Wilhelm Döringer

deutscher Maler (1862-1926)

Wilhelm „Willi“ Döringer (* 2. Januar 1862 in Oestrich; † 21. April 1926 in Düsseldorf) war ein deutscher Maler und Lithograf der Düsseldorfer Schule und Hochschullehrer an der Kunstakademie Düsseldorf.

Willi Döringer machte zunächst eine einjährige Ausbildung als Lithograf. Ab 1878 studierte er an der Kunstakademie Düsseldorf. In den Jahren 1882 bis 1889 war er Meisterschüler von Eduard Gebhardt. In Düsseldorf war Döringer Mitglied des Künstlervereins Malkasten[1] und der Freien Vereinigung Düsseldorfer Künstler.[2]

Ab 1883 fertigte er Zeichnungen für den Dom zu Münster, zunächst mit Louis Feldmann, seit 1884 in Zusammenarbeit mit Bruno Ehrich, bis 1908 auch für zahlreiche weitere Kirchenausstattungen, etwa in der Pauluskirche Dessau (gemeinsam mit dem Kirchenmaler Otto Berg), in der Ringkirche Wiesbaden, in der Liebfrauenkirche Trier und im Schleswiger Dom.[3] Bis 1912 verband ihn eine Zusammenarbeit mit dem Kirchenmaler Bernhard Gauer.

1896 richtete er sich ein Atelier im Düsseldorfer Eiskellerberg ein. Ende 1900 erwarb er ein Haus in der Rosenstraße, welches auch der Maler Gerhard Janssen bezog. Das Haus Nr. 5 nebenan hatte sich der Professor für Literaturgeschichte Heinrich Kraeger gekauft.[4]

Von 1908 bis 1926 war er Professor für kirchliche Kunst an der Düsseldorfer Akademie. Zu seinen Schülern zählten Barthel Gilles, Oswald Petersen, Paul Biesemann, Hanna Fonk und Otto von Wille. Döringer, der mit dem Kaufmann Josef Peiner (1867–1945) befreundet war, ermöglichte es dessen Sohn Werner Peiner 1918, für ein halbes Jahr an der Kunstakademie Düsseldorf zu hospitieren, bevor dieser sich ab 1919 zu einem regulären Studium dort einschrieb.[5]

Werke (Auswahl)

Bearbeiten
 
Mosaik im Tempelbau der Familie Hilden-Eyckeler auf dem Nordfriedhof Düsseldorf: Das orthodox anmutende Wandmosaik wurde in den Farben Gold, Weiß und Blau gefertigt. Das aufgeschlagene Buch in der Hand des Engels trägt den Text aus der Offenbarung 10,6: „Es soll hinfort keine Frist mehr sein“.

Döringers in naturalistischen Stil gehaltenen religiösen Historienbilder lassen Einflüsse der Düsseldorfer Spätnazarener erkennen, orientieren sich aber auch an den Werken seines Lehrers Gebhardt. Landschafts- und Porträtbilder zählen ebenfalls zum Œuvre Döringers.

  • mit Bruno Ehrich: Kreuzweg im Collegium Albertinum Bonn, 1895–1901[6]
  • mit Bruno Ehrich: Kreuzweg für St. Lambertus (Düsseldorf), bis 1901[7]
  • Der Rhein, Ölgemälde (22,5 × 28,5 cm)
  • Sommerliche Flusslandschaft mit musizierenden Damen, Ölgemälde (66 × 106 cm)
  • Selig sind die da geistlich arm sind, Glasmalerei, Fenster unter der Empore, so wie alle weiteren in der Christuskirche zu Velbert[8]
  • Der Herr ist mein Hirte, Aquarell (26,5 × 53 cm)
  • Es soll hinfort keine Frist mehr sein, Wandmosaik des Grabmals der Familie Hilden-Eyckeler

Literatur

Bearbeiten
Bearbeiten
Commons: Wilhelm Döringer – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Bestandsliste (Memento des Originals vom 12. Juli 2018 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/malkasten.org, Webseite im Portal malkasten.org, abgerufen am 27. Mai 2016
  2. Düsseldorf II., Freie Vereinigung Düsseldorfer Künstler. In: Wladimir Aichelburg: 1899, Webseite im Portal wladimir-aichelburg.at, abgerufen am 27. Mai 2016.
  3. Dietrich Bieber: Die Portalmosaiken des St.-Petri-Domes. Zeugnisse der Düsseldorfer Malerschule in Schleswig. In: Nordelbingen. 1990, 59. Heide in Holstein 1990.
  4. Adreßbuch für die Stadtgemeinde Düsseldorf 1910, S. 281 (uni-duesseldorf.de) „Rosenstraße 3: E. Döringer, Wilh., Prof., Lehrer an der Kgl. Kunstakademie; Janssen, Gerhard, Professor, Kunstmaler. Rosenstraße 5: E. Kraeger, Heinr., Prof., Dr., Lehrer an der Kgl. Kunstakademie“.
  5. Dieter Pesch, Martin Pesch: Werner Peiner – Verführer oder Verführter. Kunst des Dritten Reichs. disserta Verlag, Hamburg 2014, ISBN 978-3-95425-392-0, S. 13 f. (books.google.de).
  6. Kreuzweg Albertinum (Memento vom 30. März 2016 im Internet Archive), Webseite im Portal picasaweb.google.com, abgerufen am 27. Mai 2016
  7. Personal- und Atelier-Nachrichten. In: Die Kunst für alle. Heft 21 (1. August 1901), S. 508 (uni-heidelberg.de).
  8. Velbert, Evang. Christuskirche, Webseite im Portal glasmalerei-ev.de, abgerufen am 27. Mai 2016.