Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Augsburg
Regelmäßige Treffen
BearbeitenWollen wir uns regelmäßig im Real Life treffen, damit wir "am Ball bleiben"? Zum Beispiel bei einem von uns privat (da haben wir Ruhe und WLAN). Da legen wir unsere Bücher auf den Tisch, tauschen Quellenmaterial aus, zeigen das Erreichte und besprechen, was wir als Nächstes angehen wollen? --Neitram ✉ 16:09, 6. Mär. 2014 (CET)
- Solche Treffen sind wichtig, unterliegen aber Terminabsprachen, die sicherlich nicht so einfach sind, da wir alle Berufen nachgehen, Freizeit teilweise auch woanders reinbuttern und ebenso anderen Projekten nachgehen. Es werden sich wahrscheinlich immer nur zwei Mann absprechen können. Da noch einen dritten dazuzukriegen, wird terminlich sicher immer schwierig – ihr wisst schon wass ich meine. Aber die Idee ist gut, warum auch nicht, -- Doc Taxon @ Disc – ♥ BIBR ♥ – 09:25, 11. Mär. 2014 (CET)
- Stelle ich mir auch schwierig vor. Wir sollten einfach mal starten und dann sehen wir schon, ob Treffen notwendig sind und wenn ja wie oft. Grundsätzlich ist dagegen aber nichts einzuwenden. --Mailtosap (Diskussion) 17:38, 11. Mär. 2014 (CET)
Kanban
BearbeitenWollen wir im AUX Team so ein ähnliches Arbeiten wie bei Kanban umsetzen? So dass möglichst immer aktuell sichtbar ist, wer gerade an was arbeitet, wer wofür noch Material sucht, und was bereit zum Benutzen für den nächsten Schritt ist? --Neitram ✉ 15:38, 6. Mär. 2014 (CET)
- Das wird teilweise schon auf der Projektseite versucht und ist für eine gute Zusammenarbeit unerlässig. Sinnvolle Idee, -- Doc Taxon @ Disc – ♥ BIBR ♥ – 09:21, 11. Mär. 2014 (CET)
Tipps, wie das Hochladen auf Commons leichter und schneller wird
Bearbeiten- Commonist (Java-Tool zum Hochladen vieler Dateien auf einmal)
- VicuñaUploader (ein anderes Java-Tool zum Hochladen vieler Dateien auf einmal) -- ich probiere es gerade aus zum Vergleich
- Neitrams common.js mit modifizierten Upload-Links in der Sidebar, mit einem Klick direkt zum "basic upload form"
- Commons UploadLink-Builder, mit dem man sich personalisierte Upload-Links mit vorgefüllten Inhalten erzeugen kann (z.B. als Lesezeichen oder in den js-Code eins drüber eingebaut)
- Neitrams common.css mit dem Code, wie man die Upload-Seite entschlackt...
Kommunikation
BearbeitenKommunikation in einer What's App-Gruppe mittels What's App-Messengers, der auf jedem Smartphone laufen sollte und wo jeder jeden mitlesen kann und jeder seinen Senf mit dazu abgeben kann. Ist so etwas nicht erwünscht? Kommunikation sollte ja in jedem Projekt möglichst einfach sein und gut funktionieren, sonst ist es von vornherein gescheitert. Schöne Grüße, -- Doc Taxon @ Disc – ♥ BIBR ♥ – 09:35, 11. Mär. 2014 (CET)
- ja, finde ich gut
(trag Dich ein)
- Doc Taxon @ Disc – ♥ BIBR ♥ – 09:35, 11. Mär. 2014 (CET)
- Flo Sorg (Diskussion) 10:06, 11. Mär. 2014 (CET)
- Neitram ✉ 22:18, 19. Mär. 2014 (CET) (ich trag mich mal auch hier ein, denn ich hab auch keine Zeit, da viel zu recherchieren. Wir können ja erst mal WhatsApp benutzen und später die App wechseln. Ich installier mir mal das Ding heute.)
- nee, finde ich doof
(trag Dich ein)
- weiß nicht
(trag Dich ein)
- nee, hab kein Smartphone
(trag Dich ein)
- Andere Ideen?
- Flo Sorg (Diskussion) 10:06, 11. Mär. 2014 (CET) Ich habe mich oben (ja, finde ich gut) eingetragen. Weil: Besser als "nichts" ist WhatsApp auf jeden Fall. Nur plane ich meine WhatsApp-Aktivitäten zurückzufahren (und nicht auszubauen). Ein anderes tool (mit gleicher/ähnlicher Funktionalität) wäre mir lieber (ein kleines Kapitel aus: Wünsch dir was ;-))
- Ich habe bislang noch nie WhatsApp genutzt, wie sieht es denn mit facebookvermeidenden Alternativen aus? Skype nutze ich schon länger. Hike (Messenger) klingt nicht schlecht. Trillian sei "das Schweizer Messer unter den Whatsapp-Alternativen" [1]... --Neitram ✉ 11:56, 11. Mär. 2014 (CET)
- Danke für die Schnelle, konkrete Antwort! Habe schnell mal quer gelesen (muss dann weg ...). Hike scheint ein ähnliches Problem wie WhatsApp (Telefonbuch) zu haben, Trillian klingt sehr gut (bei diesem Namen! ;-)), wenn ich es verstanden habe ist es aber "nur" ein frontend. Da muss also noch was dazu kommen - oder? --Flo Sorg (Diskussion) 12:43, 11. Mär. 2014 (CET)
- Ich hab mir gerade sowohl WhatsApp als auch Trillian installiert. Ich glaube, dass man in Trillian zwar diese diversen Dienste alle nutzen kann, aber nicht muss. Ich hab mich jetzt mal nur bei Trillian angemeldet und sonst keinen anderen Dienst konfiguriert. Mag einer von euch, Doc Taxon und Flo Sorg, vielleicht das gleiche machen und wir probieren es aus, ob es klappt? --Neitram ✉ 22:53, 20. Mär. 2014 (CET)
- Hallo Neitram! Bin nun "drin" in Trillian. Wie kommen wir denn zusammen? Wie kann man Gruppen bilden in Trillian? Fragen über Fragen ... ;-) Mir kommt Trillian gerade recht. WhartsApp "zickt" seit ein paar Tagen mit Fehlermeldungen und anderen "tricksereien" rum und will nicht mehr so recht. --Flo Sorg (Diskussion)
- Ich hab dich jetzt mal in Trillian "eingeladen", hast du irgendwas bekommen? --Neitram ✉ 00:10, 22. Mär. 2014 (CET)
- Hallo Neitram! - Danke, ja, habe ich bekommen. Will aber nicht klappen. Ich bekomme, wenn ich den link anklicke immer das Google-Installtionsverzeichnis angezeigt. Trillian ist ja aber schon installiert. Auch meine Anmeldung beim Google-Installationsverzeichnis bringt mich keinen Millimeter weiter :-( - Mein erster Eindruck: trillian ist nicht ausgereift. Sicher eine tolle Lösung, aber nach einigem an Anlaufschwierigkeiten/Kinderkrankheiten ...
- Inzwischen habe ich dich auch "eingeladen", mir scheint, du kommst auch nicht weiter. Bei mir kommt noch die Schwierigkeit dazu, dass ich weit weg von meiner "Heimat" sitze und hier das "Netz" langsam und auch mehrmals am Tag komplett "weg" ist. --Flo Sorg (Diskussion) 21:47, 22. Mär. 2014 (CET)
- Okay, ich bin mit Doc Taxon auf Trillian auch bislang nicht zusammen gekommen. Geben wir's auf und nehmen Whatsapp, wenn du kannst, und ansonsten halt keinen Messenger. --Neitram ✉ 23:53, 22. Mär. 2014 (CET)
- Hallo Neitram! - Danke, ja, habe ich bekommen. Will aber nicht klappen. Ich bekomme, wenn ich den link anklicke immer das Google-Installtionsverzeichnis angezeigt. Trillian ist ja aber schon installiert. Auch meine Anmeldung beim Google-Installationsverzeichnis bringt mich keinen Millimeter weiter :-( - Mein erster Eindruck: trillian ist nicht ausgereift. Sicher eine tolle Lösung, aber nach einigem an Anlaufschwierigkeiten/Kinderkrankheiten ...
- Ich hab dich jetzt mal in Trillian "eingeladen", hast du irgendwas bekommen? --Neitram ✉ 00:10, 22. Mär. 2014 (CET)
- Hallo Neitram! Bin nun "drin" in Trillian. Wie kommen wir denn zusammen? Wie kann man Gruppen bilden in Trillian? Fragen über Fragen ... ;-) Mir kommt Trillian gerade recht. WhartsApp "zickt" seit ein paar Tagen mit Fehlermeldungen und anderen "tricksereien" rum und will nicht mehr so recht. --Flo Sorg (Diskussion)
- Ich hab mir gerade sowohl WhatsApp als auch Trillian installiert. Ich glaube, dass man in Trillian zwar diese diversen Dienste alle nutzen kann, aber nicht muss. Ich hab mich jetzt mal nur bei Trillian angemeldet und sonst keinen anderen Dienst konfiguriert. Mag einer von euch, Doc Taxon und Flo Sorg, vielleicht das gleiche machen und wir probieren es aus, ob es klappt? --Neitram ✉ 22:53, 20. Mär. 2014 (CET)
- Danke für die Schnelle, konkrete Antwort! Habe schnell mal quer gelesen (muss dann weg ...). Hike scheint ein ähnliches Problem wie WhatsApp (Telefonbuch) zu haben, Trillian klingt sehr gut (bei diesem Namen! ;-)), wenn ich es verstanden habe ist es aber "nur" ein frontend. Da muss also noch was dazu kommen - oder? --Flo Sorg (Diskussion) 12:43, 11. Mär. 2014 (CET)
- Ich habe bislang noch nie WhatsApp genutzt, wie sieht es denn mit facebookvermeidenden Alternativen aus? Skype nutze ich schon länger. Hike (Messenger) klingt nicht schlecht. Trillian sei "das Schweizer Messer unter den Whatsapp-Alternativen" [1]... --Neitram ✉ 11:56, 11. Mär. 2014 (CET)
- Ich habe jetzt heute sowohl WhatsApp als auch Trillian wieder deinstalliert. WhatsApp funktionierte zwar soweit gut, aber ich hab bei dem Ding kein gutes Gefühl mit Facebook dahinter. Ich möchte gerne den Telegram Messenger als WhatsApp-Alternative ausprobieren. Wollt ihr euch den auch installieren und wir testen ihn zusammen? --Neitram ✉ 19:21, 2. Apr. 2014 (CEST)
- Hallo Neitram! Hab das Gleiche gemacht. Einladung an dich über SMS ist eben raus. (lets test telegram!) --Flo Sorg (Diskussion) 22:35, 2. Apr. 2014 (CEST)
- Hinweis an alle: ich habe auch den Telegram Messenger Anfang April wieder deinstalliert, weil er auf meinem Handy nicht gut lief und das gesamte Handy oozlangsam gemacht hat. Also bin ich wieder nur per SMS erreichbar, und natürlich E-Mail. --Neitram ✉ 13:47, 28. Apr. 2014 (CEST)
- Nochmals Info an alle, ich hab Whatsapp jetzt wieder installiert. --Neitram ✉ 11:39, 2. Jan. 2015 (CET)
- Hinweis an alle: ich habe auch den Telegram Messenger Anfang April wieder deinstalliert, weil er auf meinem Handy nicht gut lief und das gesamte Handy oozlangsam gemacht hat. Also bin ich wieder nur per SMS erreichbar, und natürlich E-Mail. --Neitram ✉ 13:47, 28. Apr. 2014 (CEST)
- Hallo Neitram! Hab das Gleiche gemacht. Einladung an dich über SMS ist eben raus. (lets test telegram!) --Flo Sorg (Diskussion) 22:35, 2. Apr. 2014 (CEST)
context medien und verlag GbR
BearbeitenHallo und ja: Bahn frei fürs Verlagshaus context! Die Angaben im Impressum Neitrams Bücher sind nicht wirklich gelungen. Habe den Verlag aber auf Relevanz und Unabhängigkeit gecheckt. Keine Bedenken, --Doc Taxon @ Disc – ♥ BIBR ♥ – 10:42, 11. Mär. 2014 (CET)
- Danke, und prima. Der context verlag Augsburg hat übrigens auch schon einen Artikel bei uns. --Neitram ✉ 11:31, 11. Mär. 2014 (CET)
Vortrag und Stadtführung zu Augsburgs Wasser
BearbeitenIch komme soeben von dem Vortrag "Augsburg und seine Wasserführung - Kandidat fürs Weltkulturerbe" von Werner Bischler, den ich am Samstag erwähnt hatte. Er war ausgesprochen lohnend und nicht nur das: Herr Bischler hat auch zugesagt, er wolle uns auch mit Bildmaterial versorgen. Da kommt also noch ein Bilder- und Faktensegen auf uns zu. Der zweite Teil des Vortrags findet vor Ort in einer Stadtführung statt, am Sonntag 23. März 2014, Treffpunkt um 13:30 Uhr am Handwerkermuseum beim Roten Tor. Möchte außer mir noch jemand daran teilnehmen? --Neitram ✉ 22:10, 11. Mär. 2014 (CET)
- Bis jetzt kann ich noch am Sonntag. Was kostet's denn? -- Doc Taxon @ Disc – ♥ BIBR ♥ – 16:02, 13. Mär. 2014 (CET)
- Prima! Es kostet glaube ich gar nichts. --Neitram ✉ 14:50, 14. Mär. 2014 (CET)
- Es könnte sein, dass ich Sonntag eine Schicht übernehmen muss. *Hoff und Bang!* -- Doc Taxon @ Disc – ♥ BIBR ♥ – 01:39, 18. Mär. 2014 (CET)
- Ich bin trotz des schlechten Wetters hingegangen und es hat sich sehr gelohnt. Bilder vom Kastenturm innen folgen, außerdem habe ich die versprochenen Bilder von Herrn Bischler bekommen. Stay tuned...! --Neitram ✉ 21:49, 23. Mär. 2014 (CET)
- So, die Bilder vom Kastenturm innen und der Blick in den Hof sind jetzt auch online! --Neitram ✉ 00:54, 4. Apr. 2014 (CEST)
- Ich bin trotz des schlechten Wetters hingegangen und es hat sich sehr gelohnt. Bilder vom Kastenturm innen folgen, außerdem habe ich die versprochenen Bilder von Herrn Bischler bekommen. Stay tuned...! --Neitram ✉ 21:49, 23. Mär. 2014 (CET)
- Es könnte sein, dass ich Sonntag eine Schicht übernehmen muss. *Hoff und Bang!* -- Doc Taxon @ Disc – ♥ BIBR ♥ – 01:39, 18. Mär. 2014 (CET)
- Prima! Es kostet glaube ich gar nichts. --Neitram ✉ 14:50, 14. Mär. 2014 (CET)
- Wir waren am Samstag am Hochablass und haben uns dort das historische Wasserwerk angeschaut. Zudem konnte ich einige Bilder machen sowie Infomaterial mitnehmen. Bäche habe ich natürlich auch fotografiert... --Mailtosap (Diskussion) 18:20, 24. Mär. 2014 (CET)
- Klasse! Auf das Material bin ich natürlich auch schon gespannt. Im Moment sammelt sich ja hier eine Bildersammlung an, das ist echt beeindruckend. --Neitram ✉ 00:54, 4. Apr. 2014 (CEST)
Weiterleitung folgender Frage
BearbeitenFolgende Augsburg betreffende Frage wurde mir gestellt, helft mir bitte bei der Beantwortung. Danke sehr, Doc Taxon @ Disc – ♥ BIBR ♥ – 16:36, 16. Mär. 2014 (CET)
Augsburger Viertel "Salta zum Windbrunnen"
BearbeitenIn der Biographie Jörg Gails heißt es, dass er im Augsburger Stadtviertel "Salta zum Windbrunnen" gewohnt hat. An dich als Augsburg-Kenner die Frage: Gibt es dieses Viertel noch heute? Im Internet habe ich nichts Wegweisendes gefunden. Grüße, GregorHelms (Diskussion) 12:13, 16. Mär. 2014 (CET)
- Noch nie gehört oder gelesen. --Mailtosap (Diskussion) 19:02, 16. Mär. 2014 (CET)
- siehe unter Jobst Denecker, ein Augsburger(?) Steuerbezirk im 16. Jhdt.? -- Doc Taxon @ Disc – ♥ BIBR ♥ – 21:23, 16. Mär. 2014 (CET)
- Das Stichwort "Steuerbezirk" wird im Zusammenhang des Stadtviertels "Salta zum Windbrunnen" erwähnt. mfg, GregorHelms (Diskussion) 21:57, 16. Mär. 2014 (CET)
- Es handelt sich dabei um einen Bezirk in der nördlichen Jakobervorstadt. Zumindest geht diese Quelle auf Seite 29 davon aus. --Mailtosap (Diskussion) 22:00, 16. Mär. 2014 (CET)
- Dort ist aber von einem Bezirk "Salta de Fonte Zagelbrunnen" die Rede, nicht von "Salta zum Windbrunnen". mfg,GregorHelms (Diskussion) 01:47, 17. Mär. 2014 (CET)
- Es handelt sich dabei um einen Bezirk in der nördlichen Jakobervorstadt. Zumindest geht diese Quelle auf Seite 29 davon aus. --Mailtosap (Diskussion) 22:00, 16. Mär. 2014 (CET)
- Das Stichwort "Steuerbezirk" wird im Zusammenhang des Stadtviertels "Salta zum Windbrunnen" erwähnt. mfg, GregorHelms (Diskussion) 21:57, 16. Mär. 2014 (CET)
- siehe unter Jobst Denecker, ein Augsburger(?) Steuerbezirk im 16. Jhdt.? -- Doc Taxon @ Disc – ♥ BIBR ♥ – 21:23, 16. Mär. 2014 (CET)
- Oh da habe ich mich tatsächlich verguckt. Aber auf Seite 10 ist die Rede vom Windbrunnen. Er befand sich am nördlichen Ende der Frauentorstraße (ehemals Windgasse). Mailtosap --62.216.223.130 07:21, 17. Mär. 2014 (CET)
- mal nebenbei gefragt: Seit wann ist Augsburg eigentlich eine "Stadt"? -- Doc Taxon @ Disc – ♥ BIBR ♥ – 01:37, 18. Mär. 2014 (CET)
- Definiere "Stadt". "...die Siedlung Augusta Vindelicorum, der Kaiser Hadrian im Jahr 121 n. Chr. das römische Stadtrecht verlieh. Augsburg war ab etwa 95 n. Chr. Hauptstadt der römischen Provinz Raetien..." (Augsburg#Antike) / "Ob die Siedlung vorher eine Funktion als Vorort einer Civitas der am oberen Lech siedenden (sic!) Licaten erfüllte, wissen wir nicht." [2] ----Neitram ✉ 14:16, 18. Mär. 2014 (CET)
- mal nebenbei gefragt: Seit wann ist Augsburg eigentlich eine "Stadt"? -- Doc Taxon @ Disc – ♥ BIBR ♥ – 01:37, 18. Mär. 2014 (CET)
Gliederung dieser WikiProjekt-Seiten
BearbeitenIch habe eine von WP:KEM hemmungslos abgekupferte Gliederung dieser Wikiprojektseite in "Tabs" vorgenommen. Verbesserungsideen daran bitte einfach gerne selbst umsetzen, it's a wiki. :) --Neitram ✉ 23:33, 19. Mär. 2014 (CET)
Wo ist das?
BearbeitenHallo liebe AUX-Teamer, wo genau ist dieses Tor? Ist es da in der Johannisgasse zum Obstmarkt? Ich bin nicht sicher. Falls ja, wäre es dann kein Stadtmauertor sondern evtl. das Südliche Burgtor? --Neitram ✉ 15:08, 25. Apr. 2014 (CEST)
- Ich muss passen. Mir ist völlig schleierhaft, wo das sein soll. Luftbildanalyse war auch erfolglos. Johannisgasse ist es jedenfalls nicht. Links scheint eine Kirche zu sein. Evtl. kann man anhand dieser Kirche eine Zuordnung machen. --Mailtosap (Diskussion) 17:35, 25. Apr. 2014 (CEST)
- Hallo zusammen, das ist genau hier . Viele Grüße, --ReclaM (Diskussion) 18:19, 25. Apr. 2014 (CEST)
- Mensch super, danke ReclaM! Dann fragt sich als nächstes: ist das wirklich überhaupt ein "Torbogen der Stadtmauer Augsburgs"? Verläuft die Stadtmauer an dieser Stelle? Sie verläuft doch weiter östlich, und sowohl das Gymnasium als auch die Kirche sind doch komplett im Inneren der ummauerten Stadt. Ich halte diesen Torbogen für modern, er ist m.M.n. ein Verbindungsgang zwischen dem Gymnasium und der Kirche. --Neitram ✉ 10:07, 28. Apr. 2014 (CEST)
- Hallo zusammen, das ist genau hier . Viele Grüße, --ReclaM (Diskussion) 18:19, 25. Apr. 2014 (CEST)
- Hallo Neitram, ich glaube, Du hast mit der letzten Deutung recht. Es ist ein Verbindungsgang. Im Mittelalter hätte man so etwas Schwibbogen genannt. Siehe auch Schwibbogen (Architektur) und Schwibbogentor. --Didi43 (Diskussion) 11:14, 28. Apr. 2014 (CEST)
- Danke. Ich habe das Bild jetzt umbenannt und den Uploader dazu kontaktiert. --Neitram ✉ 09:50, 29. Apr. 2014 (CEST)
- Hallo Neitram, ich glaube, Du hast mit der letzten Deutung recht. Es ist ein Verbindungsgang. Im Mittelalter hätte man so etwas Schwibbogen genannt. Siehe auch Schwibbogen (Architektur) und Schwibbogentor. --Didi43 (Diskussion) 11:14, 28. Apr. 2014 (CEST)
Sonntag 4. Mai
BearbeitenIch will am Sonntag 4. Mai irgendwann zwischen 10 und 17 Uhr die neu gemachte Ausstellung im Oberen Brunnenmeisterhaus und den dortigen Wassertürmen am Wasserwerk am Roten Tor besichtigen, weil ich es nicht abwarten kann, bis wir Anfang Juli(?) da dann zur Sonderführung zusammen hingehen. Es gibt jetzt, wie ich gehört habe, ab Mai jeden ersten Sonntag im Monat Führungen dort. Ich nehme natürlich die Kamera mit. Falls von euch noch jemand mitkommen mag, können wir uns auch dort treffen. --Neitram ✉ 14:03, 28. Apr. 2014 (CEST)
- Hallo Neitram! - Gute Idee vorab schon mal hinzugehen! Ich kann leider nicht mit, bin am Sonntag schon verplant. dir viel Spaß! --Flo Sorg (Diskussion) 14:38, 28. Apr. 2014 (CEST)
- Hallo Neitram! Falls Du bei Deiner Exkursion auf Spuren von Pilgram Marbeck stößt, wäre ich für eine Rückmeldung dankbar! Evt. gibt es ja auch Fotografierbares ...!? Mfg, GregorHelms (Diskussion) 10:13, 29. Apr. 2014 (CEST)
- Ist gut, ich nehme den Artikel ausgedruckt mit und werde gerne die Augen aufhalten bzw. mich nach (Spuren von) ihm erkundigen. --Neitram ✉ 13:48, 29. Apr. 2014 (CEST)
- Hallo Neitram! Falls Du bei Deiner Exkursion auf Spuren von Pilgram Marbeck stößt, wäre ich für eine Rückmeldung dankbar! Evt. gibt es ja auch Fotografierbares ...!? Mfg, GregorHelms (Diskussion) 10:13, 29. Apr. 2014 (CEST)
- Hier noch das volle Programm der Augsburger Wassertage im Mai 2014. --Neitram ✉ 13:58, 29. Apr. 2014 (CEST)
- @Neitram: Dank im Voraus! GregorHelms (Diskussion) 12:58, 30. Apr. 2014 (CEST)
- Hallo @GregorHelms. Wie ich schon vermutet hatte, ist die Ausstellung im Oberen Brunnenmeisterhaus, was die Personen angeht, vor allem auf Caspar Walter ausgerichtet. Es gibt eine chronologische Liste der Augsburger Brunnenmeister, aber auf dieser ist Pilgram Marbeck nicht enthalten. Das hat wahrscheinlich den Grund, dass er sich als "Wassermeister" wohl vorrangig ingenieursmäßig um die Kanäle im Stadtwald kümmerte und nicht um die Trinkwasserversorgung bei den Wasserwerken, Wassertürmen, Deichel-Leitungen und Brunnen. Die Holzflößerei in Augsburg benutzte meines Wissens nach die Verbindung vom Lech über den Hochablass und Hauptstadtbach. Auf dem Kilianplan kann man, glaube ich, sogar die Holzfloße auf dem Kaufbach sehen. Ich habe gestern Martin Kluger bei der Führung getroffen und ihn auf Marbeck angesprochen. Er konnte aus dem Stegreif nichts zu ihm sagen, bat mich aber um den Link und will noch in seinen Materialien für uns nachsehen. --Neitram ✉ 08:50, 5. Mai 2014 (CEST)
- Hallo Neitram, herzlichen Dank für Deinen Einsatz! - Hier noch eine kleine Ergänzung zum Artikel (den ich demnächst überarbeiten werde): Marbeck wurde 1544 vom Rat der Stadt Augsburg angestellt. Seine Aufgabe war die Verbesserung der Wasserleitung und die Herstellung von sogenannten "Visierungen". 1546 wurde er zum obersten "Werkmann" ernannt. In dieser Funktion baute er für Augsburg auch eine Holzflößerei auf. Damit hatte er sich bereits in Straßburg und an anderen Orten Süddeutschlands einen Namen gemacht. Er muss sich damit soviel Anerkennung erworben haben, dass der Rat der Stadt Augsburg ihn wegen seiner täuferischen Aktivitäten und seiner theologische Schriftstellerei zwar mündlich und schriftlich verwarnte, aber keine Anstalten machte, die angedrohten Strafen (Verbannung etc.) in die Tat umzusetzen. Bis zu seinem Tod (Ende 1556) stand er im Dienst der Stadt Augsburg. (Jan Kiwiet: Pilgram Marbeck. Ein Führer der Täuferbewegung im süddeutschen Raum (Dissertation), Kassel, 2. Aufl. 1558, S. 38f) - Mfg, GregorHelms (Diskussion) 17:15, 5. Mai 2014 (CEST)
- Danke! Bislang hab ich noch keine Antwort von Herrn Kluger zu der Frage bekommen. Am Rande, da du dich für die Geschichte der Täufer interessierst, ich habe und hochgeladen. --Neitram ✉ 23:27, 12. Mai 2014 (CEST)
- Herr Kluger hat mir jetzt geantwortet. Er machte mich auf den Eintrag über Pilgram Marbeck im Augsburger Stadtlexikon aufmerksam, siehe
http://www.stadtlexikon-augsburg.de/index.php?id=114&tx_ttnews[tt_news]=4703&tx_ttnews[backPid]=132&cHash=b928d17ebc -- sorry, wie verlinke ich hier URLs, die eckige Klammern drin haben?Des Weiteren gab er mir einen Kontakt, den ich weiter dazu ansprechen werde. Gruß, --Neitram ✉ 10:29, 15. Mai 2014 (CEST) -- @GregorHelms: Hier jetzt der funktionierende Link. --Neitram ✉ 20:12, 15. Mai 2014 (CEST)
- Herr Kluger hat mir jetzt geantwortet. Er machte mich auf den Eintrag über Pilgram Marbeck im Augsburger Stadtlexikon aufmerksam, siehe
- @GregorHelms: Von meinem zweiten Kontakt, Herrn Dr. Wallenta, konnte ich leider auch keine weiteren Infos über Pilgram Marbeck erhalten. Aber den Versuch war's wert. Viele Grüße, --Neitram ✉ 22:05, 18. Mai 2014 (CEST)
- Danke! Bislang hab ich noch keine Antwort von Herrn Kluger zu der Frage bekommen. Am Rande, da du dich für die Geschichte der Täufer interessierst, ich habe und hochgeladen. --Neitram ✉ 23:27, 12. Mai 2014 (CEST)
- Hallo Neitram, herzlichen Dank für Deinen Einsatz! - Hier noch eine kleine Ergänzung zum Artikel (den ich demnächst überarbeiten werde): Marbeck wurde 1544 vom Rat der Stadt Augsburg angestellt. Seine Aufgabe war die Verbesserung der Wasserleitung und die Herstellung von sogenannten "Visierungen". 1546 wurde er zum obersten "Werkmann" ernannt. In dieser Funktion baute er für Augsburg auch eine Holzflößerei auf. Damit hatte er sich bereits in Straßburg und an anderen Orten Süddeutschlands einen Namen gemacht. Er muss sich damit soviel Anerkennung erworben haben, dass der Rat der Stadt Augsburg ihn wegen seiner täuferischen Aktivitäten und seiner theologische Schriftstellerei zwar mündlich und schriftlich verwarnte, aber keine Anstalten machte, die angedrohten Strafen (Verbannung etc.) in die Tat umzusetzen. Bis zu seinem Tod (Ende 1556) stand er im Dienst der Stadt Augsburg. (Jan Kiwiet: Pilgram Marbeck. Ein Führer der Täuferbewegung im süddeutschen Raum (Dissertation), Kassel, 2. Aufl. 1558, S. 38f) - Mfg, GregorHelms (Diskussion) 17:15, 5. Mai 2014 (CEST)
- Hallo @GregorHelms. Wie ich schon vermutet hatte, ist die Ausstellung im Oberen Brunnenmeisterhaus, was die Personen angeht, vor allem auf Caspar Walter ausgerichtet. Es gibt eine chronologische Liste der Augsburger Brunnenmeister, aber auf dieser ist Pilgram Marbeck nicht enthalten. Das hat wahrscheinlich den Grund, dass er sich als "Wassermeister" wohl vorrangig ingenieursmäßig um die Kanäle im Stadtwald kümmerte und nicht um die Trinkwasserversorgung bei den Wasserwerken, Wassertürmen, Deichel-Leitungen und Brunnen. Die Holzflößerei in Augsburg benutzte meines Wissens nach die Verbindung vom Lech über den Hochablass und Hauptstadtbach. Auf dem Kilianplan kann man, glaube ich, sogar die Holzfloße auf dem Kaufbach sehen. Ich habe gestern Martin Kluger bei der Führung getroffen und ihn auf Marbeck angesprochen. Er konnte aus dem Stegreif nichts zu ihm sagen, bat mich aber um den Link und will noch in seinen Materialien für uns nachsehen. --Neitram ✉ 08:50, 5. Mai 2014 (CEST)
- @Neitram: Dank im Voraus! GregorHelms (Diskussion) 12:58, 30. Apr. 2014 (CEST)
Bild
BearbeitenHallo zusammen! - Habe gerade ein Bild von einem Graffiti auf der Portalseite eingefügt. Ich finde, es passt "perfekt" zum AUX-Team! --Flo Sorg (Diskussion) 15:54, 27. Mai 2014 (CEST)
Jugendstilzeit in Augsburg
BearbeitenIch hab meiner Liebsten zu Weihnachten Karl Fieger: "Jugendstilzeit in Augsburg" (ISBN 978-3896399694) geschenkt. Das vielleicht schönste Buch über Augsburg, das ich kenne. Damit habe ich nun eine neue Buchquelle, die uns für das Wikiprojekt Augsburg hilfreich sein kann, v.a. für die Baudenkmäler. Im Januar bin ich mit meinem Umzug beschäftigt, aber ab Februar könnt ihr mich gerne für Infos aus dem Buch anfragen. --Neitram ✉ 09:46, 30. Dez. 2014 (CET)
- "Jugendstil in AUX" Das klingt gut! Ließe sich vielleicht mit dem "Friedhof" verbinden und dann um auch gleich etwas zu den Architekten, die die Jugendstilhäuser gebaut haben, zu machen. Und dieser Winter geht ja mal zu Ende. Bis dahin könnte es konkrete Aufgaben und Termine geben.--Flo Sorg (Diskussion) 18:55, 30. Dez. 2014 (CET)
Band-nach-Ort-Diskussion im WikiProjekt Kategorien
BearbeitenIch habe mir in der letzten Nacht von einem schon länger in dem Bereich aktiven IP-Nutzer 99 Reverts eingefangen, nachdem ich Untergliederungen der Kategorie:Kultur nach Ort aus den Katzweigen Kategorie:Dark-Music-Musikgruppe und Kategorie:Doom-Metal-Band geworfen haben, in welchen nur via Gründungsort der Gruppe, Wohnort der Frontmusiker oder Geburtsort eines Musiker kategorisiert wurde. Ich habe keinen Nerv auf Editkriegereien um diesen Kram, also habe ich die Frage im WikiProjekt Kategorien zur Diskussion gestellt. Um da vorwärts zu kommen hier die Bitte um eine gemeinsame dort geführte Diskussion der RMU und der Städteportale. Danke--Fraoch 12:27, 11. Jul. 2017 (CEST)
Dieser Artikel ist fast nur "Geschichte":
- Es fehlt eine Auflistung der - angeblich 22 (?) - Objekte, welche zum Welterbe gehören und ihr Zusammenhang.
- Was beschreibt der Artikel (inkl. Liste)?
- Heutiger Aufbau des Systems (Grafik wäre super)
- Geschichte der Entstehung und des Erhalts
- Sonstige Standardabschnitte
Übers Fotografieren hinaus fehlen mir entsprechende Literaturquellen
BearbeitenIch würde gerne wenn mir die Zeit zwischen drin bleibt über einige Baudenkmäler in meinen Lieblingsstilen Artikel verfassen, leider fehlt mir ausführliches Quellenmaterial. Ich besitze zwar das Buch Denkmäler in Augsburg aber da die gesamte Stadt in einem Band 'zusammengestaucht' ist, sind die jeweiligen Beschreibungen sehr komprimiert, dazu habe ich die Stadtführer Stadtführer Augsburg (Gondrom) und Artguide Augsburg (StadenVerlag) − diese sind aber auch nicht sehr ergiebig, sowie mehrere Kunstführer zu Kirchen, Museen und zu den Gebäuden Fronhof, Rathaus, Fuggerei und Schaezlerpalais. Vielleicht will mir ja jemand was zukommen lassen. Herzliche Grüße --Ricardalovesmonuments (Diskussion) 16:15, 30. Jul. 2021 (CEST)
- Auf der Seite Wikipedia:WikiProjekt Augsburg/Schatzkammer sind Bücher über Augsburg gelistet. Diejenigen, hinter denen mein Name steht, besitze ich und kann sie dir bei Bedarf ausleihen. Wenn du einen bestimmten Buchtitel suchst, der dort nicht steht, kannst du dich auch an Wikipedia:Bibliotheksrecherche/Anfragen wenden. Wenn du im WikiProjekt Augsburg mitmachen willst -- du bist ja eh schon rege in dem Bereich tätig -- kannst du auch deine eigenen Bücher, die du schon hast, in die "Schatzkammer" eintragen. --Neitram ✉ 12:34, 2. Aug. 2021 (CEST)
- P.S. Noch eine Ergänzung, auf der Seite Wikipedia:WikiProjekt Augsburg/Ich suche kannst du schreiben, wenn du als Wikipedianerin zu einem bestimmten Thema bezüglich Augsburg Mithelfer suchst. Das kann alles Mögliche sein. --Neitram ✉ 14:15, 2. Aug. 2021 (CEST)
- Hallo Ricarda, schau doch mal ins "archive.org", da kann man auch aktuelle Bücher virtuell ausleihen. --Langoktavian (Diskussion) 09:18, 30. Nov. 2022 (CET)
das "archive.org"
BearbeitenWenn man hier den Suchbegriff "Augsburg" eingibt, bekommt man als Ergebnis bei "texts" etwa 450000 Ergebnisse. Z. B. das Buch "Die Täufer in Augsburg: Ihre Geschichte und ihr Erbe" von Hans Guderian, 1984 W. Ludwig Verlag. Das komplette Buch kann man sich für eine Stunde virtuell "ausleihen". Wenn man Suchbegriffe im Buch wie etwa Namen oder Jahreszahlen eingibt, sind die Textstellen länger lesbar. Langoktavian (Diskussion) 11:03, 29. Nov. 2022 (CET)
Stadtarchiv-Onlinesuche
BearbeitenHallo zusammen, hat evtl. nicht jeder mitbekommen. Beim Augsburger Stadtarchiv kann man jetzt Online suchen und einige Dokumente auch direkt betrachten. Hier gehts lang. Grüße --Mailtosap (Diskussion) 22:00, 23. Mai 2023 (CEST)
Anregung für Fotografen
BearbeitenIn einem Bändchen über bemerkenswerte Neu- und Umbauten (Architektouren 2023) habe ich gesehen, dass das Bayernkolleg Augsburg in der Schillstraße umgebaut wurde. Soweit ich sehe, datieren alle Fotos in Commons aus früheren Jahren.
Sollte jemand neue Fotos des Nach-Umbau-Zustands schießen? -- Martinus KE (Diskussion) 20:25, 4. Okt. 2023 (CEST)
Anregungen für Artikelschreiber
Bearbeiten(1 a) Der Augsburger Goldschmied Johann Zeckl bzw. Zeckel (d:Q27098468), Schöpfer der berühmten Ingolstädter Lepanto-Monstranz (1708), wäre wahrscheinlich einen Artikel wert. In Commons haben wir nicht nur Bilder von dieser Monstranz, sondern immerhin von (mindestens) fünf seiner Arbeiten. Ich habe sie zusammengestellt in:
Literatur zum Einstieg:
- Hannelore Müller: Augsburger Goldschmiedekunst 1620–1720. In: Augsburger Barock. Ausstellung (...). 1. Auflage. Augsburg 1968, DNB 572134029, S. 279–387, hier S. 378–381 Kat. 558–561.
Viel Freude an seiner golden und silbern glänzenden Kunst! -- Martinus KE (Diskussion) 16:38, 12. Nov. 2023 (CET)
(1 b) Noch ein Augsburger Goldschmied: Georg Ignatius Baur (1727–1790, d:Q95009045) steht wohl so ziemlich am Ende der Blütezeit dieses Handwerks in Augsburg. Ein paar Fotos habe ich in Commons schon identifizieren können, aber wenn man das Werkverzeichnis Stück für Stück durcharbeitet, lassen sich wahrscheinlich noch mehr finden.
Monographie mit Werkverzeichnis:
- Annette Schommers: Georg Ignatius Baur – Kurfürstlicher Hofgoldschmied in Augsburg. Mit einer Einführung von Lorenz Seelig. Hrsg.: Hilde Frey. Biberacher Verlagsdruckerei, Biberach 1996, ISBN 3-924489-80-7.
Silberne Altaraufsätze und Tabernakel, Kruzifixe, Kerzenleuchter, Monstranzen, Kelche, ... – kurzum: Wer seine Kirche um 1760–1790 mit Bling! herausputzen wollte und das nötige Kleingeld besaß (da wurden z. T. fünfstellige Gulden-Beträge fällig), konnte sich vertrauensvoll an Baur wenden. Unter anderem taten das die Bischöfe von Konstanz und Regensburg für die Hochaltäre ihrer Kathedralen. -- Martinus KE (Diskussion) 20:58, 17. Jun. 2024 (CEST)
(2) Robert Gerum (* ca. 1929, † 2019), Architekt in Augsburg, insb. ca. 20, zum Teil denkmalgeschützte Kirchen. Oft rigoros moderne Formen, die traditionelle Sehgewohnheiten konsequent negieren. Die Münchner Kirche Wiederkunft des Herrn beispielsweise ist in Baumaterial und Bauformen derart nicht-monumental, dass der Raum mehr an die Aula einer Schule oder an die „Mehrzweckhalle“ eines Dorfes als an eine (herkömmliche) Kirche erinnert. Hinter solchen Kirchenbauten steht natürlich auch ein entsprechend anderes, nachkonziliares Verständnis von Kirche als Glaubensgemeinschaft. Und damit sind sie (oder jedenfalls einige von ihnen) interessante Zeugnisse ihrer Zeit ... mit einem anderen Wort: Baudenkmäler. – Fotos von einigen Bauten und ein paar Literaturhinweise sind frisch gesammelt in:
-- Martinus KE (Diskussion) 07:09, 26. Apr. 2024 (CEST)
- Ein Artikelgerüst ist jetzt hier: Benutzerin:Maimaid/Robert Gerum. Vielleicht schaffen wir es alle gemeinsam, einen ordentlichen Artikel daraus zu machen? Viele Grüße --Maimaid ✉ 10:16, 16. Mai 2024 (CEST)
- Danke! Freut mich, Maimaid! – Umzugsbedingt werde ich in nächster Zeit hier leider kürzer treten müssen. Ich melde mich aber parallel noch per Wikimail bei Dir. -- Martinus KE (Diskussion) 18:59, 20. Mai 2024 (CEST)
(3) Noch ein Augsburger Künstler im Wiki-Abseits: Johann David Curiger (1707–1737, d:Q55903871), Kupferstecher, Bergmüller-Schüler. Wegen seines kurzen Lebens ist auch das Oeuvre mit nur 30 bekannten Stichen entsprechend schmal. Vor rund zehn Jahren ist es in einem neuen Werkverzeichnis handlich zusammengestellt worden:
- Josef H. Biller: Das tragische Ende eines Frühvollendeten. Der Münchner Kupferstecher Johann David Curiger (1707–1737) – Herkunft, Leben und Werk. In: Historischer Verein von Oberbayern (Hrsg.): Oberbayerisches Archiv. Band 137. Verlag des Historischen Vereins von Oberbayern (Stadtarchiv München), München 2013, S. 8–63 (mit ausführlichem Werkverzeichnis).
In Commons scheinen wir kein einziges Foto davon zu haben. Zumindest nicht mit maschinenlesbarer Angabe des Künstlers. Dabei sind einige Sujets von hohem historischem/kulturgeschichtlichem Interesse, unter anderem eine ganze Serie von Darstellungen der Festdekoration des Augsburger Doms für eine Festwoche zur Heiligsprechung des Johannes Nepomuk im Jahr 1729. -- Martinus KE (Diskussion) 23:35, 26. Apr. 2024 (CEST)
Interessante Umgebungskarte Augsburgs von 1814
BearbeitenIch schaue alle paar Monate im BSB Opac ob „neue“ historische Karten digitalisiert wurden. In den letzten Tagen habe ich für München ein paar hochgeladen, jetzt habe ich auch eine tolle Augsburg-Karte (Digitalisiert 21.12.2023) heruntergeladen. Das einzige Manko ist dass in dem Bereich wo Göggingen zu sehen wäre eine Beschreibung angebracht wurde, und die nördlichsten Orte Ober- und Lechhausen sind. Die Karte hat Katasterkartenartige Gestaltung und ist im Maßstab 1:5.000. In den nächsten Tagen werde ich sie hochladen. Grüße --Ricardalovesmonuments (Diskussion) 20:18, 9. Feb. 2024 (CET)
- So die Karte ist hochgeladen, liebe Augssburger sieht nach rechts, herzliche Grüße --Ricardalovesmonuments (Diskussion) 20:21, 10. Feb. 2024 (CET)
Schubart in Augsburg
BearbeitenHallo, Christian Friedrich Daniel Schubart verfasste in Augsburg seine Zeitschrift Deutsche Chronik. Weiß jemand, wo die nebenstehende Gedenktafel zu finden ist? Ich hätte ja gerne den Fotografen befragt, aber der war zuletzt 2019 in WP aktiv. Danke & Gruß --Boobarkee (Diskussion) 21:36, 24. Aug. 2024 (CEST)
- Guten Morgen. Es war wirklich nicht einfach, aber ich habs gefunden: Standort
- Wer's nicht glaubt, kann sich hier überzeugen :-) : [3]. Guten Start in die neue Woche wünscht --Mailtosap (Diskussion) 08:34, 26. Aug. 2024 (CEST)
- Das Geo-Tool ist aktuell defekt. Die Koordinaten stehen im Link. Die Tafel befindet sich am Milchberg zwischen Hausnummer 13 und 15. Grüße --Mailtosap (Diskussion) 11:15, 26. Aug. 2024 (CEST)
- Danke, Mailtosap! LG --Boobarkee (Diskussion) 15:19, 26. Aug. 2024 (CEST)
- Das Geo-Tool ist aktuell defekt. Die Koordinaten stehen im Link. Die Tafel befindet sich am Milchberg zwischen Hausnummer 13 und 15. Grüße --Mailtosap (Diskussion) 11:15, 26. Aug. 2024 (CEST)