Benutzer:FerdiBf/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hallo FerdiBf. Herzlich willkommen in der deutschsprachigen Wikipedia!
Danke für dein Interesse an unserem Projekt. Ich freue mich auf deine Beiträge und hoffe auf eine angenehme Zusammenarbeit.
Die deutschsprachige Wikipedia ist eine Enzyklopädie aus freien Inhalten, die seit Mai 2001 besteht; seitdem hat die Wikipedia-Gemeinschaft einige Grundprinzipien aufgestellt, die unten verlinkt sind. Die folgenden Seiten sollen dich bei deinen ersten Edits und darüber hinaus unterstützen. Bitte nimm dir daher etwas Zeit, sie zu lesen.
Grundprinzipien der Wikipedia
Die grundlegenden Prinzipien des Projekts
Hilfe
Allgemeine Anleitung zur Wikipedia
Tutorial
Schritt-für-Schritt-Anleitung für Einsteiger
Spielwiese
Zum Testen der Wikipedia-Editierfunktionen
Mentorenprogramm.
Persönliche Hilfe bei deinen ersten Schritten
Wie man eine Seite bearbeitet
Anleitung vom Editieren von Wikipedia-Seiten
Dinge, die man vermeiden sollte
Häufige vermeidbare Fehler
Häufige Fragen
Fragen, die oft gestellt werden
Richtlinien der Wikipedia
Von der Gemeinschaft beschlossene Standards und Richtlinien
Fragen zur Wikipedia
Hier kannst du andere Wikipedianer um Hilfe bitten
Wikipedia-Gemeinschaft
Administratoren · Benutzertypen · Seminarteilnehmer-Hinweise
Kommunikation
Chat  · Redaktionen  · Portale
Nachrichten rund um Wikipedia
Projektneuheiten · Kurier · Pressespiegel
Fragen an mich?
Schreib mir auf meiner Diskussionsseite.

Diese Seite hier ist deine Diskussionsseite, auf der dir andere Wikipedianer Nachrichten hinterlassen können. Wenn du selber eine Anfrage an einen anderen Wikipedianer hast, schreibe ihm bitte auf seiner Diskussionsseite. Bitte füge am Ende jeder Mitteilung auf Diskussionsseiten deine Unterschrift durch Eingabe von ~~~~ oder durch Drücken des auf dem Bild hervorgehobenen „Knopfes“ ein. Bitte beachte aber, dass Artikel nicht unterschrieben werden.


Freundliche Grüße, --Ruestz 14:38, 8. Jan. 2008 (CET)


Noch eine Begrüßung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo und herzlichen Dank bereits für Deine Beiträge schon einmal. Ich wollte Dich auf zweierlei aufmerksam machen:

  1. Jeder Artikel sollte in der Einleitung, d.h. dem Teil vor der ersten Überschrift, seinen kurz, sp allgemeinverständlich wie möglich anreißen. Das ist bei Fachartikeln, wie Deinem Satz von Gelfand-Neumark oft gar nicht so einfach. Auch sollte dementsprechend meist kein erster Abschnitt "Einleitung" kommen. Ich hätte das jetzt formal reparieren können, indem ich einfach die Überschrift "Einleitung" lösche -- aber m.E. ist der Teil (dem man vielleicht auch in "Motivation" umbenennen könnte) nicht optimal als Einleitung im Wikipedia-Sinn. Deshalb habe ich den Artikel in der "Qualitätssicherung Mathematik" eingetragen, vielleicht hat dort jemand eine gute Idee für den Einleitungssatz.
  2. Damit komme ioch zum nächsten Punkt, das Portal:Mathematik und das Portal:Physik versuchen die Arbeit in diesen Bereichen etwas zu koordinieren, insbesondere auch über die QS-Seiten Portal:Mathematik/Qualitätssicherung und Portal:Physik/Qualitätssicherung. Wenn Du mal nicht etwas neu schreiben möchtest, sondern ein bestehendes Problem in Wikipedia-Artikeln beheben möchtest findest Du dort meist reiche Auswahl.

--Pjacobi 20:07, 12. Jan. 2008 (CET)

Hiho, der Artikel ist so noch überarbeitungswürdig. Zum Einen fehlen Belege (siehe dazu Wikipedia:Belege, aber auch Portal:Mathematik/Qualitätsstandards), insbesondere wird aber überhaupt nicht klar, wozu der Begriff überhaupt definiert wird. Das mit der Nullumgebungsbasis ist ja schön, aber was solls? --P. Birken 07:24, 1. Feb. 2008 (CET)

Denkst Du bitte da dran? --P. Birken 05:59, 4. Feb. 2008 (CET)
Ich habe noch einige Ergänzungen vorgenommen. Mit mir kann man ja reden;-) --FerdiBf 22:02, 4. Feb. 2008 (CET)
Ich hab den Beitrag hier rüber kopiert, es ist besser an einer Stelle zu diskutieren. Danke für die Überarbeitung, gibst Du dann noch Literatur an? --P. Birken 19:23, 5. Feb. 2008 (CET)
Literatur? erledigt!--FerdiBf 19:55, 7. Feb. 2008 (CET)
Also irgendwas muss da schiefgelaufen sein. --P. Birken 05:08, 10. Feb. 2008 (CET)
Jetzt aber. Ich weiß auch nicht, was da passiert ist. Wahrscheinlich war es schon spät und ich habe nicht gespeichert.--FerdiBf 20:22, 12. Feb. 2008 (CET)
Ah :-) Weiterhin frohes Schaffen! --P. Birken 06:07, 16. Feb. 2008 (CET)

Wieso das? Bitte auf meiner Diskussionsseite antworten. Gruss, --Petar Marjanovic 21:18, 7. Feb. 2008 (CET)

mir ist deine Verhandlungslösung aufgefallen. der text klingt noch stark nach seminararbeit. schau dir doch als anregung mal WP:WSIGA an. grüsse,--poupou review? 23:04, 22. Feb. 2008 (CET)

Hiho, ich weiß nicht ob Du die Hilfe:Gesichtete und geprüfte Versionen mitbekommen hast, auf jedenfall kannst Du dir unter Wikipedia:Gesichtete_Versionen/Rechtevergabe die Sichterrechte geben lassen. --P. Birken

Danke, das habe ich gleich 'mal gemacht.--FerdiBf 16:37, 2. Aug. 2008 (CEST)

Warum hast Du Deine Änderung revertiert? Der Link war meines Erachtens durchaus korrekt; ich habe ihn allerdings an anderer Stelle (statt des irreführenden Links auf schwache Topologie) gesetzt. --NeoUrfahraner 09:50, 14. Aug. 2008 (CEST)

Nachdem ich den Link gesetzt hatte, hatte ich den bereits existierenden Link entdeckt. Ich dachte, einer müsse genügen, und habe die Änderung wieder rückgängig gemacht. Ein tieferen Grund gibt es nicht.--FerdiBf 20:42, 14. Aug. 2008 (CEST)
OK, ich verstehe. --NeoUrfahraner 12:10, 15. Aug. 2008 (CEST)

Hiho, nach meinem Verständnis ist dieser Kategorie dafür da, Artikel über mathematische Sätze zu sammeln und nicht Artikel, in denen mathematische Aussagen drin auftauchen. Entsprechend halte ich es nur für sinnvoll, solche Artikel einsortieren, die irgendwie "Satz" oder "Lemma" heißen. Viele Grüße --P. Birken 18:08, 28. Aug. 2008 (CEST)

Das sehe ich auch so: Satz, Lemma, Theorem, Kriterium (z.B. Eisensteinkriterium), Regel (z.B. Quotientenregel), Gleichung (z.B. Parsevalsche Gleichung), Ungleichung (z.B. Minkowski-Ungleichung), Formel (z.B. Cauchysche Integralformel), usw. Ich bemühe mich, nicht irgendwelche Artikel einzusortieren, sondern in der Regel redirects, die den Namen des Satzes tragen, damit das in der Kategorie Satz (Mathematik) vernünftig erscheint. Welchen Einträge hälst Du für unsinnig? --FerdiBf 18:21, 28. Aug. 2008 (CEST)
Mir ging es um die Regeln und die Kriterien. Die Ungleichungen haben übrigens bereits ihre eigene Kategorie: Kategorie:Ungleichung. --P. Birken 19:12, 28. Aug. 2008 (CEST)
Aber manche Sätze heißen so. Wenn man ein Lehrbuch zur elementaren Analysis aufschlägt, dann findet man irgendwo "Satz (Produktregel)" bzw. "Satz (Leibnizregel)" oder in einem ein Buch zur Algebra "Satz (Eisensteinkriterium)". Das "quadratische Reziprozitätsgesetz" oder das "Theorema egregium" sind Sätze mit einem ungewöhnlichen Namen, aber ganz bestimmt Sätze. Viele Sätze heißen einfach XYZ-Ungleichung, etwa die "Minkowski-Ungleichung" aus der Funktionalanalysis oder die "Jensensche Ungleichung" aus der Maß- oder Wahrscheinleichkeitstheorie. Du hast die Produktregel wieder aus der Kategorie entfernt. Sei es drum, ich habe da keinerlei emotionale Bindung. Kannst Du aber bitte versuchen, einem Schüler zu erklären, warum die Produktregel, die ja gleichzeitig die Differenzierbarkeit des Produktes behauptet, kein Satz ist? Das ist doch eine Aussage, die man beweisen muss. Wo wollen wir eine Grenze ziehen?--FerdiBf 19:47, 28. Aug. 2008 (CEST)
Ich sehe das ganz einfach semanthisch: Aussagen, die Satz oder Lemma genannt werden, kommen in die Kategorie, Aussagen die Ungleichung heißen in die andere und für den Rest gibts halt keine Extra-Kategorie (oder zumindest noch nicht). Erklärungsnot sehe ich da nicht, ich sehe die Kategorie zu den Sätzen eher als Service, wenn jemand schnell den Satz von Hastenichtgesehen sucht. Viele Grüße --P. Birken 14:26, 30. Aug. 2008 (CEST)

Satz vom abgeschlossenen Bild

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hiho, deine Änderung in der Kategorie führt dazu, dass dieser Satz unter dem Extrabuchstaben "a" (hinter Z) eingefügt wird. Irgendwie ist das noch nicht ganz ausgereift. --Tolentino 12:27, 19. Nov. 2008 (CET)

Es ging doch so einfach... Besten Dank, --Tolentino 12:31, 19. Nov. 2008 (CET)
Ich wollte den Satz vom abgeschlossenen Bild dort einsortiert haben, wo auch der Satz vom abgeschlossenen Graphen steht.--FerdiBf 12:33, 19. Nov. 2008 (CET)

moin FerdiBf, kannst du als hauptautor bitte auf den review der Verhandlungslösung und den themenkomplex allgemein ein auge haben? du hast da eine starke vorlage geliefert und ich möchte vermeiden, dass der studentische user da ggf. in die unerwünschte qualitative richtung wirkt, gruß und dank --Jan eissfeldt 19:08, 28. Nov. 2008 (CET)

ein Auge darauf haben ... ok, mach ich. Die Verhandlungslösung steht unter Beobachtung, an der Diskussion auf der Diskussionsseite, die im Moment noch leer ist, werde ich mich beteiligen und entsprechend reagieren. Genügt das?--FerdiBf 19:32, 28. Nov. 2008 (CET)
art, weise und stärke oblieben selbstredend deinem belieben. dies ist die erste kooperation zwischen lehre und wikipedia zur spieltheorie, daher die anfrage samt bitte um ein korrektiv, gruß und dank --Jan eissfeldt 19:35, 28. Nov. 2008 (CET)

Ich vermute, dass das thematisch nicht Deine Hauptbaustelle ist, aber kannst Du eventuell en passant Virasoro-Algebra stilistisch und inhaltlich zu einem Artikel machen? --Pjacobi 23:37, 18. Dez. 2008 (CET)

Ist zwar keine Funktionalanalysis, aber... Ich habe den Frenkel-Lepowsky-Meurmann (Monster-Gruppe). Ich werde mal schauen, was der hergibt, die Virasoro-Algebra spielt da eine Rolle. Zur String-Theorie kann ich allerdings nichts beitragen. Demnächst in diesem Kino!--FerdiBf 11:31, 19. Dez. 2008 (CET)
Ich hab da 'mal 'was gemacht. Bei der Gelegenheit habe ich einen Artikel zu Laurent-Polynomen verfasst, um den Artikel zur Witt-Algebra ergänzen zu können. Weiter war ein Artikel zur semidirekten Summe von Lie-Algebren erforderlich. Ein Artikel zur zentralen Erweiterung fehlt noch. Schließlich habe ich für ein paar Einträge in der Kategorie:Liealgebren gesorgt. Auch der Artikel zur Heisenberg-Algebra verlangt nach Erweiterung. Zum Thema Lie-Algebren gibt es noch reichlich Potenzial.--FerdiBf 11:56, 27. Dez. 2008 (CET)
Klasse, Dankeschön! --Pjacobi 13:17, 27. Dez. 2008 (CET)

Kleines Dankeschön

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vielen Dank für die zahlreichen neuen Artikel aus dem Bereich der Funktionalanalysis. :-) -- Carbidfischer Kaffee? 18:03, 30. Dez. 2008 (CET)

Bitte sehr! Es gibt schon seltsame Hobbies, ne!--FerdiBf 19:36, 30. Dez. 2008 (CET)
Ich bin da in keiner guten Position, jemandem seltsame Hobbys vorzuwerfen. ;-) -- Carbidfischer Kaffee? 19:50, 30. Dez. 2008 (CET)

Überschneidungen?

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kann es sein, dass es sich bei Holomorpher Funktionalkalkül und den von mir angefangenen Artikel Benutzer:Sabata/Dunford-Funktionalkalkül um so ziemlich das gleiche handelt? Genauer gesagt, ist mein Artikel einerseits auf den ersten Blick so etwas wie ein Spezialfall, andererseits wird der Funktionalkalkül auch auf Operatoren mit unbeschränkten Spektren verallgemeinert, was bei Dir nicht vorkommt. Vielleicht kannst Du Dir ja den Artikel mal anschauen, auch wenn er noch nicht fertig ist. --Sabata (D|WZ) 00:40, 14. Jan. 2009 (CET)

Der Riesz-Dunford-Kalkül für beschränkte Operatoren auf einem Banachraum X ist offenbar nichts anderes als der holomorphe Funktionalkalkül für die Banachalgebra L(X), und damit weniger allgemein. Allerdings ist die Ausweitung auf unbeschränkte Operatoren auf einem Banachraum interessant. Für unbeschränkte Operatoren auf einem Hilbertraum habe den bereits in Funktionalkalkül angegebenen Artikel unbeschränkter Borel Funktionalkalkül geplant; das überschneidet sich nicht mit dem Riesz-Dunford-Kalkül. Mein Vorschlag: Füge den Riesz-Dunford-Kalkül in die Liste der Funktionalkalküle ein und behandele dort besonders den unbeschränkten Fall; für den beschränkten Fall genügen wenige Zeilen mit Hinweis auf den holomorphen Kalkül. Vielleicht könntest Du auch die Definition des sektoriellen Operators mit aufnehmen. Es fehlen übrigens auch noch andere Kalküle, etwa der Taylor-Kalkül oder der -Kalkül für Kontraktionen. Da ist noch einiges zu tun! --FerdiBf 20:43, 14. Jan. 2009 (CET)
Ok, werde ich so machen. Im Artikel über den Riesz-Dunford-Kalkül werde ich wahrscheinlich auch noch ein Abschnitt über den -Kalkül für sektorielle Operatoren schreiben. Und natürlich noch einen Artikel über sektorielle Operatoren. Mal schauen, ob ich dieses Wochenende dazu komme. --Sabata (D|WZ) 14:03, 16. Jan. 2009 (CET)

Hiho, ist das korrekt? Wenn ja, dann bitte direkt als gesichtete markieren. Viele Grüße --P. Birken 20:39, 16. Jan. 2009 (CET)

Ja, das ist Ok. Hat eine abz. Umg.basis , so ist offenbar . Ist umgekehrt , so gibt es wegen Lokalkompaktheit offene Umg. von mit kompaktem Abschluss , OE (ersetze durch ). Ist nun kompakt, so ist wegen Kompaktheit für ein n. Daher folgt . Also ist eine abz. Umg.basis von . Ich sichte das.

Hallo,

willst du nicht lieber in der englischen Wikipedia mitarbeiten? Als Gründe dafür sehe ich:

1. In der englischen Wikipedia ist der Mathematikbereich sehr viel weiter fortgeschritten, sodass man auf mehr aufbauen kann, weniger rote Verweise hat, ...

2. Es gibt viel mehr kompetente Benutzer mit denen man sich austauschen kann.

3. Der Mathematikbereich in der deutschen Wikipedia ist im Wesentlichen bis auf deine Arbeit tot (Biographien zähle ich nicht als Mathematik).

4. Es profitieren mehr Leute von deiner Arbeit, größere Zielgruppe.

Cdvfbg 13:37, 20. Jan. 2009 (CET)

Darüber werde ich nachdenken. In der deutschen Wikipedia gibt es noch eine Menge zu tun, da einige mathematische Artikel qualitativ bedenklich sind, einzelne Gebiete sind nur bruchstückhaft dargestellt. Insbesondere Dein 2-tes und 4-tes Argument finde ich interessant; die Punkte 1 und 3 sind für mich keine Gründe, es nicht trotzdem zu tun! Und Punkt 3 ist wohl nicht ganz richtig. --FerdiBf 22:15, 27. Jan. 2009 (CET)

Problem mit deiner Datei

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo FerdiBf,

Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:

  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.

Durch Klicken auf "Seite bearbeiten" auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 18:03, 17. Aug. 2009 (CEST)

Ich habe den Autor benachrichtigt, dass die bisher erteilte Genehmigung nicht ausreicht, und auf die erforderlichen Schritte hingewiesen (http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Textvorlagen#Einverst.C3.A4ndniserkl.C3.A4rung_f.C3.BCr_Bild.2FFoto-Freigaben).--FerdiBf 14:17, 22. Aug. 2009 (CEST)

Jetzt scheint ja alles in Ordnung zu sein. Das hatte ich mir nicht so schwierig vorgestellt.--FerdiBf 12:00, 28. Sep. 2009 (CEST)

Hallio Ferdi, hast Du eigentlich schon Wikipedia:Übersetzungen gelesen? Auch ich habe seinerzeit erst mal acht Artikel aus mit dem lapidaren Kommentar „Übertsetzung aus en:“ aus der englischen WP übersetzt, bevor ich auf die Seite gestoßen bin und sie mit der Vorlage:Übersetzung nachgerüstet habe. Bei Georg Jan ist vielleicht sogar noch ein Nachimport möglich … Gruß Olaf Studt 11:30, 3. Sep. 2009 (CEST)

Danke, das werde ich mir anschauen. Bei dem Giorgio Jan Artikel hatte ich eigentlich keine exakte Übersetzung im Sinn. Prinzipiell habe ich mich aber vom Aufbau des englischen Artikels leiten lassen und vor allen Dingen das Bild übernommen. Hinweise auf den Illustrator Ferdinando Sordelli habe ich nicht übernommen, andererseits habe ich einen Hinweis auf die Italienische Sumpfdeckelschnecke eingebaut und das Bild des Denkmals hinzugenommen. Ich fand es nur fair, den englischen Artikel ebenfalls als Quelle zu nennen. Die beste Quelle ist natürlich das Buch von Antonio Stoppani. Ich hatte meinen Text auch nicht als Übersetzung bezeichnet. --FerdiBf 12:49, 6. Sep. 2009 (CEST)
Zuerst mal ist die englische WP keine zitierfähige Quelle, sondern ein öffentliches Wiki, wo jeder jeden Quatsch reinschreiben kann. Bei einer Übesetzung könnte man die dort zitierten Quellen unbesehen übernehmen, sonst muss man die von dort übernommenen Aussagen einzeln damit belegen.
Zweitens bewegt sich Dein ürsprünglicher Text doch recht nahe am Textplagiat: Aussagen Satz für Satz übernommen, nur einzelne Sätze weggelassen oder hinzugefügt.
-- Olaf Studt 10:31, 11. Sep. 2009 (CEST)

Es gibt leider noch Probleme mit deiner Datei

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo FerdiBf,

Bei der nachstehenden von dir hochgeladenen Datei gibt es Probleme, die du leider noch nicht behoben hast:

Konkret besteht noch folgendes Problem:

Die Freigabe ist nicht ausreichend dokumentiert. Kannst Du die bitte an [email protected] weiterleiten? Danke!

Du hast jetzt zwei Wochen Zeit, um die fehlenden Informationen nachzutragen. Wenn dann die Probleme weiterhin bestehen, muss die Datei leider gelöscht werden. Solltest du noch Fragen haben, würde ich dich gern unterstützen. -- ireas (talk’n’judge - DÜP) 11:37, 9. Sep. 2009 (CEST)

Jetzt scheint ja alles in Ordnung zu sein. Das hatte ich mir nicht so schwierig vorgestellt. Besten Dank für Euer Engagement in dieser Sache.--FerdiBf 12:08, 28. Sep. 2009 (CEST)
Genau, jetzt ist alles ok :) Gruß, ireas (talk’n’judge - DÜP) 20:17, 28. Sep. 2009 (CEST)

… für deine Korrekturen bei der Quantorenelimination! Man könnte fast meinen, ich würde mir meine Artikel vor dem Abspeichern nicht mehr durchlesen :-) Viele Grüße --Schnark 12:08, 8. Dez. 2009 (CET)

Hallo FerdiBf.

Bereits beim ersten Satz steigt meine OMA aus :-) Ich würde folgende Formulierung vorschlagen?

Der Satz von Minkowski (nach Hermann Minkowski) ist ein mathematischer Satz. Er macht eine Aussage über die Ränder geometrischer Gebiete.

und dann erst weiter (für die Fachleute):

Er stammt aus der Theorie der konvexen Mengen in endlich-dimenionalen Räumen und stellt eine Beziehung zwischen einer kompakten konvexen Menge und ihren Extremalpunkten her.

Was meinst Du? (siehe auch hier) MfG --LungFalang 07:42, 11. Feb. 2010 (CET)

Habe ich gemacht. Warum führst Du die Diskussion nicht im Artikel?--FerdiBf 18:54, 11. Feb. 2010 (CET)
Dachte es ist besser, wenn diese Frage von einem Mathematiker beantwortet wird. Soll zwar allgemein verständlich sein, aber auch exakt (deshalb hab ichs auch nicht einfach geändert). Aber Hinweis verstanden; beim nächsten mal auf der ADS. MfG --LungFalang 20:52, 11. Feb. 2010 (CET)

Hiho, Du hast doch bestimmt eine Ahnung, ob diese Änderung korrekt ist http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Vektorielles_Maß&diff=71583976&oldid=64958955? Viele Grüße --P. Birken 14:49, 13. Mär. 2010 (CET)

Absolute Konvergenz ist wohl eine zu starke Forderung. Ich werde, Serge Lang: Real Analysis folgend, die Angaben präzisieren. Ganz sauber ist das so noch nicht. Ferner fehlen ein paar wichtige Eigenschaften (Radon-Nikodym, Räume von vektoriellen Maßen). Schließlich werde ich noch auf die abweichende Terminologie aus Diestel - Uhl: Vector Measures eingehen.--FerdiBf 16:54, 17. Mär. 2010 (CET)

JPG für Diagramme ungeeignet

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich habe gesehen, dass Du Datei:SorgenfreyEbene.jpg hochgeladen hast und es ist mir aufgefallen, dass Du das JPG-Dateiformat verwendest. Das Problem ist, dass JPG ein Komressionsverfahren verwendet, das Diagramme wie Deines matschig und ausgeblutet aussehen läßt. Für Diagramme in Form von Pixelgraphiken ist das PNG-Format am besten geeignet. Viele Grüße --Marsupilami (Disk|Beiträge) 19:15, 11. Apr. 2010 (CEST)

Stimmt! Ich habe das Bild ausgetauscht. Vielen Dank! --FerdiBf 19:34, 11. Apr. 2010 (CEST)
Bitte. Für Dein JPG habe ich einen Löschantrag gestellt. Viele Grüße --Marsupilami (Disk|Beiträge) 20:07, 11. Apr. 2010 (CEST)

Hallo FerdiBf! Ich habe Deinen Einschub betr. Dissertation vorerst wieder gelöscht, da Du Deine Ergänzung nicht mit einer Quellenangabe versehen hast. Ich würde mich freuen, wenn Du Deine Angaben wiederholen würdest, vorausgesetzt Du kannst eine nachvollziehbare Quellenangabe machen. Diese dann bitte auf der Bearbeitsseite im Feld „Zusammenfassung und Quellen“. Gruß -- Greifen 17:45, 25. Apr. 2010 (CEST)

Die Quelle ist der ebenfalls von mit hinzugefügte Mathematics Genealogy Project weblink.--FerdiBf 18:26, 25. Apr. 2010 (CEST)

Logistische Funktion

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo, erst mal Danke für's Sichten meiner Ergänzungen zur logistischen Funktion. Aber zwei kleine Fragen hätte ich noch: warum haben Sie die Anwendungen nach oben verschoben? Erscheint mir am Schluss sinnvoller, nachdem erst mal erläutert wurde, wie man mit der Funktion mathematisch umgeht. Wer gleich die Anwendungen sehen will, kann sie ja im Inhaltsverzeichnis anklicken... Und: wäre "Weitere Anwendungen" (so hatte ich's ja formuliert) nicht sinnvoller? Schließlich wird schon vorher eine Hauptanwendung (das Wachstum von Populationen) besprochen.--BFeuerbacher 16:57, 13. Jun. 2010 (CEST)

Für die meisten Leser dürfte der mathematische Lösungsweg am wenigsten zugänglich sein. Daher sollte das meiner Meinung nach weiter hinten stehen. "Weitere Anwendungen": Da bin ich emotionslos. Die "Hauptanwendung" (das Wachstum von Populationen) wird vor allem auch zur Motivation genutzt. Ich werde die Überschrift Deinem Vorschlag folgend umbenennen.--FerdiBf 18:36, 13. Jun. 2010 (CEST)
Danke! Betreffend "am wenigstens zugänglich": ich stimme vollauf zu, dass die meisten Artikel über Funktionen hier in der Wikipedia eher abschreckend wirken - und dass Anwendungen evtl. einen leichteren Zugang ermöglichen. Andererseits hätte ich von einem enzyklopädischen Standpunkt aus eher argumentiert, man sollte erst mal erklären, worum es geht, und wie man damit umgeht, bevor man sagt, was man damit anfangen kann. Aber insgesamt ist es wohl wirklich besser, wenn die Anwendungen weiter vorne stehen... (Anmerkung: bei sehr vielen Funktionen und Funktionsfamilien stehen bisher noch gar keine Anwendungen! Ich habe in den letzten Wochen mal angefangen, einige reinzuschreiben, bisher bei den Potenzfunktionen, beim Tangens und beim Tangens Hyperbolicus; demnächst folgen wohl die rationalen Funktionen.)--BFeuerbacher 20:51, 13. Jun. 2010 (CEST)

Hallo, vielleicht kannst Du mir auf der Seite Diskussion:Harmonische_Analyse weiterhelfen. --Christian1985 22:50, 12. Jul. 2010 (CEST)

Das war von mir nicht ganz glücklich und auch nicht ganz richtig. Ich hoffe jetzt sind alle Klarheiten beseitigt. Für weitere Fragen stehe ich gerne zur Verfügung.--FerdiBf 22:31, 14. Jul. 2010 (CEST)

Hallo,

du hast mal den Artikel Inhaltskette gesichtet. Ich habe nun den Faktorisierungsstand für die Lehmer-Five aktualisiert. Könntest du die neue Version bitte sichten? Du kannst sie in der factoring database nachprüfen. --IvanP 19:31, 5. Aug. 2010 (CEST)

Habe ich gemacht. Die factoring database ist eine interessante Sache.--FerdiBf 10:11, 13. Aug. 2010 (CEST)

Danke für die Bilder!

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo FerdiBf! Die Bilder, die du bei Euklidischer Körper zur Geometrie dazugemacht hast "treffens gut"! Macht den inzwischen doch etwas länglichen Artikel auch ansprechender. Vielen Dank auch fürs kritische Mitlesen und Korrigieren bei diesem Artikel und vielen anderen! --KleinKlio 17:58, 3. Okt. 2010 (CEST)

Gerne! Das ist ein interessanter Artikel.--FerdiBf 06:33, 14. Okt. 2010 (CEST)

Hallo FerdiBf, ich denke das Lemma ist behaltenswert, aber ich kann da leider nicht helfen. Kannst Du da vielleicht was machen? Im Zweifelsfalle Redir auf Uniformer Raum#Definition_mit_Nachbarschaften??? Gruß --LungFalang 23:46, 2. Dez. 2010 (CET)

Mit Topologie hat dieser Artikel nichts zu tun. Es geht hier offenbar um Nachbarschaften, wie sie bei einigen Heuristiken, etwa der k-Opt-Heuristik, verwendet werden. Bei sogenannten lokalen Suchalgorithmen geht man von einer zulässigen Lösung aus (Eröffnungsverfahren), definiert den Begriff Nachbarschaft und geht dann bei einer gegebenen zulässigen Lösungen zu irgendeiner einer oder zur besten Verbesserung aus der Nachbarschaft über. Es besteht zwar die Gefahr, auf diese Weise in ein lokales Optimum zu laufen, aber das kann dennoch zu praktikablen Näherungslösungen führen, vor allen Dingen dann, wenn eine exakte Optimierung nicht möglich ist, wie etwa bei NP-harten Problemen. Man kann das Verfahren dahingehend erweitern, dass man mit einer vorgegebenen Wahrscheinlichkeit auch schlechtere Lösungen aus der Nachbarschaft zulässt, aber diese Wahrscheinlichkeit im Laufe der Verfahrens gegen 0 gehen lässt; auf diese Weise kann ein frühzeitigen Hängenbleiben in lokalen Optima vermeiden. Das ist die Grundidee zur Simulierten Abkühlung. Alle diese Verfahren hängen natürlich davon ab, was man als Nachbarschaft definiert. Ist diese zu groß, so kann der Rechenaufwand unpraktikabel werden, ist sie zu klein, kommt man nicht recht von der Stelle. Das k in der k-Opt-Heuristik ist ein Maß für die Größe der Nachbarschaft. Um den Artikel zun retten, sollte man das hier Gesagte ausformulieren, als Literatur könnte man Lawler, Lenstra, Rinnooy Kan, Shmoys (Hrsg.): The Traveling Salesman Problem. A Guided Tour of Combinatorial Optimization, Wiley, Chichester 1985 benutzen. --FerdiBf 10:13, 4. Dez. 2010 (CET)
Vorschlag: Benutzer:LungFalang/Baustelle2 --LungFalang 15:29, 4. Dez. 2010 (CET)
Da ich gefragt wurde, kurze Stellungnahme zu Benutzer:LungFalang/Baustelle2 hier: Der Abschnitt "Hintergrund" gefällt mir recht gut, ich kann mir vorstellen, dass jemand, der was von Optimierung versteht (das bin nicht!) damit einordnen kann, wozu der Begriff gut ist. Der "Definition"sabschnitt geht so aber noch nicht, da sich mit dem jetzigen Stand ein mathematisch gebildeter Nichtoptimierer noch nicht "formal" zurechtlegen kann, um was für eine Menge es sich bei der Lösung und dem indizierten Lösungssystem handelt und der Operator daher noch in der Luft schwebt. Eventuell ist das irgendwo im Bereich Kategorie: Optimierung ja definiert und erläutert, so dass ein Link dahin reicht? --KleinKlio 15:50, 4. Dez. 2010 (CET)

Hallo FerdiBf Zunächst: Entschuldigung, dass ich schon wieder Deine Diskseite für einen Beitrag missbrauche, der eigentlich zur Artikeldiskussion, QS- bzw. jetzt LA-Diskussion gehört. Wäre es in Deinem Sinn, den Artikel durch einen REDIRECT auf k-Opt-Heuristik zu ersetzen?

  1. Formal: Dann würde die Diskussion "im Grundsatz" im Artikelraum noch Spuren hinterlassen und zukünftige, kundige Autoren könnten ausbauen, ohne erstmal in einen stattgefundenen LA zu laufen.
  2. Inhaltlich: Aus dem Artikel "k-Opt-Heuristik" geht wesentlich deutlicher hervor, was man unter „Nachbarschaft“ in diesem Zusammenhang verstehen sollte und vor allem, wozu das Ganze gut ist.

-- KleinKlio 20:26, 8. Dez. 2010 (CET)

Mein Herz hängt nicht am Artikel Nachbarschaftsfunktion. Man müsste diesen Artikel schon weiter ausformulieren, um den Nachbarschaftsbegriff in der k-Opt-Heuristik und der simulierten Abkühlung fassen zu können, und allgemeiner lokale Suchen bei lösungsraumorientierten Verfahren beschreiben. Weitere Informationen könnte man in Oliver Wendt - Tourenplanung durch Einsatz naturanaloger Verfahren finden. Angebot an LungFalang: Wenn Du anfängst, den Artikel auszubauen, will ich Dich da unterstützen. Dann sollten wir die Diskussion, wie KleinKlio schon angedeutet hat, auch dort weiterführen.--FerdiBf 21:20, 8. Dez. 2010 (CET)

Hinweis für Dritte: Diesen Abschnitt habe ich in die Artikeldiskussion Diskussion:Nachbarschaftsfunktion kopiert. Bitte nur noch dort oder in der Löschdiskussion zum Artikel weiterdiskutieren. Es ist mir rätselhaft, warum der Artikel immer noch nicht gelöscht ist. --KleinKlio 23:03, 14. Dez. 2010 (CET)

Hallo. Erstmal Danke für die Ergänzung des references-Tags. Kannst du bitte mal die ISBN-Nummern überprüfen, ich fürchte, da ist etwas schief gegangen, ich würde ihnen andere Auflagen zuordnen... Gruß, Kein Einstein 12:11, 28. Dez. 2010 (CET)

Die ISBN zur 8. Auflage ist korrekt, bei der zweiten Angabe bin ich einer Fehlinformation aufgesessen. Danke für die Überprüfung.--FerdiBf 12:54, 28. Dez. 2010 (CET)

Dualität von -Räumen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wow, dazu gab es ja doch noch wesentlich mehr zu sagen, als ich gedacht hätte. Danke für den überaus umfangreichen Artikel! (Spannend ☺) Arbeitest Du daran noch? Wenn nein, darf ich ein wenig an der Formatierung des Formelsatzes herumschrauben? (Ich würde gerne des mittelmäßigen ΤεΧ-Renderings wegen lange, bzw. große Formeln aus dem Fließtext in eigene Zeilen verfrachten und dann alle alleinestehenden Formeln einrücken. Außerdem bei den langen Formeln ab und zu auf die align*-Umgebung zurückgreifen statt die Zeilen so lang werden zu lassen.) --Pberndt (DS) 18:27, 8. Jan. 2011 (CET)

Ich bin so weit. Bitte bediene Dich! Die Formeln sehen so wirklich besser aus, danke! --FerdiBf 19:38, 8. Jan. 2011 (CET)
War ich gar nicht, da war mit Digamma schon zuvorgekommen ;-) -- Pberndt (DS) 21:00, 8. Jan. 2011 (CET)

Hallo, ich habe auf Benutzer_Diskussion:Claude_J#Hermitescher_Operator eine Diskussion zum Hermiteschen Operator angestoßen und uns beiden wäre eine dritte Meinung von Dir wichtig. Viele Grüße --Christian1985 (Diskussion) 10:24, 19. Jan. 2011 (CET)

Der Satz von Eberlein–Šmulian

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo FerdiBf,

die Version dieses Satzes, die ich kenne sagt folgendes: Sei E ein Banachraum, in dem jede beschränkte Folge eine schwach konvergente Teilfolge besitzt. Dann ist E reflexiv. Referenz: Brezis, "Functional Analysis, Sobolev Spaces and PDE."

Ich habe entsprechend bei Reflexiver Raum geschrieben. Wie soll man den Konflikt zwischen Formulierungen beheben?

Viele Grüße, --Vorbeigehende 20:38, 11. Mär. 2011 (CET)

Hallo Vorbeigehende. Das angegebene Reflexivitätskriterium folgt sehr leicht aus dem Satz von Eberlein–Šmulian, denn das von Dir angegebene Kriterium besagt ja gerade, dass die Einheitskugel (oder jede schwach-abgeschlossene, beschränkte Menge) schwach-folgenkompakt ist, und das ist nach dem Satz von Eberlein–Šmulian äquivalent zur schwachen Kompaktheit. Ich habe den Artikel zum Satz von Eberlein–Šmulian um diese Beobachtung ergänzt, so dass der scheinbare Formulierungskonflikt nun wohl ausgeräumt ist. --FerdiBf 22:41, 11. Mär. 2011 (CET)

hallo ferdinand, zufällig sehe ich gerade eine ganze reiher wunderbarer artikel oder -ausbauten im hier bislang immer noch recht dürftigen bereich formaler logik und wollte dafür nur mal kurz applaudieren und danken. übrigens gibt es hier themenredaktionen zur mathematik, physik und philosophie -- ziemlich sicher würde man sich in allen drei bereichen über dein dazukommen, falls nicht sowieso bereits erfolgt, sehr freuen. beste grüße, ca$e 15:56, 4. Apr. 2011 (CEST)

Vielen Dank für eine Zustimmung! Eine intensivere Mitarbeit könnte ich mir in der Tat vorstellen, wahrscheinlich bedarf es nur noch eines Anstoßes.--FerdiBf 20:33, 6. Apr. 2011 (CEST)
Logik sitzt immer ein bisschen zwischen den Stühlen Mathe und Philosophie und könnte daher einen aktiven Paten gut gebrauchen: Zum Beispiel gibt es die Formale Logik. Der Hinweis dort auf Kant hilft nicht wirklich, so etwas wie Objekt und Metasprache kommen gar nicht vor, und auch Tarski wir nicht erwähnt... Über mehr, und mehr von Dir würden sich vermutlich alle freuen. --LGZetKIK 17:18, 7. Apr. 2011 (CEST)

Bilder bitte nach Commons laden

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo FerdiBf, danke für deine Bilder! Es wäre super, wenn du zukünftig neue Bilder direkt nach Commons, unseren zentralen Medienspeicher, laden könntest. Dadurch sind deine Bilder direkt durch alle Wikipedia-Sprachversionen nutzbar und durch das Kategoriensystem auf Commons leichter auffindbar. Wenn dir das möglich ist, ersparst du anderen damit Arbeit, die anfällt, wenn deine Bilder nachträglich dorthin verschoben werden. Es ist auch nicht schlimm, wenn du vorerst nicht selbst Kategorien hinzufügst – das erledigen dann ohne großen Aufwand andere für dich.

Schaue dir bitte einfach mal das Bildertutorial an – darin bekommst du alles Wichtige leicht verständlich erklärt. In Zukunft kannst du dann hier nach Commons hochladen. Wenn du Fragen hast, frage einfach hier – ich beobachte deine Diskussion bis auf weiteres. Viele Grüße --Saibo (Δ) 04:28, 23. Mai 2011 (CEST)

Probleme mit deinen Dateien (23.05.2011)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo FerdiBf,

Bei den folgenden von dir hochgeladenen Dateien gibt es noch Probleme:

  1. Datei:HermannFrankeGedenkplakette.JPG - Probleme: Gezeigtes Werk
  2. Datei:HerzogAntonUlrichSchleusingen.JPG - Probleme: Gezeigtes Werk
  3. Datei:RekonstruktionDesHandtieresSchleusingen.JPG - Probleme: Gezeigtes Werk
  • Gezeigtes Werk: Um ein Foto, das ein urheberrechtlich geschütztes Werk einer anderen Person (z.B. ein Foto eines Plakats oder eine Nachzeichnung eines Gemäldes) zeigt, hochzuladen brauchst du eine Erlaubnis. Bitte den Urheber um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben. Das ist nicht nötig, wenn sich das gezeigte Werk dauerhaft im öffentlichen Verkehrsraum befindet (z.B. in einem öffentlichen Park), gib dies auf der Dateibeschreibungsseite dann mit an.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf den Dateibeschreibungsseiten kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, müssen die Dateien leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 06:01, 23. Mai 2011 (CEST)

Deine Dateien mussten leider gelöscht werden

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo FerdiBf,

Da du die benötigten Informationen nicht nachgetragen hast, mussten die folgenden Dateien leider gelöscht werden:

  • Datei:HermannFrankeGedenkplakette.JPG - die Kopie der Gedenkplakette von 1927: zu jung für Ausnahmeregelungen, keine Freigabe bisher eingetroffen
  • Datei:HerzogAntonUlrichSchleusingen.JPG - selbst wenn es in einem Museum hängt, ist es durch das Urheberrecht geschützt. Ausnahmeregelungen treffen hier nicht zu. Ohne Freigabe nicht verwendbar.
  • Datei:RekonstruktionDesHandtieresSchleusingen.JPG - auch Modelle von Tieren unterliegen dem Urheberrecht, nämlich dann, wenn die Werke Schöpfungshöhe aufweisen. Dies ist (vereinfacht gesagt) in der Regel immer dann der Fall, wenn man jemanden einen Auftrag gibt und jeder ein anderes Ergebnis produziert. AUch dieses Handtier ist eine schöpferische Leistung und damit ohne Freigabe nicht abbildbar hier.

Du hattest ja bereits dazu auf den jeweiligen Diskussionsseiten Stellung genommen. -- Quedel 18:02, 16. Jul. 2011 (CEST)

Ja, damit hatte ich gerechnet, auch wenn ich das beim Handtier nicht ganz verstehe, denn es handelt sich um ein nach wissenschaftlichen Prinzipien hergestelltes Modell, zu dem der vermeintliche "Künstler" (auch Wissenschaftler müssen fehlende Informationen interpolieren, in diesem Falle einen reptilienähnlichen Eindruck vermitteln) nicht einmal angegeben war. Damit kann ich leben.--FerdiBf 18:12, 16. Jul. 2011 (CEST)
Das ist leider das Problem bei solchen Dingen. In der Regel gibts auch keine Probleme, weil sich niemand beschwert, aber rein rechtlich müssen / sollen wir hier alles absichern. Und Modelle sind urheberrechtlich geschützt. Vielleicht mal das Museum anschreiben? -- Quedel 22:17, 17. Jul. 2011 (CEST)

Hallo, ich freue mich gerade darüber, dass Du Wikipedia um dieses zentrale Resultat erweitert hast. Danke schön und viele Grüße --Christian1985 (Diskussion) 17:10, 6. Nov. 2011 (CET)

Gerne, das fehlte ja noch. Danke für Deinen netten Kommentar!--FerdiBf 18:29, 6. Nov. 2011 (CET)

Hallo FerdiBf,

ich finde Deine Überarbeitung von Flächeninhalt extrem gut gelungen. Vielen Dank!

Secular mind 12:48, 12. Nov. 2011 (CET)

Danke--FerdiBf 12:49, 12. Nov. 2011 (CET)

Darstellungstheorie

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo, ih möchte Dich auf die Diskussion hinweisen, die ich hier initiiert habe. Grüße --Boobarkee 14:25, 20. Dez. 2011 (CET)

Ich finde dort leider keine Diskussion zur Darstellungstheorie. Wie dem auch sei, ich hatte zwei Motivationen zu diesem Artikel. Erstens wies der Artikel zur Darstellungstheorie der Gruppen selbst deutlich darauf hin, dass es eine allgemeinere Darstellungstheorie gibt (und das habe ich in meinem Artikel ja auch ausgeführt) und zweitens gab es nicht wenige Links auf diese Seite, die eigentlich die Darstellungstheorie von Algebren meinten aber mangels Alternative auf die Darstellungstheorie der Gruppen verlinkten.--FerdiBf 19:30, 20. Dez. 2011 (CET)
Sorry, l217 hat zwischenzeitlich die Diskussion verschoben. Grüße --Boobarkee 21:55, 20. Dez. 2011 (CET)

Hey FerdiBf! Ich habe auf meiner Spielwiese die Kategorien entfernt. -- Schojoha 22:27, 28. Dez. 2011 (CET)

Danke!--FerdiBf 10:17, 29. Dez. 2011 (CET)

L1-Aproximation

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo FerdiBf, bitte schau doch nochmal auf Diskussion:Diskrete lineare L1-Approximation vorbei. Danke für Deine Hinweise. Gruß --tsor 10:18, 30. Dez. 2011 (CET)

Danke für den Hinweis.--FerdiBf 10:50, 30. Dez. 2011 (CET)

Hallo FerdiBf, da du dich in dem Bereich recht gut auskennst: magst du evtl. mal den obigen Artikel, insbesondere den Abschnitt "Normen auf Operatoren", gegenlesen? Vielen Dank und Grüße, --Quartl 21:35, 1. Jan. 2012 (CET)

Einige Fehler sind nun ausgemerzt. Ich habe mich bemüht, bei meinen Änderungen sehr zurückhaltend zu sein. Ich werde demnächst noch einige Quellen hinzufügen.--FerdiBf 12:20, 2. Jan. 2012 (CET)
Super, vielen Dank! Du kannst natürlich auch gerne weniger zurückhaltende Änderungen vornehmen ;-). Ich habe versucht, den Artikel umfassend und gleichzeitig halbwegs zugänglich zu gestalten (deswegen habe ich auch bei der wesentlichen Supremumsnorm auf allgemeine Maßräume zunächst verzichtet und das Lebesgue-Maß angenommen). Aber gerade bei den Funktionennormen ist das natürlich ein unerschöpfliches Thema. Wenn du Verbesserungsvorschläge hast, nur raus damit. Viele Grüße, --Quartl 12:40, 2. Jan. 2012 (CET)

hallo, schoen, dass du dich fuer die praedikatenlogik interessierst und der PL2 einen eigenen artikel spendiert hast. kannst du dir in dem artikel das erste peano-axiom nochmal anschauen? das stimmt nicht mit der beschreibung ueberein. --Mario d 16:35, 24. Mär. 2012 (CET)

Erledigt, danke! --FerdiBf (Diskussion) 16:40, 24. Mär. 2012 (CET)

Hallo Ferdi,

du hast im Artikel Buch der Lemmata das „Salzfaß“ zu „Salzfass“ korrigiert, ich habe das zurückgesetzt mit der Begründung, „Salzfaß“ sei die Schreibweise aus dem Zitat. Inzwischen beschleichen mich aber Zweifel. Angesichts deiner Reputation (ich stöberte gerade erstmals auf deiner Benutzerseite ;-) bitte ich dich um deinen Rat. Wie macht man es denn üblicherweise in der wissenschaftlichen Literatur? Müsste ich jetzt die Schreibweise Salzfaß in meinem Fließtext umständlich als Zitat kenntlich machen? Das kann es ja irgendwie auch nicht sein.

Danke und Gruß, --Mosmas (Diskussion) 21:05, 24. Apr. 2012 (CEST)

Ich habe das Salzfaß nur in dem Satz nach den eingerückten Zitaten geändert, das Salzfaß im Zitat hatte ich so gelassen, weil es ein Zitat ist. Nach Deinem Text könnte es sein, dass der von mir geänderte Satz auch noch zum Zitat gehört. Wenn das so ist, dann ist er nicht deutlich als Zitat gekennzeichnet (siehe Wikipedia:Zitate). Wenn er nicht mehr zum Zitat gehört, was ich stark vermute, dann sehe ich keinen Grund, die veraltete Schreibweise beizubehalten. Beim Schustermesser (im Zitat Schuster-Messer) gehst Du ja auch zu einer anderen Schreibweise über. Lediglich die Anführungszeichen zusammen mit einem Verweis auf das Zitat (oben erwähnt.. oder ähnliches) rechtfertigen meiner Meinung nach die Beibehaltung der Schreibweise aus dem Zitat, aber dann bitte einheitlich für Schuster-Messer und Salzaß. Wahrscheinlich ist es sogar besser, das Schustermesser als Hinweis auf das Zitat auch als Schuster-Messer zu schreiben. --FerdiBf (Diskussion) 21:25, 24. Apr. 2012 (CEST)
Der von dir geänderte Satz gehört nicht zum Zitat. Die Inkonsistenz mit dem „Schustermesser“ war mir auch schon aufgestoßen. Ich habe nun in beiden Fällen die Schreibweise aus dem Zitat übernommen. Ich denke aber, beides ist möglich und zulässig und werde mal bei der weiteren Entwicklung des Textes lediglich auf Konsistenz achten.
Danke und schöne Grüße, --Mosmas (Diskussion) 09:27, 25. Apr. 2012 (CEST)

Sind Algebren Räume?

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo FerdiBf, du hattest vor einiger Zeit diverse Algebren-Artikel in die Kategorie:Mathematischer Raum einsortiert. Auf Portal:Mathematik/Qualitätssicherung#Raum (Mathematik) wird gerade diese Frage diskutiert. Vielleicht kannst du was dazu sagen. Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 16:25, 27. Apr. 2012 (CEST)

Hallo, gibt es einen guten Grund, dass der Artikel dort und nicht unter Modulare Funktion (harmonische Analyse) abgelegt ist? Gruppentheorie ist da doch etwas unpassend? --Chricho ¹ ² ³ 01:19, 14. Jul. 2012 (CEST)

Die modulare Funktion ist ein Gruppenhomomorphismus von G nach . Sie tritt bei der Untersuchung der Gruppen-Algebra . Letzteres ist natürlich keine rein algebraische Konstruktion, daher hältst Du die Gruppentheorie wahrscheinlich für unpassend, was ich nachvollziehen kann. Bzgl. einer Verschiebung des Artikels bin ich leidenschaftslos.--FerdiBf (Diskussion) 08:54, 14. Jul. 2012 (CEST)
Ja genau, das war meine Motivation. Verschoben. Danke --Chricho ¹ ² ³ 13:22, 14. Jul. 2012 (CEST)

Hallo FerdiBf,

mir ist gerade eine Änderung von dir aufgefallen, die ich für unglücklich halte.

Zum einen verwendet Klaus Jänich in der angegebenen Referenz explizit das Wort "zusammenschlagen" und dies ist auch meines Wissens nach im deutschen Sprachraum die korrekte Bezeichnung für

"Quotient eines topologischen Raumes nach einem Teilraum bilden".


Außerdem ist die ausweichende Formulierung "zusammenziehen" hier ungünstig, weil dies in der Topologie bereits eine festgefügte andere Bedeutung hat, nämlich

"Homotopie zwischen der identischen Abbildung und einer konstanten angeben" (siehe auch Zusammenziehbarer Raum).


Ich verstehe, dass wegen der negativen Konotation von "zusammenschlagen" Einwände gegen diese Formulierung bestehen, nur leider ist die Korrektur fachlich nicht mehr korrekt. Daher wollte ich wissen, wie im Artikel verfahren werden soll.

Liebe Grüße

--88.70.95.23 13:25, 24. Jul. 2012 (CEST)

Den Begriff "Zusammenschlagen" kannte ich nicht (den Jänich habe ich bisher nicht verwendet). Wenn dieser Begriff also in deutschsprachiger Literatur belegt ist, nun gut. Im Artikel "Quotiententopologie" wird er auch schon verwendet. Ich will einräumen, dass zusammenziehen mit der Homotopie-Konstruktion verwechselt werden könnte. Andere Autoren, z.B. Cigler-Reichel "Topologie", sprechen von Identifikation. Grothemeyer "Topologie" sagt bei der Bildung von X/A, dass A zu einem Punkt zusammengezogen würde, was natürlich anschaulicher und weniger brutal ist als zusammenschlagen. Wie dem auch sei, meinetwegen können wir A auch zusammenschlagen.--FerdiBf (Diskussion) 20:49, 26. Jul. 2012 (CEST)

Hab Kategorizität verändert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hab den Artikel jetzt bearbeitet, bitte schau mal drüber. Näheres in der Disk. Danke--Frogfol (Diskussion) 02:03, 2. Aug. 2012 (CEST)

Super! Das habe ich in der Diskussion zum Artikel kommentiert.--FerdiBf (Diskussion) 17:05, 4. Aug. 2012 (CEST)

Hallo Ferdi, beim Artikel C0-Funktion hast du neulich ein paar Zahlwörter ersetzt. Denkst du, es wäre besser, alle dort zu ersetzen (wenn ja, wieso, gibt es da eine etablierte Vorgehensweise?), oder hatte deine Auswahl eine besondere Bewandnis? (außer in Zerlegung der Eins, Nullumgebung etc.) --Chricho ¹ ² ³ 23:50, 20. Aug. 2012 (CEST)

Na-ja, wenn man etwas zählt (f und g sind zwei Funktionen), so sollte man Zahlen bis zwölf ausschreiben, siehe Wikipedia:Zahlen. Wenn eine Funktion den Wert 1 annimmt, so wird nichts gezählt, sondern es ist mathematische Objekt gemeint.--FerdiBf (Diskussion) 19:52, 24. Aug. 2012 (CEST)
Naja, das mathematische Objekt wird auch eins genannt? Bei WP:Zahlen steht leider nichts dazu. --Chricho ¹ ² ³ 20:14, 24. Aug. 2012 (CEST)
Ja, aber bei Nennung als Funktionswert wird nichts gezählt, das heißt dann tritt die 1 nicht als Zahlwort auf.--FerdiBf (Diskussion) 20:20, 24. Aug. 2012 (CEST)
Sondern als Substantiv? Also müsste mans, wenn schon, groß schreiben? --Chricho ¹ ² ³ 20:40, 24. Aug. 2012 (CEST)
Wie ist es so? Ich habe jetzt „null werden“ und „der Null“ stehen gelassen, da erscheint mir eine Ziffer komisch. --Chricho ¹ ² ³ 20:45, 24. Aug. 2012 (CEST)
Vielleicht sollte man auch lieber ganz auf die Formulierung „null werden“ verzichten, das klingt nach seltsamem Slang. Meinungen? --Chricho ¹ ² ³ 20:47, 24. Aug. 2012 (CEST)
Das scheint mir schlüssig. Meine Meinung: wenn der mathematische Aspekt "Element von " im Vordergrund steht, würde ich 0, 1 usw. schreiben, und das ist beim Funktionwert, dem Null- bzw. Einselement, usw. sicher der Fall: 1 ist neutrales Element, 2 ist eine Primzahl, drei Dimensionen, 4 ist eine Quadratzahl, es gibt fünf platonische Körper, eine Würfel hat sechs Seiten, 7 ist Lösung der Gleichung x 3=10, usw.--FerdiBf (Diskussion) 21:00, 24. Aug. 2012 (CEST)
So, ich denke, das hat den Artikel stilistisch verbessert. Danke. --21:20, 24. Aug. 2012 (CEST)

Mathematik Chat

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo FerdiBf,

es ist die Idee aufgekommen, dass die Teilnehmer des Portals Mathematik wieder einmal einen Chat abhalten, bei dem etwaige Probleme live besprochen werden könnten. Aktueller Terminkandidat ist nächster Donnerstag, 13. September 2012, um 20:00 – falls sich noch ein paar Leute finden. Melden kannst du dich hier. Viele Grüße --Chricho ¹ ² ³ 12:22, 9. Sep. 2012 (CEST)

Hallo Ferdinand, kannst Du bitte hier mal vorbeischauen? --Christian1985 (Disk) 11:09, 24. Sep. 2012 (CEST)

Erledigt--FerdiBf (Diskussion) 17:40, 25. Sep. 2012 (CEST)
Danke. --Christian1985 (Disk) 17:46, 25. Sep. 2012 (CEST)

Ich glaub du hast dich hier vertan, der Artikel kam von Christian. ;) Grüße --Chricho ¹ ² ³ 02:15, 28. Sep. 2012 (CEST)

Hallo Ferdi, da ich in letzter Zeit häufiger auf unitäre Darstellungen von Gruppen verwiesen habe (Harmonische Analyse, Satz von Peter-Weyl, Kreisgruppe, Äquivariante Abbildung), erscheint es mir langsam überfällig, dass die einen festen Platz hier irgendwo erhalten. Nun gibt es schon deinen Artikel Hilbertraum-Darstellung, der vom Lemma her das eigentlich mit einschließen würde, aber den Begriff in der Einleitung auf Algebrendarstellungen einschränkt, und deinen Artikel Gruppen-C*-Algebra, der den Zusammenhang von Gruppendarstellungen und Algebrendarstellungen beleuchtet – dieser erscheint mir im Moment auch trotz des Lemmas die beste Darstellung der Gruppenalgebra (besser als im Artikel Gruppenalgebra), und nicht nur der Gruppen-C*-Algebra. Da bin ich sehr an deiner Meinung interessiert, wie man da am besten eine Aufteilung schaffen sollte, bei der unitäre Darstellungen und die Gruppenalgebra nicht nur einen behelfsmäßigen Platz haben (was nicht heißen soll, dass ich eigene Artikel für die richtige Wahl halte, ich weiß es einfach nicht). Liebe Grüße --Chricho ¹ ² ³ 14:49, 3. Okt. 2012 (CEST)

Da berührst Du einen Punkt, über den ich auch schon nachgedacht hatte. Meine Ausführungen in "Gruppen-C*-Algebra" beschränken sich auf ein Minimum, um die Gruppen-C*-Algebren erklären zu können. Ich würde mich freuen, wenn Du einen neuen Artikel "Gruppenalgebra (Harmonische Analyse)" schreiben würdest, in dem dann natürlich mehr als nur die Definition stehen müsste. Insbesondere die Darstellungstheorie kompakter Gruppen oder induzierte Darstellungen könnten dort angerissen werden. Oder einfach weitere Beispiele für Gruppenalgebren könnten einen solchen neuen Artikel schon rechtfertigen, das kann dann ja wachsen. Gruppenalgebren und unitäre Darstellungen verdienen meiner Meinung nach durchaus einen eigenen Artikel.--FerdiBf (Diskussion) 20:15, 5. Okt. 2012 (CEST)
So, ich war in die Klausur gegangen, um reguläre Darstellung zu schreiben, und bin nun wieder da. ;) Wenn man für die unitären Darstellungen einen eigenen Artikel macht, wäre ja das Lemma Hilbertraum-Darstellung nicht mehr passend – würdest du das dann in Hilbertraum-Darstellung einer Banachalgebra ändern wollen, oder wie könntest du es dir am ehesten vorstellen? --Chricho ¹ ² ³ 20:48, 7. Okt. 2012 (CEST)
Ja natürlich, eine Verschiebung nach "Hilbertraum-Darstellung (Banachalgebra)" ist wohl genau das Richtige.--FerdiBf (Diskussion) 21:03, 7. Okt. 2012 (CEST)

Danke für den Artikel! Das war mal wieder so ein überfälliger Kandidat, habe ihn jetzt aus den fehlenden Artikeln rausgenommen (hast du ihn da gesehen?). Grüße --Chricho ¹ ² ³ 18:06, 28. Nov. 2012 (CET)

Ja, genau da habe ich ihn gesehen, und das war auch meine Motivation, ihn zu schreiben. Grüße --FerdiBf (Diskussion) 18:24, 28. Nov. 2012 (CET)

Lucyan Email Böttcher

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Ferdibf, Dank für das Weiterschreiben am Artikel. Zwei Bemerkungen: 1. Ich würde den Artikel von Domoradzki und Stawiska nicht nur als Einzelnachweis aufführen. Das sieht so aus, als wenn nur das Pensionsdatum daraus ist. Tatsächlich ist aber fast alles daraus. Besser sollte man den Artikel als Literatur, Quelle oder so was nennen. 2. Meine Philosophie bei Lvov/Lemberg war, den Namen zu nehmen, der bei dem jeweiligen Ereignis galt. Studierte in Lemberg, starb in Lvov. (Zum Beispiel wurde laut Wikipedia Perelman in Leningrad geboren, lebt aber jetzt in Sankt Petersburg.) Ich weiß nicht, ob es da einheitliche Regeln gibt. Gruß--Wabeki (Diskussion) 18:10, 16. Dez. 2012 (CET)

Die Angabe unter "Literatur" ist sicher besser, habe ich geändert. Lemberg habe ich nur der Einheitlichkeit wegen genommen. Lvov beim Sterbeort war verlinkt, überall anders hieß es Lemberg, was nicht verlinkt war. 1937 war Lemberg polnisch und hieß daher wohl Lvov. Wir schreiben aber auch Warschau statt Warszawa, weil Warschau als offizieller deutscher Name der Stadt gilt, genauso wie Mailand, Neapel, Nizza, Kopenhagen, Prag usw. In diesem Punkt bin ich aber emotionslos.--FerdiBf (Diskussion) 19:40, 16. Dez. 2012 (CET)

Besten Dank, auch ich habe keine Meinung zu Lemberg, Lwow, Lwiw, ..., und es einheitlich zu machen, ist immer eine gute Idee.--Wabeki (Diskussion) 19:45, 16. Dez. 2012 (CET)

Hast du Interesse? Politik (Diskussion) 21:24, 24. Mär. 2013 (CET)

House of Lords Mitglieder lösen bei mir zunächst keine Begeisterung aus. Mit wem verwechselst Du mich? Nichts für ungut.--FerdiBf (Diskussion) 22:47, 24. Mär. 2013 (CET)

Wo du gerade in so einem schön produktiven Artikelrausch bist und da schonmal Zustände als Begriff fallen – wären die vllt. auch einen eigenen kleinen Artikel wert, den du Lust hättest, bei der Gelegenheit anzulegen? Nur als Anregung, weil mir der Begriff auffiel. Grüße --Chricho ¹ ² ³ 22:48, 26. Mär. 2013 (CET)

Ja, das ist mir auch aufgefallen. Ich werde da demnächst Abhilfe schaffen; einiges steht schon in Hilbertraum-Darstellung. Danke für die Anregung.--FerdiBf (Diskussion) 23:18, 26. Mär. 2013 (CET)
Erledigt. --> Zustand (Mathematik)--FerdiBf (Diskussion) 13:51, 31. Mär. 2013 (CEST)

Hallo FerdiBf,

danke für die Ergänzungen im Artikel zur K-Theorie. Ich hatte schon vor langer Zeit auf der Diskussionsseite des Artikels angeregt, für jede einzelne K-Theorie einen eigenen Artikel anzulegen. In der englischen Wikipedia wurde das auch so gemacht. Was denkst Du dazu? Grüße--Christian1985 (Disk) 12:57, 16. Jun. 2013 (CEST)

Ja, der Artikel hat jetzt wohl eine kritische Größe erreicht. Aber der Artikel "K-Theorie" selbst sollte nicht zu einer BKS schrumpfen. Wie sollten noch soviel stehen lassen, dass die Unterschiede zwischen algebraischer und topologischer K-Theorie deutlich gemacht werden können. Grüße --FerdiBf (Diskussion) 15:41, 16. Jun. 2013 (CEST)
Richtig, der Artikel sollte auf keinen Fall zur BKL werden! Ich stelle mir das so vor, dass zu jeder K-Theorie (, die in Wikipedia behandelt wird,) schon ein Abschnitt vorhanden bleiben soll, in dem das wichtigste zusammengefasst wird und auf die Gemeinsamkeiten und die Unterschiede zu den anderen Theorien hingewiesen wird. Grüße--Christian1985 (Disk) 16:28, 16. Jun. 2013 (CEST)

Hallo FerdiBf,

da du laut Disku-Seite zur obengenannten Liste dort recht aktiv warst und das Ganze gut findest (ich übrigens auch), hier eine technische und zwei redakionelle Frage:

  1. Ich habe in den letzten Tagen den für die synth. Geometrie extrem wichtigen "Satz von Hessenberg" in Satz von Pappos eingearbeitet. Der Satz besagt nämlich, kurz: Aus Pappos folgt Desargues. Dieser Satz heißt in der gesamten mir bekannten Literatur so und ich habe dort auch die (laut Lüneburg nicht ganz lückenlose) Originalbeweisführung verlinkt. Jetzt gibt es aber schon einen Satz des Namens Satz von Hessenberg (über Kardinalzahlen) in der Liste und in der Kategorie:Satz (Mathematik). Gäbe es die nicht, hätte ich eine WL "Satz von Hessenberg" angelegt, als Satz kategorisiert und in die Liste eingetragen. Was tu ich nun stattdessen?
  2. In dem neuen Artikel Topologische projektive Ebene habe ich einen Satz formuliert, der definitiv von Kolmogorow stammt. In der Literatur, die ich bisher dazu gesehen habe wird das auch so gesehen, aber der Satz gar nicht benamst oder nur als "Ein Satz von Kolmogorow" eingeführt. Ab wann heißt der Satz dann "Satz von Kolmogorow"?
  3. Ähnliches Problem mit einem "Satz von Hanna Neumann" (die Bezeichnung wäre schon mal sexistisch, denn kein Satz von einem Mann hat einen Vornamen...), jetzt neu in Fano-Axiom, aus meiner Sicht weit weniger interessant als der Kolmogorow in 2. (halt ne pfriemelige Fleissarbeit): Definitiv von Hanna Neumann, aber wie heißt er?

Zu den letzten beiden Fragen gabs sicher schon mal irgendwo eine WP-Richtlinie, ich hab aber keine gefunden.

Danke für Deine Mühe und Grüße, --KleinKlio (Diskussion) 18:25, 10. Aug. 2013 (CEST)

Hallo KleinKlio
Vielen Dank für Deine Fragen.
ad 1: Hier gibt es nur eine Lösung: Verschiebung von "Satz von Hessenberg" nach "Satz von Hessenberg (Mengenlehre)", Anlage von "Satz von Hessenberg (Geometrie)" und Einrichten einer Begriffsklärungsseite "Satz von Hessenberg". Siehe zum Beispiel Satz von Hartogs.
ad 2: Ohne eine belegende Nennung in der Literatur bleibt es ein Satz von Kolmogorow. Manche Lehrbücher erwähnen zu Sätzen auch die Mathematiker, die sie entdeckt haben, ohne dass es damit zu dem Satz des Mathematikers wird, vor allem wenn es sich nicht um das Hauptarbeitsgebiet des Mathematikers handelt. Zu Kolmogorow gibt eine Reihe nach ihm benannter Sätze, siehe , und die meisten stammen aus dem Umfeld der Wahrscheinlichkeitstheorie, wofür der Name Kolmogorow ohne Zweifel steht. WP-Richtlinien außer der Belegung durch Literatur sind mir nicht bekannt. Ein "Satz von XYZ" ist immer ein mathematischer Satz, der grundlegend oder beherrschend für eine mathematische Theroie ist oder war (das kann sich mit der Zeit ändern) oder der die Antwort auf ein lange offenes Problem darstellt. Das kann ich für den hier vorliegenden "Satz von Kolmogorow" nicht abschließend beurteilen, es sieht aber eher nicht danach aus.
ad 3: Im hier vorliegenden Artikel werden andere Mathematiker auch mit Vornamen genannt, so dass hier keine Einwände gegen Hanna zu erheben sind. Üblicher wäre eigentlich "H. Neumann" und so weiter, aber das ist wohl Geschmackssache. Auch hier würde ich beim unbestimmten Artikel bleiben, das heißt "nach einem Satz von Hanna Neumann".
Ich hoffe, das hilft Dir weiter. Gruß --FerdiBf (Diskussion) 15:01, 12. Aug. 2013 (CEST)
„Ein Satz von Hanna Neumann“ ist völlig in Ordnung, man sollte auch „Ein Satz von Johann Bernoulli“ etc. mit Vornamen sagen, solang es eben nur um „einen Satz“ geht. --Chricho ¹ ² ³ 15:08, 12. Aug. 2013 (CEST)
Bei Bernoulli würde ich auf jeden Fall den Vornamen nennen, da es hier mehrere Bernoullis gibt. Das trifft auf Mathematiker mit Namen Neumann auch zu.--FerdiBf (Diskussion) 18:56, 12. Aug. 2013 (CEST)

Danke für deine schnelle Antwort, sie war sehr hilfreich und entsprach (zu 2. und 3.) auch dem, was ich aus meinem persönlichen, pragmatischen Gesichtspunkt in diesem und vergleichbaren Fällen gemacht hätte: Mein persönlicher Gesichtspunkt denkt sich einen WP-Nutzer aus und der würde vermutlich nicht nach einem Lemma "Satz von Kolmogoroff" (oder "...Kolmorov(w)" etc. aber das ist ein GANZ anderes Fass) suchen, wenn er nach einer topologischen Charakterisierung der "Projektiven Ebenen über endlichdimensionalen -Divisisionsalgebren" sucht. Von dem Satz in 3. gilt sinngemäß das Gleiche, zumal Hanna Neumann keinesfalls die Prominentheit ihrer in nahegelegenen Bereichen tätigen Namensvettern wie John von Neumann hat. Deine Antwort zu 1. habe ich so "befürchtet", aber das involviert eine Artikelverschiebung, um die Situation von Modell 1 (Abschnitt 3.1 in WP:BKL), die du beschreibst herzustellen . Daher meine Anschlussfragen:

  1. Muss ich das irgendwo zur Diskussion stellen, oder spezifischer gefragt:
  2. Kann ich nach Hilfe:Seite verschieben vorgehen um "Satz von Hessenberg"->"Satz von Hessenberg (Mengenlehre)" zu verschieben oder ist das dann (implizit) eine Artikellöschung (mit entsprechender LA-Diskussion).
  3. Am hilfreichsten wäre es, wenn Du einen nicht zu lang zurückliegenden Fall angeben könntest, der aus den Versionsgeschichten nachvollziehbar ist.

Mein Zögern beruht unter Anderem darauf, dass sich das Verfahren, wie interwiki-links JETZT gehandhabt werden, deutlich verändert hat gegenüber der Zeit vor zwei Jahren, als ich das letzte Mal sehr aktiv in WP war. Wäre aber im konkreten Fall nicht so schlimm, weil Satz von Hessenberg (dann der "Mengenlehre") keine interwiki-links hat. Danke im Voraus und Grüße, --KleinKlio (Diskussion) 12:10, 13. Aug. 2013 (CEST)

Nur Mut! Artikel verschieben, neuen Titel eingeben, Grund: Mehrdeutigkeit. Das alte Lemma bleibt zunächst stehen und leitet auf "Satz von Hessenberg (Mengenlehre)" weiter, da wird nichts gelöscht. Dann solltest Du "Links auf diese Seite" anschauen und gegebenenfalls die Links der neuen Situation anpassen. Anschließend kannst Du die Seite "Satz von Hessenberg", die ja nur auf "Satz von Hessenberg (Mengenlehre)" weiterleitet, zu einer BKS machen. Die Seite "Liste mathematischer Sätze" will natürlich auch angepasst werden. Da kann eigentlich fast nichts schiefgehen.--FerdiBf (Diskussion) 12:22, 13. Aug. 2013 (CEST)
Vielen Dank, das hat (anscheinend) gut geklappt. Aber ich möchte das nicht mit nem Artikel machen müssen, der in 50 anderen verlinkt ist... ;-) --KleinKlio (Diskussion) 20:33, 13. Aug. 2013 (CEST)
Noch was zum Schluss: Du hast den Satz (in der Mengenlehre) selbst noch auf deiner Benutzerseite verlinkt, da pfusch ich dir nicht rein... --KleinKlio (Diskussion) 20:38, 13. Aug. 2013 (CEST)
Perfekt! Gruß --FerdiBf (Diskussion) 06:13, 14. Aug. 2013 (CEST)

Hallo FerdiBf, ich war mal so frei, hier eine Beschreibung deiner Arbeitsgebiete zu ergänzen (und habe diejenigen Artikel von dir ausgewählt, die ganze Gebiete behandeln) – steht dir natürlich frei, das zu ändern. Liebe Grüße --Chricho ¹ ² ³ 00:39, 12. Aug. 2013 (CEST) PS: Mir fiel gerade diese vergessene Frage ein, kannst du dort mal vorbei schauen? --Chricho ¹ ² ³

Danke, ich habe nur einige Gebiete ergänzt. Die vergessene Frage habe ich beantwortet.--FerdiBf (Diskussion) 14:03, 12. Aug. 2013 (CEST)

Rechtschreibung im Artikel Duale Paarung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo,

du hast den Artikel Duale Paarung korrigiert und hast dabei den Akkusativ "Adjungierten" zu "Adjungierte" verändert, also das Wort vom Maskulinum ins Femininum verändert. Ich will hier nicht aus einer Mücke einen Elefanten machen, nur Frage ich mich, wieso du das getan hast. Es geht schließlich nicht um Matrizen (die adjungierte Matrix) sondern um (ggf. unendlichdimensionale) Operatoren (der adjunigerte Operator). -- PatrickC (Diskussion) 11:36, 6. Sep. 2013 (CEST)

Die Verwendung des substantivierten Partizips "Adjungierte" kenne ich nur in der weiblichen Form, auch wenn sonst von (männlichen) Operatoren die Rede ist. Beispiel: Heuser, Funktionalanlysis, Teubner 1975 (isbn 3-519-02206-0). Im Beweis zu Satz 68.8, der von Operatoren handelt, heißt es: "Stetige Endomorphismen A eines Hilbertraums, die mit ihrer Adjungierten A* übereinstimmen ...". Beachte, dass Endomorphismus auch männlich ist. Ferner möchte ich erwähnen, dass das substantivierte Partizip nicht attributiv verwendet wird, sich also nicht auf Operator, Endormorphismus, oder ähnliches bezieht. Bei der kleingeschriebenen attributiven Verwendung muss sich das Geschlecht selbstverständlich nach dem Bezugswort richten, das liegt hier aber nicht vor. Schließlich empfehle ich ein googlen nach "die adjungierte des".--FerdiBf (Diskussion) 11:38, 8. Sep. 2013 (CEST)
Naja, wenn es in der gängigen Literatur so gemacht wird, werde ich mich wohl auch daran halten, auch wenn es mir irgendwie falsch vorkommt. Auch wenn dein Argument mit Partizipien schlüssig ist, muss es ja trotzdem einen Grund für den weiblichen Artikel geben, den ich zur Zeit nicht sehe. Trotzdem Danke für die Antwort. -- PatrickC (Diskussion) 11:37, 16. Sep. 2013 (CEST)

Löwenheim-Skolem und mehr

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo, diese Änderung sollte noch mE in den Artikel Löwenheim-Skolem eingebaut werden, incl Tarski-Vaught-Test. Dann wird auch klar, dass L-S eben nicht mit Vollständigkeitssatzes bewiesen wird (wie es dort steht), sondern eben mit dem Test, weil man einen allgemeineren als dort formulierten Satz braucht. Es steht schon lange auf meiner to-do-Liste, den Artikel L-S komplett zu überarbeiten. Wenn du das nicht machst, werde ich mich da in nächster Zeit dran setzen.

Tarski-Vaught-Test: Eigener Artikel dafür? Auf jeden Fall eine WL

Dichte lineare Ordnung ohne Endpunkte: Wird auch viel referenziert, hier vielleicht auch einen eigenen Artikel? Was meinst du? Gruß --Frogfol (Diskussion) 13:16, 23. Dez. 2013 (CET)

Dass das auf Tarski zurückgeht, scheint übrigens unsicher zu sein. Siehe en:Löwenheim-Skolem_theorem#Historical_notes. Das erste veröffentlichte in moderner Form scheint wohl tatsächlich bei Malzew zu sein. Grüße --Chricho ¹ ² ³ 13:38, 23. Dez. 2013 (CET)
Hallo Frogfol. Ich habe den Tarski-Vaught-Test hier untergebracht, weil er in der angegebenen Formulierung ein Kriterium für "ist elementare Unterstruktur" darstellt. Zum Beweis des L-S-Satzes ist es sicher richtig, dass die Beweise aus dem Umfeld des Vollständigkeitssatzes die älteren sind, siehe auch Satz von Henkin. Der modelltheoretische Beweis mittels TV-Test, wie er etwa im Rothmaler steht, wäre sicher eine Bereicherung des L-S-Artikels, dann könnte der TV-Test natürlich dahin umziehen. Allerdings hätten wir dann ja schon zwei Anwendungen, nämlich als Kriterium für "ist elementare Unterstruktur" und als Beweis für Löwenheim-Skolem. Ja, das rechtfertigt schon fast einen eigenen Artikel. Da Du offenbar schon mit den Hufen scharrst, werde ich Dir in dieser Richtung den Vortritt lassen und gespannt Deine Änderungen verfolgen. Gruß --FerdiBf (Diskussion) 13:41, 23. Dez. 2013 (CET)

Nur mal interessehalber: aus welcher Quelle stammt diese Definition?--Café Bene (Diskussion) 11:22, 4. Jan. 2014 (CET)

Quelle ist Philipp Rothmaler: Einführung in die Modelltheorie, Spektrum Akademischer Verlag 1995, ISBN 978-3-86025-461-5, Abschnitt 1.3 Homomorphismen, Seite 20. Ich habe die Quelle jetzt auch im Artikel angegeben. Die dortige Definition behandelt sogar nicht-injektive Homomorphismen und ist in der Formulierung daher etwas komplizierter. Für alle mit gibt es mit und . Wenn Du das für sinnvoll hältst, kann ich das auch noch ergänzen.--FerdiBf (Diskussion) 15:21, 4. Jan. 2014 (CET)
Hallo FerdiBf! Kannst du mir sagen, auf welcher Seite in dem Buch Monomorphismen definiert sind? Dann könnte ich im Artikel Monomorphismus ergänzen, dass damit in der Modelltheorie injektive starke Homomorphismen gemeint sind, und hätte dafür eine Quellenangabe. Grüße --Chricho ¹ ² ³ 02:33, 14. Jan. 2014 (CET)
Hallo Chricho. Im Rothmaler (ISBN 3-86025-461-8) steht als erster Satz in der Definitionsboxauf Seite 21 (zweite Definitionsbox im Paragraphen §1.3): "Ein Monomorphismus von nach ist ein injektiver starker Homomorphismus, d.h. ..." Im d.h.-Teil bezieht er sich dann auf eine vorangegangene Definition von stark. Gruß --FerdiBf (Diskussion) 08:49, 18. Jan. 2014 (CET)
Danke! Habe ergänzt. --Chricho ¹ ² ³ 11:34, 20. Jan. 2014 (CET)

Hallo, ich hatte noch einiges zum Satz von Morley hinzuzufügen, da hab ich ihn aus dem Artikel Kategorizität herausgelöst. (besser: Ich hab ihn neu geschrieben, da ich nix kopiert habe.) Würde mich freuen, wenn du mal drüber schaust. Der Artikel Kategorizität ist, wenn ich mich recht entsinne, der erste Artikel, zu dem ich mehr als ein paar Worte beigesteuert habe und bei dem ich auch zum ersten Mal einen netten Kontakt mit dir hatte. Grüße --Frogfol (Diskussion) 23:52, 25. Feb. 2014 (CET)

Ein sehr schöner Artikel. Ich habe mir erlaubt, einige Kleinigkeiten zu ändern.--FerdiBf (Diskussion) 08:22, 1. Mär. 2014 (CET)
Freut mich, und Verbesserungen immer gerne. Was ich nicht verstehe: Ich hatte in der BKS Satz von Morley die Namen entlinkt, du hattest das wieder rückgängig gemacht. Das ist aber nicht erwünscht: In der BKS sollen aber keine anderen als die disambiguierten Lemmata gebläut sein, s. WP:BKS, da "man den Leser nicht auf eine Rundreise schicken will, sondern nur zu den entsprechenden Artikeln". In den Artikeln sind die Namen dann ja sowieso verlinkt. Gruß--Frogfol (Diskussion) 11:27, 1. Mär. 2014 (CET)
Das hatte ich gemacht, weil sich der Leser möglicher Weise für den Morley interessiert und dann direkt zum Ziel kommen kann. Aber Du hast natürlich recht; wer "Satz von Morley" eingibt, der will zu einem Satz. Ich habe die Verlinkung wieder entfernt.--FerdiBf (Diskussion) 19:18, 1. Mär. 2014 (CET)

Unabhängige komplexe Variable s der Laplace-Transformation

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo FerdiBf, mein Problem, wie erklärt man verständlich die unabhängige komplexe Variable s in der Definition der Linearfaktoren und der Übertragungsfunktion von elementaren Systemen.

Die Laplace-Übertragungsfunktion G(s) entsteht z.B. aus der systembeschreibenden gewöhnlichen Differenzialgleichung mit konstanten Koeffizienten mittels des Laplace-Differentiationssatzes letztlich als Polynomdarstellung. Zur Analyse des Zeitverhaltens interessiert die faktorielle Zerlegung in Linearfaktoren und daraus folgend die Überführung der Übertragungsfunktion in die Zeitkonstantendarstellung.

Beispiel von Linearfaktoren eines Verzögerungssystems 1. Ordnung in der Pol- Nullstellendarstellung und Zeitkonstantendarstellung mit Zahlenwerten:

Dies ist meine eigene Interpretation von s, so steht es teilweise in keinem Fachbuch, ist aber ein logischer Schluss in der Anwendung der Übertragungsfunktion:

Die komplexe Frequenz ist eine unabhängige Variable des Laplace- oder Bildbereichs. Sie tritt mit einem ganzzahligen Exponenten als Potenz im Zähler und Nenner einer Übertragungsfunktion auf, ist aber nur ein Symbol für eine vollzogene Transformation einer Ableitung bestimmter Ordnung der gewöhnlichen Differenzialgleichung. Die Größe s als Symbol im Linearfaktor oder in der Übertragungsfunktion kann beliebig algebraisch behandelt werden, enthält aber trotz der Definition keinen Zahlenwert.

Nullstellen und Pole und sind Zahlenwerte, die sich aus den Koeffizienten der Polynomdarstellung der Variablen s ergeben. Sie können als reelle Zahl oder in der 2. Ordnung (z.B. beim PT2KK-Schwingungsglied) als Zahl paarweise konjugiert komplex auftreten.

Ich würde mich freuen, wenn du mir als Mathematiker die Richtigkeit meiner Formulierung bestätigen könntest. Gruß --HeinrichKü (Diskussion) 09:43, 21. Apr. 2014 (CEST)

Ich bin mir nicht sicher, ob Du hier richtig bist, aber die Formulierung ist ok. Komplexe Zahlen als Argumente von Funktionen sind nicht ungewöhnlich und treten bei Laplace-Transformationen in natürlicher Weise auf. Obige Gleichung muss man mit dem Zusatz "für alle komplexen s aus dem Definitionsbereich" lesen, dann passt's.--FerdiBf (Diskussion) 16:04, 21. Apr. 2014 (CEST)
Vielen Dank --HeinrichKü (Diskussion) 09:17, 22. Apr. 2014 (CEST)

"unsere" aktuelle Löschdiskussion

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo FerdiBf, du hast wahrscheinlich die genannte Quelle vor dir liegen. Was steht drin? Man könnte doch den Text des Artikels eventuell so anpassen, dass deine Quelle als Einzelnachweis eingefügt werden kann. Leider bin ich des Englischen nicht mächtig. Meiner letzten Argumentation - die steht natürlich auf wackligen Füßen - hat noch niemand widersprochen. Wenn du jetzt noch mit einem REF kommst, sollte die Sache erledigt sein. Was denkst du? Einen schönen Abend wünscht der --Striegistaler (Diskussion) 17:07, 21. Sep. 2014 (CEST)

Die Refs habe ich in der Lösch-Diskussion angegeben. Dort wird im Rahmen einer Laudatio für Geroge Leitmann die Preisverleihung an ihn erwähnt (Nonlinear Dynamics and Systems Theory, 10 (3) (2010) 203–210, siehe dort Seite 206) bzw. dass ein gewisser Wendell H. Fleming sich zu einem gewissen Thema im Rahmen der Verleihung des Isaac-Preises der International Society of Dynamic Games in Sophia-Antipolis, France, in July 2006 Stellung genommen hatte. Das ist für Zitate innerhalb des Artikel zu dünn, sollte aber auch nur in der Lösch-Diskussion belegen, dass diese Gesellschaft in anderen Medien wahrgenommen wird und daher Relevanz hat. Ich schaue mal, ob ich geeigneteres finden kann.--FerdiBf (Diskussion) 18:29, 21. Sep. 2014 (CEST)
Ich denke, dass jetzt die Löschdiskussion beendet werden wird. Das hast du gut gemacht. Ich habe mich nur eingemischt, weil ich gegen voreiliges Löschen bin. Das ist ja Yotwens Spezialstrecke. Er beteiligt sich an den Diskussionen, wenn Autoren einen ersten Rettungsversuch unternahmen, mit der stereotypen Formulierung: "Kein erkennbarer Versuch der Relevanzdarstellung". Übrigens, ich studierte auch einmal Ma und Ph. --Striegistaler (Diskussion) 21:37, 21. Sep. 2014 (CEST)
Warten wir ab, was passiert. Gruß --FerdiBf (Diskussion) 18:02, 27. Sep. 2014 (CEST)

Ich habe erst heute bemerkt, dass es den Artikel noch gibt. Gratulation --Striegistaler (Diskussion) 22:10, 6. Nov. 2014 (CET)

...und die Diskussionsseite zum Artikel dokumentiert die Ablehnung des Löschantrags. Da hat sich unser Einsatz also gelohnt ;-) --FerdiBf (Diskussion) 08:11, 8. Nov. 2014 (CET)

Ich hatte einen Artikel zur Levi-Zerlegung von Lie-Gruppen in Vorbereitung. (Die natürlich aus der von Lie-Algebren folgt.) Soll ich das in den Artikel mit einbauen oder hältst Du einen unabhängigen Artikel für sinnvoller?--Kamsa Hapnida (Diskussion) 19:49, 3. Dez. 2014 (CET)

Eigentlich haben wir Lie-Gruppen und Lie-Algebren getrennt, es gibt ja auch getrennte Kategorien. Ich würde fast für einen unabhängigen Artikel plädieren. Ganz ähnlich gehen wir ja mit halbeinfachen Lie-Algebren und Lie-Gruppen um. Die beiden Artikel müssen dann natürlich entsprechend aufeinander verweisen.--FerdiBf (Diskussion) 19:56, 3. Dez. 2014 (CET)

Globales Benutzerkonto

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo FerdiBf! Mir ist aufgefallen, dass du noch gar kein globales Benutzerkonto hast, siehe hier. Gibt es einen besonderen Grund dafür? In den nächsten Wochen werden alle Benutzerkonten in irgendeiner Weise global werden. Da fänd ich es sinnvoller, dies über Special:MergeAccount lieber direkt selbst zu steuern. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 00:57, 17. Dez. 2014 (CET)

Danke, das war ja einfach!--FerdiBf (Diskussion) 20:36, 17. Dez. 2014 (CET)
Gern geschehen, ja! :-) —DerHexer (Disk.Bew.) 00:17, 18. Dez. 2014 (CET)

Hallo, der Satz von van Est steht jetzt zweimal in der Liste mathematischer Sätze. Ist es nicht sinnvoller, den bei "E" einzutragen?--Kamsa Hapnida (Diskussion) 14:53, 15. Feb. 2015 (CET)

Du hast natürlich recht. Ich habe den Satz aus V wieder entfernt. Danke, --FerdiBf (Diskussion) 15:19, 15. Feb. 2015 (CET)
Ein Dankeschön!

Hallo FerdiBf, ich möchte mich an dieser Stelle ganz herzlich für deine vielen informativen Artikel zur Funktionalanalysis bedanken. Auch wenn ich selbst davon nur einen Bruchteil verstehe, sind deine Artikel qualitativ absolut hochwertig und stellen eine einzigartige Ressource für dieses wichtige Teilgebiet der Mathematik dar. Vielen Dank, --Quartl (Diskussion) 08:29, 4. Mär. 2015 (CET)

Vielen Dank für die Blume(n).--FerdiBf (Diskussion) 21:37, 4. Mär. 2015 (CET)

Schön, dass dir meine Animation, die ich nach deiner Skizze angefertigt hab, gefällt.

Wie ich auf deiner Benutzerseite gesehen habe, bist du Mathematiker. Deshalb hier mal eine Frage. Gibt es eine spezielle Bezeichnung für Vierecke, die einander gegenüberliegende rechte Winkel haben?


Ich hab sie vorläufig mal Hypotenusenvierecke genannt.

Beste Grüße --Zumthie (Diskussion) 22:38, 12. Mär. 2015 (CET)


Hallo Zumthie. Da muss ich passen. Klar, es handelt sich um Sehnenvierecke, bei denen eine Diagonale ein Kreidurchmesser ist, und dieser Kreisdurchmesser stimmt mit der Hypothenuse der beteiligten rechtwinkligen Dreiecke überein. Deine Benennung erscheint nicht abwegig, ist aber wohl eine Wortschöpfung, denn Google kennt diesen Begriff fast nicht; das ist ja von Dir auch hier schon gefragt worden. In diesem Dokument wird Hypothenusenviereck mit einer anderen Bedeutung verwendet, ist aber sicher auch keine Standardbezeichnung.--FerdiBf (Diskussion) 20:12, 13. Mär. 2015 (CET)
Hallo FerdiBf, danke für die Antwort. Es scheint also so zu sein, dass es auch in anderen Spreachen keinen Begriff für diese Art von Sehnenvierecken gibt. --Zumthie (Diskussion) 22:58, 15. Mär. 2015 (CET)

Hallo FerdiBf, die Definitionen in Hyperebene#Lineare Algebra und Funktionalanalysis und anderen funktionalanalytischen Artikeln, wie z.B. Trennungssatz, passen nicht zusammen (lineare Hyperebene vs. affine Hyperebene). Insgesamt erscheint mir der ganze Abschnitt fragwürdig, denn ein paar Eigenschaften dürften nur in normierten Räumen gelten. Kannst du da vielleicht mal drüberschauen? Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 09:07, 13. Mai 2015 (CEST)

Ich bin in die Diskussion eingestiegen und werde mich darum kümmern. Das Hauptproblem sehe ich darin, dass der von Dir angesprochne Abschnitt nur lineare Hyperbenen behandelt.--FerdiBf (Diskussion) 08:25, 14. Mai 2015 (CEST)

Hallo Ferdinand, besten Dank für Deine Antwort bezüglich Null hoch Null. Ich habe eine Frage zum Potenzieren in der Mengenlehre, die ich vielleicht besser hier stelle.

  • Menge aller Abbildungen von nach  : Okay.
  • Menge aller Abbildungen von nach  !? Das wäre dann anders als beim gewöhnlichen Rechnen, wo ist.

Mach ich was falsch? Gruss: Herbmuell (Diskussion) 05:26, 17. Mai 2015 (CEST)

Menge aller Abbildungen von und das ist , denn es gibt keine Abbildungen . Eine Abbildung von A nach B ist eine Menge f von Paaren aus , so dass es zu jedem genau ein mit . Wenn A leer ist, ist diese Bedingung trivilialer Weise für erfüllt ( ist immer wahr), aber auch nur für die leere Menge von Paaren, daher ist unabhängig von B, insbesondere . Wenn der Exponent A nicht leer ist, wie bei , aber B leer ist, so gibt es kein , denn ist nicht erfüllbar, nicht einmal durch . Für gilt daher , insbesondere ist .--FerdiBf (Diskussion) 07:39, 17. Mai 2015 (CEST)
Okay Ferdinand, vielen Dank für Deine Antwort. Deine Definition von Funktion (oder Abbildung) habe ich schon verstanden, für mich heisst das, die Funktion ist durch ihren Graph(en) definiert. Dass ist sehe ich jetzt ein: es gibt keinen Graph in . Dass ist sehe ich auch ein: es gibt einen Graph in , und das ist der leere Graph. Na gut, da hab ich ich was gelernt. Freundliche Grüsse: Herbmuell (Diskussion) 10:13, 17. Mai 2015 (CEST)
Das freut mich! Immer gerne.--FerdiBf (Diskussion) 12:03, 17. Mai 2015 (CEST)

Hallo FerdiBf, der folgende Satz ist komisch: Das kleinste , das obige Ungleichung erfüllt, die nichts anderes als die Basiskonstante der Schauderbasis im Banachraum und heißt auch Konstante der Basisfolge. Bitte schau noch mal drauf. Gruß --tsor (Diskussion) 17:15, 24. Okt. 2015 (CEST)

Hallo tsor. Ich meine den Satz eigentlich genau so, wie er hier steht. Da ich eine solche Kritik immer für einen Indikator für eine unglückliche oder missverständliche Formulierung halte, habe ich diese Stelle im Artikel umformuliert und hoffentlich an Deutlichkeit gewonnen. Wenn es immer noch nicht passt, dann bitte ich um eine entsprechende Reaktion. Gruß --FerdiBf (Diskussion) 08:09, 25. Okt. 2015 (CET)
So ist es besser. --tsor (Diskussion) 09:45, 25. Okt. 2015 (CET)

Hallo Ferdinand, mit der Begründung zu diesem Revert hast Du natürlich recht. Meiner Meinung nach wäre es eine gute Idee, den Abschnitt Kurze exakte Sequenz#Erweiterungen in einen eigenständigen Artikel Erweiterung (Algebra) auszulagern und dort auszubauen. Dadurch könnte man den versteckten Link Erweiterung auf einigen Seiten auflösen. Was hältst Du davon? Gruß, --Dogbert66 (Diskussion) 22:42, 28. Nov. 2015 (CET)

Hallo Dogbert66. Ja, ein eigener Artikel über Erweiterungen wäre sinnvoll. Mit einer Auslagerung von Kurze exakte Sequenz#Erweiterungen ist es, wie Du ja selbst schon angedeutet hast, natürlich nicht getan. Ich würde den Text in Kurze exakte Sequenz#Erweiterungen so belassen wie er ist und hinter der Überschrift, wie üblich, auf den zu erstellenden Hauptartikel verweisen. Dieser Hauptartikel sollte dann Erweiterungen in der Theorie der Gruppen, Ringe, Algebren, Lie-Algebren, ... behandeln. Hierhin gehört auch Erweiterung (C*-Algebra), worauf Du weiter verweisen könntest. Dazu triviale Erweiterungen, spaltende Erweiterungen (Verbindung zu semidirekten Produkten), zentrale Erweiterungen (hierhin sollte Virasoro-Algebra verweisen können), Klassifikation von Erweiterungen mittels homologischer Methoden. Bitte grenze dies deutlich von Körpererweiterungen oder Wesentliche Erweiterung ab, was ja etwas ganz anderes ist. Ich würde mich freuen, wenn Du das in Angriff nähmest, und würde das interessiert verfolgen.--FerdiBf (Diskussion) 12:10, 29. Nov. 2015 (CET)

Hallo FerdiBf,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht Brackenheim 17:11, 2. Jan. 2016 (CET)

Das ging ja schnell, danke!--FerdiBf (Diskussion) 17:19, 2. Jan. 2016 (CET)

Ein Beleg war in der Zusammenfassungszeile beigebracht worden. Weitere Hinweise/Informationen findest du jetzt auf der Diskussionsseite zum Artikel. --2A02:810D:8BC0:1548:3C1C:F1ED:7A35:74DC 17:16, 10. Jan. 2016 (CET)

Danke, ich habe nun ebenfalls entsprechende Änderungen vorgenommen.--FerdiBf (Diskussion) 10:39, 16. Jan. 2016 (CET)

Hallo FerdiBf,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht Holmium (d) 16:59, 16. Jan. 2016 (CET)

Hallo FerdiBf,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Die Seite findest du hier: Benutzer:FerdiBf/Pełczyński-Methode. Grüße, -- Holmium (d) 13:10, 6. Feb. 2016 (CET)

Hallo FerdiBf,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht Holmium (d) 21:05, 8. Feb. 2016 (CET)

Hallo FerdiBf,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht Holmium (d) 21:55, 7. Mär. 2016 (CET)

Liste kleiner Gruppen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Total gute Verbesserungen, vor allem Dinge, die ich schon so lange vor hatte. Magst Du mir mal schreiben. Vielleicht können wir uns per Mail abstimmen. Meine ist aus Wiki aufrufbar. GregorBungensheim (Diskussion) 22:12, 24. Mär. 2016 (CET)

Ich habe einen entsprechenden Abschnitt auf der Diskussionsseite der Liste kleiner Gruppen angelegt.--FerdiBf (Diskussion) 14:46, 27. Mär. 2016 (CEST)

Hallo FerdiBf,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht Itti 22:40, 11. Jun. 2016 (CEST)

Hallo FerdiBf,

Dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß beim Editieren weiterhin, -- TaxonBot • 11:25, 12. Jun. 2016 (CEST)
ps: Wenn Du künftig nicht mehr über erledigte Importe informiert werden möchtest, trage Dich bitte in die Robinson-Liste ein.

Hallo FerdiBf,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht Holmium (d) 11:30, 18. Jun. 2016 (CEST)

Danke--FerdiBf (Diskussion) 12:03, 18. Jun. 2016 (CEST)
und schon übersetzt, schnelle Arbeit! Schönes Wochenende noch! --Holmium (d) 13:16, 18. Jun. 2016 (CEST)

Hallo FerdiBf,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht Holmium (d) 19:32, 18. Jun. 2016 (CEST)

Orthogonalitätsrelationen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo, gibt es einen Grund, den Artikel Orthogonalitätsrelationen mit einem Plural-Lemma zu halten? Ich denke, er sollte auf Orthogonalitätsrelation verschoben werden. Das entspricht den Wikipedia:Namenskonventionen. Als fachlicher Laie sehe ich keinen Grund, hier eine Ausnahme anzunehmen. --Thomas Binder, Berlin (Diskussion) 10:12, 5. Sep. 2016 (CEST)

Allgemeiner Sprachgebrauch ist Plural, es sind ja auch immer mehrere Gleichungen und nur zusammen machen sie ein Orthogonalsystem für Klassenfunktionen aus. Ich habe in der Literatur noch nie die Verwendung des Singulars gesehen. Das ist wohl ähnlich wie der Plural in "Eulersche Gleichungen (Kreiseltheorie)".--FerdiBf (Diskussion) 11:10, 5. Sep. 2016 (CEST)

Hallo! Irgendwie erscheint mir der Artikel im unteren Abschnitt noch nicht gut formatiert. Viele Grüße! --Schnabeltassentier (Diskussion) 12:48, 25. Sep. 2016 (CEST)

Ich habe das Problem nicht, lediglich die Einrückung der Formel for ist mir unerklärlich.--FerdiBf (Diskussion)

Hallo Ferdi

meiner Meinung nach kann hier nicht auf den Differenz-Operator verzichtet werden. Zwar ist die multivariate Verteilungsfunktion auch in dem Sinne monoton, wie es jetzt dasteht, allerdings gilt dann (soweit ich weiß) nicht mehr, dass eine Funktion, die alle dort genannten Kriterien erfüllt, die multivariate Verteilungsfunktion einer multivariaten Verteilung ist. Grüße --NikelsenH (Diskussion) 19:08, 3. Okt. 2016 (CEST)

Hallo NikelsenH. Da hast Du völlig recht. Da habe ich für einen kleinen Augenblick das "multi" in diesem Artikel ignoriert. Entschuldige bitte meine Änderung, ich habe sie gerade rückgängig gemacht. Schönen Gruß --FerdiBf (Diskussion) 20:55, 7. Okt. 2016 (CEST)
Vielen Dank und schönen Abend, --NikelsenH (Diskussion) 21:23, 7. Okt. 2016 (CEST)

Hallo FerdiBf,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht Holmium (d) 19:05, 22. Dez. 2016 (CET)

Wie Du vielleicht gesehen hast, habe ich den von Dir erstellten Abschnitt in einen eigenen Artikel verschoben. Du kannst die Einleitung natürlich gerne ändern oder ergänzen.--Pugo (Diskussion) 12:50, 7. Jan. 2017 (CET)

Danke für den Hinweis. Ich habe die fehlenden Links, die ja nun nicht mehr in einem voranstehenden Text vorkommen, hinzugefügt.--FerdiBf (Diskussion) 13:40, 8. Jan. 2017 (CET)

Teile deine Erfahrungen und gib uns Feedback in dieser globalen Umfrage

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo! Die Wikimedia Foundation braucht dein Feedback in einer Umfrage. Wir möchten wissen, wie gut wir dich in deiner Arbeit für unsere Projekte online und offline unterstützen. Was können wir tun, um diese Unterstützung zukünftig zu verändern oder zu verbessern? Deine Beurteilung wird direkten Einfluss auf die aktuelle und zukünftige Arbeit der Wikimedia Foundation haben. Du bist zufällig ausgewählt worden an dieser Umfrage teilzunehmen und wir freuen und darauf, etwas aus deiner Wikimedia-Community zu hören. Als Dankeschön geben wir 20 Wikimedia-T-Shirts an zufällig ausgewählte Teilnehmer an der Umfrage.

Ihre Rückmeldung ist wichtig: endgültige Erinnerung an die globale Wikimedia-Umfrage

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo FerdiBF, der Benutzer Pugo hat laut „Portal: Mathematik/Qualitätssicherung“ am 25.11.2016 den Artikel Fuzzy-Regler in dem Abschnitt „Fuzzy-Mengen“ einen Satz etwas ungenau als „wirr“ beanstandet, der stellvertretend „und so geht es weiter“ vielleicht auf diesen Abschnitt oder vielleicht auf den ganzen Artikel sich beziehen soll. Diesen Abschnitt habe ich nun neu formuliert und noch einige Ergänzungen hinzugefügt.

Im Januar 2017 hatte ich meine Vorschläge zur Verbesserung des Artikels in der Qualitätssicherung bekannt gegeben. Es hat bis jetzt leider keine Kommentare dazu gegeben, auch andere Benutzer haben sich nicht gemeldet.

Ich habe den Benutzer Pugo nun am 21.Apr.2017 auf seiner Diskussionsseite informiert, dass ich die Überarbeitung des Artikels nach meinen Vorschlägen durchführe. Es ist wohl nach einer Dauer von 5 Monaten nicht zu erwarten, dass sich noch andere Benutzer zu der unklaren Beanstandung melden würden. Durch die Änderung des Abschnittes verschwindet auch der Wortlaut, auf den sich die Beanstandung bis jetzt bezogen hat.

Nun hat der Benutzer Pugo bis jetzt keine Reaktionen gezeigt. Ich möchte, dass der Link zur Qualitätssicherung über dem Artikel verschwindet. Kannst du mir helfen, welcher Formalismus bezüglich Qualitätssicherung (z. B. Abschlussbericht) angewendet werden muss, damit man den Link löschen darf. Gruß --HeinrichKü (Diskussion) 08:41, 16. Mai 2017 (CEST)

Lieber HeinrichKü. Leider kann ich inhaltlich nichts zur Diskussion beitragen. Wenn Du der Meinung bist, die beanstandeten Mängel behoben zu haben, so würde ich das auf der QS-Seite vermerken zusammen mit der Ankündigung, den QS-Baustein nach einer Woche zu entfernen, wenn es bis dahin keinen Widerspruch gibt. Wenn das so eintritt (meine Erwartung), würde ich nach Entfernung des QS-Bausteins aus dem Artikel noch den Erledigt-Baustein am Ende der Diskussion auf der QS-Seite platzieren. Anderenfalls ist die Diskussion wieder aufgenommen und man wird sehen, was noch zu tun ist. Gruß --FerdiBf (Diskussion) 20:37, 20. Mai 2017 (CEST)
Vielen Dank, so werde ich das erledigen. Gruß --HeinrichKü (Diskussion) 10:00, 21. Mai 2017 (CEST)

Problem mit Deiner Datei (05.07.2017)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo FerdiBf,

bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:

  1. Datei:KoninklijkWiskundigGenootschapLogo.jpg - Probleme: Freigabe, Lizenz, Hinweis
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst. Um eine solche Erlaubnis zu formulieren, bieten wir einen Online-Assistenten unter https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ an. Er hilft Dir, die passende Formulierung zu finden, egal ob Du selbst der Urheber bist oder die Datei von einer anderen Person geschaffen wurde.
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter einer freien Lizenz stehen, die hier gelistet sind. Unser Online-Assistent unter https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ hilft Dir, eine passende Lizenz auszuwählen und den Text für Dich anzupassen. Wenn du der Urheber der Datei oder der Inhaber der Nutzungsrechte bist, kannst Du ihn benutzen, um den Text anschließend in die Dateibeschreibungsseite einzufügen.
  • Hinweis durch den DÜP-Bearbeiter: Darstellung liegt über der Schöpfungshöhe - DÜP-Eintragung erfolgte auf Wunsch von Wdwd.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:56, 5. Jul. 2017 (CEST)

Hier stehen drei Buchstaben auf drei vergleichsweise einfachen Hintergründen. Daher halte die Schöpfungshöhe für gering. Wenn das nicht der Fall ist, dann weg damit.--FerdiBf (Diskussion) 07:54, 8. Jul. 2017 (CEST)
Die Hintergründe sind aber Fotos oder Grafiken, die urheberrechtlich geschützt sind. Die Buchstaben an sich wären problemlos. Daher die Datei auf deinen Wunsch hin gelöscht. --Quedel Disk 11:26, 17. Jul. 2017 (CEST)
Danke.--FerdiBf (Diskussion) 22:07, 17. Jul. 2017 (CEST)
Hiermit gratuliere ich Benutzer
FerdiBf
zu 10 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe ihm den

Wikiläums-Verdienstorden in Silber
gez. Wolfgang Rieger (Diskussion) 08:37, 8. Jan. 2018 (CET)

Hallo Ferdinand! Mit kleiner Verspätung gratuliere ich zum 10jährigen Wikiläum. Am 5. Januar 2008 hast Du mit diesem Account erstmals editiert und hast seitdem 15.000 Edits gemacht und 454 Artikel erstellt, wofür Dir heute einmal gedankt sei. Besonderen Dank von mir für Deine Arbeit im Bereich Mathematik. Ich hoffe, dass Du weiter dabei bist und dabei bleibst und dass die Arbeit hier Dir weiterhin Spaß macht. Beste Grüße frohes Schaffen -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 08:37, 8. Jan. 2018 (CET)

Vielen Dank für den Orden.--FerdiBf (Diskussion) 08:23, 13. Jan. 2018 (CET)

Hallo FerdiBf,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht Itti 11:06, 21. Jan. 2018 (CET)

Hallo FerdiBf,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht Minérve aka Elendur 17:44, 21. Jan. 2018 (CET)

Hallo, der englische Artikel ist mit "u", daher habe ich ihn nicht auf die andere Schreibweise verschoben. Gruß --Minérve aka Elendur 17:48, 21. Jan. 2018 (CET)

Hallo FerdiBf,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht Minérve aka Elendur 21:39, 23. Jan. 2018 (CET)

Problem mit Deiner Datei (01.02.2018)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo FerdiBf,

bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:

  1. Datei:PaläontologischeGesellschaftLogo.PNG - Probleme: Freigabe, Lizenz, Hinweis
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst. Um eine solche Erlaubnis zu formulieren, bieten wir einen Online-Assistenten unter https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ an. Er hilft Dir, die passende Formulierung zu finden, egal ob Du selbst der Urheber bist oder die Datei von einer anderen Person geschaffen wurde.
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter einer freien Lizenz stehen, die hier gelistet sind. Unser Online-Assistent unter https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ hilft Dir, eine passende Lizenz auszuwählen und den Text für Dich anzupassen. Wenn du der Urheber der Datei oder der Inhaber der Nutzungsrechte bist, kannst Du ihn benutzen, um den Text anschließend in die Dateibeschreibungsseite einzufügen.
  • Hinweis durch den DÜP-Bearbeiter: Darstellung liegt über der Schöpfungshöhe - DÜP-Eintragung erfolgte auf Wunsch von Wdwd.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:52, 1. Feb. 2018 (CET)

Da kann ich nichts machen. Da nur ein Schriftzug und eine Tiersilhouette dargestellt sind, bin ich von einer geringen Schöpfungshöhe ausgegangen und hatte das auch ähnlich in einer Anmerkung zur Datei festgehalten. Es ist sicher auch im Sinne der paläontologischen Gesellschaft, in der Wikipedia vertreten zu sein, und ich kann mir kaum vorstellen, dass hier ein wirklicher Problemfall vorliegt. Wie könnte hier individuell geholfen werden?
Schöpfungshöhe ist ein großer Zankapfel, da alles sehr unsicher ist. Individuell ists am einfachsten, wenn die Gesellschaft eine Freigabe schickt oder selbst erklärt, am Logo wäre keine Schöpfungshöhe. Das ist der einfachste Weg :) Ich selbst bin da kein Experte in der Beurteilung der Schöpfungshöhe. --Quedel Disk 15:23, 8. Feb. 2018 (CET)
Wie ist hier nun vorzugehen? Der oben angegebene Online-Assistent betrifft Fotografien, was auf den vorliegenden Fall nicht zutrifft. Irgendjemand (wer?) muss sich irgendwie (wie?) an die paläonotlogische Gesellschaft wenden, um eine Erlaubnis zur Verwendung des Logos (das die Gesellschaft selbst online gestellt hat, siehe hier) einzuholen. Wie genau muss diese Erlaubnis formuliert sein? An wen ist sie zu erteilen? In welcher Form sichern wir diese Erlaubnis? Ich bitte um Unterstützung.--FerdiBf (Diskussion)
Die Erlaubnis wäre unter WP:TV#Bild vor-formuliert. Ob Fotos, Videos oder Logos, das ist jedesmal das Gleiche. Du kannst Fotograf mit Urheber gleichsetzen. Der "Irgendwer" ist immer der Hochlader, also du, irgendwie wäre per Mail oder Post. Siehe unter meinem Link zuvor, da ist es nochmal beschrieben wie es funktionieren kann. --Quedel Disk 15:18, 28. Feb. 2018 (CET)
Ich habe Kontakt mit der paläontologischen Gesellschaft aufgenommen mit Bitte um Freigabe, wie unter WP:TV#Bild vorgeschlagen. Mal schauen, was passiert.--FerdiBf (Diskussion) 21:23, 18. Mai 2018 (CEST)

Problem mit Deiner Datei (21.02.2018)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo FerdiBf,

bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:

  1. Datei:SchweizerischeAstronomischeGesellschaft.JPG - Probleme: Freigabe, Lizenz, Hinweis
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst. Um eine solche Erlaubnis zu formulieren, bieten wir einen Online-Assistenten unter https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ an. Er hilft Dir, die passende Formulierung zu finden, egal ob Du selbst der Urheber bist oder die Datei von einer anderen Person geschaffen wurde.
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter einer freien Lizenz stehen, die hier gelistet sind. Unser Online-Assistent unter https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ hilft Dir, eine passende Lizenz auszuwählen und den Text für Dich anzupassen. Wenn du der Urheber der Datei oder der Inhaber der Nutzungsrechte bist, kannst Du ihn benutzen, um den Text anschließend in die Dateibeschreibungsseite einzufügen.
  • Hinweis durch den DÜP-Bearbeiter: Darstellung liegt über der Schöpfungshöhe - DÜP-Eintragung erfolgte auf Wunsch von Wdwd.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:54, 21. Feb. 2018 (CET)

Ich habe mich zunächst um die oben genannte Datei PaläontologischeGesellschaftLogo.PNG gekümmert. Wenn das erledigt ist, werde ich hier weitermachen.--FerdiBf (Diskussion) 21:26, 18. Mai 2018 (CEST)

Verständnisfrage zur Universellen Eigenschaft

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Du wurdest mir empfohlen. Meine Fragen betreffen die Definition der Universellen Eigenschaft. Daher kommen auch die Bezeichnungen. Sehe ich das richtig, dass Gültigkeit und Existenz einer Universellen Eigenschaft implizieren, dass wg. der Definition des Morphismus , und Elemente kleiner Kategorien sind? Wann werden (etwa beim Tensorprodukt von Ringen) weitergehende Isomorphieeigenschaften der Kategorie-Isomorphismen im Eindeutigkeitsbeweis (im Beispiel die Eigenschaft Ringisomorphismus zu sein) »weitervererbt«? Ist dafür notwendig und hinreichend, dass die Kategorie der Morphismen von U(A) nach U(Y) konkret ist? Vielen Dank im Voraus, --Mathelerner (Diskussion) 00:26, 13. Mai 2018 (CEST)

Nein, die beteiligten Kategorien müssen nicht klein sein. , und sind Objekte einer Kategorie (diese Objekte sind natürlich Mengen) und zwischen diesen können Morphismen betrachtet werden, die ihrerseits aber keine Abbildungen zwischen Mengen sein müssen. Zu den Eigenschaften der Morphismen beachte, dass immer zwei Kategorien beteiligt sind. Möglicherweise habe ich Deine Fragen nicht richtig verstanden, in diesem Fall kannst Du deine Fragen gerne präzisieren.--FerdiBf (Diskussion) 20:44, 18. Mai 2018 (CEST)