Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien/Archiv/2019/Dez
Relevanzkriterien für Geographische Objekte, Siedlungen
Ich möchte diese Löschdiskussion Wikipedia:Löschkandidaten/30._November_2019#Bletschepsin_(LAE) zum Anlass nehmen, die Relevanzkriterien für Geografische Objekte und Siedlungen zu hinterfragen. Ich bin etwas erstaunt darüber, dass der Begriff Landkarte jegliche weltweite lokale Landkarte umfasst und schlage daher vor diesen Begriff auf deutschsprachige Landkarten einzuschränken. Ein südrussischer Ort mit lediglich 10 Einwohnern mag ja für die russische Wikipedia relevant sein. Für die deutsche Wikipedia sehe ich da keine Relevanz, sondern die Gefahr, dass umfangreicher Datenmüll erzeugt wird.--Hambre (Diskussion) 22:00, 3. Dez. 2019 (CET)
- Das Anliegen ist in meinen Augen nicht zielführend. Wir schreiben die Wikipedia auf Deutsch, nicht die "Deutsche Wikipedia", weswegen für uns grundsätzlich Relevanz weltweit entsteht. Mit der Schranke von WP:Belege fahren wir ganz gut - auch, wenn man halt 10-Seelen-Siedlungen aus Russland (oder Schweden, den Vereinigten Staaten, Finnland, Togo, Nigeria, Argentinien, usw. usf.) eine Lemma-Berechtigung gibt. Grüße, Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 22:39, 3. Dez. 2019 (CET)
- Dazu gibt es kaum was zu ergänzen.--Gelli63 (Diskussion) 11:49, 5. Dez. 2019 (CET)
Ich erinnere mich noch an die LD um Hoy (Bodensee), da gibt es nichtmal Einwohner. Da wächst nur ein Baum. Doch, das ist auch relevant.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 04:27, 6. Dez. 2019 (CET)
- Ich wundere mich lediglich, dass bei geografischen Objekten letztlich alles relevant ist, Wikipedia sich also die Relevanzkriterien sparen könnte, während man mir an anderer Stelle mitgeteilt hat, dass ein von mir neu erstellter Artikel nicht relevant sei, obwohl ich mir sicher bin, dass der Beitrag mindestens eine hohe 2-stellige, wenn nicht sogar eine 3-stellige Anzahl von Aufrufen pro Tag erzielt hätte. Da besteht nach meiner Auffassung eine krasse Schieflage im Hinblick auf die Relevanzkriterien für verschiedene Kategorien. Da es aber offenbar einhellige Meinung ist, dass das so in Ordnung ist, nehme ich das als relativ neuer Benutzer mal so hin.--Hambre (Diskussion) 22:41, 7. Dez. 2019 (CET)
- Es ist nicht einhellige Meinung, dass alle Orte relevant sind, aber es ist nahezu einhellige Meinung, dass jede höhere Hürde unweigerlich zu willkürlich ist. Jede Eigenschaft eines geogr. Objekts (Einwohner, Fläche, Lage etc.) kann nicht als starre Zahl festgelegt werden. Ein Ort mit 100.000 Ew in China kann unbedeutender sein als eine Wüstung in Deutschland, wenn letztere eine relevante Geschichte aufweist. Insoweit hat de:WP immer auch eine regionale Abstufung. Das liegt aber schlichtweg daran, dass die dt. Sprache regional ist. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 09:16, 8. Dez. 2019 (CET)
- Dann schaue Dir doch bitte die Antwort von Grand-Duc an. Danach reicht es für eine Relevanz aus, dass ein Ort irgendwo weltweit lokal relevant ist. Auf eine Relevanz aus Sicht des deutschen Sprachraumes kommt es danach nicht an. Es reicht somit für eine Relevanz in de:WP, dass ein Ort in Südrussland mit 10 Einwohnern auf einer lokalen südrussischen Landkarte auftaucht, die in kyrillisch verfasst ist. Das ist dann mehrfach bestätigt worden. (nicht signierter Beitrag von Hambre (Diskussion | Beiträge) 21:42, 8. Dez. 2019 (CET))
- Es ist nicht einhellige Meinung, dass alle Orte relevant sind, aber es ist nahezu einhellige Meinung, dass jede höhere Hürde unweigerlich zu willkürlich ist. Jede Eigenschaft eines geogr. Objekts (Einwohner, Fläche, Lage etc.) kann nicht als starre Zahl festgelegt werden. Ein Ort mit 100.000 Ew in China kann unbedeutender sein als eine Wüstung in Deutschland, wenn letztere eine relevante Geschichte aufweist. Insoweit hat de:WP immer auch eine regionale Abstufung. Das liegt aber schlichtweg daran, dass die dt. Sprache regional ist. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 09:16, 8. Dez. 2019 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 09:16, 8. Dez. 2019 (CET)
RK#A: "auch"
WP:RK#A beginnt mit:
„Die Entscheidung für oder gegen die Aufnahme in eine Enzyklopädie richtet sich auch danach, ob Personen, Ereignisse oder Themen mit aktuell breiter Öffentlichkeitswirkung nach sinnvollem Ermessen auch zeitüberdauernd von Bedeutung sein werden.“
Wofür steht dieses "auch" eigentlich? Kann das nicht einfach weg? (Kann mir denken, dass gemeint ist, dass eine Aufnahme/Löschung auch durch WP:Q, WP:ART, ... möglich ist, aber das muss man erst mal mutmassen). --Filzstift (Diskussion) 14:12, 16. Dez. 2019 (CET)
- Ausführliche Beschreibung in Fachliteratur ist quasi das Gegenstück. --Der-Wir-Ing („DWI“) (Disk) 14:16, 16. Dez. 2019 (CET)
- Der Satz ist verquer gebildet, je nach intendierter Aussage aber so sinnvoll. Von den Themen etc. "mit aktuell breiter Öffentlichkeitswirkung" sind einige "zeitüberdauernd von Bedeutung", andere nicht. Nach der jetzigen Formulierung können Themen mit breiter Öffentlichkeitswirkung ggf. auch dann behalten werden, wenn sie nicht "zeitüberdauernd" von Bedeutung sind, d.h. die zeitüberdauernde Bedeutung ist schon ein Kriterium, aber nicht ausschlaggebend. Nimmt man ein, oder beide, "auchs" da raus, führte nicht zeitüberdauernde Bedeutung automatisch zu fehlender Relevanz.--Meloe (Diskussion) 14:28, 16. Dez. 2019 (CET)
- Stimmt, danke für den Wink. Hätte zuerst, bevor ich fragte, das erste "auch" beim Lesen gedanklich weglassen sollen, denn fehlt dieser, so wäre "zeitüberdauernd" ausschlaggebend gewesen. Hätte man allerdings einfacher formulieren können. --Filzstift (Diskussion) 14:33, 16. Dez. 2019 (CET)
- Der Satz ist verquer gebildet, je nach intendierter Aussage aber so sinnvoll. Von den Themen etc. "mit aktuell breiter Öffentlichkeitswirkung" sind einige "zeitüberdauernd von Bedeutung", andere nicht. Nach der jetzigen Formulierung können Themen mit breiter Öffentlichkeitswirkung ggf. auch dann behalten werden, wenn sie nicht "zeitüberdauernd" von Bedeutung sind, d.h. die zeitüberdauernde Bedeutung ist schon ein Kriterium, aber nicht ausschlaggebend. Nimmt man ein, oder beide, "auchs" da raus, führte nicht zeitüberdauernde Bedeutung automatisch zu fehlender Relevanz.--Meloe (Diskussion) 14:28, 16. Dez. 2019 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Filzstift (Diskussion) 21:21, 16. Dez. 2019 (CET)
Kann ich für ein Spiel ein Artikel schreiben
Ich möchte ein Artikel über das Spiel werewolf-online-wwo weil ich ziemlich viel über das Spiel weiß Ww Agent (Diskussion) 21:42, 10. Dez. 2019 (CET)
- @Ww Agent: 1. Ist die Frage bei Wikipedia:Relevanzcheck besser aufgehoben (Hier diskutieren wir über die Kriterien ganz im Allgemeinen nicht über die Artikelkandidaten) 2. Wäre es praktisch, wenn du schrieben, würdest welcher der Punkte unter Wikipedia:Relevanzkriterien#Video-_und_Computerspiele du als zutreffend erachtest. --Bobo11 (Diskussion) 21:48, 10. Dez. 2019 (CET)
Ist es vielleicht eine Weiterentwicklung des Rollendpiels Werewolf: The Apocalypse? Dann wäre es eventuell in dem Artikel besser aufgehoben.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 21:53, 10. Dez. 2019 (CET)
Sportler von paralympischen Sportarten
Was ich mich gefragt habe, gelten die gleichen Relevanz-Maßstäbe auch bei Sportlern die aufgrund ihrer Beeinträchtigung zum Beispiel an den paralympischen Spielen teilnehmen? Oder muss man hier was die Sportarten angeht andere Kriterien heranziehen? Gilt dass ganze als Profisport? --Winschu 🍣⚽ (Diskussion) 18:50, 15. Dez. 2019 (CET)
- Teilnahme Paralympische Spiele würde ich den der "normalen" olympischen Spiele gleichsetzen, da über sie (inzwischen) auch viel berichtet wird. Beim Rest würde ich die Sport RK beibehalten. (nicht signierter Beitrag von Gelli63 (Diskussion | Beiträge) 11:49, 16. Dez. 2019 (CET))
- Sehe ich genauso, die Sportler leisten schließlich trotz ihres Handycaps viel.--Nadi2018 (Diskussion) 12:06, 16. Dez. 2019 (CET)
- Könnte umseitig recht einfach ergänzt werden: "an Olympischen oder Paralympischen Spielen teilgenommen haben". Gibt es dazu gegenteilige Meinungen?--Meloe (Diskussion) 12:47, 16. Dez. 2019 (CET)
- "leisten … viel" ist kein Relevanzmerkmal. Sonst müsstest du auch auf Grund dessen, dass du in der WP viel leistest, auch relevant sein. Das darf nicht als Argument einer allfälligen Einfügung in die RK dienen.
- Zum Thema: In der Praxis handhaben wir das eigentlich schon mehr oder weniger so. Somit per Gelli63. --Filzstift (Diskussion) 14:03, 16. Dez. 2019 (CET)
- Ja. Olympische Spiele und Paralympics sollten gleichrangig gesehen werden. Leider haben Beeinträchtigte in diesem Projekt keine so starke Lobby, wie Geschlechter, Religionen oder Politische Richtungen. -- Marcus Cyron Hit me with your best shot 22:07, 16. Dez. 2019 (CET)
- Sehe ich genauso, die Sportler leisten schließlich trotz ihres Handycaps viel.--Nadi2018 (Diskussion) 12:06, 16. Dez. 2019 (CET)
Relevanz von Kommunalpolitiker
Unter WD:Kurier#Wikipedia und ihre Relevanzkriterien findet aktuell eine Disussion zu den RKs von Politikern statt. Mit Hinweis auf die dortige Disk hat ein Konsens, der dort gefunden wird, auf diese Wikipedia-Seite Gültigkeit. --Wikiolo (D) 16:42, 1. Dez. 2019 (CET)
- Nein, hat er nicht. Auf anderen Seiten können gerne Vorschläge diskutiert werden, aber eine schlussendliche Diskussion und der Konsens findet hier statt. WP:Kurier hat maximal Bild- oder Stammtischniveau. Dort wird nichts entschieden, was die Relevanzkriterien angeht. Gruß --Traeumer (Diskussion) 16:47, 1. Dez. 2019 (CET)
- So ist es, hat dort nichts zu bedeuten, da quatschen wir nur grad mal ein bißerl 'rum, als Warmlaufen und Austesten. --Emeritus (Diskussion) 17:21, 1. Dez. 2019 (CET)
- Wenn ihr drauf besteht, übertrage ich die Disk gleich hierher. :-) --Wikiolo (D) 18:48, 1. Dez. 2019 (CET)
- Obwohl... Nachdem dort komischer Weise eh kein Konsems erkennbar ist, ist wohl ein MB notwendig. --Wikiolo (D) 20:15, 1. Dez. 2019 (CET)
- So ist es, hat dort nichts zu bedeuten, da quatschen wir nur grad mal ein bißerl 'rum, als Warmlaufen und Austesten. --Emeritus (Diskussion) 17:21, 1. Dez. 2019 (CET)
Bevor irgendwelche Vorschläge gemacht werden, egal wo, im Zuge eines MB sowieso, sollten zuerst mal die bisherigen Diskussionen konsultiert werden: Wikipedia:Relevanzkriterien/Register#Bürgermeister sowie Wikipedia:Relevanzkriterien/Register#Mitglieder des Parlaments, Wahlbeamte. In der Vergangenheit wurden schon sehr viele ähnlich gelagerte "Widersprüche" thematisiert. Beispielsweise Wikipedia_Diskussion:Relevanzkriterien/Archiv/2015/Jul#Kommunalpolitik. --Filzstift (Diskussion) 20:31, 1. Dez. 2019 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Filzstift (Diskussion) 08:01, 23. Dez. 2019 (CET)
Mir fehlt eine Relevanzkategorie für Personen, die im Vorstand wichtiger Organisationen sind
Vielleicht übersehe ich etwas, aber ich war gerade ganz überrascht, dass ich keine Relevanzkategorie für solche Personen gefunden habe. Sind z.B. Vorstandsmitglieder von DAX-Unternehmen grundsätzlich relevant? Wie sieht es bei Nicht-DAX-Unternehmen aus? Wie sieht es bei Organisationen aus, die keine Unternehmen sind? Gerade wird z.B. ernsthaft die Löschung der stellvertretenden Vorsitzenden des BUND diskutiert, mit fast einer halben Million Mitgliedern eine der größten Umweltschutzorganisationen überhaupt. Das Argument in der Diskussion ist, dass es dazu keine Relevanzkategorie gibt. Ich schlage vor unter "Personen" einen neuen Abschnitt "Führungspersönlichkeiten relevanter Organisationen" einzuführen. Dort könnte man dann aufführen, welche Führungspersonen als relevant eingestufter Organisationen ebenfalls als relevant gelten. Es versteht sich für mich von selbst, dass z.B. die genannte Vorsitzende automatisch relevant sein müsste. Flugscham (Diskussion) 07:57, 2. Dez. 2019 (CET)
- Darüber wurden schon viele Bildschirmkilometer geschrieben (siehe die beiden Bausteine unter dem Abschnittstitel hier). Von daher müsstest du schon etwas konkreter bezüglich deiner Anregung sein. --Filzstift (Diskussion) 08:13, 2. Dez. 2019 (CET)
- (BK) Hallo, Vorstandsmitglieder von DAX-Unternehmen sind nicht per se relevant - meist nur deren Vorsitzende -, bzw. generieren sie, wenn sie Artikel haben, ihre Relevanz üblicherweise aus anderen Kriterien. Das ist oft eine Professur oder dergleichen, aber auch die Wahrnehmung durch die Öffentlichkeit (= Presseartikel). Wikipedia ist insgesamt sehr vorsichtig damit, Relevanz durch Funktionen zu vergeben, und fordert meist eher Relevanz durch (abprüfbare und damit auch beschreibbare) Leistung. Ich nehme an, hinter der Zurückhaltung steckt die Vorstellung, das es erhellender ist, die Organisation zu beschreiben als die dahinterstehende FunktionsträgerIn. Oft ist es auch so, dass die Beleglage für die Viten der beteiligten Personen auserordentlich schwach ist - übrigens auch die Biografien von Wirtschaftsvertretern der DAX-Unternehmen, während es über die beteiligten Organisationen (und Unternehmen) oft wesentlich mehr zu schreiben gibt. Gruss --Port(u*o)s 08:28, 2. Dez. 2019 (CET)
- Der Beantrager möchte gern eine stellvertretende Vorsitzende als automatisch relevant erklärt sehen. Leider wird sie in der Öffentlichkeit so gut wie gar nicht wahrgenommen, da Öffentlichkeitsarbeit nicht ihr Job ist. --Jbergner (Diskussion) 08:39, 2. Dez. 2019 (CET)
- Ich bin allgemein an einer Klärung interessiert. Nicht am Einzelfall. Bis diese Diskussion hier geklärt ist, ist der Löschfall sicher längst abgeschlossen. Mich wundert, dass wir keine Kriterien haben. Flugscham (Diskussion) 08:54, 2. Dez. 2019 (CET)
- Sorry, bitte lies erst mal die vergangenen Diskussionen hierzu. Dann wundert dich gar nichts mehr... ;-) --Filzstift (Diskussion) 09:02, 2. Dez. 2019 (CET)
- Ich bin allgemein an einer Klärung interessiert. Nicht am Einzelfall. Bis diese Diskussion hier geklärt ist, ist der Löschfall sicher längst abgeschlossen. Mich wundert, dass wir keine Kriterien haben. Flugscham (Diskussion) 08:54, 2. Dez. 2019 (CET)
- Der Beantrager möchte gern eine stellvertretende Vorsitzende als automatisch relevant erklärt sehen. Leider wird sie in der Öffentlichkeit so gut wie gar nicht wahrgenommen, da Öffentlichkeitsarbeit nicht ihr Job ist. --Jbergner (Diskussion) 08:39, 2. Dez. 2019 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Filzstift (Diskussion) 08:01, 23. Dez. 2019 (CET)
Unternehmensgründer, -eigner, -manager
Sollte man nicht auch Relevanzkriterien für Personen der Wirtschaft erarbeiten? Zum Beispiel CEOs und Aufsichtsräte von DAX-Unternehmen, Gründer bekannter Markenunternehmen (Ritter Sport, Aldi, Bogner)... --Diskutant1965 (Diskussion) 14:29, 13. Dez. 2019 (CET)
- die Diskussion gab es schon mehrfach und endeten ergebnislos, was wohl daran liegt, dass es schwerfällt zu definieren, wann eine solche Person warum automatisch relevant sein sollte. --Schnabeltassentier (Diskussion) 14:33, 13. Dez. 2019 (CET)
- denke auch das es dafür kein Inklusionskriterium braucht. Groetjes --Neozoon (Diskussion) 17:07, 15. Dez. 2019 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Filzstift (Diskussion) 08:00, 23. Dez. 2019 (CET)
Richter
Anlässlich dieser LD kam heraus, dass in Deutschland Richter an einem Bundesgericht auch ehrenamtliche Richter sein können. Das ist z. B. beim Bundesarbeitsgericht und beim Bundessozialgericht so. Bei den Wehrdienstsenaten des Bundesverwaltungsgerichts sind Soldaten als ehrenamtliche Beisitzer tätig. Ehrenamtliche Richter benötigen keine juristische Ausbildung. Wie bei den Unter- und Mittelinstanzen repräsentieren sie "Volkes Stimme", beim BAG die Stimme der Gruppe der Arbeitnehmer und Arbeitgeber, beim BSG den Kreis der Versicherten und der Arbeitgeber und bei den Wehrdienstsenaten des BVerwG die Bundeswehr. Ehrenamtliche Richter werden bei Bedarf adhoc zu den mündlichen Verhandlungen hinzugezogen; außerhalb der mündlichen Verhandlung haben sie zumeist keine Funktionen. Es bestand und besteht Konsens, dass ehrenamtliche Richter - auch an einem Obersten Gericht - nicht relevant sind.
Früher gab es aber - auch das kam bei der LD heraus - beim Reichsmilitärgericht Soldaten als Richter, die - wie jetzt auch - keine juristische Ausbildung haben mussten. Sie hatten aber gegenüber den in den Senaten auch tätigen Volljuristen oft die Stimmenmehrheit (4 Soldaten, 3 Juristen). Das waren keine "ehrenamtlichen Richter" oder "Laienrichter" im heutigen Verständnis, sondern hauptamtliche Berufsrichter auf mindestens 2 Jahre, jedoch ohne juristische Ausbildung. Die Überhand der "Nichtjuristen" an einem obersten Gericht des Reiches war wohl dem damaligen Zeitgeist (Militärstrafgerichtsordnung von 1898) geschuldet, dienstrechtliche Angelegenheiten des Militär "unter sich" zu regeln. Es besteht Konsens, dass alle Mitglieder des Reichsmilitärgerichts (Juristen und Nichtjuristen) Relevanz haben.
Auf Vorschlag des LA-Stellers, der seinen Löschantrag in Kenntnis dieses Sachverhalts zurückgezogen hat, wurde angeregt, die RK für Richter auf das mutmaßlich Gewollte zu präzisieren. Die Redaktion:Recht schlägt vor, statt "Richter an einem Obersten Gericht" die Formulierung "Berufsrichter an einem Obersten Gericht" zu wählen. Die ehrenamtlichen Richter wären dann raus, die Soldaten des Reichsmilitärgerichts wären drin. Meinungen dazu? --Opihuck 11:25, 22. Dez. 2019 (CET)
- Bitte Deutschlandbrille abnehmen. Denn ich möchte nicht über die nebenamtlichen Richter am schweizerischen Bundesgericht diskutieren müssen. Und Ehrenamt heisst nicht automatisch, dass das keine ausgebildeten Juristen sind. --Bobo11 (Diskussion) 13:06, 22. Dez. 2019 (CET)
- Doch, es sind schon Laien. Es ist durchaus möglich, für jede Rechtsordnung dieser Welt eigene Vorgaben sich auszudenken – wenn es Autoren gäbe, die das leisten könnten. Für DE sind wir uns einig. Zumal es zu den ehrenamtlichen Richtern regelmäßig keine biografischen Angaben gibt, die man zu einem Artikel verarbeiten könnte.--Aschmidt (Diskussion) 13:18, 22. Dez. 2019 (CET)
- Korrekt. In Deutschland dürfen Berufsrichter und Rechtsanwälte keine ehrenamtlichen Richter sein. Der juristische Laienstatus ist hier ausdrücklich erforderlich. Wo es in Deutschland ehrenamtliche Richter gibt, macht ihre Zahl oft ein Vielfaches der Zahl der Berufsrichter aus. Bei einem Verwaltungsgericht mit 20 Berufsrichtern beträgt die Zahl der ehrenamtlichen bis zu 100. Das liegt daran, dass 10 bis 15 ehrenamtliche Richter einer Kammer zugeteilt werden und nur höchstens ein Mal im Jahr - oft auch viel weniger - an einer mündlichen Verhandlung teilnehmen. Deswegen wäre es völlig übertrieben, an die formale Zugehörigkeit zu einem Gericht einen Relevanzstatus zu knüpfen. Den haben ehrenamtliche Richter ganz sicher nicht.
- Deine Kritik ("Deutschlandbrille") nehme ich gerne auf. Wie du vielleicht gelesen hast, beginnt mein Vorschlag mit "in Deutschland". Dass die Relevanzkriterien für alle deutschsprachigen Länder gelten sollen, ist selbstverständlich. Ich sehe da mit meinem Vorschlag aber auch keinen Konflikt zur Situation in der Schweiz. Am Schweizerischen Bundesgericht gibt es Bundesrichter und Richter im Nebenamt. Die Richter im Nebenamt scheinen durchweg Rechtsanwälte und Universitätsprofessoren des Rechts zu sein, also Juristen. Diese Personen sind keine "Laienrichter" oder "ehrenamtliche Richter", die "Volkes Stimme" im Kreis der (verblendeten?) Juristen repräsentieren sollen, sondern aus meiner Sicht normale Berufsrichter, die nebenher noch ein anderes Amt haben (z. B. Rechtsanwalt), in jedem Falle aber eine volljuristische Ausbildung haben. Einen solchen Personenkreis gibt es übrigens auch in Deutschland: Universitätsprofessoren können Richter im Nebenamt sein (mit z. B. 10 oder 20 % ihrer Arbeitskraft). Sie sind dann aber - auch im Nebenamt - Berufsrichter. Auch die schweizerischen Richter im Nebenamt würde ich als Berufsrichter ansehen. --Opihuck 13:45, 22. Dez. 2019 (CET)
- Doch, es sind schon Laien. Es ist durchaus möglich, für jede Rechtsordnung dieser Welt eigene Vorgaben sich auszudenken – wenn es Autoren gäbe, die das leisten könnten. Für DE sind wir uns einig. Zumal es zu den ehrenamtlichen Richtern regelmäßig keine biografischen Angaben gibt, die man zu einem Artikel verarbeiten könnte.--Aschmidt (Diskussion) 13:18, 22. Dez. 2019 (CET)
Weitere Meinungen außer den bereits hier bekundeten? --Opihuck 15:53, 24. Dez. 2019 (CET)
- Ich denke wir haben einen Konsens. --Chz (Diskussion) 17:10, 30. Dez. 2019 (CET)
In Ordnung, umgesetzt. --Opihuck 12:49, 31. Dez. 2019 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Opihuck 12:49, 31. Dez. 2019 (CET)
Wikidata und die Relevanz
Anläßlich der Löschdiskussion Wikipedia:Löschkandidaten/1. Dezember 2019#Justin Howell würde ich umseitig im Abschnitt Allgemeine Anhaltspunkte für Relevanz gerne folgendes einfügen: Ein bloßer Eintrag in Wikidata erzeugt keine Relevanz. oder etwas ähnliches. Meinungen dazu? --Jack User (Diskussion) 19:39, 2. Dez. 2019 (CET)
- Halte ich für unnötig. Erstens weil es als Ausschlußkriterium formuliert wäre. Zum anderen, weil ich nicht sehen kann, daß es einen echten Versuch gäbe etwas so Unsinniges zu tun, als Wikidata für die Beurteilung enzyklopädischer Bedeutung heran zu ziehen. Erst recht wo es da gar nicht um einen Artikel, sondern um eine BKL geht. -- Marcus Cyron Hit me with your best shot 19:45, 2. Dez. 2019 (CET)
- Nein, kein Ausschlusskriterium, nur ein Hinweis, dass eben ein Wikidata-Eintrag nicht an sich reicht, als Relevanzbegründung per WP:(): Eine Begriffsklärungsseite enthält – mit Ausnahme von Links zu den gleichsprachigen Schwesterprojekten Wiktionary und gegebenenfalls Wikiquote (vgl. hierzu den Abschnitt #Der Abschnitt „Siehe auch“) – keine externen Links (Weblinks). Links auf Wikis in anderen Sprachen werden in Wikidata abgelegt und unterliegen bzgl. Begriffsklärungsseiten weiteren Regeln (nur auf BKS gleicher Schreibweise). Sollte Bedarf an einem externen Link bestehen (beispielsweise als Nachweis der Relevanz eines Rotlinkeintrags), kann dieser ausnahmsweise in Kommentartags
<!--
…-->
am Schluss der betreffenden Zeile platziert werden. Interne Links (Wikilinks, vgl. Wikipedia:Verlinken) werden nur auf die Lemmata gelegt, die Gegenstand der Begriffsklärung sind. - Und doch, es gab den Versuch schon, von Hawling, die massenhaft BKS erstellt hat mit Einträgen aus Wikidata. Gut, dass sie inaktiv ist. @Wurgl, Graphikus, Jesi: Zur Info. --Jack User (Diskussion) 20:02, 2. Dez. 2019 (CET)
- Ich finde den Vorschlag von Jack User gut. Die Qualität der Einträge bei Wikidata ist gerne auch mal abenteuerlich und es gibt viel weniger Kontrolle als hier. Und durch so einen Zusatz wird ja nichts Relevantes verhindert, nur die Eingangshöhe leicht hoch gelegt. --Usteinhoff (diskUSsion) 21:26, 2. Dez. 2019 (CET)
- Nein, kein Ausschlusskriterium, nur ein Hinweis, dass eben ein Wikidata-Eintrag nicht an sich reicht, als Relevanzbegründung per WP:(): Eine Begriffsklärungsseite enthält – mit Ausnahme von Links zu den gleichsprachigen Schwesterprojekten Wiktionary und gegebenenfalls Wikiquote (vgl. hierzu den Abschnitt #Der Abschnitt „Siehe auch“) – keine externen Links (Weblinks). Links auf Wikis in anderen Sprachen werden in Wikidata abgelegt und unterliegen bzgl. Begriffsklärungsseiten weiteren Regeln (nur auf BKS gleicher Schreibweise). Sollte Bedarf an einem externen Link bestehen (beispielsweise als Nachweis der Relevanz eines Rotlinkeintrags), kann dieser ausnahmsweise in Kommentartags
- Wikidata ist eine reine Datenbank, in die jeder etwas eintragen kann. Ein Foto auf Wikimedia Commons oder anderssprachige Wikipedia-Artikel erzeugen in der deutschsprachigen Wikipedia auch keine Relevanz. Ausschließen muss man das trotzdem nicht, aber prüfen, ob ein enzyklopädisch relevanter Wikipedia-Artikel möglich wäre. --Mmgst23 (Diskussion) 21:28, 2. Dez. 2019 (CET)
- Nochmal: ein Wikidata-Eintrag ist kein Ausschlusskriterium, nur kein Einschlusskriterium. --Jack User (Diskussion) 21:32, 2. Dez. 2019 (CET)
- 1 für Jack! Wenn ich an die ganzen tollen ceb-Wikipedia-Artikel denke, mit 4.870.726 Bot-generierten Artikeln und natürlich ist jeder der Artikel in Wikidata eingetragen. Ein Wikidata-Eintrag kann keine Relevanz erzeugen. Und wie Jack schrieb, ein fehlender Wikidata-Eintrag hat auch keinen Einfluss. --Wurgl (Diskussion) 22:15, 2. Dez. 2019 (CET)
- und @Mmgst23: was soll das argument "Wikidata ist eine reine Datenbank, in die jeder etwas eintragen kann", auch die Wikipedia " kann jeder etwas eintragen " (sollte dir bekannt sein). nur werfen wir etliches wieder raus. wir haben jetzt über 15 jahre RK-erfahrung, in 15 jahren wird wikidata seine wildwest-zeiten auch hinter sich haben, die frage ist nur, was tun wir jetzt, mit unserem 15-jährigen vorsprung, mit der allerorten schon betriebene automatisierte einspielerei von wikidata. manches wird uns viel arbeit abnehmen, manches viel arbeit machen.
- die frage ist also eher, wo die recherchearbeit stattfindet, hier oder auf wd. die frisst nämlich die zeit. und wir haben bezüglich personen-BKS zwar relativ klare vorstellung, tatsächlich aber keinerlei effizientes werkzeug. normalerweise können rotlinks jahrelang herumgammeln, bevor einer den artikel schreibt und man dann per LA draufkommt, dass der eintrag irrelevant war. solang das einzelfälle sind, ist das ja einerlei. bei wd bald aber nicht mehr. auffallen tut es ja sowieso nur bei neuangelegten BKS, nicht in den schon vorhandenen. --W!B: (Diskussion) 22:52, 2. Dez. 2019 (CET)
- Wir haben doch ohnehin schon den immer wieder (zurecht) gern genommenen Ausspruch "Wikipedia ist keine Quelle", das gilt dann natürlich auch für alle Schwesterprojekte. Jedes hat seine eigenen Relevanzkriterien (oder eben auch nicht). Insofern halte ich einen entsprechenden Passus nicht nur schlicht für überflüssig, sondern auch für falsch, denn er würde implizit die Aussage enthalten "... aber Artikel in anderen Wikimedia-Projekten schon." --Mogelzahn (Diskussion) 23:16, 2. Dez. 2019 (CET)
- Nochmal: ein Wikidata-Eintrag ist kein Ausschlusskriterium, nur kein Einschlusskriterium. Was ist daran eigentlich so schwer zu verstehen? Ich zweifle manchmal an der Lesekompetenz mancher Mitwirkender: die Schlussfolgerung, wenn ein Wikidata Eintrag keine automatische Relevanz erzeugt, dann aber ein Eintrag in anderen Wikiprojekten ist eine sehr exklusive Sichtweise. ganz sicher nicht impliziert durch meine Aussage und auch nie von mir behauptet. --Jack User (Diskussion) 23:27, 2. Dez. 2019 (CET)
- Davon abgesehen: Wikidata ist ein Googleprojekt, kein Schwesterprojekt. Es hat nur irrtümlich das Wiki im Projekt. Andere Geschichte oder anders gesagt: Schei*projekt, da nur Datenschleuder wie die allwissende Müllhalde. --Jack User (Diskussion) 23:32, 2. Dez. 2019 (CET)
- Sorry, aber das ist ziemlicher Unfug, lieber Kollege. --Mogelzahn (Diskussion) 02:46, 3. Dez. 2019 (CET)
- Was für ein Quatsch. -- Marcus Cyron Hit me with your best shot 02:23, 3. Dez. 2019 (CET)
- Es sollte auch nicht schwer sein zu verstehen, dass Wikidata ein Schwesterprjekt ist und kein Google-Projekt. Schwesterprojekte sind alle Projekte innerhalb der Foundation, das es da eine große Googledatenspende gab und Google auch ein Nutznießer sein mag, hat nichts mit dem Schwesterprojektstatus zu tun. Zudem ist Wikidata durchaus ein nützliches Werkzeug für Wikipedia unter anderem auch zur Qualitätssicherung.
- Aber jedes Schwesterprojekt hat eigene Projektregeln und Relevanzkriterien und dementsprechend erzeugt ein Wikidata-Eintrag bzw. Objekt alleine genauso wenig Relevanz wie ein WikiVoyage oder Wikitionary-Eintrag, eine Wikiversity-Kurs oder ein Wikibook.--Kmhkmh (Diskussion) 01:16, 3. Dez. 2019 (CET)
- Davon abgesehen: Wikidata ist ein Googleprojekt, kein Schwesterprojekt. Es hat nur irrtümlich das Wiki im Projekt. Andere Geschichte oder anders gesagt: Schei*projekt, da nur Datenschleuder wie die allwissende Müllhalde. --Jack User (Diskussion) 23:32, 2. Dez. 2019 (CET)
Irgendwie habe ich immer noch das Gefühl im falschen Film zu sein. Jack User behauptet, wir bräuchten diese Regel, damit ein fiktives Horrorszenario nicht passiert. Und fast alle springen darauf an, obwohl nirgends je ernsthaft gesagt wurde, daß Wikidata enzyklopädische Relevanz erzeugen würde. OK. Dann möchte ich daß wir festschreiben daß täglich die Sonne aufgehen soll, weil ja vielleicht mal Irgendwer behauptet haben könnte, daß das nicht mehr passieren soll. -- Marcus Cyron Hit me with your best shot 02:23, 3. Dez. 2019 (CET)
- Ich bin ja nicht immer Deiner Ansicht, aber in diesem Falle hast Du vollkommen recht. --Mogelzahn (Diskussion) 02:46, 3. Dez. 2019 (CET)
- Wenn wir alles aufführen würden, was keine (automatische) Relevanz generiert würde das eine unnötig lange Liste ergeben.--Gelli63 (Diskussion) 08:05, 3. Dez. 2019 (CET)
- Quatscht ihr ruhig: ich weiß, wer sich von Google da prächtig über den Tisch hat ziehen lassen: nämlich WMDE. Datenmüllhaufen, der der Wikipedia (außer den Interwikilinks) nichts bringt, aber sie massiv Geld gekostet. Wer hat's entwickelt und wo ist der nochmal jetzt beschäftigt? Aber gut, das führt zu weit. Ich jedenfalls beende die Diskussion für mich, vielleicht ist das Thema doch besser bei Wikipedia:Begriffsklärung aufgehoben, denn darum geht es hauptsächlich: Eintragungen, die nur auf Grund eines Datensatzes in Wikidata vorgenommen werden, als Rotlink in einer BKS ohne weitere Relevanzdarstellung sind nicht statthaft. Und jetzt ade, nur noch eine Bitte: könnte ich einen Beleg dafür haben, das die Sonne jeden Tag aufgeht? Immer und überall auf der Erde? --Jack User (Diskussion) 11:52, 3. Dez. 2019 (CET)
- Ich versteh nicht, warum jemand eine Relevanz aus Wikidata ableiten sollte, das ist das gleiche wenn ich von einem englischen WP Artikel eine Relevnaz ableiten sollte - steht zwar nirgends, ist aber auch nicht möglcih. --K@rl 12:11, 3. Dez. 2019 (CET)
- nein: im en-artikel kann man nämlich schnell nachschlagen, ob ein sachverhalt im bereich unserer RK läge. nur wenn dort nichts weiterführendes steht, ist die angabe "en:wp" unbrauchbar. das betrifft ja insbesondere die gruppen "Personen, Organisationen, Werke" und ähnliches, die nur per vorab-klärung der relevanz in unsere BKS kommen sollen (allgemeine Begriffe leiden nicht unter spam, und "Geoobjekt" ist per se relevant). wenn jemand eine en-BKS in unsere BKS einarbeitet, und dort im versteckten kommentar bei einem rotlink den en-artikel als referenz anführt (so wie man allgemein irgendeine quelle als RK-nachweis angibt, wenn man einen rotlink einträgt), ist die recherchekette also nicht abgebrochen. bei wikidata hingegen (derzeit) schon.
- der satz darf also nicht lauten ein Wikidata-Eintrag ist kein Ausschlusskriterium, nur kein Einschlusskriterium, wie Jack User vorschlägt, sondern bestenfalls nur ein Wikidata-Eintrag ist kein Einschlusskriterium (und auf BKS bezogen:) ausser er gibt eine Quelle, die das Erfüllen unserer RK belegt – dann kann man aber gleich diese quelle angeben. dann aber den Wikidata-Code (auskommentiert) anzugeben, ist hilfreich, das könnte man in WP:BKL übrigens für alle rotlinks empfehlen. --W!B: (Diskussion) 12:45, 3. Dez. 2019 (CET)
- nachtrag: übrigens sehe ich gerade, Jack User hat verabsäumt, anzugeben, dass Justin Howell eine BKS ist, die ausschliesslich auf einem wikidata-dump beruht: das ist das primär zu diskutierende problem. einzelne artikel kann man sowieso weiter als einzelfall betrachten. --W!B: (Diskussion) 12:50, 3. Dez. 2019 (CET)
- Wäre das die Frage, wäre es auch eine andere Diskussion. Wobei - nur weil es einmal passiert, muß man ganz sicher nicht eine allgemeingültige Regel diskutieren. Aber natürlich ist es nicht zielführend automatisiert aus Wikidata BKL zu kreieren. Sollte das wirklich in größerer Zahl passieren, können wir gerne darüber sprechen. Aber nicht nach einem mal. Dazu sind RK einfach nicht da. Zu BKL ohnehin nicht, würde ich meinen. -- Marcus Cyron Hit me with your best shot 16:39, 3. Dez. 2019 (CET)
- nachtrag: übrigens sehe ich gerade, Jack User hat verabsäumt, anzugeben, dass Justin Howell eine BKS ist, die ausschliesslich auf einem wikidata-dump beruht: das ist das primär zu diskutierende problem. einzelne artikel kann man sowieso weiter als einzelfall betrachten. --W!B: (Diskussion) 12:50, 3. Dez. 2019 (CET)
- Ich versteh nicht, warum jemand eine Relevanz aus Wikidata ableiten sollte, das ist das gleiche wenn ich von einem englischen WP Artikel eine Relevnaz ableiten sollte - steht zwar nirgends, ist aber auch nicht möglcih. --K@rl 12:11, 3. Dez. 2019 (CET)
- Quatscht ihr ruhig: ich weiß, wer sich von Google da prächtig über den Tisch hat ziehen lassen: nämlich WMDE. Datenmüllhaufen, der der Wikipedia (außer den Interwikilinks) nichts bringt, aber sie massiv Geld gekostet. Wer hat's entwickelt und wo ist der nochmal jetzt beschäftigt? Aber gut, das führt zu weit. Ich jedenfalls beende die Diskussion für mich, vielleicht ist das Thema doch besser bei Wikipedia:Begriffsklärung aufgehoben, denn darum geht es hauptsächlich: Eintragungen, die nur auf Grund eines Datensatzes in Wikidata vorgenommen werden, als Rotlink in einer BKS ohne weitere Relevanzdarstellung sind nicht statthaft. Und jetzt ade, nur noch eine Bitte: könnte ich einen Beleg dafür haben, das die Sonne jeden Tag aufgeht? Immer und überall auf der Erde? --Jack User (Diskussion) 11:52, 3. Dez. 2019 (CET)
- Ähm: 1.) ganz oben Anläßlich der Löschdiskussion Wikipedia:Löschkandidaten/1. Dezember 2019#Justin Howell und 2.) erwähnte ich die Lesekompetenz, etwas weiter unter. 3.) Warum erwarte ich eigentlich, dass sich jemand die Mühe macht zu Lesen? Vom Verstehen will ich noch nicht mal reden. Aber wie gesagt: ade. --Jack User (Diskussion) 12:54, 3. Dez. 2019 (CET)
- Eigentlich betrifft die Diskussion gar nicht primär die RK, denn bei Beurteilung eines Artikels dürfte kaum ein Wikidata-Eintrag herangezogen werden. Es geht ja vielmehr um die Einträge in Begriffsklärungsseiten, da trifft die beschriebene Beobachtung durchaus zu. Man könnte in WP:BKL#Einträge genauer erläutern, dass zur Beurteilung der Relevanz im vorgeschlagenen Kommentar "ordentliche, wikifreie" Quellen angegeben werden sollen (am besten gleich als Verpflichtung formulieren) und dass ein einfacher Eintrag z.B. in Wikidata nicht ausreichend ist. Damit ist das Problem an Ort und Stelle behandelt, hier umgehen wir auch das Problem, dass das als Ausschlusskriterium angesehen werden könnte (was es aber nicht wäre). -- Jesi (Diskussion) 16:05, 3. Dez. 2019 (CET)
- stimmt, aber WP:BKL beruft sich auf WP:RK. wir können das nicht als "interne regel" des BKS-projekts vermarkten. wir sind nur die, bei denen als erstes die alarmglocken schrillen. also ist der hebel an der höherrangigen richtlinie anzusetzen, denn dort ist das nur ein satz. in WP:BKS müssten wir einen ganzen sermon zur vorabklärung der relevanz verfassen, bevor wir diesen aspekt erst ansprechen können.
- und entgegen Marcus Cyron besprech ich kommende probleme lieber im voraus, als wenn das wasser bis zum hals steht. wir haben schon mehrfach bot-problematiken gehabt (wie die cebuano-affaire), ich seh keinen grund, die eindämmungsmaßnahmen nicht vorab zu besprechen. vielleicht wohnt kollege Cyron einfach nicht in einem hochwassergefährdeten gebiet. ich schon. das prägt. und kommen wird es, das ist unvermeidlich. ich hätte da gerne einen knackigen schalter, solche aktionen gleich am anfang auszuknippsen, indem man einen höflichen link auf einen passus in den RK setzen und dann gleich nägel mit köpfen beim revertieren machen kann, anstatt dann ewig herumzudiskutieren, wenn die schon wer zu dutzenden je stunde anlegt.
- man beachte, wie zäh alleine die diskussion zu nur Justin Howell jetzt schon ist: da muss grad irgendwo die abteilung sport klären, ob canadian football relevant ist, und wahrscheinlich, bis zu welcher liga-ebene. das dauert wochen, bis dieser eine vierzeiler abgearbeitet ist: diesen knackigen schalter werden nämlich auch unsere armen LA-abarbeitenden admins brauchen. --W!B: (Diskussion) 18:09, 4. Dez. 2019 (CET)
- Nur werden wir dieses Thema nicht allein am Passus "Wikidata" aufziehen können, das war hier ja der Ausgangspunkt. Es gibt Wikidata-Einträge, aus denen man recht schnell auch die Relevanz erkennen kann (Beruf/Tätigkeit mit Nachweisen, Einträge im VIAF oder in der GND, aus denen Veröffentlichungen hervorgehen usw.) Ich bin in erster Linie dafür, in WP:BKL an Ort und Stelle – unter Berufung auf die Relevanzkriterien, das stimmt – eine Verpflichtung zu einem Kommentar, aus dem die Relevanz hervorgeht, zu formulieren. Und wenn das ein "guter" Wikidata-Eintrag ist, ist dem ja Genüge getan. -- Jesi (Diskussion) 19:17, 4. Dez. 2019 (CET)
- Jesi: stimmt, das klingt überzeugend. so herum hab ich das noch nicht gesehen. eigentlich eh schon länger gängige praxis, zumindest nach einer fliessband-nachbearbeitung. am besten nach WP:BKL #Grundlagen: Anwendung (gilt ja für alle formen), und vielleicht bei WP:BKQ FAQ #Wann ist ein Eintrag gerechtfertigt? nochmal etwas genauer. besprechen wir die genauere formulierung hier, oder in WD:BKP? --W!B: (Diskussion) 16:03, 5. Dez. 2019 (CET)
- Ein Anfang ist dort schon gemacht. -- Jesi (Diskussion) 16:07, 5. Dez. 2019 (CET)
- Jesi: stimmt, das klingt überzeugend. so herum hab ich das noch nicht gesehen. eigentlich eh schon länger gängige praxis, zumindest nach einer fliessband-nachbearbeitung. am besten nach WP:BKL #Grundlagen: Anwendung (gilt ja für alle formen), und vielleicht bei WP:BKQ FAQ #Wann ist ein Eintrag gerechtfertigt? nochmal etwas genauer. besprechen wir die genauere formulierung hier, oder in WD:BKP? --W!B: (Diskussion) 16:03, 5. Dez. 2019 (CET)
- Nur werden wir dieses Thema nicht allein am Passus "Wikidata" aufziehen können, das war hier ja der Ausgangspunkt. Es gibt Wikidata-Einträge, aus denen man recht schnell auch die Relevanz erkennen kann (Beruf/Tätigkeit mit Nachweisen, Einträge im VIAF oder in der GND, aus denen Veröffentlichungen hervorgehen usw.) Ich bin in erster Linie dafür, in WP:BKL an Ort und Stelle – unter Berufung auf die Relevanzkriterien, das stimmt – eine Verpflichtung zu einem Kommentar, aus dem die Relevanz hervorgeht, zu formulieren. Und wenn das ein "guter" Wikidata-Eintrag ist, ist dem ja Genüge getan. -- Jesi (Diskussion) 19:17, 4. Dez. 2019 (CET)
- Eigentlich betrifft die Diskussion gar nicht primär die RK, denn bei Beurteilung eines Artikels dürfte kaum ein Wikidata-Eintrag herangezogen werden. Es geht ja vielmehr um die Einträge in Begriffsklärungsseiten, da trifft die beschriebene Beobachtung durchaus zu. Man könnte in WP:BKL#Einträge genauer erläutern, dass zur Beurteilung der Relevanz im vorgeschlagenen Kommentar "ordentliche, wikifreie" Quellen angegeben werden sollen (am besten gleich als Verpflichtung formulieren) und dass ein einfacher Eintrag z.B. in Wikidata nicht ausreichend ist. Damit ist das Problem an Ort und Stelle behandelt, hier umgehen wir auch das Problem, dass das als Ausschlusskriterium angesehen werden könnte (was es aber nicht wäre). -- Jesi (Diskussion) 16:05, 3. Dez. 2019 (CET)
Relevanz durch Relevanz?
Wie ist die Formulierung "Y ist relevant weil er ein A eines relevanten Y ist" zu verstehen? Und dann steht bei Y: "Y ist relevant weil er drei relevante A hat". Beides kommt in ähnlicher Formulierung umseitig öfter vor.
Genügt da jeweils die Relevanz für Wikipedia oder ist da etwas mehr erforderlich? Zum Beispiel systemrelevanz wie bei Banken? --15:32, 11. Dez. 2019 (CET) (unvollständig signierter Beitrag von 46.94.8.142 (Diskussion) )
- Wikipedia--Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 20:27, 11. Dez. 2019 (CET)
- Manchmal steht da auch "renommiert", was überhaupt nicht definiert ist :) --Erastophanes (Diskussion) 08:47, 13. Dez. 2019 (CET)
- Jede explizite Definition endet entweder bei Axiomen oder im infiniten Regress. Es ist unmöglich, alles explizit zu machen.--Meloe (Diskussion) 08:48, 13. Dez. 2019 (CET)
- Es würde genügen, einen Automatismus "Y ist relevant weil er ein A eines relevanten x ist" zu stoppen. Das ist leider notwendig.--Kabelschmidt (Diskussion) 07:09, 23. Dez. 2019 (CET)
- Jede explizite Definition endet entweder bei Axiomen oder im infiniten Regress. Es ist unmöglich, alles explizit zu machen.--Meloe (Diskussion) 08:48, 13. Dez. 2019 (CET)
Wann ist ein Tier relevant?
Gibt es Relevanzkriterien für individuelle Tiere? Bisher konnte ich keine finden, aber es gibt schon einige derartige Artikel, z. B. Knut (Eisbär). Kriterien könnten bemerkenswertes Alter, Wert, Nennung in überregionalen Zeitungen über einen längeren Zeitraum, Mitwirkung in Filmen oder Fernsehsendungen usw. sein. --Stefan Weil (Diskussion) 12:31, 22. Dez. 2019 (CET)
- Lies mal den Abschnitt Allgemeine Anhaltspunkte für Relevanz. Das „ob Personen, Ereignisse oder Themen mit aktuell breiter Öffentlichkeitswirkung nach sinnvollem Ermessen auch zeitüberdauernd von Bedeutung sein werden.“ gilt auch für Tiere. --Bobo11 (Diskussion) 12:53, 22. Dez. 2019 (CET)
- Das ist ein sehr hehrer Anspruch, und wenn daran jeder Artikel gemessen würde, gäbe es viele Artikel nicht. Ist Knut der Eisbär wirklich zeitüberdauernd von Bedeutung? Glücklicherweise steht in diesem Hinweis, dass die Relevanzentscheidung sich auch danach richtet, also nicht nur. Womit wir wieder bei meiner Ausgangsfrage wären. --Stefan Weil (Diskussion) 13:03, 22. Dez. 2019 (CET)
- Ja, Knut ganz definitiv. Wenn du heute Menschen in Deutschland nach Knut dem Eisbären fragst, würden unter Garantie viele sofort was damit anfangen und sich erinnern können. Problematisch an RKs für Tiere sehe ich, dass diese nicht einfach als "Tier" relevant werden, sondern wie bei "Menschen" es Unterkategorien/unterschiedliche Formen relevanter Tiere gibt: Zootier (Knut), Filmtier (dieser Rabe, der in x Filmen vorkommt), fiktives Tier (Lassie), Wildtier (Braunbär Bruno), Haustier (Mooshammers Hündchen), Internetmeme (Grumpy Cat) … Ob man die Beispiele jetzt relevant findet oder nicht, aber das wären verschiende mögliche Bereiche, wenn man konkreter gehen will, die spezifiziert werden könnten. --Blobstar (Diskussion) 14:16, 22. Dez. 2019 (CET)
- Das ist ein sehr hehrer Anspruch, und wenn daran jeder Artikel gemessen würde, gäbe es viele Artikel nicht. Ist Knut der Eisbär wirklich zeitüberdauernd von Bedeutung? Glücklicherweise steht in diesem Hinweis, dass die Relevanzentscheidung sich auch danach richtet, also nicht nur. Womit wir wieder bei meiner Ausgangsfrage wären. --Stefan Weil (Diskussion) 13:03, 22. Dez. 2019 (CET)
- Spezielle RK für individuelle Tiere gibt es nicht. Es wäre vermutlich auch schwierig, sie so zu formulieren, dass es nicht auf eine Wiederholung der allgemeinen Kriterien hinausliefe. -- Perrak (Disk) 18:44, 22. Dez. 2019 (CET)
- Schwierig bis unmöglich. Es nützt nichts, allgemein vorzuschlagen, es solle welche geben. Wie genau sollten die aussehen? Ich kann mir konkret nix vorstellen, was nicht auf eine Wiederholung der allgemeinen RK hinausliefe.--Meloe (Diskussion) 18:51, 22. Dez. 2019 (CET)
- Eben seh ich auch so. Entweder kann man ein bestehendes Kriterium auf Tiere übertragen oder es wird eh nichts werden. Um Lassie zu nehmen, da kann durchaus das Filmschauspieler Kriterium „in wesentlicher Funktion an Fernsehfilmen, Hörspielen, relevanten Fernseh- oder Radioserien oder als Moderatoren von relevanten Hörfunk- oder Fernsehsendungen mitwirkten“ angewandt werden. Denn mehr als Hauptrolle und Namensgeber für Filme, so wie ein eigener Stern im Hollywood Walk of Fame geht nicht. Und solche angewandte Übertragungen von Kriterien, werden bei LA durchaus positiv für den Artikel gewertet. --Bobo11 (Diskussion) 21:40, 22. Dez. 2019 (CET)
- Ich denke auch, dass die bestehenden RK ausreichend sind. Zeitüberdauerend gibt es auch bei Tieren. Auch wenn Knorke keinen eigenen Artikel hat, kennt man ihn (in Berlin) immer noch. Ob man in 10 Jahren JJ1 (Bruno) noch kennt, wird sich zeigen. Letztes Argument gegen eigene RK: die Kategorie:Individuelles Tier ist gut gefüllt. Gibt es eine LD, die wegen fehlender RK uneindeutig verlaufen ist? Hätte man heute nach 12 Jahren bei Flocke (Eisbär) auch auf Bleiben entschieden?--Kabelschmidt (Diskussion) 06:08, 23. Dez. 2019 (CET)
- Eben seh ich auch so. Entweder kann man ein bestehendes Kriterium auf Tiere übertragen oder es wird eh nichts werden. Um Lassie zu nehmen, da kann durchaus das Filmschauspieler Kriterium „in wesentlicher Funktion an Fernsehfilmen, Hörspielen, relevanten Fernseh- oder Radioserien oder als Moderatoren von relevanten Hörfunk- oder Fernsehsendungen mitwirkten“ angewandt werden. Denn mehr als Hauptrolle und Namensgeber für Filme, so wie ein eigener Stern im Hollywood Walk of Fame geht nicht. Und solche angewandte Übertragungen von Kriterien, werden bei LA durchaus positiv für den Artikel gewertet. --Bobo11 (Diskussion) 21:40, 22. Dez. 2019 (CET)
- Schwierig bis unmöglich. Es nützt nichts, allgemein vorzuschlagen, es solle welche geben. Wie genau sollten die aussehen? Ich kann mir konkret nix vorstellen, was nicht auf eine Wiederholung der allgemeinen RK hinausliefe.--Meloe (Diskussion) 18:51, 22. Dez. 2019 (CET)
Allerhöchstens bei z.B. Sportpferden (Rennpferde, Springpferde) könnten RK ausgearbeitet werden (z.B. wann ein Olympiapferd relevant ist). Bei anderen läuft es auf die allg. RK hinaus. --Filzstift (Diskussion) 07:58, 23. Dez. 2019 (CET)
- Kraken sind relefant, wenn sie in einem anerkannten Tierpark oder Aquarium leben und bei mindestens einem von der FIFA anerkannten Kontinentalwettbewerb und/oder Weltmeisterschaft zur Vorhersage von Spielen eingesetzt wurden und dabei den Ausgang von mindestens zwei Spielen von Jogis Jungs richtig vorhergesagt haben. -- Benutzer:Paul Krake 21:03, 23. Dez. 2019 (CET)
Reiseführer
Die folgende Disk hat sich zu Wikipedia Diskussion:Belege verirrt. Da es in der Disk vornehmlich darum geht, ob moderne Reiseführer als generellen Beleg für enzyklopädische Relevanz herangezogen werden können, habe ich sie hierher verschoben. --Ciao • Bestoernesto • ✉ 21:16, 24. Dez. 2019 (CET):
<kopie der auf WD:Belege geführten Diskussion>
Können moderne Reiseführer ernsthaft als generellen Beleg für enzyklopädische Relevanz herangezogen werden? Es handelt sich ja dabei nicht um fundierte Fachliteratur, sondern schwanken zwischen dem Zusammentragen des Üblichen (Hamburg->Michel, Köln->Dom, Ulm->Münster) und vermeintlicher Preisgabe von Geheimtipps. Da finden abseitige Vorstadtkneipen, mit dem angeblich schnitzeligsten Schnitzel, oder die neuerdings wichtigste Kunstgalerie mit echter Kunst, von echten Künstlern, die dort verkauft wird, ihren Platz. Weder der Michelin noch das Feuilleton einer größeren Tageszeitung hat je auch nur von der Kneipe oder der Galerie Notiz genommen (vgl. RK#A) und trotzdem wird immer wieder angeführt: Es steht doch in einem (gedruckten) Buch. Sicherlich sind die Sitzplatzzahlen der Elbphilharmonie richtig wiedergegeben, was ja aber trivial ist und sich anderweitig sicher besser belegen lässt. Kann bei Buchpublikationen ein Unterschied zwischen fundiert und trivial gemacht werden, bzw. geht das überhaupt? Macht man es am Autor fest? Gruß.--Ocd→ schreib' mir 08:55, 13. Dez. 2019 (CET)
- Wenn eine große Anzahl von Reiseführern mit unterschiedlicher Autorenschaft/Redaktion eine Einschätzung abgibt, dann kann man wohl als Reisender von einer gewissen Verlässlichkeit ausgehen. Doch als Nachweis für enzyklopädische Relevanz taugen diese meiner Meinung nach nicht. Ein einzelner Reiseführer definitiv nicht. Wie du selbst anmerkst, sollte es für die Relevanz einer Information doch bessere Nachweise geben, die auch nicht im Verdacht stehen, einfach nur Werbung für einen Laden zu machen. Bei der Frage, ob eine Kneipe in einem Ortsartikel erwähnt werden oder gar einen eigenen Artikel erhalten sollte, würde ich klar verneinen, dass Reiseführer für eine Bejahung ausreichen. --Gamba (Diskussion) 09:33, 13. Dez. 2019 (CET)
- Einige davon sind als Quellen verwendbar. Zum Nachweis der Relevanz sind sie per se unbrauchbar. Allerdings kann sich aus der Erwähnung in Reiseführern, wie in anderen Büchern, in Zeitungen und anderen Gattungen veröffentlichter Quellen, ein Nachweis der Relevanz aufgrund von öffentlicher Bekanntheit herleiten. Sie können also in Summe in diese Bewertung einfließen. Wie bei jeder Veröffentlichung, ist dafür ihre Reputation kritisch zu prüfen. Das hängt von der zu belegenden Aussage ab (z.B. ob es der Artikel über einen Club oder ein historisches Baudenkmal ist).--Meloe (Diskussion) 09:38, 13. Dez. 2019 (CET)
- Anderes gesagt: die Tauglichkeit eines Belegs für die Richtigkeit einer Aussage und die eines Belegs für die Relevanz eines Themas für dessen Darstellung sind immer zwei verschiedene Paar Schuhe (und die als Relevanz für einen eigenen Artikel wiederum ein drittes). Automatische Relevanz würde vielleicht ein Eintrag zu einem Thema in einem (Fach)lexikon sein, das ist aber ein Reiseführer nicht. Allerdings, verstehe ich Dich, Meloe, zustimmend, in dem Sinne, wenn etwas in einer Reihe von verschiedenen Reiseführern über einen längeren Zeitraum auftaucht, wäre das schon ein gewisse Anzeichen für Relevanz.--Global Fish (Diskussion) 10:16, 13. Dez. 2019 (CET)
<Ende der kopie der auf WD:Belege geführten Diskussion>
- Hier muss man definitiv aufpassen die verschieden Themen, die ein Reiseführer beschrieben kann, nicht zu vermischen. Ein einziger Reiseführer als einziges Relevanz-Argument- in der Hand zu haben ist sicher nicht gut. Aber eine Sehenswürdigkeiten, die bei dem Ort X praktisch in jeden Reiseführer erwähnt werden, wenn der Ort X vorkommt, da hab ich keine Mühe es, als klares Indiz für die Relevanz zu werten. Bei Hotel/Restaurant und Co. wird, wird ein Reiseführer Eintrag kaum Relevanz stiften. Wie eben auch in der Frage der Tauglichkeit als Beleg, stark vom Herausgeber und Art des Reiseführer abhängt. Ein Angabe aus einem Dumont Kunstreiseführer als Beleg zu nutzen ist sicher nicht grundfalsch. Klar kann und wird es bessere Belege geben, trotzdem ein Reiseführer als Beleg anzugeben ist ganz sicher besser als gar kein Beleg anzugeben. --Bobo11 (Diskussion) 21:40, 24. Dez. 2019 (CET)
- Don't feed the troll. Hier hatte jemand Langeweile. Die Disk war drüben seit 11 Tagen erledigt. Vorderseite hier: "die Relevanz von Artikelgegenständen für die deutschsprachige Wikipedia zu beurteilen..." es ging bei der Ausgangsfrage, so wie ich das sehe, eben nicht um eigenen Artikel, sondern um die Nennung in bestehenden Artikeln. Das ist hier nicht das Thema. --Global Fish (Diskussion) 22:23, 24. Dez. 2019 (CET)
- Nein, das ist hier natürlich nicht das Thema und wird auch bloß 14 Mal in 4Absätzen angesprochen. Schon der erste Satz "Können moderne Reiseführer ernsthaft als generellen Beleg für enzyklopädische Relevanz herangezogen werden?" sagt alles.
- Ansonsten: Wo steht, dass das Thema erledigt ist und wer darf das ggf. bestimmen?--Ciao • Bestoernesto • ✉ 23:03, 24. Dez. 2019 (CET)
- Schon der erste Satz "Können moderne Reiseführer ernsthaft als generellen Beleg für enzyklopädische Relevanz herangezogen werden?" sagt alles.. Ja, für den, der nicht in der Lage ist, über den ersten Satz hinaus zu lesen, mag das zu treffen. Der Satz ist in der Tat etwas missverständlich formuliert. Aber das täuscht
- wer darf das ggf. bestimmen - rotzfreche Frage. Es bist, verdammt nochmal, Du, der sich hier anmaßt zu bestimmen, dass eine Diskussion, die seit 11 Tagen ohne Beiträge war, zu verschieben sei! --Global Fish (Diskussion) 23:18, 24. Dez. 2019 (CET)
- Schon der erste Satz "Können moderne Reiseführer ernsthaft als generellen Beleg für enzyklopädische Relevanz herangezogen werden?" sagt alles.. Ja, für den, der nicht in der Lage ist, über den ersten Satz hinaus zu lesen, mag das zu treffen. Der Satz ist in der Tat etwas missverständlich formuliert. Aber das täuscht
- Don't feed the troll. Hier hatte jemand Langeweile. Die Disk war drüben seit 11 Tagen erledigt. Vorderseite hier: "die Relevanz von Artikelgegenständen für die deutschsprachige Wikipedia zu beurteilen..." es ging bei der Ausgangsfrage, so wie ich das sehe, eben nicht um eigenen Artikel, sondern um die Nennung in bestehenden Artikeln. Das ist hier nicht das Thema. --Global Fish (Diskussion) 22:23, 24. Dez. 2019 (CET)
- @Global Fish:: Wenn Bestoernesto der Auffassung ist, dass es zum Relevanz-Aspekt der bisherigen Diskussion noch Diskussion- und Klärungsbedarf gibt, dann ist es sein gutes Recht, das Thema hier aufzugreifen. Die hier diskutierenden Benutzer sind durchaus in der Lage, ein evtl. unsinniges Anliegen als solches zu erkennen. Benutzer, welche andere wegen der Ausübung dieses Rechts sofort mit einem PA attakieren, indem sie diese als Troll bezeichnen, könnten davon möglicherweise ausgenommen sein. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 09:23, 25. Dez. 2019 (CET)
- Es ist selbstverständlich sein gutes Recht, das Thema auch hier aufzugreifen, wenn er zum Relevanz-Aspekt Klärungsbedarf sieht. Das wäre völlig in Ordnung.
Ich finde es aber nicht sein Recht, eine gelaufene Diskussion, die woanders geführt wurde, ohne dass einer der Diskutanten sich daran gestörte hätte (sie war dort auch on topic, es wurden Belegfragen erörtert), einfach dort zu löschen und hierher rüberzubringen.
Und wenn der eigene Beitrag sich auf die bloße Verschiebung der alten Diskussion beschränkt, ohne dass eine eigene inhaltliche Frage zum Relevanzaspekt kam, nenne ich das Trollerei. Immer und immer wieder. --Global Fish (Diskussion) 10:20, 25. Dez. 2019 (CET)- Und was ist dein EW auf WD:Belege mit ihm? Also entweder gibt es in dem Konflikt zwei Trolle oder null Trolle. Ich plädiere für null Trolle. Ergo zur Sache: Eine Diskussion zu übertragen ist erlaubt. Wenn dieses Thema auf WD:Belege keine Fortführung erfährt dann kann, weil es ein Unterschied zwischen Relevanz und dem Nachweis derselben gibt, auch hier um weitere Meinungen und Stellungnahmen gefragt werden. Wichtig ist, hier genau diese Unterscheidung vorzunehmen. Eine Erwähnung von Sachverhalten zu einem Objekt in einem einzelnen Reiseführer kann für sich nur die Annahme, dass die Sachverhalte stimmen, leicht stützen. Gibt es mehrere, voneinander unabhängige und übereinstimmende Angaben zu diesem Objekt, dann ist das ein fast sicherer Beleg dafür, dass diese Tatsachenbehauptungen wahr sind. Das bedeutet aber noch lange nicht, dass das beschriebene Objekt auch relevant ist. Ich will es mal an einem fiktiven Beispiel verdeutlichen:
- >>In dem Ort Hintertupflingen gibt es ein Schuhgeschäft, in dem ein gewisser Max Mustermann als der schnellste Schuhputzer von Hintertupflingen gilt. Wenn jetzt ein halbes Dutzend Reisefüher erwähnen, dass man in diesem Geschäft den schnellsten Schuhputzer von Hintertupflingen bei seinem Können bewundern kann, dann stützt (belegt) das die Aussage, dass dieser Max Mustermann tatsächlich der schnellste Schuhputzer von Hintertupflingen ist. Das bedeutet aber noch lange nicht, dass der schnellste Schuhputzer von Hintertupflingen für die Wikipedia von Revanz ist, denn es könnte ja sein, dass er der einzige Schuhputzer von Hintertupflingen ist... Steht in diesen Reiseführern aber übereinstimmend drin, dass er im Rahmen eines Wettbewerbs zum schnellsten Schuhputzer Deutschlands gekürt wurde, dann sind diese Reiseführer in ihrer Gesamtheit genau dann ein Beleg für Relevanz, wenn wir hier in der WP den Titel "Schnellster Schuhputzer Deutschlands" für WP-Relevant halten.<<
- Fazit: Reiseführer können Tatsachenbehauptungen belegen, aber die Antwort auf die Frage nach WP-Relevanz ist davon unabhängig. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 18:36, 25. Dez. 2019 (CET)
- Und was ist dein EW auf WD:Belege mit ihm? Also entweder gibt es in dem Konflikt zwei Trolle oder null Trolle. - ich habe genau einmal revertiert. Mehr nicht. Und das halte ich für mein Recht. Also bitte Vorsicht mit Unterstellungen.
Im übrigen halte ich nicht EW für Trollerei. Sondern das "einfach so" Verschieben einer alten gelaufenen Diskussion, weil man bei oberflächlicher Threadbetrachtung (und eben nur bei oberflächlicher Betrachtung) zum Fehlschluss kommen kann, die Disk wäre dort off-topic. - Eine Diskussion zu übertragen ist erlaubt. - ah ja. Aber in diesem Thread geht es nicht um Relevanz als Artikelgegenstand (was Thema dieser Seite wäre) sondern um Relevanz für Nennung eines Sachverhalts im Artikel (was eben nicht Thema dieser Seite ist!). Wenn also der erste sagt: ich verschiebe den Thread ratzfatz hierher (ohne vorherige Rückfrage auf der Disk), kann also der nächste sagen: "hey, auf WD:RK ist das auch falsch. Ich nehm den Thread und schick ihn einfach nach WP:FZW"? Ist erlaubt? Sorry, das kann es ja wohl nicht sein. Es ist selbstverständlich erlaubt, hier einen neuen Thread (mit Verweis auf die gelaufene Diskussion) aufzumachen. Es geht aber nicht, EW um die Löschung der alten Diskussion zu führen (die eben keineswegs drüben off topic war!)
.Und die Doppelbedeutung des Wortes "Relevanz" betrifft auch Deine obige Argumentation in der Sache (der ich ansonsten im wesentlichen zustimme). Die Frage, ob man im Ortsartikel zu Hintertupfingen den Schnellsten Schuhputzer erwähnt, ist eine andere als die, ob es einen Artikel zu Max Mustermann geben soll. Und wiederum eine andere als die, ob MM in einem Artikel zu den schnellsten Schuhputzern in Deutschland erwähnung finden soll. Die zweite Frage, und nur die, wird hier diskutiert.--Global Fish (Diskussion) 18:50, 25. Dez. 2019 (CET)
- Und was ist dein EW auf WD:Belege mit ihm? Also entweder gibt es in dem Konflikt zwei Trolle oder null Trolle. - ich habe genau einmal revertiert. Mehr nicht. Und das halte ich für mein Recht. Also bitte Vorsicht mit Unterstellungen.
- Es ist selbstverständlich sein gutes Recht, das Thema auch hier aufzugreifen, wenn er zum Relevanz-Aspekt Klärungsbedarf sieht. Das wäre völlig in Ordnung.
Äquivalente
In den Kriterien ist vom Äquivalent die Rede. Daher stellt sich nun für mich die Frage, wie großzügig dies auszulegen ist. Sind beispielsweise die schleswig-holsteinischen Amtsdirektoren und Amtsvorsteher Äquivalente des Bürgermeisters und damit, mehr als 20000 Einwohner vorausgesetzt, relevant? Sind die dortigen Kreispräsidenten und Bürgervorsteher als Äquivalente zu Landrat und Bürgermeister zu sehen? --D3rT!m (Diskussion) 17:33, 29. Dez. 2019 (CET)
- Der Grund für die Formulierung "Äquivalent" ist eben darin zu finden, dass die Regelungen in jedem Land anders sind. Sieh Dir mal Wikipedia:Löschkandidaten/22._Dezember_2019#Delphine_Bürkli an, dann kannst Du erkennen, wie knifflig das manchmal ist. Einen Amtsdirektor in SH in einem Amt mit >20.000 Einwohnern würde ich persönlich für relevant halten.--Karsten11 (Diskussion) 18:33, 30. Dez. 2019 (CET)
Schauspieler in Kurzfilmen (Kurzfilmfestivals)
Kurzer Hinweis: Auf Wikipedia:Löschprüfung#Saskia_Caroline_Keilbach wird gerade diskutiert, ob die WP:RK#Film nicht etwas lasch formuliert sind. Einen in einem Hochschulprojekt produzierten Kurzfilm auf halbwegs relevanten Kurzfilm-Filmfestivals einzureichen (und durch die Vorauswahl zu kommen), sollte doch nicht alle Schauspieler der Hauptrollen, Drehbuchautoren usw. automatisch relevant machen? Das halte ich als Einstiegshürde für viel zu niedrig und zeitüberdauernde Relevanz kann dadurch kaum abgeleitet werden. -- Jonathan 10:12, 31. Dez. 2019 (CET)
- Siehe auch diese Diskussion von 2012 und insbesondere den letzten Beitrag von Benutzer:Theghaz. -- Jonathan 15:06, 31. Dez. 2019 (CET)
Relevanz politischer Parteien
Angeregt durch die heutigen Diskussion um Die Allianz für Österreich möchte ich eine Erweiterung der Relevanzkriterien für politische Parteien vorschlagen. Die momentanen Kriterien sind rein auf Teilnahme bzw. Mandatsgewinn durch Wahlen ausgelegt (was in einer Demokratie auch sinnvoll erscheint). Allerdings wird die Parteienlandschaft in den letzten Jahren zunehmend bunter und bewegter, Neugründungen bzw. Spaltungen von Parteien kommen immer wieder vor. Diese sind (außer allgemein durch RK:A) nicht erfasst. Ich schlage daher einer Erweiterung der RK um folgenden Satz vor:
[Politische Parteien und Wählergruppen sind relevant, wenn sie...] institutionell (z.B. als Fraktion oder Klub) in einem gesetzgebenden Organ auf supranationaler, nationaler oder der höchsten subnationalen Ebene vertreten sind.
Durch das Kriterium "Institutionalisierung" ergibt sich, dass die Partei durch eine gewisse Mindestzahl an klar relevanten Politikern in klar relevanten Gremien vertreten ist und dadurch entsprechende Bedeutung und Aufmerksamkeit angenommen werden kann, wohingegen "Privatinitiativen" einzelner Politiker nach wie vor irrelevant bleiben. Um die Regel international einfacher anwendbar zu machen könnte man ergänzend z.B. noch "5% der Abgeordneten" (Mindestgröße für Fraktion im Bundestag) oder "5 Abgeordnete" (Klub im österreichischen Parlament) als Kriterien nehmen. Ich bitte also um Meinungnen.--Benutzer:Schreckgespenst • Buh! 15:55, 12. Dez. 2019 (CET)
- Ich finde, dass ja sowieso nihct die Parteien, sondern die Politiker gewählt wurden. Wenn diese jetzt eine andere Partei bzw. einen Klub bilden, sind diese ja trotzdem gewählte Gruppen. Sieht man ja übrigens in der Realität auch so, deshalb kann jemand nur seine Parteimitgliedschaft, nicht aber seinen Sitz verlieren. --K@rl 17:50, 12. Dez. 2019 (CET)
- Außerdem gibt es auf der Welt genügend Staaten politischen Systemen, die weit weniger demokratisch sind, als unsere hier. Aber selbst hier: Im ersten Jahr nach Kriegsende (in Kärnten sogar bis 1921) waren die Landtage in Österreichs Bundesländern nicht direkt demokratisch gewählt, sondern nach einem Verteilungsschlüssel provisorisch besetzt. Und gerade in politisch turbulenten Zeiten entstehen häufig neue Gruppen. Das Kriterium "Wahl" greift nicht so universell, wie es für eine Universalenzyklopädie angemessen ist.--Benutzer:Schreckgespenst • Buh! 18:05, 12. Dez. 2019 (CET)
- Das sowieso, auch bei unseren Nachbarn war es nicht immer ;-) --K@rl 18:23, 12. Dez. 2019 (CET)
- Außerdem gibt es auf der Welt genügend Staaten politischen Systemen, die weit weniger demokratisch sind, als unsere hier. Aber selbst hier: Im ersten Jahr nach Kriegsende (in Kärnten sogar bis 1921) waren die Landtage in Österreichs Bundesländern nicht direkt demokratisch gewählt, sondern nach einem Verteilungsschlüssel provisorisch besetzt. Und gerade in politisch turbulenten Zeiten entstehen häufig neue Gruppen. Das Kriterium "Wahl" greift nicht so universell, wie es für eine Universalenzyklopädie angemessen ist.--Benutzer:Schreckgespenst • Buh! 18:05, 12. Dez. 2019 (CET)
- Ich denke, wenn eine Partei als Abspaltung/Neugründung entsteht, und dabei ausreichend Mandatsträger dabei sind, wird das Lemma eh über die allgemeinen RK relevant. Siehe dazu z.B. Die blaue Partei mit derzeit 44 Einzelnachweisen großteils aus der Presse. --Erastophanes (Diskussion) 08:46, 13. Dez. 2019 (CET)
- Möchte man rational annehmen, die Logik überzeugt (siehe Löschdiskussion zum obigen Artikel) aber leider nicht alle. Denn "es steht ja nicht in den RK", und dann werfen wir den Hausverstand über Bord.--Benutzer:Schreckgespenst • Buh! 10:41, 13. Dez. 2019 (CET)
Nach etwas Bedenkzeit und Recherche möchte ich nochmals betonen, dass die Teilnahme an Wahlen als einziges Kriterium zu kurz greift. Anwendungsbeispiele für den erweiterten Passus finden sich z.B. in und um Blockparteien, Beispiel sei die Strana slovenskej obrody, welche 41 Jahre existierte, dabei nie an Wahlen teilnahm, aber (laut dem englischen Artikel) über 17 Sitze im tschechoslowakischen Parlament verfügte. Für DACH gibt es Beispiele in der Zwischen- und Nachkriegszeit: Die Deutschdemokratische Partei entstand 1919 durch Fusion mehrer Parteien, war bis 1921 in der Kärntner Landesregierung, zerbrach kurz vor ihrer ersten Wahl und keine der fusonierten Parteien war demokratisch legitimiert. Aktuellere lokale Beispiele sind die Freie Partei Salzburg oder die Die blaue Partei, die beide nach ihrer Gründung über zwei Jahre an keiner Wahl teilnahmen, währenddessen aber schon Abgeordnete in verschiedenen Gremien hatte. Ausformuliert schlage ich daher folgende Neufassung vor:
Politische Parteien und Wählergruppen sind relevant, wenn sie eine dieser Bedingungen erfüllen:
- die Zulassung mit Listen oder Direktkandidaten zu einer Parlamentswahl, wobei in mindestens der Hälfte aller Wahlkreise Kandidaten antraten oder die Partei bzw. Wählergruppe für mindestens die Hälfte der Wähler des Wahlgebiets wählbar war
- auf supranationaler Ebene (z.B. Europawahl)
- auf nationaler Ebene (z.B. Bundestagswahl)
- auf subnationaler Ebene, für die Teilnahme
- in einem Gliedstaat eines föderalen Staates (z.B. Kanton der Schweiz)
- in einem bundesunmittelbaren Gebiet (z.B. Northern Territory)
- in zentralistischen Staaten, wenn die Wahl auf oberster subnationaler Ebene keine Kommunalwahl ist (z.B. französische Regionen)
- der Gewinn mindestens eines Mandats in einer oder mehreren Gebietskörperschaften mit insgesamt mindestens 100.000 Einwohnern
Oder wenn sie (etwa in weniger demokratischen Systemen oder im Fall einer Parteispaltung bzw. -fusion):
--Benutzer:Schreckgespenst • Buh! 21:27, 13. Dez. 2019 (CET)
- Gab es in der Vergangenheit diesbezüglich öfters Probleme, weswegen wir hierfür ein Kriterium brauchen? Im Moment sehe ich nur einen (noch laufenden) Löschantrag. Kriterien sollten eigentlich nur dann festgeschrieben werden, wenn es beim Thema öfters mal "gebrannt" hat, und basierend auf Löschentscheidungen in der Vergangenheit daraus etwas abgeleitet werden kann (was für Klubs/Abspaltungen werden eher gelöscht, was für Abspaltungen werden eher behalten; und dann das RK so in etwa der Mitte formulieren). --Filzstift (Diskussion) 14:46, 16. Dez. 2019 (CET)
- Die derzeitige Formulierung ist offensichtlich problematisch, da sie anscheinend nicht richtig verstanden wird, auch von Admins nicht, es besteht also dringender Handlungsbedarf. Offensichtlich muss man es ganz einfach formulieren, wegen dieses Fliegenschißes war ich nun schon zweimal auf VM gemeldet, auch vollkommen unerständlicherweise. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 14:53, 16. Dez. 2019 (CET)
- Nach dem die Diskussion um diese RK ein geschlagenes Jahr gedauert haben, sehe ich keinen Handlungsbedarf. ’’der Gewinn mindestens eines Mandats’’ ist eindeutig. Es ist egal ob der bei Wahlen gewonnen wurde, beim Tontaubenschießen mit dem Präsidenten oder gar im Lotto. 5% ist im Übrigen nicht nur völlig willkürlich (wie wäre es denn mit 6,6%), sondern auch komplett unsinnig, da ein einziges Mandat bereits reicht.--Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 21:37, 16. Dez. 2019 (CET)
- es egal ist, ob Gewinn durch Wahlen oder nicht, entspricht auch meiner Auffassung, war in der laufenden Diskussion jedoch ein strittiges Kriterium. Ich wollte das zum Anlass nehmen, die offenbar potentiell uneindeutige Regelung zu spezifizieren.--Benutzer:Schreckgespenst • Buh! 23:48, 18. Dez. 2019 (CET)
- Ich sehe nicht was daran uneindeutig wäre - da steh explizit Gewinn und nicht Wahlerfolg. Und Leute die die RK ganz bewußt mißverstehen wollen, gibt es eh immer - wobei die Idee einer Partei Relevanz zuzugestehen, die noch nicht mal gegründet wurde, erscheint auch mir arg seltsam. Die Vorschläge hier waren aber eh nicht geeignet, da was zu verbessern. Warum soll 5% der Stimmen Relevanz generieren, wenn die reine Wahlzulassung bereits lange zuvor Relevanz generiert hat?--Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 23:18, 19. Dez. 2019 (CET)
- Grundgedanke meines Änderungsvorschlages war ja gerade, dass es politische Vereinigungen (i.d.R. Parteien) gibt, die Mandate und damit Relevanz haben, ohne jemals an einer Wahl teilgenommen zu haben. Die Wahl als entscheidendes Kriterium zu nehmen macht in unserer momentanen, heilen mitteleuropäischen Welt Sinn, global und historisch aber nicht immer. Beispiele habe ich oben aufgeführt. Zu den 5%: Dahinter steckt der Gedanke, nicht jedes Privatprojekt eines einzelnen Abgeordneten zu promoten, sondern zu gewährleisten, dass eine nicht direkt demokratisch legitimierte Abspaltung zumindest durch ihre Größe eine gewisse Signifikanz aufweist. In DACH-Perspektive kann man das durch die Gründung von Klubs bzw. Fraktionen sicherstellen, um das international abwendbar zu machen den entsprechenden Wert (im Bundestag eben 5%) zugrundelegen.--Benutzer:Schreckgespenst • Buh! 23:37, 19. Dez. 2019 (CET)
- Ich verstehe es nach wie vor nicht. Der Gewinn eines Mandats, auf welche Art und Weise auch immer schafft Relevanz. Die Wahlzulassung schafft auch Relevanz. Was genau bringt es bei einer eh relevanten Gruppierung, einen bestimmten Stimmanteil einzuführen für - ja wofür eigentlich? Relevanz kann es ja nicht sein, die ist zu dem Zeitpunkt ja längst da. Auch der Hinweis auf Blockparteien in dieser Diskussion läßt mich völlig ratlos zurück, da die bekanntlich bei Wahlen angetreten sind und daher auch für selbige zugelassen wurden. Möglicherweise gibt/gab es Länder wo es Blockparteien aber keine Wahlen (von freien Wahlen nach westlichem Verständnis steht ja ganz bewußt nichts in den RK) gab - die Mandate hatten sie dann dennoch und damit Relevanz.--Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 23:43, 20. Dez. 2019 (CET)
- Gewinn eines Mandats beinhaltet nicht den Übertritt eines gewählten Parlamentsmitglieds zu einer anderen oder neuen Gruppierung. Relevanz färbt nicht ab. Insofern wäre der Vorschlag eine Erweiterung der bestehenden RK. Meiner Meinung nach wäre diese nicht sinnvoll, die meisten Abspaltungen sind kurzlebig und irrelevant, die wenigen Ausnahmen werden durch die allgemeinen RK erfasst. -- Perrak (Disk) 13:05, 21. Dez. 2019 (CET)
- 1. Die Diskussion ist auch nicht neu, zuletzt unter Wikipedia_Diskussion:Relevanzkriterien/Archiv/2018/Jan#Parteien--Karsten11 (Diskussion) 13:08, 21. Dez. 2019 (CET)
- Doch genau das beinhaltet es. Wenn die Relevanz von politischen Vereinigungen nicht von ihren Abgeordneten kommt, wird es völlig absurd. Wodurch soll sie denn dann kommen? Es ist expliziert nicht notwendig das Mandat durch Wahl errungen zu haben. Das wäre auch kompletter Unsinn und die Art des Gewinns ist in keinster Weise festgelegt. Sonst stünde da relevant wenn Abgeordnete durch Wahl errungen wurden - was nicht der Fall ist.--Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 00:02, 23. Dez. 2019 (CET)
- Gewinn eines Mandats beinhaltet nicht den Übertritt eines gewählten Parlamentsmitglieds zu einer anderen oder neuen Gruppierung. Relevanz färbt nicht ab. Insofern wäre der Vorschlag eine Erweiterung der bestehenden RK. Meiner Meinung nach wäre diese nicht sinnvoll, die meisten Abspaltungen sind kurzlebig und irrelevant, die wenigen Ausnahmen werden durch die allgemeinen RK erfasst. -- Perrak (Disk) 13:05, 21. Dez. 2019 (CET)
- Ich verstehe es nach wie vor nicht. Der Gewinn eines Mandats, auf welche Art und Weise auch immer schafft Relevanz. Die Wahlzulassung schafft auch Relevanz. Was genau bringt es bei einer eh relevanten Gruppierung, einen bestimmten Stimmanteil einzuführen für - ja wofür eigentlich? Relevanz kann es ja nicht sein, die ist zu dem Zeitpunkt ja längst da. Auch der Hinweis auf Blockparteien in dieser Diskussion läßt mich völlig ratlos zurück, da die bekanntlich bei Wahlen angetreten sind und daher auch für selbige zugelassen wurden. Möglicherweise gibt/gab es Länder wo es Blockparteien aber keine Wahlen (von freien Wahlen nach westlichem Verständnis steht ja ganz bewußt nichts in den RK) gab - die Mandate hatten sie dann dennoch und damit Relevanz.--Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 23:43, 20. Dez. 2019 (CET)
- Grundgedanke meines Änderungsvorschlages war ja gerade, dass es politische Vereinigungen (i.d.R. Parteien) gibt, die Mandate und damit Relevanz haben, ohne jemals an einer Wahl teilgenommen zu haben. Die Wahl als entscheidendes Kriterium zu nehmen macht in unserer momentanen, heilen mitteleuropäischen Welt Sinn, global und historisch aber nicht immer. Beispiele habe ich oben aufgeführt. Zu den 5%: Dahinter steckt der Gedanke, nicht jedes Privatprojekt eines einzelnen Abgeordneten zu promoten, sondern zu gewährleisten, dass eine nicht direkt demokratisch legitimierte Abspaltung zumindest durch ihre Größe eine gewisse Signifikanz aufweist. In DACH-Perspektive kann man das durch die Gründung von Klubs bzw. Fraktionen sicherstellen, um das international abwendbar zu machen den entsprechenden Wert (im Bundestag eben 5%) zugrundelegen.--Benutzer:Schreckgespenst • Buh! 23:37, 19. Dez. 2019 (CET)
- Ich sehe nicht was daran uneindeutig wäre - da steh explizit Gewinn und nicht Wahlerfolg. Und Leute die die RK ganz bewußt mißverstehen wollen, gibt es eh immer - wobei die Idee einer Partei Relevanz zuzugestehen, die noch nicht mal gegründet wurde, erscheint auch mir arg seltsam. Die Vorschläge hier waren aber eh nicht geeignet, da was zu verbessern. Warum soll 5% der Stimmen Relevanz generieren, wenn die reine Wahlzulassung bereits lange zuvor Relevanz generiert hat?--Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 23:18, 19. Dez. 2019 (CET)
- es egal ist, ob Gewinn durch Wahlen oder nicht, entspricht auch meiner Auffassung, war in der laufenden Diskussion jedoch ein strittiges Kriterium. Ich wollte das zum Anlass nehmen, die offenbar potentiell uneindeutige Regelung zu spezifizieren.--Benutzer:Schreckgespenst • Buh! 23:48, 18. Dez. 2019 (CET)
Nachdem jetzt einige Zeit Ruhe herrschte... Was wären die Schritte, um hier eventuell eine offenbar wünschenswerte Präzisierung zu erreichen?--Benutzer:Schreckgespenst • Buh! 17:41, 11. Jan. 2020 (CET)
- Das Ergebnis der Diskussion war, dass eine Präzisierung nicht wünschenswert ist. Wenn Du anderer Meinung bist, müsstest Du erst überzeugendere Argumente dafür vorlegen. -- Perrak (Disk) 16:40, 12. Jan. 2020 (CET)
Streamingserien
Ich lese aus der Löschdiskussion zu Wir sind die Welle heraus, dass die WP:RK#Serien aktualisiert und Streamingserien erwähnt werden sollten. Brauchen sie eigenständige Relevanzkriterien oder sind sie das Gleiche oder gleichwertig wie Fernsehserien? Reicht es, "Fernseh-/Streamingserien" zu ergänzen? Man bedenke aber auch den Unterschied zwischen Ausstrahlung und Veröffentlichung. Streamingserien werden häufig mit allen Episoden gleichzeitig veröffentlicht statt täglich oder wöchentlich eine, sodass hier wohl eher angepasst werden müsste und eigene Formulierungen geschrieben werden müssten. Außerdem gibt es gerade bei Streamingdiensten viele Miniserien, die bewusst nur ein paar Episoden haben, vielleicht 6 oder 8 oder 10. Wo sollte da eine magische Grenze stehen/muss es denn eine Mindestgrenze zur Episodenanzahl geben? --Blobstar (Diskussion) 18:21, 3. Dez. 2019 (CET)
- Also die Emmys und die Golden Globes behandeln Webserien wie TV-Serien. Genau so sollten wir auch verfahren. Und wir sollten die Folgenbeschränung teilen. Wenn etwas gelaufen ist, ist es gelaufen und damit Rezeptionsfähig. -- Marcus Cyron Hit me with your best shot 19:19, 3. Dez. 2019 (CET)
- Dort werden aber auch nur Richtige TV Stars geehrt und nicht jeder der irgendwo im TV zu sehen ist ode war.
- Sollten wir das dann auch so Handhaben? Nicht jede Person die im TV zu sehen ist oder wer ist ein TV Star, genau dieses wird gerade vermittelt, und sollte dann auch gleich mit angepasst werden, was ist ein Star? Zum Beispiele: Ich bin ein Star - Holt mich hier raus ... sind da alles echte TV-Stars? Die Definition von TV Star ist nämich so schammig das jeder der einen Artikel hat ein Richtiger TV Star zu sein scheint, das suggeriert das jeder mit Blaulink wirklich ein Star ist. --Seeler09 • Leider nicht in Ihrem Land verfügbar • Mitstreiter im Alpinprojekt gesucht 19:55, 3. Dez. 2019 (CET)
- Worüber redest du hier eigentlich? Es geht um TV/Webserien. Nicht um Personen. Deine persönlichen Probleme mit Reality-TV mache bitte allein mit dir aus. -- Marcus Cyron Hit me with your best shot 20:05, 3. Dez. 2019 (CET)
- Kannst du auch ohne PAs Antworten? Bisher ist der Eindruck so das du eine Ungewöhliche Wortwahl nutzt. Dann hier ein Lesetipp für dich: Wikipedia:Wikiquette. Es geht um TV-Stars in Serien, diese sind bisher nicht Definiert, und das ist dadurch ein Argument was nicht Nachvollziehbar ist. Ab wann ist jemand tatsächlich ein TV-Star? Wer was wie sieht ist real gesehen total Egal, solang es nicht in den RKs steht. So schwer ist das ja nun nicht zu verstehen? Es steht Fernsehen, damit sollte es im TV-Programmen auftauchen, sonst ist es nur ein Streaming Dienst. Das ist etwas anderes als Fernsehen. Daher heisst es ja auch Video-on-Demand, bei den Anbietern wie Netflix, und Co. --Seeler09 • Leider nicht in Ihrem Land verfügbar • Mitstreiter im Alpinprojekt gesucht 22:34, 3. Dez. 2019 (CET)
- Worüber redest du hier eigentlich? Es geht um TV/Webserien. Nicht um Personen. Deine persönlichen Probleme mit Reality-TV mache bitte allein mit dir aus. -- Marcus Cyron Hit me with your best shot 20:05, 3. Dez. 2019 (CET)
- Die Wikipedia hat bisher immer gesagt: "Fernsehserie = Webserie". Bin eigentlich kein Freund davon. Entweder in Fernseh- und Webserie unterscheiden oder nur "Serie" schreiben. Jedenfalls ist alles was auf Netflix läuft sowieso unmittelbar relevant da "sie erreichte internationale Ausstrahlung nach Übersetzung in mindestens zwei weitere Sprachen" immer erfüllt. Netflix übersetzt seine Originals immer in quasi alle Sprachen, in denen der Dienst Angeboten wird. Das sind bei über 190 Ländern eine Menge Sprachen. Es gibt aber in meinem Bekanntenkreis immer wieder einige, die das gar nicht wissen. Denn Netflix zeigt deutschen Kunden ja gar nicht alle Untertitel und Synchronisierungen an, sondern lediglich eine landesspezifische, inhaltsabhängige und sprachspezfische Auswahl. Man kann aber dennoch einfach Zugriff auf alle anderen Untertitel bekommen. Einfach die Einstellungen auf eine andere Sprache stellen. Z.B. Netflix auf Koreanisch stellen, dann werden dir für alle Inhalte auch koreanische Untertitel angeboten. --Christian140 (Diskussion) 22:18, 3. Dez. 2019 (CET)
- Das ist eine typische Wikipedia-Diskussion. Natürlich ist Streaming das gleiche wie analog-Fernsehen (zumindest in der Wahrnehmung der Menschen, die das Zeug konsumieren). Eigentlich sollte das selbstverständlich sein, da es das leider hier nicht ist, müssen wir wohl "Fernseh-/Streamingserien" schreiben. --Riepichiep (Diskussion) 06:02, 4. Dez. 2019 (CET)
- naja,der unterschied ist, ob es im prinzip öffentlich ist, oder ein pay-dienst. unsere RK#serien sind so veraltet, dass sie sogar den pay-TV-zug verpasst haben, eigentlich hätte man das schon früher abklären müssen. pay-TV kommt aber üblicherweise irgendwann auch ins free-TV, bei streamingsdiensten ist das aber fraglich. irgendwo ist dann nämlich eine grenze einzuführen, bis zu welcher größe ein streamingdienst für seine privatproduktionen relevanz erzeugen würde, sonst kommen wir in konflikt mit den regeln "#Radio- und Fernsehprogramme (Sender)" zu regionalprogrammen: dort steht das übliche wischiwaschi "überregional", um mini-regionalsender draussen zu halten, nur greift die floskel im internet nicht. das ist nur ein weiterer punkt, warum das "überregional", auf der viele unserer RK fussen, schlicht unzeitgemäß geworden ist. "überregional" ist heute jeder einzele tweet. 21. jahrhundert heisst, dass man die RK auf "relevante empfängergruppen" ummünzen muss, anstatt "regional". --W!B: (Diskussion) 18:36, 4. Dez. 2019 (CET)
Ich habe mir nochmal ein paar Gedanken gemacht und überlegt, welche Serien man überhaupt ausschließen sollte. Da sind mir eigentlich nur eher private Produktionen eingefallen. Z.B. eine eigene Serie im lokalen Offenen Kanal oder selber etwas Drehen und auf Youtube hochladen. Andererseits gibt es auch sehr sehr viele Streamingdienste auf der Welt, wo man sich Fragen muss, ob die Serie eines Dienstes mit weltweit nur 100.000 Abonnenten relevant sein soll. Deshalb habe ich diesen Vorschlag zu den Relevanzkriterien:
- Fernseh- und Webserien gelten als relevant, wenn mindestens eines der folgenden Kriterien erfüllt ist:
- die Serie wurde von einem landesweiten Fernsehsender ausgestrahlt
- Die Serie befindet sich im Angebot eines Streamingdienstes mit mehr als 5 Millionen Abonnenten. Ausgeschlossen sind Serien auf Videoportalen, auf denen jeder frei Inhalte hochladen kann. (Kann man ggf. besser Formulieren, wollte nur klar machen, dass nicht jeder nun einfach eine Serie abdrehen kann und die dann der Wikipedia als relevant verkauft. Youtube Originals hingegen sollten wiederum relevant sein.)
- der Auftritt in der Serie war für einen relevanten Star der Durchbruch bzw. ein bereits etablierter Star trat in einer maßgeblichen Rolle auf
- die Serie wurde für eine relevante Auszeichnung nominiert
- sie war Wegbereiter oder Höhepunkt eines Serien-Genres
- zur Serie liegen mindestens zwei ausführliche Rezensionen in renommierten Zeitungen, Zeitschriften oder Magazinen vor
- zur Serie liegt mindestens eine wissenschaftliche Sekundärquelle vor
Die Punkte drei bis fünf habe ich aus der aktuellen Version übernommen. Die Punkte 6 und 7 quasi von Büchern auf Serie übertragen. Finde das wichtig, damit auch Serien aus den 1960ern z.B. auf jeden Fall auch eine Chance haben kommen. Wobei auf diese vermutlich sowieso immer Fall 1 zutrifft. --Christian140 (Diskussion) 18:40, 4. Dez. 2019 (CET)
- Lese die Regeln und stelle fest: Jede Serie ist oder wird Automatisch irgendwie Relevant. Da egal wie man es dreht ein Kriterium zutrifft. Sky hat mehr als 5 Mio. Kunden, also wird jedes Fußballspiel (Serie) Bundesliga und Bundesliga.2, etc. Relevant? Sky Go wäre Streaming, daher Frage ich bevor hier der nächste Spiele erstellt. Es müssen Mindestens Drei Dinge zutreffen, dann wird ein Kriterium draus, sonst ist das ja nur ein Handbuch wie bekomme ich Dinge erstellt die nicht Relevant sind. Auszeichnungen, naja „Goldene Ananas“ oder was es da gibt reicht, und Bäm Relevant? Nein das ist doch nicht Ernsthaft so gewollt? TV-Star ist noch immer nicht Erklärt, da gelten weiterhin die die International keine Rolle spielen als „Star“, das ist doch ein Grund wieso viele Unnötige Artikel haben. TV-Star ist jemand der International Bekanntheit hat und auch Rollen in vielleicht Hollywood hat oder hatte, und nicht irgend ein X TV-Star den man in Frankreich nicht einmal kennt. RKs sollen eine Schwelle Bilden und nicht durch Leichtigkeit überwindbar sein! International Anerkannte Filmfestpreise (Gewonnen nicht nur auf dem Teppich gelaufen) DAS wäre z.B. bei einem TV-Star ein Kriterium zur Zeit sind Toto und Harry schon ein TV-Stars... treten die im Hintergrund auf Bäm Relevant? Nicht Euer Ernst? Das wird ja ein Hürdenlauf ohne Hürden. --Seeler09 • Leider nicht in Ihrem Land verfügbar • Mitstreiter im Alpinprojekt gesucht 18:53, 4. Dez. 2019 (CET)
- Sagen wir mal so: Fällt dir eine Serie ein, die nicht relevant genug für eine Enzyklopädie sein sollte? Was bekannt ist und deshalb häufig gesucht werden könnte, ist relevant. Es geht ja nur darum, Kleinkram rauszuhalten. Bspw. bei den Büchern der Punkt, dass Eigenveröffentlichungen in Online-Portalen noch keine Relevanz stiften. Damit ich nicht heute ein Buch schreiben kann und morgen den Wikipediaartikel dazu. Anhaltende Bekanntheit ist eigentlich das große RK der Wikipedia. Und Serien sind halt ziemlich bekannt. --Christian140 (Diskussion) 19:02, 4. Dez. 2019 (CET)
- Lese die Regeln und stelle fest: Jede Serie ist oder wird Automatisch irgendwie Relevant. Da egal wie man es dreht ein Kriterium zutrifft. Sky hat mehr als 5 Mio. Kunden, also wird jedes Fußballspiel (Serie) Bundesliga und Bundesliga.2, etc. Relevant? Sky Go wäre Streaming, daher Frage ich bevor hier der nächste Spiele erstellt. Es müssen Mindestens Drei Dinge zutreffen, dann wird ein Kriterium draus, sonst ist das ja nur ein Handbuch wie bekomme ich Dinge erstellt die nicht Relevant sind. Auszeichnungen, naja „Goldene Ananas“ oder was es da gibt reicht, und Bäm Relevant? Nein das ist doch nicht Ernsthaft so gewollt? TV-Star ist noch immer nicht Erklärt, da gelten weiterhin die die International keine Rolle spielen als „Star“, das ist doch ein Grund wieso viele Unnötige Artikel haben. TV-Star ist jemand der International Bekanntheit hat und auch Rollen in vielleicht Hollywood hat oder hatte, und nicht irgend ein X TV-Star den man in Frankreich nicht einmal kennt. RKs sollen eine Schwelle Bilden und nicht durch Leichtigkeit überwindbar sein! International Anerkannte Filmfestpreise (Gewonnen nicht nur auf dem Teppich gelaufen) DAS wäre z.B. bei einem TV-Star ein Kriterium zur Zeit sind Toto und Harry schon ein TV-Stars... treten die im Hintergrund auf Bäm Relevant? Nicht Euer Ernst? Das wird ja ein Hürdenlauf ohne Hürden. --Seeler09 • Leider nicht in Ihrem Land verfügbar • Mitstreiter im Alpinprojekt gesucht 18:53, 4. Dez. 2019 (CET)
- So wie es aktuell formuliert ist, könnte da auch stehen: Egal was, es wird schon passen. (Ja, es wäre etwas überspitzt, da ja zumindest irgendwo jemand eine Relevanz sehen wird, weil er den Schauspieler schon mal beim Einkauf gesehen hat.
- XX Folgen, UND ein international bekannter TV-Star
- XX Folgen, in 3 Sprachen, ...
- 3 Sprachen, TV-Star (international)
- Es soll ja eine Hürde und nicht einen Freifahrtschein bilden. Die 3% bzw. 5% Hürde bei Wahlen. Wie ein Führerschein, wo du einige Prüfungen ablegen musst, und nicht nur eine vielleicht bestehen, damit du fahren darfst. Guck dir mal an, wie schwer es für DAX Vorstände ist, durchzukommen, und die haben Firmen mit Milliarden Umsatz hinter sich. Und hier reicht schon, dass sie gedreht wurden? Relation stimmt wohl nicht ganz. --Seeler09 • Leider nicht in Ihrem Land verfügbar • Mitstreiter im Alpinprojekt gesucht 19:14, 4. Dez. 2019 (CET)
- Die Hürden durch meinen Vorschlag sind viel höher als deine. Ich könnte ziemlich schnell eine Serie mit 20 Folgen á 5 Minuten abdrehen, in zwei weitere Sprachen übersetzen (dazu bräuchte ich nicht mal Hilfe) und dann auf Youtube hochladen. Zack hab' ich nach knapp einer Woche eine relevante Serie und kann nun schön den Wikipediaartikel dazu anlegen. Mein Vorschlag ließe dies nicht zu. Du könntest ja versuchen, eine Serie zu schaffen, die einen Punkt meines RK-Vorschlags erreicht. Gut, vielleicht bist du ja der Chef vom ZDF, da würde ich alt aussehen. Wie dem auch sei. Was soll denn an einer Folgenanzahl relevanzstiftend sein? Warum sollte irgendeine Serie relevanter werden, wenn sie eine bestimmte Anzahl an Folgen übersteigt? Viele Miniserien haben drei Folgen. Bei zwei Folgen sagt man dann häufig Fernsehzweiteiler oder Fernsehfilm, naja... Und die Sprachenanzahl? Warum ist das relevanzstiftend? Jede Serie wird deinen dritten Punkt übersteigen. Bei Streamingdiensten wird alles in zig Sprachen übersetzt. Wenn du jetzt irgendsoein meganationaler Dienst wie Joyn oder MagentaTV bist, dann vielleicht nicht, wobei die ja sowieso den Großteil ihrer Inhalte lizenzieren, aber du willst doch nicht sagen, dass eine deutsche Serie, die in Deutschland überall anklang findet und über die jeder Spricht, nicht relevant ist, nur weil sie nicht in andere Sprachen übersetzt wurde. So ein Käse. Und dann soll man zwei Jahre warten bis endlich die zwei Übersetzungen stattgefunden haben und das völlig umsonst, weil in diesen beiden Sprachgebieten niemand die Serie beachtet. Bei den Vorschlägen kann man ja einiges Ändern, dass mit dem Fernsehstar kann auch raus. Aber Folgen und Sprachen? Be Careful With My Heart soll relevanter sein als The Boys, die populärste Serie die Amazon je produziert hat? Ich finde, beide Serien sind gleichermaßen relevant. --Christian140 (Diskussion) 21:23, 4. Dez. 2019 (CET)
- Vielleicht die Länge einer (Episode) der Serie bzw. die Gesamtspielzeit einbringen? Damit nicht jemand kommt und sagt ich hab da die Serienanzahl erreicht (mini mini Serie) von XX Serien a 5 Minuten wie du sagtest. Unter Uns und Co. sind ja auf 20 bis 30 Minuten begrenzt. Was wohl die Standart Länge sein dürfte? Ja es sind keine Streaming Serien aber als Beispiel für die Länge dürfte es tauglich sein, wie Lindenstraße auch um die 30 Min. Laufzeit liegt. Auch die Simpsons, TBBT, und viele weitere liegen um die 30 Minuten Spielzeit. Nehmen wir also an das eine Serie mit 30 Minuten und 10 Folgen also insgesamt (ohne Werbe Pause) auf 300 Minuten kommt, kann sie auch aus 100 Folgen a 3 Minuten bestehen. Die Gesamtspielzeit wäre ja dann auch 300 Minuten, vielleicht sind diese 5 Stunden ein guter Zeitlicher Punkt? Dann Folgenunabhängig = Spielzeit als Kriterium heisst? Da ist es dann egal ob 2 Folgen a 150 Minuten, oder 300 Folgen a 1 Minute...! Denn die RK#Serie ist zur Zeit auch nicht gut gelösst, da wird eine Serie mit 5 Minuten je Folge, die die 12 Folgen erreicht und wird somit schon Relevant, so ist es ja aktuell geregelt. --Seeler09 • Leider nicht in Ihrem Land verfügbar • Mitstreiter im Alpinprojekt gesucht 21:49, 4. Dez. 2019 (CET)
- Die Simpsons und TBBT liegen laut den Wikipedia-Artikeln bei 22 Minuten. Wären also in dem Beispiel 220 Minuten statt 300. Wobei ich die Idee eh nicht gut finde. Die Idee dann zusätzlich auf falschen Zahlen aufzubauen ... --Riepichiep (Diskussion) 06:13, 5. Dez. 2019 (CET)
- Selbst wenn es nur 21 Minuten wären, die Gesamtspieldauer einer SERIE (Nicht einer Folge) muss 300 Minuten betragen, heisst bei einer Spielzeit je Folge von 22 Minuten müssten es 14 Folgen und die Gesamtspielzeit wäre dann 308 Minuten. Muss das ja nicht für jede Spieldauer durchrechnen? Das würde dann auch die Fragr wie viele Folgen es sein müssten klären, wie du sagst wenn jemand Mini Mini Folgen dreht und sagst ich hab 20 Folgen... die sind nur 3 Minuten lang aber das reicht da es über 12 Folgen sind! Daher die Zeit von 300 Minuten oder auch 5 Stunden, die minimum erreicht werden müssen. --Seeler09 • Leider nicht in Ihrem Land verfügbar • Mitstreiter im Alpinprojekt gesucht 08:44, 5. Dez. 2019 (CET)
- Warum sollte eine längere Serie relevanter als eine kurze Serie sein? Niemand wird bestreiten, dass Rilakkuma and Kaoru relevant ist. Die Laufzeit der Serie liegt bei weniger als 160 Minuten. Dramaworld liegt auch in dem Dreh. Miniserien liegen häufig auch noch darunter. Animeserien liegen häufig bei 200 Minuten. Und irgendwelche Misserfolge, die niemand beachtete und nach ein oder zwei Staffeln abgesetzt wurden, sollen dann relevanter sein? Absolute willkür, Relevanz an der Laufzeit und Anzahl der Folgen festzumachen. Zumal bekanntlich Serien immer kürzer werden. Als die RK festgelegt wurden, hatte eine Staffel der meisten Serien etwa 24 Folgen. Heute sind es eher 6 bis 12. --Christian140 (Diskussion) 13:55, 5. Dez. 2019 (CET)
- Das war nur ein Vorschlag weil die Folgenanzahl (aktuell 12?) ja auch wie du selbst sagtest jede Serie die nur 5 Minuten Spielzeit je Episode hat ab der Anzahl Relevant machen würde. Um diese zu umgehen wäre wohl eine mindest Spielzeit besser, ob die nun 300 minuten betragen sollte... ode weniger wäre zu klären, so kommt man aber wohl eher an ein Kriterium (Statt 6 oder 12 Folgen)? Idee ist wohl besser? --Seeler09 • Leider nicht in Ihrem Land verfügbar • Mitstreiter im Alpinprojekt gesucht 14:05, 5. Dez. 2019 (CET)
- Auch Serien mit weniger als 5 Minuten sind relevant. Z.B. bei Wer nicht fragt, stirbt dumm! ist eine Episode 3 Minuten lang. Es geht darum, dass nicht jeder von heute auf morgen eine Serie drehen kann, auf Youtube hochläd und dann den Wikipediaartikel erstellt. Ansonsten ist natürlich alles relevant. Was für eine Serie sollte denn nicht relevant sein? Natürlich können auch kleine Serien auf Youtube relevant werden. Jedenfalls, Länge m.E. ist komplett irrelevant. --Christian140 (Diskussion) 14:14, 5. Dez. 2019 (CET)
- Das war nur ein Vorschlag weil die Folgenanzahl (aktuell 12?) ja auch wie du selbst sagtest jede Serie die nur 5 Minuten Spielzeit je Episode hat ab der Anzahl Relevant machen würde. Um diese zu umgehen wäre wohl eine mindest Spielzeit besser, ob die nun 300 minuten betragen sollte... ode weniger wäre zu klären, so kommt man aber wohl eher an ein Kriterium (Statt 6 oder 12 Folgen)? Idee ist wohl besser? --Seeler09 • Leider nicht in Ihrem Land verfügbar • Mitstreiter im Alpinprojekt gesucht 14:05, 5. Dez. 2019 (CET)
- Die Simpsons und TBBT liegen laut den Wikipedia-Artikeln bei 22 Minuten. Wären also in dem Beispiel 220 Minuten statt 300. Wobei ich die Idee eh nicht gut finde. Die Idee dann zusätzlich auf falschen Zahlen aufzubauen ... --Riepichiep (Diskussion) 06:13, 5. Dez. 2019 (CET)
- Vielleicht die Länge einer (Episode) der Serie bzw. die Gesamtspielzeit einbringen? Damit nicht jemand kommt und sagt ich hab da die Serienanzahl erreicht (mini mini Serie) von XX Serien a 5 Minuten wie du sagtest. Unter Uns und Co. sind ja auf 20 bis 30 Minuten begrenzt. Was wohl die Standart Länge sein dürfte? Ja es sind keine Streaming Serien aber als Beispiel für die Länge dürfte es tauglich sein, wie Lindenstraße auch um die 30 Min. Laufzeit liegt. Auch die Simpsons, TBBT, und viele weitere liegen um die 30 Minuten Spielzeit. Nehmen wir also an das eine Serie mit 30 Minuten und 10 Folgen also insgesamt (ohne Werbe Pause) auf 300 Minuten kommt, kann sie auch aus 100 Folgen a 3 Minuten bestehen. Die Gesamtspielzeit wäre ja dann auch 300 Minuten, vielleicht sind diese 5 Stunden ein guter Zeitlicher Punkt? Dann Folgenunabhängig = Spielzeit als Kriterium heisst? Da ist es dann egal ob 2 Folgen a 150 Minuten, oder 300 Folgen a 1 Minute...! Denn die RK#Serie ist zur Zeit auch nicht gut gelösst, da wird eine Serie mit 5 Minuten je Folge, die die 12 Folgen erreicht und wird somit schon Relevant, so ist es ja aktuell geregelt. --Seeler09 • Leider nicht in Ihrem Land verfügbar • Mitstreiter im Alpinprojekt gesucht 21:49, 4. Dez. 2019 (CET)
- Die Hürden durch meinen Vorschlag sind viel höher als deine. Ich könnte ziemlich schnell eine Serie mit 20 Folgen á 5 Minuten abdrehen, in zwei weitere Sprachen übersetzen (dazu bräuchte ich nicht mal Hilfe) und dann auf Youtube hochladen. Zack hab' ich nach knapp einer Woche eine relevante Serie und kann nun schön den Wikipediaartikel dazu anlegen. Mein Vorschlag ließe dies nicht zu. Du könntest ja versuchen, eine Serie zu schaffen, die einen Punkt meines RK-Vorschlags erreicht. Gut, vielleicht bist du ja der Chef vom ZDF, da würde ich alt aussehen. Wie dem auch sei. Was soll denn an einer Folgenanzahl relevanzstiftend sein? Warum sollte irgendeine Serie relevanter werden, wenn sie eine bestimmte Anzahl an Folgen übersteigt? Viele Miniserien haben drei Folgen. Bei zwei Folgen sagt man dann häufig Fernsehzweiteiler oder Fernsehfilm, naja... Und die Sprachenanzahl? Warum ist das relevanzstiftend? Jede Serie wird deinen dritten Punkt übersteigen. Bei Streamingdiensten wird alles in zig Sprachen übersetzt. Wenn du jetzt irgendsoein meganationaler Dienst wie Joyn oder MagentaTV bist, dann vielleicht nicht, wobei die ja sowieso den Großteil ihrer Inhalte lizenzieren, aber du willst doch nicht sagen, dass eine deutsche Serie, die in Deutschland überall anklang findet und über die jeder Spricht, nicht relevant ist, nur weil sie nicht in andere Sprachen übersetzt wurde. So ein Käse. Und dann soll man zwei Jahre warten bis endlich die zwei Übersetzungen stattgefunden haben und das völlig umsonst, weil in diesen beiden Sprachgebieten niemand die Serie beachtet. Bei den Vorschlägen kann man ja einiges Ändern, dass mit dem Fernsehstar kann auch raus. Aber Folgen und Sprachen? Be Careful With My Heart soll relevanter sein als The Boys, die populärste Serie die Amazon je produziert hat? Ich finde, beide Serien sind gleichermaßen relevant. --Christian140 (Diskussion) 21:23, 4. Dez. 2019 (CET)
Bitte nicht auf Wikipedia:BNS einsteigen. --Riepichiep (Diskussion) 20:05, 4. Dez. 2019 (CET)
- Ich finde ja auch, dass man die RK aktualisieren sollte. Manchmal, wenn ich mich durch die Meta-Seiten der Wikipedia klicke, fühle ich mich wie Indiana Jones in einer Kammer voller antiker Relikte. --Christian140 (Diskussion) 21:23, 4. Dez. 2019 (CET)
Formulierungsvorschlag (Ergänzung fett):
Fernsehserien gelten als relevant, wenn mindestens eines der folgenden Kriterien erfüllt ist:
- die Serie besteht aus mindestens zwölf Folgen, die wöchentlich (oder seltener) überregional ausgestrahlt wurden
- die Serie besteht aus mindestens 35 Folgen, die (werk)täglich überregional ausgestrahlt wurden
- der Auftritt in der Serie war für einen relevanten Star der Durchbruch bzw. ein bereits etablierter Star trat in einer maßgeblichen Rolle auf
- die Serie wurde für eine relevante Auszeichnung nominiert
- sie war Wegbereiter oder Höhepunkt eines Serien-Genres
- sie erreichte internationale Ausstrahlung nach Übersetzung in mindestens zwei weitere Sprachen.
Produktionen international agierender Streamingdienste sind Fernsehproduktionen gleichgestellt.
--Dk0704 (Diskussion) 07:32, 5. Dez. 2019 (CET)
Was sind denn nun Relevante Stars? Wenn ich so Hollywood Stars sehe kommt da doch kein Europäer ran. Kann der Passus somit nicht Ersatzlos raus? Einziger echter Deutscher TV Star ist wohl Christoph Waltz ja okay tritt in DE. aber kaum auf. Denke das wäre die bessere Lösung den Passus Star ohne genauer einzugehen gänzlich Streichen, dann bleibt die Frage wer da irgendwie durch die Hintertür zu einem „Star“ gehypt wird auch aus. Gewinn echter Preise wie den Oscar, und nicht irgend eine Selbstbeweihräucherung was es so als Preise gibt, das sind keine relevanten Stars. Wenn man diese nicht einmal International kennt, und nein kennen der International bekannte Fußballverein ist der SC Paderborn 07 nicht, obwohl laut der Def. hier ist er das doch? --Seeler09 • Leider nicht in Ihrem Land verfügbar • Mitstreiter im Alpinprojekt gesucht 08:44, 5. Dez. 2019 (CET)
- Ein "relevanter Star" ist eine Person, die ohne den zu bewertenden Serienartikel gemäß unseren Kriterien enzyklopädisch relevant ist. DestinyFound (Diskussion) 11:29, 5. Dez. 2019 (CET)
- Die aktuellen RK haben aber sehr viele Probleme. Deshalb mein Vorschlag. Was soll denn an der Episodenzahl relevanzstiftend sein? --Christian140 (Diskussion) 13:55, 5. Dez. 2019 (CET)
- Gute Frage - Miniserien werden allgemein als relevant erachtet - da macht die Forderung nach mindestens zwölf Folgen wenig Sinn. --Dk0704 (Diskussion) 15:16, 5. Dez. 2019 (CET)
- Die aktuellen RK haben aber sehr viele Probleme. Deshalb mein Vorschlag. Was soll denn an der Episodenzahl relevanzstiftend sein? --Christian140 (Diskussion) 13:55, 5. Dez. 2019 (CET)
Es ist irrelevant, wie viele Folgen eine Serie umfasst. 12 ist eine willkürliche Zahl, sechs ebenso. 12 ist schon deshalb falsch, weil etwa das Sendeschema der BBC sehr oft 6 Folgen beinhalten und die BBC auch erfolgreiche Serien alles andere als immer fort setzt. Das gilt auch für viele anderen europäische Fernsehräume. Auch im Übrigen den deutschsprachigen. Ich verweise da auf Serien wie Nix Festes oder … und dann noch Paula. Eine Serie wird mit der Veröffentlichung der ersten Folge "relevant". Alles andere ist Augenwischerei. -- Marcus Cyron Hit me with your best shot 02:09, 6. Dez. 2019 (CET)
Was sollten wir nun tun, um die RK zu ändern? Umfrage oder Meinungsbild? --Christian140 (Diskussion) 19:39, 6. Dez. 2019 (CET)
- Angesichts der Meinungen hier würde ich erstmal vorsichtig sein, ob überhaupt Bedarf für eine Änderung besteht. Grüße --h-stt !? 21:08, 6. Dez. 2019 (CET)
- Eine Umfrage wäre in dieser Angelegenheit sehr komplex. Es müsste über jeden bestehenden und jeden neu vorgeschlagenen Unterpunkt der Rk abgestimmt werden. In jedem Falle aber halte ich eine Änderung der aktuellen Rk für dringend nötig. Allein die Mindestepisodenzahlen von 12 bzw. 35 sind völlig realitätsfern, da offensichtlich willkürlich. Wenn man das so lässt, macht sich die Wikipedia lächerlich! Fragwürdig sind auch der obige Ausdruck Streamingserien (da die meisten Serien nicht nur auf Streaming, sondern auch anderen Medien erscheinen) sowie das Kriterium Wegbereiter oder Höhepunkt eines Serien-Genres (denn das wird in aller Regel nicht zutreffen, weil ein Artikel zu einer Serie schon angelegt wird, wenn die Serie ganz jung ist und eine solche Bedeutung noch nicht erreicht haben kann). Am sinnvollsten kann nur eine Reduktion der R-kriterien sein ohne konkrete Mindestzahlen wie 12 oder 35.--Stegosaurus (Diskussion) 16:53, 9. Dez. 2019 (CET)
- Es gibt Länder, wie USA, da gibt es weder ein öffentlich rechtliches Fernsehen, noch landesweite Sender. Sendepakete werden gegen monatliche Gebühr über Kabel gebucht. Dazu kann man dann Netflix oder Disney Stream Buchen, da über das Kabel Internet läuft und die klassichen Fernsehsender kann man auch über eine APP auf dem Smartphone mitbuchen und sehen. Nur weil Deutschland in dem Bereich verkrustet und Steinzeit ist, müssen es die Relevankriterien hier nicht. Damit Stremingserien und Fernsehserien grundsätzlich gleich behandeln. --Salier100 (Diskussion) 03:45, 11. Dez. 2019 (CET)
Für mich als studierte Fernsehwissenschaftlerin ist grundsätzlich zunächst jede deutsche Serie wie auch überhaupt jedes regelmäßige Sendeformat relevant, egal, wie viele Folgen bereits existieren, ob im öffentlich-rechtlichen Rundfunk ausgestrahlt oder auf Netflix, ob ein Star mitspielt oder ob der Produzent oder Regisseur Akademie-Mitglied ist oder nicht. Ich sehe da wiki als globale Enzyklopädie, zu der wir doch am leichtesten die deutschen/deutschsprachigen Beiträge beisteuern können. Ausschlaggebend für einen Artikel sollte daher sein, ob genügend anerkanntes Belegmaterial und Sekundärquellen vorliegen. Daher finde ich, dass mit den oben formulierten Kriterien ein sehr gutes Verfahren geliefert wird:
- zur Serie liegen mindestens zwei ausführliche Rezensionen in renommierten Zeitungen, Zeitschriften oder Magazinen vor
- zur Serie liegt mindestens eine wissenschaftliche Sekundärquelle vor
Denn ob die Serie nun relevant für ein Genre ist, war oder werden wird, ob sogenannte "Miniserien" per se relevanter sind als Sitcoms mit 20 Minuten Länge, das sind mE alles Definitionsfragen, die wir ewig diskutieren können. Ob aber die Quellenlage für einen stichhaltigen und belastbaren Artikel ausreicht, das sollte doch halbwegs objektiv zu beantworten sein. Gruß, --Fact Loving Criminal (Diskussion) 21:25, 14. Dez. 2019 (CET)
- So würde ich auch herangehen. Leider hat es sich in der Wikipedia eingebürgert, anders vorzugehen. Erst wird anhand formaler Kriterien die "Relevanz" festgestellt. Danach kann der Artikel (zumindest nach einer sehr lautstark geäußerten Meinung) nicht mehr gelöscht werden, egal wie schlecht, oder wie schlecht belegt, er ist. Äußerstenfalls wird zugestanden, er wäre ein QS-Fall, übersetzt: Dann macht doch selbst einen Artikel daraus, wenn der Artikelersteller nicht fähig oder, oft genug, nicht willens ist, es selbst zu tun (etwa weil er bereits den nächsten Artikel auf vergleichbar grottigem Niveau heraushaut). Dahinter steht die Herangehensweise, dass eigentlich jeder Beitrag zur Wikipedia erhaltungswürdig sein müsste, um die Mitarbeiter nicht zu frustrieren, und dass Löschungen und Löschanträge im Grunde nur als Vandalismus erklärt werden können. Dieser Meinungsstreit ist festgefahren und verhindert jede Änderung an den, inkonsistenten und teilweise in sich widersprüchlichen, Relevanzkriterien, da alle sich nicht mit der Sachfrage beschäftigen, sondern nur noch darauf lauern, ob die Änderung den Löschern oder den Behaltern zusätzliche Argumente oder Werkzeuge in die Hand gäbe. Sinnvoll wäre es m.E., so vorzugehen, dass alle Artikel behalten werden können, deren Gegenstand ein sehr niedrig bemessenes Mindestniveau an Relevanz überschreitet, und über den es nach enzyklopädischem Mindeststandard überhaupt etwas mitzuteilen gibt. Das bedeutet im Regelfall: Über den wir über ausreichend valide Quellen verfügen. Die Quellen regeln dann auch elegant die Relevanzfrage mit: Fehlen sie, fehlt auch die Relevanz. Das sind, wie gesagt, rein private und müßige Spekulationen. Auf der Vorderseite ändern wird sich auch hier nichts.--Meloe (Diskussion) 10:05, 15. Dez. 2019 (CET)
Die RK für Film und Fernsehen entstammen einem deutschlandlastigen Denken der frühen 2000er und waren schon damals völliger Mumpitz. Wir haben hier auch schon ernsthaft darüber diskutieren müssen, ob in Cinemax ausgestrahlte Filme wegen der nicht freien Empfangbarkeit tatsächlich im Fernsehen ausgestrahlt wurden, obgleich es sowas wie Free-TV in den USA quasi überhaupt nicht gibt. Die RK für Serien sind sehr viel restriktiver als die für Filme, wobei übersehen wird, dass heute Serien einen größeren kulturellen Impact haben als Filme. Auch und gerade wegen der technischen Neuerung von Streamingdiensten. Das betrifft auch ältere Serien, die nach und nach in den Bestand der Streamingdienste eingekauft werden und dort einen Nostalgie-Boom erfahren (nicht hier, sondern derzeit vor allem in den USA oder Japan). Aus fernsehwissenschaftlicher Sicht ist natürlich auch die brasilianische Telenovela, die nach fünf Folgen abgesetzt wurde, interessant. Schon allein deshalb, weil die Absetzung irgendwelche Gründe hat. Die derzeit existierenden RK zu Serien sind geradezu albern. Jede Serie, die im analogen Fernsehen, Kabelfernsehen, digitalen Fernsehen oder Internetfernsehen ausgestrahlt wurde, hat Menschen bewegt und geprägt. Es geht allein um die enzyklopädische Beschreibbarkeit. Mein Vorschlag:
Fernsehserien gelten als relevant, wenn:
- die Serie war oder ist im Fernsehen oder Internetfernsehen zu sehen
- die Serie wurde unabhängig von der Produktion oder vom Vertrieb der Serie rezipiert
--2003:CA:F20:F400:3033:EBE8:1896:DA12 01:17, 19. Dez. 2019 (CET)
- Dass die Serien-RK kompletter Unfug sind, wurde nun schon wiederholt dargestellt. Sie sind eine Ansammlung aus Überflüssigem, Willkürlichem und Abstrusem. Hat überhaupt schon jemand erklären können, wozu sie gut sind?
- Ein Festmachen an vorhandener Rezeption wäre ein denkbarer Weg, es würde auch in etwa dem "Notability"-Prinzip von en.wp folgen. Dabei blieben jedoch die meines Erachtens unverständlichen Unterschiede zu den Film-RKs erhalten, wo Studentenkurzfilme auch ohne Rezeption für relevant erklärt werden. Mein Vorschlag für den Unterabschnitt "Fernsehserien" wäre das hier:
- Also: weg damit. Dafür werden die Film-RKs um zwei Worte ergänzt:
- Diese Kriterien gelten auch für Fernsehserien und Kurzfilme. Der Satz "Bitte beachten: (Fernseh-)Filmreihen wie Tatort sind eine eigene Kategorie und gelten nicht als Serien im Sinne dieser Kriterien" wird vom Anfang des "Serien"-Abschnitts zum "Episoden"-Unterabschnitt verschoben und evtl. leicht angepasst. Fertig. Wenn man die gesamten Film- (und Serien-)Rks an Rezeption festmachen möchte, kann man das danach gesondert diskutieren. --Sitacuisses (Diskussion) 15:37, 21. Dez. 2019 (CET)
Die Filmkriterien sind existenzbasiert, kurz zusammengefasst: der Film wurde im Kino ausgestrahlt/auf einem Festival aufgeführt/auf DVD, Blu-Ray herausgegeben = existiert offiziell in physischer Form für die Öffentlichkeit zur Anschau. Keine Frage nach Länge, Renommee, Auszeichnung, Beteiligung von Stars etcetcpp. Auch die Serienkriterien haben solche existenzbasierten Kriterien und ich würde sie nicht komplett streichen, sondern als Mindestmaß diese stehen lassen (auch wegen sprachlicher und Entsprechungsunterschiede):
Eine Fernseh-/Streamingserie ist relevant, wenn
- 1. Existenzregel: sie auf einem landesweiten Fernsehsender ausgestrahlt oder einem (relevanten?/offiziellen?/mit Abonenntenzahl von x?/internationalen?) Streamingdienst veröffentlicht oder auf DVD, Blu-Ray veröffentlicht (gibt es exklusive Direct-to-Dvd-Serien?) wurde oder wird (Anm.: Für Serien, die in Zukunft ausgestrahlt werden, gibt es die Glashütte.)
Dann haben wir in den aktuellen Serienkriterien als Nächstes zwei Größenkriterien, und zwar über die Mindestepisodenanzahl, zu denen in der Diskussion der große Konsens ist, dass auch Miniserien relevant sind, eine relevante Serie dies auch ab Beginn der Ausstrahlung, also wenn es gerade nur eine Episode gibt, ist und eine willkürlich gesetzte magische Grenze der Episodenanzahl einfach überhaupt keinen Sinn macht. Also wäre die Lösung hier: streichen. Dann folgen drei Prestigekriterien, nämlich relevanter Star (was zu schwammig ist) und relevante Auszeichnung, und drittens, dass die Serie „Wegbereiter oder Höhepunkt des Genres“ sei (Soll dann pro Genre nur eine oder zwei Serien relevant sein? Und wie sollte man das schaffen, ohne andere Kriterien zu erfüllen?). Diese wurden in der Diskussion eher vernachlässigt und sind vor allem auch daher problematisch, dass zwei davon eigentlich in weiter Ferne der Ausstrahlung liegen. Eine relevante Serie muss es dann sein, wenn sie da ist und die Leute sie mit Start gucken. Zuletzt gibt es das Sprachenkriterium, welches in der Diskussion im Grunde auch schnell widerlegt wurde. Auch das enthält eine willkürliche magische Grenze; dann gibt es meganationale Dienste und Serien dort, die im Grunde in ihrem Land relevanter sein können als internationale in allen Ländern zusammen. Landesweit ist überregional, reicht.
Daneben wurde zum Ende in der Diskussion noch ein anderes hinzuzufügen angestoßen: das Rezeptionskriterium, das bislang eigentlich nur bei einzelnen Episoden steht als unabhängige öffentliche Rezeption, also ob es Belegmaterial und Rezensionen gibt, aus denen man Informationen ziehen kann. Dieses ist auch das eigentliche für enzyklopädische Arbeit und sorgt dafür, dass überhaupt ein Artikel geschrieben werden kann, der aus mehr als „Hab geguckt und beschreibe jetzt, was ich gesehen habe“ besteht (nämlich noch Hintergrund). Etwas, das so überhaupt gar nicht rezipiert wird, ist auch kaum relevant. Wird eine Serie geguckt, im Vorhinein beworben, interessieren sich auch große Zeitschriften/Magazine/Websites dafür und nehmen auch auf, was das Publikum bewegt. Und wenn es unabhängige Rezeption gibt, sollte die in den Artikel rein. Wo wir aber über Relevanz sprechen, wäre es ein „und“ oder ein „oder“?
Für mich bleibt daher übrig: die Existenzregel und das Rezeptionskriterium:
- die Serie wurde ausgestrahlt/veröffentlicht
- die Serie wurde unabhängig rezipiert
Eine Frage wäre dann noch, ist das ein „und“ oder „oder“? Sollte beides oder eines von beiden erfüllt sein? Ist eine auf einem Sender/Streamingdienst ausgestrahlte Serie ohne Rezeption relevant? Ist eine nicht auf etabliertem Wege verfügbare Serie, die trotzdem auf reputablen Stellen rezipiert wurde, relevant? Oder was wahrscheinlich klingt, lässt sich davon ausgehen, dass eine Serie, die mit genug Reichweite ausgestrahlt/veröffentlicht wird, immer irgendwo auch seriöse Rezeption bekommt, sodass fast gar nicht nötig wäre, Rezeption für die Mindestrelevanz zu fordern?
Da die Film-RKs erwähnt wurden: Was diese schließlich noch in petto haben, der Film muss in einer Datenbank verzeichnet sein. Das könnte man meines Erachtens auch bei Serien hinzunehmen, die IMDb enthält ja auch Serien, dann statt Filmportal vielleicht noch fernsehserien.de als konkretes Beispiel nennen. Mit Hörspielen kenne ich mich gar nicht aus, aber ich nehme an, da ließe sich Entsprechendes zu sagen und zu formulieren: wurde auf einem Radiosender ausgestrahlt/als CD oder Hördownload veröffentlich? Dazu eine Hörspieldatenbank ...lasst mich schnell googlen... hoerspiel3.de, hördat.de? So könnte man die auch einfach alle wie Entsprechungen zusammennehmen:
Filme, Serien, Episoden
Ein Film oder eine Serie ist relevant, wenn eine Ausstrahlung oder Veröffentlichung erfolgt (ist) sowie Rezeption des Produkts existiert. Das heißt im jeweiligen Fall konkret:
Ein Film ist relevant, wenn mindestens eines der folgenden Kriterien erfüllt ist:
- der Film wurde im Kino aufgeführt (der Film befand oder befindet sich im Filmverleih),
- der Film wurde auf einem relevanten Filmfestival aufgeführt (dieses schließt Filme mit ein, die noch keinen Verleih gefunden haben),
- der Film wurde auf DVD, VHS o. Ä. veröffentlicht (einschließlich Direct-to-Video-Produktionen), sofern deren Veröffentlichung nicht lediglich im Eigenvertrieb mittels selbst erstellter Kopien (wie z. B. DVD±R-Medien) geschah,
- der Film wurde im Fernsehen ausgestrahlt (dieses schließt Fernsehfilme und Episoden von Filmreihen wie Tatort mit ein).
Eine Fernseh-/Streamingserie ist relevant, wenn mindestens eines der folgenden Kriterien erfüllt ist:
- die Serie wird oder wurde auf einem landesweiten Fernsehsender ausgestrahlt.
- die Serie wird oder wurde auf einem Streamingdienst veröffentlicht.
- wurde auf DVD, VHS o. Ä. veröffentlicht (einschließlich Direct-to-Video-Produktionen), sofern deren Veröffentlichung nicht lediglich im Eigenvertrieb mittels selbst erstellter Kopien (wie z. B. DVD±R-Medien) geschah.
Eine Hörspielserie ist relevant, wenn mindestens eines der folgenden Kriterien erfüllt ist:
- die Serie wird oder wurde auf einem Radiosender ausgestrahlt.
- die Serie wird oder wurde auf CD oder als Hördownload bei einem offiziellen Verlag veröffentlicht.
Zusätzlich muss
- unabhängige, öffentliche Rezeption in einem anderen Medium (z.B. Zeitschrift, Magazin)
- ein Eintrag in einer öffentlich zugänglichen Datenbank (z.B.: IMDb für Filme und Fernsehserien, Fernsehserien.de für Fernsehserien, hörspiel3.de für Höspiele)
vorliegen.
Anmerkung: Noch unveröffentlichte Filme und Fernseh-/Streamingserien können in der Glashütte der Redaktion Film und Fernsehen vorbereitet werden.
Einzelne Episoden von Serien gelten als relevant, wenn sie eine
- relevante Auszeichnung erhalten haben oder
- eigenständige und unabhängige öffentliche Rezeption erfahren haben. Einfache Erwähnungen in Programmzeitschriften oder Themenpublikationen (z. B. Serienguides, Fanzines o. Ä.) gelten nicht als öffentliche Rezeption in diesem Sinne.
Die Relevanz einer Serie hat keine automatische Auswirkung auf die Relevanz einer einzelnen Episode dieser Serie. Neben diesen Kriterien kann eine einzelne Episode auch durch andere Aspekte relevant sein. Eine solche allgemeine Relevanz ist jedoch plausibel zu belegen und im Einzelfall zu prüfen.
Was dann jeweils hinten rausfällt, ist privat im Eigenvertrieb produziertes und Veröffentlichtes, das es nicht in die institutionellen Wege schafft, und unbeachtete Nullnummern, über die nichts veröffentlicht wurde, sodass man enzyklopädisch nichts darüber sagen könnte. Ein anderes Argument, welche Serien denn eigentlich nicht relevant sein sollen, habe ich nicht gelesen. --Blobstar (Diskussion) 20:00, 21. Dez. 2019 (CET)
- Verstehe zwei Dinge nicht: Erstens, warum du Hörspielserien mit einbeziehst. Waren die Teil der Diskussion? Zweitens, warum die Trennung zwischen Filmen und Fernsehserien? Die macht das nur unnötig kompliziert. Ich finde, dass größtmögliche Einfachheit und Kürze der Richtlinie ein Ziel sein sollte, Dopplungen und Redundanzen sind zu vermeiden. Auch Fernsehserien werden heute auf Festivals aufgeführt und auch Filme werden gestreamt; beides kann als gleichwertiges Kriterium für beide Typen herangenommen werden. Die DVD-Veröffentlichung wird bei beiden genannt und ist bei dir gedoppelt. Nur im Kino laufen Streamingserien eher selten, aber auch das möchte ich nicht ausschließen. Beides zusammenzufassen heißt natürlich auch, dass bei Serien ebenfalls der Datenbankeintrag gefordert wird. In deiner Version ist auch unklar, auf welche vorstehenden Abschnitte sich das "zusätzlich muss" bezieht". Wenn du das nur für Fernsehserien haben möchtest, brauchst du darüber deshalb nicht die Dopplungen, sondern schreibst in den Satz, worauf er sich bezieht. --Sitacuisses (Diskussion) 21:41, 21. Dez. 2019 (CET)
- Zu den Hörspielen: nur weil die in den RKs unter dem Punkt Serien zusammen mit Fernsehserien behandelt werden und dort teilweise wortgleich das steht, was wir jetzt bei Fernsehserien rauskicken würden; wenn man Filme und Serien zusammennehmen betrachtet, stehen die halt so dazwischen, aber kein Problem, man kann die natürlich auch rausnehmen und so lassen, wie sie sind. Ausgehend von der Box oben kann ich alle Dopplungen straffen; ja, ein Datenbankeintrag für Serien ist mE eigentlich kein Problem. Die, die auf einem offiziellen Weg veröffentlicht wurden, werden normal auch einen Eintrag in einer umfassenden Datenbank haben.
Filme und Serien Ein Film oder eine Fernseh-/Streamingserie ist relevant, wenn mindestens eines der folgenden Kriterien erfüllt ist:
- eine Ausstrahlung auf einem relevanten Fernsehsender oder im Kino
- eine Aufführung auf einem relevanten Filmfestival
- eine Veröffentlichung auf einem Streamingdienst
- eine Veröffentlichung auf VHS, DVD, Blu.Ray o.Ä., sofern nicht im Eigenvertrieb.
Zusätzlich muss
- unabhängige, öffentliche Rezeption in einem anderen Medium (z.B. Zeitschrift, Magazin)
- ein Eintrag in einer öffentlich zugänglichen Datenbank, z.B.: IMDb für Filme und Fernsehserien, Fernsehserien.de für Fernsehserien
vorliegen.
Einzelne Episoden von Serien gelten als relevant, wenn sie eine
- relevante Auszeichnung erhalten haben oder
- eigenständige und unabhängige öffentliche Rezeption erfahren haben. Einfache Erwähnungen in Programmzeitschriften oder Themenpublikationen (z. B. Serienguides, Fanzines o. Ä.) gelten nicht als öffentliche Rezeption in diesem Sinne.
Die Relevanz einer Serie hat keine automatische Auswirkung auf die Relevanz einer einzelnen Episode dieser Serie. Neben diesen Kriterien kann eine einzelne Episode auch durch andere Aspekte relevant sein. Eine solche allgemeine Relevanz ist jedoch plausibel zu belegen und im Einzelfall zu prüfen.
Anmerkung: Noch unveröffentlichte Filme und Fernseh-/Streamingserien können in der Glashütte der Redaktion Film und Fernsehen vorbereitet werden.- (nicht signierter Beitrag von Blobstar (Diskussion | Beiträge) 21. Dez. 2019, 22:03:37)
- Damit könnte ich im Wesentlichen gut leben. Da die Forderung nach Rezeption bisher in dem Bereich nicht bestand (im Gegensatz zum Bereich der Bücher), würde ich sie jedoch nicht ohne etwas breitere Zustimmung einführen. Bei den Datenbanken würde ich nicht nur auf "öffentlich zugänglich" abzielen, sondern beispielsweise "etabliert" o. ä. ergänzen. --Sitacuisses (Diskussion) 18:29, 23. Dez. 2019 (CET)
- Die Formulierung finde ich gut, aber ich würde noch ein "und" nach "unabhängige, öffentliche Rezeption in einem anderen Medium (z.B. Zeitschrift, Magazin)" hinzufügen, damit klar ist, dass ein Eintrag in der IMDb allein nicht genügt. --Timakekse (Diskussion) 21:35, 29. Dez. 2019 (CET)
- unabhängige, öffentliche Rezeption in einem anderen Medium (z.B. Zeitschrift, Magazin) wird nur endlos zu Diskussionen führen oder aber wertlos sein (mal davon abgesehen, dass Online-Quellen nur implizit genannt werden). Deswegen würde ich den Satz gerne streichen. --Riepichiep (Diskussion) 21:39, 29. Dez. 2019 (CET)
- Ein IMDb-Eintrag genügt schon deshalb nicht, weil er "zusätzlich" zu den darüber genannten Kriterien vorliegen muss. --Universalamateur (Diskussion) 12:54, 30. Dez. 2019 (CET)
- Ich habe ein Problem mit der Formulierung von den einzelnen Episoden. Beispielsweise von den Simpsons sind viele Folgen ohne die Kriterien auf Wikipedia, die dann nicht mehr als relevant gelten würden. Damit würde man das Gegenteil bewirken. Man wollte ja ursprünglich mehr zulassen, weil mehr Dinge allgemein bekannt und relevant sind. Die Formulierung muss daher abgeändert werden. Ein gut ausformulierter Artikel sollte meiner Meinung nach genügen. --Timakekse (Diskussion) 15:00, 30. Dez. 2019 (CET)
Mein Vorschlag (Teile übernommen von Blobstar):
Filme und Serien
Ein Film oder eine Fernseh-/Streamingserie ist relevant, wenn mindestens eines der folgenden Kriterien erfüllt ist:
- eine Ausstrahlung auf einem relevanten Fernsehsender oder im Kino
- eine Aufführung auf einem relevanten Filmfestival
- eine (bevorstehende) Veröffentlichung auf einem relevanten Streamingdienst
- eine (bevorstehende) Veröffentlichung auf VHS, DVD, Blu.Ray o.Ä., sofern nicht im Eigenvertrieb.
Zusätzlich muss
- unabhängige, öffentliche Rezeption in einem anderen Medium (z.B. Zeitschrift, Magazin) oder herausragende Zuschauerzahlen und
- ein Eintrag in einer öffentlich zugänglichen Datenbank, z.B.: IMDb für Filme und Fernsehserien, Fernsehserien.de für Fernsehserien
vorliegen.
Einzelne Episoden von Serien gelten als relevant, wenn sie eine
- relevante Auszeichnung erhalten haben oder
- eigenständige und unabhängige öffentliche Rezeption erfahren haben (Programmzeitschriften oder Themenpublikationen gelten nicht als öffentliche Rezeption in diesem Sinne) oder
- eine höhergestellte Bedeutung für eine relevante Serie haben.
Neben diesen Kriterien kann eine einzelne Episode auch durch andere Aspekte relevant sein, die ggf. plausibel zu belegen sind.
Anmerkung: Bei bevorstehenden Veröffentlichungen muss die Medienpräsenz entsprechend hoch sein.
Bei Begründungen für meine Meinung gerne nachfragen, ich denke, so ist es ideal. --Timakekse (Diskussion) 15:55, 31. Dez. 2019 (CET)
Ablehnung des Vorschlags: Begründung: Eine Verknüpfung der Relevanz einer Serie mit der Relevanz eines Streamingdienstes ist aus meiner Sicht nicht praktikabel. Es gibt (international) sehr viele Streamingdienste, diese werden in sehr naher Zukunft in der Zahl auf jeden Fall noch zunehmen. Da die Aufnahme in den Streamingkatalog eines Dienstes keinerlei negative Konsequenzen hat (Motto: der Dienst mit dem meisten Kontent ist der Beste) kann es kein Kriterium sein bei einem Dienst (eine zeitlang?) verfügbar gewesen zu sein. Beispiel: Google Youtube (Premium) wird als relevanter Streamingdienst definiert (was er zweifellos ist). Dann wären alle Serien die auf Youtube veröffentlicht wurden automatisch relevant. Groetjes --Neozoon (Diskussion) 18:41, 2. Jan. 2020 (CET)
- Nur die Aufnahme in den Katalog eines Streamingdienstes reicht ja bei weitem nach meiner Definition nicht aus. Es muss unabhängige Rezeption oder herausragende Zuschauerzahlen und ein Eintrag in einer Datenbank vorliegen. Durch die Formulierung kann eine Serie auch relevant sein, wenn sie auf einem nicht relevanten Streamingdienst veröffentlicht wurde, weil die Serie herausragende Zuschauerzahlen oder viele Presseberichte hat. Ich finde die Formulierung deswegen immer noch passend. --Timakekse (Diskussion) 19:06, 2. Jan. 2020 (CET)
- Also gibt es noch weitere Meinungen dazu? --Timakekse (Diskussion) 15:05, 14. Jan. 2020 (CET)
- Ja, warum hat eigentlich noch niemand die Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen über diese Diskussion informiert? Da sind am ehesten die Leute anzutreffen, die Ahnung haben aber mit Metakram sonst nichts zu tun haben. --95.88.147.116 01:47, 18. Jan. 2020 (CET) Habe das nachgeholt. --95.88.147.116 01:50, 18. Jan. 2020 (CET)
- Also gibt es noch weitere Meinungen dazu? --Timakekse (Diskussion) 15:05, 14. Jan. 2020 (CET)
Wenn wir die RK schon anpassen, dann bitte so, dass sie auch wirklich funktionieren, und nicht neue Endlosdiskussionen erzeugen. Das sehe ich in den wenigsten Vorschlägen. Zumal das ganze sich an nur einem(!) Löschantrag entzündete, der nahe an BNS war. --Riepichiep (Diskussion) 07:54, 19. Jan. 2020 (CET)
- Die derzeitigen RK sind auf jeden Fall offensichtlich ungeeignet, den Wandel in der Distribition von Serien und Filmen abzubilden, der mit einiger Verzögerung mittlerweile auch im deutschsprachigen Raum angekommen ist. Kriterien wie die Serie besteht aus mindestens zwölf Folgen, die wöchentlich (oder seltener) überregional ausgestrahlt wurden oder der Film wurde im Fernsehen ausgestrahlt (dieses schließt Fernsehfilme und Episoden von Filmreihen wie Tatort mit ein) sind offenbar mit dem linearen Fernsehen stehengeblieben. Dass sowas dann in LAs aufschlägt, mag als BNS enpfunden werden, ist aber nur folgerichtig und wird ohne Anpassung sicher nicht weniger. Was mich wurdert ist, dass es in der WP:RFF keine Diskussion dazu gibt wie eine Anpassung aussehen sollte, damit es funktioniert. --95.88.147.116 23:52, 31. Jan. 2020 (CET)