Bara (Timiș)
Bara Barafalva | ||||
---|---|---|---|---|
| ||||
Basisdaten | ||||
Staat: | Rumänien | |||
Historische Region: | Banat | |||
Kreis: | Timiș | |||
Koordinaten: | 45° 54′ N, 21° 53′ O | |||
Zeitzone: | OEZ (UTC 2) | |||
Fläche: | 70,67 km² | |||
Einwohner: | 299 (1. Dezember 2021[1]) | |||
Bevölkerungsdichte: | 4 Einwohner je km² | |||
Postleitzahl: | 307020 | |||
Telefonvorwahl: | ( 40) 02 56 | |||
Kfz-Kennzeichen: | TM | |||
Struktur und Verwaltung (Stand: 2020[2]) | ||||
Gemeindeart: | Gemeinde | |||
Gliederung: | Bara, Dobrești, Lăpușnic, Rădmănești, Spata | |||
Bürgermeister : | Daniel-Casian Ursu (PSD) | |||
Website: |
Bara (ungarisch Barafalva) ist eine Gemeinde im Kreis Timiș, in der Region Banat, im Südwesten Rumäniens. Zu der Gemeinde Bara gehören auch die Dörfer Dobrești, Lăpușnic, Rădmănești und Spata.
Geografische Lage
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bara liegt im Nordosten des Kreises Timiș, an der Kommunalstraße DC85 Balinț-Bara, in 30 Kilometer Entfernung von Lugoj.
Nachbarorte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Vizma | Spata | Rădmănești |
Secaș | Ohaba Lungă | |
Târgoviște | Balinț | Bethausen |
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Eine erste urkundliche Erwähnung stammt aus dem Jahr 1367. Der Name „Bara“ kommt aus dem Slawischen. In mittelalterlichen Urkunden ist der Ort als „terra acquosa“ beschrieben, also ein Sumpfgebiet.
Das Dorf Bara gehörte zu der Burg Șoimoș. 1477 war das Gut im Besitz des Präfekten de Pozsony (Bratislava). Während der Türkenherrschaft war der Ort zerstört, wurde aber 1690–1700 wieder aufgebaut.
Nach dem Österreichisch-Ungarischen Ausgleich (1867) wurde das Banat dem Königreich Ungarn innerhalb der Doppelmonarchie Österreich-Ungarn angegliedert. 1879 kauften Pavel Teodorescu und Constantin Florea das Gut. Bara war eine rumänische Ortschaft und verblieb auch unter der Habsburgermonarchie mehrheitlich rumänisch.
Anfang des 20. Jahrhunderts wurde das Gesetz zur Magyarisierung der Ortsnamen (Ga. 4/1898) umgesetzt.[3] Der amtliche Ortsname war Barafalva. Die ungarischen Ortsbezeichnungen blieben bis zur Verwaltungsreform von 1923 im Königreich Rumänien gültig, als die rumänischen Ortsnamen eingeführt wurden.
Der Vertrag von Trianon am 4. Juni 1920 hatte die Dreiteilung des Banats zur Folge, wodurch Bara an das Königreich Rumänien fiel.
In der Zwischenkriegszeit hatte das Dorf Bara etwa 1000 Einwohner. Nach dem Zweiten Weltkrieg fand jedoch eine starke Abwanderung statt.
Auf dem Gebiet der Gemeinde Bara wurde ein paläontologisches Naturschutzgebiet mit einer Fossillagerstätte aus dem Tertiär, die Fossillagerstätte Rădmănești, entdeckt.
Demografie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Bevölkerungsentwicklung der Gemeinde Bara:
Volkszählung[4] | Ethnie | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Jahr | Einwohner | Rumänen | Ungarn | Deutsche | Andere | |||
1880 | 2980 | 2890 | 15 | 52 | 23 | |||
1910 | 3381 | 3289 | 37 | 37 | 18 | |||
1930 | 3105 | 3071 | 10 | 24 | - | |||
1977 | 816 | 811 | - | - | 5 | |||
2002 | 378 | 367 | 8 | - | 3 | |||
2021[1] | 299 | 281 | - | 2 | 16 |
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Bürgeramt Bara bei ghidulprimariilor.ro
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ a b Volkszählung 2021 in Rumänien, Populația rezidentă după etnie, 1. Dezember 2021 (rumänisch).
- ↑ Angaben bei Biroului Electoral Central, abgerufen am 18. April 2021 (rumänisch).
- ↑ Gerhard Seewann: Geschichte der Deutschen in Ungarn, Band 2 1860 bis 2006, Herder-Institut, Marburg 2012.
- ↑ Varga E. Árpád: Volkszählungen 1880–2002 bei kia.hu, letzte Aktualisierung 2. November 2008 (PDF; 960 kB; ungarisch).