Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien/Archiv/2023/Dez

Nationalmannschaften

Achtung! Verständnisfrage, kein Änderungswunsch!
Die RK kennen den Begriff Nationalmannschaft nur in Zusammenhang mit Sport. Kann man (mangels eigener RK) die sportliche Regelung auf Nationalmannschaften bzw Mitglieder von Nationalmannschaften nichtsportlicher Wettbewerbe übertragen. Ich denke dabei an Teilnehmer von internationalen Wissenschaftsolympiaden oder an Deutsches Nationalteam der Stuckateure. --Kabelschmidt (Diskussion) 22:22, 29. Dez. 2023 (CET)

Meines Erachtens nicht - Beteiligung an sportlichen Ereignissen ist ja relevanzstiftend, weil Sport eine gewisse Aufmerksamkeit zugesprochen wird, etc. Nichtsportliche Wettbewerbe sind dazu einfach (leider) nicht äquivalent. --Ichigonokonoha (Diskussion) 22:40, 29. Dez. 2023 (CET)
Schwierig. Nationalmannschaften sind im Sport auch nicht für jede Sportart automatisch relevant, sondern nur für olympische und andere, die sehr verbreitet sind - in Quidditch-Weltmeisterschaft 2018 sind auch keine Nationalmannschaften verlinkt, und wenn jemand Artikel zu einer schriebe, würde dieser vermutlich gelöscht. -- Perrak (Disk) 22:49, 29. Dez. 2023 (CET)
Die Relevanzkriterien dieses Begriffes haben einen inneren Zusammenhang zum Sport. Die von Dir angesprochene Erweiterung auf andere Wettbewerbe würde eine Verallgemeinerung des Sportbegriffes hin zu Wettkampf im Allgemeinen bedeuten. Das würde aber letztlich dazu führen, dass alle den Wettkampf als Motiv bildende Veranstaltungen darunter subsumiert werden könnten. Das halte ich für viel zu weitgehend, da jede noch so unbedeutende Tätigkeit dann, sofern die Gruppe in einen nationalen Wettbewerb geht, darunter gefasst werden könnte. Das ist m.E. auch nicht mit dem Sinn und Zweck der Relevanzregel zu vereinbaren, sondern bedürfte einer entsprechenden konsensuellen Anpassung. --Chz (Diskussion) 22:57, 29. Dez. 2023 (CET)

Danke für die schnellen, begründeten Antworten. --Kabelschmidt (Diskussion) 23:31, 29. Dez. 2023 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Kabelschmidt (Diskussion) 23:31, 29. Dez. 2023 (CET)

Musiker ohne überregionale Rezeption

Gudn Tach!

Verstehe ich den Abschnitt WP:RK#Musiker_und_Komponisten richtig, dass es für WP-Relevanz reicht, wenn man ein hinreichend langes Album in einem Mini-Spartenverlag veröffentlicht hat, selbst wenn es keine überregionale Rezeption gibt? Oder sind Mini-Spartenverlage nicht unbedingt als regulär anzusehen?

Konkretes Beispiel, über das ich gestolpert bin: Peter Menger. Der hat sogar mehrere Alben veröffentlicht, aber alles in einem (wohl regulären) christlichen Verlag bei ihm um die Ecke und auch die Rezeption ist nur im mittelhessischen Raum dargestellt. -- seth (Diskussion) 20:55, 25. Dez. 2023 (CET), 22:22, 25. Dez. 2023 (CET)

Gerth Medien (Musiklabel) ist kein Mini-Spartenverlag und der Musiker wäre demnach auch schon vor der Änderung der RK im Sommer relevant gewesen. Die RK schließen (analog zu den Verlagen) Zuschusslabels und Dienstleister aus. das war aber schon immer so. Die Anpassung erfolgte im Rahmen dieser Diskussion. --Gripweed (Diskussion) 22:41, 25. Dez. 2023 (CET)
Es haben sich nur wenige an der Diskussion beteiligt. Die RK#Musiker sind da Fancruft, einfach lächerlich.--ocd→ parlons 23:31, 25. Dez. 2023 (CET)
Meine Frage war allgemein. Beim Beispiel hatte ich ja selbst geschrieben, dass es sich wohl um einen regulären Verlag handelt. -- seth (Diskussion) 23:44, 25. Dez. 2023 (CET)
Da haben sich mehr Leute beteiligt als bei vielen anderen Diskussionen hier, die zu Anpassungen der RK führen, und die Diskussion war zudem auch deutlich ausführlicher als die meisten dieser.
Und wenn man mit Wörtern wie "Fancruft" um sich wirft will man eh nicht vernünftig diskutieren.
Diese RK hier sind keineswegs zu lasch, wie hier impliziert werden soll, sondern völlig angemessen und im Vergleich zu so manchen anderen RK sogar noch eher streng. -- Chaddy · D 01:51, 26. Dez. 2023 (CET)
Die Diskussion lief über mehrere Wochen. 10 Benutzer haben abgestimmt. Es ging um den Austausch eines Wortes. Es hätte sich jeder daran beteiligen können, der das wollte. Du hast dich ebenfalls beteiligt ocd, nur nicht abgestimmt. Wieso ist das nicht erledigt, seth? Du hattest eine Frage, ich habe sie beantwortet. Das ist völlig ausreichend. --Gripweed (Diskussion) 09:36, 26. Dez. 2023 (CET)
Bei Buchautoren fragen wir auch nicht nach Rezeption. MBxd1 (Diskussion) 11:10, 26. Dez. 2023 (CET)
Gudn Tach!
@Gripweed: Ob da "renommiert" oder "regulär" steht, ist mir egal und somit auch die genannte Regeländerung (die ich nicht mal mitbekommen hatte). Meine Frage bezog sich auch nicht nur auf den Beispiel-Artikel.
Ich wollte wissen, ob die Rezeption tatsächlich als ignorierbar angesehen wird, wenn jemand in einem Sparten-Verlag untergekommen ist. (Das "Mini-" hatte ich dazugeschrieben, um besser über Grenzfälle reden zu können.)
Die Antworten insg. scheinen mir dies (mittlerweile) zu bejahen.
Aus dem Bauch heraus sehe ich dabei vor allem das Problem, dass man kaum etwas enzyklopädisches über Leute schreiben kann, wenn es nur Rezeptionen aus dem engeren Umkreis der Leute gibt. Im konkreten Beispiel-Artikel sehe ich nur Belege aus Mittelhessen und noch dazu überwiegend aus Quellen, die grundsätzlich religiös-ideologischer Art sind. Anders als bei einer bestimmten Musikrichtung geht es dabei auch um die Verbreitung des Glaubens, was dazu führen dürfte, dass christliche Kunst dort grundsätzlich eher gehypt wird. Bei anderen Musikrichtungen geht es weniger um die Verbreitung und dort wird man auch -- zwar innerhalb der Subkultur bleibend, aber -- durchaus kritischer begutachtet.
Da MBxd1 Büchautorys anführt: Da sehe ich grundsätzlich das gleiche Problem und habe Autorys in Erinnerung, die ausschließlich in esoterischen Verlagen publiziert haben, aber eigentlich nirgends rezipiert wurden.
Vielleicht lautet meine Frage also eigentlich: Wie verhindern wir, dass mit den RKs die Wikipedia für WP:WWNI #3, #4, #6 oder #7.2 missbraucht wird?
Ist die Konsequenz, solche Artikel radikal auf Stub-Niveau zu kürzen? Sollte im Artikel expliziert werden, dass die Rezeption/Belege nur regionaler/lokaler Natur sind? --seth (Diskussion) 23:41, 26. Dez. 2023 (CET)
WP:WWNI gilt doch sowieso. Die RKs und WP:WWNI schließen sich nicht gegenseitig aus. -- Chaddy · D 23:49, 26. Dez. 2023 (CET)
Ich würde auch ungern einen konkreten Artikel wie hier zum Anlass nehmen, grundsätzlich funktionierende RK ändern zu wollen. In meiner Wahrnehmung geht es hier um einen (und wenn man ne Weile gräbt vielleicht noch 5-10 andere) von fast 3 Millionen Artikeln. Ist hier wirklich Handlungsbedarf? Nach meiner Einschätzung: Nein.--Louis Bafrance (Diskussion) 09:59, 27. Dez. 2023 (CET)
Der konkrete Fall scheint mir ungeeignet als Aufhänger einer solchen Diskussion, weil das Label ja ganz offensichtlich in seiner Sparte recht bekannt und relevant ist und diverse relevante Künstler im Programm hat. "Sparte" also sicher, aber nicht "Mini", würde ich sagen - und die meisten Musiklabel sind in einer bestimmten Sparte tätig (sei das nun wie in diesem Fall christliche Musik, Volksmusik, klassische Musik oder Death Metal...) Gestumblindi 13:02, 27. Dez. 2023 (CET)
Auch bei Volksmusik etc. würde ich überregionale Rezeption fordern/erwarten. Mich stört, dass diese Grundvoraussetzung der Rezeption offenbar ausgeschaltet werden kann. Im konkreten Fall ist der komplette Artikel nur aus regionalen Belegen erstellt und fußt zu einem gewissen Teil sogar nur auf Quellen, die von der Person selbst erstellt wurden.
Da ich jedoch in diesem Tread mit dieser Ansicht offenbar ziemlich alleine bin, brauchen wird das hier wohl nicht weiter vertiefen. -- seth (Diskussion) 01:06, 3. Jan. 2024 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gripweed (Diskussion) 00:44, 31. Dez. 2023 (CET)

Podcasts

Wir sollten uns überlegen, wann ein Podcast als garantiert relevant gelten kann und das hier im Sinne hinreichender(!) Bedingungen als RK festlegen. Im Moment hängt die attestierte (angebliche oder tatsächliche) Relevanz auch recht viel von POV-lastiger Beliebtheit ab. Kriterien könnten sein:

  1. Zahl der Episoden
  2. Dauer des Podcast (Seit wann er läuft)
  3. Erwähnung in anderen, unabhängigen Medien (Zeitungen etc.)
  4. Zahl der Abonennten

Evtl. auch noch Anderes. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 09:59, 24. Dez. 2023 (CET)

Punkt 3 scheint mir vor dem Hintergrund unseres Projektziels der einzig praktikable zu sein und ist bereits umseitig unter WP:RK#A aufgeführt. Ich sehe keinen Änderungsbedarf. --Millbart talk 10:07, 24. Dez. 2023 (CET)
1 und 2 (was meinst du mit Dauer? Seit wann der läuft, oder wie lang eine Episode üblicherweise dauert?) halte ich für durchweg unpraktikabel. Es gibt genug Leute, die sich und das was sie sagen für wichtig halten, um das ewig ohne echte Resonanz durchzuhalten. Ich frage mich eher, ob es überhaupt derzeit Podcasts gibt, die unabhängig von den Podcastern eine eigenständige Bedeutung haben. Früher waren es mal Blogs, kräht heute kaum noch ein Hahn nach. Sicher erreicht extra 3 – Bosettis Woche eine gewisse Zuhörerschaft. Aber was sollte man denn darüber überhaupt schreiben? Am Ende wird es doch bestenfalls eine Episodenliste. --Marcus Cyron Stand with Ukraine, Israel, Armenia and iranian uprising! 11:02, 24. Dez. 2023 (CET)
Habe das klargestellt. Kriterien sind wohl schwierig. Insbesondere hinreichende Bedingungen sind hier nicht so einfach. Mindestanforderungen sind da einfacher. extra 3 – Bosettis Woche ist gewiss relevant, auch wenn es ein Stub wäre. Andererseits haben Potcasts von privaten Medienkonzernen immer Wiederhall. Ein Podcast "Made by RTL" wird immer in allen Medien des Konzerns fleißig erwähnt. Das erzeugt aber keine Relevanz. Erwähnungen müssen also unabhängig sein. Ein Artikel in FAZ oder SZ ist da schon eher geeignet. Schau mal in Kategorie:Podcast Da gibt es einige mit zweifelhafter Relevanz und einige, bei denen die Abonenntenzahl hoch sein dürfte. Wenn es im DACH-Bereich Mehrere Mio. Abonennten gibt, dann ist das kein Kleinkram. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 09:08, 25. Dez. 2023 (CET)

Als Service:

Zuletzt haben wir uns im März 2023 sehr umfassend mit Podcasts und Podcastern befasst. Ohne greifbares Ergebnis. Es geht aktuell nur über eine breite mediale Wahrnehmung, möglichst in landesweiten unabhängigen Medien. Ggf. kann die Auszeichnung eines Podcasts unterstützend wirken, aber auch hier gibt es noch keinen wirklichen Konsens, was eine relevanzbelegende Auszeichnung ist. Ganz wichtig auch: Relevanz (von Host oder Medienhaus als Träger des Podcasts) färbt nicht ab: So wurden z.B. die Podcasts von Barbara Schöneberger und Bastian Bielendorfer gelöscht. Findet sich alles in den zugehörigen Löschdiskussionen. --muns (Diskussion) 00:05, 4. Jan. 2024 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Filzstift (Diskussion) 11:28, 25. Jan. 2024 (CET): Diskussion eingeschlafen bereits im März 2023 diskutiert

Relevanz von Musikfestivals

Aktuell ist das Kriterium:

Ein Musikfestival ist relevant, wenn es mindestens einmal 10.000 Besucher verzeichnen konnte oder es über mindestens zehn Jahre von mehr als 5.000 Personen jährlich besucht wurde. Ein Festival, das herausragend in der allgemeinen Presse wahrgenommen wurde oder musikhistorisch oder für ein Genre eine besondere Bedeutung hat, kann relevant sein.

Bei einem Musikfestival denke ich an sowas wie Rock am Ring (bin auch nicht mehr der jüngste). Eine Veranstaltung über einen Tag oder ein (verlängertes) Wochenende. Jetzt bin ich in den letzten Tagen über zwei Festivals gestolpert, die über längere Zeiträume gehen: Horizonte Landeck ganzjährig (was auch immer das genau heißen soll) und Queer Festival Heidelberg über vier Wochen. Ich bin bei den Zeiträumen und den Besucherzahlen nicht überzeugt, dass unsere Relevanzkriterien das so vernünftig abbilden. Beim Queer-Festival kommt dazu, dass es kein reines Musikfesatival ist, sondern eine eine Vielzahl von verschiedenen Veranstaltungen, wurde aber wegen der "10.000 Besucher laut Festival-RK" behalten. Ich möchte vorschlagen, genauer zu definieren, was hier mit einem Musikfestival gemeint ist. Basierend auf der Länge (weniger als eine Woche), dem Veranstaltungsort (ein oder mehrere abgesperrte Gelände) und generell dem Charakter (Hauptaspekt ist die musikalische Darbietung). Bei Filmfestivals reicht übrigens die Besucherzahl alleine nicht aus, da müssen zwei Kriterien erfüllt sein. --Erastophanes (Diskussion) 16:36, 7. Dez. 2023 (CET)

Schauen wir doch mal in den Artikel Musikfestival (der sicherlich noch viel Verbesserungspotenzial bietet) hinein: Da liest man nichts von eintätigen oder Wochenend-Veranstaltungen. Es scheint mir nicht ungewöhnlich, dass Musikfestivals im Sinne einer speziellen Konzertreihe in besonderer Umgebung und mit speziellem Thema (muss nicht Rockmusik sein, auch bei JAzz und Klassik gibt es viele Festivals) auch über mehrere Wochen gehen können, z.B. das Schleswig-Holstein Musik Festival. Ich denke, wenn eine Veranstaltung oder Veranstaltungsreihe die 10.000 Besucher knackt, wird es ohnehin recht viel Berichterstattung geben, so dass das Quantitätskriterium einen guten Proxy für relevante Wahrnehmung darstellt. --muns (Diskussion) 16:54, 7. Dez. 2023 (CET)
Das CTM Festival verbindet (Bildende) Kunst und Musik, läuft über 10 Tage und bringt es auf 20.000 Besucher. Soll das nicht relevant sein? Hier wird versucht die Relevanzkriterien als Ausschlusskriterien zu verwenden. Behagt die Relevanz des Queer Festival Heidelberg nicht? Oder warum diese mit dem Portal:Musik nicht abgesprochene Initiative? --Gripweed (Diskussion) 17:21, 7. Dez. 2023 (CET)
Die Besucherzahlen wurden immer schon als Ausschlusskriterium benutzt. --Smial (Diskussion) 17:39, 7. Dez. 2023 (CET)
Ein spezielles Relevanzkriterium ist, als automatisches Einschlusskriterium, per se eine Erleichterung für Artikelschreiber. Im Regelfall wird es einfacher sein, eine Besucherzahl zu belegen, als allgemeine Relevanz nachzuweisen (was den Regeln nach eigentlich immer möglich sein müsste). Wenn dann dieses spezielle Einschlusskriterium nicht erreicht wird, und das die einzige Anwartschaft auf Relevanz war, was soll dann passieren außer zu Löschen? Ein Relevanznachweis per allgemeiner Relevanz ist doch immer möglich und ginge jedem, möglicherweise nicht erfülltem, speziellen RK vor.--Meloe (Diskussion) 17:54, 7. Dez. 2023 (CET)
Ich halte von einer Verschärfung der RK unter Umgehung der entsprechenden Fachredaktion nichts, ein Problem wurde nicht aufgezeigt. Die Nachfrage an Erastophanes in entsprechender LD, warum Besucher beim Rock am Ring absurderweise dreimal zählen würden, wurde nicht beantwortet. Auf solch einer Basis sollte sowas nicht diskutiert werden. Gerade wenn der Threadersteller bisher 0 Artikel geschrieben hat und auch so als Diskussionsaccount auffällt. --ɱ 17:49, 8. Dez. 2023 (CET)
Mir ist das Problem, das hier erörtert werden soll, auch noch nicht klar. Wenn eines der erwähnten Festivals hier zu löschen ist, spricht das nicht gegen die bisherigen RK. Und wenn das Queer Festival Heidelberg kein reines Musikfestival ist, ist es doch nicht nötig, nun die Kriterien für Musikfestivals zu verändern. Oder sehe ich da was falsch.--Engelbaet (Diskussion) 00:18, 9. Dez. 2023 (CET)
Vermutlich geht es u.a. um die Frage, ob diese 10.000 Menschen gleichzeitig an einem Ort anwesend sein müssen (oder zumindest am selben Tag), oder ob die Besucherzahlen von mehrtägigen Festivals bzw. solchen, die an mehreren Orten stattfinden, aufaddiert werden dürfen. Diese Frage kam z.B. bei dieser Löschdiskussion auf. Der damals abarbeitende Admin hat den Standpunkt vertreten, dass dieses Aufaddieren durchaus erlaubt sei (dass der Artikel trotzdem gelöscht wurde lag daran, dass überhaupt keine Besucherzahlen nachgewiesen werden konnten). Das sehe ich genauso. Auch würde ich das nicht so streng sehen, wenn es auf dem Festival nicht nur um Musik geht, sondern andersartige Festivals analog behandeln. --HH58 (Diskussion) 23:04, 9. Dez. 2023 (CET)

Um nochmal auf Musik- und Filmfestival zurückzukommen: Die RK für Musikfestivals entstanden 2007, die für Filmfestivals 2008. Warum für den Bereich Film zwei Kriterien als erforderlich eingeschätzt wurden, erschließt sich mir nicht. Tatsächlich dürfte es dort auch i.W. auf die Zuschauerzahl ankommen. Oder gibt es Fälle, wo ein Festival gelöscht wurde, wenn zwar die quantitative Zuschauerzahl erreicht wurde, aber ein anderes Kriterium gerissen? --muns (Diskussion) 17:14, 10. Dez. 2023 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gripweed (Diskussion) 00:02, 27. Jan. 2024 (CET)

Hafenbetreiber

Zu Unternehmen, die Häfen besitzen / betreiben fehlen mir RK. Mir geht es nicht um die Großen (Duisport, Katoen Natie, ...). Die erreichen die allgemeinen Unternehmens-RK. Auch um die Kleinen geht es nicht. Die kann man im Hafenartikel erwähnen. Ich vermisse Kriterien für die Mittelgroßen wie Zarząd Morskich Portów Szczecin i Świnoujście, Hafenbetriebe Ludwigshafen am Rhein, Sächsische Binnenhäfen Oberelbe oder Administración Nacional de Puertos (Organisation). Diese erreichen oft nicht die WP:RKU. Die RK "Unternehmen mit Staatsauftrag" greifen auch nicht. RK wie bei Eisenbahninfrastrukturunternehmen (jedes EIU ist relevant) sind nicht mein Ziel. Als Diskussionsgrundlage mache ich mal einen Vorschlag. Auf Bezugsgröße Umschlagmenge habe ich bewußt verzichtet. Unternehmen die nur Fähranleger auf Festland- und auf Inselseite betreiben, sind aus meiner Sicht selten relevant. Ebenso Betreiber einzelner Terminals. Problem ist auch: was ist EIN Hafen? Ist Industriehafen Mannheim ein Hafen oder ein Hafenteil?

Unternehmen die mehrere relevante (Variante: überregional bedeutende) Häfen betreiben, sind unabhängig von Rechtsform und Eigentumsverhältnissen relevant. Unternehmen, die einen Hafen betreiben, sind im entsprechenden Hafenartikel abzuhandeln.

--Kabelschmidt (Diskussion) 07:39, 27. Dez. 2023 (CET)

Also würde ich (mit beiden Varianten) so mittragen. --Ichigonokonoha (Diskussion) 08:22, 27. Dez. 2023 (CET)
Den zweiten Satz würde ich anders formulieren, etwa: Unternehmen, die nur einen Hafen betreiben, können im entsprechenden Hafenartikel abgehandelt werden, wenn sie die allgemeinen Relevanzkriterien für Unternehmen nicht erreichen. Sonst hätten wir plötzlich ein Ausschlusskriterium für Betreiber eines einzelnen Hafens, selbst bei Erreichen der allgemeinen Unternehmens-RK. Gestumblindi 13:09, 27. Dez. 2023 (CET)
Stimmt, die Formulierung wäre besser. --Ichigonokonoha (Diskussion) 13:12, 27. Dez. 2023 (CET)
Was sind den „relevante Häfen“ im Sinne deiner Frage? Denn der Ansatz wäre mE eher, dass sich hieraus die Bedeutung der Betreiber ergibt. Denn diese agieren ja genau genommen nicht nur als Unternehmen, sondern sollen/müssen eben auch andere Bedarfeim Sinne einer gewisse Grundversorgung der Schifffahrt und Logistik bedienen, der zwar auch wirtschaftliche Aspekte hat, aber eben nicht nur. Damit ließen sich die Betreiber ab einer beliebig gewählten Größe des Hafens (und das sind viele RK ja auch) inkludieren. Die HPA fällt ja als Anstalt des öffentlichen Rechts auch nicht unter die Unternehmes-RK, ist aber trotzdem eindeutig relevant. --CeGe Diskussion 13:40, 27. Dez. 2023 (CET)
Ich denke aber doch, dass hier das Kriterium "Unternehmen mit Staatsauftrag" greift. Dort ist doch recht klar geregelt, dass es (auch) um die Bereitstellung von Infrastruktur für die Grundversorgung geht, das schließt Hafenanlagen und die zugehörige Verkehrsinfrastruktur mit ein (Größere Häfen dürften i.Ü. auch Betreiber einer Eisenbahninfrastruktur sein). In der Regel sind doch Häfen von der öffentlichen Hand vorangetrieben worden. Wieso sollte man diesen Staatauftrag negieren? Dies gilt zumindest für Häfen mit Waren- oder Passagierumschlag. Vielleicht greift auch eine Analogie zu Flughafenbetreibern? Ausnehmen würde ich hingegen reine Sporthäfen, die lediglich Segelbooten u.ä. eine Anlegestelle bieten. Auch da kann es natürlich Ausnahmen geben, die durch RK:A abgedeckt werden. Fazit: ich sehe keinen zwingenden Bedarf für eigenständige Relevanzkriterien für Hafenbetreiber. --muns (Diskussion) 00:34, 3. Jan. 2024 (CET)
Danke für Meinungen. Danach werden extra RK für Hafenbetreiber nicht zwingend benötigt.--Kabelschmidt (Diskussion) 10:44, 30. Jan. 2024 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Kabelschmidt (Diskussion) 10:44, 30. Jan. 2024 (CET)

immobiliengesellschaft

konkret geht es um einen LA zu kochinvest in Nürnberg. formal wg. den RK verstehe ich das, nicht jede kleine firma muss in wp stehen. Aber:

  • in der entwicklung einer stadt - hier nürnberg - sind lokale immobilienfirmen wichtige akteure: was wann wo gebaut wird, wird von ihnen beeinflusst.
  • unter immobiliengesellschaft nürnberg gibt es gerade 2 einträge - hier scheint es in wp ein defizit zu geben
  • kommt es bei einer immo-firma nicht eher auf umfang und anzahl der bauprojekte an?
  • wäre nicht der einfluss auf das kulturleben über sponsoring wichtig? z.b. kulturpreise, ausstellungen usw.; auch für soziale u.a. bereiche

--LichtStrahlen (Diskussion) 11:26, 16. Dez. 2023 (CET)

Du bist doch lange genug dabei, um wissen zu können, dass ein derartiges Schleifen der RK ohne WP:Meinungsbild hier nicht stattfinden wird.--ocd→ parlons 12:15, 16. Dez. 2023 (CET)
Es geht mir nicht um eine Aktion hier, sondern - im Idealfall - um den Beginn einer Diskussion, mit der eine Änderung angestoßen wird. --LichtStrahlen (Diskussion) 16:14, 17. Dez. 2023 (CET)
Hier gibt es fast keine fruchtbringende Diskussionen, vor allem wenn Lokales relevant werden soll, oder Wirtschaftsunternehmen ihrem normalen Geschäft nachgehen. Ein Wirtschaftsunternehmen hat kein eigenständiges Interesse an Kultur und Sozialem, das dient nur dem Marketing. Das wird bei jeder LD durchgekaut.--ocd→ parlons 16:19, 17. Dez. 2023 (CET)
Die Relevanz entsteht üblicherweise nicht durch Sponsoring (ja, das ist Marketing - immer), sondern durch Stadtbildprägung. Das schaffen meistens aber nur die ganz großen Gesellschaften, insbesondere die im deutschen Osten mit den Plattenbauten (hinter denen üblicherweise lokal mehrere Firmen stehen). Selbst das wird aber oft sehr restriktiv beurteilt. Sind halt keine Brauereien oder Weingüter. MBxd1 (Diskussion) 16:28, 17. Dez. 2023 (CET)
Also wenn wir über Relevanz der Stadtbildprägung sprechen, dass würde dieser Altstadtfreunde_Nürnberg als Verein eine deutlich höhere Relevanz haben als eine kommerzielle Firma wie kochinvest. Das auch der Eintrag zu Altstadtfreunde nicht unumstritten war, sieht man in der damaligen Diskussion. Daher sehe ich den LA zu kochinvest als begründet an. Die wollen halt in Wikipedia stehen --Bmwtroll (Diskussion) 12:45, 19. Dez. 2023 (CET)

Blogger, Vlogger, Influencer

Haben wir für Angehörige dieser Gruppen Relevanzkriterien? Wenn nein, wie vorgehen? --Dieter Zoubek (Diskussion) 10:14, 10. Dez. 2023 (CET)

Üblicherweise sind solche mit 1 Mio Follower diskutabel.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 16:47, 10. Dez. 2023 (CET)
Danke! Ist das deine persönliche Meinung? Gibt es nachlesbare Diskussionen dazu? Gar ein RK?
Ich gebe zu bedenken, dass wir in Österreich definitiv niemanden haben der da darunter fiele. Was für DE Sinn machen mag, kann für AT unvernünftig sein. --Dieter Zoubek (Diskussion) 17:16, 10. Dez. 2023 (CET)
Gibt es denn Beispiele, wo eine solche Person gelöscht wurde? Gibt es Beispiele, wo (knapp) auf Behalten entschieden wurde? Hier soll ja grundsötzlich ein bereits vorhandener Konsens in eine allgemeine nachvollziehbare Form gebracht, nicht aber aus der Luft heraus etwas Neues entwickelt werden. --muns (Diskussion) 17:18, 10. Dez. 2023 (CET)
Es gibt dieses, abgehnte, Meinungsbild. Es ist in den Löschdiskussionen aber gelebte Praxis.--ocd→ parlons 17:23, 10. Dez. 2023 (CET)
Wobei die Follower-Zahlen eher Anhaltspunkte sind, ohne mediales Interesse und genügend Quellen wird es auch nichts. --Gruß, Traeumer (Diskussion) Für eine möglichst wertfreie Wikipedia. 17:26, 10. Dez. 2023 (CET)
Jedenfalls scheint es mir, dass - abstrahiert von konkreten Beispielen - dass RK für Blogger / Vlogger / Influencer sehr zweckmäßig wären. Meiner Meinung war Markus Wilhelm primär wegen seiner politischen Blogs bedeutsam (um das Wort relevant hier bewusst zu vermeiden). Definitiv verdient Wilhelm DAFÜR einen Beitrag. Aber nach welchen Kriterien? --Dieter Zoubek (Diskussion) 19:48, 10. Dez. 2023 (CET)
Ja, ich kenne ein konkretes Beispiel. Der von mir angelegte Beitrag zur Videobloggerin / Influencerin / Fernsehmoderatorin Hannah Kaiser wurde gelöscht. Leider kann ich mich an ihre Userzahlen nicht erinnern, meine aber, dass sie im Bereich n mal 10 hoch 6 gelegen haben dürften. --Dieter Zoubek (Diskussion) 17:50, 10. Dez. 2023 (CET)
Die zugehörige Löschdiskussion ist wohl diese: Wikipedia:Löschkandidaten/17. Juli 2019#Hannah Kaiser (gelöscht). Wenn es um YouTube oder andere soziale Medien geht, ist das land vermutlich weniger wichtig als die Sprache. -- Perrak (Disk) 18:29, 10. Dez. 2023 (CET)
Es wurde ja oft abgelehnt, weil sich die sozialen Medien zu schnell ändern, aber bleibt ein Creator mit 1 mio. Abos nicht für immer mindestens 1 mio. Leute bekannt. Das ist momentan so, als würden wir die Autoren RK ablehnen, weil immer mehr Bücher geschrieben werden. --BurningKestrel (Diskussion) 20:07, 10. Dez. 2023 (CET)
Nein. Es wurde vor allem abgelehnt, wei man Abonnenten kaufen kann. Es ist ganz einfach keine verifizierbare Messgröße.--ocd→ parlons 20:11, 10. Dez. 2023 (CET)
Das natürlich auch, obwohl ich dieses Argument nie ganz verstanden habe. Ich wollte nur mal auf ein Argument eingehen, das ich in solchen Diskussionen schon öfter gelesen habe. --BurningKestrel (Diskussion) 21:24, 10. Dez. 2023 (CET)

Über RKs für Youtuber, Blogger etc. wurde hier schon oft geredet, einfach mal im Register nachlesen. Bislang immer ohne Konsens auf konkrete RK. Darum werden bei Youtuber die allgemeinen RKs angewendet: wenn es außerhalb der Youtube-Bubble in den Medien etc. Aufmerksamkeit auf einen Influencer gibt, wird er relevant. Daher kommt auch die Relevanz des genannten Marcus Wilhelm: es wurde über ihn viel in überregionalen Medien berichtet. Viele Influencer werden auch als Buchautoren, Schauspieler etc. relevant. --Orci Disk 20:01, 10. Dez. 2023 (CET)

Danke! Ganz ehrlich? Solange es keine mir verständlichen RK gibt, Werde ich darauf verzichten Beiträge über Blogger, Vlogger, Influencer zu erstellen. --Dieter Zoubek (Diskussion) 22:33, 10. Dez. 2023 (CET)
Gute Nachricht :::---))) -jkb- 22:40, 10. Dez. 2023 (CET)
Das ist sinnvoll, es erspart Dir möglichen Ärger und uns unnötige Löschdiskussionen. Ich wüsste auch ein paar Youtuber, über die man Artikel schreiben könnte, was ich noch nicht gemacht habe, weil ich mir der Relevanz nicht sicher bin. Die liegen alle bei mehr als fünf Millionen Abonnenten, sind allerdings auch englischsprachig. -- Perrak (Disk) 12:34, 11. Dez. 2023 (CET)
Auch hier gilt: Auf externe Belege und reputable Quellen kommt es an! Aber ich verstehe das schon, habe selbst zu Podcastern (thematisch verwandt, Relevanz ebenso generell unklar) geschrieben bzw. in der Löschdiskussion gerettet, das war durchaus Arbeit. --muns (Diskussion) 14:08, 15. Dez. 2023 (CET)
Nun zumindest bei YouTubern könnte man zum Beispiel die YouTube Creator Awards als Indiz für eine mögliche Relevanz heranziehen, die diese ja anscheinend verliehen werden für die Anzahl der Abonenneten. Silber gibt es ab 100.000 Abos, Gold ab einer Millionen. Das Problem: Die Auszeichnung muss a) vom Creator, der diese Marke erreicht hat, beantragt werden und b) finde ich keine Datenbank oder Archiv, in der die ausgezeichneten Creator bzw. deren Kanäle eingesehen werden kann. --Goroth Redebedarf? :-) 23:00, 31. Jan. 2024 (CET)