Wiktionary:Teestube/Archiv/2014/06
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte daher nicht mehr verändert werden. Benutze bitte die aktuelle Diskussionsseite, auch um eine archivierte Diskussion weiterzuführen.
Um einen Abschnitt dieser Seite zu verlinken, klicke im Inhaltsverzeichnis auf den Abschnitt und kopiere dann Seitenname und Abschnittsüberschrift aus der Adresszeile deines Browsers, beispielsweise
[[Wiktionary:Teestube/Archiv/2014/06#Abschnittsüberschrift]] [http://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Teestube/Archiv/2014/06#Abschnittsüberschrift] |
WikiCon 2014: «Call for papers»
Von Freitag 3. bis Sonntag 5. Oktober wird die WikiCon 2014 im Komed in Köln stattfinden. Während die äußeren Rahmenbedingungen immer mehr Gestalt annehmen, werden noch weitere Programmangebote gesucht. Wer gerne einen Vortrag halten, einen Workshop anbieten, eine Diskussion organisieren, einen Lighting Talk oder ein spannendes Thema in einem anderen Format anbieten möchte, ist herzlich eingeladen, sich auf der WikiCon Programm-Seite einzutragen. Das Themengebiet ist dabei völlig frei, solange ein Bezug zu Wikimedia-Projekten oder Freien Inhalten zu erkennen ist. Die Dauer der Angebote wird zur besseren Programmplanung einheitlich auf 45 Minuten festgesetzt. Bitte gebt einen möglichst griffigen Titel an und beschreibt in zwei bis drei Sätzen, um was es gehen soll. Bis zum 15. August 2014, also noch knapp zwei Monate, können noch Programmvorschläge gemacht werden. Natürlich wird es auch Raum geben für Ideen, die Euch erst später oder gar spontan auf der Wikicon kommen. --Holder (Diskussion) 05:56, 19. Jun. 2014 (MESZ) (im Namen des WikiCon-Orgateams)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: gelbrot 10:19, 1. Jul. 2014 (MESZ)
Using only UploadWizard for uploads
Hello! Sorry for writing in English. It was noted that on this wiki upload is not fully functional for users, who will experience a very difficult and/or illegal uploading. In fact, the licenses/copyright tags dropdown is empty, making it hard or impossible to comply with copyright requirements during upload itself.
Presumably, you don't have interest nor energies to have hundreds templates with the now required HTML, even less a local EDP. I propose to have
- local "Bild lokal hochladen" restricted to the "Administratoren" group (for emergency uploads) and
- the sidebar point to commons:Special:UploadWizard,
so that you can avoid local maintenance and all users can have a functioning, easy upload interface in their own language. All registered users can upload on Commons and existing files will not be affected.
All this will get done around 2014-07-03.
- If you disagree with the proposal, just remove your wiki from the list. Remember also to create MediaWiki:Licenses locally with any content (see a simple example), or uploads will be soon disabled anyway by MediaWiki itself (starting in version 1.24wmf11).
- To make the UploadWizard even better, please tell your experience and ideas on commons:Commons:Upload Wizard feedback.
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: gelbrot 11:21, 5. Jul. 2014 (MESZ)
Media Viewer is now live on this wiki
Greetings— and sorry for writing in English, please translate if it will help your community,
The Wikimedia Foundation's Multimedia team is happy to announce that Media Viewer was just released on this site today.
Media Viewer displays images in larger size when you click on their thumbnails, to provide a better viewing experience. Users can now view images faster and more clearly, without having to jump to separate pages — and its user interface is more intuitive, offering easy access to full-resolution images and information, with links to the file repository for editing. The tool has been tested extensively across all Wikimedia wikis over the past six months as a Beta Feature and has been released to the largest Wikipedias, all language Wikisources, and the English Wikivoyage already.
If you do not like this feature, you can easily turn it off by clicking on "Disable Media Viewer" at the bottom of the screen, pulling up the information panel (or in your your preferences) whether you have an account or not. Learn more in this Media Viewer Help page.
Please let us know if you have any questions or comments about Media Viewer. You are invited to share your feedback in this discussion on MediaWiki.org in any language, to help improve this feature. You are also welcome to take this quick survey in English, en français, o español.
We hope you enjoy Media Viewer. Many thanks to all the community members who helped make it possible. - Fabrice Florin (WMF) (talk) 23:54, 19. Jun. 2014 (MESZ)
--This message was sent using MassMessage. Was there an error? Report it!
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: gelbrot 11:22, 5. Jul. 2014 (MESZ)
Vorstandssuche bei Wikimedia Deutschland ...
Moin liebe Wikisourcekollegen, hier natürlich auch an Euch mein Aufruf.
Das Präsidium hat in den letzten Wochen intensiv an dem Prozess zur Findung eines neuen Vorstands gearbeitet und nun konkrete Schritte vereinbart. Um die Suche eines neuen Vorstands auf ein möglichst breites Fundament zu stellen, haben wir beschlossen eine „Übergangskommission“ mit möglichst vielen Mitgliedergruppen einzurichten. Für diese Kommission, die schon in den nächsten Wochen ihre Arbeit aufnehmen soll, wird auch ein engagiertes und erfahreres Community-Mitglied gesucht. Wer sich bei der Suche nach einem neuen Vorstand beteiligen möchte, sollte in den nächsten Monaten einige Zeit für Wikimedia einplanen. Er oder sie sollte sich in der Wikipediawelt mit den Schwesterprojekten auskennen und über eine größere Bearbeitungszahl verfügen, bereit sein im Team konstruktiv zusammen zu arbeiten und flexibel sein. Weitere Einzelheiten findet ihr hier. --Raboe001 (Diskussion) 19:41, 20. Jun. 2014 (MESZ)
PS: Bitte entschuldigt wenn es die falsche Seite hier ist und melde Euch wo ich weiter Infos richtig positionieren kann.
- naja, die Wikisourcekollegen sind tatsächlich woanders. Anscheinend hat hier niemand so viel Zeit …
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: gelbrot 11:27, 5. Jul. 2014 (MESZ)
Wunschliste/Fremdsprachen aufteilen nach Sprache
Mittlerweile ist es fast zwei Wochen her, wo ich auf der dortigen Diskussion gefragt habe, wie wir nun verfahren sollen. Da leider keine Antwort kam, stelle ich die selbe Frage noch einmal hier:
Können wir; kann ich/jemand die Wunschliste auf mehrere Wunschlisten aufteilen oder müssen wir darüber in einem Meinungsbild abstimmen? Mich stört der Aufbau sehr, und ich würde gerne bald beginnen, die englische Wunschliste zu verschieben, wenn das in Ordnung geht beziehungsweise ich die Berechtigung dazu habe. - Master of Contributions (Diskussion) 17:40, 2. Jun. 2014 (MESZ)
- Na klar, ich kann mir nicht vorstellen, dass dagegen jemand was einzuwenden hätte. --Seidenkäfer (Diskussion) 17:56, 2. Jun. 2014 (MESZ)
- Für mich wäre es auch okay. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 19:23, 2. Jun. 2014 (MESZ)
- Bin gerade dabei, alles auf die neue Wunschliste/Englisch zu übertragen. Ich überprüfe dabei natürlich jeden Begriff, und wenn hinter einem Begriff (?) steht, dann habe ich diesen Begriff weder bei dict.cc noch im englischen Wiktionary gefunden, daher muss dann noch einmal überprüft werden, ob es diesen Begriff gibt. - Master of Contributions (Diskussion) 19:47, 2. Jun. 2014 (MESZ)
- Pro Gehe er hin und mache. —★PοωερZDiskussion 19:52, 2. Jun. 2014 (MESZ)
So, alles ist ausgelagert. Wer will, kann gerne was daran ändern. Zudem muss jemand die Einträge prüfen, die ich mit einem Fragezeichen versehen habe. Das sind die Einträge, die ich nicht bei dict.cc oder im englischen Wiktionary gefunden habe, daher weiß ich nicht ob diese Wörter existieren; können zum Beispiel Falschschreibungen oder Worterfindung sein oder zu einer anderen Sprache gehören. - Master of Contributions (Diskussion) 05:00, 3. Jun. 2014 (MESZ)
- Pro und Danke.
- Diese Seiten können gut in Vorlage:Wiktionary Sprache verlinkt werden. Fraglich ist noch das Benennungsschema: Wiktionary:Wunschliste/Englisch oder Wiktionary:Englisch/Wunschliste? Ich tendiere aus Analogie zu Wiktionary:Wörterbücher zu letzterem einschließlich Umbennenung von der bisherigen Wiktionary:Wunschliste in Wiktionary:Deutsch/Wunschliste, sodass Wiktionary:Wunschliste eine Übersichtsseite für alle Sprachen wird. Eine Verzeichniskat. würde ich in beiden Fällen ausschließen.
- Für Abschnitte wie Russisch braucht es m.E. aus Lizenzgründen eine Verdopplung der bisherigen Wunschliste unter dem neuen Lemma, wo dann die anderen Sprachen entfernt werden.
- Und kann der Bot, der Erledigtes entfernt, dann alle Sprachen abarbeiten? gelbrot 20:10, 6. Jun. 2014 (MESZ)
- Ich stimme dir zu, Gelbrot. Ich bin auch dafür, auf die Wiktionary:Wunschliste als Übersichtsseite zu nehmen und dann für jede Sprache e Wiktionary:Sprache/Wunschliste zu erstellen. Das mit der Vorlage:Sprache finde ich auch eine gute Idee. Ich bin nicht sicher ob das ein Bot abarbeiten kann, die deutsche Wunschliste wurde in letzter Zeit auch oft lange Zeit nicht bearbeitet. Fragen meinerseits sind folgende: Einmal soll die komplette Wunschliste/Fremdsprachen aufgelöst werden? Bei manchen Sprachen ist momentan nur ein Begriff eingetragen, dann wäre die Wunschliste ziemlich leer (was mich persönlich aber nicht stören würde). Dann ist noch die Frage wer Wunschlisten zu komplexeren Sprachen erstellt, zum Beispiel Russisch. Da bräuchte man jemand, der das Alphabet beherrscht und am besten noch die Wunschliste überprüfen kann. (zum Beispiel ob das Wort richtig geschrieben ist oder zu einer anderen Sprache gehört). - Master of Contributions (Diskussion) 20:28, 6. Jun. 2014 (MESZ)
- „Wiktionary:Wunschliste/Fremdsprachen“ wäre komplett aufzulösen, das Lemma ist ohnehin ungeschickt. Zwecks automatischer Verlinkung braucht es ein einheitliches Schema, d.h. auch sehr kurze Wunschlisten sind eigenständig. Auf der Übersichtsseite gibt es dann Links zu Wunschlisten für alle Sprachen, die rot oder blau sind. Grüße gelbrot 20:42, 6. Jun. 2014 (MESZ)
- Ich stimme dir zu, Gelbrot. Ich bin auch dafür, auf die Wiktionary:Wunschliste als Übersichtsseite zu nehmen und dann für jede Sprache e Wiktionary:Sprache/Wunschliste zu erstellen. Das mit der Vorlage:Sprache finde ich auch eine gute Idee. Ich bin nicht sicher ob das ein Bot abarbeiten kann, die deutsche Wunschliste wurde in letzter Zeit auch oft lange Zeit nicht bearbeitet. Fragen meinerseits sind folgende: Einmal soll die komplette Wunschliste/Fremdsprachen aufgelöst werden? Bei manchen Sprachen ist momentan nur ein Begriff eingetragen, dann wäre die Wunschliste ziemlich leer (was mich persönlich aber nicht stören würde). Dann ist noch die Frage wer Wunschlisten zu komplexeren Sprachen erstellt, zum Beispiel Russisch. Da bräuchte man jemand, der das Alphabet beherrscht und am besten noch die Wunschliste überprüfen kann. (zum Beispiel ob das Wort richtig geschrieben ist oder zu einer anderen Sprache gehört). - Master of Contributions (Diskussion) 20:28, 6. Jun. 2014 (MESZ)
Admin-Bitte: Bitte die Seite Wiktionary:Wunschliste/Fremdsprachen unter den Lemmas Wiktionary:Kurdisch/Wunschliste, Wiktionary:Russisch/Wunschliste und Wiktionary:Tschechisch/Wunschliste verdoppeln. Gruß gelbrot 19:24, 21. Jun. 2014 (MESZ)
- So, hab ich mal gemacht. Allerdings nur die aktuelle Version. Der Import aller Versionen schlug leider fehl. Elleff Groom ⁓ ☞ Коллоквиум 20:06, 21. Jun. 2014 (MESZ)
Vielen Dank. Habe es jetzt umgestellt, s. Wiktionary:Wunschliste/Fremdsprachen. um die einzelnen Sprachen müssen sich Leute kümmern, die sie beherrschen. Weitere Wünsche? … gelbrot 20:54, 21. Jun. 2014 (MESZ)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: gelbrot 09:08, 9. Jul. 2014 (MESZ)
Ergativität
Auf nl.wikt wo ich zuhause bin haben wir die Niederländische zgn. intransitive Verben aufgeteilt in ergativ und inergativ, anlass der Diskussion die es in der Linguistik in letzerer Zeit gegeben hat über die Unterschiede zwisschen 'Intransitiven'-mit-sein und 'Transitiven'-mit-haben. Ich denke dass die Situation im Deutschen sich ziemlich ähnelt, aber davon sehe ich hier wenig zurück. Denoch wird auch in der Deutschen Sprachkunde darüber gesprochen. Ich würde das Unterschied gerne benutzen für eine bessere Einteilung der Deutschen Verben auf nl.wikti, aber dazu bräuchte ich schon eine grundlegende Diskussion hier. Jcwf (Diskussion)
- In der deutschen Wikipedia gibt es dazu den Artikel Unakkusativisches Verb. fcm. --Frank C. Müller (Diskussion) 16:00, 5. Jun. 2014 (MESZ)
- Danke für den Hinweis, Frank. Ich muss gestehen dass ich den Ausdruck 'Unakkusativisch' ziemlich hässlich finde. Ergativen haben schon das Patiens als Subjekt also ist es kaum verwonderlich dass sie kein Akkusativ haben... Die Spachwissenschaftler in Mannheim haben denke ich schon recht sie Ergativen zu nennen.Jcwf (Diskussion) 03:54, 8. Jun. 2014 (MESZ)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: gelbrot 09:01, 9. Jul. 2014 (MESZ)
Bitte um Mithilfe bei der Umstellung der letzten alten Literaturvorlagen
Hallo! Wie wahrscheinlich schon mehrere mitbekommen haben, stehen wir kurz davor die alte Literaturliste nun endgültig auf das neue System umzustellen. (Auf Wiktionary:Literaturliste/neu/Liste kann man entnehmen, welche noch umgestellt werden müssen.) Daher möchte ich alle Autoren an dieser Stelle bitten bei diesem abschließenden Arbeitsschritt mitzuhelfen.
- Osman: Im Eintrag doppelherzig wird die 13. Auflage als Beleg angegeben, diese findet sich jedoch nicht in der
{{Lit-Osman: Lexikon untergegangener Wörter}}
. Kann jemand die Angaben im Eintrag durch eine andere Auflage ersetzen oder die neue Vorlage um die 13. Auflage ergänzen?
- Erledigt, 15. Auflage im Eintrag eingefügt. Elleff Groom ⁓ ☞ Коллоквиум 11:52, 18. Jun. 2014 (MESZ)
- Köbler, Gerhard, Althochdeutsches Wörterbuch1993: Die Vorlage verweist auf diese Internetseite. Sollte man sie daher in eine Referenz umwandeln? Falls ja, wie sollte sie benannt werden? Ref-Köbler?
- Wenn ich Karfreitag anschaue, bekomme ich eine Literaturangabe mit Seitenzahl, keinen Link auf eine Internetseite. Bin in der UB gerade eben an dem Buch von 1993 vorbeigelaufen (http://d-nb.info/931403170), es hat allerdings deutlich mehr Seiten als 298. Das kara von Karfreitag steht auch auf Seite 650, nicht auf Seite 198. Das Werk, das AndreR da zitiert haben will, ist vielleicht dieses, aber das ist von 1994 und hat laut DNB 399 Seiten. Elleff Groom ⁓ ☞ Коллоквиум 14:43, 25. Jun. 2014 (MESZ)
- Es stellt sich die Frage, ob man auf die wohl nur online erschiene 6. Auflage umstellen möchte oder auf eine gedruckte. Falls du dieses gedruckte Werk noch zur Hand haben solltest, würde ich dich bitten die entsprechende Lit-Vorlage zu erstellen und die drei betroffenen Einträge auf diese Auflage um zustellen. --Trevas (Diskussion) 21:05, 26. Jun. 2014 (MESZ)
- Ja, mache ich. Hab schon alles rausgesucht, aber nicht dran gedacht, den Zettel aus dem Büro mitzunehmen. Kommt dann nächste Woche. Elleff Groom ⁓ ☞ Коллоквиум 23:56, 5. Jul. 2014 (MESZ)
- Erledigt, neue Vorlage erstellt, in den drei Einträgen eingebunden, alte Vorlage gelöscht. Elleff Groom ⁓ ☞ Коллоквиум 23:16, 9. Jul. 2014 (MESZ)
- Ja, mache ich. Hab schon alles rausgesucht, aber nicht dran gedacht, den Zettel aus dem Büro mitzunehmen. Kommt dann nächste Woche. Elleff Groom ⁓ ☞ Коллоквиум 23:56, 5. Jul. 2014 (MESZ)
- Es stellt sich die Frage, ob man auf die wohl nur online erschiene 6. Auflage umstellen möchte oder auf eine gedruckte. Falls du dieses gedruckte Werk noch zur Hand haben solltest, würde ich dich bitten die entsprechende Lit-Vorlage zu erstellen und die drei betroffenen Einträge auf diese Auflage um zustellen. --Trevas (Diskussion) 21:05, 26. Jun. 2014 (MESZ)
- Wenn ich Karfreitag anschaue, bekomme ich eine Literaturangabe mit Seitenzahl, keinen Link auf eine Internetseite. Bin in der UB gerade eben an dem Buch von 1993 vorbeigelaufen (http://d-nb.info/931403170), es hat allerdings deutlich mehr Seiten als 298. Das kara von Karfreitag steht auch auf Seite 650, nicht auf Seite 198. Das Werk, das AndreR da zitiert haben will, ist vielleicht dieses, aber das ist von 1994 und hat laut DNB 399 Seiten. Elleff Groom ⁓ ☞ Коллоквиум 14:43, 25. Jun. 2014 (MESZ)
- Borneman, Sachgruppen (= Ernest Borneman: Sex im Volksmund - Der obszöne Wortschatz der Deutschen, Teil 2: Wörterbuch nach Sachgruppen, Hamburg 1974 (Rohwolt Verlag), Lizenzausgabe für Parkland Verlag, Köln, 2003, ISBN 3-89340-036-2): Wer hat Zugriff auf dieses oder ein vergleichbares Werk und könnte die Vorlage erstellen?
- Die meisten Einträge durch
{{Lit-Borneman: Sex im Volksmund}}
ersetzt. Die Schreibung Vut lässt sich dort jedoch nicht finden. --Trevas (Diskussion) 18:06, 18. Jun. 2014 (MESZ)
- Die meisten Einträge durch
- Erledigt In dem Eintrag Vut habe ich die alte Literaturvorlage durch die Vorlage {{Literatur}} ersetzt und zudem den Eintrag zu Löschung vorgeschlagen, da ich bezweifle, dass diese Schreibweise in dieser Auflage zu finden ist. --Trevas (Diskussion) 18:26, 12. Jul. 2014 (MESZ)
- Fremdwörter2001 (= Neues großes Wörterbuch - Fremdwörter, Trautwein Wörterbuch-Edition Compact Verlag; München 2001, ISBN 3-8174-5258-6): Wer hat Zugriff auf dieses oder ein vergleichbares Werk und könnte die Vorlage erstellen?
- Erledigt Durch
{{Lit-Hell: Neues grosses Wörterbuch Fremdwörter}}
von Alexander Gamauf ersetzt. --Trevas (Diskussion) 21:05, 26. Jun. 2014 (MESZ)
- Erledigt Durch
- MNL1971 (= Meyers Neues Lexikon: 2. Aufl., VEB Bibliographisches Institut Leipzig, 1971): Wer hat Zugriff auf dieses Werk und könnte die Vorlage erstellen?
- Unter welchem Namen soll die Vorlage erstellt werden? Würde man bei der ersten Auflage beginnen, müsste man {{Lit-Uhlmann: Meyers neues Lexikon}} nehmen, bei der zweiten Auflage heißt der Herausgeber aber Heinz Göschel. Elleff Groom ⁓ ☞ Коллоквиум 11:32, 20. Jun. 2014 (MESZ)
- Da es ja nur um drei Einträge geht und offensichtlich kein aktueller Mitarbeiter dieses Werk benutzt, würde ich gar keine Vorlage erstellen, sondern einfach Vorlage:Literatur verwenden. --Seidenkäfer (Diskussion) 11:44, 20. Jun. 2014 (MESZ)
- Unter welchem Namen soll die Vorlage erstellt werden? Würde man bei der ersten Auflage beginnen, müsste man {{Lit-Uhlmann: Meyers neues Lexikon}} nehmen, bei der zweiten Auflage heißt der Herausgeber aber Heinz Göschel. Elleff Groom ⁓ ☞ Коллоквиум 11:32, 20. Jun. 2014 (MESZ)
- Das ist ein berechtigter Einwand. Die Tatsache das es zurzeit keiner aktiv verwendet, bedeutet nicht, dass es sich in Zukunft ändern könnte. Dann hätten wir schon die Vorlage. In diesem Fall würde ich für beide Auflagen je eine Vorlage erstellen, nach Herausgeber getrennt. Zudem frage ich mich, ob man das nicht mit einem anderen (im Wiktionary häufiger verwendeten) Lexikon ersetzen könnte, falls niemand darauf Zugriff hat. --Trevas (Diskussion) 13:28, 20. Jun. 2014 (MESZ)
- Also, in Trier soll es das geben. Ich kann nächste Woche mal gucken gehen. In zwei der Einträge, in denen die Vorlage eingebunden ist, könnte man sie auch entfernen, da da noch andere Referenzen sind. Nur bei Aalbricken ist es die einzige Referenz (WP sagt da nicht so viel). Allerdings gibt es dazu offenbar auch den Singular, siehe Diskussion:Aalbricken, Pierer’s Universal-Lexikon der Vergangenheit und Gegenwart. 4., umgearbeitete und stark vermehrte Auflage. 19 Bände. Altenburg 1857–1865 „Aalbricke“, Brockhaus’ Kleines Konversations-Lexikon (5. Auflage 1911) „Aalbricke“ und Meyers Großes Konversationslexikon. Ein Nachschlagewerk des allgemeinen Wissens. Sechste, gänzlich neubearbeitete und vermehrte Auflage. Bibliographisches Institut, Leipzig/Wien 1905–1909 , Stichwort „Aalbricke“ (Wörterbuchnetz), „Aalbricke“ (Zeno.org). Verschöbe man den Eintrag nach Aalbricke, könnte MNL auch hier entfernt werden. Elleff Groom ⁓ ☞ Коллоквиум 19:07, 21. Jun. 2014 (MESZ)
- In diesem Fall bin ich für das Verschieben des Eintrags Aalbricken und die Entfernung der Vorlage aus den drei betroffenen Einträgen. --Trevas (Diskussion) 19:35, 21. Jun. 2014 (MESZ)
- Also, in Trier soll es das geben. Ich kann nächste Woche mal gucken gehen. In zwei der Einträge, in denen die Vorlage eingebunden ist, könnte man sie auch entfernen, da da noch andere Referenzen sind. Nur bei Aalbricken ist es die einzige Referenz (WP sagt da nicht so viel). Allerdings gibt es dazu offenbar auch den Singular, siehe Diskussion:Aalbricken, Pierer’s Universal-Lexikon der Vergangenheit und Gegenwart. 4., umgearbeitete und stark vermehrte Auflage. 19 Bände. Altenburg 1857–1865 „Aalbricke“, Brockhaus’ Kleines Konversations-Lexikon (5. Auflage 1911) „Aalbricke“ und Meyers Großes Konversationslexikon. Ein Nachschlagewerk des allgemeinen Wissens. Sechste, gänzlich neubearbeitete und vermehrte Auflage. Bibliographisches Institut, Leipzig/Wien 1905–1909 , Stichwort „Aalbricke“ (Wörterbuchnetz), „Aalbricke“ (Zeno.org). Verschöbe man den Eintrag nach Aalbricke, könnte MNL auch hier entfernt werden. Elleff Groom ⁓ ☞ Коллоквиум 19:07, 21. Jun. 2014 (MESZ)
- Soeben habe ich den Eintrag Aalbricken verschoben, die Vorlage:MNL aus den drei Einträgen entfernt sowie einen Schnelllöschantrag auf die Vorlage gestellt. --Trevas (Diskussion) 13:13, 22. Jun. 2014 (MESZ)
Erledigt, da die Vorlage durch andere Quellen ersetzt wurde. --Trevas (Diskussion) 21:05, 26. Jun. 2014 (MESZ)
- Mackensen, Deutsches Wörterbuch (= Lutz Mackensen: Deutsches Wörterbuch, Südwest Verlag GmbH & Co. KG, Mannheim 1980): Wer hat Zugriff auf dieses oder ein vergleichbares Werk und könnte die Vorlage erstellen?
- Erledigt Elleff Groom ⁓ ☞ Коллоквиум 11:32, 20. Jun. 2014 (MESZ)
- Gummerus, Suomi-Saksa: Siehe folgende Diskussion: BD:Elleff Groom#Vorlage:!!Gummerus, Suomi-Saksa.
- Ich habe nun die
{{Lit-Klemmt: Suomi-saksa-suomi, Finnisch-Deutsch-Finnisch}}
erstellt. Könnte bitte jemand nach überprüfen, ob die Angaben so stimmen, bevor wir die Vorlage durch einen Bot ersetzten lassen? --Trevas (Diskussion) 21:05, 26. Jun. 2014 (MESZ)
- Ich habe nun die
Erledigt Durch Betterkbot durch neue Vorlage ersetzt. --Trevas (Diskussion) 23:31, 5. Jul. 2014 (MESZ)
- Cantalausa und TERMCAT: Siehe Diskussion oben: WT:TS#Diccionari General Occitan de Cantalausa und TERMCAT als Ref?.
- SWR2, Klassik auf Klick und Tagesschau.de/english: Siehe BD:Alexander Gamauf#alte Literaturvorlagen.
- Erledigt Dankenswerterweise von Benutzer:Alexander Gamauf komplett umgestellt! --Trevas (Diskussion) 13:14, 18. Jun. 2014 (MESZ)
- Gutenberg (jetzt
{{DiB-Projekt Gutenberg-DE}}
{{DiB-Project Gutenberg eBook}}
): Benutzer:Alexander Gamauf arbeitet schon längere Zeit diese Vorlage fleißig ab. Über Unterschützung würde er sich bestimmt freuen.
- Erledigt, Alexander Gamauf hat die alte Vorlage zur Schnelllöschung vorgeschlagen. Habe ich daraufhin gelöscht. Elleff Groom ⁓ ☞ Коллоквиум 19:10, 21. Jun. 2014 (MESZ)
Ich denke, dass wir gemeinsam diese Vorlagen in absehbarer Zeit umstellen können und das Kapitel „alte Literaturliste“ endlich abschließen können. --Trevas (Diskussion) 19:30, 14. Jun. 2014 (MESZ)
- Ich könnte bei Mackensen eine Vorlage für die 9. Auflage von 1977 erstellen. Mit dieser Auflage lassen sich Aalbeere, Bilge, Yagiantenne, Yaleschloss (Yaleschloß), Yärb und YWCA auch belegen. Von 1980 habe ich nur eine Ausgabe von Mackensen, Deutsche Rechtschreibung gefunden ([1]), während die 10. Auflage von Mackensen, Deutsches Wörterbuch 1982/1983 erschienen ist. Elleff Groom ⁓ ☞ Коллоквиум 10:55, 18. Jun. 2014 (MESZ)
- Meiner Meinung nach sollte auf die Auflage umgestellt werden, auf die jemand zurzeit Zugriff hat und die alle Einträge belegen kann. Beides wäre bei der 9. Auflage ja gegeben. --Trevas (Diskussion) 13:14, 18. Jun. 2014 (MESZ)
- Erledigt, Lutz Mackensen: Deutsches Wörterbuch. 9., völlig neubearbeitete und stark erweiterte Auflage. Südwest Verlag, München 1977, ISBN 3-517-00637-8 in die Einträge eingefügt. Elleff Groom ⁓ ☞ Коллоквиум 11:32, 20. Jun. 2014 (MESZ)
- Meiner Meinung nach sollte auf die Auflage umgestellt werden, auf die jemand zurzeit Zugriff hat und die alle Einträge belegen kann. Beides wäre bei der 9. Auflage ja gegeben. --Trevas (Diskussion) 13:14, 18. Jun. 2014 (MESZ)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Alle Vorlagen wurden im Hauptnamensraum umgestellt. --Trevas (Diskussion) 18:26, 12. Jul. 2014 (MESZ)
Fraktur
Hallo,
ich würde mir den Unterpunkt (= Textbaustein???) Fraktur wünschen. Dadurch wird ersichtlich, wie dieses Wort in Fraktur zu schreiben wäre. Zwar stehen die Regeln dafür im Duden, jedoch wäre es für Ungeübte so möglich die korrekte Frakturschreibweise eines bestimmten Wortes im Wiktionary nachzuschauen. (Wäre dafür auch eine zusätzliche Schriftart nötig???)
LG
Mappaschreck
- Man kann auch in Antiqua mit langem s ſchreiben. —★PοωερZDiskussion 16:38, 22. Jun. 2014 (MESZ)
Mit Windows kann man u.U. die Schrift Old English Text verwenden, um eine Frakturdarſtellung zu erlangen, die man in Sonderfällen korrigieren müsste. Ein alternativer Ansatz wäre, diese Bildchen so auszuschneiden, dass man sie hintereinandergestellt als ein Wort erkennt. Ich finde Frakturdarstellung aber nicht wirklich passend/nötig in einem Wörterbuch. gelbrot 21:42, 25. Jun. 2014 (MESZ)
- Bei Windows XP ist Old English Text nicht im Lieferumfang enthalten, und enthält das bei Vista mitgelieferte Old English Text wirklich das ſ? Ansonsten ist für Frakturdarstellung das HTML-Attribut
lang=de-Latf
zuständig, das man mit w:Vorlage:Lang (fehlt hierzuwiki leider) auch XHTML-konform hinkriegt. -- Olaf Studt (Diskussion) 23:46, 25. Jun. 2014 (MESZ)
- Bei Windows XP ist Old English Text nicht im Lieferumfang enthalten, und enthält das bei Vista mitgelieferte Old English Text wirklich das ſ? Ansonsten ist für Frakturdarstellung das HTML-Attribut
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: gelbrot 17:25, 25. Jul. 2014 (MESZ)
Französische Wörterbücher und Duden
Falls es wer nicht kennt. Wär doch schön, wenn es sowas auch für Deutsch gäbe, oder? Was anderes:
Ist es hier wirklich generell üblich, auch widersinnige und/oder der amtlichen Rechtschreibung widersprechende Schreibweisen von Duden abzuschreiben und die regelgemäßen oder bedachten zu verwerfen, wie zum Beispiel bei der Trennung von Urin-stinkt (gg. § 107 E2 Beispiel 3 Amtl. Regelwerk 2006/10) oder bei Amen-dement? --GlücklichesLeben (Diskussion) 17:54, 29. Jun. 2014 (MESZ)
- Die Trennung komplett zu entfernen, halte ich für Unsinn, da auch andere Verlage diese Trennung führen. Ggf. wäre eine entsprechende Anmerkung mit Verweis auf das Regelwerk denkbar. Übrigens steht dort „sollten vermieden werden“, es wird also nicht vorgeschrieben. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 18:01, 29. Jun. 2014 (MESZ)
- Ich danke Susann Schweden, die unnachvollziehbare Streichung des Verweises auf ein explizites Beispiel im amtlichen Regelwerk korrigiert zu haben, auch wenn sie dafür Elleff Groom’s "Urins-tinkt" und "Urin-stinkt" als Alternative zum Regelwerk mitaufnehmen musste. Dass die Trennung nach Regelwerk "Unsinn" sein soll, naja, wer so denkt, löscht dann auch sonst nach Belieben Hinweise auf das Regelwerk (Amen-dement). Bedauerlich --GlücklichesLeben (Diskussion) 09:06, 1. Jul. 2014 (MESZ)
- Noch einmal: das Regelwerk gibt eine Empfehlung wieder (sollten), macht die Trennung aber keineswegs zur Verpflichtung. Die jetzige Darstellung bei Urinstinkt halte ich nicht für sinnvoll, da zwei angegebene Varianten den Leser verwirren könnten. Dann lieber mit einem vorangehenden empfohlene Trennung und alle Trennungen kennzeichnen. Wobei ich mich frage, warum die Anmerkung von Elleff nicht ausreichen soll. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 09:18, 1. Jul. 2014 (MESZ)
- Das Regelwerk macht überhaupt keine Trennungen zur Verpflichtung. Im Übrigen formuliert es keineswegs mit einer Begrifflichkeit von "zur Verpflichtung machen" oder "vorschreiben", Sprachpflege assoziiert anders, siehe den Beginn des Vorwortes des Regelwerkes.
- Dass "zwei angegebene Varianten den Leser verwirren", hieße mit einem stärker autoritätsgläubigen als unterscheidungsfähigen Publikum zu rechnen. Das Problem hier besteht aber doch wohl darin, dass projektförderliche Motive für die Löschung durch den Bürokraten nicht ersichtlich sind und mehr als die sehr friedfertig begründete Konjektur durch eine verdiente Mitarbeiterin gar nicht erreichbar war.
- Soll man nun ins andere Extrem springen und eine präskriptive Dimension "empfohlene Trennung" einführen? Warum nicht konsequente Regelanwendung und Hinweis auf Alternativen, die wohlbegründet und/oder wohlbelegt sind? Zum Beispiel mithilfe der Kommentar-Vorlage? Ein erster Schritt wäre vielleicht, voreilige Löschungen, von denen man selbst nicht mehr überzeugt ist, rückzuverbessern ("rezuamendieren" sozusagen). Schönmachende Grüße auch --GlücklichesLeben (Diskussion) 16:07, 1. Jul. 2014 (MESZ)
- Noch einmal: das Regelwerk gibt eine Empfehlung wieder (sollten), macht die Trennung aber keineswegs zur Verpflichtung. Die jetzige Darstellung bei Urinstinkt halte ich nicht für sinnvoll, da zwei angegebene Varianten den Leser verwirren könnten. Dann lieber mit einem vorangehenden empfohlene Trennung und alle Trennungen kennzeichnen. Wobei ich mich frage, warum die Anmerkung von Elleff nicht ausreichen soll. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 09:18, 1. Jul. 2014 (MESZ)
- Ich danke Susann Schweden, die unnachvollziehbare Streichung des Verweises auf ein explizites Beispiel im amtlichen Regelwerk korrigiert zu haben, auch wenn sie dafür Elleff Groom’s "Urins-tinkt" und "Urin-stinkt" als Alternative zum Regelwerk mitaufnehmen musste. Dass die Trennung nach Regelwerk "Unsinn" sein soll, naja, wer so denkt, löscht dann auch sonst nach Belieben Hinweise auf das Regelwerk (Amen-dement). Bedauerlich --GlücklichesLeben (Diskussion) 09:06, 1. Jul. 2014 (MESZ)
Da ich nicht mehr ganz verstehe, worum sich die Diskussion eigentlich dreht (Nicht empfohlene Worttrennungen nicht angeben?), hier mein Kommentar: Meiner Meinung nach sollten alle regelkonformen Worttrennungen angegeben werden. Zusätzliche Informationen können als Anmerkung gegeben werden, wie es jetzt in dem Eintrag Urinstinkt geschehen ist. Eine zweite Zeile bei der Worttrennung finde ich persönlich eher verwirrend als hilfreich. --Trevas (Diskussion) 16:29, 1. Jul. 2014 (MESZ)
- Verständnis ließe sich in wenigen Schritten (wieder) erarbeiten.
- 1. Im Eintrag Urinstinkt wurde der Hinweis auf das explizite Beispiel im Regelwerk gelöscht, das war jedenfalls unbefriedigender als zuvor und danach. Bei der jetzigen Doppellösung entschädigt allerdings vollauf der direkte Link, den Susann Schweden beigefügt hat.*
- 2. Im Lemma Amendement wurden trotz Disku die Anmerkungen gelöscht und immer noch nicht wieder hergestellt.
- (Nebenher: Könnte nicht WT eine Kopie des Regelwerkes für Direktverlinkungen intern bereithalten, statt auf einen privaten Anbieter zurückgreifen zu müssen; - das nicht erforderliche Einverständnis des Rates ließe sich wohl einholen).
(Kompromissvorschlag):
Ur·in(¿)s(Ǝ)tinkt _ (mit VolltextLink auf das Regelwerk)
Amen(¿)de·ment _ (RW §107 E2)
mit den Siglen
_· reguläre Trennung
(·) verständniserschwerende Trennung
(Ǝ) etymologiewidrige Trennung
(¿) sinnwidrige Trennung
--GlücklichesLeben (Diskussion) 14:55, 3. Jul. 2014 (MESZ)
- was für ein kreativer, hübscher Quark :) Klar, dass es so nicht geht. Ich hatte ehemals beide Worttrennungen aufgenommen (nachdem GlücklichesLeben die Duden-variante gelöscht hatte), weil mir beide Quellen gleich seriös und wichtig erschienen. Es ist aber völlig richtig, nur eine Worttrennung mit der maximalen Anzahl Trennungen zu haben (die schließt ja die anderen denkbaren ein) und auf Besonderheiten in einer Anmerkung hinzuweisen. mit friedlichen, freundschaftlichen grüßen Susann --Susann Schweden (Diskussion) 15:47, 3. Jul. 2014 (MESZ)
Ich schließe mich ganz Trevas an und habe bei Amendement die gewünschte Anmerkung eingefügt. gelbrot 12:10, 5. Jul. 2014 (MESZ)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: gelbrot 17:26, 25. Jul. 2014 (MESZ)
Ideen zur Verbesserung der Hauptseite
Unsere Hauptseite sieht etwas mager aus. Ich dachte mir, wir könnten hier ein paar Ideen sammeln, um einerseits Positives zu zeigen und andererseits mehr zur Mitarbeit einzuladen.
- Positives (außer Wort der Woche)
- Einträge: jeweils 1 bis 3 täglich wechselnde, zufällige deutsche oder fremdsprachliche Einträge aus einer zu erstellenden Liste, die gute, interessante, ungewöhnliche oder einfach herzeigenswerte Einträge enthält (alle früheren Wörter der Woche wären da schon mal Kandidaten)
- Listen und Verzeichnisse, Thesaurus, Kategorien: deutsch/fremdsprachig/zweisprachig – Zufallsauswahl aus einer zu erstellenden Liste
- jeweils die letzten 3 bis 5 neuen Einträge, die keine flektierten Formen sind
- Mitarbeit
- Gewünschte Einträge: (evtl. wöchentlich wechselnde) Zufallsauswahl aus Wunschliste
- Fehlende Beispiele: (evtl. wöchentlich wechselnde) Zufallsauswahl aus Kategorie Beispiele fehlen
- Fehlende Bilder: (evtl. wöchentlich wechselnde) Zufallsauswahl aus Wunschliste für Bilder
Was davon technisch überhaupt machbar ist, weiß ich leider nicht. --Seidenkäfer (Diskussion) 12:45, 30. Jun. 2014 (MESZ)
- Auf Vorlage:Hauptseite/Mitarbeit würde ich gerne Links zu Kategorie:Verzeichnisse und Kategorie:Reim sehen.
- Gut vorstellen kann ich mir das mit den Beispielen (ober- oder unterhalb der gewünschten Einträge)
- Hilf mit, Beispielsätze einzutragen!
Wacke, Basküle, verficken, pispern, ü. W., UVV, u. u. R., Uni-Kl., ungel., ntw. (… → mehr)
- Vielen Dank für die Anregungen! --gelbrot 10:18, 1. Jul. 2014 (MESZ)
- Ich fände auch eine Liste mit interessanten/lustigen/ungewöhnlichen Begriffen toll. Wie z.B. Totenbaum, Erikativ, Elfenbeinturm, aus Daffke, wurmstichig, flabbergast, Xylospongium und Ähnliches. Vielleicht könnte man die ganze Gestaltung etwas moderner gestalten. Ich finde bspw. die Aufmachung von unseren schwedischen Kollegen (klick) hübscher. Vielleicht auch mehr Statistisches (Einträge, deutsche Einträge, Nutzer, Anzahl Sprachen, Anzahl Reime etc.)? Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 11:22, 1. Jul. 2014 (MESZ)
- vorab nur ne Kleinigkeit: mag bitte jemand å und Å oben in die Buchstabenreihe aufnehmen? Tack. Gibt es vielleicht noch andere Buchstaben, die es zu ergänzen gäbe? --Susann Schweden (Diskussion) 15:54, 3. Jul. 2014 (MESZ)
- in der Kategorie Grammatik steht neben allen Unterkategorien einsam die Seite Artikel, da soll sie nicht sein, oder? Oder sollten da letzlich alle Erläuterungen grammatikalischer Begriffe erscheinen? --Susann Schweden (Diskussion) 16:02, 3. Jul. 2014 (MESZ)
- dass man bei 'Fachwortlisten' zu den Sprachportalen kommt, ist nicht unbedingt zu erwarten. Man könnte den Punkt auch Sprachportale nennen (in dem Falle finde ich die Ampeln aber ganz schön dominant), oder sollte sich dahinter ursprünglich etwas anderes verbergen? --Susann Schweden (Diskussion) 16:10, 3. Jul. 2014 (MESZ)
- bei 'wichtige Diskussionen' wäre es doch gut, nicht nur bei den Meinungsbildern, sondern auch in der Teestube landen zu können. --Susann Schweden (Diskussion) 16:19, 3. Jul. 2014 (MESZ)
- im Kasten 'jeder ist eingeladen mitzumachen' einen anwählbaren Punkt: 'ja, ich will mitmachen' (oder so), der einen auf die Hilfeseite Beteiligen bringt. --Susann Schweden (Diskussion) 16:26, 3. Jul. 2014 (MESZ)
- Mal ne Frage Seidenkäfer, warum hast du den Abschnitt hier und nicht auf der Diskussionsseite zur Wiktionary-Hauptseite begonnen?
- Oder anders gefragt: Also es ist ja durchaus löblich, daß sich jemand um die Wiktionary:Hauptseite kümmert, aber warum werden die Verbesserungen dazu nicht auf der zugehörigen Besprechungsseite abgehandelt? Siehe dazu ggf. auch unter w:Hilfe:Diskussion. MfG, 92.225.106.119 11:33, 2. Aug. 2014 (MESZ)
- Warum fragst du mich themenfremde Sachen nicht einfach auf meiner persönlichen Diskussionsseite? --Seidenkäfer (Diskussion) 14:29, 2. Aug. 2014 (MESZ)
- Was ist denn bitte an den Fragen themenfremd? Die Überschrift hast du doch wohl selbst „Ideen zur Verbesserung der Hauptseite“ genannt, und ganau darum geht es eben dort, unter Wiktionary Diskussion:Hauptseite. Hier ist die Teestube, die selbst – für ein Wörterbuch – sachfremder kaum sein könnte, siehe auch Eintrag „Teestube“.
- Und hör bitte auf, in die Beiträge Anderer hineinzuschreiben! Siehe dazu ggf. mal selbst auch unter w:Hilfe:Diskussion#Gliederung.
- -- 92.229.87.252 14:56, 2. Aug. 2014 (MESZ)
Vorlage:Hauptseite/Beispiele kann eingebunden werden, oder?
Vorlage:Hauptseite/Mitarbeit bitte Linktitel Fachwortliste durch Verzeichnisse o. ähnl. ersetzen, dann Reime und TS-Link ergänzen. Auch im Kopf der Seite Verzeichnis:Übersicht|Fachwörter entfernen oder ersetzen. Kann jeweils nur von Admins getan werden.
Bzgl. Seidekäfers Fehlende Bilder: (evtl. wöchentlich wechselnde) Zufallsauswahl aus Wunschliste für Bilder Das ist wohl technisch nicht so simpel, aus einer Aufzählungsliste Zufallseinträge zu schaffen. Sehr einfach wäre das mit der Wunschkategorie für fehlende Herkunftsangaben möglich (welche m.E. dies ersetzen sollte), doch das ist wohl wiederum zu anspruchsvoll für Einsteiger. Wiederum einfach wäre es, zufällige Substantive ohne die Kategorie:Illustration zu erzeugen, mit einer Anleitung, zu prüfen, ob in einem dieser Einträge ein Bild sinnvoll sein kann (mit dem deutlichen Hinweis, dass dies nicht für alle der Fall ist) etc. Grüße gelbrot 11:56, 5. Jul. 2014 (MESZ)
- Leider bin ich selbst nicht mal im Stande Susanns Wunsch bezüglich Å und å umzusetzen. Auch Gelbrots Vorschläge wünsche ich mir umgesetzt.
- Am Herzen liegt mir noch eine Möglichkeit, etwas Abwechslung durch Links auf (wie Yoursmile es sagt) „interessante/lustige/ungewöhnliche Begriffe“ und auch auf fremdsprachliche Einträge, insbesondere schwedische, tschechische, polnische, lateinische/neulateinische u. a. Sprachen. Viele Mitarbeiter setzen sich für Fremdsprachen ein und ich wünsche mir, dass das etwas mehr gewürdigt wird.
- Wenn es einfach ist, aus einer Kategorie eine Zufallsauswahl zu generieren, aber nicht aus einer Liste, könnte ich mir eine versteckte Kategorie: „Zufallseintrag für Hauptseite“ vorstellen. --Seidenkäfer (Diskussion) 14:35, 7. Jul. 2014 (MESZ)
- in Vorlage:Hauptseite/Kopf den Link [[Spezial:Alle_Seiten/Å|Å]] (Å) an der gewünschten Stelle einfügen. (?)
- Ich bin nicht im Geringsten gegen den Vorschlag mit den kuriosen Artikeln, aber warum nimmt man diese nicht einfach als Wort der Woche, reicht das nicht? Auf der verlinkten Archivseite findet man die dann ja auch danach immernoch alle. Was auch noch einfach möglich ist, ist ein Link auf ein zufälliges ehemaliges Wort der Woche auf der Hauptseite, da diese bereits kategorisiert werden.
- Was ich mir aber gut vorstelle kann, wäre neben einem deutschen WdW immer noch ein fremdsprachiges WdW (in wechselnden Sprachen). Das bringt freilich einen vergrößerten Pflegeaufwand mit sich. Dem Wunsch nach einem verschönerten Layout möchte ich mich übrigens auch noch anschließen :-), bin da aber selbst nicht hinreichend kundig. --gelbrot 15:10, 7. Jul. 2014 (MESZ)
- (zu Vorlage) Danke, nun hoffentlich Erledigt --Seidenkäfer (Diskussion) 15:33, 7. Jul. 2014 (MESZ)
- Viele nette Artikel erfüllen einfach nicht die Voraussetzungen für Wort der Woche, z. B. fehlende Herkunft oder sonst einfach zu mager. --Seidenkäfer (Diskussion) 15:33, 7. Jul. 2014 (MESZ)
- dann würde ich eher die Voraussetzungen für das WdW ändern, dahingehend, dass die Hk nicht zwingend ist (aber nicht unbelegt sein darf) und stattdessen Beispiele für alle Bedeutungen Pflicht sind und evtl. auch IPA nicht fehlen sollte. Darf ich nochmal nachfragen, wie ihr zu einem zusätzlichen fremdsprachigen WdW steht? gelbrot 08:57, 9. Jul. 2014 (MESZ)
- Genau wie Seidenkäfer es sagt, meinte ich es. Ob man dafür die Kriterien für das WdW ändern sollte, weiß ich nicht so recht. Ich hätte in Analogie zur Wikipedia (Artikel des Tages, Schon gewusst?) beides gemacht. Meinst du, dass sich viele Nutzer an Abstimmungen zum fremdsprachigen WdW beteiligen würden? Gerade bei Sprachen, die nicht alle beherrschen, wird es wohl schwierig. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 07:46, 11. Jul. 2014 (MESZ)
- Dann stimmen eben nicht so viele Leute ab. Bei den Sprachen kann man ja einfach durchwechseln.
- Wenn ein Admin möchte: "Beispiele fehlen" kann eingebunden werden, indem der Quelltext dieser Version auf die HS kopiert wird. Wenn man möchte, kann man noch die "interessanten Artikel"-Pagelist einbinden, das wäre diese Version (Meinungen dazu?). Braucht es noch für weitere Dinge eine Anleitung? --gelbrot 09:53, 2. Aug. 2014 (MESZ)
- @gelbrot: Mein Herz hüpft :). Ich finde beide Vorschläge bestens in Hinblick auf mehr Motivation zur (einfachen) Mitarbeit und Gelegenheit zum Rumstöbern (in ordentlichen Artikeln). Die praktische Umsetzung möchte ich wegen Unsicherheit nicht gerne übernehmen. Danke. --Seidenkäfer (Diskussion) 14:29, 2. Aug. 2014 (MESZ)
- @gelbrot:das sieht gut aus. Meinethalber kann man das, die zweite Variante, gerne umsetzen. --Susann Schweden (Diskussion) 00:49, 3. Aug. 2014 (MESZ)
- Mir ist nicht klar, was daran schwierig ist, den Quelltext einer Seite zu kopieren und den Quelltext einer anderen Seite dadurch zu ersetzen.
- Des weiteren würde ich gerne ausprobieren, das Grau der Allgemeinen Hinweise und der linken Spalte der Übersicht durch das Hellbau des WdWs, der rechten Spalte der Übersicht und (das habe ich selber bereits geändert) des Aktuellen ersetzen.
- Außerdem finde ich den ersten Teil von Das Wikiwörterbuch ist das deutschsprachige Wiktionary: ein frei verfügbares, mehrsprachiges Wörterbuch für den Wortschatz aller Sprachen. unglücklich. Vllt. Das deutschsprachige Wiktionary ist ein Wikiwörterbuch, also ein frei verfügbares Wörterbuch für den Wortschatz aller Sprachen.?
- Vielleicht könnte man sogar die HS und deren Teilvorlagen, die vollgesperrt sind, für die Dauer dieser Diskussion ausnahmsweise halbsperren. Beim ersten Vandalismus kann man das dann ja sofort wieder rückgängig machen… Grüße --gelbrot 17:42, 3. Aug. 2014 (MESZ)
- Bin auch für eine Halbsperrung. Grüße Impériale (Diskussion) 19:52, 3. Aug. 2014 (MESZ)
- Willkommen beim deutschsprachigen 'Wikiwörterbuch'! Dieses 'Wörterbuch' ist ein 'Wiktionary', also eine in 'allen Sprachen' frei verfügbare und frei erweiterbare Wortschatzsammlung. --Susann Schweden (Diskussion) 22:18, 3. Aug. 2014 (MESZ)
- Bin auch für eine Halbsperrung. Grüße Impériale (Diskussion) 19:52, 3. Aug. 2014 (MESZ)
- So, hab die beiden Kästen auf der Hauptseite eingebaut. Frage: Ist das Absicht, dass die Überschrift „weitere interessante Einträge“ lautet mit kleinem W am Anfang? Sonst wird an Überschriften auf der HS alles großgeschrieben. Und Anmerkung: Ist zum Beispiel Baum mit dem Baustein drin derzeit wirklich so ein interessanter Eintrag, auf den man auf der Hauptseite hinweisen sollte? Elleff Groom ⁓ ☞ Коллоквиум 23:44, 3. Aug. 2014 (MESZ)
- das kleine W ist keine Absicht, bitte korrigieren. Hm, es werden halt pragmatisch alle ehemaligen WdWs genommen, weil jede andere Konstruktion aufwändiger wäre. Vllt. die Überschrift ersetzen durch „Zum Stöbern“ oder irgendetwas in diese Richtung? gelbrot 11:50, 4. Aug. 2014 (MESZ)
- So, hab die beiden Kästen auf der Hauptseite eingebaut. Frage: Ist das Absicht, dass die Überschrift „weitere interessante Einträge“ lautet mit kleinem W am Anfang? Sonst wird an Überschriften auf der HS alles großgeschrieben. Und Anmerkung: Ist zum Beispiel Baum mit dem Baustein drin derzeit wirklich so ein interessanter Eintrag, auf den man auf der Hauptseite hinweisen sollte? Elleff Groom ⁓ ☞ Коллоквиум 23:44, 3. Aug. 2014 (MESZ)
- Okay, das W ist jetzt groß. Elleff Groom ⁓ ☞ Коллоквиум 12:12, 4. Aug. 2014 (MESZ)
Im Prinzip finde ich diese Änderungen auf der Hauptseite gut, jedoch sehe ich die Auswahl der Einträge auch etwas kritisch. Denn zurzeit werden bei mir viele WdW aus den Anfangsjahren angezeit, d.h. viele Einträge, die nicht ausreichend referenziert/belegt sind, deren Herkunftsangaben unbelegt sind und sonst eher untypische Formatierungen aufweisen (z.B. die Nummerierung neben der unblegten Etymologie sowie den fehlenden Referenzen für die meisten Bedeutungen bei abnehmen). Solange diese Einträge nicht den gegenwärtigen Standards entsprechen, bin ich gegen eine solche prominente Platzierung. Denn ich befürchte, dass sich Gelegenheitsautoren an diesen orientieren könnten. --Trevas (Diskussion) 12:14, 4. Aug. 2014 (MESZ)
- Vorerst könnte man sich darauf beschränken, einfach zehn gute Ex-WdWs rauszusuchen (2 Substantive, 2 Verben, 2 Adjektive, 2 Redewendungen/Sprichwörter/Wortverbindungen, 2 Adverbien/Suffixe oder so) und dort statisch anzuzeigen. Wäre vielleicht ein Projekt für die Zukunft, die nicht den heutigen Anforderungen entsprechenden WdWs zu überarbeiten, kurzfristig aber eher nicht zu schaffen. Elleff Groom ⁓ ☞ Коллоквиум 15:30, 4. Aug. 2014 (MESZ)
- Von mir aus kann man den Interessante-Einträge-Kasten auch ganz weglassen, ich habe ihn nur zum Ausprobieren erstellt, weil es vorgeschlagen wurde. 10 statische Links fände ich unnötig, man kann auch einfach "Frühere WdWs" anklicken und hat dann genug zum Stöbern. Aber das ist nur meine Meinung. Mich enttäuscht etwas, dass die Dynamic-Pagelist beim "Neu laden" keine neue Zufallsauswahl erstellt. gelbrot 16:19, 6. Aug. 2014 (MESZ)
- Die Wikimedia-Version von DPL hat leider keine Zufallsfunktion, sondern wählt immer die ersten x Einträge der Liste aus. In deinem Code ist
ordermethod=categoryadd
undorder=ascending
, also werden die 10 Einträge ausgewählt, die sich am längsten in der Kategorie „Wort der Woche“ befinden. Man könnte das auch umkehren, also die neuesten 10 Einträge und damit die letzten 10 WdW anzeigen lassen, indem manorder=descending
wählt (bzw. die Zeile entfernt, da descending Default ist). Oder eine andere Sortiermethode verwenden: Erstellungszeitpunkt der Einträge, letzter Bearbeitungszeitpunkt, alphabetisch (nach Kategoriesortierschlüssel), Länge des Eintrags. Gruß, Kronf (Diskussion) 16:49, 6. Aug. 2014 (MESZ)
- Die Wikimedia-Version von DPL hat leider keine Zufallsfunktion, sondern wählt immer die ersten x Einträge der Liste aus. In deinem Code ist
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Abschnitt mit interessanten Einträgen sowie mit fehlenden Beispielen wurden auf der Hauptseite eingeführt. Seit drei Monaten keine weiteren Anmerkungen. --Trevas (Diskussion) 13:37, 13. Nov. 2014 (MEZ)
Abkürzungen
Hallo!
Seit Längerem wird bei den Löschkandidaten über Abkürzungen diskutiert (siehe französ.). Da nicht jeder alle Diskussionen im Wiktionary verfolgt und es hier um eine Grundsatzfrage geht, die nicht mehr konkret an einziges Wort gebunden ist, würde ich diese gerne in die Teestube verlagern. Es stellen sich nämlich folgende Fragen:
- Sollen jegliche Abkürzungen aufgenommen werden, die sich belegen lassen? Also auch Amtsdt., angloind. und chald. (Die nach gegenwärtiger Praxis im jetzigen Zustand alle zur Löschung vorgeschlagen werden müssten)?
- Sollen Abkürzungsverzeichnisse aus (seriösen) Quellen als Belege dienen können? Reicht also das Abkürzungsverzeichnis z. B. aus einem Herkunftswörterbuch, um einen Eintrag zu belegen?
Meine persönliche Meinung ist, dass die erste Frage mit einem Ja beantwortet werden kann. Zwar sollte jedes Werk ein Abkürzungsverzeichnis führen, jedoch werden wohl häufig auch viele Abkürzungen als allgemein verständlich betrachtet und nicht separat geführt. Vor allem bei Auszügen aus Werken hat man nicht immer Zugriff auf das Abkürzungsverzeichnis. Hier könnte das Wiktionary Abhilfe schaffen.
Die zweite Frage scheint mir schon schwieriger zu beantworten zu sein, da jeder Autor eines Werkes das Recht hat, selbst gewählte Abkürzungen verwenden, solange er diese im Abkürzungsverzeichnis auflöst. Daher denke ich, dass ein einziges Verzeichnis als ausreichender Beleg nicht dienen kann – genauso wie ein einziges Zitat nicht als Beleg für ein Wort ausreicht. Vielleicht könnte man sich hier auf eine bestimmte Zahl einigen?
Wie seht ihr das? --Trevas (Diskussion) 15:30, 28. Jun. 2014 (MESZ)
- Für beide Punkte klar Pro - Master of Contributions (Diskussion) 18:32, 28. Jun. 2014 (MESZ)
- wir sollten alles aufnehmen, was sich belegen lässt. Und wenn es nur eine oder zwei Quellen für eine Abkürzung gibt, ist es auch ok. Hauptsache hier steht eben mit der Quellenangabe, was es bedeutet. Ich bin sowieso für so viele Wörter wie möglich, kann aber verstehen, dass so mancher Sorge hat, das wiki könnte in den Augen der Nutzer Schaden nehmen oder sich lächerlich machen, wenn offensichtlicher Schwachsinn oder zu diskutierende Neuschöpfungen hier auftauchen. Bei Abkürzungen dürfte doch eigentlich keiner Angst vor negativem Feedback haben, oder? Übrigens sind bei den gänzlich ungesichteten Beiträgen jede Menge Abkürzungen. Vielleicht findet sich ja mal ein Fan :) --Susann Schweden (Diskussion) 20:56, 28. Jun. 2014 (MESZ)
- Ich kann keinen Grund sehen, Abkürzungen nicht aufzunehmen, die sich gut belegen lassen. Bei gedruckten Abkürzungswörterbüchern ist es gut verständlich, dass sie aus Platzgründen auf regelhafte/einfach zu entziffernde Abkürzungen wie französ. verzichten, aber Platzprobleme haben wir nicht.
- Bei den Abkürzungsverzeichnissen von Werken sehe ich genau die angesprochene Parallele zu Beispielsätzen – für sich allein sind sie keine Referenz.
- Bei der Gelegenheit noch eine Frage zur Referenz „abkuerzungen.de“, findet ihr die seriös/vertrauenswürdig? Grüße, Kronf (Diskussion) 22:17, 29. Jun. 2014 (MESZ)
- Zu der Referenz „abkuerzungen.de“: Ist an sich eine Referenz mit der sich viel belegen lässt, nur sind dort häufig Schreibfehler oder abweiche Schreibweisen. - Master of Contributions (Diskussion) 22:49, 29. Jun. 2014 (MESZ)
- Verständnisfrage: Sollen als Beleg für Abkürzungen (außer Abkü-Wöbü) nur Abkürzungsverzeichnisse von Werken in Frage kommen? Wobei Trevas meint, eins allein genügt nicht – eine Anzahl soll festgelegt werden; und Susann meint, ein Abkürzungsverzeichnis genügt? Oder soll ein Zitat bzw. eine gewisse Anzahl von Zitaten genügen? --Seidenkäfer (Diskussion) 15:03, 7. Jul. 2014 (MESZ)
- Zum Verständnis: Ich bin davon ausgegangen, dass alle nicht allgemein üblichen Abkürzungen (also nicht u., z. B., etc.) in einem seriösen Werk in einem Abkürzungsverzeichnis geführt werden. Daher würde ich diese als Ausgangspunkt nehmen. Da aber ein Autor Amtsdeutsch mit AD, ein zweiter mit AmD und ein dritter mit AmtsD abkürzen kann, solange sie im Abkürzungsverzeichnis aufgelöst werden, würde ich ein einziges Abkürzungsverzeichnis als nicht ausreichend ansehen. Dabei ist mir wohl bewusst, dass in Lexika aus Platzgründen mehr abgekürzt als in einem Verzeichnis aufgelöst wird (So häufig das Lemma durch den Anfangsbuchstaben), da man diese meist unproblematisch auflösen kann. Ob man diese als Zitatbelege nutzen sollen kann, müsste noch entschieden werden. --Trevas (Diskussion) 16:00, 7. Jul. 2014 (MESZ)
- Mit Einführung der Fünf-Zitate-Regel sollte es jetzt möglich sein, die verbreiteteren (und trotzdem in keinem Abkürzungswörterbuch auftauchenden) Abkürzungen zu belegen und diesen Abschnitt als erledigt zu betrachten. Elleff Groom ⁓ ☞ Коллоквиум 20:50, 15. Nov. 2014 (MEZ)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Elleff Groom ⁓ ☞ Коллоквиум 20:50, 15. Nov. 2014 (MEZ)
LIbreOffice-Extension Wiktionary geplant?
Hi zusammen, ist eigentlich schon eine Extension für LibreOffice geplant (am besten eine, die sich installieren lässt, die Begriffe schon enthält, so dass man nicht immer online sein muss ... ;) )? Wäre eine gute Sache ... ;) Danke für eine baldige Antwort Thomas.
- Hallo, ein Projekt vonseiten des deutschsprachigen Wiktionarys gibt es dazu nicht. Theoretisch kann aber jeder Dritte so etwas erstellen (zur Lizenzkompatibilität weiß ich nichts Genaueres, aber es scheint schon LibreOffice-Extensions auf Basis anderer Wiktionary-Sprachversionen zu geben). Inwieweit das deutschsprachige Wiktionary als Datengrundlage für eine Rechtschreibprüfung überhaupt geeignet ist, ist eine andere Frage. Hier wird weniger Wert auf vollständige Abdeckung des Wortschatzes als auf informative Einträge gelegt. Viele Grüße, Kronf (Diskussion) 19:37, 9. Jun. 2014 (MESZ)
- Diese Frage bitte an die deutsche discuss-Mailingliste stellen. Eine Rechtschreibprüfung würde ich eher nicht erwarten, denn die setzt bei den Trennmustern an, und insoweit werden standardmäßig die Trennmuster von LaTeX verwendet, die sehr aktiv weiterentwickelt werden (eigene Gruppe bei DANTE). Es geht wohl eher um eine Extension zum Nachschlagen. Im offiziellen Portal finde ich dazu aber gerade nichts…--Aschmidt (Diskussion) 23:49, 9. Jun. 2014 (MESZ)
- Wollte ich schon seit längerer Zeit vorschlagen! In meiner Theorie erhielte man dann zum Beispiel, wie bei der Wikipedia, eine Art Artikelvorschau, wenn man auf einem Wort bleibt und einen Link zur Erstellung des Wortes falls es noch nicht existiert. Das Ergebnis wäre (hoffentlich) eine viel größere Beteiligung seitens der anonymen Benutzer und dadurch auch mehr Angemeldete Benutzer! In einigen Jahren hätten wir wahrscheinlich auch einen umfangreicheren Wortschatz als die anderen Wörterbücher. Schöne Grüße Impériale (Diskussion) 12:36, 18. Jun. 2014 (MESZ)
- Diese Frage bitte an die deutsche discuss-Mailingliste stellen. Eine Rechtschreibprüfung würde ich eher nicht erwarten, denn die setzt bei den Trennmustern an, und insoweit werden standardmäßig die Trennmuster von LaTeX verwendet, die sehr aktiv weiterentwickelt werden (eigene Gruppe bei DANTE). Es geht wohl eher um eine Extension zum Nachschlagen. Im offiziellen Portal finde ich dazu aber gerade nichts…--Aschmidt (Diskussion) 23:49, 9. Jun. 2014 (MESZ)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Impériale (Diskussion) 00:49, 21. Dez. 2014 (MEZ)
Vorschlag: Transkription als Weiterleitungen.
Hallo allerseits. Ich wollte neulich russische Einträge erstellen und mir ist es aufgefallen, dass ich die Begriffe mit einer westlichen Tastatur erst gar nicht eintippen kann. Ich bin also auf die Idee gekommen, eine Weiterleitung für die Transkrition zu erstellen, denn das würde, meiner Meinung nach, unter „typographische Variante“ (siehe Hilfe:Weiterleitung) fallen. Konkretes Beispiel hierfür wäre der Eintrag бабочка (bábočka).
Daraufhin habe ein Feedback von den Kollegen|innen auf meine Diskussionsseite erhalten, die meinten dies ein guter Vorschlag, aber nicht die optimalste Lösung. Die Weiterleitungen können natürlich später in reguläre Einträge umgewandelt werden, falls frau/man feststellt die Transkriptionen existieren als Lemma in anderen Sprachen (anketa z. B. ist die tschekische Übersetzung für „Umfrage“ und gleichzeitig die Transkription für das russische анкета).
Was wäre eure Meinung dazu? -- AlchemistOfJoy † 13:50, 2. Jun. 2014 (MESZ)
- Meiner Meinung nach ist hier definitiv ein Eintrag angebracht. Denn manche Wörter werden beispielsweise aus dem Ukrainischen oder Weißrussischen gleich transkribiert, jedoch in kyrillisch anders geschrieben, soweit meine Kenntnisse richtig ist. - Master of Contributions (Diskussion) 16:34, 2. Jun. 2014 (MESZ)
- Man könnte das vielleicht so gestalten wie bei „Alte Schreibweise“, aber ich würde gerne auch noch einen Schritt weiter gehen und von der Eingabe „babocka“ irgendwie auf den russischen Eintrag kommen. --Seidenkäfer (Diskussion) 17:17, 2. Jun. 2014 (MESZ)
- Ich würde einen Baustein bevorzugen, der wie "Alte Schreibweise" bzw. "Schreibweise in CH und Li" aufgebaut ist, sodass nur ein kurzer Verweis vorhanden ist. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 19:35, 2. Jun. 2014 (MESZ)
- Ja, das klingt vernünftig. Anders als in der Wikipedia, wo Weiterleitungen ihren fixen Platz haben, werden diese in den Wiktionarys nicht gerne gesehen. Ich würde sie hier nur dort einsetzen, wo man ausschließen kann, dass das Lemma in keiner anderen Sprache existiert. Der Einheitlichkeit wegen würde ich also aus Transkriptionen „Einträge“ machen. --Betterknower (Diskussion) 22:42, 2. Jun. 2014 (MESZ)
- Wie wäre es mit Vorlage {{Transkribierte Form}} einführen?? Ich würde sonst einfach die gute und alte {{Alternative Schreibweisen}} verwenden. AlchemistOfJoy † 21:14, 4. Jun. 2014 (MESZ)
Hallo! Das Problem wurde schon früher thematisiert, jedoch konnte sich keine einheitliche Vorgehensweise durchsetzen. So gibt es bereits die Kategorie:Umschrift und das Wiktionary:Projekt:Nichtlateinische Schrift, das man an dieser Stelle vielleicht wiederbeleben könnte. Denn vor der Gestaltung der eigentlichen Einträge sollten wir meiner Meinung nach zunächst festlegen, ob wir die Transkription oder Transliteration angeben wollen und auch nach welchem System. Denn russisch бабочка kann man mit bábočka, babočka, babotschka, babotchka etc. wiedergeben. Gruß, --Trevas (Diskussion) 11:28, 5. Jun. 2014 (MESZ)
- Ich würde einmal die Transkription nach ISO 9 verwenden (internationale Anwendung) und einmal die deutsche (Wikipedia:Namenskonventionen/Kyrillisch), die die Aussprache leichter macht und auch in der Wikipedia angewendet wird. - Master of Contributions (Diskussion) 16:01, 5. Jun. 2014 (MESZ)
Wenn wir wissenschaftlich transliterieren, kommt man aber mit dem deutschen Tastaturlayout bei slawischen Sprachen auch nicht sehr weit. Denn wer weiß auf Anhieb, wie man č oder š eingeben kann. Die Suche nach babocka ergibt bei mir keine Treffer, obwohl die Weiterleitung bábočka existiert. Welchen Mehrwert hat sie? Wenn das Ziel solcher Umschriften-Einträge ist, die Einträge in anderen Schriftsystemen leichter auffindbar zu machen, müssten wir bei dem Namen dieser Einträgen auf jegliche Diakritika verzichten und erst in den Eintragsabschnitten differenzieren, z.B. unter babocka === bábočka (Russisch)===.
Es stellt sich hier für mich die zentrale Frage, ob jeder Eintrag im Wiktionary über die Suche mithilfe von lateinischen Buchstaben erreichbar/auffindbar sein soll oder nicht. --Trevas (Diskussion) 12:26, 7. Jun. 2014 (MESZ)
- Ich möchte das in Wiktionary:Meinungsbild#.C3.84hnlichkeiten aufnehmen und bitte um Rückmeldungen. gelbrot 17:24, 25. Jul. 2014 (MESZ)
Um den Quelltext der Seite Reim:Deutsch zu verkürzen, soll eine Vorlage erstellt werden, die das Verlinken auf Unterseiten erleichtert. --84.61.138.168 14:04, 10. Jun. 2014 (MESZ)
Wird die von mir genannte Vorlage auf Reim:Deutsch eingebunden, so muss man als Parameter nur „VC“ angeben, um auf Reim:Deutsch/VC zu verlinken. Möglicherweise braucht nur der Parameter dargestellt werden. --84.61.138.168 14:19, 10. Jun. 2014 (MESZ)
- Hallo, die Funktion ist schon in MediaWiki eingebaut. /VC verlinkt auf die entsprechende Unterseite. Gruß, Kronf (Diskussion) 14:25, 10. Jun. 2014 (MESZ)
Für diese Seiten und ihre Unterseiten in den verschiedenen Sprachen braucht es noch eine sinnvolle Kategorisierung. --gelbrot 20:45, 16. Jun. 2014 (MESZ)
Außerdem wünsche ich mir, dass für Seiten wie diese (besonders an der hierarchisch obersten dieser Übersichtsseiten) erklärt wird, was es mit den V-Cs auf sich hat, damit sich der Leser das nicht errätseln muss. gelbrot 17:42, 25. Jul. 2014 (MESZ)
Textbausteine
Ich denke, dass es für Neulinge, aber auch für alte Hasen oft hilfreich wäre direkt Links bei den Textbausteinen im Artikel zu haben. So könnte man sofort nachschauen, was dort gewollt ist, anstatt sich mühsam durchzufragen oder die Erklärungen finden zu müssen. Was sagt ihr dazu? Grüße Impériale (Diskussion) 23:17, 24. Jun. 2014 (MESZ)
- Wenn ich richtig verstanden habe was du meinst, dann würde ich nicht direkt das fett geschriebene als Link nutzen.
- Beispiel: Wortbildungen:
- Ich würde das eher so machen: WortbildungenHilfe: - Master of Contributions (Diskussion) 00:21, 25. Jun. 2014 (MESZ)
- Ja, du hast es richtig verstanden :) Den Vorschlag mit der weniger auffälligen Hilfe finde ich auch besser. Grüße Impériale (Diskussion) 00:29, 25. Jun. 2014 (MESZ)
- Das Thema hatten wir schon mal. Elleff Groom ⁓ ☞ Коллоквиум 11:31, 25. Jun. 2014 (MESZ)
- ich bin da ziemlich skeptisch, ob das für irgendjemanden einen Mehrwert bringt, der die Verkomplizierung oder größere Unübersichtlichkeit ausgleicht. Schlicht und einfach finde ich in diesem Fall unangefochten am schönsten. Der obige Vorschlag gefällt mir nicht, da der Doppelpunkt so abgehackt steht. Vllt.
- Wortbildungen:?
- finde ich aber auch nicht ideal, da das Fragezeichen m.E. zu weit oben hängt, was die Regelmäßigkeit des Schriftbildes stört. PS: Hilfe:Sprichwörter und diverse andere fehlen immernoch. --gelbrot 13:35, 25. Jun. 2014 (MESZ)
- Das Thema hatten wir schon mal. Elleff Groom ⁓ ☞ Коллоквиум 11:31, 25. Jun. 2014 (MESZ)
- Am ehesten braucht man die Info im Bearbeiten-Modus (ncht in der Ansicht). Bei der Neuerstellung eines Lemmas steht ja im Text obendrüber: »Wenn du eine Frage hast, schau bitte zuerst auf die Hilfeseiten (blauer link). Sollte sie weiterhin unbeantwortet bleiben, frag einfach hier, die meisten Benutzer helfen dir gerne weiter.« Nun braucht man nur noch auf dieser Hilfeseite, die bei Aufruf kommt, einen Link für 'Hilfeseiten zur Bearbeitung der Textbausteine' erstellen. Beim 'normael' Bearbeiten steht dieser Text nicht da, aber vielleicht lässt er sich da einfügen? Zum Beispiel unter den Textbausteinen? --Susann Schweden (Diskussion) 14:33, 25. Jun. 2014 (MESZ)
- @Benutzer:Gelbrot Ich glaube nicht, dass ein kleiner Link irgendjemandem die Arbeit erschwert oder die Seite unübersichtlicher macht. Das kleine Fragezeichen, was du vorschlägst würde es ja auch tun. An die fehlenden Textbausteine mache ich mich gerade.
- Der Vorschlag von Benutzer:Susann Schweden würde den Zweck auch erfüllen :) Grüße Impériale (Diskussion) 16:54, 25. Jun. 2014 (MESZ)
- Beim Zustand des Hilfe-Namensraums ist mir generell unwohl dabei, darauf zu verlinken. —★PοωερZDiskussion 17:05, 25. Jun. 2014 (MESZ)
- Blaue Links (sähe dann so aus) könnten aber in Einträgen wie Arzt mit vielen Link-Aufzählungen (Synonyme, Gegenw., Männl./Weibl. WF, Ober-/Unterbegr., Redew., Sprichw., Wortbildungen), die dann irgendwann auch komplett blau sind, die Übersichtlichkeit beeinträchtigen, wenn nur noch die Fettschrift den Textbaustein vom umgebenden Text abhebt.
Was gibt es denn an tiefgreifenden Mängeln bei den Hilfeseiten zu den Textbausteinen? Viele davon habe ich erstellt. Da interessiert es mich natürlich, was es daran auszusetzen gibt. Dass die Hilfe insgesamt betrachtet eher nicht so super ist, muss man wohl leider sagen, aber es soll ja nur auf einen (wie ich bisher dachte, relativ guten) Teil der Hilfe verlinkt werden. Elleff Groom ⁓ ☞ Коллоквиум 17:17, 25. Jun. 2014 (MESZ)- Mit Vorschlägen wie dem, dass der Link nur in der Vorschau beim Bearbeiten angezeigt wird (so verstehe ich Susann), oder angemeldete Benutzer das optional als eigene Einstellung aktivieren können, oder die Links oberhalb des Bearbeitungsfeldes (z. B. in der Zeile der Textbausteine) angezeigt werden, kann ich gut leben. Aber geschätzte 10 blaue Fragezeichen in umfangreicheren Artikeln, die man anklicken kann, machen die Seite in meinen Augen u.U. schon unruhiger und unübersichtlicher. gelbrot 21:32, 25. Jun. 2014 (MESZ)
- Blaue Links (sähe dann so aus) könnten aber in Einträgen wie Arzt mit vielen Link-Aufzählungen (Synonyme, Gegenw., Männl./Weibl. WF, Ober-/Unterbegr., Redew., Sprichw., Wortbildungen), die dann irgendwann auch komplett blau sind, die Übersichtlichkeit beeinträchtigen, wenn nur noch die Fettschrift den Textbaustein vom umgebenden Text abhebt.
- Wie sieht es aus? Sollte man dafür ein Meinungsbild starten oder die Sache fallen lassen? Grüße Impériale (Diskussion) 17:39, 24. Jul. 2014 (MESZ)
- Praktisch ist die Frage, ob jemandem die Änderung des Status quos so wichtig ist, dass er/sie ein MB ausarbeitet. Wenn das bei dir der Fall ist, kannst du gern ein MB starten. Falls niemand das tut, würde dieser Abschnitt, wenn er eingeschlafen ist, archiviert. gelbrot 11:08, 26. Jul. 2014 (MESZ)
- Dann werde ich versuchen ein MB zu starten :) Grüße Impériale (Diskussion) 20:31, 31. Jul. 2014 (MESZ)
- Praktisch ist die Frage, ob jemandem die Änderung des Status quos so wichtig ist, dass er/sie ein MB ausarbeitet. Wenn das bei dir der Fall ist, kannst du gern ein MB starten. Falls niemand das tut, würde dieser Abschnitt, wenn er eingeschlafen ist, archiviert. gelbrot 11:08, 26. Jul. 2014 (MESZ)
Neue IPA-Regelung
Was ist von meinem Vorschlag zu halten? Die Beschreibung deckt wohl nicht alle Zweifelsfälle ab, aber eine Basis ist da und die will ich hiermit zur Diskussion stellen. -- IvanP (Diskussion) 18:30, 28. Jun. 2014 (MESZ)
- Ich bin schwer begeistert und ziehe meinen Hut. Toll. Jemanden zu haben, der das versteht und sich die Mühe macht, es in einen Text zu gießen, das ist Gold wert. IPA ist natürlich nicht mein Ding, also inhaltlich kann ich nichts beitragen. Aber wenn du magst, redaktionell, so zu sagen. Ich habe ja schon unerlaubterweise angefangen, sorry :) --Susann Schweden (Diskussion) 21:08, 28. Jun. 2014 (MESZ)
- Vielen Dank für deine Mühe! Ein paar Anmerkungen zu den Änderungen:
- SAMPA, Kirshenbaum: Es spricht nichts dagegen, so etwas auch anzuführen; wie bei Melancholie bereits geschehen.
- Knacklaut: Das hat mich schon immer gestört, dass der am Wortanfang nicht notiert wurde.
- [ɔʏ̯ ] statt [ɔɪ̯]: Warum? Ist das üblicher/richtiger?
- [ɛɪ̯]: Beispiel Lady ist unpassend oder unser Eintrag unvollständig. Und ist als Zeichen nicht [eɪ̯] üblicher?
- Noch allgemein zur Transkription von Fremdwörtern: Häufig ist es sinnvoll, die eingedeutschte und die Originalaussprache anzuführen, da beides vorkommt, z. B. Toilette, American Football, meiner Meinung nach auch Lady, Mail. Wie sollen wir da grundsätzlich vorgehen? Kann man allgemeine Regeln aufstellen wie: engl. [ɛɪ̯] → [eː], engl. [ɔː] → [oː], frz. [o̯a] → [o] etc.? --Seidenkäfer (Diskussion) 13:53, 29. Jun. 2014 (MESZ)
- Ich würde „X-SAMPA“ schreiben, weil SAMPA nicht alles aus IPA abdeckt und somit bei einigen Einträgen sowieso „X-SAMPA“ geschrieben werden müsste.
- [ɔʏ̯] scheint zumindest irgendwo richtiger zu sein.
- Der Ausspracheduden gibt immer die eingedeutschte Aussprache an (vgl. Grand Old Lady oder Baseball), ich fände es aber besser, auch die weniger eingedeutschte anzugeben, wie es eben üblich ist. Bei nur einer Angabe würde ich es nur dann belassen, wenn die Ersetzung bidirektional funktioniert, denn:
- „Problematisch wird es, wenn eine Variante zwar immer gegen eine andere austauschbar ist, aber nicht umgekehrt, denn dann stimmen einige Reime nicht mehr in beliebiger Lesart. Donut reimt sich zum Beispiel nur in der Aussprache [ˈdoːnat] auf Monat, nicht aber in der Aussprache [ˈdoʊ̯nat], daher nennen wir unsere Reimseite auch klar und deutlich Reim:Deutsch:-oːnat.“
- Das Zeichen [e] verwenden einige englische Wörterbücher ersatzweise für [ɛ], weil es dort sowieso kein halbgeschlossenes [e] gibt und somit eine Unterscheidung nicht nötig ist. Im Deutschen haben wir aber eine Unterscheidung zwischen [e] und [ɛ], und da im Diphthong sicher [ɛ] steckt, wäre [eɪ̯] irreführend. Bei Toilette würde ich noch die Aussprache mit [ɔʏ̯] angeben. -- IvanP (Diskussion) 16:53, 29. Jun. 2014 (MESZ)
- Bitte entschuldigt, dass ich mich noch nicht geäußert habe. Ich habe im Moment leider nicht die Zeit, mich so eingehend mit dem Thema zu beschäftigen, wie es nötig wäre. Ich glaube, die IPA-Reform steht eben deshalb schon so lange unvollendet im Raum, weil sie wohlüberlegt sein will. Danke auf jeden Fall für den Diskussionsanstoß, IvanP. Folgende Punkte zumindest in aller Kürze, bei Gelegenheit mehr dazu:
- Beim silbischen [n̩] bin ich anderer Meinung.
- Bei [ɔʏ̯] bin ich nicht überzeugt.
- Es ist noch zu klären, ob unsere derzeitige Verwendung von [ʀ] und [ʁ] sinnvoll ist.
- Ich finde unsere Transkription der Vorsilben er- und ver- diskussionswürdig.
- Da X-SAMPA nur eine Transkription des IPA in ASCII-Zeichen ist, finde ich eine zusätzliche manuelle Angabe nicht hilfreich.
- Viele Grüße, Kronf (Diskussion) 22:15, 21. Jul. 2014 (MESZ)
- Bitte entschuldigt, dass ich mich noch nicht geäußert habe. Ich habe im Moment leider nicht die Zeit, mich so eingehend mit dem Thema zu beschäftigen, wie es nötig wäre. Ich glaube, die IPA-Reform steht eben deshalb schon so lange unvollendet im Raum, weil sie wohlüberlegt sein will. Danke auf jeden Fall für den Diskussionsanstoß, IvanP. Folgende Punkte zumindest in aller Kürze, bei Gelegenheit mehr dazu:
- X-SAMPA ist eben hilfreich für alle, bei denen bestimmte Unicode-Zeichen nicht dargestellt werden können. -- IvanP (Diskussion) 17:04, 24. Jul. 2014 (MESZ)
Neue IPA-Regelung
Was ist von meinem Vorschlag zu halten? Die Beschreibung deckt wohl nicht alle Zweifelsfälle ab, aber eine Basis ist da und die will ich hiermit zur Diskussion stellen. -- IvanP (Diskussion) 18:30, 28. Jun. 2014 (MESZ)
- Ich bin schwer begeistert und ziehe meinen Hut. Toll. Jemanden zu haben, der das versteht und sich die Mühe macht, es in einen Text zu gießen, das ist Gold wert. IPA ist natürlich nicht mein Ding, also inhaltlich kann ich nichts beitragen. Aber wenn du magst, redaktionell, so zu sagen. Ich habe ja schon unerlaubterweise angefangen, sorry :) --Susann Schweden (Diskussion) 21:08, 28. Jun. 2014 (MESZ)
- Vielen Dank für deine Mühe! Ein paar Anmerkungen zu den Änderungen:
- SAMPA, Kirshenbaum: Es spricht nichts dagegen, so etwas auch anzuführen; wie bei Melancholie bereits geschehen.
- Knacklaut: Das hat mich schon immer gestört, dass der am Wortanfang nicht notiert wurde.
- [ɔʏ̯ ] statt [ɔɪ̯]: Warum? Ist das üblicher/richtiger?
- [ɛɪ̯]: Beispiel Lady ist unpassend oder unser Eintrag unvollständig. Und ist als Zeichen nicht [eɪ̯] üblicher?
- Noch allgemein zur Transkription von Fremdwörtern: Häufig ist es sinnvoll, die eingedeutschte und die Originalaussprache anzuführen, da beides vorkommt, z. B. Toilette, American Football, meiner Meinung nach auch Lady, Mail. Wie sollen wir da grundsätzlich vorgehen? Kann man allgemeine Regeln aufstellen wie: engl. [ɛɪ̯] → [eː], engl. [ɔː] → [oː], frz. [o̯a] → [o] etc.? --Seidenkäfer (Diskussion) 13:53, 29. Jun. 2014 (MESZ)
- Ich würde „X-SAMPA“ schreiben, weil SAMPA nicht alles aus IPA abdeckt und somit bei einigen Einträgen sowieso „X-SAMPA“ geschrieben werden müsste.
- [ɔʏ̯] scheint zumindest irgendwo richtiger zu sein.
- Der Ausspracheduden gibt immer die eingedeutschte Aussprache an (vgl. Grand Old Lady oder Baseball), ich fände es aber besser, auch die weniger eingedeutschte anzugeben, wie es eben üblich ist. Bei nur einer Angabe würde ich es nur dann belassen, wenn die Ersetzung bidirektional funktioniert, denn:
- „Problematisch wird es, wenn eine Variante zwar immer gegen eine andere austauschbar ist, aber nicht umgekehrt, denn dann stimmen einige Reime nicht mehr in beliebiger Lesart. Donut reimt sich zum Beispiel nur in der Aussprache [ˈdoːnat] auf Monat, nicht aber in der Aussprache [ˈdoʊ̯nat], daher nennen wir unsere Reimseite auch klar und deutlich Reim:Deutsch:-oːnat.“
- Das Zeichen [e] verwenden einige englische Wörterbücher ersatzweise für [ɛ], weil es dort sowieso kein halbgeschlossenes [e] gibt und somit eine Unterscheidung nicht nötig ist. Im Deutschen haben wir aber eine Unterscheidung zwischen [e] und [ɛ], und da im Diphthong sicher [ɛ] steckt, wäre [eɪ̯] irreführend. Bei Toilette würde ich noch die Aussprache mit [ɔʏ̯] angeben. -- IvanP (Diskussion) 16:53, 29. Jun. 2014 (MESZ)
- Bitte entschuldigt, dass ich mich noch nicht geäußert habe. Ich habe im Moment leider nicht die Zeit, mich so eingehend mit dem Thema zu beschäftigen, wie es nötig wäre. Ich glaube, die IPA-Reform steht eben deshalb schon so lange unvollendet im Raum, weil sie wohlüberlegt sein will. Danke auf jeden Fall für den Diskussionsanstoß, IvanP. Folgende Punkte zumindest in aller Kürze, bei Gelegenheit mehr dazu:
- Beim silbischen [n̩] bin ich anderer Meinung.
- Bei [ɔʏ̯] bin ich nicht überzeugt.
- Es ist noch zu klären, ob unsere derzeitige Verwendung von [ʀ] und [ʁ] sinnvoll ist.
- Ich finde unsere Transkription der Vorsilben er- und ver- diskussionswürdig.
- Da X-SAMPA nur eine Transkription des IPA in ASCII-Zeichen ist, finde ich eine zusätzliche manuelle Angabe nicht hilfreich.
- Viele Grüße, Kronf (Diskussion) 22:15, 21. Jul. 2014 (MESZ)
- Bitte entschuldigt, dass ich mich noch nicht geäußert habe. Ich habe im Moment leider nicht die Zeit, mich so eingehend mit dem Thema zu beschäftigen, wie es nötig wäre. Ich glaube, die IPA-Reform steht eben deshalb schon so lange unvollendet im Raum, weil sie wohlüberlegt sein will. Danke auf jeden Fall für den Diskussionsanstoß, IvanP. Folgende Punkte zumindest in aller Kürze, bei Gelegenheit mehr dazu:
- X-SAMPA ist eben hilfreich für alle, bei denen bestimmte Unicode-Zeichen nicht dargestellt werden können. -- IvanP (Diskussion) 17:04, 24. Jul. 2014 (MESZ)
Textbausteine
Ich denke, dass es für Neulinge, aber auch für alte Hasen oft hilfreich wäre direkt Links bei den Textbausteinen im Artikel zu haben. So könnte man sofort nachschauen, was dort gewollt ist, anstatt sich mühsam durchzufragen oder die Erklärungen finden zu müssen. Was sagt ihr dazu? Grüße Impériale (Diskussion) 23:17, 24. Jun. 2014 (MESZ)
- Wenn ich richtig verstanden habe was du meinst, dann würde ich nicht direkt das fett geschriebene als Link nutzen.
- Beispiel: Wortbildungen:
- Ich würde das eher so machen: WortbildungenHilfe: - Master of Contributions (Diskussion) 00:21, 25. Jun. 2014 (MESZ)
- Ja, du hast es richtig verstanden :) Den Vorschlag mit der weniger auffälligen Hilfe finde ich auch besser. Grüße Impériale (Diskussion) 00:29, 25. Jun. 2014 (MESZ)
- Das Thema hatten wir schon mal. Elleff Groom ⁓ ☞ Коллоквиум 11:31, 25. Jun. 2014 (MESZ)
- ich bin da ziemlich skeptisch, ob das für irgendjemanden einen Mehrwert bringt, der die Verkomplizierung oder größere Unübersichtlichkeit ausgleicht. Schlicht und einfach finde ich in diesem Fall unangefochten am schönsten. Der obige Vorschlag gefällt mir nicht, da der Doppelpunkt so abgehackt steht. Vllt.
- Wortbildungen:?
- finde ich aber auch nicht ideal, da das Fragezeichen m.E. zu weit oben hängt, was die Regelmäßigkeit des Schriftbildes stört. PS: Hilfe:Sprichwörter und diverse andere fehlen immernoch. --gelbrot 13:35, 25. Jun. 2014 (MESZ)
- Das Thema hatten wir schon mal. Elleff Groom ⁓ ☞ Коллоквиум 11:31, 25. Jun. 2014 (MESZ)
- Am ehesten braucht man die Info im Bearbeiten-Modus (ncht in der Ansicht). Bei der Neuerstellung eines Lemmas steht ja im Text obendrüber: »Wenn du eine Frage hast, schau bitte zuerst auf die Hilfeseiten (blauer link). Sollte sie weiterhin unbeantwortet bleiben, frag einfach hier, die meisten Benutzer helfen dir gerne weiter.« Nun braucht man nur noch auf dieser Hilfeseite, die bei Aufruf kommt, einen Link für 'Hilfeseiten zur Bearbeitung der Textbausteine' erstellen. Beim 'normael' Bearbeiten steht dieser Text nicht da, aber vielleicht lässt er sich da einfügen? Zum Beispiel unter den Textbausteinen? --Susann Schweden (Diskussion) 14:33, 25. Jun. 2014 (MESZ)
- @Benutzer:Gelbrot Ich glaube nicht, dass ein kleiner Link irgendjemandem die Arbeit erschwert oder die Seite unübersichtlicher macht. Das kleine Fragezeichen, was du vorschlägst würde es ja auch tun. An die fehlenden Textbausteine mache ich mich gerade.
- Der Vorschlag von Benutzer:Susann Schweden würde den Zweck auch erfüllen :) Grüße Impériale (Diskussion) 16:54, 25. Jun. 2014 (MESZ)
- Beim Zustand des Hilfe-Namensraums ist mir generell unwohl dabei, darauf zu verlinken. —★PοωερZDiskussion 17:05, 25. Jun. 2014 (MESZ)
- Blaue Links (sähe dann so aus) könnten aber in Einträgen wie Arzt mit vielen Link-Aufzählungen (Synonyme, Gegenw., Männl./Weibl. WF, Ober-/Unterbegr., Redew., Sprichw., Wortbildungen), die dann irgendwann auch komplett blau sind, die Übersichtlichkeit beeinträchtigen, wenn nur noch die Fettschrift den Textbaustein vom umgebenden Text abhebt.
Was gibt es denn an tiefgreifenden Mängeln bei den Hilfeseiten zu den Textbausteinen? Viele davon habe ich erstellt. Da interessiert es mich natürlich, was es daran auszusetzen gibt. Dass die Hilfe insgesamt betrachtet eher nicht so super ist, muss man wohl leider sagen, aber es soll ja nur auf einen (wie ich bisher dachte, relativ guten) Teil der Hilfe verlinkt werden. Elleff Groom ⁓ ☞ Коллоквиум 17:17, 25. Jun. 2014 (MESZ)- Mit Vorschlägen wie dem, dass der Link nur in der Vorschau beim Bearbeiten angezeigt wird (so verstehe ich Susann), oder angemeldete Benutzer das optional als eigene Einstellung aktivieren können, oder die Links oberhalb des Bearbeitungsfeldes (z. B. in der Zeile der Textbausteine) angezeigt werden, kann ich gut leben. Aber geschätzte 10 blaue Fragezeichen in umfangreicheren Artikeln, die man anklicken kann, machen die Seite in meinen Augen u.U. schon unruhiger und unübersichtlicher. gelbrot 21:32, 25. Jun. 2014 (MESZ)
- Blaue Links (sähe dann so aus) könnten aber in Einträgen wie Arzt mit vielen Link-Aufzählungen (Synonyme, Gegenw., Männl./Weibl. WF, Ober-/Unterbegr., Redew., Sprichw., Wortbildungen), die dann irgendwann auch komplett blau sind, die Übersichtlichkeit beeinträchtigen, wenn nur noch die Fettschrift den Textbaustein vom umgebenden Text abhebt.
- Wie sieht es aus? Sollte man dafür ein Meinungsbild starten oder die Sache fallen lassen? Grüße Impériale (Diskussion) 17:39, 24. Jul. 2014 (MESZ)
- Praktisch ist die Frage, ob jemandem die Änderung des Status quos so wichtig ist, dass er/sie ein MB ausarbeitet. Wenn das bei dir der Fall ist, kannst du gern ein MB starten. Falls niemand das tut, würde dieser Abschnitt, wenn er eingeschlafen ist, archiviert. gelbrot 11:08, 26. Jul. 2014 (MESZ)
- Dann werde ich versuchen ein MB zu starten :) Grüße Impériale (Diskussion) 20:31, 31. Jul. 2014 (MESZ)
- Praktisch ist die Frage, ob jemandem die Änderung des Status quos so wichtig ist, dass er/sie ein MB ausarbeitet. Wenn das bei dir der Fall ist, kannst du gern ein MB starten. Falls niemand das tut, würde dieser Abschnitt, wenn er eingeschlafen ist, archiviert. gelbrot 11:08, 26. Jul. 2014 (MESZ)
MB angesetzt gelbrot 09:41, 30. Apr. 2015 (MESZ)
Nach Wiktionary:Meinungsbild/Archiv_2015-1#Hilfelinks_f.C3.BCr_Textbausteine soll es keine Änderungen geben. gelbrot 09:46, 15. Mai 2015 (MESZ)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: gelbrot 09:46, 15. Mai 2015 (MESZ)
Um den Quelltext der Seite Reim:Deutsch zu verkürzen, soll eine Vorlage erstellt werden, die das Verlinken auf Unterseiten erleichtert. --84.61.138.168 14:04, 10. Jun. 2014 (MESZ)
Wird die von mir genannte Vorlage auf Reim:Deutsch eingebunden, so muss man als Parameter nur „VC“ angeben, um auf Reim:Deutsch/VC zu verlinken. Möglicherweise braucht nur der Parameter dargestellt werden. --84.61.138.168 14:19, 10. Jun. 2014 (MESZ)
- Hallo, die Funktion ist schon in MediaWiki eingebaut. /VC verlinkt auf die entsprechende Unterseite. Gruß, Kronf (Diskussion) 14:25, 10. Jun. 2014 (MESZ)
Für diese Seiten und ihre Unterseiten in den verschiedenen Sprachen braucht es noch eine sinnvolle Kategorisierung. --gelbrot 20:45, 16. Jun. 2014 (MESZ)
Außerdem wünsche ich mir, dass für Seiten wie diese (besonders an der hierarchisch obersten dieser Übersichtsseiten) erklärt wird, was es mit den V-Cs auf sich hat, damit sich der Leser das nicht errätseln muss. gelbrot 17:42, 25. Jul. 2014 (MESZ)
Keiner erfüllt meine Bitte? Ich weiß wirklich nicht, was die VVCs bedeuten… gelbrot 09:41, 30. Apr. 2015 (MESZ)