Pathologie: Pankreas
Buch-Navigation
Exokrine Pankreasinsuffizienz
[Bearbeiten]Ät.: Ausgebrannte chronische Pankreatitis, Mukoviszidose.
Pg.: Verminderte Sekretion von Pankreasenzymen (Trypsinogen, Chymotrypsinogen, Carboxypeptidase, Pankreas-Amylase, Pankreas-Lipase) -> Maldigestion.
Labor: Pankreas-Elastase im Stuhl vermindert.
Klinik: Gewichtsverlust bzw. bei Kindern Gedeihstörung. Heller, übelriechender, voluminöser Fettstuhl (Steatorrhoe), Durchfall.
Fehlbildungen
[Bearbeiten]- Pankreas anulare - Ringförmig um das Duodenum gelagertes Pankreas, Kompl.: duodenale Obstruktion
- Pankreas divisum - Zwei vollständig getrennte Ausführgänge durch Nichtverschmelzung des ventralen und dorsalen Pankreas
Akute Pankreatitis
[Bearbeiten]Ep.: w:m = 1:1, w: 50-70 Lj., m: 30-50 Lj.
Ät.: Infektiös (bakteriell, viral: Mumps, Coxsackie B u.a.m.), chronischer Alkoholabusus (50 %), biliär (30 %), Schock/Ischämie (10 %), Bauchtrauma, operative Eingriffe, Toxine, medikamentös (Furosemid, Valproat, β-Blocker, ACE-Hemmer), post-ERCP, Hyperparathyreoidismus, idiopathisch (10 %).
Pathomechanismen und histologisches Korrelat:
- Ät.: Alkohol, Obstruktion -> Periduktale Nekrose - läppchenzentral, kleinere Ductuli
- Ät.: Zirkulatorisch-ischämisch, Hypothermie -> Perilobuläre Nekrose - Läppchenperipherie
- Ät.: Infektiös -> Disseminierte Azinuszellnekrosen, granulolymphozytäres Infiltrat, keine autodigestiven Fettnekrosen
- Ät.: Gangobstruktion, biliär -> Ischämie, Gallereflux in Ductus pancreaticus -> Freisetzung und Aktivierung von Enzymen -> primär Schädigung azinärer Zellen, Autodigestion -> freigesetzte Fettsäuren aktivieren Trypsinogen, Proelastase, Phospholipase A und binden Kalzium (-> intrapankreatische Kalkspritzernekrosen) -> weitere Schäden.
Makro:
- Kalkspritzernekrosen (Pg.: Fettgewebsnekrosen mit Verseifung von freigesetzten Fettsäuren: Spaltung von Triglyceriden durch Lipase, freie Fettsäuren binden Kalzium).
Histo:
- Neutrophile Granulozyten
- Pankreasnekrosen
- Fettgewebsnekrosen desintra- und peripankreatischen Fettgewebes (Kolliquationsnekrose) mit Kalzifikation
Klinik: Gürtelförmige Schmerzen im Oberbauch, elastische Bauchdeckenspannung („Gummibauch“), Übelkeit, Erbrechen, Begleitperitonitis, Subileus, in schweren Fällen bläuliche Verfärbungen im Nabelbereich (Cullen-Zeichen) oder an den Flanken (Grey-Turner-Zeichen). Laborchemisch Amylase und Lipase erhöht.
Verlauf:
- Mild (90 %) - Intrapankreatische Kalkspritzernekrosen
- Schwer (10 %) - Große hämorrhagische Nekrosen, Schock
Kompl.: Linksseitiger Pleuraerguss, Milzvenenthrombose, duodenale Obstruktion, Nekrosen, Abszess, paralytischer Ileus, Pseudozysten, Schock, ARDS, DIC, MOV.
Chronische Pankreatitis
[Bearbeiten]Ep.: w:m = 1:9, 30 - 60. Lj.
Ät.: Alkohol (80 %), idiopathisch (14 %), Medikamente, Hyperparathyreoidismus, Hyperlipidämie u.a.
Pathogenese: Entwicklung aus einer schweren akuten oder rezidivierenden Pankreatitiden
Morph.: Fibrose und narbige Umwandlung, Gangektasien und -stenosen, Pseudozysten, lobuläre Rarifizierung, Drüsenatrophie, Verkalkungen (chronische kalzifizierende Pankreatitis)
Kompl.: Pseudozyste, Gangobstruktion, Pankreasinsuffizienz -> Malabsorption, Steatorrhoe, sekundärer Diabetes mellitus (NIDDM)
Lipomatöse Atrophie
[Bearbeiten]Ät.: Autosomal-rezessiv erblich
Morph.: Parenchymschwund, lipomatöser Ersatz
Mukoviszidose
[Bearbeiten]Syn.: Zystische Fibrose (CF)
Ep.: Europa 1:2500, Heterozygotenfrequenz = 4 - 5 %
Ät.: Defekt des CFTR-Gens (Cystic Fibrosis Transmembrane Conductance Regulator) auf Chromosom 7 (7q31.2), der für einen Chloridkanal kodiert.
Genetik: Autosomal rezessiv, über 1.000 Mutationen bekannt, in 70 % Deletion von deltaF508 (die mittelalterlichen Seuchen sollen dieses Gen selektioniert haben, da es beim Heterozygoten wahrscheinlich die Resistenz gegenüber Cholera erhöht), enge Genotyp-Phänotyp-Korrelation
Pathogenese:
- Verminderte Chloridrückresorption in den Schweißdrüsen -> Erhöhter NaCl-Gehalt im Schweiß -> Diagnostik! [NaCl] > 60 - 70 mmol, normal < 30 mmol
- Verminderte Chloridsekretion in den Körperdrüsen -> Eindickung und Retention des Schleims in
- GIT: 10 % der CF-Neugeborenen mit Mekoniumileus, auch später Ileusneigung
- Lunge: Rezidivierende Infekte, Entzündung, Vernarbung, Bronchieketasien, Emphysem, Fibrose, Zerstörung der Lunge
- Pankreas: Pankreatitiden, exokrine Pankreasinsuffizienz (85 %) -> Maldigestion (LANGERHANS-Inseln bleiben erhalten)
- Ductus deferens: Infertilität (auch isoliert als Abortivform der CF -> Kongenitale bilaterale Aplasie des Vas defferens (CBAVD))
- Störungen des hepatobiliären Systems
Pankreastumoren
[Bearbeiten]Lok.: Oft im Pankreaskopfbereich.
Systematik:
Ursprungszellen | Lokalisation | Tumorentität | Tumormarker |
---|---|---|---|
Duktale Zellen | Große Gänge | Muzinöse Tumore | CEA , PAS |
Duktuläre Zellen | Kleine Gänge | Seröse Tumore | CEA - |
Azinäre Zellen | Azini | Azinuszell-Tumor | Trypsin , Lipase , α1-Antitrypsin |
Endokrine Zellen | Langerhans-Inseln | Langerhansinselzell-Tumor | Chromogranin , NSE , Synaptophysin |
Maligne Pankreastumoren:
- Duktales Adenokarzinom 80 - 90 %, 60 - 80 Lj.
- SF: Zystadenokarzinom 1 - 2 %
- Serös - Scharf begrenzt, kollagene Wand, Auskleidung mit flachem, kubischem Epithel ohne Atypien
- Muzinös - Scharf begrenzt, kollagene Wand, Auskleidung mit Zylinderepithel, Kernatypien
- SF: Solider pseudopapillärer Tumor - Junge Frauen, bessere Prognose, Tumor groß, solide, zystisch, (pseudo)papillär, Progesteron
- SF: Osteoklastischer Riesenzelltumor - Entdifferenziertes, großzelliges Adenokarzinom, histiozytäre Begleitriesenzellen
- SF: Zystadenokarzinom 1 - 2 %
- Azinuszellkarzinom 1 %
- Pankreatoblastom
- Endokrine Tumoren 2 - 3 % (90 % < 40 Lj.)
Klinik: Typisches Erstsymptom ist das COURVOISIER-Zeichen (Schmerzloser Ikterus Gallenblasenhydrops). Weitere Symptome sind Bilirubinurie (dunkler Urin), acholischer Stuhl, Übelkeit, Appetitlosigkeit, Gewichtsverlust.
Benignes pankreatisches muzinöses Neoplasma
[Bearbeiten]Histo:
- Zystisch, ausgekleidet durch ein einschichtiges muzinöses Epithel (basal gelegene Zellkerne, apikal rechlich Muzin).
- Ovar-ähnliches Stroma (ER , PR )
Verh.: Entartung in gut 30 %! Bei Diagnose IMMER operativ entfernen und Schnellschnitt-Diagnostik machen lassen (da häufig bereits ein Karzinom entstanden ist).
Seröses Zystadenom
[Bearbeiten]Histo: Einer oder multiple gekammerte Hohlräume. Auskleidung durch ein einschichtiges kubisches Epithel.
Verh.: Meist benigne.
Duktales Adenokarzinom
[Bearbeiten]Ep.: Häufigster maligner Pankreastumor.
Lok.: 60 - 70 % Pankreaskopf.
Pg.: Entstehung in Stufen über PanIN (pankreatische intraepitheliale Neoplasie)-Karzinom-Sequenz.
Makro: Weißlicher, verfestigter Tumor.
Histo: Atypische Drüsen imitieren Pankreasgänge, Atypien, desmoplastische Stromareaktion, Perineuralscheideninfiltration.
Typen:
- Adenosquamös
- Muzinös
- Anaplastisch
- Onkozytär, klarzellig
SF.:
- Siegelringzell-Ca
- Riesenzellen-Ca
- Kleinzelliges Ca (neuroendokrin)
- Foamy-cell-Ca
Serum-Tumormarker: CEA, CA 19-9
Verhalten: Frühe, organüberschreitende Ausbreitung (keine Kapsel!), Nervenscheideninvasion (dadurch DD zur Pankreatitis), in 10 % paraneoplastische Syndrome.
Weblinks: KEGG: Pancreatic cancer - Homo sapiens (human)
Azinuszellkarzinom
[Bearbeiten]Ep.: Seltener Subtyp.
Histo: Solides Wachstum.
Endokrine Tumoren
[Bearbeiten]Biologisches Verhalten schwer vorhersehbar.
Malignitätskriterien: Gefäßinvasion, Metastasen, lokale Invasion, Nervenscheideninvasion, Größe > 3 cm.
Endokrin aktive Inselzelltumore
- Glucagonom : Tumor der A-Zellen
- Insulinom : Tumor der B-Zellen 90 % benigne Adenome, 10 % maligne Adenocarcinome
Quellen
[Bearbeiten]
Buch-Navigation