13-Zentimeter-Band

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Als 13-Zentimeter-Band bezeichnet man beim Funk den Frequenzbereich von 2,300 GHz bis 2,450 GHz. Er liegt im Mikrowellenspektrum. Der Name leitet sich von der ungefähren Wellenlänge dieses Frequenzbereiches ab.

13-Zentimeter-Amateurband

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Auf dem 13-cm-Band kam 2009 die erste Verbindung Erde-Venus-Erde von Funkamateuren zustande. Im HAMNET wird das 13-cm-Band vor allem für Nutzerzugänge verwendet. Im Allgemeinen ist weltweit Amateurfunk im Frequenzbereich von 2300 MHz bis 2450 MHz vorgesehen.[1] In Deutschland ist allerdings nur der Frequenzbereich ab 2320 MHz dem Amateurfunk zugeteilt.[2]

Helixantenne für das 13-Zentimeter-Band

Der Amateurfunk-Bandplan sieht wie folgt aus:

Frequenzbereich Nutzung
2320,000–2320,025 MHz CW, EME
2320,025–2320,150 MHz CW, Aktivitätszentrum PSK31 2320,138 MHz
2320,150–2320,800 MHz CW & SSB, Aktivitätszentrum SSB 2320,200 MHz
2320,800–2320,990 MHz internationales Baken-Projekt
2321,000–2322,000 MHz Schmalband, Simplex & Relaiseingabe (NBFM)
2322,000–2355,000 MHz ATV, RX (16 MHz)
2355,000–2365,000 MHz digitale Kommunikation
2355,000–2365,000 MHz Duplex, digital ( 35 MHz Shift)
2365,000–2370,000 MHz Schmalband, Relaisausgabe (NBFM)
2370,000–2392,000 MHz ATV, TX (16 MHz)
2392,000–2400,000 MHz Duplex, digital (−35 MHz Shift)
2400,000–2450,000 MHz Amateurfunksatelliten

ISM und 4G/5G Frequenzbereich

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im 13-cm-Bereich befindet sich auch zwischen 2400 MHz und 2500 MHz ein Frequenzbereich für ISM-Anwendungen.[3] In diesem Frequenzbereich findet sich ein Teilbereich von 2400 MHz bis 2483,5 MHz für WLAN.[4] In anderen Ländern wie Großbritannien wird der untere Bereich des 13-cm-Bands zudem für 4G und/oder 5G benutzt.[5]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Amateur and Amateur-satellite Service Spectrum. International Amateur Radio Union, Januar 2020, abgerufen am 19. Juni 2020 (englisch).
  2. Frequenzplan gemäß § 54 TKG über die Aufteilung des Frequenzbereichs von 0 kHz bis 3000 GHz auf die Frequenznutzungen sowie über die Festlegungen für diese Frequenznutzungen. Bundesnetzagentur, Oktober 2019, abgerufen am 19. Mai 2020.
  3. Vfg 76 / 2003 Allgemeinzuteilung von Frequenzen in den Frequenzteilbereichen gemäß Frequenzbe-reichszuweisungsplanverordnung (FreqBZPV), Teil B: Nutzungsbestimmungen (NB) D138 und D150 für die Nutzung durch die Allgemeinheit für ISM-Anwendungen. Bundesnetzagentur, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 13. August 2018; abgerufen am 19. Mai 2020.
  4. Vfg 10/2013, geändert mit Vfg 64/2018 Allgemeinzuteilung von Frequenzen für die Nutzung in lokalen Netzwerken; Wireless Local Area Networks (WLAN-Funkanwendungen). Bundesnetzagentur, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 7. April 2019; abgerufen am 19. Mai 2020.
  5. Use of LTE B40 (2300 MHz) - Halberd Bastion. Abgerufen am 24. April 2023 (englisch).