Alpiner Skiweltcup 1994/95

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Alpiner Skiweltcup 1994/95
Männer Frauen
Sieger
Gesamt Italien Alberto Tomba Schweiz Vreni Schneider
Abfahrt Frankreich Luc Alphand Vereinigte Staaten Picabo Street
Super-G Italien Peter Runggaldier Deutschland Katja Seizinger
Riesenslalom Italien Alberto Tomba Schweiz Vreni Schneider
Slalom Italien Alberto Tomba Schweiz Vreni Schneider
Kombination Luxemburg Marc Girardelli Schweden Pernilla Wiberg
Nationencup Osterreich Österreich
Nationencup Osterreich Österreich Schweiz Schweiz
Wettbewerbe
Austragungsorte 15 15
Einzelwettbewerbe 32 33

Die Saison 1994/95 des von der FIS veranstalteten Alpinen Skiweltcups begann am 26. November 1994 in Park City (Frauen) bzw. am 3. Dezember in Tignes (Männer) und endete am 19. März 1995 anlässlich des Weltcup-Finales in Bormio. Bei den Männern wurden 30 Rennen ausgetragen (9 Abfahrten, 5 Super-G, 7 Riesenslaloms, 9 Slaloms). Bei den Frauen waren es 31 Rennen (9 Abfahrten, 7 Super-G, 8 Riesenslaloms, 7 Slaloms). Dazu kamen zwei Kombinationswertungen bei den Männern und eine bei den Frauen. Für die Schweizer Damen, die in den 1980er-Jahren neunmal den Nationencup gewonnen hatten, gab es nochmals einen Sieg, der bislang (Stand März 2019) keine Neuauflage fand.

Die Weltmeisterschaften in der Sierra Nevada mussten wegen Schneemangels um ein Jahr verschoben werden.

Weltcupwertungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Herren
Rang Name Punkte
01. Italien Alberto Tomba 1150
02. Osterreich Günther Mader 0775
03. Slowenien Jure Košir 0760
04. Luxemburg Marc Girardelli 0744
05. Norwegen Kjetil André Aamodt 0708
06. Norwegen Lasse Kjus 0665
07. Italien Kristian Ghedina 0628
08. Frankreich Luc Alphand 0609
09. Schweiz Michael von Grünigen 0578
10. Osterreich Mario Reiter 0559
11. Osterreich Patrick Ortlieb 0548
12. Osterreich Armin Assinger 0542
13. Norwegen Harald C. Strand Nilsen 0521
14. Osterreich Michael Tritscher 0509
15. Italien Werner Perathoner 0506
16. Norwegen Ole Kristian Furuseth 0466
17. Vereinigte Staaten Kyle Rasmussen 0436
18. Italien Peter Runggaldier 0403
19. Norwegen Atle Skårdal 0355
20. Osterreich Richard Kröll 0331
21. Osterreich Hannes Trinkl 0316
22. Osterreich Josef Strobl 0307
23. Osterreich Thomas Sykora 0302
24. Vereinigte Staaten AJ Kitt 0299
25. Frankreich Jean-Luc Crétier 0293
26. Schweiz Urs Kälin 0288
27. Italien Pietro Vitalini 0286
28. Vereinigte Staaten Tommy Moe 0284
29. Frankreich Sébastien Amiez 0279
30. Schweden Thomas Fogdö 0269
31. Osterreich Thomas Stangassinger 0265
32. Frankreich Yves Dimier 0228
33. Liechtenstein Achim Vogt 0227
34. Osterreich Christian Mayer 0224
35. Kanada Ed Podivinsky 0223
36. Osterreich Rainer Salzgeber 0208
37. Schweden Fredrik Nyberg 0202
38. Osterreich Peter Rzehak 0197
39. Schweiz Daniel Mahrer 0195
40. Norwegen Finn Christian Jagge 0194
41. Osterreich Bernhard Gstrein 0193
42. Osterreich Werner Franz 0192
43. Italien Alessandro Fattori 0183
44. Schweiz Xavier Gigandet 0175
45. Frankreich Ian Piccard 0165
46. Deutschland Bernhard Bauer 0158
47. Slowenien Mitja Kunc 0147
Rang Name Punkte
48. Schweiz Steve Locher 139
49. Schweiz Paul Accola 137
50. Italien Luigi Colturi 134
51. Japan Kiminobu Kimura 132
52. Frankreich Christophe Plé 122
53. Osterreich Christian Greber 121
54. Slowenien Andrej Miklavc 113
55. Schweiz Andrea Zinsli 110
56. Deutschland Tobias Barnerssoi 101
57. Schweiz Urs Lehmann 097
58. Italien Fabio De Crignis 094
59. Vereinigte Staaten Daron Rahlves 082
60. Schweiz Marco Hangl 080
61. Schweiz Franco Cavegn 077
62. Frankreich Franck Piccard 073
63. Norwegen Espen Hellerud 072
Schweden Johan Wallner
65. Norwegen Asgeir Linberg 071
Osterreich Patrick Wirth
67. Deutschland Stefan Krauß 069
68. Osterreich Siegfried Voglreiter 068
69. Osterreich Dietmar Thöni 065
70. Italien Luca Cattaneo 064
71. Norwegen Are Torpe 063
72. Schweiz Bruno Kernen 058
73. Osterreich Hans Knauß 057
Frankreich David Pretot
75. Schweiz William Besse 051
76. Italien Ivan Bormolini 048
Italien Konrad Kurt Ladstätter
78. Kanada Stanley Hayer 047
79. Slowenien Gregor Grilc 046
80. Finnland Mika Marila 045
Kanada Brian Stemmle
82. Schweiz Patrick Staub 043
83. Kanada Roman Torn 040
Deutschland Alois Vogl
85. Schweiz Daniel Brunner 039
86. Schweden Patrik Järbyn 038
87. Italien Massimo Zucchelli 037
88. Finnland Janne Leskinen 036
89. Frankreich François Simond 035
90. Frankreich Christophe Saioni 034
91. Kanada Cary Mullen 033
92. Vereinigte Staaten Matthew Grosjean 032
Vereinigte Staaten Craig Thrasher
Rang Name Punkte
094. Vereinigte Staaten Chad Fleischer 31
Schweiz Marcel Sulliger
096. Italien Norman Bergamelli 30
097. Frankreich Gaëtan Llorach 28
098. Kanada Rob Crossan 26
Schweiz Markus Herrmann
Vereinigte Staaten Jeremy Nobis
Italien Luca Pesando
Schweiz Heinrich Rupp
103. Italien Gerhard Königsrainer 24
104. Osterreich Stephan Eberharter 23
105. Vereinigtes Konigreich Graham Bell 22
106. Frankreich Max Ancenay 21
Kanada Ralf Socher
108. Liechtenstein Jürgen Hasler 20
109. Kanada Thomas Grandi 19
110. Japan Takuya Ishioka 18
Kanada Éric Villiard
Slowenien Matjaž Vrhovnik
113. Slowenien Jernej Koblar 17
114. Kanada Luke Sauder 14
Norwegen Kenneth Sivertsen
116. Italien Matteo Belfrond 13
Frankreich Lionel Finance
Italien Fabrizio Tescari
Italien Angelo Weiss
120. Italien Sergio Bergamelli 10
Italien Josef Polig
Italien Alberto Senigagliesi
123. Frankreich Xavier Fournier 09
124. Norwegen Lasse Arnesen 08
Deutschland Hansjörg Tauscher
126. Italien Roger Pramotton 07
Vereinigte Staaten Christopher Puckett
128. Deutschland Berni Huber 06
Osterreich Andreas Schifferer
130. Liechtenstein Markus Foser 05
Frankreich Richard Gravier
Osterreich Michael Lichtenegger
Frankreich Patrice Manuel
Slowenien Miran Rauter
135. Vereinigte Staaten Reggie Crist 04
Schweiz Ivan Eggenberger
Deutschland Andreas Ertl
Italien Patrick Holzer
139. Schweiz Didier Plaschy 03
Damen
Rang Name Punkte
01. Schweiz Vreni Schneider 1248
02. Deutschland Katja Seizinger 1242
03. Schweiz Heidi Zeller-Bähler 1044
04. Deutschland Martina Ertl 0985
05. Vereinigte Staaten Picabo Street 0905
06. Schweden Pernilla Wiberg 0816
07. Slowenien Špela Pretnar 0669
08. Osterreich Anita Wachter 0593
09. Vereinigte Staaten Hilary Lindh 0549
10. Slowenien Urška Hrovat 0535
11. Deutschland Michaela Gerg 0532
12. Italien Deborah Compagnoni 0524
13. Russland Warwara Selenskaja 0511
14. Osterreich Renate Götschl 0509
15. Schweiz Heidi Zurbriggen 0503
16. Norwegen Marianne Kjørstad 0454
17. Italien Barbara Merlin 0443
18. Osterreich Michaela Dorfmeister 0434
19. Frankreich Florence Masnada 0421
20. Italien Isolde Kostner 0390
21. Frankreich Leila Piccard 0332
22. Italien Sabina Panzanini 0310
23. Osterreich Alexandra Meissnitzer 0294
24. Slowenien Katja Koren 0282
25. Schweden Ylva Nowén 0274
26. Frankreich Régine Cavagnoud 0269
27. Osterreich Sylvia Eder 0267
28. Frankreich Nathalie Bouvier 0264
29. Norwegen Astrid Lødemel 0261
30. Schweden Kristina Andersson 0252
31. Italien Bibiana Perez 0249
32. Frankreich Patricia Chauvet 0212
Osterreich Stefanie Schuster
34. Liechtenstein Birgit Heeb 0197
35. Schweiz Madlen Summermatter 0193
36. Schweiz Gabriela Zingre-Graf 0190
37. Deutschland Hilde Gerg 0186
38. Vereinigte Staaten Eva Twardokens 0178
39. Norwegen Gro Kvinlog 0159
Rang Name Punkte
40. Frankreich Sophie Lefranc-Duvillard 156
41. Schweiz Martina Accola 155
42. Deutschland Katharina Gutensohn 152
43. Slowenien Alenka Dovžan 151
44. Frankreich Béatrice Filliol 146
45. Vereinigte Staaten Shannon Nobis 144
46. Schweiz Chantal Bournissen 142
Kanada Kate Pace
48. Schweiz Sonja Nef 141
49. Vereinigte Staaten Megan Gerety 136
50. Norwegen Andrine Flemmen 134
51. Deutschland Miriam Vogt 131
52. Osterreich Veronika Stallmaier 119
53. Slowenien Mojca Suhadolc 116
54. Osterreich Elfi Eder 115
55. Deutschland Christina Meier-Höck 114
56. Deutschland Regina Häusl 112
57. Neuseeland Annelise Coberger 110
58. Russland Swetlana Gladyschewa 100
59. Italien Morena Gallizio 099
60. Schweiz Corinne Rey-Bellet 095
61. Spanien Ainhoa Ibarra Astelarra 092
62. Osterreich Ingrid Stöckl 089
63. Osterreich Monika Maierhofer 084
64. Schweiz Karin Roten 083
65. Vereinigte Staaten Krista Schmidinger 078
66. Italien Elisabetta Biavaschi 074
67. Frankreich Carole Montillet 070
68. Osterreich Ingrid Salvenmoser 069
69. Norwegen Trude Gimle 067
70. Schweden Titti Rodling 061
71. Norwegen Merete Fjeldavlie 057
72. Osterreich Sabine Egger 050
73. Osterreich Tanja Schneider 049
74. Kanada Mélanie Turgeon 047
75. Vereinigte Staaten Kristina Koznick 046
76. Schweden Erika Hansson 044
Neuseeland Claudia Riegler
78. Russland Tatjana Lebedewa 041
Rang Name Punkte
079. Deutschland Edda Mutter 40
080. Italien Astrid Plank 38
081. Osterreich Karin Köllerer 36
Schweiz Marlies Oester
Vereinigte Staaten Heidi Voelker
084. Norwegen Anne Berge 35
085. Kanada Katerina Tichy 34
086. Kanada Michelle Ruthven 33
087. Slowenien Nataša Bokal 28
088. Osterreich Manuela Lieb 27
089. Norwegen Ingeborg Helen Marken 26
Italien Alessandra Merlin
091. Italien Roberta Serra 25
092. Norwegen Kristine Kristiansen 21
093. Osterreich Veronika Kappaurer 20
Frankreich Christel Pascal
095. Norwegen Trine Bakke 19
Spanien María José Rienda
097. Italien Lara Magoni 16
Kanada Edith Rozsa
099. Schweiz Annick Bonzon 13
100. Frankreich Laure Pequegnot 11
101. Deutschland Sibylle Brauner 10
102. Schweiz Katrin Neuenschwander 09
Vereinigte Staaten Monique Pelletier
104. Osterreich Anja Haas 08
Frankreich Vanessa Vidal
106. Italien Roberta Pergher 07
107. Norwegen Caroline Gedde Dahl 06
Schweiz Manuela Heubi
Norwegen Jeanette Lunde
Kanada Lindsey Roberts
111. Norwegen Kari Anne Saude 05
112. Italien Sovrana Welf 04
Deutschland Angela Zimmermann
114. Italien Marcella Biondi 03
Osterreich Cornelia Meusburger
116. Spanien Mónica Bosch 02
Schweden Martina Fortkord
Herren
Rang Athlet Punkte
1 Frankreich Luc Alphand 484
2 Italien Kristian Ghedina 473
3 Osterreich Patrick Ortlieb 426
4 Osterreich Armin Assinger 419
5 Osterreich Josef Strobl 307
6 Vereinigte Staaten Kyle Rasmussen 288
7 Osterreich Hannes Trinkl 273
8 Italien Werner Perathoner 269
9 Norwegen Lasse Kjus 227
10 Frankreich Jean-Luc Crétier 224
11 Osterreich Günther Mader 221
12 Osterreich Peter Rzehak 197
13 Osterreich Werner Franz 192
Vereinigte Staaten AJ Kitt
15 Italien Pietro Vitalini 189
16 Schweiz Xavier Gigandet 175
17 Norwegen Atle Skårdal 168
18 Vereinigte Staaten Tommy Moe 149
19 Kanada Ed Podivinsky 131
20 Schweiz Urs Lehmann 97
21 Frankreich Christophe Plé 96
22 Schweiz Daniel Mahrer 95
23 Italien Alessandro Fattori 87
24 Luxemburg Marc Girardelli 73
25 Italien Peter Runggaldier 71
Damen
Rang Athletin Punkte
1 Vereinigte Staaten Picabo Street 709
2 Vereinigte Staaten Hilary Lindh 493
3 Deutschland Katja Seizinger 445
4 Russland Warwara Selenskaja 416
5 Italien Isolde Kostner 310
6 Italien Barbara Merlin 304
7 Deutschland Michaela Gerg 262
8 Schweiz Heidi Zurbriggen 252
9 Schweiz Heidi Zeller-Bähler 242
10 Osterreich Renate Götschl 236
11 Frankreich Florence Masnada 205
12 Schweden Pernilla Wiberg 201
13 Osterreich Michaela Dorfmeister 195
14 Frankreich Nathalie Bouvier 186
15 Italien Bibiana Perez 158
16 Schweiz Chantal Bournissen 142
17 Kanada Kate Pace 141
18 Osterreich Stefanie Schuster 128
19 Vereinigte Staaten Megan Gerety 125
20 Frankreich Régine Cavagnoud 99
21 Osterreich Alexandra Meissnitzer 90
22 Osterreich Ingrid Stöckl 89
23 Schweiz Vreni Schneider 84
24 Russland Swetlana Gladyschewa 81
25 Norwegen Astrid Lødemel 80
Herren
Rang Athlet Punkte
1 Italien Peter Runggaldier 332
2 Osterreich Günther Mader 250
3 Italien Werner Perathoner 237
4 Osterreich Richard Kröll 170
5 Vereinigte Staaten Kyle Rasmussen 148
6 Norwegen Atle Skårdal 142
7 Italien Kristian Ghedina 126
8 Osterreich Armin Assinger 123
9 Osterreich Patrick Ortlieb 122
10 Luxemburg Marc Girardelli 111
11 Vereinigte Staaten Tommy Moe 109
12 Schweiz Daniel Mahrer 100
13 Italien Pietro Vitalini 97
14 Frankreich Luc Alphand 96
Italien Alessandro Fattori
Schweden Fredrik Nyberg
17 Vereinigte Staaten AJ Kitt 89
18 Vereinigte Staaten Daron Rahlves 82
19 Norwegen Kjetil André Aamodt 79
20 Osterreich Christian Greber 78
21 Italien Luigi Colturi 71
Osterreich Patrick Wirth
23 Kanada Ed Podivinsky 56
24 Italien Luca Cattaneo 51
25 Osterreich Hans Knauß 49
Damen
Rang Athletin Punkte
1 Deutschland Katja Seizinger 446
2 Schweiz Heidi Zeller-Bähler 366
3 Schweiz Heidi Zurbriggen 251
4 Osterreich Renate Götschl 245
5 Deutschland Martina Ertl 237
6 Osterreich Sylvia Eder 230
7 Frankreich Florence Masnada 198
8 Vereinigte Staaten Picabo Street 196
9 Frankreich Régine Cavagnoud 165
10 Osterreich Alexandra Meissnitzer 163
11 Deutschland Michaela Gerg 158
12 Vereinigte Staaten Shannon Nobis 144
13 Schweden Pernilla Wiberg 140
14 Osterreich Anita Wachter 128
15 Slowenien Špela Pretnar 119
16 Osterreich Michaela Dorfmeister 117
17 Deutschland Hilde Gerg 109
18 Deutschland Katharina Gutensohn 108
19 Osterreich Veronika Stallmaier 104
20 Italien Barbara Merlin 98
21 Russland Swetlana Gladyschewa 95
22 Slowenien Alenka Dovžan 81
23 Norwegen Astrid Lødemel 79
24 Frankreich Nathalie Bouvier 78
25 Schweiz Vreni Schneider 74
Herren
Rang Athlet Punkte
1 Italien Alberto Tomba 450
2 Slowenien Jure Košir 355
3 Norwegen Harald C. Strand Nilsen 322
4 Norwegen Kjetil André Aamodt 307
5 Schweiz Michael von Grünigen 296
6 Schweiz Urs Kälin 288
7 Liechtenstein Achim Vogt 226
8 Osterreich Mario Reiter 218
9 Norwegen Lasse Kjus 212
Osterreich Günther Mader
11 Osterreich Rainer Salzgeber 203
12 Osterreich Richard Kröll 161
13 Frankreich Ian Piccard 130
14 Osterreich Christian Mayer 125
15 Schweiz Steve Locher 118
16 Schweden Fredrik Nyberg 106
17 Slowenien Mitja Kunc 102
18 Luxemburg Marc Girardelli 91
19 Deutschland Tobias Barnerssoi 85
20 Schweiz Paul Accola 83
21 Frankreich Franck Piccard 69
22 Norwegen Ole Kristian Furuseth 65
23 Norwegen Are Torpe 63
24 Schweiz Marco Hangl 60
25 Osterreich Bernhard Gstrein 57
Damen
Rang Athletin Punkte
1 Schweiz Vreni Schneider 450
2 Schweiz Heidi Zeller-Bähler 420
3 Slowenien Špela Pretnar 352
4 Deutschland Martina Ertl 333
5 Italien Deborah Compagnoni 325
6 Italien Sabina Panzanini 310
7 Osterreich Anita Wachter 295
8 Slowenien Urška Hrovat 260
9 Deutschland Katja Seizinger 206
10 Liechtenstein Birgit Heeb 196
11 Norwegen Marianne Kjørstad 177
12 Schweden Ylva Nowén 151
13 Norwegen Gro Kvinlog 143
Vereinigte Staaten Eva Twardokens
15 Schweiz Sonja Nef 141
16 Frankreich Sophie Lefranc-Duvillard 129
17 Schweiz Madlen Summermatter 114
18 Deutschland Michaela Gerg 112
19 Frankreich Leila Piccard 110
20 Norwegen Astrid Lødemel 102
21 Slowenien Katja Koren 97
22 Schweiz Corinne Rey-Bellet 95
23 Osterreich Michaela Dorfmeister 93
24 Spanien Ainhoa Ibarra Astelarra 92
25 Deutschland Christina Meier-Höck 91
Herren
Rang Athlet Punkte
1 Italien Alberto Tomba 700
2 Osterreich Michael Tritscher 477
3 Slowenien Jure Košir 405
4 Norwegen Ole Kristian Furuseth 401
5 Osterreich Mario Reiter 341
6 Osterreich Thomas Sykora 302
7 Schweiz Michael von Grünigen 282
8 Frankreich Sébastien Amiez 279
9 Schweden Thomas Fogdö 269
Luxemburg Marc Girardelli
11 Osterreich Thomas Stangassinger 265
12 Frankreich Yves Dimier 212
13 Norwegen Finn Christian Jagge 194
14 Norwegen Kjetil André Aamodt 179
15 Deutschland Bernhard Bauer 158
16 Osterreich Bernhard Gstrein 136
17 Japan Kiminobu Kimura 132
18 Schweiz Andrea Zinsli 110
19 Slowenien Andrej Miklavc 108
20 Osterreich Christian Mayer 99
21 Italien Fabio De Crignis 94
22 Osterreich Siegfried Voglreiter 68
23 Osterreich Dietmar Thöni 65
24 Norwegen Lasse Kjus 54
25 Italien Konrad Kurt Ladstätter 48
Damen
Rang Athletin Punkte
1 Schweiz Vreni Schneider 560
2 Schweden Pernilla Wiberg 355
3 Deutschland Martina Ertl 278
4 Slowenien Urška Hrovat 275
5 Schweden Kristina Andersson 247
6 Frankreich Leila Piccard 222
7 Frankreich Patricia Chauvet 212
8 Norwegen Marianne Kjørstad 204
9 Schweiz Gabriela Zingre-Graf 180
10 Slowenien Katja Koren 171
11 Slowenien Špela Pretnar 158
12 Schweiz Martina Accola 155
13 Frankreich Béatrice Filliol 146
14 Italien Deborah Compagnoni 125
15 Schweden Ylva Nowén 123
16 Osterreich Anita Wachter 116
17 Osterreich Elfi Eder 115
18 Neuseeland Annelise Coberger 110
19 Deutschland Katja Seizinger 95
20 Osterreich Monika Maierhofer 84
21 Italien Morena Gallizio 81
22 Italien Elisabetta Biavaschi 74
23 Schweden Titti Rodling 61
24 Norwegen Trude Gimle 60
25 Osterreich Sabine Egger 50
Herren
Rang Athlet Punkte
1 Luxemburg Marc Girardelli 200
2 Norwegen Harald C. Strand Nilsen 140
3 Norwegen Lasse Kjus 125
4 Norwegen Kjetil André Aamodt 100
5 Norwegen Espen Hellerud 72
6 Frankreich Jean-Luc Crétier 60
Osterreich Günther Mader
8 Norwegen Atle Skårdal 45
9 Schweiz Paul Accola 40
10 Kanada Ed Podivinsky 36
Damen
Rang Athletin Punkte
1 Schweden Pernilla Wiberg 100
2 Schweiz Vreni Schneider 80
3 Deutschland Martina Ertl 60
4 Deutschland Katja Seizinger 50
5 Norwegen Marianne Kjørstad 45
6 Slowenien Špela Pretnar 40
7 Osterreich Stefanie Schuster 36
8 Deutschland Hilde Gerg 32
9 Osterreich Michaela Dorfmeister 29
10 Slowenien Alenka Dovžan 26

Podestplatzierungen Herren

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Datum Ort 1. Platz 2. Platz 3. Platz
16.12.1994 Val-d’Isère (FRA) Osterreich Josef Strobl Frankreich Luc Alphand Osterreich Günther Mader
17.12.1994 Val-d’Isère (FRA) Osterreich Armin Assinger Osterreich Patrick Ortlieb Osterreich Josef Strobl
14.01.1995 Kitzbühel (AUT) Frankreich Luc Alphand Osterreich Patrick Ortlieb Italien Kristian Ghedina
14.01.1995 Kitzbühel (AUT) Frankreich Luc Alphand Osterreich Armin Assinger Italien Werner Perathoner
20.01.1995 Wengen (SUI) Italien Kristian Ghedina Osterreich Peter Rzehak Osterreich Hannes Trinkl
21.01.1995 Wengen (SUI) Vereinigte Staaten Kyle Rasmussen Osterreich Werner Franz Osterreich Armin Assinger
25.02.1995 Whistler (CAN) Italien Kristian Ghedina Norwegen Lasse Kjus Osterreich Patrick Ortlieb
11.03.1995 Kvitfjell (NOR) Vereinigte Staaten Kyle Rasmussen Italien Kristian Ghedina Osterreich Patrick Ortlieb
15.03.1995 Bormio (ITA) Frankreich Luc Alphand Vereinigte Staaten AJ Kitt Norwegen Lasse Kjus
Datum Ort 1. Platz 2. Platz 3. Platz
11.12.1994 Tignes (FRA) Osterreich Patrick Ortlieb Vereinigte Staaten Tommy Moe Frankreich Luc Alphand
16.01.1995 Kitzbühel (AUT) Osterreich Günther Mader Italien Peter Runggaldier Osterreich Armin Assinger
26.02.1995 Whistler (CAN) Italien Peter Runggaldier Vereinigte Staaten AJ Kitt Osterreich Christian Greber
10.03.1995 Kvitfjell (NOR) Italien Werner Perathoner Italien Kristian Ghedina Vereinigte Staaten Kyle Rasmussen
16.03.1995 Bormio (ITA) Osterreich Richard Kröll Italien Peter Runggaldier Italien Werner Perathoner
Datum Ort 1. Platz 2. Platz 3. Platz
03.12.1994 Tignes (FRA) Liechtenstein Achim Vogt Schweiz Michael von Grünigen Norwegen Kjetil André Aamodt
18.12.1994 Val-d’Isère (FRA) Schweiz Michael von Grünigen Norwegen Kjetil André Aamodt Osterreich Günther Mader
22.12.1994 Alta Badia (ITA) Italien Alberto Tomba Schweiz Urs Kälin Osterreich Christian Mayer
06.01.1995 Kranjska Gora (SLO) Italien Alberto Tomba Slowenien Mitja Kunc
Norwegen H. C. Strand Nilsen
04.02.1995 Adelboden (SUI) Italien Alberto Tomba Slowenien Jure Košir Norwegen H. C. Strand Nilsen
20.02.1995 Furano (JPN) Osterreich Mario Reiter Slowenien Jure Košir Norwegen H. C. Strand Nilsen
18.03.1995 Bormio (ITA) Italien Alberto Tomba Osterreich Günther Mader Osterreich Rainer Salzgeber
Datum Ort 1. Platz 2. Platz 3. Platz
04.12.1994 Tignes (FRA) Italien Alberto Tomba Osterreich Michael Tritscher Schweden Thomas Fogdö
12.12.1994 Sestriere (ITA) Italien Alberto Tomba Schweden Thomas Fogdö Osterreich Michael Tritscher
20.12.1994 Lech (AUT) Italien Alberto Tomba Osterreich Thomas Sykora Slowenien Jure Košir
21.12.1994 Lech (AUT) Italien Alberto Tomba Osterreich Thomas Sykora Osterreich Michael Tritscher
08.01.1995 Garmisch-Partenkirchen (GER) Italien Alberto Tomba Luxemburg Marc Girardelli Frankreich Yves Dimier
15.01.1995 Kitzbühel (AUT) Italien Alberto Tomba Slowenien Jure Košir Norwegen Ole Kristian Furuseth
22.01.1995 Wengen (SUI) Italien Alberto Tomba Schweiz Michael von Grünigen Slowenien Jure Košir
19.02.1995 Furano (JPN) Osterreich Michael Tritscher Osterreich Mario Reiter Norwegen Ole Kristian Furuseth
19.03.1995 Bormio (ITA) Norwegen Ole Kristian Furuseth Osterreich Thomas Stangassinger Frankreich Yves Dimier
Datum Ort 1. Platz 2. Platz 3. Platz
14./15.01.1995 Kitzbühel (AUT) Luxemburg Marc Girardelli Norwegen H. C. Strand Nilsen Osterreich Günther Mader
21./22.01.1995 Wengen (SUI) Luxemburg Marc Girardelli Norwegen Lasse Kjus Norwegen H. C. Strand Nilsen

Podestplatzierungen Damen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Datum Ort 1. Platz 2. Platz 3. Platz
02.12.1994 Vail (USA) Vereinigte Staaten Hilary Lindh Italien Isolde Kostner Deutschland Katja Seizinger
09.12.1994 Lake Louise (CAN) Vereinigte Staaten Picabo Street Vereinigte Staaten Hilary Lindh Deutschland Katja Seizinger
10.12.1994 Lake Louise (CAN) Vereinigte Staaten Hilary Lindh Frankreich Florence Masnada Schweiz Heidi Zeller-Bähler
20.01.1995 Cortina d’Ampezzo (ITA) Deutschland Michaela Gerg Vereinigte Staaten Picabo Street Deutschland Katja Seizinger
22.01.1995 Cortina d’Ampezzo (ITA) Vereinigte Staaten Picabo Street Italien Barbara Merlin Deutschland Katja Seizinger
17.02.1995 Åre (SWE) Vereinigte Staaten Picabo Street Deutschland Katja Seizinger Italien Isolde Kostner
05.03.1995 Saalbach-Hinterglemm (AUT) Vereinigte Staaten Picabo Street Italien Isolde Kostner
Russland Warwara Selenskaja
11.03.1995 Lenzerheide (SUI) Vereinigte Staaten Picabo Street Russland Warwara Selenskaja Osterreich Renate Götschl
15.03.1995 Bormio (ITA) Vereinigte Staaten Picabo Street Russland Warwara Selenskaja Italien Barbara Merlin
Datum Ort 1. Platz 2. Platz 3. Platz
03.12.1994 Vail (USA) Osterreich Sylvia Eder Osterreich Veronika Wallinger Schweiz Heidi Zeller-Bähler
11.12.1994 Lake Louise (CAN) Deutschland Katja Seizinger Schweiz Heidi Zeller-Bähler Deutschland Martina Ertl
Vereinigte Staaten Picabo Street
07.01.1995 Haus im Ennstal (AUT) Osterreich Anita Wachter Deutschland Katja Seizinger Schweiz Heidi Zeller-Bähler
10.01.1995 Flachau (AUT) Osterreich Renate Götschl Deutschland Katja Seizinger Slowenien Špela Pretnar
14.01.1995 Garmisch-Partenkirchen (GER) Frankreich Florence Masnada Vereinigte Staaten Picabo Street Vereinigte Staaten Shannon Nobis
05.03.1995 Saalbach-Hinterglemm (AUT) Schweiz Heidi Zeller-Bähler Schweiz Heidi Zurbriggen Deutschland Martina Ertl
19.03.1995 Bormio (ITA) Deutschland Katja Seizinger Osterreich Renate Götschl Frankreich Florence Masnada
Datum Ort 1. Platz 2. Platz 3. Platz
28.11.1994 Park City (USA) Schweiz Heidi Zeller-Bähler Italien Sabina Panzanini Schweiz Vreni Schneider
04.12.1994 Vail (USA) Schweiz Heidi Zeller-Bähler Schweiz Vreni Schneider Norwegen Marianne Kjørstad
21.12.1994 Alta Badia (ITA) Italien Sabina Panzanini Osterreich Anita Wachter Italien Deborah Compagnoni
08.01.1995 Haus im Ennstal (AUT) Italien Deborah Compagnoni Schweiz Heidi Zeller-Bähler Schweiz Vreni Schneider
23.01.1995 Cortina d’Ampezzo (ITA) Osterreich Anita Wachter Schweiz Vreni Schneider Slowenien Špela Pretnar
18.02.1995 Åre (SWE) Osterreich Anita Wachter Schweiz Vreni Schneider Italien Deborah Compagnoni
25.02.1995 Maribor (SLO) Deutschland Martina Ertl Slowenien Špela Pretnar Italien Deborah Compagnoni
18.03.1995 Bormio (ITA) Slowenien Špela Pretnar Italien Sabina Panzanini Slowenien Urška Hrovat
Datum Ort 1. Platz 2. Platz 3. Platz
27.11.1994 Park City (USA) Schweiz Vreni Schneider Schweiz Martina Accola Schweden Kristina Andersson
18.12.1994 Sestriere (ITA) Schweiz Vreni Schneider Schweden Pernilla Wiberg Frankreich Béatrice Filliol
30.12.1994 Méribel (FRA) Slowenien Urška Hrovat Schweiz Vreni Schneider Frankreich Leila Piccard
15.01.1995 Garmisch-Partenkirchen (GER) Deutschland Martina Ertl Italien Deborah Compagnoni Schweiz Gabriela Zingre-Graf
26.02.1995 Maribor (SLO) Schweiz Vreni Schneider Slowenien Katja Koren Norwegen Trude Gimle
12.03.1995 Lenzerheide (SUI) Schweden Pernilla Wiberg Schweiz Vreni Schneider Deutschland Martina Ertl
19.03.1995 Bormio (ITA) Schweiz Vreni Schneider Schweden Pernilla Wiberg Slowenien Urška Hrovat
Datum Ort 1. Platz 2. Platz 3. Platz
11./12.03.1995 Lenzerheide (SUI) Schweden Pernilla Wiberg Schweiz Vreni Schneider Deutschland Martina Ertl
Gesamtwertung
Rang Land Punkte
1 Osterreich Österreich 8555
2 Schweiz Schweiz 6015
3 Italien Italien 8639
4 Norwegen Norwegen 4387
5 Deutschland Deutschland 3894
6 Frankreich Frankreich 3885
7 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 3314
8 Slowenien Slowenien 3194
9 Schweden Schweden 2030
10 Kanada Kanada 764
11 Luxemburg Luxemburg 744
12 Russland Russland 652
13 Liechtenstein Liechtenstein 449
14 Neuseeland Neuseeland 154
15 Japan Japan 150
16 Spanien Spanien 113
17 Finnland Finnland 81
18 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 22
Herren
Rang Land Punkte
1 Osterreich Österreich 5577
2 Italien Italien 3741
3 Norwegen Norwegen 3137
4 Schweiz Schweiz 2157
5 Frankreich Frankreich 1976
6 Slowenien Slowenien 1413
7 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 1233
8 Luxemburg Luxemburg 744
9 Schweden Schweden 581
10 Kanada Kanada 486
11 Deutschland Deutschland 386
12 Liechtenstein Liechtenstein 252
13 Japan Japan 150
14 Finnland Finnland 81
15 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 22
Damen
Rang Land Punkte
1 Schweiz Schweiz 3858
2 Deutschland Deutschland 3508
3 Osterreich Österreich 2978
4 Italien Italien 2208
5 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 2081
6 Frankreich Frankreich 1909
7 Slowenien Slowenien 1781
8 Schweden Schweden 1449
9 Norwegen Norwegen 1250
10 Russland Russland 652
11 Kanada Kanada 278
12 Liechtenstein Liechtenstein 197
13 Neuseeland Neuseeland 154
14 Spanien Spanien 113

Statistik der Podestplätze

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Angegeben werden die Anzahl Podestplätze je Land und Disziplin sowie die Gesamtanzahl.

Gesamt
Land 1. 2. 3. Total
01 Vereinigte Staaten USA 08 03 02 13
02 Schweiz SUI 07 10 06 23
03 Deutschland GER 05 03 08 16
04 Osterreich AUT 05 03 01 09
05 Italien ITA 02 06 05 13
06 Slowenien SLO 02 02 04 08
07 Schweden SWE 02 02 01 05
08 Frankreich FRA 01 01 03 05
09 Russland RUS 0 03 0 03
10 Norwegen NOR 0 0 02 02
Abfahrt
Land 1. 2. 3.
1 Vereinigte Staaten USA 8 2
2 Deutschland GER 1 1 4
3 Italien ITA 3 2
4 Russland RUS 3
5 Frankreich FRA 1
6 Osterreich AUT 1
Schweiz SUI 1
Super-G
Land 1. 2. 3.
1 Osterreich AUT 3 2
2 Deutschland GER 2 2 2
3 Schweiz SUI 1 2 2
4 Frankreich FRA 1 1
5 Vereinigte Staaten USA 1
6 Slowenien SLO 1 2
Riesenslalom
Land 1. 2. 3.
1 Schweiz SUI 2 4 2
2 Italien ITA 2 2 3
3 Osterreich AUT 2 1
4 Slowenien SLO 1 1 2
5 Deutschland GER 1
6 Norwegen NOR 1
Slalom
Land 1. 2. 3.
1 Schweiz SUI 4 3 1
2 Schweden SWE 1 2 1
3 Slowenien SLO 1 1 1
4 Deutschland GER 1 1
5 Italien ITA 1
6 Frankreich FRA 2
7 Norwegen NOR 1
Kombination
Land 1. 2. 3.
1 Schweden SWE 1
2 Schweiz SUI 1
3 Deutschland GER 1
Gesamt
Land 1. 2. 3. Total
01 Italien ITA 15 04 03 22
02 Osterreich AUT 07 11 14 32
03 Frankreich FRA 03 01 03 07
04 Vereinigte Staaten USA 02 03 01 06
05 Norwegen NOR 01 05 07 13
06 Luxemburg LUX 02 01 0 03
07 Schweiz SUI 01 03 0 04
08 Liechtenstein LIE 01 0 0 01
09 Slowenien SLO 0 04 02 06
10 Schweden SWE 0 01 01 02
Abfahrt
Land 1. 2. 3.
1 Frankreich FRA 3 1
2 Osterreich AUT 2 5 6
3 Italien ITA 2 1 2
4 Vereinigte Staaten USA 2 1
5 Norwegen NOR 1 1
Super-G
Land 1. 2. 3.
1 Osterreich AUT 3 2
2 Italien ITA 2 3 1
3 Vereinigte Staaten USA 2 1
4 Frankreich FRA 1
Riesenslalom
Land 1. 2. 3.
1 Italien ITA 4
2 Schweiz SUI 1 2
3 Osterreich AUT 1 1 3
4 Liechtenstein LIE 1
5 Slowenien SLO 3
6 Norwegen NOR 2 3
Slalom
Land 1. 2. 3.
1 Italien ITA 7
2 Osterreich AUT 1 5 2
3 Norwegen NOR 1 2
4 Slowenien SLO 1 2
5 Schweden SWE 1 1
6 Luxemburg LUX 1
Schweiz SUI 1
8 Frankreich FRA 2
Kombination
Land 1. 2. 3.
1 Luxemburg LUX 2
2 Norwegen NOR 2 1
3 Osterreich AUT 1

Vor dem Saisonbeginn

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Beim Weltskiverband wurde als Folge des Todessturzes von Ulrike Maier in Sachen Sicherheit reagiert: Das Regelwerk wurde drastisch verschärft, in dem die Ski-Taillierungen reglementiert und die Sicherheitsvorkehrungen erhöht wurden. Weiters wurden von den Athletinnen/Athleten dementsprechend vorbereitete Erklärungen verlangt, in denen sie auf die Risiken aufmerksam gemacht wurden und es vor allem um die Eigenverantwortung ging, darunter auch um die Haftbarmachung gegenüber Dritten bei einem von der Fahrerin/dem Fahrer (fahrlässig) verursachten Verschulden. Großer Widerstand kam aus Deutschland und Italien. Es benötigte mehrerer Diskussionen und Aufklärungen, ehe alle Damen und Herren ihre Unterschriften geleistet hatten (vorerst waren sogar Unterschriften „unter Vorbehalt“ vorgenommen worden), denn nur bei einer solchen Erklärung wurden an die Athletinnen/Athleten so genannte „internationale Lizenzen“ vergeben. Es war für die Unterschriftsleistung eine Frist bis 1. Januar gesetzt worden.[1][2]

Die Regelung über Startnummern für die technischen Disziplinen, wonach die ersten Sieben der Weltrangliste, beginnend mit der Nr. 1 dieser Liste, sich diese in einem „Pick-up“-Vorgang aussuchen hatten dürfen, wurde zurückgenommen. Ab nun wurden die Nummern wieder gelost, zuerst für die „Top 7“, danach von 8 bis 15; die weitere Reihenfolge richtete sich nach der jeweils gültigen FIS-Weltcupstartliste (WCSL) und jenen Bestimmungen, wonach Läufer mit einer bestimmten Weltcuppunktezahl ab der Nr. 16 eingeschoben werden konnten.[3] Startberechtigt waren für die Saison 1994/95 all jene Läuferinnen/Läufer, die in den jeweiligen Disziplinen-„Top 60“ der Weltrangliste klassiert waren.

Der Österreichische Skiverband bestellte, nachdem Damentrainer Herwig Demschar aus Graz angesichts des Unglücks zurückgetreten war und beim US-Skiverband einen Neubeginn gestartet hatte[4], den Kärntner Raimund Berger, der bereits bis 1992 Damencheftrainer und nun in der Forschungs- und Entwicklungsabteilung des Verbandes tätig gewesen war, erneut auf diesen Posten.

Herren:

  • Zum Saisonauftakt im Riesenslalom in Tignes (3. Dezember) konnte der als großer Außenseiter angetretene Achim Vogt (Start-Nr. 19!) seinen ersten und einzigen Sieg erobern.
  • Josef Strobl hatte seinen Premierensieg bei der Abfahrt in Val-d’Isère (16. Dezember) zwar schon durch seine Bestzeit im vortägigen Training für möglich erscheinen lassen, dass er diesen aber auf Grund seiner hohen Startnummer 61 (der absolut zweithöchsten Siegernummer in Herrenabfahrten; Stand Januar 2019) verwirklichen könnte, stand eher im Zweifel. Luc Alphand hatte mit Start-Nr. 11 bis dahin geführt. Für Sieger Strobl war es der überhaupt erste Start im Weltcup. Ein solcher „Coup“, hierbei gleich siegreich zu sein, geschah damit erneut in Val-d’Isère, wo bisher im Herrenbereich dies in zwei Riesenslaloms nur Gustav Thöni (11. Dezember 1969) und Piero Gros (8. Dezember 1972) gelungen war.[5]
  • Gleich mit Start-Nr. 1 holte sich Kyle Rasmussen seinen Premierensieg bei der Lauberhornabfahrt in Wengen (21. Januar).
  • Am 20. Februar konnte Mario Reiter im Riesenslalom von Furano erstmals gewinnen.
  • Peter Runggaldier landete am 26. Februar beim Super-G in Whistler seinen ersten Sieg.
  • Am 10. März gelang Werner Perathoner im Super-G in Kvitfjell der erste Sieg.

Damen:

Absagen, Verschiebungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zu den alljährlich schon zur „Normalität“ gehörenden Vorkommnissen gesellte sich die unerwartete und am 26. Januar erfolgte Absage der Skiweltmeisterschaften, denn damit entstand eine Rennpause. Es war nicht nur aus organisatorischen Gründen seitens der Veranstalter, sondern auch wegen der Unbeweglichkeit der Fernsehstationen nicht möglich, diverse andere Rennen nach vorne zu verlegen (selbst in Österreich gab es eine Ablehnung des Vorschlages eines nun früheren Termins der nationalen Meisterschaften). Zumindest im Herrenbereich fanden sich aber mit Lienz für die technischen Bewerbe und Saalbach-Hinterglemm für Abfahren zwei Veranstalter eines so genannten „Alpencups“ (der vom ORF live übertragen wurde); die Damen und teilweise auch diverse Herren (diese alternierend zum angebotenen Ersatzprogramm) nahmen an Europacuprennen teil.

Die übrigen Absagen und Verschiebungen begannen bereits mit den Gletscherrennen zum Saisonstart in Saas Fee, die dem Sturm und einem halben Meter Neuschnee zum Opfer fielen. Der Herren-Parallelslalom (er hätte nicht zum Einzelweltcup gezählt) ab 12 h wäre von ORF und SRG, der Damenslalom (10:30 und 13 h) auch vom ZDF direkt übertragen worden. Kritisiert wurde auch, dass die Rennstrecke nicht einmal homologiert gewesen sei. Die Bewerbe wurden ersatzlos gestrichen (eine Verschiebung auf den 7. November war wegen der Lawinengefahr nicht möglich gewesen). Es hätte insgesamt ca. 125.000 CHFr an Preisgeldern, davon 75.000 CHFr für die Sieger, gegeben. Allerdings waren Alberto Tomba (er war bei Trainings in Südtirol geblieben), Kjetil André Aamodt (Lebensmittelvergiftung) und Marc Girardelli nicht in die Schweiz gekommen.[6][7][8][9]

Allgemein:

  • In Flachau waren für den 10. Januar sowohl ein Super-G der Herren als auch Damen geplant. Während jener der Damen mit Startzeit 9:30 h, den Renate Götschl mit der außergewöhnlichen Start-Nr. 34 mit 0,01 s Vorsprung gegen Seizinger (Nr. 14) gewann (bei vorerst auch Schneefall, bei Götschl hatte sich der Himmel gelichtet), vonstattenging, gab es bei den Herren (Startzeit 13 h) und trotz einer Stunde Zuwartens eine Absage wegen starken Schneefalls.[10]

Herren:

  • Sestriere konnte wegen des in Mitteleuropa herrschenden Schneemangels seine Rennen nicht durchführen.[11] Somit starteten die Herren erst am 3. Dezember mit dem mit Beginnzeiten 10 und 13 h geplanten Riesenslalom, allerdings nicht in Val-d’Isère (auch hier kein Schnee!), sondern im Nachbarort Tignes.[12] (Die Damen hatten schon eine Woche vorher in Park City loslegen können.)
  • Größere Umstellungen gab es für das Herrenprogramm am Wochenende 10./11. Dezember; die für den 10. Dezember in Gröden vorgesehene Abfahrt[13] (diese fand am 16. Dezember in Val-d’Isère statt) wurde durch einen Super-G in Tignes ersetzt, und den für den Tag danach in Alta Badia geplanten Riesenslalom übernahm auch Tignes[14]. Am 10. Dezember hatte aber der Super-G nach einer Wartezeit von einer Stunde und 52 Minuten wegen Nebels abgesagt werden müssen, wobei sich Ian Piccard gerade aus dem Starthaus abstoßen wollte, als er gestoppt wurde,[15] und auf den nächsten Tag verschoben. Der Riesenslalom wurde letztlich am 22. Dezember wieder in Alta Badia nachgeholt.
  • Der Slalom von Madonna di Campiglio vom 12. Dezember wurde nach Sestriere verlegt und als Nachtslalom ausgetragen.
  • Auch St. Anton konnte sein Programm nicht austragen; hier übernahm Val-d’Isère die am 17. Dezember (und Kitzbühel die am 13. Januar) ausgetragene Abfahrt.
  • Schneemangel erzwang auch die Absage des Super-G in Bad Kleinkirchheim.
  • In Méribel konnte zwar der Damenslalom, nicht aber der Riesenslalom und Super-G der Herren gefahren werden.[16]
  • Der Riesenslalom von Adelboden (24. Januar) musste wegen zu weicher Piste abgesagt werden, doch die durch die Weltmeisterschaftsverschiebung entstandene Pause machte es möglich, diesen am 4. Februar nachzutragen, wodurch es an diesem Tag statt der angesetzten Weltmeisterschaftsabfahrt einen erneuten Tomba-Sieg gab.
  • Der Riesenslalom in Furano wurde bereits am 18. Februar gestartet, aber wegen der Witterung nach 23 Läufern abgebrochen (in Führung Jure Košir vor Aamodt)[17] – es gab aber zwei Tage danach eine erfolgreiche Durchführung. Die für 19. Februar angesetzte Abfahrt entfiel jedoch, denn Sturmböen bis 70 km/h machten eine Austragung unmöglich.
  • Die Abfahrt in Aspen musste wegen Schneefalls vom 4. auf den 5. März verschoben werden; der an diesem Tag vorgesehene Super-G wurde nach Kvitfjell verlegt. Bei der am 5. März ausgetragenen Abfahrt waren 68 Läufer am Start, schon nach 24 Läufern gab es wegen Nebeleinfalls im Mittelteil der Strecke und dichter werdenden Schneefalls schlechte Sicht und nach Nr. 31 kam es zum Abbruch; es hatte AJ Kitt vor Armin Assinger, Kjus, Skårdal und Ghedina geführt, Ortlieb lag auf Rang 8, Alphand auf 14. Die Jury beschloss mit vier zu null Stimmen, das Rennen zu werten (somit schien Assinger mit 418 Punkten vor Alphand mit 402, Ghedina 398, Ortlieb 357 auf)[18][19], doch die Verbände Frankreichs, Großbritanniens und der Schweiz legten Protest ein – und nach einer telefonischen Befragung durch die FIS an 16 Vorstandsmitgliedern sprachen sich davon zehn gegen die Anerkennung aus.[20][21]
  • In Kvitfjell waren am 11. März zwei Abfahrten mit Beginnzeiten 9:30 und 12 h programmiert und auch gefahren. Die erste wurde allerdings nach dem Sturz der Nr. 37, des Kanadiers Smith Murray, abgebrochen; es hatte Pietro Vitalini vor „Pepi“ Strobl, Assinger, Ghedina, Kjus, Trinkl und Ortlieb geführt, Alphand war nur auf dem 18. Platz klassiert gewesen.[22] Es gab ein ähnliches Prozedere wie Tage zuvor in Aspen; wiederum sprach sich die Jury für die Wertung, kurz danach die FIS dagegen aus.[23][24][25] Der für 12. März geplante zweite Super-G wurde wegen starken Windes abgesagt.[26]

Damen:

  • Es gab in Lake Louise eine bereits am 9. Dezember gefahrene Abfahrt, die von Veysonnaz vorgezogen wurde. Die übrigen Veysonnaz-Rennen fielen aus.
  • Hinsichtlich der für Morzine geplanten Rennen wurde der Riesenslalom in Alta Badia gefahren, womit es auf der Gran Risa erstmals einen solchen für Damen gab.[27]
  • Wegen 15 cm Neuschnee wurde die zweite Abfahrt in Cortina d’Ampezzo vom 21. auf 22. Januar verschoben, in der Folge der für diesen Tag vorgesehene Riesenslalom für Montag, 23. Januar, „durchgeboxt“.[28]
  • Der Slalom in Maribor wurde an zwei Tagen gefahren; am 26. Februar war das Rennen wegen Regens nach dem ersten Durchgang (in Führung: Ertl vor Schneider und Compagnoni) abgebrochen werden müssen, anderntags fiel Ertl noch auf Rang 5 zurück. (Die mit Nr. 33 angetretene Trude Gimmle fuhr von Rang 14 noch auf den 3. Platz.)[29]
  • Die am 4. März angesetzte Abfahrt in Saalbach-Hinterglemm musste wegen Schneefalls auf den kommenden Tag verschoben werden, so dass es am 5. März zu zwei Rennen kam.[30]

Sonstige Geschehnisse

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Herren:

  • Der um 18 und 20:40 h stattfindende Slalom in Sestriere (12. Dezember) war der erste „Flutlichtslalom“ im Weltcup, wobei Alberto Tomba mit zwei Laufbestzeiten gewann.[31][32] Flutlichtslaloms an sich waren allerdings auch schon vorher, sogar in den 1960er-Jahren, ausgetragen worden wie Bad Wiessee und Westendorf (bekannt dafür, dass die Slaloms dort zwei Tage vor jenen am Kitzbüheler Ganslernhang stattfanden und immer noch stattfinden). Außerdem gab es Parallelslaloms in Mauerbach bei Wien.
  • Alberto Tomba war vorerst der erste Läufer in der Weltcupgeschichte, der zwei Slaloms innerhalb von 24 Stunden gewann[33], später jener, dem drei Slalomsiege hintereinander gelungen waren, was er mit dem Erfolg am 8. Januar verwirklichte[34] – und er setzte mit weiteren zwei Siegen en suite neue Rekorde. Einen anderen neuen Rekord markierte er mit dem Sieg (zwei Laufbestzeiten) im Riesenslalom in Alta Badia, denn dies bedeutete drei Siege in drei Tagen.[35]
  • Nachdem die für den 13. Januar geplante erste Abfahrt in Kitzbühel abgesagt worden war, wurden anderntags zwei Abfahrten mit den Startzeiten 10 und 12:30 h gefahren (die Zweite als „Sprintabfahrt“), die jeweils Luc Alphand (vor einem Österreicher) gewann und sich in der Sprintabfahrt Werner Perathoner mit Nr. 25 und vor allem Alessandro Fattori mit Nr. 60 auf den Plätzen 3 und 4 klassierten; auch Stefan Krauss zeigte mit Start-Nr. 44 auf Rang 9 eine beachtliche Leistung. Es wurde beidesmal erst bei der Steilhangeinfahrt gestartet, weshalb die Siegeszeiten 1:40,97 und 1:40,33 betrugen.[36][37]
  • Die Alphand-Siege bedeuteten den ersten Sieg eines Franzosen in einer Hahnenkammabfahrt seit Jean-Claude Killy am 21. Januar 1967. Killy selbst konnte diese Siege seines Landsmannes aber nicht in der „Télévision française“ sehen, da das öffentliche französische Fernsehen kein Interesse an der Übernahme der Übertragung hatte.[38]
  • In der 43. Auflage dieser Hahnenkammrennen wurde erstmals ein Super-G ausgetragen.[39][40] Der hierbei von Günther Mader errungene Sieg brachte zwei „Neuigkeiten“: Mader war nicht nur der erste ÖSV-Sieger auf einem französischen Ski, sondern ihm persönlich gelang der erste Sieg in Österreich.[41]
  • Die Originalabfahrt am 21. Januar in Wengen war die 250. Herren-Abfahrt in der Weltcupgeschichte, wobei die erste Abfahrt ebenfalls am Lauberhorn ausgetragen worden war (14. Januar 1967).
  • Es war schon Ende Februar auffallend, dass in den Slaloms die Marken „Rossignol“ (Tomba, Košir, Von Grünigen) und „Elan“ (Sykora, Tritscher, Reiter, Furuseth, Fogdö) beherrschend waren.[42]
  • Beim Super-G in Whistler (26. Februar) fuhren hinter den mit Nr. 2 führenden Runggaldier drei Fahrer mit hohen Nummern auf die nächsten drei Plätze: Kitt mit 54 auf 2, Greber mit 40 auf 3 und Podivinsky mit 61 auf 4.[43]
  • Der Österreichische Skiverband protestierte gegen den von den Italienern bei den Speedrennen verwendeten Rückenprotektoren, der laut dessen Meinung nicht bloß schützte, sondern Zeitvorteile brachte. Der Protest wurde aber von der FIS abgelehnt.[44][45]
  • Richard Kröll gewann den Super-G beim Finale in Bormio (16. März), als nur 24 Herren an den Start gegangen waren, mit der letzten Start-Nummer, also 24.

Damen:

  • Von den Startrennen in Übersee gab es nur auf „Eurosport“ Live-TV-Übertragungen für die deutschsprachigen Gebiete in Europa.
  • Nach fast 13 Jahren kam Sylvia Eder, die ihren Premierensieg als damals 16-Jährige und dadurch bis dato, März 2019, jüngste Abfahrtssiegerin in der Weltcupgeschichte, am 19. Januar 1982 in Badgastein geholt hatte, beim Super-G in Vail (3. Dezember) zu ihrem zweiten Erfolg. (Veronika Wallinger konnte mit Start-Nr. 33 Rang 2 belegen.)
  • Anita Wachter hatte vor der Saison einen Wechsel ihrer Skimarke vorgenommen und fuhr nun ein Erzeugnis des slowenischen Herstellers Elan, jedoch kam es nicht zu den gewünschten Resultaten (Ränge 35 und 16 in den ersten beiden Riesenslaloms, ihrer Spezialdisziplin); so traf Firmenbetreuer Jure Vogelnik, der seinerzeit Servicemann für Ingemar Stenmark gewesen war, bei ihr ein und nahm Modifizierungen vor.[46] Rang 2 im Riesenslalom in Alta Badia bedeutete, dass die Vorarlbergerin wieder in Form gekommen war.[47]
  • Der Doppelsieg Street/Lindh bei der Abfahrt in Lake Louise am 9. Dezember war der erste Abfahrts-Doppelsieg im Weltcup für die Damen der US-Skiing-Association.[48]
  • Michaela Gerg gewann die erste Cortina-Abfahrt (20. Januar) mit der hohen Start-Nr. 39; sie war um 0,02 s schneller als die mit Nr. 24 gefahrene Street. Das Besondere war jedoch, dass Gerg wegen schwelender Meinungsverschiedenheiten mit dem DSV abgesondert – mit ihrem Ehemann Christian Leitner und Schwiegervater Hias Leitner (Mathias Leitner) – trainierte. (Es war sogar von einem Verbandswechsel nach Österreich die Rede, doch waren diese Gerüchte für ÖSV-Damenchef Raimund Berger kein Thema.)[49]
  • Den Damen des ÖSV gelang keine Podestplatzierung im Slalom; zweimal Rang 4 (Sabine Egger am 18. Dezember in Sestriere und Anita Wachter am 30. Dezember in Méribel) waren die Bestresultate.

Weltcup-Entscheidungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gesamt:
Alberto Tomba genügten seine Stärken in Riesenslalom und Slalom, und mit den dabei errungenen 1.150 Punkten entschied er ziemlich klar zum ersten und einzigen Mal die „große Kugel“ für sich, welche somit erstmals seit Gustav Thöni 1974/75 wieder an den italienischen Verband ging. Zum Jahreswechsel führte Tomba mit 580 Punkte schon einigermaßen deutlich. Die weiteren in den ersten Zehn waren: Aamodt 302, Von Grünigen 294, Košir 255, Tritscher 250, Mader 234, Ortlieb 230, Sykora 210, Fogdö 190 und Alphand 176. Nach dem Riesenslalom in Adelboden wies Tomba 1.050 Punkte auf, nun war Košir Zweiter (570), die weiteren im Vorderfeld waren Girardelli (563), Mader (500) und Aamodt (480). Trotzdem war Tomba erst nach der Final-Abfahrt in Bormio, es war 13:32 h, offiziell Gesamtsieger. Er führte (weiterhin) mit 1.050 Punkten vor Košir mit 700 und Girardelli mit 670 – und Letzterer hätte ihn theoretisch noch überholen gekonnt, doch blieb der Wahl-Luxemburger mit Rang 17 außerhalb der Punkteränge.[50]

Abfahrt:
Da großteils dieselben Läufer sich am Podium oder in nächster Distanz dazu platzieren konnten, verlief die Saison spannend und der „Cup“ wurde erst im letzten Rennen entschieden. Es hatte sogar den Anschein gehabt, als sollten (mit Ausnahme der Kombination) alle Titel an Italien gehen, denn Kristian Ghedina war als Führender mit 433 Punkten gegenüber Luc Alphand mit 384 ins Finale gegangen. Chancen hatten auch noch Armin Assinger (383), der in den Rennen zuvor (zweimal wegen Annullierung, einmal wegen Laufwiederholung) nicht gerade vom Glück begünstigt gewesen und 140 Punkte auf dem „grünen Tisch“ verloren hatte[51], und Patrick Ortlieb (381) gehabt. Ghedina war als erster der Aspiranten gestartet, Assinger hinter ihm geblieben. Ortlieb und auch Peter Rzehak klassierten sich vor ihm. Danach übernahm Alphand die Führung und gab sie nicht mehr ab; Ghedina war zu diesem Zeitpunkt um einen Punkt geschlagen; dass er am Ende noch auf Rang 6 zurückfiel, war nicht mehr von Bedeutung. Alphand war damit der erste französische Gewinner der „Abfahrtskugel“ seit Jean-Claude Killy 1967.

Super-G:
Günther Mader lieferte sich lange ein Duell mit Peter Runggaldier, doch gelangen ihm im Finish nicht die „big points“; so lag er in Kvitfjell (10. März) lange auf Rang 3 (der Kontrahent war Sechster), doch dann wurde er von den beiden US-Läufern Rasmussen und Daron Rahlves (Nr. 30 und 34) noch verdrängt und er hatte nur 13 statt 20 Punkte aufgeholt. Da am selben Ort ein weiterer Super-G abgesagt wurde, lag vor dem Finale Runggaldier mit 252 zu 214 voran, so dass sich der Tiroler geschädigt fühlte und er leicht resignierte (siehe bitte Artikel „Absagen, Verschiebungen“). Beim Finale selbst, in welchem Perathoner mit Nr. 5 und Runggaldier mit Nr. 6 in Führung lagen, war Mader (Nr. 10) bei seiner Zieldurchfahrt als zu diesem Zeitpunkt Dritter bereits geschlagen.

Riesenslalom:
Zwar nicht derart beeindruckend wie im Slalom, war Tombas Siegeszahl, wobei er in Tignes Vierter wurde, in Val d'Isère (18. Dezember) zum 2. Durchgang nicht antrat und (einen Tag nach dem Out im Slalom) in Furano den zweiten Lauf (nachdem er das 13. Tor im ersten Lauf verfehlt hatte) nicht beendete[52]. Er löste im Finale aber einen Zuseherboom aus: Mit 600 Bussen waren bei 30.000 Fans nach Bormio gekommen.[53]

Slalom:
Tomba legte eine beeindruckende Serie von sieben Siegen hin, ehe er am 19. Februar in Furano im ersten Durchgang ausschied und im Finale in Bormio (19. März) im ersten Durchgang wegen eines Torfehlers disqualifiziert wurde.[54]

Kombination:
Diskussionslos war der Sieg von Marc Girardelli mit dem Maximum von 200 Punkten.

Damen:
Gesamt:
Zum dritten Mal in ihrer Karriere holte sich Vreni Schneider, der damit ein großartiger Abschied vom aktiven Rennsport gelang, die Gesamtwertung. Es gab allerdings eine äußerst knappe Entscheidung gegenüber Katja Seizinger, für welche sich die Angelegenheit zu einer Art „negativem Déja-vu“ zur Saison 1992/93 herausstellte, als sie Anita Wachter mit 20 Punkten unterlegen war (diesmal waren es sogar lediglich sechs Punkte!).
Vorerst lag allerdings (nach Méribel) Heidi Zeller-Bähler mit 485 Punkten an erster Stelle. In den „Top Ten“ waren weiters: Vreni Schneider 466, Seizinger 393, Wiberg 345, Lindh 304, Ertl 295, Hrovat 250, Street 225, Panzanini 212, Wachter 211. Nach Åre lag Seizinger mit 893 Punkten klar voran, gefolgt von Zeller (821) und Schneider 742; Wachter wies 595 Punkte auf, bei denen sie wegen ihrer am 22. Februar erlittenen Verletzung stehenblieb.
Schneider hatte sich sogar entschlossen, in der Abfahrt in Saalbach zu starten[55] (die statt am 4. März erst einen Tag später gefahren wurde – siehe bitte dazu Artikel „Absagen und Verschiebungen“), wobei sie mit Rang 8 gegenüber Rang 27 von Seizinger überraschend Terrain gutmachte. In weiterer Folge waren beide Damen nicht immer berauschend gewesen.
Im Bormio-Finale setzte sich Seizinger etwas ab (Rang 5 gegenüber 9 in der Abfahrt, vor allem aber Super-G-Sieg und Ausfall Schneiders (im oberen Streckenteil an einem Tor vorbei gefahren); damit 1200-zu-1119-Führung). Nach dem Riesenslalom als vorletztem Rennen, in welchem beide wiederum keine Spitzenränge hatten belegen können (Schneider Rang 9, Seizinger Rang 11) gab es mit 1224 zu 1148 Punkte weiterhin einen klaren Vorsprung für die DSV-Läuferin, die allerdings nicht als „Slalom-Koryphäe“ galt. Trotzdem bedurfte es – je nachdem, ob Seizinger in die Punkteränge kam oder nicht – eines Sieges oder zweiten Platzes von Schneider. Für Seizinger war es klar: Mit Rang 10 hatte sie die Kugel, doch es fehlten ihr dazu am Ende 49/100 s Das „Fernduell“ hatte nach dem ersten Lauf nur Rang 4 für Schneider gebracht, die um 0,74 s hinter der führenden Hrovat platziert war. Exakt 5 Minuten nach 12 Uhr war, in der Retrospektive gesehen, Seizingers Traum letztlich vorbei gewesen, denn Schneider hatte die Führung übernommen. Seizingers Hoffnung auf die nach dem ersten Lauf führenden Hrovat vor Wiberg (- 0,02 bzw. s) hatte sich nicht erfüllt.[56]

Abfahrt:
Picabo Street war die erste US-Amerikanerin, die eine „kleine Kugel“ in der Abfahrt gewann; bisher war Rang 2 von Cindy Nelson 1977/78 der beste Wert in dieser Disziplin gewesen.
Es gab sogar einen US-Doppelsieg, wobei vorerst Hilary Lindh mit ihren beiden Startsiegen und Rang 2 im dritten Abfahrtslauf mit 280 zu 129 Zählern geführt hatte (dazwischen lag allerdings Katja Seizinger mit 146 Punkten), aber danach übernahm Street (Ausfall zum Start in Vail) das Kommando, während die Teamkollegin nicht mehr die Anfangsform erreichte. Dass Street selbst in den Kampf um den Gesamtweltcup nicht eingreifen konnte, lag zwar in erster Linie an ihrer Punktelosigkeit in den technischen Disziplinen (und damit auch der einzigen Kombination); sie war nur zu den Riesenslaloms am 8. Januar in Haus im Ennstal und am 22. Januar in Cortina d’Ampezzo angetreten, wo sie sich jeweils nicht für den 2. Lauf qualifizieren hatte können, jedoch war auch ihre mäßige Leistungsstärke in den Super-Gs für diesen leidigen Umstand verantwortlich.

(Bisherige US-Kugelgewinnerinnen waren:
Tamara McKinney als Gesamtsiegerin 1982/83 und Disziplinensiegerin Riesenslalom 1980/81 und Slalom 1983/84 – sowie Marylin Cochran Riesenslalom 1968/69.)

Super-G:
Wie im Vorjahr, war Katja Seizinger die dominierende Dame.

Riesenslalom:
Vreni Schneider holte zum fünften Mal die Trophäe. Nach Åre war allerdings noch Zeller mit 410 Punkten mit 21 Punkten vor Schneider gelegen, Wachter schien mit 295 Punkten auf Rang 3 auf.

Slalom:
Zum sechsten Mal, davon in einer ununterbrochenen Serie seit 1991/92, war auch hier Vreni Schneider wiederum (klar) erfolgreich, wobei sie mit vier Siegen und zwei zweiten Plätzen die Punktezahl 560 holte, während die Konkurrentinnen in keiner Weise mithalten konnten.

Kombination:
Es gab nur eine Wertung, weshalb sich Analysen erübrigen.

Bei den Preisgeldern hatte Alberto Tomba deutlich die Nase vorne: Er hatte bei 320.500 CHFr eingestreift, demgegenüber erhielten Luc Alphand bei 125.000, Armin Assinger bei 96.500 und Marc Girardelli bei 75.000 CHFr. Bei den Damen war Vreni Schneider mit ca. 150.000 CHFr Spitzenreiterin vor Picabo Street (93.700), Heidi Zeller-Bähler (86.100), Katja Seizinger (58.000) und Anita Wachter (55.000 CHFr).[57]

Herren:

  • Bei der so genannten zweiten Abfahrt in Kvitfjell (11. März) kam ausgerechnet Pietro Vitalini, der in der zuvor ausgetragenen ersten Abfahrt beim Abbruch in Führung gelegen war, schwer zu Sturz und erlitt einen Seitenbandriss und eine Gehirnerschütterung. Der nach ihm mit Nr. 4 gestartete und sehr gut in Fahrt gewesene Armin Assinger wurde durch FIS-Renndirektor Sepp Messner mit der gelben Flagge abgewunken; Assinger durfte später nochmals antreten und belegte Rang 5. (Siehe dazu bitte Artikel „Absagen und Verschiebungen“.)

Damen:

  • Die Abfahrt in Vail (2. Dezember) brachte für drei Läuferinnen Verletzungen: Mélanie Suchet und die Slowenin Nives Sitar mussten Kreuzbandrisse hinnehmen, Anja Haas kam bei einem Sturz nach 50 Sekunden Fahrzeit mit einem Bändereinriss, der eine sechswöchige Pause bedingte, noch relativ glimpflicher davon. Der Hinterbacken der Bindung am rechten Ski war zerfetzt worden.[58]
  • Veronika Stallmaier landete beim Super-G am 7. Januar in Haus im Ennstal bei der Zieleinfahrt im Netz[59]; sie wurde am 8. Januar in der Universitätsklinik Innsbruck von Wulf Glötzer operiert. Es waren ein Riß des hinteren Kreuzbandes und ein Knorpelschaden im rechten Knie sowie eine Schulterverletzung festgestellt worden.[60]
  • Pernilla Wiberg konnte zum Riesenslalom in Åre (18. Februar) nicht antreten, denn sie hatte sich bei einem Sturz mit der Skikante das Knie aufgeschnitten; die Wunde wurde mit sechs Stichen genäht.[61]
  • Am 22. Februar erlitt Anita Wachter beim Slalomtraining in St. Michael bei Obdach (Steiermark) einen Riss im Seitenband im linken Knöchel; am selben Abend wurde bei Schenk in Schruns noch ein Bänderriss im linken Sprunggelenk festgestellt – schon einmal hatte Wachter einen Seitenbandriss im linken Knie erlitten (am 4. März 1992 bei einem Parallelslalom in Vail).
  • Im finalen Super-G zog sich Shannon Nobis bei einem Sturz eine Knieverletzung zu und Picabo Street musste nach einem „kapitalen Köpfler“ mit dem Hubschrauber abtransportiert werden.[62]
  • Der prominenteste Rücktritt war jener von Vreni Schneider, die soeben zum dritten Mal den Gesamtweltcup gewonnen hatte. Annelise Coberger, die über den Winter ihr Domizil in St. Anton am Arlberg aufgeschlagen hatte, gab – nach zwölf Jahren im Weltcup – am 1. März ihr Karriereende bekannt.[63] Auch Chantal Bournissen (sie hatte dies am 12. März avisiert[64]), Astrid Lødemel, Eva Twardokens bzw. Peter Roth, Armin Assinger vollzogen zum Saisonende denselben Schritt.
  • Ein unvorhergesehenes Karriereende gab es für den schwedischen Slalomläufer Thomas Fogdö am 7. Februar, als er bei Trainings in Åre, eigentlich erst vom Lift zur Trainingsstrecke fahrend, gegen einen Baum fuhr und querschnittsgelähmt blieb.

Rennen außerhalb des Weltcups

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Es hätte auch im Damenbereich einen „Alpencup“, u. zw in Cortina d’Ampezzo, geben sollen, doch war das nationale italienische Fernsehen RAI nicht bereit, den Veranstalter finanziell unter die Arme zu greifen.[65]

  • Bei den Herren, bei denen Tomba nicht antrat[66][67][68], ging es am 11. Februar mit einem Riesenslalom auf der „H 2000“ unter dem Titel „FIS Milka Alpencup“ in Lienz los, der von Aamodt vor Salzgeber und den ex aequo auf Rang 3 klassierten Košir und Nyberg gewonnen wurde.[69] Den Slalomsieg am 12. Februar holte sich Košir vor Tritscher und Stangassinger. Auch die Preisgelder waren mit insgesamt 500.000 Schilling pro Tag (für den Sieg gab es 200.000, für Rang Zehn 5.000 Schilling) gut dotiert.[70]
  • Während die Techniker bereits zum Weltcup in Furano eingetroffen waren, trainierten die Abfahrer in Saalbach. Vorerst hatte es geheißen, die SSV-Fahrer würden fehlen[71], dann waren aber doch ihre Asse dabei. Es gab am 17. Februar zwei Sprint-Abfahrten, wobei zuerst Perathoner vor Ortlieb und Assinger, danach Assinger vor Perathoner gewannen; am 18. Februar musste das Rennen nach 20 Läufern (in Führung Vitalini vor Assinger und Perathoner) wegen schlechter Sicht aus Sicherheitsgründen gestoppt werden.[72]
  • Die Österreichischen Skimeisterschaften begannen mit einem Tag Verspätung in Ellmau am 22. März.
Weltcup Herren
Weltcup Damen

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. „Alpinchef lenkt ein: Die Lizenz ist ein Denkanstoß“ in «Kronenzeitung» vom 19. November 1994, Seite 10 von hinten
  2. „Endlich Sport im Vordergrund“ in «Tiroler Tageszeitung» Nr. 283 vom 7./8. Dezember 1994, Seite 25
  3. „Neuer Weltcup mit leichter alter Hoffnung“ in «Kronenzeitung» vom 20. November 1994, Seiten 11 und 10 von hinten
  4. Glosse „Unterwegs mit dem Skizirkus“ mit Titel „Vergangenheit holt ihn ein“ in «Kronenzeitung» vom 2. Dezember 1994, Seite 9 von hinten, POS.: links
  5. „Junger Abfahrtsheld heute schon mit Startnummer 23!“ in «Kronenzeitung» vom 17. Dezember 1994, Seiten 7 und 6 von hinten
  6. Glosse „Standpunkt“ mit Titel „Stoppt die FIS“ in «Tiroler Tageszeitung» Nr. 257 vom 7. November 1994, Seite 13, POS.: Kasten Mitte rechts
  7. „Nullnummer in Saas Fee: Auftakt verweht“ in «Tiroler Tageszeitung» Nr. 257 vom 7. November 1994, Seite 18, POS.: links oben
  8. „Mit Sauerstoff werden die Slalom-Asse ‚gedopt‘“ in «Kronenzeitung» vom 5. November 1994, Seite 10 von hinten; POS.: Mitte
  9. „Wer stoppt den Fall in den Slalomkeller?“ in «Kronenzeitung» vom 6. November 1994, Seite 10 von hinten
  10. „Absage – aber dieses Rennen MUSS vor der WM unbedingt nachgetragen werden“ und „Hundertstelsieg für Renate – dank ‚Hilfe von oben‘!“ in «Kronenzeitung» vom 11. Januar 1995, Seiten 7 und 6 von hinten
  11. „Es schneit – aber nur Absagen!“ in «Kronenzeitung» vom 24. November 1994, Seite 11 von hinten, POS.: Kasten Mitte
  12. „Endlich! Weltcupstart der Herren“ in «Tiroler Tageszeitung» Nr. 280 vom 3./4. Dezember 1994, Seite 25
  13. «Val-d'Isère und Val Gardena als Option: Rettende Kaltluft?», Walliser Bote, 1. Dezember 1994
  14. «Wieder nach Tignes?», Thuner Tagblatt, 5. Dezember 1994
  15. „Piccard wollte abstoßen, da riss man ihn zurück“ in «Kronenzeitung» vom 11. Dezember 1994, Seiten 9 und 8 von hinten
  16. „Unfreiwillige Pause“ in «Kronenzeitung» vom 27. Dezember 1994, Seite 12 von hinten
  17. „Wie in Morioka“ in «Kronenzeitung» vom 19. Februar 1995, Seite 7 von hinten; POS.: Kasten links
  18. „Schneesturm, Verschiebung, Abbruch“ in «Tiroler Tageszeitung» Nr. 54 vom 6. März 1995, Seite 17; POS.: zweite große Überschrift, rechts
  19. „Kein ÖSV-Protest gegen Aspen-Abfahrt“ in «Tiroler Tageszeitung» Nr. 56 vom 8. März 1995, Seite 21; POS.: zweite große Überschrift, Mitte links
  20. „Armin ist die Führung im Weltcup wieder los“ in «Kronenzeitung» vom 9. März 1995, Seite 9 von hinten
  21. „Abfahrt von Aspen wird nicht gewertet“ in «Tiroler Tageszeitung» Nr. 57 vom 9. März 1995, Seite 21; POS.: unten rechts
  22. „Chaos eilt von Sieg zu Sieg“ in «Tiroler Tageszeitung» Nr. 60 vom 13. März 1995, Seite 21
  23. „Gelbe Flagge stoppte Armin“ in «Kronenzeitung» vom 12. März 1995, Seite 11 von hinten
  24. Oberzeile „FIS lässt abgebrochene Abfahrt von Kvitfjell doch nicht zählen“ (Hauptüberschrift „Skiträger verhaftet“) in «Kronenzeitung» vom 14. März 1995, Seite 12 von hinten
  25. „FIS-Spitze annullierte erste Kvitfjell-Abfahrt“ in «Tiroler Tageszeitung» Nr. 61 vom 14. März 1995, Seite 14; POS.: Spalten 4 und 5, unten
  26. „Geschädigter Günther Mader kritisiert die neuerliche Rennabsage als zu leichtfertig“ in «Kronenzeitung» vom 13. März 1995, Seite 13 von hinten
  27. „Alta Badia hilft aus“ in «Kronenzeitung» vom 17. Dezember 1994, Seite 7 von hinten; POS.: Kasten unten rechts
  28. „Cortina-Abfahrt auf heute verschoben, Riesenslalom für Montag durchgeboxt“ in «Kronenzeitung» vom 22. Januar 1995, Seite 9 von hinten
  29. „Österreicherinnen katastrophal, da dachte Cheftrainer Berger sogar an Rücktritt“ in «Kronenzeitung» vom 27. Februar 1996, Seite 11 von hinten
  30. „Wieder Weltcup-Premiere: Heute Abfahrt und Super-G“ in «Kronenzeitung» vom 5. März 1995, Seite 11 von hinten
  31. „Achtung! Blitzlicht ist streng verboten“ in «Kronenzeitung» vom 12. Dezember 1994, Seiten 7 und 6 von hinten
  32. „Auch nachts überstrahlte ‚La Bomba‘ alle Gegner“ in «Kronenzeitung» vom 13. Dezember 1994, Seiten 7 und 6 von hinten
  33. „Tomba verirrte sich bergauf und gewann doch um 2/100“ in «Kronenzeitung» vom 22. Dezember 1994, Seiten 7 und 6 von hinten
  34. „Garmisch-Triple – Tomba, wer sonst?“ in «Tiroler Tageszeitung» Nr. 6 vom 9. Januar 1995, Seite 13, POS.: Mitte links
  35. „Und mit 3. Sieg in drei Tagen neuer Rekord – wie seinerzeit Annemarie“ in «Kronenzeitung» vom 23. Dezember 1994, Seiten 7 und 6 von hinten
  36. „Monsterprogramm startet mit zwei Sprintabfahrten“ in «Kronenzeitung» vom 13. Januar 1995, Seiten 7 und 6 von hinten
  37. „Mit einem Doppelschlag geht’s heute endlich los“ in «Kronenzeitung» vom 14. Januar 1995, Seiten 8 und 7 von hinten
  38. „Ein Franzose im goldenen Buch – Erstmals seit Killy“ in «Kronenzeitung» vom 15. Januar 1995, Seiten 7 und 6 von hinten
  39. „Eine Weltpremiere in Kitzbühel“ in «Tiroler Tageszeitung» Nr. 11 vom 14./15. Januar 1995, Seite 27, POS.: unten
  40. „Premiere: Super-G“ in «Tiroler Tageszeitung» Nr. 12 vom 16. Januar 1995, Seite 13, POS.: Spalte 4, Mitte
  41. „Mader schrieb in Kitzbühel doppelt Weltcupgeschichte“ in «Kronenzeitung» vom 15. Januar 1995, Seiten 7 und 6 von hinten
  42. Glosse „Stopplicht“ mit Titel „Kein Landesverrat“ in «Kronenzeitung» vom 20. Februar 1995, Seite 7 von hinten
  43. „Runggaldier einsame Klasse, aber die Sensation hieß Christian Greber“ in «Kronenzeitung» vom 27. Februar 1996, Seite 10 von hinten
  44. „Aufgedeckt! Ghedina hat geschummelt!“ in «Kronenzeitung» vom 6. März 1995, Seite 11 von hinten
  45. „Geschlagene Österreicher protestierten vergeblich gegen den Rückenschutz“ in «Kronenzeitung» vom 11. März 1995, Seite 11 von hinten
  46. Glosse „Unterwegs mit dem Skizirkus“ in «Kronenzeitung» vom 10. Dezember 1994, Seite 9 von hinten, POS.: links
  47. „Mit neuem Elan trumpfte der ‚Pistenfloh‘ wieder groß auf“ in «Kronenzeitung» vom 22. Dezember 1994, Seite 7 von hinten
  48. „Das ‚glitzernde Wässerchen‘ Picabo glänzte erstmals ganz hell“ in «Kronenzeitung» vom 10. Dezember 1994, Seite 9 von hinten
  49. „Die Abrechnung mit dem Berg und dem Verband“ in «Kronenzeitung» vom 21. Januar 1995, Seite 8 von hinten
  50. „Sekt knallte! Um 13.32 Uhr war Tomba Weltcupsieger“ in «Kronenzeitung» vom 16. März 1995, Seiten 7 und 6 von hinten
  51. „Die Wut des Armin Assinger. Drei Abfahrer jagen Ghedina“ in »Salzburger Nachrichten« vom 15. März 1995, Seite 24
  52. „Siegeszug gestoppt, Tomba ist urlaubsreif“ in «Tiroler Tageszeitung» Nr. 42 vom 20. Februar 1995, Seite 13
  53. „Heimspiel für den Alleinunterhalter . ‚Tomba Imperatore‘ rettete den Weltcup“ in »Salzburger Nachrichten« vom 18. März 1995, Seite 46
  54. „‚Tomba war nicht unfehlbar' . Mader noch Weltcup-Zweiter“ in »Salzburger Nachrichten« vom 20. März 1995, Seite 19; POS.: Erste große Überschrift
  55. „Vreni überwindet Angst, um Katja im Weltcup noch abfangen zu können“ in «Kronenzeitung» vom 3. März 1995, Seite 10 von hinten; POS.: Spalte rechts
  56. „Seizinger verlor das Herzschlagfinale“ in »Salzburger Nachrichten« vom 20. März 1995, Seite 19; POS.: Zweite Hauptüberschrift
  57. „Millionenpaar Schneider/Tomba“ in «Tiroler Tageszeitung» Nr. 67 vom 21. März 1995, Seite 15
  58. „Pechvogel Haas . Nach Superzeit Sturz und Bändereinriss – Pause!“ in «Kronenzeitung» vom 3. Dezember 1994, Seite 7 von hinten
  59. „Kreuzbandriss! Für Vroni ist die WM-Saison schon vorbei“ in «Kronenzeitung» vom 8. Januar 1995, Seite 7 von hinten; POS.: links unten
  60. „Stallmaier WM-Saison zu Ende“ in «Tiroler Tageszeitung» Nr. 6 vom 9. Januar 1995, Seite 14
  61. „Streets dritter Streich! Der Torfehler vom Vortag trieb Picabo zum ‚Hattrick‘“ in «Kronenzeitung» vom 18. Februar 1995, Seite 9 von hinten
  62. „Weitsichtige Draufgängerin mit Platz zwei belohnt“ in «Tiroler Tageszeitung» Nr. 64 vom 17. März 1995, Seite 16; POS.: Große Überschrift unten
  63. „Coberger hört auf“ in «Tiroler Tageszeitung» Nr. 51 vom 2. März 1995, Seite 18; POS.: Spalten 2 und 3, Mitte
  64. Spalte rechts „In Kürze“; dritte Überschrift „Karriereende“ in «Tiroler Tageszeitung» Nr. 60 vom 13. März 1995, Seite 21
  65. Glosse „Unterwegs mit dem Skizirkus“ mit Titel „Die nächsten FIS-‚Opfer‘“ in «Kronenzeitung» vom 9. Februar 1995, Seite 9 von hinten; POS.: links
  66. „Nur der unschlagbare Koloss fehlt – fehlt er ihnen aber wirklich?“ in «Kronenzeitung» vom 11. Februar 1995, Seite 9 von hinten
  67. „Die Weltcup-Elite jubelt – Lienz ist gesichert“ in «Tiroler Tageszeitung» Nr. 32 vom 8. Februar 1995, Seite 16
  68. „Lienzer Skispektakel“ in «Tiroler Tageszeitung» Nr. 35 vom 11./12. Februar 1995, Seite 25; POS.: unten links
  69. „Wieder Gold, Silber - nur ohne Medaillen“ in «Kronenzeitung» vom 12. Februar 1995, Seite 9 von hinten
  70. „Kampfansage, aber Tomba zum Weitersiegen verdammt“ in «Kronenzeitung» vom 13. Februar 1995, Seite 7 von hinten
  71. „‚Schweiz kneift‘“ in «Kronenzeitung» vom 9. Februar 1995, Seite 8 von hinten; POS.: erster Kasten links
  72. „Der Ärger über den Abbruch wurde mit dem Preisgeldscheck etwas gelindert“ in «Kronenzeitung» vom 19. Februar 1995, Seite 6 von hinten