Benutzer Diskussion:Agricolax

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Tagen von Raymond in Abschnitt Wiki Loves Demokratie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Projekt Riese

Bitte die Links zu den Webseiten überprüfen. Leider hab ich sonst keine Möglichkeit gefunden dies zu melden. Mindestens zwei links sind nicht mehr richtig, da diese Seiten so nicht mehr existieren. Vielen Dank für die bisherige Arbeit an Wikipedia! (nicht signierter Beitrag von 2A02:810C:CCC0:2960:D8A1:CD30:10EE:F856 (Diskussion) 09:32, 23. Jun. 2021 (CEST))Beantworten

Willkommen!

[Quelltext bearbeiten]
Hallo Agricolax, willkommen in der Wikipedia!
Danke für dein Interesse an unserem Projekt, ich freue mich schon auf deine weiteren Beiträge. Die folgenden Seiten sollten dir die ersten Schritte erleichtern, bitte nimm dir daher etwas Zeit, sie zu lesen.
Hilfe:Neu bei Wikipedia
Zugang zu allen wichtigen Informationen.
Wikipedia:Tutorial
Schritt-für-Schritt-Anleitung für Einsteiger.
Wikipedia:Grundprinzipien
Die grundlegende Philosophie unseres Projekts.
Wikipedia:Mentorenprogramm
Persönliche Einführung in die Beteiligung bei Wikipedia.

Bitte beachte, was Wikipedia nicht ist, und unterschreibe deine Diskussionsbeiträge durch Eingabe von --~~~~ oder durch Drücken der Schaltfläche Signaturknopf über dem Bearbeitungsfeld. Artikel werden jedoch nicht unterschrieben, und wofür die Zusammenfassungszeile da ist, erfährst du unter Hilfe:Zusammenfassung und Quellen.

   Hast du Fragen an mich? Schreib mir auf meiner Diskussionsseite! Viele Grüße, Glückauf! Markscheider Disk 12:43, 17. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Schön, daß es wieder einen weiteren bergbauinteressierten Mitautoren gibt! Kennst Du schon das Portal:Bergbau? -- Glückauf! Markscheider Disk 12:45, 17. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Hallo Markscheider, herzlichen Dank für die persönliche Begrüßung und die sehr motivierende und wohlwollende Begleitung der Überarbeitung "meines ersten Artikels" in der WP! Das war/ist klasse! Das Portal kannte ich noch nicht. Schau ich gleich mal rein. --Agricolax (Diskussion) 20:12, 17. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Lahn-Dill-Gebiet

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Agricolax, habe Dir auf meiner Diskussionszeite geantwortet. Gruß--H2OMy (Diskussion) 18:53, 9. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Ein Edelweiss für Dich

[Quelltext bearbeiten]
Hiermit überreichen wir
Agricolax
die Auszeichnung

Edelweiss mit Stern
des Portals Schweiz
für Beiträge zur deutschsprachigen Wikipedia.
gez. Das Projekt Edelweiss-Auszeichnung

Hallo Agricolax, von über 4000 neuen Autoren im Monat Februar gehörst du zu denen, die die Wikipedia durch ihre Mitarbeit bereits bereichert haben. Als kleines Dankeschön für deine Beiträge zur deutschsprachigen Wikipedia überreichen wir dir hiermit ein Edelweiss aus der Schweiz. Mit besten Grüssen -- Das Projekt Edelweiss-Auszeichnung im Portal Schweiz, 12. Mär. 2014

Klosterstollen

[Quelltext bearbeiten]

Leg doch für den Klosterstollen eine WP-Seite an. Dort kann dann auch der Weblink eingefügt werden. Grüße --HelgeRieder (Diskussion) 22:07, 15. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Liste Schauberwerke

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Agricolax, ich hatte kürzlich über 20 Schaubergwerke in Sachsen und Niedersachsen eingefügt und möchte mich bei Dir für die kritische Prüfung und konstruktive Überarbeitung meiner Angaben und die aufwändige Ergänzung mit Koordinaten und z.T Bildern bedanken. Gruß Smokeonthewater (Diskussion) 18:44, 29. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Hallo Smokeonthewater, vielen Dank für Dein positives Feedback! Allerdings gebührt die Ehre auch HelgeRieder und HsBerlin01, ohne die diese Liste nie so fantastisch weiterentwickelt worden wäre...und natürlich auch Deine wirklich substantiellen Beiträge! Gruß --Agricolax (Diskussion) 21:50, 29. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Hallo - Du hast bei der Liste von Schaubergwerken das Postkartenbild der Old New-Gate Prison & Copper Mine entfernt. Das sind aber die Übertageanlagen des ehem. Bergwerks das dann zu einem Gefängis umgebaut wurde und danach wieder für ein paar Jahre ein Bergwerk wurde bevor es verfallen ist. Deshab hab ichs wieder reingebaut. Grüße --HelgeRieder (Diskussion) 19:14, 12. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Hallo, wissentlich oder gar absichtlich habe ich das Bild nicht entfernt, ich editiere gerade nur in F und etwas in D.....ist ja seltsam.... Grüße --Agricolax (Diskussion) 23:42, 12. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Hab gerade mal geschaut, das hast Du wohl aus Versehen selbst mit dem Edit um 13:45 Uhr entfernt. Oder täusche ich mich da? Viele Grüße --Agricolax (Diskussion) 23:56, 12. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Edelweiss mit zwei Sternen

[Quelltext bearbeiten]
Hiermit überreichen wir
Agricolax
die Auszeichnung

Edelweiss mit zwei Sternen
des Portals Schweiz
für Beiträge zur deutschsprachigen Wikipedia.
gez. Das Projekt Edelweiss-Auszeichnung

Hallo Agricolax, wir freuen uns, dir hiermit unsere Edelweiss-Auszeichnung in ihrer zweiten Stufe zu überreichen. Nachdem du bereits im März ein kleines Edelweiss aus der Schweiz erhalten hast, möchten wir uns nun für dein weiteres Engagement in den folgenden Wochen bedanken. Mit den besten Grüssen -- Das Projekt Edelweiss-Auszeichnung im Portal Schweiz, 12. Mai 2014

Sichtungen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Agricolax,

vielen Dank für deine Mithilfe beim Sichten! Ich gehe gerade die Bearbeitungen des Benutzers "Alberturs correctus magnus" durch und da ist mir aufgefallen, dass du eine ganze Reihe unsinniger Änderungen gesichtet hast, z.B. [1]: Das ergibt so überhaupt keinen Sinn, das "bis vor kurzem" bezog sich auf die nachfolgende Aussage, nicht auf die davor! Bitte größte Vorsicht falls dieser Benutzer nochmal auftacht, bzw. allgemein etwas genauer hinschauen. Danke :)

Grüße --PM3 14:42, 18. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Hallo PM3, oh Schreck, Du hast völlig Recht! Beste Grüße--Agricolax (Diskussion) 21:00, 18. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Edelweiss mit drei Sternen

[Quelltext bearbeiten]
Hiermit überreichen wir
Agricolax
die Auszeichnung

Edelweiss mit drei Sternen
des Portals Schweiz
für Beiträge zur deutschsprachigen Wikipedia.
gez. Das Projekt Edelweiss-Auszeichnung

Hallo Agricolax, es ist uns eine grosse Freude, dir hiermit die Edelweiss-Auszeichnung in ihrer höchsten Stufe zu verleihen. Schön, dass du bei unserem gemeinsamen Projekt dabei bist! Mit den besten Grüssen -- Das Projekt Edelweiss-Auszeichnung im Portal Schweiz, 12. Aug 2014

GLAM

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Agricolax,

da wir über das Wochenend unterwegs waren kann ich erst jetzt antworten. Deine Anfrage habe ich an WMDE weitergeleitet und hoffe auf einen positiven Bescheid. Grüße --Siegfried von Brilon (Diskussion) 13:59, 13. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Hallo Agricolax, Lili Iliev von WMDE hat für Euch ein Doppelzimmer reserviert, wir freuen uns sehr über Eure Teilnahme. Bitte tragt Euch in die Teilnehmerliste ein. Bis Freitag dann und herzliche Grüße --Siegfried von Brilon (Diskussion) 13:59, 13. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Danke für Deine Anmeldung, würdest Du bitte den frisch angemeldeten Wikipedianer, den Du mitbringst, in die Anmeldeliste eintragen, wenn er noch nicht angemeldet ist, trage ihn bitte als IP ein. Danke für Deine Mühe --Siegfried von Brilon (Diskussion) 20:37, 13. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Hallo, bin grad dabei zusammen mit ihm das einzutragen, seine Anmeldung hatte nicht geklappt, deswegen heute gemeinsames eintragen....herzliche Grüße --Agricolax (Diskussion) 20:47, 13. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Weitere Zusammenarbeit Bergbau-Archiv

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Agricolax; ich melde mich bezüglich weiterer Schritte zur Besprechung einer möglichen Freigabe von Material in Brilon: Reisekosten können in diesem Rahmen auf dem "normalen" Weg über eine Mail an [email protected] erstattet werden, (bitte möglichst vor Antritt der Reise beantragen), das wird also kein Problem sein. Weitere Unterstützung bei der Digitsalisierung und Veröffentlichung, technischer, finanzieller oder organisatorischer Art, findest du auch über das Förderprogramm Wikipedia:Medienschatz. Hier werden gezielt Digitalisierungen und Datenstiftungen für Wikimedia-Projekte gefördert und ggf. begleitet. Natürlich kannst du dich auch weiterhin jederzeit an mich wenden; bitte gib Bescheid, sobald es etwas Neues gibt oder wir dich/euch unterstützen können. Ich drücke solange die Daumen, eine größere Freigabe wäre natürlich ein großartiges Ergebnis für uns alle, nochmals danke für Dein Engagement! Grüße --Lilli Iliev (WMDE) (Diskussion) 11:51, 22. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Bergbaubilder

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Agricolax,

war nach einem halben Jahr Wikipause mal wieder da und wurde auf Commons von einer sehr abgefahrenen Löschdiskussion begrüßt. Hab' mich vorhin bei Diskussion schon bedankt, und dabei an dich gedacht: Solltest du mal wieder ein paar Bergwerksbilder brauchen, gib mir (am besten per Email) Bescheid - es wird mir eine Freude sein. Jetzt ganz besonders.

Viele Grüße und Glückauf! --Christian Rößler (Diskussion) 19:24, 14. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Hallo Christian, die Löschdiskussion war in der Tat sehr verschroben und ließ mich an einigen Dingen zweifeln.....ich bin unter anderem deswegen auch leicht am pausieren....vielen Dank für Deine tolle Unterstützung und das klasse Angebot, wenn ich weiter am Bergbau im Schwarzwald arbeite, komme ich sehr gerne auf Dein Angebot zurück! Glückauf! --Agricolax (Diskussion) 19:38, 18. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Dein Löschantrag

[Quelltext bearbeiten]

Das solltest Du Dir nochmal überlegen. So ein Unsinn - Werbebeitrag! - kann doch nicht Dein Ernst sein. Gruß --FelMol (Diskussion) 00:14, 25. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Löschung eines Disk.beitrags

[Quelltext bearbeiten]

Dass Du gleich meine Anwort auf Deine Aktion löschst, finde ich bemerkenswert. Gleichwohl wirst Du mit Deiner voreiligen Aktion nicht durchkommen. --FelMol (Diskussion) 00:39, 25. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

1.) nicht gelöscht, sondern archiviert; 2.) zudem ist es kontraproduktiv und ineffizient Diskussionen an 3 verschiedenen Orten zu führen, belasse es doch einfach bei der Disk. in der LD. Der kürzlich begangene Erscheinungstermin des 3. Teilbandes ist was Feines, sollte aber nicht den Blick auf das Ganze verstellen, WP ist nicht das Presseorgan des Aschendorf Verlages. --Agricolax (Diskussion) 00:47, 25. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Völlig neben der Sache. Du willst einfach nicht anerkennen, dass es 1. bisher kein Dach-Lemma zum deutschen Bergbau gab und 2. dass das vierbändige Werk eine historische Leistung ersten Ranges darstellt. Was hat das mit Werbung zu tun? --FelMol (Diskussion) 00:58, 25. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Germanischer Bergbau

[Quelltext bearbeiten]

Glückauf der Sichter kam ;) Serten DiskTebbiskala : Admintest 02:17, 25. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

LitStip

[Quelltext bearbeiten]
Zum Literaturstipendium
Zum Literaturstipendium

Hallo Agricolax, heute haben wir die Literatur zum Thema Bergbau bestellt, die du im Rahmen des Literaturstipendiums für deine Arbeit in der deutschsprachigen Wikipedia angefragt hast. Wir freuen uns, damit dein Engagement als Autor / Autorin der freien Enzyklopädie Wikipedia unterstützen zu können, hoffen, dass du viel Freude mit diesem Titel hast und ihn zum allseitigen Nutzen einsetzen kannst. Für Rückfragen stehen wir jederzeit zur Verfügung. --Merle von Wittich (WMDE) (Diskussion) 13:04, 27. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Super, vielen Dank, dss feut mich ausgesprochen!--Agricolax (Diskussion) 18:43, 27. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Übersetzung von https://eo.m.wikipedia.org/wiki/Miavojo

[Quelltext bearbeiten]

Ich bitte doch freundlichst den soeben erstellten Artikel: https://de.m.wikipedia.org/wiki/Miavojo wiederherzustellen! Das kann ja wohl nicht sein, daß ich mir die Mühe nach einen Artikel aus der schon seltsamen Sprache Esperanto ins deutsche übersetze und der dann einfach gelöscht wird!

Hallo, das tut mir sehr leid für Dich, es ist sehr frustrierend, wenn Artikel gelöscht werden. Bitte wende Dich an denjenigen, der die Löschung veranlasst hat: Benutzer:Horst Gräbner, er hatte als Grund angegeben: "Offensichtlich fehlende enzyklopädische Relevanz: plus: Werbeeintrag". Viele Grüße --Agricolax (Diskussion) 21:42, 7. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Horst Gräbner hat Deinen Artikel "schnellgelöscht", d.h. sofort und ohne Diskussion, dies ist nur üblich, wenn der neue Artikel ganz zweifelsfrei gegen die Regeln verstößt, üblich ist eine 7 Tage währende Diskussion. Du kannst bei Wikipedia:Löschprüfung Deinen gelöschten Artikel melden und verlange, dass eine ordentliche (7 Tage) Löschdiskussion stattfindet, in der Du dann entsprechend den Wikipedia:Relevanzkriterien belegen kannst, dass Dein Artikel Bestand haben sollte. Alternativ kannst Horst Gräbner (oder einen anderen Admin) bitten, den gelöschten Artiekl in Deinen "Benutzernamensraum" wiederherzustellen, dann kannst Du in Ruhe an dem Artikel weiterarbeiten, ohne das Löschgefahr besteht. Erst wenn der Artikel wasserfest ist, kann er dann als Artikel eingestellt werden. Viele Grüße (und nicht entmutigen lassen!)--Agricolax (Diskussion) 22:10, 7. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Liste von Bergwerken im Odenwald

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, bei Bearbeiten der fehlerhaften ref-nam tags im Artikel ist mir aufgefallen das im Bild File:Odenwald bergbaupsd.jpg Obrigheim nicht eingetragen ist; kannst Du die Lista und das Bild nochmnal crosschecken, womöglich fehlen da noch einige... MfG -- commander-pirx (disk beiträge) 15:30, 4. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Erstmal sehr herzlichen Dank für Deinen tollen Einsatz bei der Liste ! Du hast vollkommen Recht, bei der Abb. fehlt Obrigheim und auch noch ein paar weitere, die Abb. wurde zu einem Zeitpunkt erstellt, als die Liste noch deutlich kürzer war. Werde ich gerne demnächst überarbeiten. Viele Grüße --Agricolax (Diskussion) 15:35, 4. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Ohne Stress: 's is Sommer. mfg -- commander-pirx (disk beiträge) 16:21, 4. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Saigerhütte Grünthal

[Quelltext bearbeiten]

Ich muss mal mosern (sicher auf hohem Niveau): Du hast hier die „Qualität verbessert“. Danke dafür. - Nur wirken die vier anderen Bilder im Artikel jetzt optisch „suboptimal“. Würdest du die vielleicht auch noch verbessern, damit das wieder ein einheitliches Bild fürs Auge ergibt? Danke im Voraus. --Ch ivk (Diskussion) 20:12, 12. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Ich fragte mich schon, ob es überhaupt jemanden auffällt, mir ist es als Makel gleich aufgeschienen. JA, das sieht so nicht ideal aus und ich werde die anderen Bilder gerne auch verbessern, allerdings bin ich jetzt erstmal 3 Wochen im Urlaub :-), also bitte noch gedulden. --Agricolax (Diskussion) 21:09, 12. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
sooo....jetzt sind auch alle anderen Bilder in der Quali optimiert....--Agricolax (Diskussion) 22:50, 12. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Danke. – Von Eile hab ich ja nicht geschrieben =). Einen schönen Urlaub. --Ch ivk (Diskussion) 17:44, 13. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Namenskonventionen Bergbau

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Agricolax!

Vielen Dank für den Hinweis darauf, dass es eine solche Konvention bei Wikipedia bereits gibt. Selbstverständlich werde ich mich daran halten. Das bedeutet aber, dass ich einen neuen Artikel "Rozbark" anlegen und die Informationen zur Heinitzgrube dorthin transferieren werde. Bleibt für mich - außer dass ich jetzt mehrere Artikel ändern muss -, nur noch eine Frage: KWK Rozbark, Kopalnia Węgla Kamiennego Rozbark oder Bergwerk Rozbark? Ich bevorzuge die 1. Version, aber vielleicht gibt es dazu auch Konventionen, die ich noch nicht kenne.

Glückauf --Klaumich49 (Diskussion) 22:13, 6. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Hallo Klaumich49, ich würde für den am weitesten verbreitenden Namen plädieren, vermutlich KWK Rozbark, oder? Glückauf! --Agricolax (Diskussion) 22:41, 6. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Liste von Automuseen in der Schweiz

[Quelltext bearbeiten]

Das war ein Versehen, oder? -- aka 18:12, 6. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Sorry, ja das war natürlich ein Versehen...auf dem Tablet liegen die Knöpfe mitunter etwas eng beieinander. Viele Grüße --Agricolax (Diskussion) 18:34, 6. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Anthony Francis Lucas

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Agricolax! Kannst du mir sagen, warum du einen Belegebaustein in den Artikel gesetzt hast? --Kiste11 (DiskussionBewertung), AW 18:29, 21. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Hallo Kiste11, ich hatte die Bergbau-QS entfernt und den bereits vorhandenen, nicht von mir stammenden Belege-BS nur an den Anfang geschoben. Du kannst ihn aber gerne herausnehmen, wenn du genügend Belege siehst. Gruß --Agricolax (Diskussion) 19:20, 21. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Bergwerk Königin Luise

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Agricolax!

Ich habe versucht, durch die Quellenangabe deutlich zu machen, dass ich mich stark auf die genannte Internetseite beziehe. Dadurch will ich deutlich machen, dass ich - im Gegensatz zu anderen Seiten über polnische Bergwerke - viele Informationen dem genannten Artikel entnommen habe und meine eigene geistige Leistung eher gering ist. Ob dies ausreicht, die Urheberrechte anderer Personen nicht zu verletzen, vermag ich nur schwer zu beurteilen. Aber ich sehe bei der Nennung der Quellen eine wesentliche Funktion von Wikipedia eher darin, bestimmte Informationen einen breiteren Publikum bekannt zu machen, als mich "mit fremden Federn zu schmücken". Sage mir bitte Bescheid, wenn ich Deiner Meinung nach zu weit gegangen bin oder die Rechte Anderer verletzt habe.

--Klaumich49 (Diskussion) 23:03, 4. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Hallo Klaumich49, die Nennung der Quellen ist auf alle Fälle äußerst wichtig. Mir fehlt es leider an polnischen Sprachkenntnissen, um abschätzen zu können, wieviel Material Du übernommen hast. Solange Du nicht umfangreich wortwörtlich (auch als Übersetzung!) Textteile übernimmst, sollte das OK sein. Hilfreich und notwendig ist dabei die deutliche Kennzeichnung aller wörtlichen oder weitgehend wörtlichen Übersetzungen als Zitate mit Einzelnachweisen. Glückauf! --Agricolax (Diskussion) 20:53, 6. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Königin Luise

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Agricolax!

Ich möchte Dich gerne zu einer Diskussion einladen, die ich mit dem Lutheraner und mit Alan ffm führe. Es geht um den Artikelnamen, unter dem oberschlesische Bergwerke aufgeführt werden sollen. Bisher habe ich mich zu folgendem Verfahren entschlossen:

  • Liegt ein Artikel zu einem Bergwerk bereits vor, ergänze ich diesen, unterwerfe ihn aber nicht meiner eigenen Systematik. Dies ist bei der Heinitzgrube und dem KWK Wujek der Fall. Das finde ich nicht schön, möchte aber gerne die Arbeit anderer Wikipedia-Mitglieder ernstnehmen und würdigen.
  • Arbeitet ein Bergwerk heute noch, gehe ich von der aktuellen Bezeichnung aus und stelle die Vorgängerbergwerke als Unterpunkte in der Geschichte dar. Beispiel (wird noch erscheinen): Myslowice-Wesola wird in der Geschichte u.a. die Unterpunkte "Gute Amalie", "Myslowice", "Fürstengrube", "Wesola" und „Myslowive-Wesola“ enthalten.
  • Lag ein Bergwerk in Ostoberschlesien und trug spätestens ab 1922 einen polnischen Namen, habe ich diesen als Artikelnamen gewählt. Hier muss ich die Brandenburg- und Schlesiengrube noch an diese Systematik anpassen. Aber auch gibt es Probleme. a) Wawel ist der erste polnische Name der Brandenburggrube und war später der Name eines großen Verbundbergwerkes aus Walenty-Wawel und Pawel. b) Es gab/gibt zwei Bergwerke mit dem Namen Slask, einmal die Schlesiengrube und einmal Ruch Slask des Bergwerks Wujek.
  • Lag das Bergwerk in Westoberschlesien und trug es (meist) bis 1945 eine deutsche Bezeichnung, war diese für mich maßgeblich. Siehe hierzu meine Beiträge zu Castellegno und Königin Luise.

Ich bin mit diesem Vorgehen aber nicht glücklich. Mir wäre es lieber, wenn man die Geschichte eines Bergwerks unter verschiedenen Stichwörtern darstellen würde, z.B. die von Luise/Zabrze bis 1945 unter „Königin Luise“ und die ab 1945 unter „KWK Zabrze“. Beide getrennten Artikel müsste man „an dem Zeitpunkt 1945“ miteinander verlinken. Gegen dieses Verfahren hat aber der Lutheraner so große Einwände, dass er mir bei Heinitzgrube/Rozbark den eigenständigen Artikel „KWK Rozbark“ samt Link gelöscht hat. Hast Du einen Vorschlag und wie kann man mit einem solchen Vorschlag den Lutheraner und Alan ffm „mit ins Boot holen“?

--Klaumich49 (Diskussion) 11:03, 5. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Hallo Klaumich49,
hallo Lutheraner und Alan ffm,
nochmal vielen Dank für die zahlreichen sehr interessanten Beiträge! Kennst Du eigentlich schon das Portal:Bergbau?
Dort wurde auch schon einige Zeit über die Benennung von Gruben-Artikeln diskutiert (siehe Portal Bergbau: Namenskonvention) und als Konsens wurde bestimmt, dass der zuletzt genutzte Name des Bergwerks verwendet wird, bei im Ausland gelegenen Gruben der in der jeweiligen Landesprache. Ist bzw. war das Bergwerk im deutschen Sprachraum unter einem anderen (einem deutschen) Namen bekannt bzw. bekannt gewesen, dann kann gerne eine sog. Weiterleitung vom Alternativnamen auf den zuletzt verwendeten Namen angelegt werden.
Von der Einrichtung mehrere Artikel zu einem bestimmten Bergwerk - welche einzelne Zeitabschnitte beschreiben - rate ich deutlich ab, da es üblich ist, alle Informationen zu einem Thema auch innerhalb eines Artikels zu publizieren. Eine Ausnahme ist natürlich, wenn das Material derart umfangreich ist, dass eine Teilung sinnvoll erscheint. Als Leser möchte ich selbst auch alle Informationen an einem Ort vorfinden, insbesondere auch bei der teilweise recht komplexen Unternehmensgeschichte einiger Bergbetriebe. In der Regel läßt sich dies auch durch eine entsprechende Gliederung des Inhaltsverzeichnisses realisieren.
Konkret wäre mein Vorschlag für KWK Zarbze und vergleichbare Betriebe:
Der Artikelname (Lemma) verwendet den zuletzt bekannten Namen: hier also KWK Zarbze. In dem Artikel wird die komplette Geschichte dargestellt. Der Begriff Königin Luise (besser noch: Grube Königin Luise, sofern das der historisch korrekte Zusatz ist) wird als Weiterleitung auf KWK Zarbze angelegt, damit Leser, die nur den deutschen Namen kennen schnell fündig werden.
Auch bei KWK Rozbark würde ich dafür plädieren, diesen als Artikelnamen zu verwenden und Heinitzgrube als Weiterleitung einzusetzen.
Ich würde bei allen Bergwerken so verfahren, unabhängig von der geographischen Lage (West-/Ostoberschlesien). In der Artikel-Einleitung können ja dann alle ehemaligen Namen gelistet werden.
Glückauf! --Agricolax (Diskussion) 20:45, 6. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Grüße

[Quelltext bearbeiten]
Season's Greetings
Fröhliche Weihnachten, gutes Heimkommen, Gutes Neues und Danke für alles was du tust um WP besser, größer und schöner zu machen. Glückauf! Polentarion DiskTebbiskala : Kritik 15:03, 23. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Saigerhütte_Grünthal

[Quelltext bearbeiten]

Hi Agricolax! Du hattest in der Kartenwerkstatt angekündigt, dass du einen Gestaltungsversuch für eine Karte zur Saigerhütte Grünthal starten willst. Ist dabei etwas vorzeigbares herausgekommen? --Chumwa (Diskussion) 08:05, 28. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Hallo, ja ich hatte was gezeichnet und auch auf der Disk. der Saigerhütte vorgestellt. viele Grüße --Agricolax (Diskussion) 11:21, 28. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Na das ist doch hervorragend! Die KW dankt's Dir! Jetzt frage ich mich nur, warum der Plan dann nicht in den Artikel eingebaut wurde...? --Chumwa (Diskussion) 13:35, 28. Feb. 2016 (CET)Beantworten
....dem Hauptautor des Artikels hatte es wohl nicht 100% gefallen, deswegen hatte ich mich dann anderen Projekten gewidmet.--Agricolax (Diskussion) 15:05, 28. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Neuer Artikel "Gipstagebau Lübtheen"

[Quelltext bearbeiten]

Lieber Agricolax,

heute bräuchte ich wieder mal Deine Hilfe.

Ich habe einen neuen Artikel geschrieben "https://de.wikipedia.org/wiki/Gipstagebau_Lübtheen" und MerlBot hat Änderungswünsche zu diesem. Einiges habe ich daraufhin verändert. Bitte schau doch mal als ausgewiesener Experte diesen Artikel an und, sollte i. S. v. MerlBot noch etwas zu ändern sein, so mach es bitte. Ich weiß nicht so richtig, was ich noch verändern sollte.

Lieben Dank im Voraus und Glück auf

Dein User:Berginspektor

Werter Berginspektor, sehr schöner Artikel, mit Freude gerade gelesen! Ich habe ein paar Winzigkeiten erledigt (Tippfehler, Kategorie, externe Links), andere waren ja auch schon heute fleissig, deshalb habe ich jetzt auf der Qualitätssicherungsseite auf erledigt gesetzt. Bei den Abbildungen könnte es sein, dass "Schnitt durch den Salzstock Lübtheen-Jessenitz" Fragen hervorruft, da von 1936, da müssen wir bei Bedarf dann nachzeichnen.
Passenderweise war ich gestern bei Deutschlands modernsten untertägigem Gipswerk "Bergwerk Mähringer Berg" bei Blaustein, ein schöner Kontrast zum Gipsbruch. Glückauf --Agricolax (Diskussion) 19:30, 1. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Lieber Agricolax,

entschuldige bitte, dass ich mich heute erst für Deine Hilfe bedanke. Neben vielen anderen "Baustellen" plagt mich derzeit eine grässliche Gürtelrose.

Und natürlich auch ein Lob von Dir tut einem alten Mann immer gut. Mit der Zeichnung von 1936 bekommen wir sicherlich keinen Ärger. Diese habe ich schon x-mal umgezeichnet pp. Das ist kein Original mehr. In das untertägige Gipswerk "Bergwerk Mähringer Berg" bei Blaustein wäre ich auch gern eingefahren. Ich habe mir eben die wenigen Angaben zu diesem Bergwerk in der Liste der aktiven Bergwerke in Deutschland's angesehen.

Nochmals lieben Dank und Glück auf !

Dein User:Berginspektor

Darstellung oberschlesischer Grubenfelder für Steinkohle

[Quelltext bearbeiten]

Lieber Agricolax!

Es gibt im Internet unter http://igrek.amzp.pl/mapindex.php?cat=FLOTZKARTOS hervorragende Karten, die von oberschlesischen Bergwerken (nicht nur für Steinkohle) Berchtsame, Flöze, Schachtanlagen etc. zeigen. Obwohl ich sie für gemeinfrei halte, haben mir andere Wikipedianer einen Ausschnitt aus einer dieser Karten in einem "meiner" Artikel gelöscht.

Deshalb bin ich hergegangen und habe bei Googlemaps anhand dieser Karten sowie weiterer Recherchen eigene Karten auf der Basis von Googlemaps gezeichnet. Diese Karten würde ich gerne mit meinen Artikeln über oberschlesische Bergwerke verknüpfen. Ich fände es aber gut, wenn ich vorher über Genauigkeit, Farbgebung, Markierung der Schächte, Zusatzimformationen u.v.a.m. mit Ihnen in eine Diskussion eintreten könnte.

Wenn Sie und andere an dem Projekt interessierte Wikipedianer mir eine E-Mail-Adresse zukommen ließen, würde ich (zunächst nur) für diese Gruppe eine Sichtung und Bearbeitungsmöglichkeit freischalten.

Mit freundlichen Grüßen

--Klaumich49 (Diskussion) 08:23, 15. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Lieber Klaumich49,
vielen Dank für Ihre Nachricht, da kann ich gerne unterstützen. Man erreicht mich per email unter dem in der linken Spalte aufgelisteten Punkt Email an diesen Benutzer senden. Dadurch wird sichergestellt, dass unsere email Adressen nicht öffentlich im Netz sichtbar sind.
Die Flözkarten sind von 1901 bzw 1902, die sollten nutzbar sein mit den Lizenzen PD-1923 und PD-old-70, mehr darüber per email. Google Karten dürfen leider nicht als Grundlage verwendet werden, da bei diesen das copyright bei Google liegt. Frei verwendbare, sehr gute Karten gibt es bei Openstreetmap und Opentopomap.
Glückauf --Agricolax (Diskussion) 15:37, 15. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Häuer / Hauer

[Quelltext bearbeiten]

Hömma Kollege, das ist aber so richtig gewesen. -- Glückauf! Markscheider Disk 06:20, 24. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Klar war das richtig, es sind ja beide Schreibweisen im Gebrauch. Ich hatte daher extra in meinem "Wörterbuch Siegerländer Bergmannssprache" nachgeschaut und da wird die Variante mit "a" genutzt, deswegen die Änderungen, ich wollte da eine ortstypische Schreibweise nehmen. Glückauf --Agricolax (Diskussion) 20:30, 24. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Okay, das konnte ich natürlich nicht wissen. In dem Fall es korrekt, es zu ändern. Hast Du das Wörterbuch digital und könntest es mir zukommen lassen? An solchen reviertypischen Sachen bin ich immer interessiert. -- Glückauf! Markscheider Disk 09:35, 25. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Ich kann Deinen Einwurf aber gut nachvollziehen, wir wollen ja jetzt nicht anfangen Stolln/Stollen, Binge/Pinge uvm hin- und herzuändern. Das Wörterbuch habe ich leider nur als Druck und da es aus den 1920ern ist und damals auf sehr schlechtem Papier gedruckt worden ist, deswegen schon beim Lesen zu zerfallen droht, habe ich mich auch noch nicht getraut es zu digitalisieren. Wenn ich mal in der Nähe eine Uni-Bibliothek mit Draufsicht-Buchscanner finde (wie die TIB Hannover), werde ich es vorsichtig versuchen. Da kann ich Dir dann auch gerne eine Kopie zusenden. Zuerst will ich aber mal Schneeberger Stolln malen...Glückauf --Agricolax (Diskussion) 18:22, 25. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Vielen Dank und bis dahin! Wenn ich helfen kann - du weißt, wo ich zu finden bin.-- Glückauf! Markscheider Disk 19:28, 25. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Pendelwagen

[Quelltext bearbeiten]

Glückauf Agricolax, ich habe mich mit Pitti kurzgeschlossen. Die beste Variante wäre, einen Artikel Gleispendelwagen anzulegen; genug "Fleisch" scheint ja dazusein. Aus Pendelwagen machen wir eine BKS, und den derzeitigen Artikel verschieben wir nach Pendelwagen (gleislos). -- Glückauf! Markscheider Disk 19:51, 28. Okt. 2016 (CEST) GleispendelwagenBeantworten

Ich/wir sollten glaube ich auch nochmal an die kleinformatigen Fördergeräte, du hattest ja bei Füsseberg den Wurfschaufellader durch Bunkerlader ersetzt, laut dem Artikel waren die erst ab 1970 im Einsatz, das wäre 5 Jahre nach Betriebsende Füsseberg. Mir sind die Unterschiede der Geräte auch noch nicht klar genug formuliert in den jeweiligen Artikeln. Da muss ich nochmal in die Bibliothek. Wenn du da evtl. noch weiteres hast würde das gerne genommen. Vielleicht erhellt Fritzsche 1968 auch diesen Punkt. Erschwerend kommt noch dazu, dass jedes Revier u.U. eigene Vorlieben für die Benennung hatte, Gleichmann spricht von Kipplader, alte Füsseberg Kumpel von Überkopfladern..... Glückauf --Agricolax (Diskussion) 22:47, 30. Okt. 2016 (CET)Beantworten
Ein Bunkerlader ist - nach der Arbeitsweise - immer auch ein Überkopflader. Was wir aber als Überkopflader _bezeichnen_, sind immer gleisgebundene Wurfschaufellader ohne eigene Haufwerkstransportmöglichkeit. Das schränkt ihren Arbeitsbereich auf Grundstrecken mit Gleisführung ein. Deshalb habe ich das geändert, weil so ein Überkopflader nicht gleislos sein kann. Wie das speziell auf Füsseberg war, ist eine interessante Sache, die wir versuchen sollten zu klären. Fotos wären natürlich hilfreich. -- Glückauf! Markscheider Disk 05:56, 31. Okt. 2016 (CET)Beantworten
Danke für deinen Einsatz! Ich habe inzwischen etwas mehr Literatur. In den 1950ern gab es gleisgebundene Wurfschaufellader, danach (ca. 1959/1960) dann gleislose Bunkerlader, hier mal ein (qualitativ leider schlechtes) Bild aus Füsseberg:
Bunkerlader
--Agricolax (Diskussion) 19:19, 2. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Bunkerlader
Das könnte genau so einer sein. Auf commons dominieren die DDR-Typen, die allerdings sollen 1:1-Kopien des Atlas-Copco-Laders sein. Jedenfalls eher die kleinere Ausführung, aber definitiv ein Bunkerlader. -- Glückauf! Markscheider Disk 20:10, 2. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Bei uns im Revier Erzgebirge habe ich schon des Öfteren die Bezeichnung Überkopflader für nicht gleisgebundene Lader gehört (wenigstens in Freiberg und in Ehrenfriedersdorf wurde es so benannt, wenn nicht sogar noch wo). ob das nun aber regionale Sprachfärbung ist, weiß ich nicht. -- Lord van Tasm «₪» ‣P:MB 14:12, 11. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Bergwerk Diedenbergen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Agricolax, ich hatte den internen Link übersehen, daher die Rücksetzung. Sorry --wivoelke (Diskussion) 13:16, 29. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Hallo Wivoelke, Danke für deine Nachricht, ist mir auch schon passiert, kein Thema! ein schönes Wochenende wünscht --Agricolax (Diskussion) 13:19, 29. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Liste von Bergwerken im Taunus

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Agricolax, weißt du noch, woher du die Angaben zu den Schiefergruben der Region Wispertal her hast? Gerne würde ich diese Gruben zuordnen können. Evtl. gibt es da ja eine Möglichkeit. Falls die Angaben aus einer Karte ohne weitere Informationen stammen wird es natürlich schwierig. Dann bleibt wohl nur übrig eine Gangkarte des Gebiets aufzutreiben. --Thariama (Diskussion) 10:02, 11. Jan. 2019 (CEST)Beantworten

Hallo Thariama, sorry für die späte Antwort, bei mir gerade viel los..... Ich kann leider keine weiteren Angaben zu den Bergwerken in der Region Wispertal machen, da ich sie tatsächlich aus verschiedenen Karten zusammengetragen hatte. Wenn du an eine Gangkarte kämst, wäre natürlich klasse! Glück Auf! --Agricolax (Diskussion) 19:05, 14. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Grube Silbersegen bei SG?

[Quelltext bearbeiten]

Lieber Agricolax, mit viel Genuss habe ich den neuen Artikel gelesen, das sind ja spannende Geschichten! Hättest Du etwas dagegen, wenn ich ihn für die Rubrik Schon gewusst (SG) auf der Wikipedia-Hauptseite vorschlage? Ich mache das immer nur in Absprache mit dem/der Hauptautor/in. Ich würde mich freuen, viele Grüße aus Mittelhessen, --emha db 15:19, 22. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Hallo Emha, vielen Dank für deinen Vorschlag, über den ich mich sehr freue. Du kannst den Artikel sehr gerne vorschlagen! Mit vielen Grüßen und Glück Auf! --Agricolax (Diskussion) 16:57, 22. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Freude zu bereiten bereitet mir Freude! Et voilà: Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Schon gewusst#Vorschlag: Grube Silbersegen (17. Januar). Glück auf, --emha db 17:32, 22. Jan. 2019 (CET) PS 1: Ich mag diese für mich geheimnisvoll klingenden Wörter wie Kux, Bergfreiheit, Mutung und Pinge... PS 2: Sag mal, dieses Bild Augenscheinkarte für das Reichskammergericht, gibt es das irgendwo online?Beantworten
Du hast Email bezüglich der Augenscheinkarte, frei online gibt es diese leider nicht. Noch eine Frage zu SG? - dein sehr freundlicher Eintrag trägt das Datum "17. Januar" im Titel, was hat es damit auf sich? Glück Auf! --Agricolax (Diskussion) 18:24, 22. Jan. 2019 (CET) (Quetsch) habe die Antwort gefunden, wohl das Entstehungsdatum.Beantworten
Bei SG trägt man immer in Klammern den Tag der Artikel-Erstellung ein, weil Artikel in den letzten 31 Tagen angelegt sein müssen. Den Grund dafür kenne ich nicht, aber das erklärt die Klammer-Daten bei allen Überschriften. Grüße, --emha db 14:46, 24. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Agricolax: Heute die Hauptseite schon gesehen? Alle relevanten Links findest Du in der ersten Zeile von Diskussion:Grube Silbersegen. Viele Grüße, --emha db 17:35, 18. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Hallo emha, ja - habe ich mit großer Freude bereits entdeckt. Nochmals sehr herzlichen Dank für Deinen Vorschlag! Glück Auf! --Agricolax (Diskussion) 19:25, 18. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Wikiläum

[Quelltext bearbeiten]
Hiermit gratuliere ich
Agricolax
zu 5 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe den

Wikiläums-Verdienstorden in Bronze
gez. Wolfgang Rieger (Diskussion) 23:56, 2. Feb. 2019 (CET)

Hallo Agricolax! Am 2. Februar 2014, also vor genau 5 Jahren, hast Du hier zum ersten Mal editiert und daher gratuliere ich Dir heute zum fünfjährigen Wikiläum. Seitdem hast Du über 5.400 Edits gemacht und 28 Artikel erstellt, wofür Dir heute einmal gedankt sei. Besonders hervorzuheben ist dabei Dein Engagement im Bereich Bergbau. Ich hoffe, dass Du weiter dabei bist und dabei bleibst und dass die Arbeit hier Dir weiterhin Spaß macht. Beste Grüße frohes Schaffen -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 23:56, 2. Feb. 2019 (CET) PS: Wenn Du es wünschst, kann Dir auch eine Wikiläums-Medaille zugeschickt werden. Details siehe hier.Beantworten

Hallo Wolfgang Rieger - vielen herzlichen Dank für die Gratulation - das ist in der Tat sehr motivierend! Ich wünsche dir einen wunderbaren Start in die Woche! --Agricolax (Diskussion) 22:18, 3. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Grube Franz in Diedenbergen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Agricolax

Ich habe eine Frage zu deinem Artikel "Grube Franz": Zuerst einmal muss ich mich bedanken und meinen Respekt über diesen Artikel ausdrücken! Hattest du Kartenmaterial über die Lage der Schächte usw zur Verfügung? Hattest du Kontakt mit Personen die über Ortskenntnis verfügen? Und wie genau sind die Koordinaten die im Absatz "Grubengebäude" verlinkt sind? Wie konntest du die Koordinaten so genau bestimmen? Fragen über Fragen... Aber ich wohne in Diedenbergen und interessiere mich sehr für die Geschichte dieses Bergwerkes.

Besten Dank im Voraus

Gruss Rudi82

Hallo Rudi82, vielen Dank für dein Interesse am Artikel zur Grube Franz und für dein positives Feedback. Das freut mich sehr. Ich habe die im Artikel angegebenen Nachweise vorliegen, insbesondere das umfangreiche und spannende Werk von Ernst Schütz: Die Braunkohlengrube Franz in Diedenbergen, Heimatgeschichtliche Manuskripte Nr. 31, Diedenberger Heimatgeschichtsverein, 1987 enthält sehr viele Informationen und zahlreiche Karten (auch zu den Standorten der Schächte).
Die Koordinaten sind vor Ort eingemessen und sollten auf ca. 10m genau sein. Die Lage des Waserlösungsstollens ist ungenauer. Einige Schächte wurden vor wenigen Jahren durch ein neugebautes Wohnhaus überbaut, so daß diese nicht mehr sichtbar sind, die Koordinaten wurden vor dem Neubau bestimmt.
Wenn du bei deinem eigenen Wikipedia-Konto unter Einstellungen eine private Email-Adresse hinterlegst (nur für dich sichtbar), dann kann ich gerne weitere Informationen per Email schicken. Viele Grüße --Agricolax (Diskussion) 19:05, 1. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Hallo Agricolax, vielen Dank für deine Antwort! Dann hiermit nochmal mein Respekt wenn du die Koordinaten sogar selbst eingemessen hast! Der Zeitungsartikel "Diedenberger Kohle aus 18 Meter Tiefe" aus deinen Quellenangaben liegt mir mittlerweile vor und das Heimatgeschichtliche ManuskripT Nr. 31 befindet sich ebenfalls schon längere Zeit in meinem Besitz. Es war der ausschlaggebende Punkt für mein Interesse an der Grube Franz. Mein Großvater war im Heimatgeschichtsverein und nach dessen Tod fiel es mir bei der Haushaltsauflösung in die Hände. Leider ist die Qualität der Karten nicht ganz so gut und mir fehlt auch ehrlich gesagt etwas der "Ansatz" wie ich die in den Karten abgebildeten Örtlichkeiten in die heutige "Umgebung" übertragen kann. Da ich als Ortsansässiger durchaus gewisse Ortskenntnisse habe, habe ich zwar wage Anhaltspunkte, aber es sind eben nur Vermutungen. Deswegen war ich sehr froh über deine Koordinaten-Angaben und aus diesem Grund wollte ich auch wissen wie gesichert diese Angaben sind. Falls es dich interessiert: Durch Internet Recherche bin ich auf einen Bebauungsplan der Stadt Hofheim gestoßen auf dem der Grenzwinkel des Wirkungsbereiches der Grube Franz ausgewiesen ist und es gibt auch eine Karte "Anthropogene Gefährdungspotenziale des Untergrundes in Hessen" auf der ebenfalls das Gebiet der Grube Franz markiert ist. Entsprechende Links kann ich dir dann gerne schicken. Meine eMail Adresse sollte auf meiner Seite hinterlegt sein und über weitere Informationen bin ich sehr dankbar! Falls nicht sag bitte nochmal bescheid. Der Standort, wo das Foto der Überreste des ausgemauerten Förderschachtes entstanden ist, interessiert mich sehr. Sind das denn die einzigen sichtbaren Überreste? Oder hast du noch mehr entdeckt? Desweiteren habe ich eine Anfrage an das Regierungspräsidium Darmstadt gestellt nach weiteren Informationen zur Grube Franz. Falls hier eine entsprechende Antwort kommt, lasse ich dir die Informationen gerne zukommen. Gruss --Rudi1982 (Diskussion) 02:31, 2. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Grube Georg-Joseph

[Quelltext bearbeiten]

Hallo!

Mit der Änderung Spezial:Diff/195574573 hast du zweimal den Parameter Online in die Vorlage geschrieben.

 |Online=https://www.lagis-hessen.de/de/subjects/idrec/sn/nstopo/id/2675
 |Online=https://www.lagis-hessen.de/de/subjects/idrec/sn/nstopo/id/3049}}

Angezeigt wird der zweite Link, der erste wird ignoriert. Thematisch passen beide, wolltest du zwei Literaturangaben machen oder soll einer weg? --Wurgl (Diskussion) 10:15, 7. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Hallo, herzlichen Dank für den Hinweis! Es sind beide Quellen von Bedeutung, ich habe es jetzt entsprechend geändert. --Agricolax (Diskussion) 17:14, 7. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Schwaz

[Quelltext bearbeiten]

Danke das du wenigstens die Superlative entschärft hast. Der Artikel bedarf dennoch einer kompletten Überarbeitung. Mir fehlt leider die Zeit, da ich in einige andere Projekte eingebunden bin. Ich wünsche dir schöne Weihnachten. Glück Auf--Privoksalnaja (Diskussion) 12:49, 23. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Dem möchte ich mich anschließen. Deine Bearbeitung hat bei mir die Erinnerung wachgerufen, dass mir das vor längerer Zeit unschön aufgefallen war. Frohes Fest miteinander! -- Glückauf! Markscheider Disk 13:30, 23. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Hallo Privoksalnaja, hallo Markscheider, vielen herzlichen Dank für die sehr freundlichen Nachrichten, ich hoffe Ihr habt gleichfalls wunderschöne und gesunde Feiertage! Ich nehme Eure Hinweise zum Anlass mal eine grundlegende Überarbeitung der Schwaz-Thematik anzugehen. Es ist tatsächlich sehr schade, dass ein bedeutsames Werk wie Schwaz so unzureichend in WP dargestellt wird. Glückauf --Agricolax (Diskussion) 01:14, 28. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Hallo Agricolax. Ja ich habe dein werkeln verfolgt. Ist besser geworden. Hab gerade bei Schwaz noch ein paar Dinge geändert. Aber auch beim Bergbau steht noch viel Unsinn, "Entschuldigung" drin. Da rühmt man sich das der Bergbau schon 3200 Jahre alt ist. Feuersetzen wurde zu Gunsten der Schrämmarbeite eingestellt. Die Erklärung dazu ist natürlich Quatsch. Auch gab es in Europa keine Silberwährung seit 793. Leitwährung war Gold. Dazu kamen die silbernen Bracteaten. Einen Silberstandart gab es erst mit der Einführung des Groschens ab 1286 in Kuttenberg und 1338 der Meißner Groschen. Silberhaltige Kupfererze wurden schon im 14. Jahrhundert abgebaut und verhüttet. Das war nichts Neues. Auch die erhöhte Mobilität der "Bergbauexperten" gab es so nicht. O.K. Ich höre auf. Komm Gut rein und nächstes Jahr auf ein Neues. Glück Auf--Privoksalnaja (Diskussion) 16:19, 30. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Schwazer Bergbau

[Quelltext bearbeiten]

Lieber Agricolax, gerne geschehen! Meine Formalsachen waren nichts gegen deine Arbeit, den umfangreichen Artikel zusammenzustellen. Liebe Grüße und auch dir ein gutes Neues Jahr! --wg (Diskussion) 23:01, 30. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Gratulation zu dem umfangreichen Artikel (für meinen Geschmack sind da zu viele ENs drinnen ;-), die Auflistung von 1544 mit den alten Berufsbezeichnungen ( Übersetzung) find ich sehr informativ, und zeigt, wie spezialisiert die Arbeitsabläufe waren. Was kann man sich unter Lechn vorstellen? (Lechnhayer, -scheyder) Weißt du auch etwas über die (herrschaftliche) Verwaltung und innere Organisation der Knappen (die hatten ja Sonderrechte)? Beim Erstellen der Liste Tiroler Adelsgeschlechter bin auf ein paar „Verwalter“ gestoßen, die dann geadelt wurden. lG --Hannes 24 (Diskussion) 11:36, 31. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Vielen Dank für dein freundliches Feedback. Ich werde mal schauen, ob ich noch weitere Informationen finde. LG --Agricolax (Diskussion) 22:39, 4. Jan. 2021 (CET) Nachtrag: ich habe im Artikel jetzt ein paar Hinweise zu den Hauern ergänzt: "Entsprechend der Art ihrer Entlohnung gab es drei Gruppen von Hauern: Gedingehauer wurden entlohnt nach einem fest vorab vereinbarten Preis für ein definiertes Arbeitspensum, unabhängig davon wie lange sie dafür benötigten (z.B. Abbau der Erze in einem bestimmten Grubenbereich, oder Vortrieb des Stollens um eine bestimmte Strecke). Die Herrenhauer arbeiteten im Tages- oder Wochenlohn für den Grubenbesitzer (Gewerken). Die Lehnhauer waren mit einem bestimmten Grubenabschnitt belehnt und besaßen für einen bestimmten Zeitraum das Schürfrecht in diesem Bereich, das darin gewonnen Erz verkauften sie dann an die Gewerken."--Agricolax (Diskussion) 23:13, 4. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Gut recherchiert, stimmt aber nicht ganz. Bei den Gedingehäuern gab es Zeit- und Streckengedinge. Gedingehäuer durften auch nicht im Erz arbeiten. Ja, Lehnhäuer wurden mit einem Grubenbereich belehnt. Das Erz bekamen aber nicht die Gewerken, sondern es ging über den Zehntner in die Hütte. Die Lehnhäuer mussten an die Gewerken einen vorher vereinbarten Anteil am Gewinn, also nach Abzug aller Kosten, meistens aber vom Preis des verkauften Erzes zahlen. Der Verweis auf den Artikel Hauer ist zwar nicht schlecht, aber irreführend. Was dort beschrieben wird, mag für den Steinkohlenbergbau des 17-19. Jahrhunderts gelte, aber nicht für den Erzbergbau in Schwaz. Schon die Arbeitszeit stimmt nicht. Gearbeitet wurde in 3 Schichte zu je 8 Stunden. Keiner der hier aufgeführten Hauer paßt in dieses Schema. Gedingehäuer waren Wanderarbeiter, Herrenhäuer fest in der Grube angestellt, und Lehnhäuer Selbständige. Glück Auf--Privoksalnaja (Diskussion) 19:41, 5. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Hallo Agricolax. Hab mal angefangen mich in den Artikel zu vertiefen und vorsichtig ein paar Änderungen gemacht. Ich hoffe ich trete dir nicht auf die Füße. Ich kenne Schwaz und Brixlegg seit 30 Jahren ja nicht nur von oben. Glück Auf--Privoksalnaja (Diskussion) 15:01, 7. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Taunus vs. Lahn-Dill-Gebiet

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Agricolax, die Liste von Bergwerken im Lahn-Dill-Gebiet sowie die Liste von Bergwerken im Taunus überschneiden sich derzeit, siehe der Hinweis auf beiden Diskussionsseiten. Schaust Du mal auf Diskussion:Liste von Bergwerken im Taunus vorbei und gibst bitte Deine Meinung ab? --emha db 12:10, 23. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Wiki Loves Demokratie

Zum Auftakt unserer GLAM-digital-Reihe "Wiki Loves Demokratie" im Jahr 2024 werden wir uns am 29. April 2024 mit Dr. Hilmar Sack, Leiter des Fachbereichs Geschichte, Politik und Kultur der Wissenschaftlichen Dienste des Deutschen Bundestages und Dr. Tobias Kaiser von der Kommission für Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien, über das Parlament, die Herzkammer unserer Demokratie, näher auszutauschen können. Sie werden uns ihre Themenbereiche vorstellen. Nach einem Input wird es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch über mögliche Kooperationsideen geben. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.

Beste Grüße --Holger Plickert (WMDE)

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Wiki Loves Demokratie

Im Rahmen unserer GLAM-digital-Reihe "Wiki Loves Demokratie" im Jahr 2024 werden wir uns am 13. Mai 2024 mit Fritz Felgentreu, Bundesvorsitzender des Reichsbanners Schwarz-Rot-Gold über die Geschichte des Wehrverbandes näher auszutauschen können. Gemeinsam mit Ziko werden wir außerdem einen Blick auf die bisherige Dokumentation des Reichsbanners innerhalb der Wikimedia-Projekte werfen können. Nach einem Input wird es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch über mögliche Kooperationsideen geben. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.

Beste Grüße --Holger Plickert (WMDE) (Diskussion)

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Wiki Loves Demokratie

Im Rahmen unserer GLAM-digital-Reihe "Wiki Loves Demokratie" im Jahr 2024 werden wir uns am 03. Juni 2024 mit Reinhard Wenzel, Geschäftsführer des August Bebel Instituts über die Geschichte des Instituts näher auszutauschen können. Nach einem Input wird es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch über mögliche Kooperationsideen geben. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.

Beste Grüße --Holger Plickert (WMDE) (Diskussion)

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Wikipedia:GLAM/GLAM digital/MAK 2024-09-16

[Quelltext bearbeiten]
Möbelkunst, Restaurierung, Archivierung im MAK Wien
Datei:MAK-Wien Logo griffin-black.jpg

Dieser speziell auf Möbel und Holzarbeiten ausgerichtete GLAM-digital-Termin vermittelt das breite Spektrum an musealen Tätigkeiten des MAK – Museum für angewandte Kunst in Wien: von der Aufbewahrung und Präsentation, über die Restaurierung, bis zur Aufarbeiten und wissenschaftlichen Benutzung von Archivbeständen. Das MAK ist ist das zweitälteste Museum für angewandte Kunst weltweit, die Sammlung reicht vom Mittelalter bis zur Gegenwart.

Wir freuen uns auf rege Teilnahme,
herzliche Grüße --Manfred Werner (WMAT) (Diskussion)

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus. Versandt von MediaWiki message delivery (Diskussion) 13:56, 11. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Wikipedianische KulTour: Mauthausen Memorial

[Quelltext bearbeiten]

Das KZ Mauthausen war das größte Konzentrationslager der Nationalsozialisten auf dem Gebiet Österreichs. Auf dem Gelände des ehemaligen Konzentrationslagers wurde ab 1947 eine Mahn- und Gedenkstätte der Republik Österreich geschaffen, diese wurde 1949 eröffnet und seit dem stetig weiterentwickelt.

Wir besuchen die Gedenkstätte Mauthausen im Zuge eines zweistündigen geführten Rundganges, Beginn um 14:15. Danach gibt es die Möglichkeit, die Ausstellung sowie den Raum der Namen zu besuchen.

--Annemarie Buchmann (WMAT), Manfred Werner (WMAT)

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus. Versandt von MediaWiki message delivery (Diskussion) 12:39, 15. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Wikipedianische KulTour/Archiv der deutschen Frauenbewegung 2024

[Quelltext bearbeiten]
Wiki Loves Demokratie - Mütter des Grundgesetzes. Eine KulTour-digital-Veranstaltung mit der Stiftung Archiv der deutschen Frauenbewegung

Im Rahmen unserer Reihe "Wiki Loves Demokratie" im Jahr 2024 werden wir von Kerstin Wolff und Laura Schibbe von der Stiftung Archiv der deutschen Frauenbewegung online am 14. September 2024 mehr über die Mütter des Grundgesetzes erfahren. Darüber hinaus werden wir uns weiteren Frauen annähern, die die demokratische Entwicklung der Bundesrepublik Deutschland in den letzten Jahrzehnten maßgeblich getragen, begleitet und verändert haben. Der 75. Geburtstag des Grundgesetzes ist ein würdiger Anlass, um die Bedeutung unserer Verfassung für Frauenrechte und die Frauen- und Geschlechtergeschichte der letzten Jahrzehnte in den Blick zu nehmen.

Außerdem wird uns ein Einblick in die Geschichte des Archivs gewährt werden. Nach den Inputs wird es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch über mögliche Kooperationsideen geben. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.

Beste Grüße --Holger Plickert (WMDE) (Diskussion) 12:22, 22. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

GLAM-Treffen Berlin 2024

[Quelltext bearbeiten]

Herzliche Einladung zum GLAM-Treffen in Berlin!

Das zehnte GLAM-Vernetzungs- und Koordinierungstreffen findet vom 6. bis 8. Dezember 2024 am Tempelhofer Ufer 23–24 in Berlin in den Räumen von Wikimedia Deutschland als hybride Veranstaltung statt.

Wir möchten anreisende Teilnehmende bitten, sich noch diese Woche - also bis 29.09. - sowohl auf der Anmeldeseite einzutragen als auch über das Förderportal von Wikimedia Deutschland unter foerderung.wikimedia.de zeitgleich das Formular auszufüllen, denn die Unterkunft muss frühzeitig gebucht werden!

Beachte bitte den folgenden Kasten:

Reisekosten

Für diese Veranstaltung kannst du Reisekostenerstattung beantragen. Bitte wende dich dafür rechtzeitig vor der Veranstaltung an Wikimedia Deutschland, wenn du in Deutschland wohnst, an Wikimedia Österreich, wenn du in Österreich oder Südtirol wohnst, und an Wikimedia CH, wenn du in der Schweiz oder in Liechtenstein wohnst. Nähere Informationen findest du unter Wikipedia:Förderung/Reisekostenerstattungen.

Das GLAM-Vernetzungs und Koordinierungstreffen für den deutschsprachigen Raum findet bis auf wenige Ausnahmen zu jedem Jahresende statt, um die Tätigkeiten von Ehrenamtlichen mit GLAM-Institutionen zu planen, sich auszutauschen, zu lernen und zu vernetzen.

Eingeladen sind alle Interessierten, die sich für die Zusammenarbeit von Kultur- und Gedächtnisinstitutionen und den Wikimedia-Projekten begeistern!

Das Treffen ist diesmal wieder hybrid angelegt, falls du dich diese Woche noch nicht anmelden willst oder kannst und dich später oder spontan zum Mitmachen entscheidest, freuen wir uns über deine Online-Teilnahme, die bis zum 4. Dezember möglich ist!

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Sehr herzliche Grüße --Christoph Jackel (WMDE) 13:35, 23. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Wiki Loves Landesgeschichte

Im Rahmen unserer GLAM-digital-Reihe im Jahr 2024 werden wir uns am 21. Oktober 2024 mit Julia Kruse und Florian Krüger vom Pommerschen Landesmuseum über die Geschichte des Hauses und seiner Sammlungen näher auszutauschen können. Nach einem Input wird es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch über mögliche Kooperationsideen geben. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.

Beste Grüße --Holger Plickert (WMDE) (Diskussion)

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Wikipedia:GLAM/GLAM digital/HHKH 2024-11-18

[Quelltext bearbeiten]
Wiki Loves Caspar David Friedrich

Im Rahmen unserer GLAM-digital-Reihe im Jahr 2024 werden wir uns am 18. November 2024 mit Clara Blomeyer und Katharina Hoins von der Hamburger Kunsthalle auszutauschen und das Haus näher kennenlernen können. Gemeinsam werden wir im Rahmen der Veranstaltung einen virtuellen Rundgang durch die Jubiläumsausstellung „CASPAR DAVID FRIEDRICH. Kunst für eine neue Zeit" machen und so auf die bereits vergangene Ausstellung zurückblicken können.

Darüber hinaus wird uns Kilian Heck einen Input zu Caspar David Friedrich im Nationalsozialismus geben. „CDF im NS … oder was im Jubiläumsjahr zu Caspar David Friedrich noch nicht gesagt wurde“ ist der Titel einer Ausstellung von Studierenden und Lehrenden des Caspar David Friedrich-Institutes der Universität Greifswald.

Nach den beiden Inputs wird es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch über mögliche Kooperationsideen geben. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.

Beste Grüße--Holger Plickert (WMDE) (Diskussion) 14:02, 12. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Wiki Loves Demokratie

[Quelltext bearbeiten]
Wiki Loves Demokratie - Ein virtueller Besuch im Museum Selma/DOMiD e.V. – Dokumentationszentrum und Museum über die Migration in Deutschland.

Im Rahmen unserer GLAM-digital-Reihe "Wiki Loves Demokratie" im Jahr 2024 werden wir am 02. Dezember 2024 Bebero Lehmann, Sandra Vacca und Timo Glatz vom Museum Selma / DOMiD e.V. – Dokumentationszentrum und Museum über die Migration in Deutschland begrüßen dürfen. Sie werden uns das geplante Museum Selma näher vorstellen. Darüber hinaus werden wir uns über Migration als demokratisierenden Faktor im Nachkriegsdeutschland und den Ansatz der multiperspektivischen Erinnerungskultur von DOMiD e.V. und seinem Museum Selma näher austauschen können.

Nach dem Input wird es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch über mögliche Kooperationsideen geben. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.

Beste Grüße --Holger Plickert (WMDE) (Diskussion) 17:40, 27. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Raymond (Diskussion) 10:31, 28. Nov. 2024 (CET)Beantworten