Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Klett, Johann Georg“ von Carl Clauß in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 16 (1882), S. 178–179, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Klett,_Johann_Georg&oldid=- (Version vom 8. Januar 2025, 08:58 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
<<<Vorheriger
Kleß, Johann
Band 16 (1882), S. 178–179 (Quelle).
[[| bei Wikisource]]
Nach Wikipedia-Artikel suchen
Johann Georg Klett in Wikidata
GND-Nummer 122382048
Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|16|178|179|Klett, Johann Georg|Carl Clauß|ADB:Klett, Johann Georg}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=122382048}}    

Klett: Johann Georg K. (auch Klette), Edelsteinschneider, geb. 1720 zu Suhl im Hennebergischen, † 1793 zu Dresden. Er lernte als Glasschleifer und kam als solcher 1743 nach Dresden, wo er sich dem Edelsteinschneiden widmete. Durch seine Arbeiten schnell zu Ruf gelangt, wurde er 1755 kurfürstl. [179] sächsischer Hof- und Cabinetssteinschneider. Seine Werke, Intaglios und Kameen, theils nach antiken Vorbildern gearbeitet, theils Porträts und Wappen enthaltend, kommen häufig in Sammlungen vor und finden u. a. in Lippert’s „Daktyliothek“ eine rühmliche Erwähnung.