AHL 2004/05

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
American Hockey League
◄ vorherige Saison 2004/05 nächste ►
Meister: Philadelphia Phantoms
↑ NHL  |  • AHL  |  ECHL ↓  |  CHL ↓  |  UHL ↓  |  SPHL ↓  |  LNAH ↓↓

Die Saison 2004/05 war die 69. reguläre Saison der American Hockey League (AHL). Die reguläre Saison begann am 13. Oktober 2004 und endete am 17. April 2005. In der Zeit bestritten die 28 Teams der Liga je 80 Begegnungen. Die Playoffs begannen am 19. April.

Durch den Ausfall der NHL-Saison 2004/05 wegen des Lockout war die AHL prominenter besetzt, da viele NHL-Profis die Saison bei den AHL-Farmteams ihrer ursprünglichen Mannschaften verbrachten. Die AHL genoss dadurch auch einen Anstieg der Zuschauerzahlen. Die Edmonton Road Runners spielten während der gesamten Saison im Rexall Place, dem eigentlichen Zuhause der Edmonton Oilers aus der NHL.

Am 14. Februar 2005 fand das 18. AHL All-Star Classic statt, das zwischen einem kanadischen All-Star Team und dem Team PlanetUSA, bestehend aus US-amerikanischen und internationalen Spielern, ausgetragen wurde. Austragungsort war die Verizon Wireless Arena in Manchester, New Hampshire. Das Team PlanetUSA gewann mit 5–4 nach Penaltyschießen.

Zu Beginn der Saison gab es eine Regeländerung. Bei einem Unentschieden nach Verlängerung kommt es in der regulären Saison zu einem Penaltyschießen. In Playoff-Spielen wird nach wie vor so lange weitergespielt, bis ein Tor fällt.

Teamänderungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Folgende Änderungen wurden vor Beginn der Saison vorgenommen:

Reguläre Saison

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Abschlusstabellen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Abkürzungen: GP = Spiele, W = Siege, L = Niederlagen, OTL = Niederlage nach Overtime, SOL = Niederlage nach Shootout, GF = Erzielte Tore, GA = Gegentore, Pts = Punkte
Erläuterungen: In Klammern befindet sich die Platzierung innerhalb der Conference

Eastern Conference

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Atlantic Division GP W L OTL SOL GF GA Pts
Manchester Monarchs (1) 80 51 21 4 4 258 176 110
Hartford Wolf Pack (2) 80 50 24 3 3 206 160 106
Lowell Lock Monsters (5) 80 47 27 5 1 242 190 100
Providence Bruins (8) 80 40 30 7 3 211 202 90
Worcester IceCats (9) 80 39 34 3 4 212 223 85
Portland Pirates (11) 80 34 34 6 6 175 242 80
Springfield Falcons (14) 80 24 47 3 6 161 255 57
East Division GP W L OTL SOL GF GA Pts
Binghamton Senators (3) 80 47 21 7 5 276 217 106
Philadelphia Phantoms (4) 80 48 25 7 5 235 185 103
Norfolk Admirals (6) 80 43 30 6 1 200 188 93
Wilkes-Barre/Scranton Penguins (7) 80 39 27 7 7 227 219 92
Hershey Bears (10) 80 39 37 2 2 207 226 82
Bridgeport Sound Tigers (12) 80 37 38 1 4 192 222 79
Albany River Rats (13) 80 29 38 6 7 198 248 71

Western Conference

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
North Division GP W L OTL SOL GF GA Pts
Rochester Americans (1) 80 51 19 6 4 243 208 112
St. John’s Maple Leafs (4) 80 46 28 5 1 244 232 98
Manitoba Moose (5) 80 44 26 7 3 243 210 98
Hamilton Bulldogs (8) 80 38 29 6 7 225 210 89
Syracuse Crunch (10) 80 36 33 4 7 215 230 83
Edmonton Road Runners (11) 80 32 33 11 4 201 223 79
Cleveland Barons (12) 80 35 37 6 2 200 226 78
West Division GP W L OTL SOL GF GA Pts
Chicago Wolves (2) 80 49 24 2 5 245 211 105
Milwaukee Admirals (3) 80 47 24 5 4 247 207 103
Cincinnati Mighty Ducks (6) 80 44 31 4 1 206 191 93
Houston Aeros (7) 80 40 28 6 6 212 195 92
Grand Rapids Griffins (9) 80 41 35 2 2 200 200 86
San Antonio Rampage (13) 80 27 45 5 3 156 232 62
Utah Grizzlies (14) 80 23 50 5 2 156 265 53

Abkürzungen: GP = Spiele, G = Tore, A = Assists, Pts = Punkte, /- = Plus/Minus, PIM = Strafminuten; Fett: Saisonbestwert

Spieler Team GP G A Pts /- PIM
Jason Spezza Binghamton 80 32 85 117 18 50
Mike Cammalleri Manchester 79 46 63 109 25 60
David Ling St. John’s 80 28 60 88 −1 152
Kyle Wellwood St. John’s 80 38 49 87 11 20
Simon Gamache Milwaukee 80 29 57 86 11 93
Peter Sarno Manitoba 80 16 66 82 11 53
Andy Hilbert Providence 79 37 42 79 11 83
Chris Taylor Rochester 79 21 58 79 2 50
Denis Hamel Binghamton 80 39 39 78 10 75
Eric Staal Lowell 77 26 51 77 37 88

Beste Torhüter

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Abkürzungen: GP = Spiele; TOI = Eiszeit (in Minuten); W = Siege; L = Niederlagen; OTL = Overtime/Shootout-Niederlagen; GA = Gegentore; SO = Shutouts; Sv% = gehaltene Schüsse (in %); GAA = Gegentorschnitt; Fett: Saisonbestwert

Spieler Team GP TOI W L OTL GA SO Sv% GAA
Stephen Valiquette Hartford 35 1899 19 11 1 56 7 .935 1.77
Jason LaBarbera Hartford 53 2937 31 16 2 90 6 .934 1.84
Adam Hauser Manchester 32 1867 19 11 0 60 5 .933 1.93
Cam Ward Lowell 50 2828 27 17 3 94 6 .937 1.99
Josh Harding Houston 42 2387 21 16 3 80 4 .930 2.02

Calder Cup Playoffs

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Division Semi-finals Division Finals Conference Finals Calder Cup Finals
A1 Manchester Monarchs 2
A4 Providence Bruins 4
A4 Providence Bruins 4
A3 Lowell Lock Monsters 1
A2 Hartford Wolf Pack 2
A3 Lowell Lock Monsters 4
A Providence Bruins 2
Eastern
E Philadelphia Phantoms 4
E1 Binghamton Senators 2
E4 Wilkes-Barre/Scranton Penguins 4
E4 Wilkes-Barre/Scranton Penguins 1
E2 Philadelphia Phantoms 4
E2 Philadelphia Phantoms 4
E3 Norfolk Admirals 2
E Philadelphia Phantoms 4
W Chicago Wolves 0
N1 Rochester Americans 4
N4 Hamilton Bulldogs 0
N1 Rochester Americans 1
N3 Manitoba Moose 4
N2 St. John’s Maple Leafs 1
N3 Manitoba Moose 4
N Manitoba Moose 0
Western
W Chicago Wolves 4
W1 Chicago Wolves 4
W4 Houston Aeros 1
W1 Chicago Wolves 4
W3 Cincinnati Mighty Ducks 1
W2 Milwaukee Admirals 3
W3 Cincinnati Mighty Ducks 4

Calder-Cup-Sieger

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Calder-Cup-Sieger


Philadelphia Phantoms

Torhüter: Neil Little, Antero Niittymäki

Verteidiger: Charlie Cook, Freddy Meyer, Alexandre Picard, Joni Pitkänen, David Printz, Dennis Seidenberg, Wade Skolney, John Slaney

Angreifer: Jeff Carter, Riley Cote, Ben Eager, Todd Fedoruk, Josh Gratton, Randy Jones, Boyd Kane, Éric Meloche, Mark Murphy, Ryan Ready, Mike Richards, Patrick Sharp, Jon Sim, Ben Stafford, R. J. Umberger, Tony Voce

Cheftrainer: John Stevens  General Manager: Bobby Clarke

Vergebene Trophäen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mannschaftstrophäen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Auszeichnung Team
Calder Cup
Gewinner der AHL-Playoffs
Philadelphia Phantoms
Richard F. Canning Trophy
Gewinner des Eastern Conference-Finale
Philadelphia Phantoms
Robert W. Clarke Trophy
Gewinner des Western Conference-Finale
Chicago Wolves
Macgregor Kilpatrick Trophy
Bestes Team der Regulären Saison
Rochester Americans
Frank S. Mathers Trophy
Bestes Team der Eastern Conference
Manchester Monarchs
Norman R. „Bud“ Poile Trophy
Bestes Team der Western Conference
Rochester Americans
Emile Francis Trophy
Bestes Team der Atlantic Division
Manchester Monarchs
F. G. „Teddy“ Oke Trophy
Bestes Team der East Division
Binghamton Senators
Sam Pollock Trophy
Bestes Team der North Division
Rochester Americans
John D. Chick Trophy
Bestes Team der West Division
Chicago Wolves

Spielertrophäen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Auszeichnung Spieler Team
Les Cunningham Award
MVP der Regulären Saison
Jason Spezza Binghamton Senators
John B. Sollenberger Trophy
Bester Scorer
Jason Spezza Binghamton Senators
Willie Marshall Award
Bester Torschütze
Mike Cammalleri Manchester Monarchs
Dudley „Red“ Garrett Memorial Award
Bester Rookie
René Bourque Norfolk Admirals
Eddie Shore Award
Bester Verteidiger
Niklas Kronwall Grand Rapids Griffins
Aldege „Baz“ Bastien Memorial Award
Bester Torhüter
Ryan Miller Rochester Americans
Harry „Hap“ Holmes Memorial Award
Torhüter mit dem geringsten Gegentorschnitt
Jason LaBarbera Hartford Wolf Pack
Steve Valiquette
Louis A. R. Pieri Memorial Award
Bester Trainer
Randy Cunneyworth Rochester Americans
Fred T. Hunt Memorial Award
Für den Spieler, der durch Fairness, Einsatz und Hingabe herausragt
Chris Taylor Rochester Americans
Yanick Dupré Memorial Award
Für den Spieler, der sich durch besonderen Einsatz in der Gesellschaft auszeichnet
Duncan Milroy Hamilton Bulldogs
Jack A. Butterfield Trophy
MVP der Calder-Cup-Playoffs
Antero Niittymäki Philadelphia Phantoms