Benutzer:Carl Ha/Architektur XX/Deutschland/Nordrhein-Westfalen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Baden-Württemberg | Bayern | Berlin | Brandenburg | Bremen | Hamburg | Hessen | Mecklenburg-Vorpommern | Niedersachsen | Nordrhein-Westfalen | Rheinland-Pfalz | Saarland | Sachsen | Sachsen-Anhalt | Schleswig-Holstein | Thüringen |
---|
Stadt | Koordinaten | Architekt*in | Bauzeit | Bezeichnung | Abbildung | Status und Schutz |
---|---|---|---|---|---|---|
Aachen | 50° 46′ 5″ N, 6° 5′ 28″ O | Friedrich Mettegang | 1905 | Hauptbahnhof | erhalten, Denkmalschutz | |
Aachen | 50° 46′ 24″ N, 6° 5′ 8″ O | 1908–11 | Elisabethhalle | erhalten (2023), Denkmalschutz | ||
Aachen | Kongressstraße 23 | Theodor Veil, Otto Nauhardt (Architekten), Karl Walter Mautner zugeschrieben (Ingenieur) | 1924C–25 | Kongressgarage[1] | erhalten (2023), Flügelbauten abgerissen zwischen 1976 und 2019, Denkmalschutz (frühe 1970er) | |
Aachen | Abteistraße 7–9 | Rudolf Schwarz, Hans Schwippert | 1927C–29 | Haus der Jugend[1] | erhalten (2023) | |
Aachen | 50° 45′ 54″ N, 6° 4′ 28″ O | Otto Bongartz | 1928D, 1929C–30 | Katholische Kirche Heilig Geist[1] | erhalten (2023) | |
Aachen | 50° 45′ 25″ N, 6° 4′ 59″ O | Johannes Everling | 1929 | Haus Groch[1] | erhalten (2023) | |
Aachen | Robert-Schumann-Straße 25 | Rudolf Schwarz, Hans Schwippert, Johannes Krahn | 1929C–30 | Soziale Frauenschule[1] | erhalten (2023) | |
Aachen | zw. Düppelstraße 19 u. 25 | Rudolf Schwarz, Hans Schwippert | 1929C–30 | Katholische Kirche St. Fronleichnam[1] | erhalten (2023), Denkmalschutz | |
Aachen | 50° 46′ 32″ N, 6° 6′ 55″ O | Städtisches Hochbauamt (Philipp Kerz) | 1929–31 | Siedlung Panneschopp[1] | erhalten (2023) | |
Aachen | 50° 45′ 33″ N, 6° 3′ 40″ O | Hermann Kremers | 1933 | Wohnhausgruppe Preusweg[1] | erhalten (2023) | |
Aachen | 50° 45′ 8″ N, 6° 3′ 10″ O | Hermann Kremers | 1934–35 | Haus Mainzer[1] | erhalten (2023) | |
Aachen | 50° 46′ 47″ N, 6° 4′ 17″ O | Gernot Kramer | etwa 1963–68 | Bilal-Moschee[2] | erhalten, umgebaut, Denkmalschutz | |
Aachen | 50° 46′ 35″ N, 6° 2′ 37″ O | Wolfgang Weber, Peter Brand, Benno Schachner | 1971D–85 / 1969–83 | Universitätsklinikum Aachen | erhalten (2019), Denkmalschutz (2008) | |
Alpen | Mühlenweg | Rudolf Kuckelmann | 1927–28 | Jugendherberge[1] | 1968 abgerissen | |
Bad Honnef | 50° 39′ 6,3″ N, 7° 13′ 18,3″ O | Wolfgang Döring | 1967 | Haus Mayer-Kuckuk | erhalten (2019), Denkmalschutz | |
Bedburg | nördlich der L361 bei Blerichen | Theodor Merrill (Architekt), Heinrich Wiepking-Jürgensmann (Gartenplanung) | um 1930 | Haus Holtkott[1] | in den 1970er Jahre abgerissen | |
Bergisch Gladbach | 50° 57′ 30″ N, 7° 8′ 10″ O | Manfred Faber | 1931 | Wohnhaus[1] | erhalten (2023), 1940 und 1986–87 stark umgebaut | |
Bergisch Gladbach | 50° 56′ 37″ N, 7° 6′ 54″ O | Gottfried Böhm | 1962–68 | Kinder- und Jugenddorf Bethanien | erhalten (2023), Denkmalschutz (2011) | |
Bergisch Gladbach | 50° 57′ 54″ N, 7° 9′ 48″ O | Gottfried Böhm | 1962–68 | Rathaus und Ratsaal Bensberg | erhalten (2023), Denkmalschutz (1982) | |
Bielefeld | 52° 1′ 15″ N, 8° 32′ 6″ O | Bernhard Sehring | 1901–04 | Stadttheater Bielefeld | erhalten
Denkmalschutz | |
Bielefeld | 52° 1′ 5″ N, 8° 31′ 34″ O | Philip Johnson | 1963–68 | Kunsthalle Bielefeld | erhalten (2019) | |
Bielefeld | 52° 2′ 16″ N, 8° 29′ 35″ O | Helmut Herzog, Klaus Köpke, Peter Kulka,Wolf Siepmann, Katte Töpper | 1969/70 | Universität Bielefeld | erhalten | |
Bochum | Burggrafenstraße 1 | Carl Müller, Paul Schaefer | 1928–29 | Villa Friedrich Brandenbusch (Haus B.)[3][4] | erhalten (2024), Denkmalschutz | |
Ruhr-Universität Bochum (Gesamtplanung Hentrich, Petschnigg & Partner, 1962D, 1964C–84), teilweise erhalten (2023), Denkmalschutz (2015) | ||||||
Bochum | 51° 26′ 38″ N, 7° 15′ 42″ O | Hentrich, Petschnigg & Partner / Eller Moser Walter / Bruno Lambart / Albin Hennig / Werner Lehmann und Partner / Staatshochbauamt für die Universität Bochum | ab 1962; 1964–84 | Ruhr-Universität Bochum[5] | teilweise erhalten (2019), Denkmalschutz (2015) | |
Bochum | Hentrich, Petschnigg & Partner (Architektur),
Henryk Dywan (Farbleitsystem) |
1962D, ab 1964C | Institutsgebäude | teilweise erhalten (2023) | ||
Bochum | 51° 26′ 42″ N, 7° 15′ 39″ O | Staatshochbauamt für die Universität Bochum (Bruno Lambart) (Architektur),
Henryk Dywan (Ziegelrelief) |
1969D–74 | Universitätsbibliothek und Kunstsammlungen | erhalten (2023) | |
Bochum | Wulf Schmiedeknecht für Eller-Moser-Walter (Architekt), Victor Vasarely (Glasfenster) | 1971 | Hörsaalzentrum Ost[6] | erhalten (2023) | ||
Bochum | Hentrich, Petschnigg & Partner | 1971–74 | Audimax | erhalten (2023) | ||
Bochum | Mensa | erhalten (2023) | ||||
Bochum | Henryk Dywan (Betonrelief) | Universitätsverwaltung | erhalten (2023) | |||
Bochum | Musisches Zentrum | erhalten (2023) | ||||
Bochum | 51° 27′ 21″ N, 7° 14′ 54″ O | Albin Hennig | 1965–69 | Terassenhaus „Girondelle“ | erhalten (2023), Denkmalschutz (spätestens 2020) | |
Bochum | 51° 29′ 24″ N, 7° 14′ 3″ O | 1976–79 | Ruhrstadion – Das 1921 errichtete Stadion wurde 1976–79 umfangreich umgebaut und überdacht. | erhalten | ||
Stadtbahnhöfe im Bochum (Jürgen Reichardt mit Stefan Polónyi, 1992–93)[7] | ||||||
Bochum | 51° 27′ 49″ N, 7° 13′ 54″ O | Jürgen Reichardt (Architekt) mit Stefan Polónyi (Tragwerksplanung) | 1992–93 | Stadtbahnhof Wasserstraße[7] | erhalten (2023) | |
Bochum | 51° 27′ 26″ N, 7° 14′ 19″ O | Jürgen Reichardt (Architekt) mit Stefan Polónyi (Tragwerksplanung) | 1992–93 | Stadtbahnhof Brenscheder Straße[7] | erhalten (2023) | |
Bochum | 51° 27′ 7″ N, 7° 14′ 49″ O | Jürgen Reichardt (Architekt) mit Stefan Polónyi (Tragwerksplanung) | 1992–93 | Stadtbahnhof Markstraße[7] | erhalten (2023) | |
Bochum | 51° 26′ 50″ N, 7° 15′ 31″ O | Jürgen Reichardt (Architekt) mit Stefan Polónyi (Tragwerksplanung) | 1992–93 | Stadtbahnhof Ruhr-Universität[7] | erhalten (2023) | |
Bochum | 51° 27′ 1″ N, 7° 15′ 56″ O | Jürgen Reichardt (Architekt) mit Stefan Polónyi (Tragwerksplanung) | 1992–93 | Stadtbahnhof Lennershof[7] | erhalten (2023) | |
Bochum | 51° 27′ 7″ N, 7° 16′ 20″ O | Jürgen Reichardt (Architekt) mit Stefan Polónyi (Tragwerksplanung) | 1992–93 | Stadtbahnhof Hustadt[7] | erhalten (2023) | |
Bonn | 50° 43′ 38″ N, 7° 6′ 41″ O | August Scheidgen | 1905 | Villa und Architekturbüro Scheidgen, zukünftig Besucherdienst des Bundesamtes für Justiz | erhalten, Denkmalschutz | |
Bonn | Platz der Vereinten Nationen 1–9 | Preußisches Neubauamt Bonn (Martin Witte, Otto Hodler) | 1928, 1930–32, 1934–38 | Pädagogische Akademie[1] | erhalten (2023) | |
Bonn | 50° 43′ 16″ N, 7° 7′ 17″ O | Bernhard Gelderblom | 1929–30 | Bootshaus des BRV 1882[1] | erhalten (2023), Denkmalschutz | |
Bonn | 50° 41′ 38″ N, 7° 9′ 34″ O | Gustav Hentschel | 1929–30 | Häuser Hentschel und Weber[1] | erhalten (2023) | |
Bonn | Venner Straße | Hans Schwippert (Architekt), Theodor Ott (Gartenplanung) | 1931C–32 | Haus Feist[1] | vor 2019 abgerissen | |
Bonn | Hans Schwippert | 1948–49 | Bundeshaus Bonn | teilweise erhalten (2023), Plenarsaal 1987 abgerissen | ||
Bonn | 50° 43′ 17″ N, 7° 7′ 4″ O | Sep Ruf | 1963–65 | Kanzlerbungalow | erhalten (2019), Denkmalschutz (2001) | |
Bonn | Egon Eiermann | 1965–69 | Abgeordneten-Hochhaus des Deutschen Bundestags | |||
Bonn | 50° 42′ 54″ N, 7° 7′ 16″ O | Axel Schultes | 1985–93 | Kunstmuseum Bonn | erhalten (2019) | |
Bonn | 50° 42′ 51″ N, 7° 7′ 19″ O | Gustav Peichl | 1986–93 | Bundeskunsthalle | erhalten (2019) | |
Bonn | Günter Behnisch | 1988–92 | Umbau des Bundeshaus Bonn | erhalten (2019) | ||
Dortmund | 51° 31′ 6,4″ N, 7° 20′ 6,8″ O | Bruno Möhring | 1903 | Maschinenhalle der Zeche Zollern | erhalten
Denkmalschutz | |
Dortmund | 51° 29′ 47″ N, 7° 27′ 21″ O | Walter Höltje, Horst Retzki | 1949–52 | Westfalenhalle | erhalten (2019) | |
Siedlung Grüngürtel (1914–32 in mehreren Abschnitten) | ||||||
Düren | Brücken- und Fröbelstraße und um den Freiheitsplatz | Städtisches Hochbauamt (Heinrich Dauer, Max Ernst Schneiders, Josef Curtius) | ab 1914 | Siedlung Grüngürtel, Bauabschnitt I[1] | erhalten (2023) | |
Düren | Meiringplatz, Antonius- und Werderstraße | Städtisches Hochbauamt (Heinrich Dauer, Max Ernst Schneiders, Josef Curtius) | ab 1924 | Siedlung Grüngürtel, Bauabschnitt II[1] | erhalten (2023) | |
Düren | Blücherstraße | Städtisches Hochbauamt (Heinrich Dauer, Max Ernst Schneiders, Josef Curtius) | 1930–32 | Siedlung Grüngürtel, Bauabschnitt III[1] | erhalten (2023) | |
Düren | 50° 48′ 5″ N, 6° 29′ 2″ O | Rudolf Schwarz | 1953–56 | Katholische Kirche St. Anna | erhalten (2019) | |
Düsseldorf | 51° 13′ 30″ N, 6° 48′ 44″ O | Carl Staudt | 1928C–29 | Opelgarage[1] | erhalten (2023), störende Umbauten, Denkmalschutz (2004) | |
Düsseldorf | Am Zollhaus, OT Gerresheim | Heinrich de Fries | 1928C–29 | Siedlung Unter den Eichen[1] | erhalten (2023) | |
Düsseldorf | Fritz August Breuhaus de Groot | kurz vor 1929 | Haus W.[8] | |||
Düsseldorf | 51° 14′ 23″ N, 6° 48′ 48″ O | Heinrich Blecken (erster Entwurf 1928–31), Paul Bonatz (Überarbeitung 1933) | 1928–31D, 1933D, 1934C–35 | Kaiser-Wilhelm-Institut für Eisenforschung[1] | erhalten (2023) | |
Düsseldorf | Bergische Landstraße 2, Gebäude 28 | Hochbauabteilung der Provinzialverwaltung (Konrad Rühl) | 1928C–30 | Wäschereigebäude der Provinzial-Heil- und Pflegeanstalt[1] | erhalten (2023) | |
Düsseldorf | 51° 13′ 15″ N, 6° 46′ 29″ O | Ernst Schöffler, Carlo Schloenbach, Carl Jacobi | 1928C–32 | Allgemeine Ortskrankenkasse (AOK)[1] | erhalten (2023), Denkmalschutz | |
Düsseldorf | 51° 13′ 0″ N, 6° 44′ 37″ O | Karl Wach, Heinrich Rosskotten | 1929C | Getreidesilos der Weizenmühle Plange[1] | erhalten (2023), Denkmalschutz | |
Düsseldorf | 51° 14′ 29″ N, 6° 46′ 53″ O | Heinrich Rosskotten, Karl Wach | 1929C–30 | Gemeindezentrum der Evangelischen Kreuzkirche[1] | erhalten (2023) | |
Düsseldorf | Hellweg und Benzstraße | Fritz Hofmeister (Gesamtplanung), Hanns Bökels & Otto Biskaborn, Wilhelm Ernst, Carl Krieger, Fritz Leykauf, Hermann Schagen, Hans Spiegel, Gustav Utermann, Eduard Lyonel Wehner | 1929C–31 | Siedlung Hellweg (Flinger Broich)[1] | erhalten (2023), Denkmalschutz | |
Düsseldorf | Goethestraße/Hans Sachs-Straße | Hans Junghanns | 1930C–31 | Haus Junghanns[1] | in den 1960er Jahren abgerissen | |
Düsseldorf | Im Grund 79 | Karl Meinhardt | 1930C–31 | Haus Kaesbach[1] | erhalten (2023), Denkmalschutz | |
Düsseldorf | 51° 18′ 10″ N, 6° 44′ 47″ O | Bernhard Lohf | 1930C–32 | Haus Lohf[1] | erhalten (2023), Denkmalschutz | |
Düsseldorf | 51° 14′ 31″ N, 6° 46′ 19″ O | Karl Wach | 1931C–33 | Wohn- und Atelierhaus Wach[1] | erhalten (2023), Denkmalschutz | |
Düsseldorf | Hans Junghanns | 1936–37 | Atelierhaus für junge noch unverheiratete Maler und Bildhauer | erhalten (2023), Denkmalschutz (2014) | ||
Düsseldorf | 51° 13′ 46″ N, 6° 42′ 0″ O | Philipp Wilhelm Stang | 1942C, 1947C–49 | Katholische Kirche St. Sakrament, heute Koptische Kirche St. Maria | erhalten (2023), Denkmalschutz (1995) | |
Düsseldorf | 51° 14′ 5″ N, 6° 49′ 4″ O | Paul Schneider-Esleben | 1950–51 | Hanielgarage | erhalten (2019) | |
Düsseldorf | 51° 14′ 45″ N, 6° 46′ 10″ O | Helmut Hentrich, Hans Heuser | 1951–52 | Drahthaus | erhalten (2019) | |
Düsseldorf | 51° 13′ 14″ N, 6° 46′ 5″ O | Paul Schneider-Esleben | 1951–56 | Mannesmann-Hochhaus | erhalten (2019) | |
Düsseldorf | 51° 13′ 50″ N, 6° 47′ 10″ O | Helmut Hentrich, Hubert Petschnigg | 1952–53 | Aluminiumhaus | erhalten (2019) | |
Düsseldorf | 51° 14′ 0″ N, 6° 47′ 19″ O | Paul Schneider-Esleben | 1953–54 | Rochuskirche | erhalten (2019) | |
Düsseldorf | 51° 15′ 11″ N, 6° 45′ 7″ O | Hans Schwippert | 1955 | Wohn- und Atelierhaus Schwippert | erhalten (2019) | |
Düsseldorf | 51° 13′ 40″ N, 6° 46′ 56″ O | Helmut Hentrich, Hubert Petschnigg | 1955–60 | Thyssenhaus | erhalten (2019) | |
Düsseldorf | 51° 8′ 19″ N, 6° 53′ 57″ O | Gottfried Böhm | 1962–70 | Altenwohnheim St. Hildegardis, Pfarrkirche St. Matthäus und St.-Hildegardis-Kapelle | erhalten (2023), Denkmalschutz (1999) | |
Düsseldorf | 51° 10′ 22″ N, 6° 48′ 6″ O | Paul Schneider-Esleben | 1963–67 | Haus Dr. Martin Zindler[9] | erhalten (2016) | |
Düsseldorf | 51° 13′ 38″ N, 6° 46′ 32″ O | Aldo van Eyck | 1971 | Galerie Schmela | erhalten (2019)
Schutz (1996) | |
Düsseldorf | 51° 13′ 42″ N, 6° 46′ 34″ O | Hans Dissing, Otto Weitling | 1981–86 | Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen | erhalten (2019) | |
Duisburg | Düsseldorfer, Wacholder- und Bodelschwinghstraße | Städtisches Hochbauamt (Karl Ulrich Pregizer, Hermann Bräuhäuser, Heinrich Bähr) | 1925C–27 | Dickelsbachsiedlung[1] | erhalten (2023), Denkmalschutz | |
Duisburg | 51° 24′ 18″ N, 6° 46′ 2″ O | Hermann Dieter | 1927C–29 | Karl-Lehr-Realschule[1] | erhalten (2023), Denkmalschutz | |
Duisburg | Kortum-, Kolonie-, Wild- und Mozartstraße | Johannes Kramer, Walter Kremer, Hermann Bräuhäuser (Architekten), Leberecht Migge (Gartenplanung) | 1927C–30 | Einschornsteinsiedlung[1] | erhalten (2023), Denkmalschutz | |
Duisburg | Regierungsbaudirektor Johannes Ziertmann mit Architekt Ackermann (Empfangsgebäude), Oberbaurat Krabbe mit Harkort AG für Eisenindustrie und Brückenbau Duisburg (Bahnsteigüberdachung), Stadtbauamt (Heinrich Bähr) (Vorplatz) | 1931C–34 | Duisburg Hauptbahnhof[1] | erhalten (2023), Denkmalschutz | ||
Duisburg | 51° 25′ 11″ N, 6° 45′ 52″ O | Rudolf Schwarz, Johannes Krahn | 1935C–37 | Haus Enkling[1] | erhalten (2023), Denkmalschutz | |
Duisburg | 51° 25′ 49″ N, 6° 45′ 58″ O | Manfred Lehmbruck | 1957–64 | Lehmbruck-Museum | erhalten (2023), Denkmalschutz | |
Duisburg | Norman Foster | 1988–92 | Haus der Wirtschaftsförderung | erhalten (2019) | ||
Duisburg | 51° 26′ 18″ N, 6° 45′ 57″ O | Zvi Hecker | 1997C–99 | Synagoge Duisburg | erhalten (2023) | |
Duisburg | 51° 26′ 19″ N, 6° 46′ 1″ O | Dani Karavan | 1999 | Garten der Erinnerung | erhalten (2023) | |
Emmerich am Rhein | Wassenbergstraße 28 | Gerhard Joh. Schütt | 1930C | Kingergarten Leegmeer[1] | um 1944–45 zerstört | |
Essen | 51° 25′ 57″ N, 6° 58′ 37″ O | Georg Metzendorf | 1906–38 | Siedlung Margarethenhöhe | erhalten (2023), Denkmalschutz (1987) | |
Essen | 51° 27′ 23″ N, 7° 1′ 0″ O | Edmund Körner | 1911–13 | Alte Synagoge Essen, heute Haus jüdischer Kultur | erhalten, Innenraum 1938 ausgebrannt
Denkmalschutz (1985) | |
Essen | 51° 28′ 33″ N, 7° 2′ 16″ O | Carl Moritz | 1915 | Schwanhildenbrunnen | erhalten (2023), Denkmalschutz | |
Essen | 51° 26′ 36″ N, 7° 1′ 51″ O | Edmund Körner | 1924C–28 | Haus Körner I[1] | erhalten (2023), Denkmalschutz | |
Essen | Ernst Bode | 1926 | Südwestfriedhof | erhalten (2023), Denkmalschutz | ||
Essen | Walter-Sachsse-Weg 8 | Alfred Fischer | 1926–27 | Haus Lilli Sachsse[10] | ||
Essen | 51° 21′ 31″ N, 6° 55′ 55″ O | Heinrich Blecken | etwa 1927/28 | Stahlwohnhäuser in Kettwig[1] | erhalten (2023), Denkmalschutz (1987) | |
Essen | Robert-Schmidt-Straße 8 | Alfred Fischer | 1927–28 | Wohnhaus Karl Imhoff[10] | ||
Essen | Hufelandstraße 55 | Stadtbauamt (Ernst Bode) | 1927D, 1929C–31 | Kinderklinik mit Badehaus[1] | erhalten (2023) | |
Essen | 51° 25′ 1″ N, 6° 59′ 17″ O | Alfred Fischer, Richard Speidel | 1927C–32 | Mädchengymnasium Bredeney mit Direktorenwohnhaus, heute Grashof-Gymnasium | erhalten (2023), kleinere störende Veränderungen, Denkmalschutz | |
Essen | 51° 29′ 15″ N, 7° 2′ 38″ O | Fritz Schupp, Martin Kremmer | 1927C–32 | Schacht XII und Kohlenwäsche der Zeche Zollverein[1] | erhalten (2023), Denkmalschutz (1989), Weltkulturerbe (2001) | |
Essen | 51° 25′ 50″ N, 6° 59′ 34″ O | Paul Portten | 1928C–29 | Grugaturm[1] | erhalten (2023), Denkmalschutz | |
Essen | Camillo-Sitte-Platz 1 | Edmund Körner | 1929C–30 | Haus Körner II[1] | erhalten (2023), Denkmalschutz | |
Essen | Steubstraße 50 | Otto Bartning | 1929C–30 | Evangelische Auferstehungskirche[1] | erhalten (2023), Denkmalschutz (1985) | |
Essen | Wittenbergstraße 107–109 | Alfred Fischer | 1929C–31 | Reithalle[1] | erhalten (2023) | |
Essen | Norbertstraße 165 | Preußisches Neubauamt Essen (Bruno Kleinpoppen) | 1929D, 1932C–34 | Staatliche Polizeiunterkunft[1] | erhalten (2023) | |
Essen | Schulzstraße 25 | Ernst Bode (Entwurf), Hermann Finger (Ausführung) | 1930C–31 | Trauerhalle der jüdischen Kultusgemeinde[1] | erhalten (2023) | |
Essen | Saarbrücker Straße/Ecke Ruhrallee | Erich Mendelsohn | 1930C–32 | Haus der jüdischen Jugend[1] | 1938 zerstört, Ruine 1939 abgerissen | |
Essen | 51° 26′ 15″ N, 7° 0′ 44″ O | Rudolf Schwarz | 1954–57 | St. Andreas | erhalten (2019), Denkmalschutz (1995) | |
Essen | Dieter Knoblauch, Heinz Heise | 1959 | Neue Synagoge | erhalten (2023), Denkmalschutz (1999) | ||
Essen | 51° 26′ 3″ N, 6° 59′ 17″ O | Eller-Moser-Walter & Partner | 1971 | Hörsaal und Fachbibliothek Medizin, Universitätsklinikum Essen | erhalten (2023) | |
Essen | 51° 26′ 49″ N, 7° 0′ 46″ O | Alvar Aalto (Entwurf), Harald Deilmann, Elissa Aalto (Ausführung) | 1976–88 | Stadttheater Essen | erhalten (2019) | |
Frechen | Freiheitsring und Keimesstraße | Hochbauamt Frechen (Julius Gatzen) | 1926C–29 | Siedlung am Freiheitsring und an der Blumenstraße, heute Keimesstraße[1] | erhalten (2023), Denkmalschutz (1985, 1986, 1987, 1988, 1989, 1993) | |
Frechen | Lindenstraße 2 | Hochbauamt Frechen (Julius Gatzen) | 1930C–31 | Volksschule[1] | erhalten (2023), Denkmalschutz (1997) | |
Karlsruhe | Cranger Straße 46 | Pfeiffer & Großmann | 1927–28 | Villa Hochheimer[11] | ||
Gelsenkirchen | 51° 30′ 1″ N, 7° 6′ 40″ O | Josef Franke | 1927–29 | Katholische Pfarrkirche Heilig Kreuz, heute Veranstaltungssaal | erhalten (2023), Denkmalschutz | |
Gelsenkirchen | 51° 30′ 51″ N, 7° 5′ 28″ O | Werber Rubnau, Max von Hausen, Ortwin Rave (Architekten), Yves Klein (Künstler) | 1954–59 | Stadttheater Gelsenkirchen | erhalten (2019), Denkmalschutz (1997) | |
Gelsenkirchen | 51° 36′ 10″ N, 7° 0′ 34″ O | 1968–71, 1974–75 | Kraftwerk Scholven | teilweise erhalten, Zukunft ungewiss (2023), Blöcke G–H mit Kühltürmen 2008 abgerissen | ||
Goch | Steinstraße 2 | Wilhelm Baums | 1930C | Wohn- und Geschäftshaus Rossbach[1] | erhalten (2023), kein Denkmalschutz (2023) | |
Goch | Ostring 69 | Josef Op Gen Oorth | 1931C | Haus Wetter[1] | erhalten (2023), Denkmalschutz | |
Hagen | 51° 21′ 22″ N, 7° 28′ 23″ O | Henry van de Velde | 1900–02 | Innenausbau des Museum Folkwang, heute Osthaus Museum Hagen | erhalten (2023), Denkmalschutz | |
Hagen | 51° 21′ 34″ N, 7° 30′ 49″ O | Henry van de Velde | 1906–08 | Hohenhof (Villa Karl Ernst Osthaus) | erhalten (2023), Denkmalschutz | |
Hagen | 51° 20′ 43″ N, 7° 30′ 40″ O | Peter Behrens | 1907 | Eduard-Müller-Krematorium | erhalten (2023), Fassade 1911–12 durch Behrens umgebaut, Denkmalschutz | |
Hagen | 51° 21′ 21″ N, 7° 29′ 42″ O | Richard Riemerschmid | 1907D | Arbeitersiedlung Walddorfstraße | erhalten (2023), Denkmalschutz | |
Hagen | 51° 21′ 9″ N, 7° 27′ 55″ O | Henry van de Velde | 1910-11 | Villa Springmann | erhalten (2023), Denkmalschutz | |
Hennef (Sieg) | 50° 46′ 33″ N, 7° 16′ 46″ O | Oswald Mathias Ungers, K. L. Dietzsch | 1961–62 | Haus Steimel | 2017 abgerissen | |
Hückelhoven | 51° 3′ 17″ N, 6° 13′ 32″ O | Brigitte Parade, Christoph Parade | 1963–74 | Gymnasium Hückelhoven[12] | erhalten | |
Hürth | An der Villenbahn 14–28a | Gemeindebauamt (Albert Lüttgenau) | 1931C | Laubenganghaus[1] | erhalten (2023), Denkmalschutz | |
Kalkar | 51° 47′ 9″ N, 6° 19′ 0″ O | Mathias „Mathieu“ Janssen (mit Alfons Mostertz?) | 1931C | Haus Haan[1] | erhalten, schlechter Zustand (2019), kein Denkmalschutz (2011) | |
Kempen | Möhlenring 46/48 | Hans Topoll | 1930C–31 | Doppelhaus Jennen und Wiefels[1] | erhalten (2023), Denkmalschutz (1989) | |
Kleve | Kavarinerstraße 1–3 | Gerrit Rietveld | 1929C–30 | Geschäftshaus Gonsenheimer[1] | 1944/45 zerstört | |
Kleve | Große Straße 47 | Gerrit Rietveld | 1929C–30 | Geschäftshaus Mildenberg[1] | 1944/45 zerstört | |
Kleve | OT Kellen, Overbergstraße /Ferdinandstraße | Alfred Wahl, Aribert Rödel | 1929C–30 | Katholische Kirche St. Willibrord[1] | erhalten (2023) | |
Köln-Innenstadt 1 | Bruno Taut | 1914 | Glashaus auf der Werkbundausstellung | kurz nach 1914 abgerissen | ||
Köln-Innenstadt 1 | Otakar Novotný | 1914 | Raum des Tschechischen Werkbundes im Österreichischen Haus auf der Werkbundausstellung[13] | kurz nach 1914 abgerissen | ||
Köln-Innenstadt 1 | Josef Hoffmann, Johann Soulek | 1914 | Raum der Tiegelgußstahlfabrik Poldihütte im Österreichischen Haus auf der Werkbundausstellung[13] | kurz nach 1914 abgerissen | ||
Köln-Innenstadt 1 | Konrad-Adenauer-Ufer 80 | Wilhelm Riphahn | 1921D, 1923C–24 | Restaurant „Bastei“[1][14] | erhalten (2023), 1943 zerstört und 1958 durch Ripahn wieder aufgebaut; erhebliche konstruktive Probleme, (Teil-)Abriss im Gespräch (2023), Denkmalschutz (1980) | |
Köln-Innenstadt 1 | Brückenstraße 19 | Bruno Paul, Franz Weber | 1928C–30 | Disch-Haus[1] | erhalten (2023), Denkmalschutz (1981) | |
Köln-Innenstadt 1 | Deutz-Kalker Straße 46 | Hans Hagelüken | 1930C–31 | Druckhaus Deutz[1] | erhalten (2023), Denkmalschutz | |
Köln-Innenstadt 1 | Hohenzollernring 22–24 | Wilhelm Riphahn, Caspar Maria Grod | 1931C | Ringhaus Ufa-Palast[1] | erhalten (2023), 1943 zerstört und 1955 wieder aufgebaut | |
Köln-Innenstadt 1 | 50° 56′ 12,4″ N, 6° 57′ 30,1″ O | Rudolf Schwarz, Karl Band | 1949–59 | Wiederaufbau Gürzenich | erhalten (2019) | |
Köln-Innenstadt 1 | 50° 56′ 23,2″ N, 6° 57′ 17,4″ O | Rudolf Schwarz, Joseph Bernhard | 1953–57 | Wallraf-Richartz-Museum, heute Museum für Angewandte Kunst | erhalten (2023), Denkmalschutz | |
Köln-Innenstadt 1 | Joachim Schürmann, Margot Schürmann | 1970–79 | Quartier um Groß St. Martin | erhalten (2019) | ||
Köln-Rodenkirchen 2 | Germanicusstr. 4 | Paul Pott | 1924 | Haus Vorster[15] | erhalten, umgebaut (2024) | |
Köln-Rodenkirchen 2 | Bayenthalring 35 | Hans Schumacher | 1924–25 | Haus Luz[16] | erhalten (2024), Denkmalschutz (1986) | |
Köln-Rodenkirchen 2 | Hoffmann-von-Fallersleben-Str. 7 | Hans Schumacher | 1925–26 | Haus Greferath[17] | erhalten (2024), Denkmalschutz (1986) | |
2 | Villenensemble in Rodenkirchen (1928C–34) | ||||||
Köln-Rodenkirchen 2 | Uferstraße 11 | Theodor Merrill | 1928C–29 | Haus Seewald[1] | erhalten (2023) | |
Köln-Rodenkirchen 2 | Walter-Rathenau-Straße 27 | Josef Op Gen Oorth | 1930D, 1930C | Haus Hillebrandt[1] | erhalten (2023) | |
Köln-Rodenkirchen 2 | Walter-Rathenau-Straße 29 | Hans Schumacher | 1929C–30 | Haus Rosenberg[1] | erhalten (2023) | |
Köln-Rodenkirchen 2 | Im Park 2 | Hans Schumacher | 1930C | Haus Hussmann[1] | erhalten (2023) | |
Köln-Rodenkirchen 2 | Im Park 8 | Hans Schumacher | 1931C–32 | Haus Loosen[1] | erhalten (2023) | |
Köln-Rodenkirchen 2 | Im Park 6 | Hans Schumacher | 1933C–34 | Haus Nacken[1] | 2001 abgerissen | |
Köln-Rodenkirchen 2 | Theodor Merrill | 1935C–36 | Haus Birkhof | 2016–17 abgerissen | ||
Köln-Rodenkirchen 2 | Marktstraße 10 | Stadtbauamt (Theodor Teichen), Fa. Dyckerhoff & Widmann (Ulrich Finsterwalder, Leiter des Konstruktionsbüros) | 1936C–40 | Großmarkthalle[1] | erhalten (2023), Denkmalschutz | |
Köln-Rodenkirchen 2 | 50° 54′ 6,7″ N, 6° 57′ 59″ O | Oswald Mathias Ungers | 1991–94 | Erweiterungsbau des Bürogebäudes des Verbandes kommunaler Unternehmen (VKU) | erhalten (2023) | |
Köln-Lindenthal 3 | Wilhelm Riphahn | 1923–24 | Haus Riphahn[18] | |||
Köln-Lindenthal 3 | Heinestraße 2 | H. Walter Reitz | 1927C–28 | Haus Georgii[1][19] | zwischen 1939–45 zerstört | |
Köln-Lindenthal 3 | Heinestraße 4–6 | H. Walter Reitz | Doppelhaus | erhalten, stark umgebaut (2023) | ||
Köln-Lindenthal 3 | Wilhelm Riphahn | kurz vor 1932 | Haus Dr. E.[20] | |||
Köln-Lindenthal 3 | Decksteiner Straße 20 | Johann Wilhelm Lehr | 1930C–32 | Haus Loewenwarter[1] | erhalten (2023), sehr stark 1937–38 durch Alfred Dissmann umgebaut | |
Köln-Lindenthal 3 | OT Junkersdorf, Straßen nördlich und südlich der Statthalterhofallee | AG Gartenstadt Stadion (Edmund Bolten, H Walter Reitz, Ulrich Pohl, Heinrich Reinhardt) | 1930C–33 | Gartenstadt Stadion[1] | erhalten (2023), nur teilweise umgesetzt | |
Köln-Lindenthal 3 | 50° 56′ 11,7″ N, 6° 54′ 24,6″ O | Oswald Mathias Ungers | 1951 | Kleiderfabrik und Mietshaus für Angestellte der Kleiderfabrik | erhalten, störende Umbauten (2023) | |
Köln-Lindenthal 3 | 50° 55′ 44″ N, 6° 51′ 50″ O | Gottfried Böhm | 1953 | Haus Kändler[21] | abgerissen | |
Köln-Lindenthal 3 | 50° 56′ 33,8″ N, 6° 52′ 30,2″ O | Oswald Mathias Ungers | 1958–59 | Wohn- und Bürohaus Ungers, heute Ungers-Archiv | erhalten (2023) | |
Köln-Lindenthal 3 | 50° 56′ 6,6″ N, 6° 54′ 59,5″ O | Gottfried Böhm | ab 1963D, 1968C–70 | Pfarrkirche Christi Auferstehung | erhalten (2024) | |
Köln-Lindenthal 3 | 50° 55′ 16″ N, 6° 55′ 50″ O | Rolf Link | 1972 | Wohngebäude Remigiusstraße 18–20 | erhalten, betonsichtige Fassade gestrichen (2023) | |
Köln-Lindenthal 3 | 50° 56′ 35,7″ N, 6° 52′ 22,5″ O | Oswald Mathias Ungers | 1994–96 / 1994–95 | Haus ohne Eigenschaften (Haus Ungers III)[22] | erhalten (2023), Denkmalschutz | |
4 | Siedlung Bickensdorf II (1922C–31) | ||||||
Köln-Ehrenfeld 4 | zwischen Venloer Straße, Akazienweg, Grüner Brunnenweg, Häuschensweg | Wilhelm Riphahn, Caspar Maria Grod | 1922C–31 | Siedlung Bickendorf II[1] | erhalten (2023) | |
Köln-Ehrenfeld 4 | Hans Peter Fischer, Heinrich Forthmann | 1927–28 | St. Dreikönigen | erhalten (2023), Denkmalschutz (1982) | ||
Köln-Ehrenfeld 4 | 50° 56′ 45,7″ N, 6° 55′ 21,5″ O | Wilhelm Koep, Rudolf Koep | 1950 | Fabrikationsgebäude der Firma Mühlens[23] | ||
Köln-Nippes 5 | zwischer Riehler Tal, Barbara-, Boltenstern- und Stammheimer Straße | Manfred Faber, Otto Scheib, Fritz Fuß, Hans Heinz Lüttgen | 1927C–29 | Naumannsiedlung[1] | erhalten (2023), Denkmalschutz | |
Köln-Nippes 5 | Henry-Ford-Straße 1 | Edmund Körner | 1930C–31 | Fordwerke[1] | erhalten (2023) | |
Köln-Nippes 5 | Garthestraße 15 | Dominikus Böhm | 1930C–32 | Katholische Kirche St. Engelbert[1] | erhalten (2023), Denkmalschutz (1983) | |
Köln-Nippes 5 | 50° 57′ 39″ N, 6° 58′ 48″ O | Gottfried Böhm | 1967–72 / 1972C–74 | Kindergarten St. Hermann Joseph | 2007 abgerissen | |
Köln-Nippes 5 | 50° 57′ 53″ N, 6° 57′ 29″ O | Paul Georg Hopmann | 1974 | Kindergarten St. Bonifatius | erhalten (2023) | |
Köln-Kalk 8 | Oswald Mathias Ungers | 1988–90 | Heizkraftwerk Merheim | reference | ||
Köln-Mülheim 9 | Wilhelm Riphahn, Caspar Maria Grod | 1926C–27 | Siedlung Blauer Hof[1] | erhalten (2023), Denkmalschutz (2000) | ||
Weiße Stadt (1929C–32) | ||||||
Köln-Mülheim 9 | zwischen Heidelberger-, Kopernikus-, Waldeckerstraße | Wilhelm Riphahn, Caspar Maria Grod | 1929C–32 | Siedlung „Weiße Stadt“[1] | erhalten (2023), Denkmalschutz (2006) | |
Köln-Mülheim 9 | Wilhelm Riphahn, Caspar Maria Grod | 1930–31 | Katholische Kirche St. Petrus Canisius | erhalten, kleinere Umbauten (2023), Denkmalschutz (1983) | ||
Köln-Mülheim 9 | 50° 57′ 56,2″ N, 7° 0′ 16,4″ O | Otto Bartning, Otto Dörzbach | 1949 | Luther-Notkirche | erhalten (2019) | |
Köln-Mülheim 9 | 50° 59′ 46″ N, 6° 59′ 24″ O | Margot Schürmann, Joachim Schürmann | 1959–62 | Katholische Kirche St. Pius X. | erhalten (2023), Denkmalschutz (2001) | |
Köln | Ernst Scheidt | kurz vor 1929 | Zehn Dreifamilienhäuser[24] | |||
Köln | Ernst Scheidt | kurz vor 1929 | Teehaus eines Einfamilienhauses[24] | |||
Köln | Paul Pott | kurz vor 1929 | Einfamilien-Reihenhäuser[25] | |||
Krefeld | Haus Esters und Haus Lange | ||||||
Krefeld | unter Verwendung vorgefertigter Bauteile der Deutschen Werkstätten Hellerau | 1923C | Gartenhaus des Haus Esters[1] | erhalten (2023) | ||
Krefeld | 51° 20′ 49″ N, 6° 34′ 58″ O | Ludwig Mies van der Rohe | 1927–30 | Haus Esters[1] | erhalten (2023), Denkmalschutz | |
Krefeld | 51° 20′ 49″ N, 6° 34′ 54″ O | Ludwig Mies van der Rohe | 1928–30 | Haus Lange[1] | erhalten (2023), Denkmalschutz | |
Krefeld | Uerdinger Straße 487 | Ernst Schäfer, Josef Stumm | 1928C | Haus Feubel[1] | erhalten (2023) | |
Krefeld | Hans Poelzig | 1929C–31 | Haus Steinert | erhalten (2023), 1961 erweitert, Denkmalschutz (1997) | ||
Krefeld | Girmesgath 5–7 | Ludwig Mies van der Rohe, Verseidag-Bauabteilung | 1930D, 1935C | Verseidag, heute Mies van der Rohe Business Park | erhalten (2023), Denkmalschutz | |
Krefeld | Talring 153 | Rudolf Wettstein, Willi Kaiser | 1932C–33 | Haus Heusgen[1] | erhalten (2023), Denkmalschutz | |
Krefeld | 51° 19′ 21″ N, 6° 32′ 31″ O | Bernhard Pfau | 1949C–50 | Haus Vogelsang | erhalten, störende Umfeldgestaltung (2023), Denkmalschutz (1992) | |
Krefeld | 51° 20′ 4″ N, 6° 33′ 49″ O | Max Sippel, Bruno Trubert, Rolf Klein | ab 1972; bis 1976 | Bürgerzentrum und Mehrzweckhalle „Seidenweberhaus“ | erhalten, Abriss für 2025 geplant, kein Denkmalschutz (2023) | |
Leverkusen | Am Stadtpark 27–29 | Wilhelm Fähler | 1927C–29 | Carl-Duisberg-Realgymnasium[1] | erhalten (2023) | |
Leverkusen | Am Stadtpark 68 | Wilhelm Fähler | 1930C–31 | Volkshaus[1] | erhalten (2023), 1936 stark umgebaut, weitere störende Umbauten in den 1960er Jahren | |
Leverkusen | 51° 3′ 31″ N, 7° 0′ 17″ O | Emil Steffann | 1949, 1956–58 | St. Elisabeth | erhalten (2019) | |
Lünen | Hans Scharoun | 1956–62 | Geschwister-Scholl-Gymnasium | erhalten (2019), Denkmalschutz (1985) | ||
Mettmann | Wolfgang Rathke | 1979C–82 | Neandertalhalle[26] | erhalten, Abriss geplant (2023) | ||
Mönchengladbach | Otto Bartning | 1922 | Grabmal der Familie Aschaffenburg im Bunten Garten | erhalten (2023) | ||
Mönchengladbach | Schwalmstraße 204 | Kurt Paeckelmann | 1928C | Haus Driescher[1] | erhalten (2023), Denkmalschutz | |
Mönchengladbach | Oskar-Graemer-Straße 6 | Albrecht Doering | 1928C | Haus Stern[1] | erhalten (2023), stark modernisiert | |
Mönchengladbach | Kamillianerstraße 40 | Dominikus Böhm | 1928C–31 | Kamillianerkrankenhaus mit St. Kamillus, heute Kolumbarium[1] | erhalten (2023) | |
Mönchengladbach | Mühlenstraße 33 | Preußisches Neubauamt Gladbach-Rheydt (Bruno Kleinpoppen) | 1929D, 1931C–33 | Schülerinnenwohnheim[1] | erhalten (2023) | |
Mönchengladbach | Nicodemstraße 30–40 | Clemens Holzmeister | 1930D, 1932C–33 | Katholische Kirche St. Peter, heute Kletterhalle[1] | erhalten (2023), Denkmalschutz | |
Mönchengladbach | 51° 11′ 34″ N, 6° 25′ 59″ O | Hans Hollein | 1972–82 | Museum Abteiberg | erhalten (2019) | |
Monheim am Rhein | 51° 7′ 4″ N, 6° 53′ 36″ O | Walter Maria Förderer | etwa 1966–1971 | Evangelische Friedenskirche[27] | erhalten (2023), Denkmalschutz (2018) | |
Mülheim an der Ruhr | am Uhlenhorst | Pfeiffer & Großmann | kurz vor 1929 | Beamtenwohnhäuser[11] | ||
Mülheim an der Ruhr | Brunshofstraße 3 | Stadtbauamt Mülheim an der Ruhr (Arthur Brocke), Ewald Brecklinghaus | 1931C–32 | Flughafen Essen/Mülheim | teilweise erhalten (2023), störende Umbauten | |
Münster | 51° 57′ 53″ N, 7° 37′ 44″ O | Harald Deilmann, Max von Hausen, Ortwin Rave, Werner Ruhnau | 1952–56 | Stadttheater Münster | erhalten (2019) | |
Münster | 51° 57′ 47″ N, 7° 37′ 50″ O | Julia Bolles-Wilson, Peter Wilson | 1987D, 1991C–93 | Stadtbücherei Münster | erhalten (2023) | |
Münster | 51° 57′ 42,8″ N, 7° 38′ 22,4″ O | Julia Bolles-Wilson, Peter Wilson | 1991–96 | Bürogebäude der Westfälisch-Lippischen Vermögensgesellschaft (WLV) | erhalten (2023) | |
Neuss | Breite Straße 48/Kanalstraße | Preußisches Neubauamt Neuss (August Boos) | 1929C–30 | Quirinus-Gymnasium[1] | erhalten (2023) | |
Neuss | Mühlenstraße 62 | Alfred Fischer | 1929C–31 | Mietwohnhaus „Stahlhaus“[1] | wohl Mitte/Ende 1970er Jahre abgerissen | |
Neuss | Erwin Heerich, Anatol Herzfeld | 1983–86 | Museum Insel Hombroich | erhalten (2019) | ||
Nottuln | 51° 55′ 37″ N, 7° 20′ 48″ O | Wolfgang Pantenius, Ruth Pantenius-Lohmann | 1968C–71 | Hauptschule Nottuln, heute Steverschule | erhalten, kleinere Umbauten (2023), Denkmalschutz (2000) | |
Oberhausen | Essener Straße 80 | Peter Behrens | 1921C–25 | Hauptlagerhaus der Gutehoffnungshütte[1] | erhalten (2023), Denkmalschutz (1989) | |
Oberhausen | Danziger Straße 11–13 | Städtisches Hochbauamt (Eduard Jüngerich, Ludwig Freitag) | 1928C–30 | Arbeitsamt[1] | erhalten (2023) | |
Oberhausen | Oswald Mathias Ungers | 1953–59 | Institut zur Erlangung der Hochschulreife, heute Niederrhein-Kolleg[28] | erhalten, Zukunft unklar, Kolleg zieht 2023 aus (2022), kein Denkmalschutz (2022) | ||
Paderborn | 51° 43′ 6″ N, 8° 45′ 19″ O | Gottfried Böhm | 1969–71 | Erzbischöfliches Diözesanmuseum Paderborn | erhalten (2019) | |
Paderborn | 52° 47′ 19″ N, 8° 46′ 20″ O | 1972 | Universität Paderborn | |||
Reichshof | Heinz Bienefeld | 1974 | Pfarrkirche St. Bonifatius | erhalten (2019) | ||
Remscheid | Wallburgstraße 25 | Städtisches Hochbauamt (Ludwig Lemmer) | 1925C–27 | Tribüne im Stadion Reinshagen[1] | erhalten (2023), kein Denkmalschutz (2019) | |
Remscheid | Kleine Flurstraße | Städtisches Hochbauamt (Ludwig Lemmer, Conrad Beyer) | 1927C–29 | Siedlung Kleine Flurstraße[1] | in den 1990er Jahren abgerissen | |
Remscheid | Burger Straße 211b | Städtisches Hochbauamt (Ludwig Lemmer, Conrad Beyer) | 1928C–29 | Ärztewohnhaus[1] | erhalten (2023) | |
Rheinberg | Orsoy-Land | Rudolf Kuckelmann | 1928C–29 | Pumpstation[1] | erhalten (2023), Denkmalschutz (1994) | |
Roetgen | 50° 39′ 5″ N, 6° 12′ 11″ O | Mirko Baum | 1994 | Haus in Roetgen[29] | ||
Schwelm | Laskowski, Thenhaus, Kafka (Architekten), Otto Herbert Hajek (Künstler) | 1969–72 | Kreishaus des Ennepe-Ruhr-Kreises mit Skulpturengruppe „Wogende Ähren“[30] | erhalten, Abriss im Gespräch (2020) | ||
Siegburg | Humperdinckstraße 27 | Preußisches Neubauamt Siegburg (Friedrich Volkholz) (Architektur), Carl Wyland (Kunstschmied der Geländer und Eingangstor) | 1931C–32 | Umbau des Lehrerseminars zum Gymnasium: Anbau für die naturwissenschaftlichen Räume, Pförtnerhaus, Toilettenanlage an der Turnhalle, hofseitiges Vordach am Altbau, heute Studiobühne[1] | erhalten (2023) | |
Solingen | Hermann-Meyer-Straße 28a | Spar- und Bauverein Solingen eGmbH, Bauabteilung (Franz Perlewitz) | 1928C–29 | Waschhaus der Siedlung Weegerhof, heute Museum[1] | erhalten mit Ausstattung (2023), Denkmalschutz (2006) | |
Solingen | Stadtbauamt Solingen (Hermann Schmidhäußler) | 1928C–29 | Privathaus der Städtisches Krankenanstalten[1] | 2004 abgerissen | ||
Solingen | Gotenstraße 18 | Rolf Bermbach | 1928C–29 | Haus Rieß[1] | erhalten (2023), kein Denkmalschutz (2019) | |
Solingen | Theo Theysen, Alfons Neuhaus | 1964 | Katholische Kirche Heilig Kreuz[31] | erhalten, störende Umbauten (2023) | ||
Troisdorf | Parkstraße 11 | Karl Heise | 1931C | Haus Heise[1] | erhalten (2023) | |
Übach-Palenberg | Maastrichter Straße 49 | Johannes Everling | 1931C–32 | Evangelische Erlöserkirche[1] | erhalten (2023) | |
Velbert | 51° 18′ 46″ N, 7° 5′ 15″ O | Gottfried Böhm | 1963–72 | Nevigeser Wallfahrtsdom | erhalten (2023) | |
Häuser Kaiser I und II | ||||||
Viersen | Burgstraße 4 | Bernhard Pfau | 1931C–32 | Haus Kaiser I[1] | erhalten (2023) | |
Viersen | Burgstraße 6 | Bernhard Pfau | 1952C–53 | Haus Kaiser II[1] | erhalten (2023) | |
Wesel | Brückstraße 14 | Gerrit Rietveld | 1928C | Kaufhaus Zaudy[1] | 1939 historisierend umgebaut, 1945 zerstört, Ruine nach 1945 abgerissen | |
Wesseling | Bonner Straße 42–44 | Peter Weyer | 1930C–31 | Ärztehaus Sontag und Schmitz[1] | erhalten (2023), Denkmalschutz (1989, 1991) | |
Wesseling | 50° 49′ 32″ N, 6° 58′ 48″ O | Heinz Bienefeld | 1976–77 | Haus Josef Stein[32] | ||
Wuppertal | Henkelsstraße 18a | Fa. Christoph & Unmack | 1911 | Turnhalle am Hedtberg[33] | erhalten (2023) | |
Wuppertal | Jägerhofstraße 129 | Hans Heinz Lüttgen | 1926C–27 | Haus Grobel[1] | erhalten (2023), Denkmalschutz | |
Wuppertal | Rudolf-Ziersch-Straße 3 | Hans Heinz Lüttgen | 1926C–27 | Haus Fischer[1] | erhalten (2023), Denkmalschutz | |
Wuppertal | Wall 15–21 | Emil Fahrenkamp, Georg Schäfer | 1929C–30 | Kaufhaus Michel[1] | erhalten (2023), Denkmalschutz | |
Wuppertal | Viktoriastraße 60, 62, 64, 66/Von-der-Tann-Straße | Hans Heinz Lüttgen | 1934C–35 | Mietshausgruppe Viktoriastraße[1] | erhalten (2023), Denkmalschutz | |
Wuppertal | 51° 16′ 15″ N, 7° 11′ 48″ O (heutiger Standort) | Fa. Magli | 1971 aufgestellt | Kioske der Marke Magli „Typ Euro“[34] | ein Exemplar von ehemals etwa 20 Stück erhalten, Standort mehrmals leicht versetzt, schlechter Zustand (2023) | |
Wuppertal | 51° 16′ 56″ N, 7° 14′ 23″ O | 1972–73 | Katholische Kirche Sankt Paul | erhalten | ||
Wuppertal | 51° 15′ 34″ N, 7° 8′ 40″ O | Busmann Haberer (Peter Busmann, Godfrid Haberer), Zbyszek Oksiuta, Volker Püschel | 1993C–94 | Begegnungsstätte Alte Synagoge Wuppertal | erhalten (2023) |
- Baukunst NRW – Datenbank zu Gebäuden in Nordrhein-Westfalen
Weiterführende Informationen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af ag ah ai aj ak al am an ao ap aq ar as at au av aw ax ay az ba bb bc bd be bf bg bh bi bj bk bl bm bn bo bp bq br bs bt bu bv bw bx by bz ca cb cc cd ce cf cg ch ci cj ck cl cm cn co cp cq cr cs ct cu cv cw cx cy cz da db dc dd de df dg dh Birgit Gropp, Marco Kieser, Sven Kuhrau: Neues Bauen im Rheinland. Ein Führer zur Architektur der Klassischen Moderne. Petersberg 2019.
- ↑ SOS Brutalismus. Eine internationale Bestandsaufnahme. Park Books, Zürich 2017, ISBN 978-3-03860-074-9.
- ↑ Moderne Bauformen: Monatshefte für Architektur und Raumkunst (28.1929). Abgerufen am 5. Februar 2024.
- ↑ ruhr-bauten.de: Detailauswahl. Abgerufen am 5. Februar 2024.
- ↑ SOS Brutalismus. Eine internationale Bestandsaufnahme. Park Books, Zürich 2017, ISBN 978-3-03860-074-9.
- ↑ Auskunft Klaus Huneke, 2. Mai 2023
- ↑ a b c d e f g Stadtbahnhöfe in Bochum. In: Best of 90s. Abgerufen am 7. März 2023 (deutsch).
- ↑ Moderne Bauformen: Monatshefte für Architektur und Raumkunst (28.1929). Abgerufen am 5. Februar 2024.
- ↑ ofhouses. Abgerufen am 7. Januar 2024 (englisch).
- ↑ a b Moderne Bauformen: Monatshefte für Architektur und Raumkunst (28.1929). Abgerufen am 5. Februar 2024.
- ↑ a b Moderne Bauformen: Monatshefte für Architektur und Raumkunst (28.1929). Abgerufen am 5. Februar 2024.
- ↑ SOS Brutalismus. Eine internationale Bestandsaufnahme. Park Books, Zürich 2017, ISBN 978-3-03860-074-9.
- ↑ a b Beate Störtkühl, Rafał Makała (Hrsg.): Nicht nur Bauhaus. Netzwerke der Moderne in Mitteleuropa. De Gruyter, Oldenbourg 2020, ISBN 978-3-11-065876-7.
- ↑ „Plastische Verformungen“: Kölner Bastei am Rhein in schlechtem Zustand. Abgerufen am 26. März 2023.
- ↑ Moderne Bauformen: Monatshefte für Architektur und Raumkunst (28.1929). Abgerufen am 5. Februar 2024.
- ↑ Moderne Bauformen: Monatshefte für Architektur und Raumkunst (28.1929). Abgerufen am 5. Februar 2024.
- ↑ Moderne Bauformen: Monatshefte für Architektur und Raumkunst (28.1929). Abgerufen am 5. Februar 2024.
- ↑ W. Riphahn, Haus Riphahn, Köln-Braunsfeld, 1923-1924, garden and front street view. Source: Fries (1927). Abgerufen am 5. Februar 2024.
- ↑ Moderne Bauformen: Monatshefte für Architektur und Raumkunst (28.1929). Abgerufen am 5. Februar 2024.
- ↑ Moderne Bauformen: Monatshefte für Architektur und Raumkunst (28.1929). Abgerufen am 5. Februar 2024.
- ↑ ofhouses. Abgerufen am 6. Januar 2024 (englisch).
- ↑ ofhouses. Abgerufen am 7. Januar 2024 (englisch).
- ↑ Rheinische Industriekultur. Abgerufen am 22. Januar 2023.
- ↑ a b Moderne Bauformen: Monatshefte für Architektur und Raumkunst (28.1929). Abgerufen am 5. Februar 2024.
- ↑ Moderne Bauformen: Monatshefte für Architektur und Raumkunst (28.1929). Abgerufen am 5. Februar 2024.
- ↑ Karin: FACHBEITRAG: Grün ohne Hoffnung. In: moderneREGIONAL. 1. Januar 2023, abgerufen am 11. März 2023 (deutsch).
- ↑ SOS Brutalismus. Eine internationale Bestandsaufnahme. Park Books, Zürich 2017, ISBN 978-3-03860-074-9.
- ↑ Karin: Negotiating Ungers 2. In: moderneREGIONAL. 19. Dezember 2022, abgerufen am 11. März 2023 (deutsch).
- ↑ ofhouses. Abgerufen am 5. Januar 2024 (englisch).
- ↑ Kreishaus Schwelm - Architektur-Bildarchiv. Abgerufen am 28. Februar 2023.
- ↑ "Zeitspurensuche: Kirchengebäude in Solingen". Abgerufen am 2. April 2023.
- ↑ ofhouses. Abgerufen am 7. Januar 2024 (englisch).
- ↑ Turnhalle am Hedtberg Wuppertal. Abgerufen am 24. März 2023 (englisch).
- ↑ Karin: Klein Italien. In: moderneREGIONAL. 14. Oktober 2022, abgerufen am 12. März 2023 (deutsch).