Benutzer:Carl Ha/Architektur XX/Deutschland/Nordrhein-Westfalen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Baden-Württemberg Bayern Berlin Brandenburg Bremen Hamburg Hessen Mecklenburg-Vorpommern Niedersachsen Nordrhein-Westfalen Rheinland-Pfalz Saarland Sachsen Sachsen-Anhalt Schleswig-Holstein Thüringen
Stadt Koordinaten Architekt*in Bauzeit Bezeichnung Abbildung Status und Schutz
Aachen 50° 46′ 5″ N, 6° 5′ 28″ O Friedrich Mettegang 1905 Hauptbahnhof
erhalten, Denkmalschutz
Aachen 50° 46′ 24″ N, 6° 5′ 8″ O 1908–11 Elisabethhalle
erhalten (2023), Denkmalschutz
Aachen Kongressstraße 23 Theodor Veil, Otto Nauhardt (Architekten), Karl Walter Mautner zugeschrieben (Ingenieur) 1924C–25 Kongressgarage[1]
erhalten (2023), Flügelbauten abgerissen zwischen 1976 und 2019, Denkmalschutz (frühe 1970er)
Aachen Abteistraße 7–9 Rudolf Schwarz, Hans Schwippert 1927C–29 Haus der Jugend[1] erhalten (2023)
Aachen 50° 45′ 54″ N, 6° 4′ 28″ O Otto Bongartz 1928D, 1929C–30 Katholische Kirche Heilig Geist[1]
erhalten (2023)
Aachen 50° 45′ 25″ N, 6° 4′ 59″ O Johannes Everling 1929 Haus Groch[1]
erhalten (2023)
Aachen Robert-Schumann-Straße 25 Rudolf Schwarz, Hans Schwippert, Johannes Krahn 1929C–30 Soziale Frauenschule[1]
erhalten (2023)
Aachen zw. Düppelstraße 19 u. 25 Rudolf Schwarz, Hans Schwippert 1929C–30 Katholische Kirche St. Fronleichnam[1]
erhalten (2023), Denkmalschutz
Aachen 50° 46′ 32″ N, 6° 6′ 55″ O Städtisches Hochbauamt (Philipp Kerz) 1929–31 Siedlung Panneschopp[1]
erhalten (2023)
Aachen 50° 45′ 33″ N, 6° 3′ 40″ O Hermann Kremers 1933 Wohnhausgruppe Preusweg[1]
erhalten (2023)
Aachen 50° 45′ 8″ N, 6° 3′ 10″ O Hermann Kremers 1934–35 Haus Mainzer[1]
erhalten (2023)
Aachen 50° 46′ 47″ N, 6° 4′ 17″ O Gernot Kramer etwa 1963–68 Bilal-Moschee[2]
erhalten, umgebaut, Denkmalschutz
Aachen 50° 46′ 35″ N, 6° 2′ 37″ O Wolfgang Weber, Peter Brand, Benno Schachner 1971D–85 / 1969–83 Universitätsklinikum Aachen
erhalten (2019), Denkmalschutz (2008)
Alpen Mühlenweg Rudolf Kuckelmann 1927–28 Jugendherberge[1] 1968 abgerissen
Bad Honnef 50° 39′ 6,3″ N, 7° 13′ 18,3″ O Wolfgang Döring 1967 Haus Mayer-Kuckuk
erhalten (2019), Denkmalschutz
Bedburg nördlich der L361 bei Blerichen Theodor Merrill (Architekt), Heinrich Wiepking-Jürgensmann (Gartenplanung) um 1930 Haus Holtkott[1] in den 1970er Jahre abgerissen
Bergisch Gladbach 50° 57′ 30″ N, 7° 8′ 10″ O Manfred Faber 1931 Wohnhaus[1] erhalten (2023), 1940 und 1986–87 stark umgebaut
Bergisch Gladbach 50° 56′ 37″ N, 7° 6′ 54″ O Gottfried Böhm 1962–68 Kinder- und Jugenddorf Bethanien
erhalten (2023), Denkmalschutz (2011)
Bergisch Gladbach 50° 57′ 54″ N, 7° 9′ 48″ O Gottfried Böhm 1962–68 Rathaus und Ratsaal Bensberg
erhalten (2023), Denkmalschutz (1982)
Bielefeld 52° 1′ 15″ N, 8° 32′ 6″ O Bernhard Sehring 1901–04 Stadttheater Bielefeld
erhalten

Denkmalschutz

Bielefeld 52° 1′ 5″ N, 8° 31′ 34″ O Philip Johnson 1963–68 Kunsthalle Bielefeld
erhalten (2019)
Bielefeld 52° 2′ 16″ N, 8° 29′ 35″ O Helmut Herzog, Klaus Köpke, Peter Kulka,Wolf Siepmann, Katte Töpper 1969/70 Universität Bielefeld
erhalten
Bochum Burggrafenstraße 1 Carl Müller, Paul Schaefer 1928–29 Villa Friedrich Brandenbusch (Haus B.)[3][4]
erhalten (2024), Denkmalschutz
Ruhr-Universität Bochum (Gesamtplanung Hentrich, Petschnigg & Partner, 1962D, 1964C–84), teilweise erhalten (2023), Denkmalschutz (2015)
Bochum 51° 26′ 38″ N, 7° 15′ 42″ O Hentrich, Petschnigg & Partner / Eller Moser Walter / Bruno Lambart / Albin Hennig / Werner Lehmann und Partner / Staatshochbauamt für die Universität Bochum ab 1962; 1964–84 Ruhr-Universität Bochum[5]
teilweise erhalten (2019), Denkmalschutz (2015)
Bochum Hentrich, Petschnigg & Partner (Architektur),

Henryk Dywan (Farbleitsystem)

1962D, ab 1964C Institutsgebäude
teilweise erhalten (2023)
Bochum 51° 26′ 42″ N, 7° 15′ 39″ O Staatshochbauamt für die Universität Bochum (Bruno Lambart) (Architektur),

Henryk Dywan (Ziegelrelief)

1969D–74 Universitätsbibliothek und Kunstsammlungen
erhalten (2023)
Bochum Wulf Schmiedeknecht für Eller-Moser-Walter (Architekt), Victor Vasarely (Glasfenster) 1971 Hörsaalzentrum Ost[6]
erhalten (2023)
Bochum Hentrich, Petschnigg & Partner 1971–74 Audimax
erhalten (2023)
Bochum Mensa erhalten (2023)
Bochum Henryk Dywan (Betonrelief) Universitätsverwaltung
erhalten (2023)
Bochum Musisches Zentrum
erhalten (2023)
Bochum 51° 27′ 21″ N, 7° 14′ 54″ O Albin Hennig 1965–69 Terassenhaus „Girondelle“
erhalten (2023), Denkmalschutz (spätestens 2020)
Bochum 51° 29′ 24″ N, 7° 14′ 3″ O 1976–79 Ruhrstadion – Das 1921 errichtete Stadion wurde 1976–79 umfangreich umgebaut und überdacht.
erhalten
Stadtbahnhöfe im Bochum (Jürgen Reichardt mit Stefan Polónyi, 1992–93)[7]
Bochum 51° 27′ 49″ N, 7° 13′ 54″ O Jürgen Reichardt (Architekt) mit Stefan Polónyi (Tragwerksplanung) 1992–93 Stadtbahnhof Wasserstraße[7]
erhalten (2023)
Bochum 51° 27′ 26″ N, 7° 14′ 19″ O Jürgen Reichardt (Architekt) mit Stefan Polónyi (Tragwerksplanung) 1992–93 Stadtbahnhof Brenscheder Straße[7]
erhalten (2023)
Bochum 51° 27′ 7″ N, 7° 14′ 49″ O Jürgen Reichardt (Architekt) mit Stefan Polónyi (Tragwerksplanung) 1992–93 Stadtbahnhof Markstraße[7]
erhalten (2023)
Bochum 51° 26′ 50″ N, 7° 15′ 31″ O Jürgen Reichardt (Architekt) mit Stefan Polónyi (Tragwerksplanung) 1992–93 Stadtbahnhof Ruhr-Universität[7]
erhalten (2023)
Bochum 51° 27′ 1″ N, 7° 15′ 56″ O Jürgen Reichardt (Architekt) mit Stefan Polónyi (Tragwerksplanung) 1992–93 Stadtbahnhof Lennershof[7] erhalten (2023)
Bochum 51° 27′ 7″ N, 7° 16′ 20″ O Jürgen Reichardt (Architekt) mit Stefan Polónyi (Tragwerksplanung) 1992–93 Stadtbahnhof Hustadt[7]
erhalten (2023)
Bonn 50° 43′ 38″ N, 7° 6′ 41″ O August Scheidgen 1905 Villa und Architekturbüro Scheidgen, zukünftig Besucherdienst des Bundesamtes für Justiz
erhalten, Denkmalschutz
Bonn Platz der Vereinten Nationen 1–9 Preußisches Neubauamt Bonn (Martin Witte, Otto Hodler) 1928, 1930–32, 1934–38 Pädagogische Akademie[1]
erhalten (2023)
Bonn 50° 43′ 16″ N, 7° 7′ 17″ O Bernhard Gelderblom 1929–30 Bootshaus des BRV 1882[1]
erhalten (2023), Denkmalschutz
Bonn 50° 41′ 38″ N, 7° 9′ 34″ O Gustav Hentschel 1929–30 Häuser Hentschel und Weber[1]
erhalten (2023)
Bonn Venner Straße Hans Schwippert (Architekt), Theodor Ott (Gartenplanung) 1931C–32 Haus Feist[1] vor 2019 abgerissen
Bonn Hans Schwippert 1948–49 Bundeshaus Bonn
teilweise erhalten (2023), Plenarsaal 1987 abgerissen
Bonn 50° 43′ 17″ N, 7° 7′ 4″ O Sep Ruf 1963–65 Kanzlerbungalow
erhalten (2019), Denkmalschutz (2001)
Bonn Egon Eiermann 1965–69 Abgeordneten-Hochhaus des Deutschen Bundestags
Bonn 50° 42′ 54″ N, 7° 7′ 16″ O Axel Schultes 1985–93 Kunstmuseum Bonn
erhalten (2019)
Bonn 50° 42′ 51″ N, 7° 7′ 19″ O Gustav Peichl 1986–93 Bundeskunsthalle
erhalten (2019)
Bonn Günter Behnisch 1988–92 Umbau des Bundeshaus Bonn
erhalten (2019)
Dortmund 51° 31′ 6,4″ N, 7° 20′ 6,8″ O Bruno Möhring 1903 Maschinenhalle der Zeche Zollern
erhalten

Denkmalschutz

Dortmund 51° 29′ 47″ N, 7° 27′ 21″ O Walter Höltje, Horst Retzki 1949–52 Westfalenhalle
erhalten (2019)
Siedlung Grüngürtel (1914–32 in mehreren Abschnitten)
Düren Brücken- und Fröbelstraße und um den Freiheitsplatz Städtisches Hochbauamt (Heinrich Dauer, Max Ernst Schneiders, Josef Curtius) ab 1914 Siedlung Grüngürtel, Bauabschnitt I[1] erhalten (2023)
Düren Meiringplatz, Antonius- und Werderstraße Städtisches Hochbauamt (Heinrich Dauer, Max Ernst Schneiders, Josef Curtius) ab 1924 Siedlung Grüngürtel, Bauabschnitt II[1] erhalten (2023)
Düren Blücherstraße Städtisches Hochbauamt (Heinrich Dauer, Max Ernst Schneiders, Josef Curtius) 1930–32 Siedlung Grüngürtel, Bauabschnitt III[1] erhalten (2023)
Düren 50° 48′ 5″ N, 6° 29′ 2″ O Rudolf Schwarz 1953–56 Katholische Kirche St. Anna
erhalten (2019)
Düsseldorf 51° 13′ 30″ N, 6° 48′ 44″ O Carl Staudt 1928C–29 Opelgarage[1]
erhalten (2023), störende Umbauten, Denkmalschutz (2004)
Düsseldorf Am Zollhaus, OT Gerresheim Heinrich de Fries 1928C–29 Siedlung Unter den Eichen[1] erhalten (2023)
Düsseldorf Fritz August Breuhaus de Groot kurz vor 1929 Haus W.[8]
Düsseldorf 51° 14′ 23″ N, 6° 48′ 48″ O Heinrich Blecken (erster Entwurf 1928–31), Paul Bonatz (Überarbeitung 1933) 1928–31D, 1933D, 1934C–35 Kaiser-Wilhelm-Institut für Eisenforschung[1]
erhalten (2023)
Düsseldorf Bergische Landstraße 2, Gebäude 28 Hochbauabteilung der Provinzialverwaltung (Konrad Rühl) 1928C–30 Wäschereigebäude der Provinzial-Heil- und Pflegeanstalt[1] erhalten (2023)
Düsseldorf 51° 13′ 15″ N, 6° 46′ 29″ O Ernst Schöffler, Carlo Schloenbach, Carl Jacobi 1928C–32 Allgemeine Ortskrankenkasse (AOK)[1]
erhalten (2023), Denkmalschutz
Düsseldorf 51° 13′ 0″ N, 6° 44′ 37″ O Karl Wach, Heinrich Rosskotten 1929C Getreidesilos der Weizenmühle Plange[1]
erhalten (2023), Denkmalschutz
Düsseldorf 51° 14′ 29″ N, 6° 46′ 53″ O Heinrich Rosskotten, Karl Wach 1929C–30 Gemeindezentrum der Evangelischen Kreuzkirche[1] erhalten (2023)
Düsseldorf Hellweg und Benzstraße Fritz Hofmeister (Gesamtplanung), Hanns Bökels & Otto Biskaborn, Wilhelm Ernst, Carl Krieger, Fritz Leykauf, Hermann Schagen, Hans Spiegel, Gustav Utermann, Eduard Lyonel Wehner 1929C–31 Siedlung Hellweg (Flinger Broich)[1]
erhalten (2023), Denkmalschutz
Düsseldorf Goethestraße/Hans Sachs-Straße Hans Junghanns 1930C–31 Haus Junghanns[1] in den 1960er Jahren abgerissen
Düsseldorf Im Grund 79 Karl Meinhardt 1930C–31 Haus Kaesbach[1]
erhalten (2023), Denkmalschutz
Düsseldorf 51° 18′ 10″ N, 6° 44′ 47″ O Bernhard Lohf 1930C–32 Haus Lohf[1]
erhalten (2023), Denkmalschutz
Düsseldorf 51° 14′ 31″ N, 6° 46′ 19″ O Karl Wach 1931C–33 Wohn- und Atelierhaus Wach[1]
erhalten (2023), Denkmalschutz
Düsseldorf Hans Junghanns 1936–37 Atelierhaus für junge noch unverheiratete Maler und Bildhauer
erhalten (2023), Denkmalschutz (2014)
Düsseldorf 51° 13′ 46″ N, 6° 42′ 0″ O Philipp Wilhelm Stang 1942C, 1947C–49 Katholische Kirche St. Sakrament, heute Koptische Kirche St. Maria
erhalten (2023), Denkmalschutz (1995)
Düsseldorf 51° 14′ 5″ N, 6° 49′ 4″ O Paul Schneider-Esleben 1950–51 Hanielgarage
erhalten (2019)
Düsseldorf 51° 14′ 45″ N, 6° 46′ 10″ O Helmut Hentrich, Hans Heuser 1951–52 Drahthaus
erhalten (2019)
Düsseldorf 51° 13′ 14″ N, 6° 46′ 5″ O Paul Schneider-Esleben 1951–56 Mannesmann-Hochhaus
erhalten (2019)
Düsseldorf 51° 13′ 50″ N, 6° 47′ 10″ O Helmut Hentrich, Hubert Petschnigg 1952–53 Aluminiumhaus
erhalten (2019)
Düsseldorf 51° 14′ 0″ N, 6° 47′ 19″ O Paul Schneider-Esleben 1953–54 Rochuskirche
erhalten (2019)
Düsseldorf 51° 15′ 11″ N, 6° 45′ 7″ O Hans Schwippert 1955 Wohn- und Atelierhaus Schwippert
erhalten (2019)
Düsseldorf 51° 13′ 40″ N, 6° 46′ 56″ O Helmut Hentrich, Hubert Petschnigg 1955–60 Thyssenhaus
erhalten (2019)
Düsseldorf 51° 8′ 19″ N, 6° 53′ 57″ O Gottfried Böhm 1962–70 Altenwohnheim St. Hildegardis, Pfarrkirche St. Matthäus und St.-Hildegardis-Kapelle
erhalten (2023), Denkmalschutz (1999)
Düsseldorf 51° 10′ 22″ N, 6° 48′ 6″ O Paul Schneider-Esleben 1963–67 Haus Dr. Martin Zindler[9]
erhalten (2016)
Düsseldorf 51° 13′ 38″ N, 6° 46′ 32″ O Aldo van Eyck 1971 Galerie Schmela
erhalten (2019)

Schutz (1996)

Düsseldorf 51° 13′ 42″ N, 6° 46′ 34″ O Hans Dissing, Otto Weitling 1981–86 Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen
erhalten (2019)
Duisburg Düsseldorfer, Wacholder- und Bodelschwinghstraße Städtisches Hochbauamt (Karl Ulrich Pregizer, Hermann Bräuhäuser, Heinrich Bähr) 1925C–27 Dickelsbachsiedlung[1]
erhalten (2023), Denkmalschutz
Duisburg 51° 24′ 18″ N, 6° 46′ 2″ O Hermann Dieter 1927C–29 Karl-Lehr-Realschule[1]
erhalten (2023), Denkmalschutz
Duisburg Kortum-, Kolonie-, Wild- und Mozartstraße Johannes Kramer, Walter Kremer, Hermann Bräuhäuser (Architekten), Leberecht Migge (Gartenplanung) 1927C–30 Einschornsteinsiedlung[1]
erhalten (2023), Denkmalschutz
Duisburg Regierungsbaudirektor Johannes Ziertmann mit Architekt Ackermann (Empfangsgebäude), Oberbaurat Krabbe mit Harkort AG für Eisenindustrie und Brückenbau Duisburg (Bahnsteigüberdachung), Stadtbauamt (Heinrich Bähr) (Vorplatz) 1931C–34 Duisburg Hauptbahnhof[1]
erhalten (2023), Denkmalschutz
Duisburg 51° 25′ 11″ N, 6° 45′ 52″ O Rudolf Schwarz, Johannes Krahn 1935C–37 Haus Enkling[1]
erhalten (2023), Denkmalschutz
Duisburg 51° 25′ 49″ N, 6° 45′ 58″ O Manfred Lehmbruck 1957–64 Lehmbruck-Museum
erhalten (2023), Denkmalschutz
Duisburg Norman Foster 1988–92 Haus der Wirtschaftsförderung erhalten (2019)
Duisburg 51° 26′ 18″ N, 6° 45′ 57″ O Zvi Hecker 1997C–99 Synagoge Duisburg
erhalten (2023)
Duisburg 51° 26′ 19″ N, 6° 46′ 1″ O Dani Karavan 1999 Garten der Erinnerung
erhalten (2023)
Emmerich am Rhein Wassenbergstraße 28 Gerhard Joh. Schütt 1930C Kingergarten Leegmeer[1] um 1944–45 zerstört
Essen 51° 25′ 57″ N, 6° 58′ 37″ O Georg Metzendorf 1906–38 Siedlung Margarethenhöhe
erhalten (2023), Denkmalschutz (1987)
Essen 51° 27′ 23″ N, 7° 1′ 0″ O Edmund Körner 1911–13 Alte Synagoge Essen, heute Haus jüdischer Kultur
erhalten, Innenraum 1938 ausgebrannt

Denkmalschutz (1985)

Essen 51° 28′ 33″ N, 7° 2′ 16″ O Carl Moritz 1915 Schwanhildenbrunnen
erhalten (2023), Denkmalschutz
Essen 51° 26′ 36″ N, 7° 1′ 51″ O Edmund Körner 1924C–28 Haus Körner I[1]
erhalten (2023), Denkmalschutz
Essen Ernst Bode 1926 Südwestfriedhof
erhalten (2023), Denkmalschutz
Essen Walter-Sachsse-Weg 8 Alfred Fischer 1926–27 Haus Lilli Sachsse[10]
Essen 51° 21′ 31″ N, 6° 55′ 55″ O Heinrich Blecken etwa 1927/28 Stahlwohnhäuser in Kettwig[1] erhalten (2023), Denkmalschutz (1987)
Essen Robert-Schmidt-Straße 8 Alfred Fischer 1927–28 Wohnhaus Karl Imhoff[10]
Essen Hufelandstraße 55 Stadtbauamt (Ernst Bode) 1927D, 1929C–31 Kinderklinik mit Badehaus[1] erhalten (2023)
Essen 51° 25′ 1″ N, 6° 59′ 17″ O Alfred Fischer, Richard Speidel 1927C–32 Mädchengymnasium Bredeney mit Direktorenwohnhaus, heute Grashof-Gymnasium
erhalten (2023), kleinere störende Veränderungen, Denkmalschutz
Essen 51° 29′ 15″ N, 7° 2′ 38″ O Fritz Schupp, Martin Kremmer 1927C–32 Schacht XII und Kohlenwäsche der Zeche Zollverein[1]
erhalten (2023), Denkmalschutz (1989), Weltkulturerbe (2001)
Essen 51° 25′ 50″ N, 6° 59′ 34″ O Paul Portten 1928C–29 Grugaturm[1]
erhalten (2023), Denkmalschutz
Essen Camillo-Sitte-Platz 1 Edmund Körner 1929C–30 Haus Körner II[1]
erhalten (2023), Denkmalschutz
Essen Steubstraße 50 Otto Bartning 1929C–30 Evangelische Auferstehungskirche[1]
erhalten (2023), Denkmalschutz (1985)
Essen Wittenbergstraße 107–109 Alfred Fischer 1929C–31 Reithalle[1]
erhalten (2023)
Essen Norbertstraße 165 Preußisches Neubauamt Essen (Bruno Kleinpoppen) 1929D, 1932C–34 Staatliche Polizeiunterkunft[1] erhalten (2023)
Essen Schulzstraße 25 Ernst Bode (Entwurf), Hermann Finger (Ausführung) 1930C–31 Trauerhalle der jüdischen Kultusgemeinde[1]
erhalten (2023)
Essen Saarbrücker Straße/Ecke Ruhrallee Erich Mendelsohn 1930C–32 Haus der jüdischen Jugend[1] 1938 zerstört, Ruine 1939 abgerissen
Essen 51° 26′ 15″ N, 7° 0′ 44″ O Rudolf Schwarz 1954–57 St. Andreas
erhalten (2019), Denkmalschutz (1995)
Essen Dieter Knoblauch, Heinz Heise 1959 Neue Synagoge
erhalten (2023), Denkmalschutz (1999)
Essen 51° 26′ 3″ N, 6° 59′ 17″ O Eller-Moser-Walter & Partner 1971 Hörsaal und Fachbibliothek Medizin, Universitätsklinikum Essen erhalten (2023)
Essen 51° 26′ 49″ N, 7° 0′ 46″ O Alvar Aalto (Entwurf), Harald Deilmann, Elissa Aalto (Ausführung) 1976–88 Stadttheater Essen
erhalten (2019)
Frechen Freiheitsring und Keimesstraße Hochbauamt Frechen (Julius Gatzen) 1926C–29 Siedlung am Freiheitsring und an der Blumenstraße, heute Keimesstraße[1]
erhalten (2023), Denkmalschutz (1985, 1986, 1987, 1988, 1989, 1993)
Frechen Lindenstraße 2 Hochbauamt Frechen (Julius Gatzen) 1930C–31 Volksschule[1]
erhalten (2023), Denkmalschutz (1997)
Karlsruhe Cranger Straße 46 Pfeiffer & Großmann 1927–28 Villa Hochheimer[11]
Gelsenkirchen 51° 30′ 1″ N, 7° 6′ 40″ O Josef Franke 1927–29 Katholische Pfarrkirche Heilig Kreuz, heute Veranstaltungssaal
erhalten (2023), Denkmalschutz
Gelsenkirchen 51° 30′ 51″ N, 7° 5′ 28″ O Werber Rubnau, Max von Hausen, Ortwin Rave (Architekten), Yves Klein (Künstler) 1954–59 Stadttheater Gelsenkirchen
erhalten (2019), Denkmalschutz (1997)
Gelsenkirchen 51° 36′ 10″ N, 7° 0′ 34″ O 1968–71, 1974–75 Kraftwerk Scholven
teilweise erhalten, Zukunft ungewiss (2023), Blöcke G–H mit Kühltürmen 2008 abgerissen
Goch Steinstraße 2 Wilhelm Baums 1930C Wohn- und Geschäftshaus Rossbach[1] erhalten (2023), kein Denkmalschutz (2023)
Goch Ostring 69 Josef Op Gen Oorth 1931C Haus Wetter[1]
erhalten (2023), Denkmalschutz
Hagen 51° 21′ 22″ N, 7° 28′ 23″ O Henry van de Velde 1900–02 Innenausbau des Museum Folkwang, heute Osthaus Museum Hagen
erhalten (2023), Denkmalschutz
Hagen 51° 21′ 34″ N, 7° 30′ 49″ O Henry van de Velde 1906–08 Hohenhof (Villa Karl Ernst Osthaus)
erhalten (2023), Denkmalschutz
Hagen 51° 20′ 43″ N, 7° 30′ 40″ O Peter Behrens 1907 Eduard-Müller-Krematorium
erhalten (2023), Fassade 1911–12 durch Behrens umgebaut, Denkmalschutz
Hagen 51° 21′ 21″ N, 7° 29′ 42″ O Richard Riemerschmid 1907D Arbeitersiedlung Walddorfstraße
erhalten (2023), Denkmalschutz
Hagen 51° 21′ 9″ N, 7° 27′ 55″ O Henry van de Velde 1910-11 Villa Springmann
erhalten (2023), Denkmalschutz
Hennef (Sieg) 50° 46′ 33″ N, 7° 16′ 46″ O Oswald Mathias Ungers, K. L. Dietzsch 1961–62 Haus Steimel 2017 abgerissen
Hückel­hoven 51° 3′ 17″ N, 6° 13′ 32″ O Brigitte Parade, Christoph Parade 1963–74 Gymnasium Hückelhoven[12]
erhalten
Hürth An der Villenbahn 14–28a Gemeindebauamt (Albert Lüttgenau) 1931C Laubenganghaus[1]
erhalten (2023), Denkmalschutz
Kalkar 51° 47′ 9″ N, 6° 19′ 0″ O Mathias „Mathieu“ Janssen (mit Alfons Mostertz?) 1931C Haus Haan[1] erhalten, schlechter Zustand (2019), kein Denkmalschutz (2011)
Kempen Möhlenring 46/48 Hans Topoll 1930C–31 Doppelhaus Jennen und Wiefels[1]
erhalten (2023), Denkmalschutz (1989)
Kleve Kavarinerstraße 1–3 Gerrit Rietveld 1929C–30 Geschäftshaus Gonsenheimer[1] 1944/45 zerstört
Kleve Große Straße 47 Gerrit Rietveld 1929C–30 Geschäftshaus Mildenberg[1] 1944/45 zerstört
Kleve OT Kellen, Overbergstraße /Ferdinandstraße Alfred Wahl, Aribert Rödel 1929C–30 Katholische Kirche St. Willibrord[1]
erhalten (2023)
Köln-Innenstadt 1 Bruno Taut 1914 Glashaus auf der Werkbundausstellung
kurz nach 1914 abgerissen
Köln-Innenstadt 1 Otakar Novotný 1914 Raum des Tschechischen Werkbundes im Österreichischen Haus auf der Werkbundausstellung[13] kurz nach 1914 abgerissen
Köln-Innenstadt 1 Josef Hoffmann, Johann Soulek 1914 Raum der Tiegelgußstahlfabrik Poldihütte im Österreichischen Haus auf der Werkbundausstellung[13] kurz nach 1914 abgerissen
Köln-Innenstadt 1 Konrad-Adenauer-Ufer 80 Wilhelm Riphahn 1921D, 1923C–24 Restaurant „Bastei“[1][14]
erhalten (2023), 1943 zerstört und 1958 durch Ripahn wieder aufgebaut; erhebliche konstruktive Probleme, (Teil-)Abriss im Gespräch (2023), Denkmalschutz (1980)
Köln-Innenstadt 1 Brückenstraße 19 Bruno Paul, Franz Weber 1928C–30 Disch-Haus[1]
erhalten (2023), Denkmalschutz (1981)
Köln-Innenstadt 1 Deutz-Kalker Straße 46 Hans Hagelüken 1930C–31 Druckhaus Deutz[1]
erhalten (2023), Denkmalschutz
Köln-Innenstadt 1 Hohenzollernring 22–24 Wilhelm Riphahn, Caspar Maria Grod 1931C Ringhaus Ufa-Palast[1]
erhalten (2023), 1943 zerstört und 1955 wieder aufgebaut
Köln-Innenstadt 1 50° 56′ 12,4″ N, 6° 57′ 30,1″ O Rudolf Schwarz, Karl Band 1949–59 Wiederaufbau Gürzenich
erhalten (2019)
Köln-Innenstadt 1 50° 56′ 23,2″ N, 6° 57′ 17,4″ O Rudolf Schwarz, Joseph Bernhard 1953–57 Wallraf-Richartz-Museum, heute Museum für Angewandte Kunst
erhalten (2023), Denkmalschutz
Köln-Innenstadt 1 Joachim Schürmann, Margot Schürmann 1970–79 Quartier um Groß St. Martin
erhalten (2019)
Köln-Rodenkirchen 2 Germanicusstr. 4 Paul Pott 1924 Haus Vorster[15] erhalten, umgebaut (2024)
Köln-Rodenkirchen 2 Bayenthalring 35 Hans Schumacher 1924–25 Haus Luz[16]
erhalten (2024), Denkmalschutz (1986)
Köln-Rodenkirchen 2 Hoffmann-von-Fallersleben-Str. 7 Hans Schumacher 1925–26 Haus Greferath[17]
erhalten (2024), Denkmalschutz (1986)
2 | Villenensemble in Rodenkirchen (1928C–34)
Köln-Rodenkirchen 2 Uferstraße 11 Theodor Merrill 1928C–29 Haus Seewald[1] erhalten (2023)
Köln-Rodenkirchen 2 Walter-Rathenau-Straße 27 Josef Op Gen Oorth 1930D, 1930C Haus Hillebrandt[1]
erhalten (2023)
Köln-Rodenkirchen 2 Walter-Rathenau-Straße 29 Hans Schumacher 1929C–30 Haus Rosenberg[1]
erhalten (2023)
Köln-Rodenkirchen 2 Im Park 2 Hans Schumacher 1930C Haus Hussmann[1] erhalten (2023)
Köln-Rodenkirchen 2 Im Park 8 Hans Schumacher 1931C–32 Haus Loosen[1] erhalten (2023)
Köln-Rodenkirchen 2 Im Park 6 Hans Schumacher 1933C–34 Haus Nacken[1] 2001 abgerissen
Köln-Rodenkirchen 2 Theodor Merrill 1935C–36 Haus Birkhof
2016–17 abgerissen
Köln-Rodenkirchen 2 Marktstraße 10 Stadtbauamt (Theodor Teichen), Fa. Dyckerhoff & Widmann (Ulrich Finsterwalder, Leiter des Konstruktionsbüros) 1936C–40 Großmarkthalle[1]
erhalten (2023), Denkmalschutz
Köln-Rodenkirchen 2 50° 54′ 6,7″ N, 6° 57′ 59″ O Oswald Mathias Ungers 1991–94 Erweiterungsbau des Bürogebäudes des Verbandes kommunaler Unternehmen (VKU) erhalten (2023)
Köln-Lindenthal 3 Wilhelm Riphahn 1923–24 Haus Riphahn[18]
Köln-Lindenthal 3 Heinestraße 2 H. Walter Reitz 1927C–28 Haus Georgii[1][19] zwischen 1939–45 zerstört
Köln-Lindenthal 3 Heinestraße 4–6 H. Walter Reitz Doppelhaus erhalten, stark umgebaut (2023)
Köln-Lindenthal 3 Wilhelm Riphahn kurz vor 1932 Haus Dr. E.[20]
Köln-Lindenthal 3 Decksteiner Straße 20 Johann Wilhelm Lehr 1930C–32 Haus Loewenwarter[1] erhalten (2023), sehr stark 1937–38 durch Alfred Dissmann umgebaut
Köln-Lindenthal 3 OT Junkersdorf, Straßen nördlich und südlich der Statthalterhofallee AG Gartenstadt Stadion (Edmund Bolten, H Walter Reitz, Ulrich Pohl, Heinrich Reinhardt) 1930C–33 Gartenstadt Stadion[1]
erhalten (2023), nur teilweise umgesetzt
Köln-Lindenthal 3 50° 56′ 11,7″ N, 6° 54′ 24,6″ O Oswald Mathias Ungers 1951 Kleiderfabrik und Mietshaus für Angestellte der Kleiderfabrik erhalten, störende Umbauten (2023)
Köln-Lindenthal 3 50° 55′ 44″ N, 6° 51′ 50″ O Gottfried Böhm 1953 Haus Kändler[21] abgerissen
Köln-Lindenthal 3 50° 56′ 33,8″ N, 6° 52′ 30,2″ O Oswald Mathias Ungers 1958–59 Wohn- und Bürohaus Ungers, heute Ungers-Archiv
erhalten (2023)
Köln-Lindenthal 3 50° 56′ 6,6″ N, 6° 54′ 59,5″ O Gottfried Böhm ab 1963D, 1968C–70 Pfarrkirche Christi Auferstehung
erhalten (2024)
Köln-Lindenthal 3 50° 55′ 16″ N, 6° 55′ 50″ O Rolf Link 1972 Wohngebäude Remigiusstraße 18–20
erhalten, betonsichtige Fassade gestrichen (2023)
Köln-Lindenthal 3 50° 56′ 35,7″ N, 6° 52′ 22,5″ O Oswald Mathias Ungers 1994–96 / 1994–95 Haus ohne Eigenschaften (Haus Ungers III)[22]
erhalten (2023), Denkmalschutz
4 | Siedlung Bickensdorf II (1922C–31)
Köln-Ehrenfeld 4 zwischen Venloer Straße, Akazienweg, Grüner Brunnenweg, Häuschensweg Wilhelm Riphahn, Caspar Maria Grod 1922C–31 Siedlung Bickendorf II[1]
erhalten (2023)
Köln-Ehrenfeld 4 Hans Peter Fischer, Heinrich Forthmann 1927–28 St. Dreikönigen
erhalten (2023), Denkmalschutz (1982)
Köln-Ehrenfeld 4 50° 56′ 45,7″ N, 6° 55′ 21,5″ O Wilhelm Koep, Rudolf Koep 1950 Fabrikationsgebäude der Firma Mühlens[23]
Köln-Nippes 5 zwischer Riehler Tal, Barbara-, Boltenstern- und Stammheimer Straße Manfred Faber, Otto Scheib, Fritz Fuß, Hans Heinz Lüttgen 1927C–29 Naumannsiedlung[1]
erhalten (2023), Denkmalschutz
Köln-Nippes 5 Henry-Ford-Straße 1 Edmund Körner 1930C–31 Fordwerke[1] erhalten (2023)
Köln-Nippes 5 Garthestraße 15 Dominikus Böhm 1930C–32 Katholische Kirche St. Engelbert[1]
erhalten (2023), Denkmalschutz (1983)
Köln-Nippes 5 50° 57′ 39″ N, 6° 58′ 48″ O Gottfried Böhm 1967–72 / 1972C–74 Kindergarten St. Hermann Joseph
2007 abgerissen
Köln-Nippes 5 50° 57′ 53″ N, 6° 57′ 29″ O Paul Georg Hopmann 1974 Kindergarten St. Bonifatius
erhalten (2023)
Köln-Kalk 8 Oswald Mathias Ungers 1988–90 Heizkraftwerk Merheim reference
Köln-Mülheim 9 Wilhelm Riphahn, Caspar Maria Grod 1926C–27 Siedlung Blauer Hof[1]
erhalten (2023), Denkmalschutz (2000)
Weiße Stadt (1929C–32)
Köln-Mülheim 9 zwischen Heidelberger-, Kopernikus-, Waldeckerstraße Wilhelm Riphahn, Caspar Maria Grod 1929C–32 Siedlung „Weiße Stadt“[1]
erhalten (2023), Denkmalschutz (2006)
Köln-Mülheim 9 Wilhelm Riphahn, Caspar Maria Grod 1930–31 Katholische Kirche St. Petrus Canisius
erhalten, kleinere Umbauten (2023), Denkmalschutz (1983)
Köln-Mülheim 9 50° 57′ 56,2″ N, 7° 0′ 16,4″ O Otto Bartning, Otto Dörzbach 1949 Luther-Notkirche
erhalten (2019)
Köln-Mülheim 9 50° 59′ 46″ N, 6° 59′ 24″ O Margot Schürmann, Joachim Schürmann 1959–62 Katholische Kirche St. Pius X.
erhalten (2023), Denkmalschutz (2001)
Köln Ernst Scheidt kurz vor 1929 Zehn Dreifamilienhäuser[24]
Köln Ernst Scheidt kurz vor 1929 Teehaus eines Einfamilienhauses[24]
Köln Paul Pott kurz vor 1929 Einfamilien-Reihenhäuser[25]
Krefeld | Haus Esters und Haus Lange
Krefeld unter Verwendung vorgefertigter Bauteile der Deutschen Werkstätten Hellerau 1923C Gartenhaus des Haus Esters[1] erhalten (2023)
Krefeld 51° 20′ 49″ N, 6° 34′ 58″ O Ludwig Mies van der Rohe 1927–30 Haus Esters[1]
erhalten (2023), Denkmalschutz
Krefeld 51° 20′ 49″ N, 6° 34′ 54″ O Ludwig Mies van der Rohe 1928–30 Haus Lange[1]
erhalten (2023), Denkmalschutz
Krefeld Uerdinger Straße 487 Ernst Schäfer, Josef Stumm 1928C Haus Feubel[1]
erhalten (2023)
Krefeld Hans Poelzig 1929C–31 Haus Steinert
erhalten (2023), 1961 erweitert, Denkmalschutz (1997)
Krefeld Girmesgath 5–7 Ludwig Mies van der Rohe, Verseidag-Bauabteilung 1930D, 1935C Verseidag, heute Mies van der Rohe Business Park
erhalten (2023), Denkmalschutz
Krefeld Talring 153 Rudolf Wettstein, Willi Kaiser 1932C–33 Haus Heusgen[1]
erhalten (2023), Denkmalschutz
Krefeld 51° 19′ 21″ N, 6° 32′ 31″ O Bernhard Pfau 1949C–50 Haus Vogelsang
erhalten, störende Umfeldgestaltung (2023), Denkmalschutz (1992)
Krefeld 51° 20′ 4″ N, 6° 33′ 49″ O Max Sippel, Bruno Trubert, Rolf Klein ab 1972; bis 1976 Bürgerzentrum und Mehrzweckhalle „Seidenweberhaus“
erhalten, Abriss für 2025 geplant, kein Denkmalschutz (2023)
Leverkusen Am Stadtpark 27–29 Wilhelm Fähler 1927C–29 Carl-Duisberg-Realgymnasium[1] erhalten (2023)
Leverkusen Am Stadtpark 68 Wilhelm Fähler 1930C–31 Volkshaus[1] erhalten (2023), 1936 stark umgebaut, weitere störende Umbauten in den 1960er Jahren
Leverkusen 51° 3′ 31″ N, 7° 0′ 17″ O Emil Steffann 1949, 1956–58 St. Elisabeth
erhalten (2019)
Lünen Hans Scharoun 1956–62 Geschwister-Scholl-Gymnasium
erhalten (2019), Denkmalschutz (1985)
Mettmann Wolfgang Rathke 1979C–82 Neandertalhalle[26]
erhalten, Abriss geplant (2023)
Mönchengladbach Otto Bartning 1922 Grabmal der Familie Aschaffenburg im Bunten Garten
erhalten (2023)
Mönchengladbach Schwalmstraße 204 Kurt Paeckelmann 1928C Haus Driescher[1]
erhalten (2023), Denkmalschutz
Mönchengladbach Oskar-Graemer-Straße 6 Albrecht Doering 1928C Haus Stern[1] erhalten (2023), stark modernisiert
Mönchengladbach Kamillianerstraße 40 Dominikus Böhm 1928C–31 Kamillianerkrankenhaus mit St. Kamillus, heute Kolumbarium[1]
erhalten (2023)
Mönchengladbach Mühlenstraße 33 Preußisches Neubauamt Gladbach-Rheydt (Bruno Kleinpoppen) 1929D, 1931C–33 Schülerinnenwohnheim[1] erhalten (2023)
Mönchengladbach Nicodemstraße 30–40 Clemens Holzmeister 1930D, 1932C–33 Katholische Kirche St. Peter, heute Kletterhalle[1]
erhalten (2023), Denkmalschutz
Mönchengladbach 51° 11′ 34″ N, 6° 25′ 59″ O Hans Hollein 1972–82 Museum Abteiberg
erhalten (2019)
Monheim am Rhein 51° 7′ 4″ N, 6° 53′ 36″ O Walter Maria Förderer etwa 1966–1971 Evangelische Friedenskirche[27]
erhalten (2023), Denkmalschutz (2018)
Mülheim an der Ruhr am Uhlenhorst Pfeiffer & Großmann kurz vor 1929 Beamtenwohnhäuser[11]
Mülheim an der Ruhr Brunshofstraße 3 Stadtbauamt Mülheim an der Ruhr (Arthur Brocke), Ewald Brecklinghaus 1931C–32 Flughafen Essen/Mülheim
teilweise erhalten (2023), störende Umbauten
Münster 51° 57′ 53″ N, 7° 37′ 44″ O Harald Deilmann, Max von Hausen, Ortwin Rave, Werner Ruhnau 1952–56 Stadttheater Münster
erhalten (2019)
Münster 51° 57′ 47″ N, 7° 37′ 50″ O Julia Bolles-Wilson, Peter Wilson 1987D, 1991C–93 Stadtbücherei Münster
erhalten (2023)
Münster 51° 57′ 42,8″ N, 7° 38′ 22,4″ O Julia Bolles-Wilson, Peter Wilson 1991–96 Bürogebäude der Westfälisch-Lippischen Vermögensgesellschaft (WLV) erhalten (2023)
Neuss Breite Straße 48/Kanalstraße Preußisches Neubauamt Neuss (August Boos) 1929C–30 Quirinus-Gymnasium[1] erhalten (2023)
Neuss Mühlenstraße 62 Alfred Fischer 1929C–31 Mietwohnhaus „Stahlhaus“[1] wohl Mitte/Ende 1970er Jahre abgerissen
Neuss Erwin Heerich, Anatol Herzfeld 1983–86 Museum Insel Hombroich
erhalten (2019)
Nottuln 51° 55′ 37″ N, 7° 20′ 48″ O Wolfgang Pantenius, Ruth Pantenius-Lohmann 1968C–71 Hauptschule Nottuln, heute Steverschule
erhalten, kleinere Umbauten (2023), Denkmalschutz (2000)
Oberhausen Essener Straße 80 Peter Behrens 1921C–25 Hauptlagerhaus der Gutehoffnungshütte[1]
erhalten (2023), Denkmalschutz (1989)
Oberhausen Danziger Straße 11–13 Städtisches Hochbauamt (Eduard Jüngerich, Ludwig Freitag) 1928C–30 Arbeitsamt[1]
erhalten (2023)
Oberhausen Oswald Mathias Ungers 1953–59 Institut zur Erlangung der Hochschulreife, heute Niederrhein-Kolleg[28]
erhalten, Zukunft unklar, Kolleg zieht 2023 aus (2022), kein Denkmalschutz (2022)
Paderborn 51° 43′ 6″ N, 8° 45′ 19″ O Gottfried Böhm 1969–71 Erzbischöfliches Diözesanmuseum Paderborn
erhalten (2019)
Paderborn 52° 47′ 19″ N, 8° 46′ 20″ O 1972 Universität Paderborn
Komplex der Uni Paderborn
Komplex der Uni Paderborn
Reichshof Heinz Bienefeld 1974 Pfarrkirche St. Bonifatius
erhalten (2019)
Remscheid Wallburgstraße 25 Städtisches Hochbauamt (Ludwig Lemmer) 1925C–27 Tribüne im Stadion Reinshagen[1] erhalten (2023), kein Denkmalschutz (2019)
Remscheid Kleine Flurstraße Städtisches Hochbauamt (Ludwig Lemmer, Conrad Beyer) 1927C–29 Siedlung Kleine Flurstraße[1] in den 1990er Jahren abgerissen
Remscheid Burger Straße 211b Städtisches Hochbauamt (Ludwig Lemmer, Conrad Beyer) 1928C–29 Ärztewohnhaus[1] erhalten (2023)
Rheinberg Orsoy-Land Rudolf Kuckelmann 1928C–29 Pumpstation[1] erhalten (2023), Denkmalschutz (1994)
Roetgen 50° 39′ 5″ N, 6° 12′ 11″ O Mirko Baum 1994 Haus in Roetgen[29]
Schwelm Laskowski, Thenhaus, Kafka (Architekten), Otto Herbert Hajek (Künstler) 1969–72 Kreishaus des Ennepe-Ruhr-Kreises mit Skulpturengruppe „Wogende Ähren“[30]
erhalten, Abriss im Gespräch (2020)
Siegburg Humperdinckstraße 27 Preußisches Neubauamt Siegburg (Friedrich Volkholz) (Architektur), Carl Wyland (Kunstschmied der Geländer und Eingangstor) 1931C–32 Umbau des Lehrerseminars zum Gymnasium: Anbau für die naturwissenschaftlichen Räume, Pförtnerhaus, Toilettenanlage an der Turnhalle, hofseitiges Vordach am Altbau, heute Studiobühne[1]
erhalten (2023)
Solingen Hermann-Meyer-Straße 28a Spar- und Bauverein Solingen eGmbH, Bauabteilung (Franz Perlewitz) 1928C–29 Waschhaus der Siedlung Weegerhof, heute Museum[1]
erhalten mit Ausstattung (2023), Denkmalschutz (2006)
Solingen Stadtbauamt Solingen (Hermann Schmidhäußler) 1928C–29 Privathaus der Städtisches Krankenanstalten[1] 2004 abgerissen
Solingen Gotenstraße 18 Rolf Bermbach 1928C–29 Haus Rieß[1] erhalten (2023), kein Denkmalschutz (2019)
Solingen Theo Theysen, Alfons Neuhaus 1964 Katholische Kirche Heilig Kreuz[31] erhalten, störende Umbauten (2023)
Troisdorf Parkstraße 11 Karl Heise 1931C Haus Heise[1] erhalten (2023)
Übach-Palenberg Maastrichter Straße 49 Johannes Everling 1931C–32 Evangelische Erlöserkirche[1]
erhalten (2023)
Velbert 51° 18′ 46″ N, 7° 5′ 15″ O Gottfried Böhm 1963–72 Nevigeser Wallfahrtsdom
erhalten (2023)
Häuser Kaiser I und II
Viersen Burgstraße 4 Bernhard Pfau 1931C–32 Haus Kaiser I[1]
erhalten (2023)
Viersen Burgstraße 6 Bernhard Pfau 1952C–53 Haus Kaiser II[1]
erhalten (2023)
Wesel Brückstraße 14 Gerrit Rietveld 1928C Kaufhaus Zaudy[1] 1939 historisierend umgebaut, 1945 zerstört, Ruine nach 1945 abgerissen
Wesseling Bonner Straße 42–44 Peter Weyer 1930C–31 Ärztehaus Sontag und Schmitz[1]
erhalten (2023), Denkmalschutz (1989, 1991)
Wesseling 50° 49′ 32″ N, 6° 58′ 48″ O Heinz Bienefeld 1976–77 Haus Josef Stein[32]
Wuppertal Henkelsstraße 18a Fa. Christoph & Unmack 1911 Turnhalle am Hedtberg[33]
erhalten (2023)
Wuppertal Jägerhofstraße 129 Hans Heinz Lüttgen 1926C–27 Haus Grobel[1]
erhalten (2023), Denkmalschutz
Wuppertal Rudolf-Ziersch-Straße 3 Hans Heinz Lüttgen 1926C–27 Haus Fischer[1]
erhalten (2023), Denkmalschutz
Wuppertal Wall 15–21 Emil Fahrenkamp, Georg Schäfer 1929C–30 Kaufhaus Michel[1]
erhalten (2023), Denkmalschutz
Wuppertal Viktoriastraße 60, 62, 64, 66/Von-der-Tann-Straße Hans Heinz Lüttgen 1934C–35 Mietshausgruppe Viktoriastraße[1]
erhalten (2023), Denkmalschutz
Wuppertal 51° 16′ 15″ N, 7° 11′ 48″ O (heutiger Standort) Fa. Magli 1971 aufgestellt Kioske der Marke Magli „Typ Euro“[34] ein Exemplar von ehemals etwa 20 Stück erhalten, Standort mehrmals leicht versetzt, schlechter Zustand (2023)
Wuppertal 51° 16′ 56″ N, 7° 14′ 23″ O 1972–73 Katholische Kirche Sankt Paul
erhalten
Wuppertal 51° 15′ 34″ N, 7° 8′ 40″ O Busmann Haberer (Peter Busmann, Godfrid Haberer), Zbyszek Oksiuta, Volker Püschel 1993C–94 Begegnungsstätte Alte Synagoge Wuppertal
erhalten (2023)
  • Baukunst NRW – Datenbank zu Gebäuden in Nordrhein-Westfalen

Weiterführende Informationen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af ag ah ai aj ak al am an ao ap aq ar as at au av aw ax ay az ba bb bc bd be bf bg bh bi bj bk bl bm bn bo bp bq br bs bt bu bv bw bx by bz ca cb cc cd ce cf cg ch ci cj ck cl cm cn co cp cq cr cs ct cu cv cw cx cy cz da db dc dd de df dg dh Birgit Gropp, Marco Kieser, Sven Kuhrau: Neues Bauen im Rheinland. Ein Führer zur Architektur der Klassischen Moderne. Petersberg 2019.
  2. SOS Brutalismus. Eine internationale Bestandsaufnahme. Park Books, Zürich 2017, ISBN 978-3-03860-074-9.
  3. Moderne Bauformen: Monatshefte für Architektur und Raumkunst (28.1929). Abgerufen am 5. Februar 2024.
  4. ruhr-bauten.de: Detailauswahl. Abgerufen am 5. Februar 2024.
  5. SOS Brutalismus. Eine internationale Bestandsaufnahme. Park Books, Zürich 2017, ISBN 978-3-03860-074-9.
  6. Auskunft Klaus Huneke, 2. Mai 2023
  7. a b c d e f g Stadtbahnhöfe in Bochum. In: Best of 90s. Abgerufen am 7. März 2023 (deutsch).
  8. Moderne Bauformen: Monatshefte für Architektur und Raumkunst (28.1929). Abgerufen am 5. Februar 2024.
  9. ofhouses. Abgerufen am 7. Januar 2024 (englisch).
  10. a b Moderne Bauformen: Monatshefte für Architektur und Raumkunst (28.1929). Abgerufen am 5. Februar 2024.
  11. a b Moderne Bauformen: Monatshefte für Architektur und Raumkunst (28.1929). Abgerufen am 5. Februar 2024.
  12. SOS Brutalismus. Eine internationale Bestandsaufnahme. Park Books, Zürich 2017, ISBN 978-3-03860-074-9.
  13. a b Beate Störtkühl, Rafał Makała (Hrsg.): Nicht nur Bauhaus. Netzwerke der Moderne in Mitteleuropa. De Gruyter, Oldenbourg 2020, ISBN 978-3-11-065876-7.
  14. „Plastische Verformungen“: Kölner Bastei am Rhein in schlechtem Zustand. Abgerufen am 26. März 2023.
  15. Moderne Bauformen: Monatshefte für Architektur und Raumkunst (28.1929). Abgerufen am 5. Februar 2024.
  16. Moderne Bauformen: Monatshefte für Architektur und Raumkunst (28.1929). Abgerufen am 5. Februar 2024.
  17. Moderne Bauformen: Monatshefte für Architektur und Raumkunst (28.1929). Abgerufen am 5. Februar 2024.
  18. W. Riphahn, Haus Riphahn, Köln-Braunsfeld, 1923-1924, garden and front street view. Source: Fries (1927). Abgerufen am 5. Februar 2024.
  19. Moderne Bauformen: Monatshefte für Architektur und Raumkunst (28.1929). Abgerufen am 5. Februar 2024.
  20. Moderne Bauformen: Monatshefte für Architektur und Raumkunst (28.1929). Abgerufen am 5. Februar 2024.
  21. ofhouses. Abgerufen am 6. Januar 2024 (englisch).
  22. ofhouses. Abgerufen am 7. Januar 2024 (englisch).
  23. Rheinische Industriekultur. Abgerufen am 22. Januar 2023.
  24. a b Moderne Bauformen: Monatshefte für Architektur und Raumkunst (28.1929). Abgerufen am 5. Februar 2024.
  25. Moderne Bauformen: Monatshefte für Architektur und Raumkunst (28.1929). Abgerufen am 5. Februar 2024.
  26. Karin: FACHBEITRAG: Grün ohne Hoffnung. In: moderneREGIONAL. 1. Januar 2023, abgerufen am 11. März 2023 (deutsch).
  27. SOS Brutalismus. Eine internationale Bestandsaufnahme. Park Books, Zürich 2017, ISBN 978-3-03860-074-9.
  28. Karin: Negotiating Ungers 2. In: moderneREGIONAL. 19. Dezember 2022, abgerufen am 11. März 2023 (deutsch).
  29. ofhouses. Abgerufen am 5. Januar 2024 (englisch).
  30. Kreishaus Schwelm - Architektur-Bildarchiv. Abgerufen am 28. Februar 2023.
  31. "Zeitspurensuche: Kirchengebäude in Solingen". Abgerufen am 2. April 2023.
  32. ofhouses. Abgerufen am 7. Januar 2024 (englisch).
  33. Turnhalle am Hedtberg Wuppertal. Abgerufen am 24. März 2023 (englisch).
  34. Karin: Klein Italien. In: moderneREGIONAL. 14. Oktober 2022, abgerufen am 12. März 2023 (deutsch).