Anna Wassiljewna Schtschukina

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
RusslandRussland  Anna Schtschukina

Geburtsdatum 5. November 1987
Geburtsort Balakirewo, Russische SFSR
Größe 171 cm
Gewicht 82 kg

Position Verteidiger
Nummer #21
Schusshand Links

Karrierestationen

bis 2002 Rubin Balakirewo
2004–2011 SKIF Nischni Nowgorod
2011–2015 Tornado Moskowskaja Oblast
2015–2016 HK Dynamo Sankt Petersburg
2016–2018 Agidel Ufa
2018–2021 SKIF Nischni Nowgorod

Anna Wassiljewna Schtschukina (russisch Анна Васильевна Щукина; * 5. November 1987 in Balakirewo, Russische SFSR) ist eine ehemalige russische Eishockeyspielerin, die über viele Jahre für SKIF Nischni Nowgorod, Agidel Ufa und Tornado Moskowskaja Oblast in der Schenskaja Hockey-Liga spielte. Mit der russischen Frauen-Nationalmannschaft nahm sie an acht Weltmeisterschaften und den Olympischen Winterspielen in Sotschi teil.

Anna Schtschukina wurde im Dorf Balakirewo im Oblast Wladimir geboren. Mit sieben Jahren begann sie mit dem Eishockeysport bei Rubin Balakirewo und spielte in dessen männlichen Nachwuchsteams. 2001 gewann sie mit Rubin das regionale Nachwuchsturnier um den Goldenen Puck.[1] Im Alter von 15 Jahren zog sie nach Moskau und besuchte fortan die Sportschule von SKIF Moskau unter der Leitung von Alexandra Wirjasowa. Ab 2004 spielte sie für SKIF in der höchsten Frauenliga Russlands. 2006 zog der Klub von Moskau nach Nischni Nowgorod um. Mit SKIF gewann sie 2008 und 2010 die russische Meisterschaft sowie 2009 den European Women Champions Cup. Parallel zu ihrem sportlichen Engagement studierte sie an der Staatlichen Pädagogischen Hochschule Nischni Nowgorod.

2011 kehrte sie nach Moskau zurück und spielte in den folgenden vier Spielzeiten für Tornado Moskowskaja Oblast. Mit Tornado gewann sie 2012, 2013 und 2015 drei weitere Meistertitel sowie 2012, 2013 und 2014 den European Women Champions Cup. In der Saison 2015/16 spielte sie für die Frauenmannschaft des HK Dynamo Sankt Petersburg in der 2015 neu gegründeten Schenskaja Hockey-Liga, ehe sie im Juli 2016 von Agidel Ufa für zwei Jahre unter Vertrag genommen wurde.[2] 2018 gewann sie ihren fünften Meistertitel der Karriere und kehrte anschließend zu SKIF zurück. Dort beendete sie 2021 ihre Karriere.

Im Jahr 2007 debütierte Anna Schtschukina für die russische Nationalmannschaft. Während der Saison 2009/10 wurde sie für den Kader für die Olympischen Spiele in Vancouver nominiert, erlitt aber kurz vor dem Beginn des Turniers in einem Testspiel einen Kreuzbandriss.[3] Im Jahr 2013 gewann sie mit der Nationalmannschaft die Bronzemedaille bei der Weltmeisterschaft in Ottawa und im gleichen Jahr die Silbermedaille bei der Winter-Universiade 2013 in Trento. Im Februar 2014 trat sie für die Nationalmannschaft bei den Olympischen Winterspielen in Sotschi an, absolvierte alle sechs Spiele und erzielte dabei zwei Tore.

Bei der Winter-Universiade 2015 in Granada gewann sie die Goldmedaille. Ein Jahr später führte sie das Nationalteam als Kapitän an und erreichte bei der Weltmeisterschaft in Malmö erneut den Gewinn der Bronzemedaille.

Erfolge und Auszeichnungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Karrierestatistik

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Reguläre Saison Play-offs
Saison Team Liga Sp T V Pkt SM /− Sp T V Pkt SM /−
2008/09 SKIF Nischni Nowgorod EWCC 3 1 1 2 4 −1
2008/09 SKIF Nischni Nowgorod Russland 18 4 12 16 18
2009/10 SKIF Nischni Nowgorod Russland 20 4 15 19 42
2010/11 SKIF Nischni Nowgorod EWCC 3 0 1 1 6 −2
2010/11 SKIF Nischni Nowgorod Russland 29 6 14 20 24 70
2011/12 Tornado Moskowskaja Oblast Russland
2011/12 Tornado Moskowskaja Oblast EWCC 3 0 0 0 0 2
2012/13 Tornado Moskowskaja Oblast Russland
2012/13 Tornado Moskowskaja Oblast EWCC 2 0 0 0 27 0
2013/14 Tornado Moskowskaja Oblast Russland 39 6 15 21 40
2013/14 Tornado Moskowskaja Oblast EWCC 3 1 0 1 2 2
2014/15 Tornado Moskowskaja Oblast Russland 31 7 7 14 47 27
2015/16 HK Dynamo Sankt Petersburg Schenskaja Hockey-Liga 24 14 15 29 22 26
2016/17 Agidel Ufa Schenskaja Hockey-Liga 6 13 15 28 26 40
2017/18 Agidel Ufa Schenskaja Hockey-Liga 22 2 8 10 37 18 5 1 1 2 4 7
2018/19 SKIF Nizhny Nowgorod Schenskaja Hockey-Liga 35 8 12 20 18 11 3 0 0 0 8 −4
2019/20 SKIF Nizhny Nowgorod Schenskaja Hockey-Liga 24 3 9 12 14 −11
2020/21 SKIF Nizhny Nowgorod Schenskaja Hockey-Liga 12 1 3 4 6 3 3 0 1 1 0 0
Jahr Team Veranstaltung Sp T V Pkt SM /−
2008 Russland WM 4 0 0 0 2 −3
2009 Russland WM 4 1 0 1 4 −3
2011 Russland WM 6 0 0 0 4 −3
2012 Russland WM 5 0 1 1 0 −4
2013 Russland WM 6 0 0 0 2 −2
2014 Russland Olympia 6 2 0 2 0 0
2015 Russland WM 6 0 2 2 2 −4
2016 Russland WM 6 0 0 0 4 −10
2017 Russland WM 5 0 0 0 6 −1

(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; /− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Хоккеистка из Балакирева. In: alexnews.info. 12. Februar 2014, abgerufen am 17. August 2016.
  2. Женская хоккейная лига - Все трансферы межсезонья. In: whl.khl.ru. 6. Juli 2016, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 17. August 2016; abgerufen am 17. August 2016.
  3. Российские хоккеистки понесли потерю. In: life.ru. 12. Februar 2010, abgerufen am 17. August 2016 (russisch).