(120) Lachesis
Asteroid (120) Lachesis | |
---|---|
Berechnetes 3D-Modell von (120) Lachesis | |
Eigenschaften des Orbits Animation | |
Orbittyp | Äußerer Hauptgürtel |
Große Halbachse | 3,126 AE |
Exzentrizität | 0,049 |
Perihel – Aphel | 2,974 AE – 3,279 AE |
Neigung der Bahnebene | 6,9° |
Länge des aufsteigenden Knotens | 340,7° |
Argument der Periapsis | 240,0° |
Zeitpunkt des Periheldurchgangs | 8. November 2026 |
Siderische Umlaufperiode | 5 a 193 d |
Mittlere Orbitalgeschwindigkeit | 16,84 km/s |
Physikalische Eigenschaften | |
Mittlerer Durchmesser | 155,1 ± 1,1 km |
Albedo | 0,06 |
Rotationsperiode | 1 d 23 h |
Absolute Helligkeit | 7,8 mag |
Spektralklasse (nach Tholen) |
C |
Spektralklasse (nach SMASSII) |
C |
Geschichte | |
Entdecker | A. L. N. Borelly |
Datum der Entdeckung | 10. April 1872 |
Andere Bezeichnung | 1872 GB, 1910 CF, 1918 UB |
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten. |
(120) Lachesis ist ein Asteroid des äußeren Hauptgürtels, der am 10. April 1872 vom französischen Astronomen Alphonse Louis Nicolas Borrelly am Observatoire de Marseille entdeckt wurde. Am 11. April gab es noch eine unabhängige Entdeckung durch den deutsch-US-amerikanischen Astronomen Christian Heinrich Friedrich Peters am Litchfield Observatory in New York.
Der Asteroid wurde benannt nach Lachesis, einer der drei Moiren. Die anderen beiden sind Klotho und Atropos. Sie sind Töchter von Erebos und Nyx. Lachesis trägt den Globus oder die Schriftrolle und bestimmt die Länge des Lebensfadens.
Mit Daten radiometrischer Beobachtungen im Infraroten vom März 1976 am Kitt-Peak-Nationalobservatorium in Arizona wurden für (120) Lachesis erstmals Werte für den Durchmesser und die Albedo von 173 km bzw. 0,03 bestimmt.[1][2] Aus Ergebnissen der IRAS Minor Planet Survey (IMPS) wurden 1992 Angaben zu Durchmesser und Albedo für zahlreiche Asteroiden abgeleitet, darunter auch (120) Lachesis, für die damals Werte von 174,1 km bzw. 0,05 erhalten wurden.[3] Eine Auswertung von Beobachtungen durch das Projekt NEOWISE im nahen Infrarot führte 2011 zu vorläufigen Werten für den Durchmesser und die Albedo im sichtbaren Bereich von 162,6 oder 166,7 km bzw. 0,05.[4] Nach neuen Messungen mit NEOWISE 2014 wurden die Werte auf 155,1 oder 158,0 km bzw. 0,06 geändert.[5] Nach der Reaktivierung von NEOWISE im Jahr 2013 und Registrierung neuer Daten wurden die Werte 2015 zunächst mit 166,4 km bzw. 0,05 angegeben[6] und dann 2016 korrigiert zu 138 oder 148 km bzw. 0,06, diese Angaben beinhalten aber alle hohe Unsicherheiten.[7] Eine Untersuchung von 2020 bestimmte aus zwei Sternbedeckungen durch (120) Lachesis einen mittleren Durchmesser von 158,0 ± 4,0 km.[8]
Photometrische Beobachtungen von (120) Lachesis fanden erstmals statt vom 14. bis 16. März 1982 am La-Silla-Observatorium in Chile. Die aufgezeichneten Lichtkurven konnten nicht zu einer Rotationsperiode ausgewertet werden, es wurde nur ein Wert von viel mehr als 20 h angenommen, was bedeutet, dass (120) Lachesis zu den sehr langsamen Rotatoren gehören würde.[9] Auch eine neue Messung am 12. und 13. Oktober 1990 am gleichen Observatorium führte in dieser Hinsicht zu keinem verwertbaren Ergebnis,[10] ebenso erlaubten Beobachtungen an drei Nächten zwischen 8. August und 3. Oktober 1995 am Observatório do Pico dos Dias in Brasilien keine Auswertung aufgrund der geringen zeitlichen Auflösung.[11]
Auch Messungen am Mt Tarana Observatory in Australien an vier Nächten in 1999 und an sechs Nächten in 2001 waren nicht ausreichend, um eine Rotationsperiode zu bestimmen, abgesehen davon, dass auch hier ein Wert von >20 h angenommen wurde. Daher erfolgte am Mt Tarana Observatory in Zusammenarbeit mit dem Vintage Lane Observatory in Neuseeland eine ausführliche Beobachtungskampagne vom 14. bis 28. März 2004, bei der in neun Nächten eine zwar immer noch lückenhafte, aber dennoch detaillierte Lichtkurve aufgezeichnet werden konnte. Es wurde daraus eine Rotationsperiode von 45,84 h abgeleitet, womit sich bestätigen ließ, dass (120) Lachesis tatsächlich ein sehr langsamer Rotator ist.[12]
Bei Asteroiden mit Rotationsperioden von ungefähr einem ganzzahligen Erdtag kann an einem Observatorium oft nur eine unvollständige Lichtkurve aufgenommen werden, da in jeder Nacht immer wieder derselbe Abschnitt der Lichtkurve erfasst wird. Daher wurde eine noch ausführlichere Messreihe während 26 Nächten vom 23. Dezember 2008 bis 17. März 2009 am Organ Mesa Observatory in New Mexico unternommen. Es konnte damit eine lückenlose und sehr detaillierte Lichtkurve aufgezeichnet werden, die zu einer Rotationsperiode von 46,551 h ausgewertet wurde. Auch die Möglichkeit einer doppelt so langen Periode wurde untersucht, aber gänzlich verworfen.[13] Die Auswertung von inzwischen 35 vorliegenden Lichtkurven und zusätzlichen Daten ermöglichte dann in einer Untersuchung von 2016 die Erstellung eines Gestaltmodells für den Asteroiden und die Angabe zweier alternativer Lösungen für die Position der Rotationsachse (beide mit prograder Rotation) und der Rotationsperiode mit 46,5508 h.[14]
Die Auswertung astrometrischer Daten, die bei der Begegnung von (120) Lachesis mit anderen Asteroiden von der Raumsonde Gaia aufgezeichnet wurden, führte in einer Untersuchung von 2007 zu einer Abschätzung der Masse von (120) Lachesis zu 6,56·1018 kg bei einer Unsicherheit von ±7 %.[15]
Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- (120) Lachesis beim IAU Minor Planet Center (englisch)
- (120) Lachesis in der Small-Body Database des Jet Propulsion Laboratory (englisch).
- (120) Lachesis in der Datenbank der „Asteroids – Dynamic Site“ (AstDyS-2, englisch).
- (120) Lachesis in der Database of Asteroid Models from Inversion Techniques (DAMIT, englisch).
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ D. Morrison: Radiometric diameters of 84 asteroids from observations in 1974–1976. In: The Astrophysical Journal. Band 214, 1977, S. 667–677 doi:10.1086/155293 (PDF; 1,18 MB).
- ↑ D. Morrison: Asteroid sizes and albedos. In: Icarus. Band 31, Nr. 2, 1977, S. 185–220, doi:10.1016/0019-1035(77)90034-3.
- ↑ E. F. Tedesco, P. V. Noah, M. Noah, S. D. Price: The Supplemental IRAS Minor Planet Survey. In: The Astronomical Journal. Band 123, Nr. 2, 2002, S. 1056–1085, doi:10.1086/338320 (PDF; 398 kB).
- ↑ J. R. Masiero, A. K. Mainzer, T. Grav, J. M. Bauer, R. M. Cutri, J. Dailey, P. R. M. Eisenhardt, R. S. McMillan, T. B. Spahr, M. F. Skrutskie, D. Tholen, R. G. Walker, E. L. Wright, E. DeBaun, D. Elsbury, T. Gautier IV, S. Gomillion, A. Wilkins: Main Belt Asteroids with WISE/NEOWISE. I. Preliminary Albedos and Diameters. In: The Astrophysical Journal. Band 741, Nr. 2, 2011, S. 1–20, doi:10.1088/0004-637X/741/2/68 (PDF; 73,0 MB).
- ↑ J. R. Masiero, T. Grav, A. K. Mainzer, C. R. Nugent, J. M. Bauer, R. Stevenson, S. Sonnett: Main Belt Asteroids with WISE/NEOWISE. Near-infrared Albedos. In: The Astrophysical Journal. Band 791, Nr. 2, 2014, S. 1–11, doi:10.1088/0004-637X/791/2/121 (PDF; 1,10 MB).
- ↑ C. R. Nugent, A. Mainzer, J. Masiero, J. Bauer, R. M. Cutri, T. Grav, E. Kramer, S. Sonnett, R. Stevenson, E. L. Wright: NEOWISE Reactivation Mission Year One: Preliminary Asteroid Diameters and Albedos. In: The Astrophysical Journal. Band 814, Nr. 2, 2015, S. 1–13, doi:10.1088/0004-637X/814/2/117 (PDF; 1,07 MB).
- ↑ C. R. Nugent, A. Mainzer, J. Bauer, R. M. Cutri, E. A. Kramer, T. Grav, J. Masiero, S. Sonnett, E. L. Wright: NEOWISE Reactivation Mission Year Two: Asteroid Diameters and Albedos. In: The Astronomical Journal. Band 152, Nr. 3, 2016, S. 1–12, doi:10.3847/0004-6256/152/3/63 (PDF; 1,34 MB).
- ↑ D. Herald, D. Gault, R. Anderson, D. Dunham, E. Frappa, T. Hayamizu, S. Kerr, K. Miyashita, J. Moore, H. Pavlov, S. Preston, J. Talbot, B. Timerson: Precise astrometry and diameters of asteroids from occultations – a data set of observations and their interpretation. In: Monthly Notices of the Royal Astronomical Society. Band 499, Nr. 3, 2020, S. 4570–4590, doi:10.1093/mnras/staa3077 (PDF; 6,52 MB).
- ↑ H. Debehogne, G. De Sanctis, V. Zappalà: Photoelectric photometry of asteroids 45, 120, 776, 804, 814, and 1982DV. In: Icarus. Band 55, Nr. 2, 1983, S. 236–244, doi:10.1016/0019-1035(83)90078-7.
- ↑ M.-C. Hainaut-Roulle, O. R. Hainaut, A. Detal: Lightcurves of selected minor planets. In: Astronomy & Astrophysics Supplement Series. Band 112, 1995, S. 125–142, bibcode:1995A&AS..112..125H (PDF; 468 kB).
- ↑ C. A. Angeli, D. Lazzaro, M. A. Florczak, A. S. Betzler, J. M. Carvano: A contribution to the study of asteroids with long rotational period. In: Planetary and Space Science. Band 47, Nr. 5, 1999, S. 699–714, doi:10.1016/S0032-0633(98)00122-6.
- ↑ C. Bembrick, B. Allen: 120 Lachesis – a very slow rotator. In: The Minor Planet Bulletin. Bulletin of the Minor Planets Section of the Association of Lunar and Planetary Observers, Band 32, Nr. 3, 2005, S. 45–46, bibcode:2005MPBu...32...45B (PDF; 88 kB).
- ↑ F. Pilcher: Rotation Period Determinations for 120 Lachesis, 131 Vala, 157 Dejanira, and 271 Penthesilea. In: The Minor Planet Bulletin. Bulletin of the Minor Planets Section of the Association of Lunar and Planetary Observers, Band 36, Nr. 3, 2009, S. 100–102, bibcode:2009MPBu...36..100P (PDF; 717 kB).
- ↑ J. Hanuš, J. Ďurech, D. A. Oszkiewicz, R. Behrend, B. Carry, M. Delbo, O. Adam, V. Afonina, R. Anquetin, P. Antonini, L. Arnold, M. Audejean, P. Aurard, M. Bachschmidt, B. Baduel, E. Barbotin, P. Barroy, P. Baudouin, L. Berard, N. Berger, L. Bernasconi, J-G. Bosch, S. Bouley, I. Bozhinova, J. Brinsfield, L. Brunetto, G. Canaud, J. Caron, F. Carrier, G. Casalnuovo, S. Casulli, M. Cerda, L. Chalamet, S. Charbonnel, B. Chinaglia, A. Cikota, F. Colas, J.-F. Coliac, A. Collet, J. Coloma, M. Conjat, E. Conseil, R. Costa, R. Crippa, M. Cristofanelli, Y. Damerdji, A. Debackère, A. Decock, Q. Déhais, T. Déléage, S. Delmelle, C. Demeautis, M. Dróżdż, G. Dubos, T. Dulcamara, M. Dumont, R. Durkee, R. Dymock, A. Escalante del Valle, N. Esseiva, R. Esseiva, M. Esteban, T. Fauchez, M. Fauerbach, M. Fauvaud, S. Fauvaud, E. Forné, C. Fournel, D. Fradet, J. Garlitz, O. Gerteis, C. Gillier, M. Gillon, R. Giraud, J.-P. Godard, R. Goncalves, Hiroko Hamanowa, Hiromi Hamanowa, K. Hay, S. Hellmich, S. Heterier, D. Higgins, R. Hirsch, G. Hodosan, M. Hren, A. Hygate, N. Innocent, H. Jacquinot, S. Jawahar, E. Jehin, L. Jerosimic, A. Klotz, W. Koff, P. Korlevic, E. Kosturkiewicz, P. Krafft, Y. Krugly, F. Kugel, O. Labrevoir, J. Lecacheux, M. Lehký, A. Leroy, B. Lesquerbault, M. J. Lopez-Gonzales, M. Lutz, B. Mallecot, J. Manfroid, F. Manzini, A. Marciniak, A. Martin, B. Modave, R. Montaigut, J. Montier, E. Morelle, B. Morton, S. Mottola, R. Naves, J. Nomen, J. Oey, W. Ogłoza, M. Paiella, H. Pallares, A. Peyrot, F. Pilcher, J.-F. Pirenne, P. Piron, M. Polińska, M. Polotto, R. Poncy, J. P. Previt, F. Reignier, D. Renauld, D. Ricci, F. Richard, C. Rinner, V. Risoldi, D. Robilliard, D. Romeuf, G. Rousseau, R. Roy, J. Ruthroff, P. A. Salom, L. Salvador, S. Sanchez, T. Santana-Ros, A. Scholz, G. Séné, B. Skiff, K. Sobkowiak, P. Sogorb, F. Soldán, A. Spiridakis, E. Splanska, S. Sposetti, D. Starkey, R. Stephens, A. Stiepen, R. Stoss, J. Strajnic, J.-P. Teng, G. Tumolo, A. Vagnozzi, B. Vanoutryve, J. M. Vugnon, B. D. Warner, M. Waucomont, O. Wertz, M. Winiarski, M. Wolf: New and updated convex shape models of asteroids based on optical data from a large collaboration network. In: Astronomy & Astrophysics. Band 586, A108, 2016, S. 1–24, doi:10.1051/0004-6361/201527441 (PDF; 493 kB).
- ↑ S. Mouret, D. Hestroffer, F. Mignard: Asteroid masses and improvement with Gaia. In: Astronomy & Astrophysics. Band 472, Nr. 3, 2007, S. 1017–1027, doi:10.1051/0004-6361:20077479 (PDF; 712 kB).