Amt Sundern

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wappen Deutschlandkarte
Amt Sundern
Deutschlandkarte, Position des Amtes Sundern (bis 1906 Allendorf) hervorgehoben
Basisdaten (Stand 1974)
Koordinaten: 51° 19′ N, 8° 0′ OKoordinaten: 51° 19′ N, 8° 0′ O
Bestandszeitraum: 1843–1974
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Regierungsbezirk: Arnsberg
Kreis: Arnsberg
Fläche: 113,68 km2
Einwohner: 16.494 (1970)
Bevölkerungsdichte: 145 Einwohner je km2
Amtsgliederung: 8 Gemeinden
Vorlage:Infobox Gemeindeverband in Deutschland/Wartung/Wappen

Beim Amt Sundern, bis 1906 Amt Allendorf genannt, handelte es sich um ein Amt, das Preußen im 19. Jahrhundert im Zusammenhang mit kommunalen Reformen im Kreis Arnsberg einrichtete. Das Amt bestand bis zum 1. Januar 1975, als es vollständig in der Stadt Sundern (Sauerland) aufging.

Siegelmarke Amt Allendorf

1826 wurde aus den Schultheißenbezirken Allendorf, Hagen und dem Kirchspiel Stockum mit den Gemeinden Stockum, Endorf und Amecke innerhalb des Kreises Arnsberg die Bürgermeisterei Allendorf gebildet.[1]

Im Rahmen der Einführung der Landgemeindeordnung von 1841 für die Provinz Westfalen wurde 1843 im Kreis Arnsberg aus der Bürgermeisterei Allendorf das Amt Allendorf gebildet.[2]

1845 kam die Gemeinde Sundern aus dem aufgelösten Amt Hellefeld zum Amt hinzu.[3] 1906 wurde der Amtssitz nach Sundern verlegt und das Amt in Amt Sundern umbenannt.[4] Am 1. Juli 1952 wurde das Amt um die Gemeinde Westenfeld aus dem Amt Freienohl erweitert.

Das Amt umfasste seitdem acht Gemeinden:

1961 hatte das Amt bei einer Fläche von 133,9 km² eine Einwohnerzahl von 13.221 Menschen. Das Amt Sundern wurde zum 1. Januar 1975 durch das Sauerland/Paderborn-Gesetz aufgelöst. Seine Gemeinden wurde alle Teil der neuen Stadt Sundern (Sauerland) im Hochsauerlandkreis.

Blasonierung

Unter einem silbernen, mit einem durchgehenden schwarzen Kreuz belegten Schildhaupt in Blau eine silberne siebenblättrige Eiche auf silbernem, mit einem schwarzen Mühlrad belegten Dreiberg.

Beschreibung

Die Siebenzahl der Eichenblätter symbolisiert die sieben Gemeinden im Amt. Das Mühlrad steht für die industrielle Prägung des Amtssitzes in Sundern. Das schwarze Kreuz erinnert an die früheren Landesherrn, die Kurfürsten von Köln, während die Farben Blau und Silber Kennzeichen der Grafen von Arnsberg waren, die bis zum 14. Jahrhundert Landesherren waren. Die amtliche Genehmigung des Wappens erfolgte am 21. April 1961.[5]

  • Eduard Belke, Alfred Bruns, Helmut Müller: Kommunale Wappen des Herzogtums Westfalen. Kurkölnisches Sauerland, Arnsberg 1986, S. 189.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Zusammensetzung der Bürgermeisterei Allendorf, Stand 1839
  2. Amtsblatt für den Regierungsbezirk Arnsberg 1843: Bildung des Amtes Allendorf. Abgerufen am 9. September 2022.
  3. Amtsblatt für den Regierungsbezirk Arnsberg 1845, Auflösung des Amtes Hellefeld. Abgerufen am 22. Februar 2014.
  4. Wolfgang Leesch: Die Verwaltung der Provinz Westfalen 1818–1945: Struktur und Organisation (= Beiträge zur Geschichte der preußischen Provinz Westfalen. Band 4). 2. Auflage. Aschendorff, Münster 1993, ISBN 3-402-06845-1, S. 382.
  5. Eduard Belke, Alfred Bruns, Helmut Müller: Kommunale Wappen des Herzogtums Westfalen, Arnsberg 1986, S. 189 ISBN 3-87793-017-4