehend wieder draußen. Daher war ich auch noch etwas überkritisch bei den letzten beiden KLAs. Und in Einsortierungen und Auflistungen haben meiner Meinung nach Ausnahmen nichts zu suchen, ich möchte alle Artikel gleichartig bezeichnet sehen. Gunnar hat meine Linie ja auch unterstützt. Mal sehen, was draus wird. Ich nehm aber nichts persönlich, keine Bange, hier geht es ja um die Sache, und wir beide ziehen ja weitestgehend am selben Strick. Aber es gäbe noch so viel zu klären, zB nehmen bei den Bahnstrecken die Kunstwerke von Axpde (Beispiel: Bahnstrecke Duisburg-Wedau–Bottrop Süd derartige Ausmaße an, dass sie außer ihm wohl keiner mehr durchblickt, da müsste man auch mal vielleicht etwas bremsend eingreifen. Aber eifrigen Mitarbeitern möchte ich ja nicht den Spaß verderben, das war auch in deinem Fall nicht meine Absicht, sorry, wenn es so rüberkam. Bis später, Benedictus 19:30, 2. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

    Abzweig?

    [Quelltext bearbeiten]

    Hallo Benedictus,

    kannst du mir einen Link zu Google Maps geben, bei dem dieser Abzweig zu sehen ist? Ich habe versucht, ihn zu finden, allerdings ohne Erfolg. Danke! --Gamba 19:29, 11. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

    viel besser: ich bin da heute hergefahren. Mein ICE D-K wurde über Hilden/Opladen umgeleitet. In K-Mülheim fuhren wir noch links am Bahnhof vorbei, auf den Gütergleisen. Da wo die Güterstrecke nach links in den Gbf abknickt, ist der ICE dann rechts geschwenkt auf die Personengleise. Kannte ich auch noch nicht. Schau dir mal bei maps.google.com den Mülheimer Bf an. Dort wo die Sonderburger Str. die Gleise unterquert (genau da wo der Straßenname steht), siehst du das Verbindungsgleis von der Güter- auf die Personenbahn. War mir auch neu... Benedictus 19:48, 11. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
    Bei genauerem Hinsehen muss ich meinen K-Mülheim Gbf noch mal in Frage stellen. Das sind wohl eher zum Abtransport vorbereitete Waggongs auf den Streckengleisen, die aus dem Gbf Kalk zusammengestellt wurden und kein eigener Gbf. Mhh, dann muss der K-Mh Gbf also wieder weg. Und am Mülheimer Personenbahnhof tun die Gütergleise wohl nichts. Benedictus 20:04, 11. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
    Hab den Gbf K-Mülheim wieder rausgeworfen. Den gibts tatsächlich, aber an anderer Stelle. Benedictus 20:10, 11. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
    Das ist alles ein Bahnhof (namens Köln-Mülheim), der aus mehreren Bahnhofsteilen (darunter der Gbf) besteht. Siehe bei NRWbahnarchiv: [4]. Auch der Abzweig liegt noch im Bahnhof, mich hat wohl irritiert, dass er zunächst als vor dem Bahnhof gelegen dargestellt war. Ich habe ihn jetzt als Dreieck dargestellt, dafür ist dieses Symbol ja da und alles weitere würde die Sache m.E. zu kompliziert machen. Direkt im Süden schließt sich dann Kalk Nord an. --Gamba 21:23, 11. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
    noch nicht perfekt, aber erstmal okay. Wie gut das Axpde das noch nicht gesehen hat, sonst wären hier schon fünf Streckenäste parallel eingezeichnet ;-) (siehe Bahnstrecke Köln–Duisburg) Bis später, Benedictus 23:02, 12. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
    :-P
    Btw. hab's gesehen, aber keine Lust auf'n Rüffel gehabt ;-) Axpde 17:18, 3. Sep. 2008 (CEST)Beantworten


    BR 515 in höherer Auflösung

    [Quelltext bearbeiten]

    Hallo, hast du von dem Foto der BR 515 vor der Autobahn http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:515-106ob.jpg eine Version mit höherer Auflösung und vielleicht etwas weniger komprimiert? Ist ein wirklich tolles Bild und ich würde es gerne als Wallpaper nehmen.

    Grüße, PETe! 03:20, 5. Jan. 2009 (CET)Beantworten

    Bestimmt. Schick mir ne mail an [email protected], dann kann ich dir mit Anhang heute abend antworten. Benedictus 10:58, 5. Jan. 2009 (CET)Beantworten

    Bahnstrecke Essen–Gelsenkirchen-Bismarck

    [Quelltext bearbeiten]

    Wie schon anderer Stelle geschrieben, ich finde es ziemlich dreist, in der Redundanz-Diskussion nunmehr Tatsachen schaffen zu wollen, in dem Du das Lemma zur märkischen Emschertalbahn nun auseinanderfledderst. Zumal in Deinem Text eindeutig sachliche Fehler stecken, z.B. schreibst Du "Die Bahnstrecke zweigte von der Bahnstrecke Essen-Hbf–Essen-Kray in Frillendorf ab ...": Die Emschertalbahn stammt von 1874, während die Strecke vom Hbf nach Kray Nord erst gut dreißig Jahre später, nämlich 1905, gebaut wurde!

    Also bitte, wenn Du die Dir vorliegenden Informationen irgendwo loswerden willst, dann bitte in dem bereits bestehenden Lemma! axpdeHallo! 20:17, 14. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

    Immer noch der Kopf-durch-die-Wand-Hitzkopf, was? ;-) Was hat das mit der Redundanzdiskussion zu tun? Und der Abzweig zeigt wieder unseren Unterschied: Du schaust auf die Gründung, ich auf den ist- (oder letzten war-) Zustand. Vielleicht lässt du jetzt mal 24 Stunden die Finger von Wikipedia und gehst dann etwas beruhigter an die Sache ran. Ich hab jedenfalls genug andere Baustellen... Benedictus 20:29, 14. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
    Du scheinst irgendwie zu verwechseln, wer hier gerade unbedingt durch die Wand will!
    Du willst doch unbedingt neben Bahnstrecke Bochum–Essen/Oberhausen - Bahnstrecke Bochum–Gelsenkirchen mit Bahnstrecke Essen–Gelsenkirchen-Bismarck eine weitere Redundanz schaffen.
    Du kritisierst mich, nicht an anderen Artikeln mitarbeiten zu wollen, und machst gleichzeitig genau das, was Du mir vorwirst!
    Wenn ich auf die Gründung schaue, dann wegen WP:RK#Schienenverkehr: "Bahnstrecken werden in der Regel mit ihrer Fertigstellung relevant." Da steht nichts von Umbauten oder heutiger Situation! Und versuch es nicht schön zu reden, Deine Formulierung sagt eindeutig, dass die Strecke nach Stoppenburg von der nach Kray Nord abzweigt, tatsächlich war es aber genau anders herum. George W. Bush ist ja schließlich auch ein Abkömmling von George H. W. Bush und nicht anders herum!
    Und bevor Du mir weise Ratschäge erteilst, beherzige sie bitte selber! Du kannst mir gerne eine email schreiben, ich rufe Dich auch gerne mal an (Festnetz), dann können wir die Sache vielleicht mal in Ruhe bequatschen, denn ehrlich gesagt, so langsam qualmen mir die Finger ... :(
    Ich werde jetzt die zwei/drei neuen Informationen in den bestehenden Artikel einbauen, bitte tue nicht so, als ob der dann zu lang wird: Schau Dir mal an, wieviel über die gerade einmal 13 km lange Windbergbahn geschrieben wurde! axpdeHallo! 20:50, 14. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

    So, habe gerade nach dem NRWbahnarchiv und Bilder von Alt-Stoppenberg die Geschichte ergänzt. Ist mehr geworden als in Deinem Text, ist aber hoffentlich trotzdem ok ... Grad sehe ich, Du hast's schon entdeckt. Gute Nacht! axpdeHallo! 23:22, 14. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

    Wenn du jetzt noch die Kray-Norder-Bahnhöfe wieder zu einem zusammen legst, sieht es schon ein wenig besser aus... Benedictus 23:27, 14. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
    ? Das ist doch 'ne ganz andere Baustelle, oder? Bahnstrecke Essen–Gelsenkirchen ... nicht ...-Bismarck ;-)
    Aber wie gesagt, seit dem Ausbau der Weichen am Abzw Frillendorf sind das zwei unabhängige, wenn auch parallel geführte Strecken, die im Bahnhof verknüpft sind. Die Darstellung entspricht also zu 100% den Richtlinien ... axpdeHallo! 23:37, 14. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

    Bahnstrecke Oberhausen-Osterfeld Süd–Hamm

    [Quelltext bearbeiten]

    Darf ich Dich bezüglich Deiner Änderung über die Aufhebung der Wochenend-Betriebsruhe bitten, im Artikel auch die Quelle Deiner Information anzugeben? Danke vielmals im Voraus! 195.202.51.7 19:48, 29. Jul. 2009 (CEST).Beantworten

    Ich hab das gar nicht eingefügt, sondern nur nochmal ein wenig formatiert. Du musst in der Versionshistorie einen Schritt weiter zurück blicken, dann siehst du den Autor dieses Eintrags. Ich seh gerade, das war - wie du - eine namenlose IP. Wenns nicht stimmt dann raus damit! BTW was war Suderwich denn dann? Wozu dienten die vielen Gleise östlich vom Bahnhof? Viele Grüße, Benedictus 19:59, 29. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
    Zunächst darf ich darauf verweisen, dass dieser Diskussionsbeitrag von mir stammte (versehentlich nicht angemeldet). Der Rangierbahnhof für Recklinghausen war Recklinghausen Ost. In Recklinghausen-Suderwich befand sich ein privates Wagenreparaturwerk, Güterzugbildung (was die Aufgabe eines Rangierbahnhofes ist, siehe entsprechenden Artikel) hat dort zumindest meines Wissens niemals stattgefunden. Zudem hatte der Bahnhof weitaus weniger Gleise als Recklinghausen Ost und, soweit ich mich erinnere, auch keinen Ablaufberg. Wenn Du darüber dem entgegenstehende Informationen haben solltest, wäre ich Dir für eine Quellenangabe dankbar. Humpyard 16:07, 1. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

    Bild aus Bad Laasphe

    [Quelltext bearbeiten]

    Hallo Benediktus, ich habe dieses Bild im Artikel zu Bad Laasphe entdeckt. Auf Grund der Gleisanordnung, vor allem aber auch der ZZA am 628 scheint mir das Bild aber doch eher in Erndtebrück aufgenommen worden zu sein. Kannst mal bitte nachprüfen? --Konsti 09:04, 6. Jan. 2010 (CET)Beantworten

    Ich bin mir auch nicht mehr sicher. Ich weiß nur noch, dass ich damals von Essen nach Bad Laasphe gefahren bin und kurz vor dem Ziel dieses Foto gemacht habe. Wenn du ortskundig bist und es als Erndtebrück indentifizierst, wird es wohl stimmen. Jedenfalls muss es einer dieser beiden Orte sein, ein anderer kann es nicht sein. Bis später, Benedictus 12:53, 6. Jan. 2010 (CET)Beantworten
    Habs nach Kontrolle durch Google Maps bei Wikimedia korrigiert. Beim Artikel DB-Baureihe 628 stand sogar schon Erndtebrück! Benedictus 13:05, 6. Jan. 2010 (CET)Beantworten

    Baureihe 628

    [Quelltext bearbeiten]

    Hallo Benedictus,

    bist Du dir sicher, daß alle 628.0 zu VT-VS-Einheiten umgebaut wurden? Ich war bisher davon ausgegangen, daß dies nur einen Teil der Triebzüge betraf, deshalb auch die bewußt gewählte Formulierung. Christian Schulz 14:38, 14. Mär. 2010 (CET)Beantworten

    Nein, bin ich nicht. Ich fand die bisherige Formulierung sehr unklar und hab sie deshalb geändert. Muss ich mir nochmal ansehen, wie das gemeint war und wie man es am besten formuliert. Danke für den Hinweis! Benedictus 20:51, 14. Mär. 2010 (CET)Beantworten

    Lemma

    [Quelltext bearbeiten]

    Hi, verschiebst Du das Lemma auch schonmal? Ich werde den Artikel über die Bliedinghausen-Strecke auch anfangen, vielleicht gleich noch, aber die kann man ja noch drin lassen. :) --SpiegelLeser 23:45, 26. Mär. 2010 (CET)Beantworten

    ... bin auf den Artikel mit dem falschen Bindestrich hereingefallen, aber jetzt passt es glaub ich. Ich habe nicht komplett verschoben sondern den Text vom einen Lemma ins andere kopiert (das andere Lemma existiert bereits als redirect) Benedictus 00:19, 27. Mär. 2010 (CET)Beantworten
    Da hättest Du besser einen SLA drauf gestellt, um den kurz von nem Admin freiräumen zu lassen. ^^ Naja, auch egal. Ich habe die Reste nun mit nem SLA versehen. --SpiegelLeser 00:21, 27. Mär. 2010 (CET)Beantworten

    Btw, hast Du für irgendwelche meiner Strecken-/Bahnhofsartikel schöne Bilder, die Du hochladen kannst? ;-) --SpiegelLeser 00:22, 27. Mär. 2010 (CET)Beantworten

    Tja, ich hab ganz Deutschland per Bahn und Kamera abgegrast, aber komischerweise war ich noch nie (per Bahn) in Remscheid. Da hab ich leider nix, weißer Fleck auf der Landkarte. Aber dann kann ich mir das ja mal vornehmen ;-) Benedictus 00:24, 27. Mär. 2010 (CET)Beantworten
    Eisenbahnnetz im Oberbergischen Land Da auch nirgendwo? Da war ich ja bisher mit den Artikeln aktiv. ^^ Btw: Benutzer:SpiegelLeser/Bahnstrecke Remscheid–Remscheid-Bliedinghausen Kannst Du bitte das Streckenband basteln? ^^ --SpiegelLeser 00:28, 27. Mär. 2010 (CET)Beantworten
    sieht eher mau aus. Das hier kennst du wahrscheinlich. Auf dem selben Film Nr. 89 vom 23.5.1986 hab ich wohl auch Fotos in Hückeswagen und Wipperfürth gemacht, die müsste ich gleich mal abfotografieren. Ich such sie mal raus (in den Keller kriech...) Benedictus 00:33, 27. Mär. 2010 (CET)Beantworten
    Ui, das wäre so super... :-) Ich nehme alles... egal wie gut die Qualität ist. *g* --SpiegelLeser 00:35, 27. Mär. 2010 (CET)Beantworten
    hab sie :-) 12 Stück. jetzt bin ich aber selber baff, ich dachte immer, dass ich dort den Betrieb gar nicht mehr erleben durfte... . So die ersten vier hab ich abfotografiert, jetzt ist mir gerade der Diaprojektor verreckt... ich lass ihn mal abkühlen, dann seh ich weiter...
    Super! Das ist so klasse, wenn ich die in die Artikel einbauen darf, da es an Inhalt teilweise kaum mangelt in dem Bereich, aber massiv an Fotos. ^^ Bin ja der aktivste User bei den Strecken im Oberbergischen Land. --SpiegelLeser 01:11, 27. Mär. 2010 (CET)Beantworten

    Hier kommt das erste: Benedictus 01:24, 27. Mär. 2010 (CET)Beantworten

    Superb, ich bin hocherfreut. Magst Du evtl den Artikel Wippertalbahn mit auf lesenswert oder mehr ausbauen? :-) --SpiegelLeser 01:30, 27. Mär. 2010 (CET)Beantworten

    Hier kommt das zweite:  ; Zum Lesenswert-Ausbau zieht es mich nicht so. Ich hab das mal bei der DB-Baureihe 120 gemacht, war ein harter Kampf. Ich habe dabei aber auch gelernt, dass es keine "eigenen" Artikel geben kann und darf, und schreibe seitdem mehr mit Breitenstreuwirkung und Verbesserung hier und da, aber auf so eine Lorbeere hab ich es nicht abgesehen. Benedictus 01:37, 27. Mär. 2010 (CET)Beantworten

    Hehe, ok, aber Deine Fotos sind ein toller Beitrag dazu. Die habe ich beim lesenswerten Bahnstrecke Siegburg–Olpe nicht mal, da sind drei historische drin, der Rest eher Ersatz oder aktueller Zustand. ;) Und der Artikel ist zum größten Teil von mir... inhaltlich. --SpiegelLeser 01:42, 27. Mär. 2010 (CET)Beantworten
    Mist, der Diaprojector (immerhin ein guter alter tonnenschwerer Leitz) sacht keinen Ton mehr :-( Hab mir gerade einen Rollei-Diascanner bestellt, der dürfte auch keine schlechteren Scans liefern... Schade, gerade die Aufnahmen von Hückeswagen hätte ich gerne noch gesehen und hochgeladen. Benedictus 03:05, 27. Mär. 2010 (CET)Beantworten
    Schade, aber dann muss ich wohl warten. ^^ --SpiegelLeser 12:33, 27. Mär. 2010 (CET)Beantworten
    Wie siehts eigentlich hier mit weiteren Fotos aus? *g* --SpiegelLeser 22:38, 6. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
    Hab mit dem neuen Diascanner nun schon um die 100 Dias eingescannt, darunter folgende aus dem bergischen Land:
    Ansonsten siehst du alle bislang hochgeladenen Dias unter [5] Der Diascanner ist seit 1.4. in Betrieb. Benedictus 22:51, 6. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

    neues Bild in Hunsrückquerbahn

    [Quelltext bearbeiten]
    Simmern 1986

    Guten Tag Benedictus, Dein heute im Artikel Hunsrückquerbahn eingestelltes Bild „Datei:92-13 Simmern.jpg|miniatur|links|stillgelegter Bahnhof Simmern/Hunsrück, 1986“ gefällt mir nicht, weil es nahezu hoffnungslos unterbelichtet ist. Es ist mit dem Lemma-Namen in Commons kategorisiert. Meinst Du nicht, dass es reicht, es über die Commons-Cat in der Galerieansicht aufrufen zu können? —Lantus22:30, 6. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

    Mit viel Nachbearbeitung (vorher Ebenen aufteilen, also Himmel und Rest einzeln) kann man das Bild aber retten. --SpiegelLeser 22:31, 6. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
    Ja, es ist leider unglücklich belichtet. Ich geb euch beiden recht. Von mir aus kann es erstmal raus. Ich war nur froh, dass es überhaupt ein Foto vom Bahnhof gibt (kann man das heute noch so machen?). Und wie mach ich das mit den Ebenen? Kannst du das? Ich kann dir gerne mal den Originalscan vom Dia per mail zukommen lassen. Viele Grüße, Benedictus 22:34, 6. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
    Ich bin kein großer Experte, aber ich kann es mal versuchen... mit einem Freihandwerkzeug in GIMP kannst Du eine Ebene von einer anderen trennen und dann getrennt voneinander (kannst es auch in ne andere Datei verschieben und später zurückschieben) an den Werten herumspielen. --SpiegelLeser 22:37, 6. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
    schick mal ne mail an [email protected], dann schick ich dir das unbearbeitete Bild dahin. Benedictus 22:48, 6. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

    Hallo Benedictus, ich habe mir mal erlaubt, das Bild etwas zu verbessern. Der Himmel ist zwar jetzt nicht mehr richtig blau, aber insgesamt dürfte der Bildeindruck besser sein. Die Flusen und sonstige Flecken sind jetzt auch nicht mehr sichtbar. Wenn es Dir nicht gefällt , kannst Du ja die alte Version wiederherstellen. Gruß --Astrobeamer Chefredaktion Mach mit! 20:19, 14. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

    Vielleicht kannst du noch ein wenig an der Gammakurve spielen und den Gammawert erhöhen, dann saufen die dunklen Stellen nicht so ab. Sonst: Danke :-) Benedictus 22:36, 14. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
    Lieber nicht, denn das Original ist so schlecht, dass man dann das ganze Rauschen in den dunklen Bereichen (da lässt sich wirklich nichts mehr rausholen) wieder sieht. Ist das Foto (Dia) denn so schlecht belichtet oder schafft der Scanner das nicht? Eine Alternative wäre, dass Du mir das Dia schickst (auch ohne Rahmen - davon habe ich noch genug) und ich das von meinem umgebauten Diaprojektor abfotografiere. Ich muss sowieso in den nächsten Wochen hunderte von Dias aus dem Nachlass meines Vaters digitalisieren, da fällt das eine nicht ins Gewicht. Wie Du mir eine E-Mail schickst, dürftest Du ja wissen. Gruß --Astrobeamer Chefredaktion Mach mit! 23:18, 14. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
    Ich hab das Bild mal einer Freundin geschickt, die professionelle Bildbearbeitung macht (Werbegrafigdesigner...). Die neue Version habe ich eben hochgeladen. Nun sieht man auch die Gleise. Der alte VW Passat ist zwar etwas sehr knallig jetzt, aber die Gleise sind wichtiger ;-) Viele Grüße, Benedictus 23:52, 15. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
    Du hast ihr aber nicht das Dia selbst geschickt, sondern den schlechten Scan. Es ist immer noch dieses pixelige Rauschen sichtbar, das nicht vom Dia selbst (da analog) stammen kann und das der Scanner aufgrund von Problemen mit der Erfassung der Schattenbereiche erzeugt hat. Hier mal ein Textauszug von dieser Webseite: "Man sollte auch nicht glauben, jeder "echte" Diascanner sei in der Lage, den Dichte-Umfang von Dias vollständig zu erfassen. Tatsächlich haben laut Tests viele dieser Geräte Probleme mit den Schattenbereichen der Dias." Wirklich helfen kann nur eine erneute Digitalisierung des Dias, und da habe ich mit einer Digicam, wenn ich das Dia von einer beleuchteten Mattscheibe (umgebauter Diaprojektor) abfotografiere, einfach mehr Optionen. Also schick mir ruhig mal das Dia, Du bekommst es garantiert zurück. Danach wird Deine Freundin das garantiert noch weiter verbessern können. Gruß --Astrobeamer Chefredaktion Mach mit! 00:30, 16. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
    okay, mach ich. Benedictus 11:09, 16. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

    DR-Baureihe 243

    [Quelltext bearbeiten]

    Hallo Benedictus, das tut mir jetzt leid, aber da stand nur Gelsenkirchen-Wattenscheid. Dass es diesen Bahnhof mal gab, war mir nicht bewusst. Einen Ortsteil mit diesem Namen gibt es nämlich nicht. Allerdings müsste das im Artikel Bahnstrecke Osterath–Dortmund Süd - da es den Bahnhof nicht mehr gibt - korrigiert werden. Gruß -- Astrobeamer Chefredaktion Mach mit! 04:17, 6. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

    oh - auch noch oder schon wach? Kein Problem ;-) was genau müsste noch korrigiert werden? Das es den Ortsteil so nicht gibt, weiß ich wohl. Die Bf-Bezeichnung wurde nur aufgrund der Grenzlage so gewählt. Früher hieß er Wattenscheid RhE, dann eben Gelsenkirchen-Wattenscheid. Nicht die glücklichste Lösung, aber ist halt so. Benedictus 04:21, 6. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
    Wenn ein Artikel auf meiner BEO ist, dann klingelt bei mir der Wecker. So wie im Bild bezeichnet, mag das mit 1993 stimmen. Allerdings ist das dann kein Bahnhof (Personenverkehr) mehr, sondern allenfalls ein Güterbahnhof. Weiteres kann man hier nachlesen. Gruß -- Astrobeamer Chefredaktion Mach mit! 04:32, 6. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
    Ich weiß. Das habe ich geschrieben ;-) Benedictus 08:42, 6. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
    PS.: Weitere Infos findet man hier. Gruß -- Astrobeamer Chefredaktion Mach mit! 05:27, 6. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

    Bahnstrecke Witten–Wengern Ost/Schwelm

    [Quelltext bearbeiten]

    Hallo Benedictus, Du meinstest, der Abzweig nach Wengern Ost müsse nicht erwähnt werden. Die Strecke führte aber ursprünglich (von 1926 bis 1934) ausschließlich von Witten nach Wengern Ost und ebenso seit der Stilllegung der Strecke zwischen Witten Höhe und Gevelsberg West! Daher sollte der ursprüngliche Name wieder hergestellt werden. Gruß axpdeHallo! 15:39, 12. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

    Hallo Axpde, ich habe die Änderung gemacht, da der Abzweig nach Wengern Ost keine 2km lang ist und gegen die Verbindung nach Schwelm klein ist. Mit der Anfangs- und Jetzt-Situation hast du recht. Trotzdem halte ich das Lemma so für überschaubarer, griffiger und verständlicher. Ist aber sicherlich grenzwertig. Benedictus 13:28, 14. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

    Auch hier noch ein Hinweis...

    [Quelltext bearbeiten]

    ...zur eventuellen Arbeitserleichterung: Benutzer:Artikelstube#Bahnfahrzeuge -- 78.43.60.13 23:52, 21. Mär. 2011 (CET)Beantworten

    Danke. Ich hab so was auch noch nie gemacht, aber nun stehen die Anträge auf Versionsimport unter Wikipedia:Importwünsche/Importupload . Benedictus 00:12, 22. Mär. 2011 (CET)Beantworten
    Scheint funktioniert zu haben. Danke für Deine Unterstützung. Habe die Seiten jetzt mal bei Verschiebewünsche eingetragen. -- 78.43.60.13 13:33, 23. Mär. 2011 (CET)Beantworten
    Hallo, ich nochmal. Mein Verschiebewunsch vom 2011-03-23 für die drei Artikel ist unerledigt bei Wikipedia:Verschiebewünsche/Archiv-2011-1 gelandet, nachdem 7 Tage lang niemand sich darum gekümmert hat. Habe ich da was falsch gemacht? Kannst/magst Du die Artikel vielleicht verschieben? Gruß, ein Schienenbus-Freund. ;-) -- 78.43.60.13 17:39, 1. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

    bitte sichten

    [Quelltext bearbeiten]

    Heinsberger Bahn, Derkum, Satzvey, Rosenthal (Wassenberg), Bahnstrecke Jülich–Dalheim, Hellenthal, Arsbeck, Gemünd (Schleiden) -EWPN
    Wenn du die Artikel verlinkst und wenn du deinen Eintrag unterschreibst, dann schau ich gerne danach. Benedictus 23:22, 28. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

    Bördebahn

    [Quelltext bearbeiten]

    Hier befindet sich eine Erweiterung des Bördebahn Artikels. Ich hätte gern gewußt, ob er zum Einfügen taugt. Benutzer:Gamba kennt den Artikel schon, hat sich aber nicht geäußert. --Quern 18:43, 28. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

    zunächst einnmal würde ich die Beiträge nochmal überarbeiten. Vermeide Mehrfach- und Selbstverlinkungen, so müssen alle Verlinkungen der Bördebahn wieder raus. Dann lies dir nochmal alles durch und beurteile, ob das so auch in einem Lexikon stehen könnte. So würde ich wertende Worte wie "kurioserweise" nicht verwenden. Viele Grüße, Benedictus 18:20, 28. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
    Das ist überraschend, aber sehr sinnvoll. Ich werde dein Rat annehmen und hätte gern noch mehr Tipps in diese Richtung. (Gott, was hat sich die Wikipedia in den letzten jahren meiner Abstinenz verändert.) --Quern 18:43, 28. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
    Wieso? Ich bin auch schon Jahre dabei... Benedictus 23:22, 28. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

    Lautsprecherkabel

    [Quelltext bearbeiten]

    Ich habe mal den Baustein Neutralität über den Abschnitt gesetzt und einen passenden Diskussionpunkt auf der Seite eingefügt. Es wäre nett, wenn Du dort noch einmal genau begründest, warum Du den neutralen Standpunkt im Sinne der Wikipedia dort als nicht gegeben ansiehst; am besten mit konkretem Bezug zu den Wikipedia-Vorgaben, auf die Du dich dabei beziehst. Danke schon mal im Voraus.--Robert Kuhlmann 13:21, 4. Dez. 2011 (CET)Beantworten

    Bliestalbahn

    [Quelltext bearbeiten]

    Von Deinem jüngsten Edit auf Bliestalbahn halte ich nichts und habe es deshalb zurückgesetzt. Von dem S-Bahn-Symbol im Streckenband halte ich eh nicht sehr viel und schon gar nicht bei einer Strecke, die von der Infrastruktur her keine S-Bahn ist, sondern nur so heißt. Wenn Du am Mittwoch auch auf den Stammtisch in Neunkirchen kommst, können wir uns da gern intensiver drüber unterhalten, damit ich Dir meinen Standpunkt besser erläutern kann. —|Lantus|— 16:25, 2. Jan. 2012 (CET)Beantworten

    Mir ist auch schon aufgefallen, dass dieses Symbol im Südwesten wohl kaum benutzt wird. Ich wohne in NRW, hier wird es viel genutzt. Ich kenne die Gegend aber, ein Verwandter wohnt an der stillgelegten Bliestalbahn. Ich wollte mit dem Symbol die aktuelle Diskussion klarmachen, dass man die S1 bis Zweibrücken verlängern möchte. Das erkennt man mit dem Symbol einfacher. Sorry, vorbeikommen geht daher nicht. Benedictus 16:29, 2. Jan. 2012 (CET)Beantworten
    [Quelltext bearbeiten]

    Hallo Benedictus!

    Du hast in Bahnstrecke Jülich–Dalheim Einzelnachweise gelöscht, die nicht mehr online abrufbar waren. Da es sich dabei aber um Quellenangaben für die im Artikel getätigten Aussagen handelt, ist dieses Vorgehen nicht korrekt. Sollte dir also wieder so ein Fall über den Weg laufen, handle bitte gemäß Hilfe:Einzelnachweise#Umgang mit nicht mehr erreichbaren Internetnachweisen! Ich habe das bereits in dem Artikel umgesetzt, die beiden Dokumente sind über das Archiv abrufbar. Danke und viele Grüße! --Gamba 17:08, 11. Jan. 2012 (CET)Beantworten

    ah ja, wieder was dazu gelernt, danke! Benedictus 18:27, 11. Jan. 2012 (CET)Beantworten

    Jülicher Kreisbahn

    [Quelltext bearbeiten]

    Hallo Benedictus, bitte mache Deine letzte Änderung an Jülicher Kreisbahn wieder Rückgängig. Der Streckennummernbereich 9XXX des VzG ist speziell für NE-Bahnen reserviert. Die Nummern waren z.B. auch immer in BD-Karten enthalten. Gruß,--Radiojunkie 14:43, 27. Feb. 2012 (CET)Beantworten

    aha, das ist mir neu. Aber im der BS-Box steht dann "DB-Streckennummer: xxxx". Ist das nicht verwirrend? Benedictus 15:26, 27. Feb. 2012 (CET)Beantworten
    In der Formatvorlage steht DE-Streckennummer. Angezeigt wird Streckennummer (DB) - auch aus meiner Sicht verwirrend. Das Gleiche gilt allerdings auch für die DE-Kursbuchstrecken. Da steht dann auch (DB). Aber wie gesagt: Im VzG sind die 9er-Nummern immer NE-Bahnen, und diese werden und wurden auch von der DB so verwendet. Gruß, --Radiojunkie 15:39, 27. Feb. 2012 (CET)Beantworten

    DB-Baureihe_120

    [Quelltext bearbeiten]

    Hallo, wie meinst du das (Link: [6])? Gruß --Jivee Blau 00:38, 28. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

    nAbend. sorry, aber ich meine es so, wie es da steht. Dein Foto verbessert den Artikel leider nicht, denn er zeigt nichts neues, was man nicht schon auf anderen Bildern sieht, und nichts besonderes. Bahnsteigfotos sind ja ohnehin die einfachsten aller Fotos, und in dem Artikel sind eine Menge besserer Fotos drin. Nichts für ungut ;-) . Hab den Link in dieser ÜBerschrift auch mal zurechtgebogen, ein Wikilink macht da mehr Sinn. Benedictus (Diskussion) 00:42, 28. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
    Ich finde, auf keinem Bild sieht man die Bremsen, Wagenanschriften mit seitlicher Partie und das Laufwerk so gut wie auf diesem. „Bahnsteigfotos“ muss auch nicht immer unbedingt heißen, dass sie die schlechtesten Fotos sind. Gruß --Jivee Blau 00:49, 28. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
    Hab das Foto hier mal dargestellt. Ich gebe dir zum Teil recht, zweifele aber noch an der Qualität des Fotos, schließlich ist das hier ein "lesenswerter Artikel". Benedictus (Diskussion) 10:28, 28. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
    Es ist unter diesen Umständen das höchstauflösende Foto und hat bessere Farben und Kontrast als etwa dieses. --Jivee Blau 19:57, 28. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

    Hallo! Zu deinem Kommentar hier: Was ist an einem Foto von der freien Strecke aus generell besser als an einem Bahnsteigfoto? Dein ergänztes Foto würde übrigens ebenso vom Bahnsteig aus aufgenommen, erkennbar an dem markierten Bahnsteig rechts unten. Wo liegen zudem die Vorteile des Fotos Datei:DB-120-111.jpg? Die Schatten stören mich auf dem Foto Datei:Mainzer Hauptbahnhof- auf Bahnsteig zu Gleis 4- Richtung Worms (Hochsteg) (IC 120 143-3) 11.6.2009.JPG hinsichtlich der Lokomotive nicht. Viele Grüße --Jivee Blau 20:22, 26. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

    nAbend :-) Das Foto des Norwegers, welches jetzt drin ist, hat mehrere Vorteile: 1.) kein Weitwinkel 2.) Hintergrund stört nicht, ist ruhiger, nur Natur 3.) (fast) keine Schatten auf der Lok 4.) Lok fährt... tut mir leid, ich möchte nicht überheblich oder gar arrogant wirken, das mag ich nicht. Aber ich hab 5000 Eisenbahndias lang Zeit gehabt zum Üben und weiß aus zahlreichen Bildbänden, wie ein gutes Foto aussehen muss. Deines zeigt zwar das Fahrwerk am besten, ist aber der falsche "opener" in der BS-Box. Da muss ein repräsentativeres Foto rein. In der Wikipedia sind viele Fotos sehr durschnittlich, aber gute "opener" haben z.B. die Baureihen 143, 151 und 425 (alle in Unkel aufgenommen), aber auch die Streckenaufnahmen des neuen 612 und des alten 613 sind sehr gut. Da kommt dein Weitwinkel-Bahnhofsfoto einfach nicht mit. Todsünde aller Fotografen ist übrigens, wenn man den Schatten des Fotografen sieht... ind diesem Sinne - nichts für ungut Benedictus (Diskussion) 23:02, 26. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
    Was soll an dem Winkel des aktuellen Bilds besser sein? Durch die Entfernung zum Motiv kann man die Proportionen der Lok schlechter erkennen, die Länge der Lok ist ebenfalls nur ungenau abschätzbar. Seit wann stören Bahnhofsgebäude auf Bildern? Lokomotiven in Bahnhöfen sind zeitgeschichtlich wertvoller, da die Natur für den Reisenden weniger alltäglich ist als der Bahnhof und die Bahnsteige. Auf meinem Bild sind fast genauso wenig Schatten auf der Lok, die Farben kommen außerdem besser zur Geltung. Dass die Lok fährt, ist bei dem jetzigen Bild nicht zu erkennen. Es macht außerdem für das Motiv, das einmalig scharf aufgenommen werden soll, keinen Unterschied, ob der Zug im Bahnhof steht oder sich auf der freien Strecke befindet. Ich habe auch mehrere 10000 Fotos gemacht, einige von ihnen wurden auch für Bücher verwendet. Ob ein Bild ein guter Opener ist oder nicht, ist Geschmackssache und wird nicht nur aus einer Sichtweise bestimmt. Ob Schatten von Personen auf Bildern abseits des Motivs zu erkennen sind, ist für das Motiv nicht ausschlaggebend sobald sie nicht die Bildfunktion als Opener beeinträchtigen. Viele Grüße --Jivee Blau 06:21, 27. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

    St._Laurentius_(Mintard): Was ist das für ein kleines Gebäude / Geschmacksfrage

    [Quelltext bearbeiten]

    Hallo Benedictus,

    du hast recht viel an dem Artikel St._Laurentius_(Mintard) editiert, von daher denke ich, dass du dich mit der kleinen Kirche gut auskennst. Weißt du zufällig, welche Funktion dieses Gebäude auf dem Kirchengelände hat: File:St-Laurentius-Kapelle-Klein-Winter-2012.jpg. Ist das eine kleine Kapelle? Ich würde das Foto gerne mit entsprechender Betitelung in dem Artikel ergänzen.

    Zweite (Geschmacksfrage): Ich habe auch von der Kirche selbst ein neues Foto gemacht: File:St-Laurentius-Winter-2012.jpg. Das vorhandene Foto File:StLaurentius_Mintard.jpg ist nicht wirklich schlecht, allerdings ist meins etwas schärfer, höherauflösender, entzerrt und zeigt mehr Details (z.B. bei der Uhr). Docfeelgood3 (den Urheber) habe ich schon angeschrieben und um eine Meinung gebeten, biser aber keine Antwort bekommmen. Danke für deine Hilfe und Einschätzungen. --Tuxyso (Diskussion) 10:57, 11. Dez. 2012 (CET)Beantworten

    Ich habe nun ein wenig an dem Artikel geändert, du kannst bei Gelegenheit ja mal drüberschauen, insbesondere was die Funktion des kleinen Gebäudes angeht. --Tuxyso (Diskussion) 08:10, 13. Dez. 2012 (CET)Beantworten

    Ich wohne nur wenige Meter von der Kirche entfernt. Wozu die Kapelle genau dient und was ihre Geschichte anbetrifft, das weiß ich auch nicht aus dem Stehgreif. Ich werd aber mal nachforschen. Benedictus (Diskussion) 15:41, 13. Dez. 2012 (CET)Beantworten

    Dann mal frohes Nachforschen, ich bin auf das Ergebnis gespannt. --Tuxyso (Diskussion) 12:33, 14. Dez. 2012 (CET)Beantworten
    Das ist ein Oktagon, welches früher als Leichenhalle (Gebeinhaus) verwendet wurde, als rund um die Kirche noch ein Friedhof war.Benedictus (Diskussion) 22:41, 26. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

    Bahnstrecke Finnentrop–Wennemen

    [Quelltext bearbeiten]

    Hallo, ich vermute dass Du die Streckenkarte (Fachbegriff mir unklar) der Strecke Bahnstrecke Finnentrop–Wennemen erstellt hast. Es fehlt dort die Ruhr Brücke. Die Ruhrbrücke müsste zwischen Berge und Wennemen gesetzt werden.--Falkmart (Diskussion) 11:39, 16. Mär. 2013 (CET)Beantworten

    Prüf ich gerne nach und richte das dann ein. Oder kannst du das selber? Benedictus (Diskussion) 11:46, 16. Mär. 2013 (CET)Beantworten
    Hallo, ich hab keinen Schimmer wie ein solches Bild erzeugt wird. Die Brücke über die Ruhr ist wie geschrieben zwischen Berge und Wennemen.--Falkmart (Diskussion) 16:28, 16. Mär. 2013 (CET)Beantworten
    Hallo, in der Streckenabbildung steht Berge (Kr Meschede), aber der Kreis Meschede ist seit 1975 Geschichte. Warum muss dort über was außer Berge hin? Wenn sollte dort nur Meschede stehen, da Berge zu Meschede gehört. Bei der Hellebrücke ging es darum ohne Umwege zu den Flächen zu kommen und diese zu nutzen.--Falkmart (Diskussion) 10:43, 17. Mär. 2013 (CET)Beantworten
    So besser? viele Grüße Benedictus (Diskussion) 11:51, 17. Mär. 2013 (CET)Beantworten
    Hallo. Ich bin dafür, das Kr bei Berge wieder hinzuzufügen, weil das der Name der Station war (siehe Kursbuchlink und Bahnarchiv). Bei der Benennung achtet die Bahn nicht immer auf die tatsächlichen Gebietskörperschaften, so hieß etwa die Station Siegen-Geisweid bis 2009 noch Hüttental-Geisweid, obwohl die Stadt Hüttental schon lange nicht mehr existierte. Grüße --Stefan »Στέφανος«  13:32, 17. Mär. 2013 (CET)Beantworten
    So wie es jetzt da steht, gilt es doch für Stadt und Kreis. Ist also unverfänglicher, finde ich. Benedictus (Diskussion) 17:34, 17. Mär. 2013 (CET)Beantworten

    Standardvorgaben für Lokomotivartikel

    [Quelltext bearbeiten]

    Hallo Benedictus,

    aus dem Artikel DR-Baureihe E 94 hast du die Abschnitte über Modellbahnfahrzeuge entfernt mit einem Hinweis auf Standardvorgaben für Lokomotivartikel. Wo findet man denn diese Vorgaben?

    Nach langem Suchen bin ich auf das Portal:Bahn/Anforderungen_an_Bahnartikel#Schienenfahrzeuge gestoßen; dort steht aber nur etwas zu Lemma und Kategorisierung, aber nichts über Inhalt und Gliederung derartiger Artikel.

    Neugierig,

    --Knottel (Diskussion) 20:23, 13. Mär. 2014 (CET)Beantworten

    Hallo Knottel, gute Frage, das müsste ich auch erstmal suchen. Ich schreib ja schon viele Jahre an diversen Lokartikeln mit, und es war immer die ÜBereinkunft (die sicherlich auch irgendwo geschrieben steht), dass in den Artikeln keine Hinweis auf Modelle stehen sollen. Du findest auch sonst keine Hinweise. Wo das aber steht... da muss ich auch noch mal ganz tief ins Archiv schauen... ich such mal, aber wohl nicht mehr heute Benedictus (Diskussion) 20:41, 13. Mär. 2014 (CET)Beantworten

    „Regler“ vs „Steller“: Erbitte Unterstützung ...

    [Quelltext bearbeiten]

    ... in der Diskussion hier, sowie Sichtung/Unterstützung hier. --79.216.216.55 16:21, 24. Mär. 2014 (CET)Beantworten

    Benutzer:Benedictus/monobook.js

    [Quelltext bearbeiten]

    Hallo, oben genannte Seite nutzt das IsbnCheckAndFormat-Tool unter toolserver.org/gradzeichen/IsbnCheckAndFormat oder tools.wikimedia.de/gradzeichen/IsbnCheckAndFormat. Durch den Umzug nach Tool-Labs wird dieser Link irgendwann nicht mehr funktionieren. Wenn du IsbnCheckAndFormat weiterhin benutzen willst, solltest du den Link auf tools.wmflabs.org/isbn/IsbnCheckAndFormat korrigieren. Andernfalls kannst du diese Nachricht ignorieren. InkoBot (Diskussion) 15:24, 21. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

    DB-Baureihe E 410

    [Quelltext bearbeiten]

    Hallo Benedictus, sehe ich es richtig,daß dieser Artikel von Dir ist?Nach meiner Ansicht könnte man einiges berichtigen und ergänzen,ich möchte das aber nicht über Deinen Kopf weg machen.Übrigens ist der entsprechende italienische Artikel hervorragend.

    Gruß Horstiborsti (Diskussion) 12:22, 21. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

    Hallo Horst, ja ich habe einen größeren Teil dieses Artikels geschrieben. Natürlich kannst du ihn gerne sinnvoll erweitern, ich schaue dann auch gerne darüber. Viele Grüße Benedictus (Diskussion) 15:05, 21. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

    Essen packt an

    [Quelltext bearbeiten]

    Hallo Benedictus!

    Die von dir angelegte Seite Essen packt an wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

    Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

    Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

    Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

    Grüße, Xqbot (Diskussion) 14:14, 27. Okt. 2014 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

    Bilder von der V9

    [Quelltext bearbeiten]

    Hallo Benedictus, du hast ja in den 80er und 90er Jahren einiges an Bildern aus dem Ruhrgebiet geschossen. Ich wollte mich mal erkundigen, ob du in deinem Bilderarchiv auch Aufnahmen von der V9 hast (also die S9 zwischen Buer Nord und Haltern). Ich habe den noch jungen Artikel heute endlich mal etwas ausbauen können und such noch nach ein paar Fotos, um das ganze optisch etwas aufzuwerten. Vielleicht kannst du ja auch inhaltlich noch ein paar Kleinigkeiten dazu beitragen. -- Platte ∪∩∨∃∪ 16:39, 23. Nov. 2014 (CET)Beantworten

    Du meinst den dieselbetriebenen Vorgängerbetrieb der S9? Die Abkürzung V9 habe ich noch nie gehört, ich kenne sie nur unter VRR9. Im Volksmund hieß sie bei uns "IC Deilbachpfeil". Ich hab Fotos vom südlichen Ast, aber ich fürchte nicht vom nördlichen. Benedictus (Diskussion) 16:48, 23. Nov. 2014 (CET)Beantworten
    Wo finde ich den Beitrag? Benedictus (Diskussion) 16:48, 23. Nov. 2014 (CET)Beantworten
    Hier Bahnstrecke Wuppertal-Vohwinkel–Essen-Überruhr habe ich ein Foto des Südastes bei Kupferdreh eingebaut, da habe ich mehrere von. Aber Haltern habe ich eisenbahntechnisch nie besucht... Benedictus (Diskussion) 16:53, 23. Nov. 2014 (CET)Beantworten
    Der besagte Artikel ist Bahnstrecke Gelsenkirchen-Buer Nord–Marl Lippe, die Bezeichnung V9 kenne ich auch nur für diese Strecke, der Grund dafür steht im Artikel. Schade, aber immerhin habe ich schonmal deine Neugier wecken können. ;-) -- Platte ∪∩∨∃∪ 17:09, 23. Nov. 2014 (CET)Beantworten

    Globales Benutzerkonto

    [Quelltext bearbeiten]

    Hallo Benedictus! Mir ist aufgefallen, dass du noch gar kein globales Benutzerkonto hast, siehe hier. Gibt es einen besonderen Grund dafür? In den nächsten Wochen werden alle Benutzerkonten in irgendeiner Weise global werden. Da fänd ich es sinnvoller, dies über Special:MergeAccount lieber direkt selbst zu steuern. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 15:26, 27. Dez. 2014 (CET)Beantworten

    Druckertüchtigte Schienenfahrzeuge

    [Quelltext bearbeiten]

    Salve, Benedicte,

    Du scheinst der Hauptautor des Artikels Druckertüchtigte Schienenfahrzeuge zu sein. Ich bin da nur Amateur; ich habe kürzlich ein Foto gemacht, das ich mit der Druckertüchtigung in Zusammenhang bringe, aber wahrscheinlich betrifft es nur den Druckschutz ("druckgeschützt"). Was meinst Du, passt das Foto in den Artikel?

    Danke -- Aisano (Diskussion) 23:21, 11. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

    Hallo Aisano, vielen Dank für die korrekte lateinische Ansprache. Ich halte mich nicht für den Hauptautor des genannten Artikels. Ich habe diese Balken noch nie gesehen, mag aber einen Zusammenhang mit dem "Druckschutz" nicht sofort zu erkennen. Der MNE hat doch normalerweise durchgehende Wagenübergänge. Vielleicht war hier nur ein Übergang defekt? Und die Wagen sind alle druckertüchtigt. Daher weiß ich nicht, ob das Foto weiterhilft, wenn es vielleicht gar nicht dem Schutz vor Druckschwankungen dient. Viele Grüße Benedictus (Diskussion) 23:33, 11. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

    Danke für die Einschätzung! Die Balken sind üblicherweise nur am ersten Wagen hinter der Lokomotive angebracht; auf dem Foto ist ausnahmsweise ein zusätzlicher Wagen zu sehen, der aber abgesperrt war. Vielleicht sollen die Balken einfach verhindern, dass der Fahrtwind die Tür eindrückt. Grüße, Aisano (Diskussion) 20:18, 13. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

    Hohlwellenantrieb

    [Quelltext bearbeiten]

    Hallo, vor ziemlich langer Zeit fügtest Du dort Kardan-Gummiringfederantrieb hinzu. Später setzte jemand Anderer direkt anschließend BBC-Kardanantrieb hinzu. Dein Beitrag hat wenig Inhalt und keine ENe. Ich meine aber, dass es nur ein solches Objekt gibt und die beiden Einträge zusammengefügt werden müssen. Was meinst Du? Hat der Nachfolger dasselbe wie Du gemeint? --Idohl (Diskussion) 13:30, 22. Dez. 2020 (CET)Beantworten

    Hallo Idohl,
    das ist tatsächlich schon lange her. Mmn erklärt der Autor des Abschnitts BBC-Kardanantrieb aber den Unterschied, sodass auch weiterhin zwei Abschnitte sinnvoll sind.--Benedictus (Diskussion) 13:43, 22. Dez. 2020 (CET)Quellen.Beantworten
    Da bin ich jetzt aber gespannt darauf, was D.E. der Unterschied in der von Dir gesehenen Zweiheit ist. Kläre mich bitte auf und füge auch die nötigen Quellenangaben bei. --Idohl (Diskussion) 14:04, 22. Dez. 2020 (CET)Beantworten
    ich lese die Unterschiede in dem, was der BBC-Autor da schreibt. Ich bin aber Elektrotechniker, kein Maschinenbauer. Wer es besser weiß, soll es ändern. Hab ich kein Problem mit.--Benedictus (Diskussion) 14:17, 22. Dez. 2020 (CET)Beantworten
    Jedenfalls wird bei der BR 103 immer von einem Kardan-Gummiringfederantrieb gesprochen. Und die BR 120 braucht die Gummiringfedern halt nicht mehr, weil beim Drehstrommotor das Drehmoment ausgeglichener ist, wie der Autor erklärt. Deshalb hat sie keinen Gummiringfederantrieb mehr. Für mich ist das einleuchtend und ein Unterschied. --Benedictus (Diskussion) 14:25, 22. Dez. 2020 (CET)Beantworten
    Mit Hören-Sagen ist uns nicht gedient, ein Bild für den 103-Antrieb ist nötig. Messerschmidt bezieht sich nicht auf die 103, sondern lediglich auf die Anwendung mit einem Drehstrommotor. --Idohl (Diskussion) 14:38, 22. Dez. 2020 (CET)Beantworten
    Also stößt du dich an Belegen? Die Zeichnungen bei Bendel und Müller reichen nicht aus? Oder stößt du dich an der Erwähnung der Baureihe 103? Ich müsste mich da wieder tiefer einlesen, aber ein erster Quercheck gerade zeigt auch bei anderer Literatur, dass die Unterschiede zwischen den beiden Kardanantrieben dort beschrieben werden.--Benedictus (Diskussion) 15:05, 22. Dez. 2020 (CET)Beantworten