Benutzer:Medbud/Mibi
Mibi = Mikrobiologie Erreger, Gegenmittel, Notes, Erkrankungen
Liste der Infektionskrankheiten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Krankheit | Erreger | Übertragung der Erreger durch… | Inkubationszeit | Therapie |
---|---|---|---|---|
Aids | HI-Virus | Blutkontakte, Geschlechtsverkehr | ca. 4–15 Jahre | |
Angina | A-Streptokokken | |||
Brucellose | Brucellen | Haustiere | 2 Wochen | |
Diphtherie | Corynebacterium diphtheriae | Tröpfcheninfektion, Berührung, Wäsche | 1–7 Tage | |
Fleckfieber | Rickettsia prowazeki | Kleider- oder Kopfläuse | 10–14 Tage | |
Grippe, Influenza | verschiedene Influenzaviren | Tröpfcheninfektion | 1–2 Tage | |
Keuchhusten | Bordetella pertussis | Tröpfcheninfektion | 7–14 Tage | |
Kinderlähmung | Polioviren | Schmier- und Schmutzinfektion | 6–20 Tage | |
Leptospirose | Spirochaeten | Ratten bzw. deren Ausscheidungen in stehenden Gewässern | 7–14 Tage | |
Masern | Morbillivirus | Tröpfcheninfektion | 9–14 Tage | |
Milzbrand | Bacillus anthracis | Schmutzinfektion, erkrankte Weide- und Wildtiere | 2–7 Tage | |
Mumps | Paramyxovirus parotitis | Tröpfcheninfektion | 15–23 Tage | |
Paratyphus | Salmonella enterica | Berührung, Trinkwasser, Abort Fliegen, Nahrungsmittel | 3–16 Tage | |
Pocken | Orthopoxviren | Tröpfcheninfektion, Berührung | 7–17 Tage | |
Ringelröteln | Parvovirus B 19 | Berührung und Tröpfcheninfektion | 6–14 Tage | |
Röteln | Rötelnvirus | Tröpfcheninfektion | 13–21 Tage | |
Ruhr | Entamoeba histolytica | Berührung, Abort Nahrungsmittel, Fliegen | 1–8 Tage | |
Weicher Schanker | Haemophilus ducreyi | Berührung, besonders Geschlechtsverkehr | 2–7 Tage | |
Scharlach | Streptokokken | Tröpfchen- oder Schmierinfektion | 2–7 Tage | |
Syphilis | Treponema pallidum | Berührung, besonders Geschlechtsverkehr | 21 Tage | |
Tollwut | Lyssaviren | Biss von erkrankten Tieren | 8 Tage bis 8 Monate | |
Trichinose | Trichinen | Fleisch von infizierten Schweinen | wenige Tage | |
Tuberkulose | Mycobacterium tuberculosis | Tröpfcheninfektion | mehr als 30 Tage | |
Typhus | Salmonella Typhi | Schmier- und Schmutzinfektion, Abort, Trinkwasser, Nahrungsmittel | 7–28 Tage | |
Wundrose | Streptokokken | Berührung | 7–14 Tage | |
Wundstarrkrampf | Clostridium tetani | verschmutzte Wunden | 2–50 Tage | |
Wundstarrkrampf | Clostridium tetani | verschmutzte Wunden | 2–50 Tage | |
Wundstarrkrampf | Clostridium tetani | verschmutzte Wunden | 2–50 Tage | |
Wundstarrkrampf | Clostridium tetani | verschmutzte Wunden | 2–50 Tage | |
Wundstarrkrampf | Clostridium tetani | verschmutzte Wunden | 2–50 Tage | |
Wundstarrkrampf | Clostridium tetani | verschmutzte Wunden | 2–50 Tage | |
Wundstarrkrampf | Clostridium tetani | verschmutzte Wunden | 2–50 Tage |
Bakterien
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bakterien | ||||
---|---|---|---|---|
Vorlage:Taxonomy | ||||
| ||||
Wissenschaftlicher Name | ||||
Bacteria | ||||
Phyla (Auswahl) | ||||
Phylum (Stamm) | Klasse | Ordnung |
---|---|---|
Aquificae | Aquificae | Aquificales |
Thermotogae | Thermotogae | Thermotogales |
Thermodesulfobacteria | Thermodesulfobacteria | Thermodesulfobacteriales |
Deinococcus-Thermus | Deinococci | Deinococcales |
Thermales | ||
Chrysiogenetes | Chrysiogenetes | Chrysiogenales |
Chloroflexi | Chloroflexi | Chloroflexales |
Herpetosiphonales | ||
Anaerolineae | Anaerolineales | |
Thermomicrobia | Thermomicrobia | Thermomicrobiales |
Nitrospira | Nitrospira | Nitrospirales |
Deferribacteres | Deferribacteres | Deferribacterales |
Cyanobacteria | Cyanobacteria | Subsectionen I - V |
Chlorobi | Chlorobia | Chlorobiales |
Proteobacteria | Alphaproteobacteria | Rhodospirillales |
Rickettsiales | ||
Rhodobacterales | ||
Sphingomonadales | ||
Caulobacterales | ||
Rhizobiales | ||
Parvularculales | ||
Betaproteobacteria | Burkholderiales | |
Hydrogenophilales | ||
Methylophilales | ||
Neisseriales | ||
Nitrosomonadales | ||
Rhodocyclales | ||
Procabacteriales | ||
Gammaproteobacteria | Chromatiales | |
Acidithiobacillales | ||
Xanthomonadales | ||
Cardiobacteriales | ||
Thiotrichales | ||
Legionellales | ||
Methylococcales | ||
Oceanospirillales | ||
Pseudomonadales | ||
Alteromonadales | ||
Vibrionales | ||
Aeromonadales | ||
Enterobacteriales | ||
Pasteurellales | ||
Deltaproteobacteria | Desulfurellales | |
Desulfovibrionales | ||
Desulfobacterales | ||
Desulfarcales | ||
Desulfuromonales | ||
Syntrophobacterales | ||
Bdellovibrionales | ||
Myxococcales (3 Unterordn.) | ||
Epsilonproteobacteria | Campylobacterales | |
Firmicutes | Clostridia | Clostridiales |
Thermoanaerobacteriales | ||
Haloanaerobiales | ||
Mollicutes | Mycoplasmatales | |
Entomoplasmatales | ||
Acholeplasmatales | ||
Anaeroplasmatales | ||
Incertae sedis | ||
Bacilli | Bacillales | |
Lactobacillales | ||
Actinobacteria | Actinobacteria | Acidimicrobiales |
Rubrobacterales | ||
Coriobacteriales | ||
Sphaerobacterales | ||
Actinomycetales (10 Unterordn.) | ||
Bifidobacteriales | ||
Planctomycetes | Planctomycetacia | Planctomycetales |
Chlamydiae | Chlamydiae | Chlamydiales |
Spirochaetes | Spirochaetes | Spirochaetales |
Fibrobacteres | Fibrobacteres | Fibrobacterales |
Acidobacteria | Acidobacteria | Acidobacteriales |
Bacteroidetes | Bacteroidetes | Bacteroidales |
Flavobacteria | Flavobacteriales | |
Sphingobacteria | Sphingobacteriales | |
Fusobacteria | Fusobacteria | Fusobacteriales |
Verrucomicrobia | Verrucomicrobiae | Verrucomicrobiales |
Dictyoglomi | Dictyoglomi | Dictyoglomales |
Gemmatimonadetes | Gemmatimonadetes | Gemmatimonadales |
Antibiotika
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Systematik nach Wirkprinzip
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Zellwandsynthesehemmer
- (β-Lactam-Antibiotika):
- Carbapeneme: Imipenem, Meropenem, Ertapenem
- Cephalosporine
- Monobactame: Aztreonam
- Penicilline: Penicillin G (Benzylpenicillin), Penicillin V (Phenoxymethylpenicillin)
- β-Lactamase-Hemmer: Clavulansäure, Sulbactam, Tazobactam
- Sultamicillin
- Fosfomycin
- Glycopeptide:
- Polypeptide:
- (β-Lactam-Antibiotika):
- Hemmer der Proteinbiosynthese am Ribosom:
- Aminoglykoside:
- Chloramphenicol
- Fusidinsäure
- Ketolide:
- Lincosamide:
- Lipopeptide:
- Streptogramine:
- Makrolide:
- Oxazolidinone:
- Tetracycline:
- Doxycyclin, Minocyclin, Tetracyclin, Oxytetracyclin
- Gyrase-Hemmer (Hemmer der DNA-Replikation):
- Fluorchinolone:
- Generation 1: Norfloxacin
- Generation 2: Ciprofloxacin, Enoxacin, Ofloxacin
- Generation 3: Levofloxacin
- Generation 4: Moxifloxacin
- Nitroimidazole:
- Aminocumarine
- Fluorchinolone:
- Folsäureantagonisten:
- Ansamycine (Hemmer der bakteriellen RNA-Polymerase):
- Stoffwechselweghemmer
Viren
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]DNA-Viren
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Doppelsträngige DNA-Viren (dsDNA: double stranded DNA)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Ordnung Caudovirales
- Familie Myoviridae
- Genus T4-ähnliche Viren
- Genus P1-ähnliche Viren
- Genus P2-ähnliche Viren
- Genus Mu-ähnliche Viren
- Genus SPO1-ähnliche Viren
- Genus φH-ähnliche Viren
- Familie Siphoviridae
- Genus λ-ähnliche Viren
- Genus T1-ähnliche Viren
- Genus T5-ähnliche Viren
- Genus L5-ähnliche Viren
- Genus c2-ähnliche Viren
- Genus ψM1-ähnliche Viren
- Genus φC31-ähnliche Viren
- Genus N15-ähnliche Viren
- Familie Podoviridae
- Genus T7-ähnliche Viren
- Genus P22-ähnliche Viren
- Genus Φ29-ähnliche Viren
- Genus N4-ähnliche Viren
- Ordnung nicht bestimmt:
- Familie Tectiviridae
- Genus Tectivirus
- Familie Corticoviridae
- Genus Corticovirus
- Familie Plasmaviridae
- Genus Plasmavirus
- Familie Lipothrixviridae
- Genus Alphalipothrixvirus
- Genus Betalipothrixvirus
- Genus Gammalipothrixvirus
- Familie Ascoviridae
- Genus Ascovirus
- Familie Rudiviridae
- Genus Rudivirus
- Familie Fuselloviridae
- Genus Fusellovirus
- Nicht-gruppiertes Genus:
- Genus Salterprovirus
- Familie Guttaviridae
- Genus Guttavirus
- Familie Poxviridae
- Unterfamilie Chordopoxvirinae
- Genus Orthopoxvirus
- Genus Parapoxvirus
- Genus Avipoxvirus
- Genus Capripoxvirus
- Genus Leporipoxvirus
- Genus Suipoxvirus
- Genus Molluscipoxvirus
- Genus Yatapoxvirus
- Unterfamilie Entomopoxvirinae
- Genus Alphaentemopoxvirus
- Genus Betaentemopoxvirus
- Genus Gammaentemopoxvirus
- Familie Asfarviridae
- Genus Asfivirus
- Familie Iridoviridae
- Genus Iridovirus
- Genus Chloriridovirus
- Genus Ranavirus
- Genus Lymphocystivirus
- Genus Megalocytivirus
- Familie Phycodnaviridae
- Genus Chlorovirus
- Genus Coccolithovirus
- Genus Prasinovirus
- Genus Prymnesiovirus
- Genus Phaeovirus
- Genus Raphidovirus
- Familie Baculoviridae
- Genus Nucleopolyhedrovirus
- Genus Granulovirus
- Familie Nimaviridae
- Genus Whispovirus
- Familie Herpesviridae
- Unterfamilie Alphaherpesvirinae
- Genus Simplexvirus
- Genus Varicellovirus
- Genus Mardivirus
- Genus Iltovirus
- Unterfamilie Betaherpesvirinae
- Genus Cytomegalovirus
- Genus Muromegalovirus
- Genus Roseolovirus
- Unterfamilie Gammaherpesvirinae
- Genus Lymphocryptovirus
- Genus Rhadinovirus
- Familie Adenoviridae
- Genus Mastadenovirus
- Genus Aviadenovirus
- Genus Atadenovirus
- Genus Siadenovirus
- Nicht-gruppiertes Genus:
- Genus Rhizidiovirus
- Familie Polyomaviridae
- Genus Polyomavirus
- Familie Papillomaviridae
- Genus Alphapapillomavirus
- Genus Betapapillomavirus
- Genus Gammapapillomavirus
- Genus Deltapapillomavirus
- Genus Epsilonpapillomavirus
- Genus Zetapapillomavirus
- Genus Etapapillomavirus
- Genus Thetapapillomavirus
- Genus Iotapapillomavirus
- Genus Kappapapillomavirus
- Genus Lambdapapillomavirus
- Genus Mupapillomavirus
- Genus Nupapillomavirus
- Genus Xipapillomavirus
- Genus Omikronpapillomavirus
- Genus Pipapillomavirus
- Familie Polydnaviridae
- Genus Ichnovirus
- Genus Brachovirus
- Familie Ascoviridae
- Genus Ascovirus
- Nicht-gruppiertes Genus:
- Genus Mimivirus
- Nicht-gruppiertes Genus:
Einzelsträngige DNA-Viren (ssDNA: single stranded DNA)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Familie Inoviridae
- Genus Inovirus
- Genus Plectrovirus
- Familie Microviridae
- Genus Microvirus
- Genus Chlamydiamicrovirus
- Genus Bdellomicrovirus
- Genus Spiromicrovirus
- Familie Geminiviridae
- Familie Circoviridae
- Genus Circovirus
- Genus Gyrovirus
- Nicht-gruppiertes Genus:
- Genus Anellovirus
- Familie Nanoviridae
- Familie Parvoviridae
- Unterfamilie Parvovirinae
- Genus Parvovirus
- Genus Erythrovirus
- Genus Dependovirus
- Genus Amdovirus
- Genus Bocavirus
- Unterfamilie Densovirinae
- Genus Densovirus
- Genus Iteravirus
- Genus Brevidensovirus
- Genus Pefudensovirus
DNA und RNA revers transkribierende Viren
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Doppelsträngige DNA RT-Viren (dsDNA-RT)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Familie Hepadnaviridae
- Genus Orthohepadnavirus
- Genus Avihepadnavirus
- Familie Caulimoviridae
- Genus Caulimovirus
- Genus Petuvirus
- Genus Soymovirus
- Genus Cavemovirus
- Genus Badnavirus
- Genus Tungrovirus
Einzelsträngige RNA RT-Viren (ssRNA-RT)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Familie Pseudoviridae
- Genus Pseudovirus
- Genus Hemivirus
- Genus Sirevirus
- Familie Metaviridae
- Genus Metavirus
- Genus Errantivirus
- Genus Semotivirus
- Familie Retroviridae
- Unterfamilie Orthoretrovirinae
- Genus Alpharetrovirus
- Genus Betaretrovirus
- Genus Gammaretrovirus
- Genus Deltaretrovirus
- Genus Epsilonretrovirus
- Genus Lentivirus
- Unterfamilie Spumaretrovirinae
- Genus Spumavirus
RNA-Viren
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Doppelsträngige RNA-Viren (dsRNA) (double stranded RNA)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Familie Cystoviridae
- Genus Cystovirus
- Familie Reoviridae
- Genus Orthoreovirus
- Genus Orbivirus
- Genus Rotavirus
- Genus Coltivirus
- Genus Aquareovirus
- Genus Cypovirus
- Genus Fijivirus
- Genus Phytoreovirus
- Genus Oryzavirus
- Genus Seadornavirus
- Genus Idnoreovirus
- Genus Mycoreovirus
- Familie Birnaviridae
- Genus Aquabirnavirus
- Genus Avibirnavirus
- Genus Entomobirnavirus
- Familie Totiviridae
- Genus Totivirus
- Genus Giardiavirus
- Genus Leishmaniavirus
- Familie Partitiviridae
- Genus Partitivirus
- Genus Alphacryptovirus
- Genus Betacryptovirus
- Familie Chrysoviridae
- Genus Chrysovirus
- Familie Hypoviridae
- Genus Hypovirus
- Familie Cystoviridae
- Nicht-gruppierte Genera
- Genus Endornavirus
- Nicht-gruppierte Genera
Einzel-(−)-Strang-RNA-Viren (ss(−)RNA: negative single-stranded RNA)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Ordnung Mononegavirales (nicht segmentierte negativsträngige RNA-Viren)
- Familie Bornaviridae
- Genus Bornavirus
- Familie Rhabdoviridae
- Genus Vesiculovirus
- Genus Lyssavirus
- Genus Ephemerovirus
- Genus Novirhabdovirus
- Genus Cytorhabdovirus
- Genus Nucleorhabdovirus
- Familie Filoviridae
- Genus Marburgvirus
- Genus Ebolavirus
- Familie Paramyxoviridae
- Unterfamilie Paramyxovirinae
- Genus Rubulavirus
- Genus Avulavirus
- Genus Respirovirus
- Genus Henipavirus
- Genus Morbillivirus
- Unterfamilie Pneumovirinae
- Genus Pneumovirus
- Genus Metapneumovirus
- Unterfamilie Paramyxovirinae
- Familie Bornaviridae
- Nicht-gruppierte Genera
- Genus Varicosavirus
- Genus Ophiovirus
- Nicht-gruppierte Genera
- Nicht-gruppierte Familien (segmentierte negativsträngige RNA-Viren)
- Familie Orthomyxoviridae
- Genus Influenzavirus A
- Genus Influenzavirus B
- Genus Influenzavirus C
- Genus Thogotovirus
- Genus Isavirus
- Familie Bunyaviridae
- Genus Orthobunyavirus
- Genus Hantavirus
- Genus Nairovirus
- Genus Phlebovirus
- Genus Tospovirus
- Familie Arenaviridae
- Genus Arenavirus
- Familie Orthomyxoviridae
- nicht-gruppierte Genera:
- Genus Deltavirus
- Genus Tenuivirus
- nicht-gruppierte Genera:
Einzel ( )-Strang-RNA-Viren (ss( )RNA: positive single stranded RNA or mRNA-like)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Ordnung nicht bestimmt:
- Familie Leviviridae
- Genus Levivirus
- Genus Allolevivirus
- Familie Narnaviridae
- Genus Narnavirus
- Genus Mitovirus
- Familie Picornaviridae
- Genus Enterovirus
- Genus Rhinovirus
- Genus Cardiovirus
- Genus Aphthovirus
- Genus Hepatovirus
- Genus Parechovirus
- Genus Erbovirus
- Genus Kobuvirus
- Genus Teschovirus
- nicht-gruppiertes Genus:
- Genus Iflavirus
- Familie Dicistroviridae
- Genus Cripavirus
- Familie Marnaviridae
- Genus Marnavirus
- Familie Sequiviridae
- Genus Sequivirus
- Genus Waikavirus
- nicht-gruppierte Genera:
- Genus Sadwavirus
- Genus Cheravirus
- Familie Comoviridae
- Familie Potyviridae
- Genus Potyvirus
- Genus Ipomovirus
- Genus Macluravirus
- Genus Rymovirus
- Genus Tritimovirus
- Genus Bymovirus
- Familie Caliciviridae
- Familie Hepeviridae
- Genus Hepevirus
- Familie Astroviridae
- Genus Avastrovirus
- Genus Mamastrovirus
- Familie Nodaviridae
- Genus Alphanodavirus
- Genus Betanodavirus
- Familie Tetraviridae
- Genus Betatetravirus
- Genus Omegatetravirus
- nicht-gruppiertes Genus:
- Genus Sobemovirus
- Familie Luteoviridae
- Genus Luteovirus
- Genus Polerovirus
- Genus Enamovirus
- nicht-gruppiertes Genus:
- Genus Umbravirus
- Familie Tombusviridae
- Genus Dianthovirus
- Genus Tombusvirus
- Genus Aureusvirus
- Genus Avenavirus
- Genus Carmovirus
- Genus Necrovirus
- Genus Panicovirus
- Genus Machlomovirus
- Ordnung Nidovirales
- Familie Coronaviridae
- Genus Coronavirus
- Genus Torovirus
- Familie Arteriviridae
- Genus Arterivirus
- Familie Roniviridae
- Genus Okavirus
- Ordnung nicht bestimmt:
- Familie Flaviviridae
- Genus Flavivirus
- Genus Pestivirus
- Genus Hepacivirus
- Nicht-gruppierte Spezies: GB-Virus A/B/C
- Familie Togaviridae
- Genus Alphavirus
- Genus Rubivirus
- nicht-gruppierte Genera:
- Genus Tobamovirus
- Genus Tobravirus
- Genus Hordeivirus
- Genus Furovirus
- Genus Pomovirus
- Genus Pecluvirus
- Genus Benyvirus
- nicht-gruppierte Genera:
- Familie Bromoviridae
- Genus Alfamovirus
- Genus Bromovirus
- Genus Cucumovirus
- Genus Ilarovirus
- Genus Oleavirus
- nicht-gruppierte Genera:
- Genus Ourmiavirus
- Genus Idaeovirus
- Familie Tymoviridae
- Genus Tymovirus
- Genus Marafivirus
- Genus Maculavirus
- Familie Closteroviridae
- Genus Closterovirus
- Genus Ampelovirus
- Genus Crinivirus
- Familie Flexiviridae
- Genus Potexvirus
- Genus Mandarivirus
- Genus Allexivirus
- Genus Carlavirus
- Genus Foveavirus
- Genus Capillovirus
- Genus Vitivirus
- Genus Trichovirus
- Familie Barnaviridae
- Genus Barnavirus
Subvirale Erreger
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Viroide
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Viroid
- Familie Avsunviroidae
- Genus Asunviroid
- Genus Pelaviroid
- Familie Pospiviroidae
- Genus Apscaviroid
- Genus Cocadviroid
- Genus Coleviroid
- Genus Hostuviroid
- Genus Pospiviroid
- Familie Avsunviroidae
Satelliten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Satellite:
- Satellite Virus (Satelliten-Viren)
- Satellite Nucleic Acids
Prionen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Prion
- Prion
- Genus Mamalian Prions (Säugetier-Prionen)
- Genus Fungal Prions (Pilz-Prionen)
- Prion
Virostatika
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]von Medikamenten, die in den Vermehrungs- oder Freisetzungsprozess von Viren hemmend eingreift und damit zur Therapie oder Prävention von viralen Erkrankungen verwendet werden kann.
Wirkmechanismen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Virostatika können an verschiedenen Vorgängen innerhalb des viralen Zyklus eingreifen:
- Hemmung der Bindung des Virus an die Wirtszelle
- Experimentelle Anwendung von Antikörpern
- Hemmung des Uncoating
- Hemmung der Polymerasen
- Nukleosid-Analoga
- Anwendung gegen HI-Viren (Reverse Transkriptase)
- Anwendung gegen Herpesviridae (DNA-Polymerase)
- Anwendung gegen andere Viren (Hemmung der RNA-Polymerase)
- Pyrophosphat-Analoga
- Nichtnukleosidische Polymerase-Hemmer
- Nukleosid-Analoga
- Hemmung viraler Reifungsenzyme
- Anwendung gegen HI-Viren (Hemmung der HIV-Protease)
- Anwendung gegen Influenza-Viren (Hemmung der Neuraminidase)
- Weitere nichtvirusspezifische Medikamente
- Chemotherapeutika
- Nukleosidanaloga
- Zytokine
- Chemotherapeutika
Pilze
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Antimykotika
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Antimykotika sind Arzneimittel zur Behandlung von Pilzinfektionen (Mykosen).
Eine effektive und nebenwirkungsarme Therapie setzt die möglichst selektive Wirkung gegen den Krankheitserreger voraus. Aufgrund der molekularbiologischen Ähnlichkeit zwischen den Zellen der Pilze und denen der Menschen und Tiere standen lange Zeit nur unspezifische und unzureichend wirksame Mittel zur Verfügung. Beginnend mit der Einführung des Griseofulvin und den Polyen-Antimykotika in den 60er Jahren gibt es mittlerweile eine Reihe gut wirksamer Arzneistoffe, nicht zu guter Letzt auch durch die - vergleichsweise noch jungen - Antimykotika vom Azol-Typ.
Man unterscheidet
- nach Wirkungsweise in fungizide (abtötende) oder fungistatische (vermehrungshemmende) Substanzen
- nach Anwendungsart in lokal (auf der Haut oder Schleimhaut) oder systemisch (über den Blutkreislauf im gesamten Organimus verteilt) verabreichbare Substanzen
- nach Wirkspektrum in Breitband- und Schmalspur-Antimykotika
Hinweis: die im Folgenden als Handelspräparate bzw. eingetragene Warenzeichen genannten Produkte sind nur Beispiele und erheben weder einen Anspruch auf Vollständigkeit noch auf Richtigkeit. |
Hemmstoffe der Ergosterin-Biosynthese
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Wirkungsweise der modernen Antimykotika beruht vielfach auf der Hemmung der Biosynthese von Ergosterin, eines für die Zellwand von Pilzen essentiellen Bestandteils, der im menschlichen Organismus oder in Säugetieren nicht vorkommt. Dabei kann die Hemmung an verschiedenen Schritten der Biosynthese erfolgen. Wirkstoffbeispiele:
Allylamine bzw. Squalenepoxidase-Hemmer
Naftifin zur lokalen Anwendung als Creme, Gel oder Lösung (Exoderil®) und Terbinafin zur lokalen Anwendung als Creme (Lamisil®), Gel oder zum Einnehmen als Tabletten (Lamisil® , Dermatin®) bzw. (Terbiderm®).
Morpholine
Amorolfin zur lokalen Anwendung als Creme oder Nagellack in Loceryl®.
Azol-Antimykotika
Bifonazol (Mykospor®, Bifomyk®), Clotrimazol (Canesten®, Mycofug®), Econazol (Epi-Pevaryl®), Isoconazol (Travogen®) und Sertaconazol (Mykosert®) werden ausschließlich lokal angewendet. Es gibt Cremes, Gele, Lösungen und Sprays für die Haut, aber auch Cremes, Tabletten und Zäpfchen zur Behandlung der Vaginalschleimhaut.
Die Substanzen Ketoconazol (Nizoral®, Terzolin®) und Miconazol (Daktar®, Daktarin®, Micotar®) sind lokal oder auch systemisch verwendbar. Ebenfalls für die systemische Therapie als Tabletten bzw. Kapseln stehen Itraconazol (Sempera®, Siros®) und Fluconazol (Diflucan®, Fungata®) zur Verfügung. Voriconazol (VFEND®) ist als Saft, Tabletten oder Infusionslösung zur systemischen Anwendung vorgesehen, Posaconazol (Noxafil®) ebenfalls. Voriconazol und Posaconazol sind relativ neue Substanzen in der antimykotischen Therapie (Zulassung Noxafil® durch die Europäische Arzneimittelagentur EMEA erfolgte 10/2005). Voriconazol- und Posaconazolhaltige Arzneimittel sind zur Behandlung von schweren Pilzinfektionen (beispielsweise bei Patienten mit Krebserkrankungen unter laufender Chemotherapie oder Patienten mit schwerer AIDS-Erkrankung) zugelassen, Posaconazol bislang nur als second-line-Therapie bei Resistenz oder Unverträglichkeit gegen die Standardtherapie.
Azol-Antimykotika haben ein breites Wirkspektrum und wirken vorwiegend fungistatisch, wobei die Wirkung relativ langsam einsetzt. Während die lokal wirksamen Vertreter im Allgemeinen gut verträglich sind, ist bei den systemisch verwendeten eine möglicherweise auftretende leberschädigende Wirkung und die fruchtschädigende Wirkung zu berücksichtigen.
Polyen-Antimykotika (Porenbildner)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Ein weiterer Wirkmechanismus ergibt sich aus der Erhöhung der Durchlässigkeit der Membran der Pilzzelle (Porenbildung, „Durchlöcherung“) und in Folge dem Verlust von Zellbestandteilen. Möglich ist dies durch den amphiphilen Charakter der Makromoleküle, die mit den Sterinverbindungen in der Zellmembran wechselwirken. Da auch eine Affinität zu Sterinen (z. B. Cholesterin) des Wirtsorganismus besteht, sind diese Arzneistoffe bei parenteraler Verabreichung relativ toxisch. Wirkstoffbeispiele:
Amphotericin B, für die lokale Behandlung als Suspension oder Tabletten zum Lutschen oder Einnehmen (Ampho-Moronal®); für die systemische Behandlung bei schweren invasiven Infektionen als Infusionspräparat.
Nystatin zur lokalen Behandlung von Pilzinfektionen der Haut, Schleimhaut und des Magen-Darm-Traktes (Moronal®, Nystaderm®, Biofanal®, Candio-Hermal®, Mykoderm®).
Natamycin zur lokalen Anwendung (Pimafucin®)
Hemmstoffe der Zellwandsynthese
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Durch Hemmung der Biosynthese des Zellwandbestandteils Chitin und durch Funktionstörung der Mikrotubuli wirkt Griseofulvin, das ausschließlich gegen Dermatophyten wirksam ist. Es kommt in Tablettenform (z. B. Likuden®) zur Anwendung, wenn eine lokale Therapie nicht ausreichend wirksam ist.
Ebenfalls hemmend auf die Zellwandsynthese wirkt das Caspofungin. Es wird ausschließlich per Infusion verabreicht (CANCIDAS®).
Hemmstoffe der DNA-Synthese
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Als Antimetabolit in der DNA-Synthese des Pilzes wirkt Flucytosin, im Handel als Ancotil® Infusionslösung. Es wird, meistens in Kombination mit Amphotericin B, gegen schwerste Organmykosen eingesetzt.
Bildung reaktiver Sauerstoffspezies
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Als Fungizid durch die Bildung von reaktiven und für den Pilz toxischen Sauerstoffverbindungen wirkt das Ciclopirox. Es kommt in vielen Darreichungsformen zur lokalen Anwendung auf Haut, Schleimhaut und Nägeln vor, z. B. in Batrafen®.
Indikation
Die Wahl eines geeigneten Antimykotikums hängt ab von
- der Sensibilität des Erregers und
- der Art und Schwere der Infektion (opportunistisch, generalisiert, systemisch, lokal, kutan, subkutan),
anhand derer die Nutzen-Risiko-Abwägung getroffen werden muss.
Erkrankungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Typische Kinderkrankheiten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Drei-Tage-Fieber (Fieber gefolgt von einem Hautausschlag)
- Keuchhusten (Pertussis) (stakkatoartiger Husten)
- Masern (fieberhafter Infekt der Luftwege mit typischem Hautausschlag)
- Mumps (Ziegenpeter) (Schwellung der Ohrspeicheldrüse an der Wange)
- Poliomyelitis (Kinderlähmung)
- Ringelröteln (Hautrötung in Gesicht oder an Händen und Füßen)
- Röteln (Hautrötung)
- Windpocken (Feuchtblattern) (Bläschen auf der Haut)
sexuell übertragbare
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- teilweise aus: [1]
- ↑ Peter Fritsch: „Dermatologie und Venerologie“, Springer Verlag, 2. Auflage 2004, ISBN 3-540-00332-0