Sammlung Medizin: Pharmakologie
Haftungsausschluss und allgemeiner Hinweis zu medizinischen Themen: Die hier dargestellten Inhalte dienen ausschließlich der neutralen Information und allgemeinen Weiterbildung. Sie stellen keine Empfehlung oder Bewerbung der beschriebenen oder erwähnten diagnostischen Methoden, Behandlungen oder Arzneimittel dar. Der Text erhebt weder einen Anspruch auf Vollständigkeit noch kann die Aktualität, Richtigkeit und Ausgewogenheit der dargebotenen Information garantiert werden. Der Text ersetzt keinesfalls die fachliche Beratung durch einen Arzt oder Apotheker und er darf nicht als Grundlage zur eigenständigen Diagnose und Beginn, Änderung oder Beendigung einer Behandlung von Krankheiten verwendet werden. Konsultieren Sie bei gesundheitlichen Fragen oder Beschwerden immer den Arzt Ihres Vertrauens! Wikibooks und Autoren übernehmen keine Haftung für Unannehmlichkeiten oder Schäden, die sich aus der Anwendung der hier dargestellten Information ergeben. Beachten Sie auch den Haftungsausschluss und dort insbesondere den wichtigen Hinweis für Beiträge im Bereich Gesundheit.
Applikation
[Bearbeiten]Arznei- und Applikationsformen:
- peroral: flüssig (Lösung • Saft • Tinktur • Brausetablette • etc.) • fest (Tablette • Filmtablette • Dragée • Matrixtablette* • Kapsel)
- parenteral:
- Haut
- transdermal: Puder • Paste • Salbe (Hydrogel • Fettsalbe) • Creme • Lotion (Emulsion • Suspension) • transdermales Pflaster
- in/unter die Haut: intrakutan • subkutan
- in Gefäße: intravenös • intraarteriell
- in Körperhöhlen: intraperitoneal • intrathekal
- inhalativ (Aerosol)
- intramuskulär
- andere: intraossär • intravitreal • intrakardial • sublingual
- Haut
Liberation:
- nicht modifiziert
- modifiziert: verzögert • verlangsamt • kontrolliert
- Schranken:
- äußere Schranken: Epithel (verhorntes Plattenepithel der Haut • unverhorntes Plattenepithel der Schleimhaut (Bürstensaum) • Flimmerepithel des Respirationstrakts)
- Blut-Gewebe-Schranken: Endothel (kontinuierlich • fenestriert • diskontinuierlich) • Blut-Hirn-Schranke
- Zellen und Membranen: Doppellipidschicht • Zellkontakte
- Durchtritt durch Schranken: Membrantransport • parazellulärer Transport
- Hindernisse: Effluxpumpen (MDR • MRP (z. B. P-Glykoprotein (MDR1)))
Distribution:
- Verteilungsräume: Extrazellulärraum (Intravasalraum • Extravasalraum) • Intrazellulärraum
- Proteinbindung: Einfluss auf die Halbwertszeit • Verdrängung
- Prozess der Biotransformation (Phase I: Bildung funktioneller Gruppen • Phase II: Anhängen hydrophiler Gruppen)
- Enzyme:
- Arten von Enzymen: Cytochrom P450 (CYP3A4 • CYP2D6* • etc.) • Glucuronosyltransferase • Oxidoreduktase • etc.
- Interaktionen: Induktion • Inhibition
- weitere Aspekte: First-Pass-Effekt
- Physiologie:
Wichtige Begriffe der Pharmakokinetik
[Bearbeiten]- Konzentrations-Zeit-Berechnungen: AUC • AUMC
- Bioverfügbarkeit (abhängig von Liberation, Absorption und First-Pass-Effekt)
- Bioäquivalenz bei gleichen Arzneistoffen
- Plasmahalbwertszeit: Verteilungsvolumen • Clearance (renale Clearance (bestimmt Plasmaspiegel und Eliminationshalbwertszeit) • hepatische Clearance*)
- therapeutische Breite
- Eliminationskinetik
- Konzentrationsänderung über die Zeit:
- bei einmaliger Applikation: Bateman-Funktion (Invasion • Distribution • Elimination)
- bei mehrmaliger (regelmäßiger) Applikation: Kumulation (abhängig von Plasmahalbwertszeit und Dosierungsintervall) • Fließgleichgewicht • Aufsättigungsdosis und Erhaltungsdosis • Wirkspiegel
Spezielle Pharmakologie
[Bearbeiten]Nervensystem
[Bearbeiten]Analgetika
[Bearbeiten]Pharmakodynamik: Opioidrezeptor • G-Protein • Calciumkanal (Präsynaptisch) • Kaliumkanal (Postsynaptisch)
Nebenwirkungen: Nausea • Emesis • glattmuskuläre Kontraktion (Miosis • Obstipation • Harnverhalt) • zentralnervöse Depression (Sedierung mit Euphorie • Koma • Atemdepression) • Histaminliberation (Bronchokonstriktion)
Antidote: Naloxon • Naltrexon • • Doxapram* (Atemstimulation) • • Metoclopramid (antiemetisch • motilitätsfördernd)
Oberkategorie | Wirkstoff | Stichworte | Abbildung |
---|---|---|---|
Starke Opioide | Morphin | Morphin-6-Glucuronid* (wirksamer Metabolit) | |
Starke Opioide | Diamorphin (Heroin) | Metabolisierung zu Morphin | |
Starke Opioide | Methadon | hohe Bioverfügbarkeit • Methadon-Substitution | |
Starke Opioide | Pethidin | ||
Starke Opioide | Hydromorphon | Hydromorphon-6-Glucuronid* | |
Starke Opioide | Buprenorphin | Partialagonist am μ-Rezeptor (Low-ceiling-Effekt*) • κ-Antagonist | |
Starke Opioide | Fentanyl | ||
Starke Opioide | Sufentanil | ||
Starke Opioide | Carfentanyl | ||
Schwache Opioide | Tramadol | zusätzlich Wiederaufnahmehemmung* von Noradrenalin (bei ( )-Tramadol) und Serotonin (bei (-)-Tramadol) • kein Betäubungsmittel | |
Schwache Opioide | Codein | Demethylierung über CYP2D6 zu Morphin • kein Betäubungsmittel • Antitussivum | |
Schwache Opioide | Dihydrocodein | Antitussivum | |
Schwache Opioide | Tilidin | mit Naloxon | |
Starke Opioide | Pentazocin | Antagonist am μ-Rezeptor | |
Starke Opioide | Oxycodon | hohe Bioverfügbarkeit |
Gicht-Therapie
[Bearbeiten]Akuttherapie
[Bearbeiten]- Indometacin
- Diclofenac
- Colchicin: hemmt die Polymerisation des Spindelapparats → verringerte Mobilität und Phagozytosetätigkeit der Leukozyten
- Prednisolon
Intervalltherapie
[Bearbeiten]Pharmakodynamik:
- Urikostatika (Allopurinol):
- Hemmung der Xanthinoxidase → statt Urat wird (Hypo)Xanthin filtriert
- Hemmung der Purin-Synthese
- Urikosurika: Hemmung der tubulären Urat-Rückresorption
- Rasburicase: katalysiert die Bildung von wasserlöslichem Allantoin aus Urat
Nebenwirkungen, Interaktionen:
- Allopurinol: initial akuter Gichtanfall • Konzentrationssteigerung von Azathioprin und Mercaptopurin • CYP2C9-Hemmung (Cumarine)
- Urikosurika: initial akuter Gichtanfall (wegen initialer Hemmung der Urat-Sekretion]] • Uratsteine
Gruppe | Substanz | Stichworte | Abbildung |
---|---|---|---|
Urikostatika | Allopurinol |
|
|
Febuxostat | |||
Urikosurikum | Probenecid | ||
Benzbromaron | |||
Andere | Rasburicase |
Grundbegriffe: neuroleptische Potenz • Atypika • Dopamin und Dopaminhypothese
Pharmakodynamik:
- Typika: v. a. Hemmung von D2-Rezeptoren (Depolarisationsblock*)
- Atypika: geringere Hemmung von Dopamin-Rezeptoren
Nebenwirkungen: extrapyramidalmotorische Nebenwirkungen (Frühdyskinesie • tardive Dyskinesie • Akathisie • Parkinson-Syndrom) • Prolactin-Anstieg (Gynäkomastie • Galaktorrhoe) • malignes Neuroleptika-Syndrom • Störungen der Leukopoese (Agranulozytose) • Senkung der Krampfschwelle • Schwartz-Bartter-Syndrom • Gewichtszunahme • Diabetes mellitus • Fettstoffwechselstörung
Grundstrukturen:
Grundstruktur | Abbildung |
---|---|
Butyrophenone | |
Phenothiazine | |
Thioxanthene | |
Diphenylbutylpiperidine | |
Benzamide | |
Dibenzepine |
Pharmakodynamik:
- tri-, und tetrazyklische Antidepressiva: Reuptake-Hemmung von Monoaminen • Blockade diverser postsynaptischer Rezeptoren • • antriebssenkend: Amitriptylin, Doxepin • antriebsneutral: Imipramin • antriebssteigernd Desipramin, Nortriptylin)
- MAO-Hemmer: antriebssteigernd
- Moclobemid: reversible selektive Hemmug von MAOA
- Tranylcypromin: irreversible unselektive Hemmung von MAOA und MAOB
- SSRI: Reuptake-Hemmung von Serotonin • • antriebssteigernd
- SNRI: Reuptake-Hemmung von Noradrenalin
- SSNRI: Reuptake-Hemmung von Serotonin und Noradrenalin
- Trazodon: Reuptake-Hemmung von Serotonin • Blockade von 5-HT2A-Rezeptoren
- NDRI: Reuptake-Hemmung von Noradrenalin und Dopamin
- Alpha-2-Antagonisten: Blockade von präsynaptischen Alpha-Rezeptoren → Disinhibition der Ausschüttung von Serotonin und Noradrenalin
Nebenwirkungen (meist früher als die antidepressiven Effekte):
- tri-, und tetrazyklische Antidepressiva: anticholinerg, antihistaminerg|, antiadrenerg, serotonerg • kardiotoxisch • ZNS-Störungen
Gruppe | Substanz | Stichworte | Abbildung |
---|---|---|---|
Trizyklika | Imipramin | ||
Amitriptylin | |||
Clomipramin | |||
Doxepin | |||
Nortriptylin | |||
Desipramin | |||
Butriptylin | |||
Cianopramin | |||
Iprindol | |||
Melitracen | |||
Opipramol | |||
Protriptylin | |||
Tetrazyklika | Maprotilin | ||
Mianserin | |||
Mirtazapin | |||
MAO-Hemmer | Tranylcypromin (unselektiv) | ||
Moclobemid (MAOA) | |||
SSRI | Fluvoxamin |
|
|
Fluoxetin |
|
||
Paroxetin | |||
Citalopram | |||
Sertralin | |||
Escitalopram | |||
SNRI (NARI) | Reboxetin | ||
Viloxazin | |||
Atomoxetin | |||
SSNRI | Venlafaxin | ||
Duloxetin | |||
duale 5-HT2A-Antagonisten und Serotonin-Wiederaufnahmehemmer |
Trazodon | ||
NDRI | Bupropion | ||
Amineptin | |||
Methylphenidat | zur ADHS-Therapie | ||
Alpha-2-Antagonisten | Mianserin | ||
Mirtazapin |
Gruppe | Substanz | Stichworte | Abbildung |
---|---|---|---|
Antikonvulsiva | Valproat | ||
Carbamazepin | |||
Lamotrigin | |||
Alkalimetalle | Lithium |
Mechanismus | Gruppe | Substanz | Stichworte | Abbildung |
---|---|---|---|---|
Hemmung spannungsabhängiger Natriumkanäle | Carbamazepin | |||
Oxcarbazepin | ||||
Valproinsäure | ||||
Phenytoin | ||||
Lamotrigin | ||||
Zonisamid | ||||
GABAerge Substanzen | Barbiturate | Thiopental | ||
Phenobarbital | ||||
Desoxybarbiturate | Primidon | |||
Benzodiazepine | Diazepam | |||
Clonazepam | ||||
Lorazepam | ||||
Clobazam | ||||
Vigabatrin | ||||
Tiagabin | ||||
Anderes | Pregabalin | |||
Gabapentin | ||||
Topiramat | ||||
Felbamat | ||||
Levetiracetam | ||||
Succinimide | Ethosuximid | |||
Mesuximid | ||||
Sulfonamide | Sultiam |
Pharmakodynamik:
- L-Dopa: wird nach Passage der Blut-Hirn-Schranke von Dopadecarboxylase zu Dopamin metabolisiert → Dopamin hemmt GABAerge Neurone des Striatums
- Dopaminagonisten: hemmende Wirkung auf GABAerge Neurone des Striatums
- Anticholinergika: Antagonisierung der aktivierenden Wirkung von cholinergen Neuronen auf GABAerge Neurone des Striatums
- NMDA-Antagonisten: hemmen die Aktivierung cholinerger Neurone
- MAOB-Hemmer: hemmen die Metabolisierung von Dopamin
- Decarboxylasehemmer: Verringerung der extrazerebralen Metabolisierung von Levodopa
- COMT-Hemmer: Hemmung der extrazerebralen Metabolisierung von Dopamin
Nebenwirkungen:
- Anticholinergika: anticholinerg
Gruppe | Substanz | Stichworte | Abbildung |
---|---|---|---|
Dopamin-Vorstufe | Levodopa |
|
|
MAOB-Hemmer | Selegilin |
|
|
Rasagilin |
|
||
Dopaminagonisten | Bromocriptin | ||
Dihydroergocryptin | |||
Cabergolin | |||
Lisurid | |||
Pergolid | |||
Ropinirol | |||
Pramipexol | |||
Apomorphin | |||
zentral wirksame Anticholinergika | Biperiden |
|
|
Bornaprin | |||
Metixen | |||
Procyclidin | |||
Trihexphenidyl | |||
NMDA-Rezeptor-Antagonisten | Amantadin | ||
Andere | Budipin | ||
Tiaprid | |||
Propranolol |
Peripher angreifende Muskelrelaxantien
[Bearbeiten]Pharmakodynamik:
- stabilisierende Muskelrelaxantien:
- depolarisierende Muskelrelaxantien:
Gruppe | Substanz | Stichworte | Abbildung |
---|---|---|---|
stabilisierende Muskelrelaxantien | Tubocurarin | ||
Alcuroniumchlorid | |||
Pancuronium | |||
Vecuronium | |||
Atracurium | |||
Cisatracurium | |||
Rocuronium | |||
Mivacurium | |||
depolarisiernde Muskelrelaxantien | Suxamethonium (Succinylcholin) | ||
andere | Dantrolen | ||
Botulinumtoxin |
Zentral angreifende Muskelrelaxantien
[Bearbeiten]Gruppe | Substanz | Stichworte | Abbildung |
---|---|---|---|
GABAB-Agonisten | Baclofen | ||
GABAA-Agonisten | Benzodiazepine |
Am vegetativen Nervensystem wirkende Substanzen
[Bearbeiten]Physiologie:
- Sympathikus:
- Parasympathikus:
Biochemie:
Am Sympathikus wirkende Substanzen
[Bearbeiten]Gruppe | Selektivität | Substanz | Stichworte | Abbildung |
---|---|---|---|---|
Direkte Sympathomimetika (Adrenozeptor-Agonisten) | α | Midodrin | ||
Xylometazolin |
|
|||
Phenylephrin | ||||
α und β | Etilefrin | |||
Oxilofrin | ||||
Dobutamin | ||||
β1 und β2 | Orciprenalin | |||
β2 | Salbutamol | |||
Fenoterol | ||||
Salmeterol | ||||
Indirekte Sympathomimetika | peripher | Tyramin | ||
peripher und zentral | Amphethamin | |||
Methylphenidat | ||||
Ephedrin | ||||
Ameziniummetilsulfat | ||||
MDMA | ||||
Kokain |
Gruppe | Substanz | Stichworte | Abbildung |
---|---|---|---|
Mutterkornalkaloide | Ergotamin | ||
Ergocristin | |||
Ergocornin | |||
Ergocryptin | |||
Dihydroergotamin | |||
Dihydroergocryptin | |||
Codergocrin | |||
Dihydroergotoxin | |||
Phenoxybenzamin | |||
selektive α1-Blocker | Prazosin | ||
Doxazosin | |||
Tamsulosin | |||
Terzosin | |||
Bunazosin | |||
Alfuzosin | |||
Urapidil | |||
unselektive α-Blocker | Phentolamin |
Gruppe | Substanz | Stichworte | Abbildung |
---|---|---|---|
unselektive β-Blocker | Propranolol | ||
Bupranolol | |||
Metipranolol | |||
Penbutolol | |||
Timolol | |||
Sotalol | |||
selektive β1-Blocker | Atenolol | ||
Acebutolol | |||
Metoprolol | |||
Bisoprolol | |||
Betaxolol | |||
Talinolol | |||
mit Vasodilatation | Carvediol | ||
Celiprolol | |||
Nebivolol |
Gruppe | Substanz | Stichworte | Abbildung |
---|---|---|---|
α2-Agonisten | Clonidin | ||
Moxonidin | |||
α-Methyldopa | |||
Andere | Reserpin |
Am Parasympathikus wirkende Substanzen
[Bearbeiten]Gruppe | Substanz | Stichworte | Abbildung |
---|---|---|---|
direkte Parasympathomimetika | Bethanechol | ||
Carbachol | |||
Pilocarpin | |||
Arecolin | |||
Muscarin | |||
indirekte Parasympathomimetika (Cholinesteraseinhibitoren) | Physostigmin | ||
Neostigmin | |||
Pyridostigmin | |||
Distigmin | |||
Phosphorsäureester | |||
Antidementiva |
Gruppe | Substanz | Stichworte | Abbildung |
---|---|---|---|
Belladonna-Alkaloide | Atropin | ||
Scopolamin | |||
Quartäre Parasympatholytika | Trospiumchlorid | ||
Butlyscopolaminbromid | |||
Ipratropiumbromid | |||
Tiotropiumbromid | |||
Glycopyrroniumbromid | |||
Tertiäre Parasympatholytika | Tropicamid | ||
Pirenzepin | |||
Tolterodin | |||
Solifenacin | |||
Darifenacin |
Pharmakodynamik:
- Erbrechen wird durch das medulläre Brechzentrum ausgelöst
- das medulläre Brechzentrum wird stimuliert durch
- Area postrema: enthält 5-HT3-, D2-, M1- und NK1-Rezeptoren • wird aktiviert durch chemische Reize
- Kleinhirn: Zuflüsse aus Gleichgewichtsorgan
- Nucleus tractus solitarii: enthält 5-HT3-, D2-, M- und H1-Rezeptoren
- höhere Zentren des Gehirns
- aus dem Rezeptorbesatz der Area postrema und des Nucleus tractus solitarii erklärt sich die Wirksamkeit der entsprechenden Rezeptorantagonisten
Hypothalamische Hormone
[Bearbeiten]Hypophysäre Hormone
[Bearbeiten]Hormone der Nebenniere
[Bearbeiten]Nebennierenrinden-Hormone
[Bearbeiten]Pharmakodynamik:
- Iodinationshemmer: hemmen kompetitiv die Aufnahme von Iodid in die Follikelepithelzellen
- Iodisationshemmer: hemmen die Thyreoperoxidase
- Iod: "Plummern" mit Hemmung der Thyroxin-Freisetzung und Hemmung der Thyreoperoxidase
- Radioiod: zerstört mittels Beta- und Gammastrahlung Schilddrüsengewebe irreversibel
- Lithium: hemmt die Thyroxin-Freisetzung
Mechanismus | Gruppe | Substanz | Stichworte | Abbildung |
---|---|---|---|---|
Iodinationshemmer | Perchlorat | |||
Thiocyanate | ||||
Iodisationshemmer | Thioharnstoff-Derivate | Propylthiouracil |
|
|
Mercaptoimidazole | Carbimazol | |||
Thiamazol | ||||
Andere | Iod | |||
Radioiod | ||||
Lithium |
Endokrines Pankreas
[Bearbeiten]Insuline
[Bearbeiten]Gruppe | Substanz | Stichworte | Abbildung |
---|---|---|---|
Altinsulin | |||
Sprintinsuline | Insulin lispro | ||
Insulinaspartat | |||
Insulin glulisin | |||
Intermediär- und Langzeitinsuline | NPH-Insulin | ||
Insulin glargin | |||
Insulin detemir |
Orale Antidiabetika
[Bearbeiten]Pharmakodynamik:
- Acarbose: hemmt die intestinale Disaccharidspaltung durch kompetitive Hemmung der α-Glucosidase → verzögerter Blutzucker-Anstieg, weniger Spitzen
- Biguanide:
- Hemmung der Atmungskette → kompensatorisch gesteigerte Glykolyse mit erhöhter Glukoseaufnahme in die Zelle
- Hemmung der Gluconeogenese in der Leber
- Hemmung der intestinalen Glukoseaufnahme
- Sulfonylharnstoffe: hemmen ATP-sensitive Kaliumkanäle in Beta-Zellen → Depolarisation mit konsekutiver Öffnung von Calciumkanälen und Exozytose von Insulin
- Glinide: wirken wie Sulfonylharnstoffe, jedoch schneller und kürzer als diese
- Insulin-Sensitizer: stimulieren den Transkriptionsfaktor PPARγ → Änderung der Genexpression (erhöhte Insulinempfindlichkeit der Skelettmuskulatur, besserer Glucose- und Lipid-Homöostase, anabole Wirkungen)
Nebenwirkungen:
- Acarbose: Meteorismus wegen bakterieller Disaccharid-Spaltung in tieferen Darmabschnitten
- Biguanide: Laktatazidose
- Sulfonylharnstoffe: Hypoglykämie
- Glinide: wie Sulfonylharnstoffe
- Insulin-Sensitizer: hepatotoxisch
Gruppe | Substanz | Stichworte | Abbildung |
---|---|---|---|
Biguanide | Metformin | ||
α-Glucosidase-Inhibitoren | Acarbose | ||
Miglitol | |||
Sulfonylharnstoffe | Glibenclamid | ||
Glimepirid | |||
Gliquidon |
|
||
Tolbutamid | |||
Carbutamid | |||
Glinide | Repaglinid | ||
Nateglinid | |||
Insulin-Sensitizer | Rosiglitazon | ||
Pioglitazon |
Pharmakodynamik:
- Inkretinmimetika
- DPP-4-Inhibitoren:
Gruppe | Substanz | Stichworte | Abbildung |
---|---|---|---|
Inkretinmimetika | Exenatid | ||
Liraglutid | |||
DPP-4-Inhibitoren | Sitagliptin |
Hormone des Calciumstoffwechsels
[Bearbeiten]Therapie der Osteoporose
[Bearbeiten]Pharmakodynamik:
- Bisphosphonate:
- Parathormon:
- Estrogen:
Gruppe | Substanz | Stichworte | Abbildung |
---|---|---|---|
Bisphosphonate | Alendronat | ||
Pamidronat | |||
Clodronat | |||
Etidronat | |||
Tiludronat | |||
Ibandronat | |||
Risedronat | |||
Zoledronat | |||
Parathormon(-Analoga) | Parathormon | ||
Teriparatid | |||
Andere | Strontiumranelat | ||
Raloxifen | |||
Estrogene, Androgene | |||
Fluoride |
H1-Antihistaminika
[Bearbeiten]Generation | Gruppe | Substanz | Stichworte | Abbildung |
---|---|---|---|---|
1. (peripher und zentral wirksam) | Ethylendiamine | Mepyramin | ||
Antazolin | ||||
Tripelennamin | ||||
Dimentinden | ||||
Ethanolamine | Diphenhydramin | |||
Carbinoxamin | ||||
Doxylamin | ||||
Clemastin | ||||
Alkylamine | Pheniramin | |||
Chlorphenamin | ||||
Dexchlorphenamin | ||||
Brompheniramin | ||||
Triprolidin | ||||
Piperazine | Hydroxyzin | |||
Meclozin | ||||
Cyclizin | ||||
Trizyklische | Promethazin | |||
Alimemazin | ||||
Cyproheptadin | ||||
Azatadin | ||||
Latrepirdin | ||||
2. (peripher, aber kaum zentral wirksam) | systemisch anwendbar | Acrivastin | ||
Astemizol | ||||
Cetirizin | ||||
Ebastin | ||||
Loratidin | ||||
Mizolastin | ||||
Terfenadin | ||||
Rupatadin | ||||
topisch anwendbar | Azelastin | |||
Levocabastin | ||||
Olopatadin | ||||
Epinastin | ||||
Levocetirizin | ||||
Desloratadin | ||||
Fexofenadin | ||||
Rupatadin |
H2-Antihistaminika
[Bearbeiten]Substanz | Stichworte | Abbildung |
---|---|---|
Cimetidin | ||
Ranitidin | ||
Famotidin | ||
Nizatidin | ||
Roxatidin |
H3-Antihistaminika
[Bearbeiten]Substanz | Stichworte | Abbildung |
---|---|---|
Thioperamid | ||
Clobenpropit | ||
Proxyfan | ||
Cyproxyfan |
H4-Antihistaminika
[Bearbeiten]Substanz | Stichworte | Abbildung |
---|---|---|
Thioperamid |
Mechanismus | Gruppe | Substanz | Stichworte | Abbildung |
---|---|---|---|---|
Bronchospasmolyse | β2-Mimetika, schnell wirksam | Salbutamol | ||
Fenoterol | ||||
Reproterol | ||||
Terbutalin | ||||
Tulobuterol | ||||
β2-Mimetika, lang wirksam | Salmeterol | |||
Bambuterol | ||||
Clenbuterol | ||||
Formoterol | ||||
Xanthine | Theophyllin | |||
Parasympatholytika | Ipratropiumbromid | |||
Entzündungshemmung | Cromone | Cromoglycinsäure | ||
Nedocromil | ||||
inhalative Corticosteroide (ICS) | Budesonid | |||
Beclometason | ||||
Ciclesonid | ||||
Mometason | ||||
Fluticason | ||||
systemische Glucocorticoide | Prednisolon | |||
Hydrocortison | ||||
Dexamethason | ||||
Betamethason | ||||
Fludrocortison | ||||
Triamcinolon | ||||
Leukotrienrezeptor-Antagonisten | Montelukast | |||
H1-Antihistaminika | Diphenhydramin | |||
Doxylamin | ||||
Fexofenadin | ||||
Cetirizin | ||||
Loratadin | ||||
Andere | Anti-IgE-Antikörper | Omalizumab |
Herz und Blutkreislauf
[Bearbeiten]Herz und Nieren
[Bearbeiten]Pharmakodynamik:
- Hemmung der Na K -ATPase → erhöhte intrazelluläre Calcium-Konzentration (→ positive Inotropie), verminderte intrazelluläre Kalium-Konzentration (→ verminderte Leitungsgeschwindigkeit)
- Vagus-Erregung → negative Chronotropie und Dromotropie
Nebenwirkungen:
- diverse Herzrhythmusstörungen
- neurotoxische Effekte
- gastrointestinale Störungen
Antidot: Digitalis-Antidot (Fab-Fragment)
Substanz | Stichworte | Abbildung |
---|---|---|
Digitoxin |
|
|
Acetyldigitoxin | ||
Metildigoxin | ||
Digoxin |
|
|
Acetyldigoxin |
|
Klasse I: Natriumkanal-Blocker
[Bearbeiten]Gruppe | Substanz | Stichworte | Abbildung |
---|---|---|---|
IA | Chinidin | ||
Ajmalin | |||
Detajmium | |||
Prajmalium | |||
IB | Lidocain | ||
Mexiletin | |||
IC | Propafenon | ||
Flecainid |
Klasse II: Betablocker
[Bearbeiten]siehe dort
Klasse III: Kaliumkanal-Blocker
[Bearbeiten]Substanz | Stichworte | Abbildung |
---|---|---|
Amiodaron | ||
Sotalol |
Klasse IV: Calciumantagonisten
[Bearbeiten]siehe dort
Pharmakodynamik:
- Schleifendiuretika: Hemmung des Na K 2Cl--Symporters in der Henle-Schleife
- Thiaziddiuretika: Hemmung des Na Cl--Symporters im frühdistalen Tubulus • kompensatorische Calcium-Retention • geringgradig carboanhydratische Effekte
- Kaliumsparende Diuretika: Hemmung des Aldosteron-Mechanismus
- Aldosteronantagonisten: Kompetitive Hemmung des intrazellulären Aldosteron-Rezeptors
- Cycloamidinderivate: Blockade von ENaC
- Carboanhydrasehemmer: Hemmung der Carboanhydrase im proximalen Tubulus mit konsekutiv verminderter HCO3--Rückresortion
- Osmodiuretika: Osmose von Wasser ins Tubulus-Lumen
Nebenwirkungen:
- Schleifendiuretika: Elektrolytverluste (Na • K (konsekutiv metabolische Alkalose) • Ca2 • Mg2 ) • Hypovolämie und Hypotonie • Schwerhörigkeit
- Thiaziddiuretika: Elektrolytverluste (K (konsekutiv metabolische Alkalose) • Mg2 ) • Hyperurikämie • Hyperglykämie
- Kaliumsparende Diuretika: Hyperkaliämie
Pharmakodynamik:
Gruppe | Substanz | Stichworte | Abbildung |
---|---|---|---|
Nifedipin-Typ | Nifedipin | ||
Nisoldipin | |||
Nicardipin | |||
Amlodipin | |||
Nitrendipin | |||
Lacidipin | |||
Lercanidipin | |||
Nimodpin | |||
Felodipin | |||
Isradipin | |||
Nilvadipin | |||
Verapamil-Typ | Verapamil | ||
Gallopamil | |||
Diltiazem-Typ | Diltiazem |
Pharmakodynamik:
- ACE-Hemmer: hemmen ACE und somit die Bildung von Angiotensin II → Vasokonstriktion, verminderte Aldosteron-abhängige Natrium-Rückresorption
- AT1-Antagonisten:
Nebenwirkungen:
- ACE-Hemmer: bronchiale Bradykinin-Kumulation • Embryopathie (Oligohydramnion wegen RAAS-Blockade beim Kind)
Gruppe | Substanz | Stichworte | Abbildung |
---|---|---|---|
ACE-Hemmer | Captopril | ||
Enalapril | |||
Ramipril | |||
Benazepril | |||
Cilazapril | |||
Fosinopril | |||
Lisinopril | |||
Moexipril | |||
Perindopril | |||
Quinapril | |||
Spirapril | |||
Trandolapril | |||
AT1-Antagonisten | Valsartan | ||
Losartan | |||
Irbesartan | |||
Candesartan | |||
Telmisartan | |||
Olmesartan | |||
Eprosartan |
Fettstoffwechsel
[Bearbeiten]Pharmakodynamik:
- Statine: hemmen kompetitiv die HMG-CoA-Reduktase → erhöhte Expression von LDL-Rezeptoren mit konsekutivem Entzug von LDL und Triglyceriden aus dem Serum
- Cholesterin-Resorptionshemmer: hemmen das membranständige Enzym NPC1L1 → verminderte Resorption von Cholesterin aus dem Dünndarm
- Anionenaustauscherharze: binden Gallensäuren im Dünndarm und entziehen sie damit dem enteroheptaischen Kreislauf → erhöhter LDL-Umsatz zur Nachsynthese von Gallensäuren mit konsekutivem Absinken des Cholesterin-Serumspiegels
- Fibrate:
- aktivieren PPARα → erhöhter LDL-Umsatz
- erhöhen die Aktivität der Lipoproteinlipase → erhöhter Umbau von VLDL zu LDL
- verändern die LDL-Partikel, die konsekutiv besser an LDL-Rezeptoren binden
- Nicotinsäure:
- hemmt über 7-TM-Rezeptoren die hormonsensitive Lipase → verminderte VLDL-Synthese
- aktiviert die Lipoproteinlipase → Verminderung der Triglyceride im Serum
- Orlistat: hemmt u. a. die Pankreaslipase
Nebenwirkungen:
- Statine: Leberschädigung • Muskelschädigung (bis zur Rhabdomyolyse) • Irritation des Verdauungstrakts
- Cholesterin-Resorptionshemmer: Leberschäden
- Anionanaustauscherharze: Irritation des Verdauungstrakts
- Fibrate: Leberschädigung • Muskelschädigung • Irritation des Verdauungstrakts
- Nicotinsäure: Leberschädigung • Irritation des Verdauungstrakts • Hyperurikämie
Anderes:
- keine Kombination von Statinen mit Fibraten (Rhabdomyloysegefahr)
Gruppe | Substanz | Stichworte | Abbildung |
---|---|---|---|
Statine | Lovastatin | ||
Atorvastatin | |||
Fluvastatin | |||
Simvastatin | |||
Pravastatin |
|
||
Rosuvastatin | |||
Cholesterin-Resorptionshemmer | Ezetimib | ||
Anionenaustauscherharze | Colestyramin | ||
Fibrate | Etofibrat | ||
Etofyllinclofibrat | |||
Bezafibrat | |||
Fenofibrat | |||
Gemfibrozil | |||
Andere | Nicotinsäure | ||
Orlistat |
Andere
[Bearbeiten]Hämostase-fördernde Substanzen
[Bearbeiten]Hämostase-hemmende Substanzen
[Bearbeiten]Pharmakodynamik:
- Heparin:
- NMH: Bindung an Antithrombine mit Verstärkung der Antithrombin-Wirkung → Hemmung des Prothrombinasekomplexes (Xa, Va, Calcium, Phospholipide)
- UFH
- wie NMH
- zusätzlich: direkte Hemmung von Faktor IIa
- Hirudin: direkte Hemmung von Faktor IIa
- Cumarine: Hemmung der Vitamin-K-Epoxid-Reduktase → fehlende Regeneration von Vitamin-K-Epoxid zu Vitamin-K-Hydrochinon → Hemmung der Modifikation der Faktoren II, VII, IX, X, Protein C und Protein S (fehlende Gamma-Carboxylierung von Glutamat in der Aminosäuresequenz dieser Proteine)
Gruppe | Substanz | Stichworte | Abbildung |
---|---|---|---|
Heparine | UFH | ||
NMH | |||
Fondaparinux | |||
Heparinoide | Danaparoid | ||
Pentosanpolysulfat | |||
Hirudin(-Derivate) | Hirudin | ||
Lepirudin | |||
Desirudin | |||
Bivalirudin | |||
Cumarine | Phenprocoumon | ||
Warfarin | |||
Andere | Drotrecogin |
Gruppe | Substanz | Stichworte | Abbildung |
---|---|---|---|
Urokinase | |||
r-tPA | Alteplase | ||
Reteplase | |||
Tenecteplase | |||
Streptokinase |
Pharmakodynamik:
- ASS:
- irreversible Hemmung der COX-1 (v. a. in Thrombozyten) → Hemmeung der Thromboxansynthese
- Acetylierung von Membran- und Plasmaproteinen
- ADP-Hemmer: nach Aktivierung durch CYP3A4 irreversible Hemmung des P2Y12-Rezeptors → Blockade der ADP-vermittelten Initiierung der Thrombozytenaggregation
- GP-2b/3a-Hemmer:
- Abciximab: Bindung an Glykoprotein-2b/3a-Rezeptor → Fibrinogen kann nicht an Rezeptor binden
- Tirofiban, Eptifibatid: kompetitiver Antagonismus am Glykoprotein-2b/3a-Rezeptor
Nebenwirkungen:
- ASS: Reye-Syndrom
Gruppe | Substanz | Stichworte | Abbildung |
---|---|---|---|
COX-Hemmer | ASS | ||
ADP-Hemmer | Clopidogrel | ||
Ticlopidin | |||
Glykoprotein-2b/3a-Hemmer | Abciximab |
|
|
Eptifibatid | |||
Tirofiban | |||
Andere | Dipyridamol |
Ersatz von Blutplasma
[Bearbeiten]Gruppe | Substanz | Stichworte | Abbildung |
---|---|---|---|
osmotisch wirkende salinische Abführmittel | Magnesiumsulaft (Bittersalz) | ||
Natriumsulfat (Glaubersalz) | |||
Natriumphosphat | |||
Natriumcitrat | |||
osmotisch wirkende Zucker(-alkohole) | Mannit | ||
Sorbit | |||
Lactitol | |||
Lactose | |||
Lactulose | |||
Ethylenglycol | |||
antiresorptiv und hydragog wirkende Substanzen | Rizinusöl | ||
Antraglykoside | |||
Bisacodyl | |||
Natriumpicosulfat | |||
andere | w: |
Gruppe | Substanz | Stichworte | Abbildung |
---|---|---|---|
Opioide | Loperamid |
Beeinflussung der Darmmotilität
[Bearbeiten]Gruppe | Substanz | Stichworte | Abbildung |
---|---|---|---|
Prokinetika | Metoclopramid | ||
Domperidon | |||
Cisaprid | |||
Spasmolytika | Denaverin | ||
Trospiumchlorid |
Weitere Substanzen nach Indikation
[Bearbeiten]Gruppe | Substanz | Stichworte | Abbildung |
---|---|---|---|
bei Colitis ulcerosa | Mesalazin | ||
Sulfsalazin | |||
Olsalazin | |||
Glucocorticoide | |||
bei Morbus Crohn | Infliximab | ||
Etanercept |
Substanz | Stichworte | Abbildung |
---|---|---|
Alosetron | ||
Tegaserod |
Pharmakodynamik:
- Ciclosporin: hemmt im Komplex mit Cyclophilin die Phosphatase Calcineurin in CD4 -T-Zellen → Hemmung der Translokation des Transkriptionsfaktors NF-AT in den Zellkern → Hemmung der IL-2-Synthese, somit Hemmung der Ausreifung von CD8 -T-Zellen
- Tacrolimus: wirkt im Komplex mit FK-Bindeprotein-12 wie Ciclosporin (d. h. Hemmung der IL-2-Synthese) • hemmt die Aktivierung von B-Zellen
- Sirolimus (Rapamycin): hemmt im Komplex mit FK-Bindeprotein-12 die Phosphatase mTOR → Hemmung der von IL-2 angestoßenen Signaltransduktionskaskade
- Pimecrolimus: wie Ciclosporin
- Everolimus: wie Sirolimus
Gruppe | Substanz | Stichworte | Abbildung |
---|---|---|---|
zyklische Polypeptide | Ciclosporin | ||
Makrolide | Tacrolimus | ||
Sirolimus (Rapamycin) | |||
Pimecrolimus | |||
Everolimus | |||
Zytostatika | Cyclophosphamid | ||
Azathioprin/Mercaptopurin | |||
Methotrexat | |||
Mycophenolatmofetil | |||
Antikörper | Muromonab | ||
Basiliximab | |||
Daclizumab |
Pharmakodynamik:
- β-Lactame
- Proteinsynthese-Hemmer:
- Aminoglycoside:
- induziert die Bildung defekter Bakterienproteine durch Störung der ribosomalen Korrektur
- hemmt die bakterielle Proteinsynthese durch Störung der fMet-Anlagerung
- Aminoglycoside:
Pharmakokinetik:
- Aminoglycoside: v. a. renale Elimination
Nebenwirkungen:
- Aminoglycoside: nephrotoxisch (Kumulation in Nierentubuli) • ototoxisch (Kumulation in Endo- und Perilymphe) • neuromuskuläre Blockade
Ziel-Virus | Gruppe | Substanz | Stichworte | Abbildung |
---|---|---|---|---|
Influenzavirus | Neuraminidasehemmer | Oseltamivir | ||
Zanamivir | ||||
andere | Amantadin | |||
Herpesvirdae | Nukleosid- und Nukleotid-Analoga | Aciclovir |
|
|
Valaciclovir |
|
|||
Acycloguanosin | ||||
Penciclovir | ||||
Famiciclovir | ||||
Brivudin | ||||
Ganciclovir |
|
|||
Cidofovir |
|
|||
andere | Foscarnet | |||
Fomvirsen | ||||
Hepadnaviridae | Nukleotid-Analoga | Adefovir | ||
HIV | nukleosidische RT-Inhibitoren (NRTI) | Zidovudin | ||
Lamivudin | ||||
Emtricitabin | ||||
Abacavir | ||||
Didanosin | ||||
Stavudin | ||||
Entecavir | ||||
Entecavir | ||||
Adefovir | ||||
nukleotidanaloge RT-Inhibitoren (NtRTI) | Tenofovir | |||
nicht nukleosidische RT-Inhibitoren (NNRTI) | Efavirenz | |||
Nevirapin | ||||
HIV-Proteaseinhibitoren | Indinvavir | |||
Nelfinavir | ||||
Ritonavir | ||||
Saquinavir | ||||
Lopinavir | ||||
Amprenavir | ||||
Atazanavir | ||||
Tipranavir | ||||
Darunavir | ||||
Entry-Inhibitoren | Enfuvirtid | |||
Maraviroc | ||||
Integrase-Inhibitoren | Raltegravir |
Pharmakodynamik:
- Azole:
- Hemmung der Lanosteroldemethylase → Hemmung der Ergosterol-Synthese → Einlagerung falscher Sterole in die Zellmembran → Störung der Membranfunktion, Störung membranständiger Enzyme (fungistatisch)
- Einlagerung von Azolen in die Zellmembran → Strukturänderung der Membran mit Störung von Membranfunktionen (fungistatisch)
- Hemmung mitochondrialer Enzyme → Schädigung der Pilzzelle durch ROS (fungizid)
- Squalen-Peroxidase-Hemmer:
- Blockade der Squalenepoxidase (Squalen → Lanosterol) → Hemmung der Ergosterolsynthese → verminderte Bildung von Lanosterol → Störung des Membranaufbaus (fungistatisch)
- Einlagerung in die Membran → Strukturänderung der Membran mit Störung von Membranfunktionen
- Akkumulation von Squalen (fungizid)
- Polyene: Einlagerung in die Zellmembran und Bildung einer Pore → Störung der Membranintegrität mit Austritt von Kationen (Kalium) etc.
- Amorolifin: Hemmung der Ergosterol-Synthese → Störung des Membranaufbaus
- Caspofungin: Hemmung der β-1,3-Glucansynthase → Störung des Aufbaus der Pilz-Zellwand
- Flucytosin: Umwandlung zu 5-Fluorouracil (mittels Pilz-eigener Cytosindesaminase) und Metabolisierung zu 5-Fluordesoxy-UMP → Blockade der Thymidylat-Synthetase • Einbau als falscher Baustein in die RNA
Gruppe | Substanz | Stichworte | Abbildung |
---|---|---|---|
Azole | Clotrimazol | ||
Miconazol | |||
Bifonazol | |||
Ketoconazol | |||
Itraconazol | |||
Fluconazol | |||
Voriconazol | |||
Posaconazol | |||
Squalen-Epoxidase-Inhibitoren | Terbinafin | ||
Naftifin | |||
Polyene | Amphotericin B | ||
Nystatin | |||
Natamycin | |||
Morpholin-Derivate | Amorolfin | ||
Candine | Caspofungin | ||
andere | Flucytosin | ||
Griseofulvin | |||
Ciclopirox |
Substanzen gegen Protozoen
[Bearbeiten]Infektion | Gruppe | Substanz | Stichworte | Abbildung |
---|---|---|---|---|
Malaria | Hämpolymerase-Hemmer | Chloroquin | ||
Mefloquin | ||||
Chinin | ||||
Lumefantrin | ||||
Nucleinsäure-Synthesehemmer | Proguanil | |||
Primethamin | ||||
Atovaquon | ||||
andere | Artemether | |||
Primaquin | ||||
Trichomoniasis | Metronidazol | |||
Clotrimazol | ||||
Natamycin | ||||
Amoxicillin | ||||
Toxoplasmose | Pyrimethamin | |||
Spiramycin | ||||
Clindamycin | ||||
Trypanosomiasis | Suramin | |||
Nifurtimox | ||||
Pentamidin | ||||
Amöbiasis | Metronidazol | |||
Chloroquin | ||||
Chinolin-Derivate |
Ziel-Wurm | Substanz | Stichworte | Abbildung |
---|---|---|---|
Cestoden (Bandwürmer) | Praziquantel | ||
Niclosamid | |||
Nematoden (Fadenwürmer) | Mebendazol | ||
Albendazol | |||
Thiabendazol | |||
Ivermectin | |||
Diethylcarbamazin | |||
Pyrvinium | |||
Schistosomen | Praziquantel | ||
Oxamniquin |
Pharmakodynamik:
- Antimetaboliten: hemmen als Analoga natürlicher Metaboliten Stoffwechselwege durch Störung von Enyzm-Funktionen
- Folsäureantagonisten: hemmen nach Einschleusung über Folattransporter 1 die Dihydrofolatreduktase und Thymidylat-Synthase → verminderte Nukleinsäurensynthese
- Purinanaloga: werden nach Umwandlung durch HGPRT als falsche Bausteine in die DNA eingebaut → Hemmung der DNA-Synthese
- Pyrimidinanaloga: werden als falsche Bausteine in die DNA eingebaut
- Alkylantien: modifizieren DNA-Stränge (Vernetzen, Aufbrechen) → Einleitung der Apoptose
- Stickstofflost-Derivate: Alkylierung von Nukleinsäuren
- Platin-Komplexe: Quervernetzung von DNA-Strängen
- Topoisomerase-Hemmer:
- Mitosehemmer: hemmen die Zellteilung
- Vincaalkaloide: hemmen die Aggregation des Spindelapparats
- Taxane: hemmen die Desaggregation des Spindelapparats
- zytostatische Antibiotika:
- Actinomycin D:
- hemmt die RNA- und DNA-Replikation
- interkaliert in die DNA
- Anthrazykline: Interkalation • Bildung von ROS mit konsekutiver DNA-Schädigung • Hemmung der Topoisomerase II • Erhöhung der Permeabilität der Zellmembran mit konsekutiver Störung der Zellintegrität
- Bleomycin: Interkalation • Bildung von ROS mit konsekutiver DNA-Schädigung
- Actinomycin D:
Nebenwirkungen: Zytostatika schädigen alle schnell proliferierenden Gewebetypen (Epithel, hämatopoetisches System, Immunsystem etc.)
Anderes:
- Stickstofflostderivate: Weiterentwicklung von Senfgas
Andere
[Bearbeiten]Substanz | Pathogenese | Symptome | Therapie | Abbildung |
---|---|---|---|---|
Blei |
Störung der Häm-Synthese:
Ablagerung in den Nieren |
akut:
chronisch:
|
Antidot: DTPA symptomatisch:
|
|
Induktion von Metallothioneinen in der Leber und Niere Akkumulation im renalen Tubulusepithel Vermehrte Calcium-Mobilisation aus Knochen:
|
akut:
chronisch:
|
Antidot: DTPA |
||
Epithel-Schädigung → Ulzera (Haut • Schleimhäute (Atemtrakt • Verdauungstrakt • Nierentubuli • Kornea)) |
akut: blutige Diarrhö • Nierenversagen chronisch: Bronchialkarzinom • Kontaktdermatitis • Ulzera an der Haut |
Wasser • Magenspülung • Ascorbat symptomatisch |
||
200x höhere Affinität zu Hämoglobin als O2 → Verdrängung von O2 aus den Hämoglobin-Bindungsstellen → Hypoxie krischrote Farbe des Bluts |
|
Beatmung mit 100 % Sauerstoff symptomatisch: |
||
(Nitrite, H2O2, Chlorate, Perchlorate, Sulfonamide, Arsenwasserstoff, Stickstofftrifluorid, Hydroxylamin, etc.) |
Oxidation des Fe2 der Hämgruppe zu Fe3 → Verlust der Fähigkeit zur Bindung von O2, Verlust der Fähigkeit benachbarter Hämgruppen zur Abgabe von O2 |
Antidot: Methylenblau, Toluidinblau |
||
para-tertiär-Butylphenol |
Haut: Vitiligo-Herde • Kontaktdermatitis innere Organe: Schilddrüsenschädigung • Leberschädgiung |
|||
akut:
chronisch:
|
||||
Bindung an SH-Gruppen → Störung von Enzym-Funktionen Akkumulation in Nierenrinde, Leber, Gehirn |
akute Vergiftung (Quecksilber(II)-chlorid, Quecksilber(II)-cyanid, Quecksilber(II)-oxid)
chronische Vergiftung:
|
akute Vergiftung: chronische Vergiftung: |
||
Bildung des toxischen Metaboliten NAPQI → Schädigung von Hepatozyten unter Verbrauch von Glutathion → Nekrose von Hepatozyten |
Antidot: N-Acetylcystein |
|||
nach ca. 3 Tagen:
|
|
|||
Hemmung der Cytochrom-c-Oxidase der Atmungskette durch Bindung an Häm a3 → Hemmung der O2-Verwertung (Arterialisierung des venösen Bluts) → ATP-Verarmung, Laktatazidose und innere Erstickung hellrote Livores, Bittermandelgeruch |
Erstickung: Atemnot, Schwindel, Koma und Krämpfe |
|
||
|
nach einigen Stunden: toxisches Lungenödem mit Zyanose und Erstickung |
|
||
Phosphorsäureester (Parathion, Diisopropylfluorophosphat, etc.) |
irreversible Hemmung der Acteylcholinesterase → Überschuss an Acetylcholin → zunächst muskarinerge, später nikotinerge Wirkung Resorption auch über Haut |
|
|
Klinische Pharmakologie
[Bearbeiten]Störung | Pharmakotherapie | Link |
---|---|---|
Asthma bronchiale |
|
b: AWMF |
Störung | Pharmakotherapie | Link |
---|---|---|
Hyperthyreose | b: [ AWMF] |
Vorlage:
Störung | Pharmakotherapie | Link |
---|---|---|
w: | b: [ AWMF] |
Störung | Pharmakotherapie |
---|---|
Hepatische Enzephalopathie |
|