Silberperchlorat

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von AgClO4)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Strukturformel
Silber-Ion Perchlorat-Ion
Allgemeines
Name Silberperchlorat-Monohydrat
Summenformel AgClO4·H2O
Kurzbeschreibung

weißer Feststoff[1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 7783-93-9
EG-Nummer 232-035-4
ECHA-InfoCard 100.029.123
PubChem 24562
Wikidata Q211207
Eigenschaften
Molare Masse 225,33 g·mol−1 (Monohydrat)
Aggregatzustand

fest

Dichte

2,81 g·cm−3 (Monohydrat)[1]

Schmelzpunkt

486 °C (Monohydrat, Zersetzung)[1]

Löslichkeit

8,34 kg·l−1 (Wasser, 20 °C)[2]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung[3]

Monohydrat

Gefahrensymbol Gefahrensymbol

Gefahr

H- und P-Sätze H: 272​‐​314
P: 220​‐​280​‐​305 351 338​‐​310[3]
MAK

0,01 mg·m−3 [3]

Thermodynamische Eigenschaften
ΔHf0

−31,1 kJ/mol[4]

Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet.
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).

Silberperchlorat ist ein weißes einwertiges Silbersalz der Perchlorsäure mit der Summenformel AgClO4. Im Handel erhält man die Verbindung als Monohydrat mit der Summenformel AgClO4·H2O.

Gewinnung und Darstellung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Silberperchlorat kann durch Reaktion von Silber(I)-oxid und Perchlorsäure gewonnen werden.[5]

Silberperchlorat ist ein sehr hygroskopischer, farbloser, wenig lichtempfindlicher Feststoff.[5] Silberperchlorat ist brandfördernd und bildet mit Reduktionsmitteln, wie Metallen, Schwefel, Zucker und Hydrazinen brisante und hochexplosive Gemische.[6]

Es ist in Wasser und organischen Lösungsmitteln wie Benzol, Toluol und Nitromethan gut löslich.[7]

Modifikationen
Hydrat wasserfrei Monohydrat
Formel AgClO4 AgClO4·H2O
CAS-Nummer 7783-93-9 14242-05-8
EG-Nummer 232-035-4 677-705-0
ECHA-Infocard 100.029.123 100.202.824
PubChem 24562 15959344
Wikidata Q211207 Q54197420

Silberperchlorat wird unter anderem als Coinitiator bei der kationischen Pfropfcopolymerisation eingesetzt.[8]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c David R. Lide (Hrsg.): CRC Handbook of Chemistry and Physics. 90. Auflage. (Internet-Version: 2010), CRC Press / Taylor and Francis, Boca Raton FL, Properties of the Elements and Inorganic Compounds, S. 4-89.
  2. K. Rauschert, J. Voigt, I. Wilke, K-Th. Wilke: Chemische Tabellen und Rechentafeln für die analytische Praxis. 11. Auflage. Europa-Lehrmittel, 2000, ISBN 978-3-8085-5450-0, S. 170.
  3. a b c Datenblatt Silver perchlorate monohydrate bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 23. April 2011 (PDF).
  4. David R. Lide (Hrsg.): CRC Handbook of Chemistry and Physics. 90. Auflage. (Internet-Version: 2010), CRC Press / Taylor and Francis, Boca Raton FL, Standard Thermodynamic Properties of Chemical Substances, S. 5-4.
  5. a b Georg Brauer (Hrsg.), unter Mitarbeit von Marianne Baudler u. a.: Handbuch der Präparativen Anorganischen Chemie. 3., umgearbeitete Auflage. Band II, Ferdinand Enke, Stuttgart 1978, ISBN 3-432-87813-3, S. 997.
  6. Datenblatt Perchlorate (Memento vom 22. Juni 2007 im Internet Archive), Universität Bochum, 17. Juli 2002.
  7. A. F. Holleman, E. Wiberg, N. Wiberg: Lehrbuch der Anorganischen Chemie. 91.–100., verbesserte und stark erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin 1985, ISBN 3-11-007511-3, S. 1016.
  8. Patent EP1382619: Graft copolymer, its preparation and its use. Veröffentlicht am 21. Januar 2004, Erfinder: Yvonne Heischkel, Nicolas Stoeckel, Philipp Wieland, Marcus Schaefer, Oskar Nuyken.