Achtung, diese Abstimmung ist beendet | |
Von derzeit 17.022 aktiven Benutzern haben lediglich 63 an der Abstimmung teilgenommen, das entspricht einer Beteiligung von weniger als 0.5 %. |
Auszählung Ergebnis der Abstimmung | ||
---|---|---|
Variante | gültige Stimmen | ungültig |
A | 9 | 2 (einmal Kontra, einmal Kommentar von MK) |
B | 40 | 1 (Kontra) |
alt | 9 | – |
A B | 1 | 1 (Kontra) |
enWP | 1 | – |
kein Tutorial | 2 | 1 (Kontra) |
Gesamt | 63 | |
Variante B erhält 40 von 63 = 63,5 % der Stimmen |
Es gibt zwei neue Vorschläge zur technischen und gestalterischen Aufbereitung von WP:Tutorial (die Inhalte sind weitgehend identisch) sowie die alte Version von 2004 zur Abstimmung. Es wird der Vorschlag umgesetzt, der die meisten Stimmen erhält. In dieser Abstimmung geht es um die Form und die Struktur der Tutorialseiten. Der Text wurde auch überarbeitet, und beide neue Entwürfe verwenden einen beinahe identischen Text in der überarbeiteten Version. Spätere Anpassungen der Varianten sind über die jeweiligen Diskussionsseiten möglich. Die Abstimmung läuft zwei Wochen, bis zum 28. Mai 2018.
Beispielseiten
BearbeitenFür die Variante B wurde wegen der Überschneidung der Lemmata bisher nur die Stränge „Seiten“ und „Neue Artikel“ umgesetzt. Für die Variante A wurde ein schlüsselfertiges Gesamtwerk erstellt, dabei das Bildertutorial zurzeit noch als Vorschau per WP:BETA.
Konzeptionen
BearbeitenKonzeption Variante A
BearbeitenBisher gab es nur einen einzigen „Strang“. Weil neue Autoren sich je nach Vorkenntnissen und Tätigkeitsbereich um die 50–100 einzelne Erkenntnisse (Lernschritte) über Wiki-Prinzipien, Software, Abläufe, Formfragen, Organisation aneignen müssen, ist es nun in mehrere „Stränge“ oder Themenbereiche gegliedert, um der Komplexität der Wiki-Herausforderung begegnen zu können.
- Jede Seite kann auch unabhängig verlinkt und genutzt werden; etwa WP:Tutorial/Echo und Danke.
Didaktische Überlegungen
Bearbeiten- Nach dem Benutzerkonto beschäftigen sich die folgenden beiden Stränge mit Kommunikation, Community und enzyklopädischem Arbeiten.
- Grund dafür ist, dass gestörte [technische] Kommunikation und Unkenntnis von Belegpflicht und Relevanz regelmäßig zur Frustration und Aufgabe nach dem ersten Bearbeitungsversuch führen.
- Herkömmliche Newbie-Anleitungen beginnen damit, wie einfach das Verändern der Artikeltexte wäre, wie viele Gleichheitszeichen für welche Überschrift erforderlich wären, und anderen technischen Details. Wer dem folgt, bekommt seine Erstbearbeitung prompt revertiert, weil Belege, WWNI, Relevanz, IK, Bearbeitungskommentar noch nicht verinnerlicht wurden. Daraufhin wird verständlicherweise das Wiki-Abenteuer wieder beendet; ein Kommunikationskanal für die Nachbereitung und Erklärung der Angelegenheit war noch nicht etabliert worden. Ein potentieller Neu-Autor ging unwiederbringlich verloren.
- Erst anschließend geht es in die technische Umsetzung einer Bearbeitung.
- Abgeschlossen wird es mit der Königsdisziplin: dem ersten selbst angelegten Artikel.
- Dabei ist „Neuen Artikel anlegen“ vorgesehen als Nachfolger der bisherigen „Schritt-für-Schritt-Anleitung“ Hilfe:Neuen Artikel anlegen.
- Ebenfalls integriert werden soll das Bildertutorial; inhaltlich noch auf dem Stand von 2008.
- Die Durcharbeitung in der vorgegebenen Reihenfolge wird suggeriert und wäre ratsam; aber niemand kann kontrollieren, in welcher Abfolge wie intensiv Inhalte zur Kenntnis genommen werden.
Die Tutorialseiten sind darauf ausgelegt, in der ersten Woche (oder je nach Tempo und Intensität in den ersten Wochen) die regulären Hilfe- und Projektseiten möglichst zu ersetzen. WP:Tutorial/Echo und Danke zeigt einen übersichtlichen Einstieg. Hilfe:Echo soll hingegen eine vollständige Dokumentation bieten und muss auch Details und Spezialfragen und die historische Entwicklung darlegen. WP:Tutorial/Relevanz soll WP:RK natürlich nicht ersetzen in der Frage, wie viele Tausend Beschäftigte oder Millionen Jahresumsatz ein Unternehmen relevant machen würden.
Organisatorische Aspekte
Bearbeiten- Die Organisation ist darauf ausgelegt, dass die „Stränge“ im Lauf der Zeit anders aus den einzelnen „Lektionen“ (Einzelseiten) kombiniert werden können.
- So kann es sich herausstellen, dass ein Strang (der idealerweise in einer guten halben Stunde erstmals mit seinen wesentlichen Inhalten aufgenommen werden soll) zu komplex ist und in zwei eigenständige andere Themen aufgeteilt werden muss und/oder Teile umbenannt werden müssen.
- Das Tutorial ist nicht als permanentes Informationssystem gedacht.
- Nach den ersten Wochen soll auf die regulären Hilfe- und Projektseiten gewechselt werden.
- Zu diesem Zeitpunkt sind die Anfänger-Infos längst in Fleisch und Blut übergegangen und erscheinen als „Kinderkram“; das wird längst sicher beherrscht.
- Die verkürzte und stark vereinfachte Darstellung bietet bewusst nicht alle Informationen, die für beliebige Situationen erforderlich wären, sondern beschränkt sich auf einfache Standardfälle.
- Erfahrungsgemäß wird deshalb später kaum jemals wieder in dieser Einstiegshilfe nachgeschaut.
- Einzelseiten können gleichwohl dauerhaft als Mini-Hilfeseiten benutzt werden; etwa WP:Tutorial/Urheberrechte.
- Zwar wird eine gewisse Reihenfolge für das Durcharbeiten empfohlen; es können jedoch einzelne Lektionen mehrfach eingebettet werden.
- Das Thema „Relevanz“ wird beim „enzyklopädischen Arbeiten“ bereits vorgestellt. Weil es für den ersten eigenen Artikel besonders wichtig und beim ersten Durchgang vielleicht in seiner Bedeutung noch nicht ganz erfasst worden war, wird diese Lektion beim „ersten Artikel“ erneut in die Abfolge gestellt.
- Das Thema „Bild einbinden mit VE“ kann sowohl beim „Bildertutorial“ wie auch beim „VisualEditor“ genutzt werden und sorgt in beiden Abfolgen für Vollständigkeit.
- Einzelne Lektionen sind deshalb ausdrücklich nicht starr einem bestimmten Oberthema zugeordnet.
- Das Tutorial ist darauf ausgelegt, dass ein Strang bei einer Sitzung durchgearbeitet werden kann. Danach sollen die Inhalte möglichst praktisch ausprobiert werden. Erst danach, vielleicht erst Tage später, würde sich eine neue Sitzung anschließen.
- Die Thematik ist viel zu umfangreich, als dass alle rund 40 Seiten in einem Durchgang neu aufgenommen werden könnten, und ein derartiges Unterfangen wird somit auch nicht unterstützt.
- Wikipedia:Tutorial/!Guidelines gibt weitere didaktische und organisatorische Hinweise für die inhaltlichen und organisatorischen Betreuer des Pakets.
Jederzeit veränderbar sind:
- alle Textsegmente,
- alle Inhalte einbezogener Einzelseiten,
- alle Farben, Icons, Dekorationsstile,
- die Struktur der Inhalte über die Aufzählung in Modul:Tutorial/Wikipedia:Tutorial (das Entfernen, Hinzufügen, Ändern der Reihenfolge von Einzelseiten oder Strängen ist praktisch kinderleicht).
- Es genügt jeweils die Änderung an einer einzigen Stelle; alle Seiten, Verlinkungen, Texte, Tooltips folgen dem dann konsistent und automatisch.
- Weitere Veränderungen der Seitenstruktur (wie das Anlegen von Diskussionsseiten-Weiterleitungen oder das Beantragen eines Dreiviertel-Seitenschutzes auf WP:A/A gegen das häufige Überschreiben von an Einsteiger adressierte Seiten) sind in der Regel nicht erforderlich. Dadurch sind Strukturänderungen schnell und mit minimalem Aufwand möglich.
- WP:Tutorial/!Wartung unterstützt bei der Betreuung.
- Benutzer mit Sichterrechten sehen unter den Tutorialseiten im Strang ein kleines graues Feld mit einer Verlinkung auf die jeweilige Textquelle; die Zielgruppe hat naturgemäß keine Sichterrechte und kann diese Pflegehilfe für erfahrene Benutzer nicht sehen.
Darüber hinaus gibt die Software (Lua) einige technische Rahmenbedingungen vor. An dieser internationalisiert umgesetzten Konzeption sind ohne triftige Gründe keine Modifikationen mehr vorgesehen.
Optisches Erscheinungsbild
Bearbeiten- Auch für gestandene Wikipedianer, erst recht aber für Einsteiger ist die Vielfalt der „Meta-Seiten“ sehr verwirrend.
- Es gibt mehrere Tausend Seiten, die über einen Sachverhalt, eine Organisationsfrage oder eine Software-Funktionalität informieren.
- Aus diesem Grund wird bei thematisch zusammenhängenden Seiten seit einem Dutzend Jahren ein deutlicher optischer Zusammenhang hergestellt, um ein Minimum an Orientierung zu geben:
- WP:Richtlinien und Unterseiten tragen ein Paragrafenzeichen.
- Das Mentorenprogramm hat ein eigenes Logo und eine eigene Linkbox; etwa hier.
- Hilfeseiten, also schwerpunktmäßig die Dokumentation der weltweiten Wiki-Software für Normalbenutzer, tragen einen Rettungsring und eine grüne Einfärbung.
- WP:Technik, die fortgeschrittene Software-Dokumentation, ein Zahnrad und blaue Einfärbung.
- Das Portal:Ägyptologie hat sein Design, das sich vom Portal:Feuerwehr deutlich unterscheidet.
- usw. usw.
- Der Bereich „Neue Wikipedianer“ sollte zukünftig durch eine deutlich wiedererkennbare Farbe und ein eigenes Logo abgegrenzt werden; etwa auch die WP:Fragen von Neulingen, das WP:MP usw. Ein „N“ im Stern wird für sämtliche Newcomer-bezogene Seiten vorgeschlagen.
- Ein Fragezeichen im neutralen Einheits-Design der weltweiten Wiki-Software ist nicht geeignet, wiedererkennbar eine verlinkte Seite in diesem Projekt zu kennzeichnen. Ein Fragezeichen kann meinen:
- WP:Fragen zur Wikipedia
- WP:Fragen von Neulingen
- Hilfe:Übersicht
- FAQ
- WP:Auskunft
- Alles, was auf WP:Werkstätten aufgelistet ist?
- WP:Autorenportal?
- Es liegt in der Natur der komplexen Wikipedia, dass es nicht einen zentralen einzigen HelpDesk oder eine einfache kleine Bedienungsanleitung gibt, die einheitlich mit einem universellen Fragezeichen-Icon gekennzeichnet werden könnte. Ein Icon soll jedoch von den Benutzern assoziiert werden mit genau einer wiederkehrenden Bedeutung. Deshalb sind beispielsweise Hilfeseiten einheitlich mit grünem Rettungring gekennzeichnet, und ausschließlich diese bzw. die darauf verweisenden Verlinkungen.
Vorgeschichte
BearbeitenDie Neugestaltung wurde Ende November 2017 durch PerfektesChaos konzipiert und mit einer Software-Lösung untersetzt; danach bis Mitte Dezember von einer Benutzerin mit Inhalten gefüllt. Am 1. Dezember 2017 wurde dies den interessierten Kreisen mitgeteilt.
Konzeption Variante B
BearbeitenBei Variante B handelt es sich um eine technische und gestalterische Alternative zu Variante A, die basierend auf den gleichen Inhalten eine intuitiver wartbare und gestalterisch ruhigere und zeitgemäßere Aufbereitung der Tutorialsinhalte anbieten soll. Auf Grund von Lemma-Überschneidungen mit Variante A wurde Variante B bisher nur prototyisch für einen Tutorial-Strang umgesetzt, lässt sich aber nach einer Entscheidung probemlos auf alle Stränge übertragen.
Vorgeschichte
BearbeitenNachdem PerfektesChaos seinen Vorschlag für die Neugestaltung des Tutorial auf Beta entwickelt und hier vorgestellt hatte, wurde dieser ausführlich diskutiert und dabei von mir und anderen verschiedene Verbesserungsvorschläge vorgebracht. Insbesondere wurde dabei die Tatsache kritisiert, dass die Seitennummen innerhalb der einzelnen Tutorial-Stränge nur aus kryptischen Zahlen bestanden, was auch ziemlich unorthodoxe Wege bei der Verlinkung und Bearbeitung dieser Seiten nötig machte. Leider bestand beim Ersteller der Ursprungsversion auch nach etlichen „Textkilometern“ Diskussion keine Bereitschaft, diese Kritikpunkte zu berücksichtigen und die technische Struktur entsprechend anzupassen.
Aus diesem Grund habe ich dann nach Rücksprache mit verschiedenen anderen Nutzern eine alternative Version für die technische und gestalterische Umsetzung des Tutorials erstellt und exemplarisch an Hand eines Stranges umgesetzt.
Technische Überlegungen
BearbeitenDie technische Umsetzung der Variante B legt Wert darauf, soweit wie möglich die wiki-typischen Funktionalitäten und Strukturen zu erhalten und diese nur um einige Tutorial-spezifische Vorlagen zu ergänzen. Das Tutorial sollte so angelegt sein, dass es praktisch von jedem etwas erfahreneren Nutzer gewartet, korrigiert und erweitert werden kann, ohne dass dieser sich erst mühsam in irgendeine Dokumentationen einlesen müsste.
- Jede Tutorialseite entspricht genau einer Wiki-Seite. Es gibt also keine zwei Seiten, von denen nur eine ein menschenlesbares Lemma, dafür aber keinen Kontext hat, während die andere zwar einen Kontext besitzt, aber nur über einen durchnummerierten Seitennamen zu erreichen ist. Seitenwechsel sind zum Bearbeiten des Tutorials ebenfalls nicht notwendig.
- Jede Tutorialseite hat einen menschenlesbaren Seitennamen. Die Unterseiten der einzelnen Stränge werden mittels
/
im Seitentitel verschachtelt – genauso, wie das in vielen Bereichen der Wikipedia und auch generell im Netz üblich ist. - Verlinkungen auf oder innerhalb des Tutorials sind einfach Wiki-Links, die genauso erstellt und gepflegt werden können, wie auf allen anderen Seiten auch. Eine extra Vorlage mit zwei Parametern ist unnötig
- Weiterleitungen und externe Links auf Tutorialinhalte im Kontext ihres Strangs sind jederzeit möglich. Und zwar ohne dass man, wie in Variante A in Gefahr läuft, dass diese irgendwann auf ganz andere Inhalte zeigen.
Dies ist insbesondere für diejenigen wichtig, die wie die Mentoren oder Support-Team-Kollegen häufiger extern auf bestimmte Inhalte verlinken müssen.
Gestalterische Überlegungen
BearbeitenAus gestalterischer Sicht ist Variante B bewusst schlicht gehalten und orientiert sich am Erscheinungsbild und Aufbau normaler Wikiseiten.
- Auf schreiende Farben und ablenkende Elemente wurde so weit wie möglich verzichtet.
- Generell besteht der Rahmen des Tutorials nur aus einer zurückgenommenen Navigation mit Blätterfunktion.
- Der optische Schwerpunkt liegt auf den Inhalten (um die es ja eigentlich geht) und nicht auf dem Rahmen des Tutorials
- Die offiziellen Icons des Wikipedia-Erscheinungsbildes gewährleisten eine Wiedererkennbarkeit und Orientierung, ohne sich selbst (durch zu vielfältige und kleinteilige Formen und Farben) zu sehr in den Vordergrund zu spielen.
- Farbcodes oder nur Wikipedia-Insidern bekannte Icons werden vermieden, da sie von Neulingen vermutlich eh nicht zugeordnet werden können und zudem nicht konsistent sind.
Als Neuerungen kommen folgende Punkte hinzu:
- Das Layout des Tutorial wurde responsiv umgesetzt. Es passt sich den Auflösungen verschiedener Endgeräte an und funktioniert auch in der mobilen Version der Wikipedia (die mittlerweile von einem erheblichen Teil der Nutzer verwendet wird).
- Aus Gründen der Lesbarkeit wurde in der Hauptspalte die Anzahl der Zeichen pro Zeile auf ein erträgliches Maß begrenzt, so dass auch auf größeren Monitoren, die Inhalte nicht zu breit und übereinandergeschoben wirken. Gerade im didaktischen Kontext ist es sehr wichtig, diese typographische Grundregel einzuhalten, so dass die Leser nicht durch einen viel zu breit laufenden Flattersatz und eine unruhig und unklare Textstruktur abgelenkt werden.
Für Anpassungen und Optimierungen bin ich natürlich jederzeit offen. Schreibt einfach auf der Diskussionseite, wenn Ihr da noch irgendeinen Vorschlag habt.
Inhalte
BearbeitenDie Inhalte dieser Variante sind, wie gesagt, weitestgehend deckungsgleich mit denen, die für die erste Version erstellt wurden. An dieser Stelle meinen herzlichen Dank dafür.
Funktionsvergleich
BearbeitenDiese Tabelle hat vier Spalten.
Feature | Variante A | Variante B | Anmerkungen |
---|---|---|---|
Blätterfunktion | Vorhanden | Vorhanden | |
Strangnavigation | Vorhanden | Vorhanden | |
Einseitenansicht aller Inhalte eines Strangs | Vorhanden | Vorhanden | |
Sprechende Seitennamen |
|
Vorhanden | In Variante A gibt es innerhalb des Tutorials keine sprechenden Seitennamen, sondern nur durchnummerierte Spiegel-Seiten, die sich nur mit einer Hilfs-Vorlage verlinken lassen und sich (wegen potentiell wechselnder Inhalte) nicht als Ziel für externe Links eignet. Statt der Seitennamen werden zusätzliche Titelzeilen verwendet, die weder mit den Namen in der Navigation noch mit den Titel der Ursprungsseiten synchron gehen und so die Nutzer potentiell noch verhindern. (MK) |
Strangnavigation funktioniert in der Mobilversion |
Sobald collapsible global für Mobil etabliert wird, gibt es hier genau gleiche Möglichkeiten für Mobilgeräte wie Desktops
|
Vorhanden | |
Seitennavigation eingeklappt | Vorhanden. eingeklappt, ausklappbar
Practise what you preach. (PC) |
Strang-Navigation ist immer offen | Dass die Navigation offen bleibt ist eine bewusste Designentscheidung. Die ausgeklappte Seitennavigation ist optisch weniger dominant, als dieses pinke Widget mit seinen massiven aber leider nicht selbst erklärenden Buttons. Außerdem ist das die barriereärmere Version der Navigation (MK) |
Erläuternde Tooltips über allen Seiten-Verlinkungen | Vorhanden.
|
Nicht Vorhanden Problemlos nachpflegbar aber mMn überflüssig. | Ist bei Variante A eigentlich nur deshalb nötig, weil der Namen des Navigationspunktes nirgendwo auf der Seite auftaucht. (MK) |
Permalinks auf Tutorial-Inhalte möglich. Ist es möglich Tutorialinhalte zu verschieben, dass Links brechen oder diese aus der Struktur fallen. | Jede Einzelseite (Lektion) kann samt ihrer Versionsgeschichte wie üblich verlinkt werden.
|
Vorhanden | Keine Erfordernis, kein praktischer Nutzen.(PC)
|
Konsistente Verlinkbarkeit innerhalb des Tutorials ohne dass dabei die Tutorial-Struktur verloren geht. | Vorhanden mittels Vorlage:Tutorial: Tutorial: Enzyklopädisches Arbeiten – Relevanz |
Vorhanden Mit einem ganz normalen Wikilink [[Wikipedia:Tutorial/Seiten/Sichtung|Sichtung]]Sichtung |
Da in Variante A in der Vorlage sowohl der Strang als auch der Seitentitel angeben werden muss, geht viele von der Flexibilität verloren, die dieser Aufbau des Tutorials mit sich bringen soll. Bei der Umbennenung eines Strangs oder Verschiebung einer Seite in einen anderen Strang, würden diese Links brechen. Normale Wiki-Weiterleitungen (wie in Variante B) helfen da ja nicht oder müssten es kompliziert in die Lua-Vorlage hineinprogrammiert werden. (MK) |
Zentralgepflegte Struktur | Vorhanden (Lua)
Bei Änderung der Stranglänge müssen einmalig zusätzliche nummerierte Wikiseiten erzeugt werden.
|
Vorhanden (json) Falls nötig, muss eine in mehreren Stängen verwendete Seite vorher per Vorlagensyntax auf das gewünschte Zweit-Lemma dupliziert werden. | |
Mehrfachverwendbarkeit von Seiten | Vorhanden
Durch null, einmalig oder beliebig häufiges Einbinden
|
Vorhanden
|
also durch die Hintertür unter Bruch der zentralen Pflege. (PC)
|
Freie Zuordnung aller Seiten zu beliebigen Strängen; Stränge jederzeit anders gruppierbar | Vorhanden
Null, einmal, mehrfach
Jederzeit völlig freie Umgruppierung und Neuaufteilung anhand real gemachter Erfahrungen möglich. Bewusst keine starre hierachische Struktur dauerhaft vorgegeben; Stränge können sich leicht als zu lang erweisen und müssten dann in ein Basis-Paket und eine spätere Fortsetzung aufgeteilt werden. |
Vorhanden Möglich aber nicht sinnvoll, da die hierachische Struktur den Lesern die Orientierung vereinfacht Da Variante B normale Wiki-Weiterleitungen unterstützt lassen sich jederzeit beliebige Tutorialstrukturen aufeinander abbilden. | |
Nutzung der Diskussionsseiten der jeweiligen Tutorialseiten möglich? | Nicht vorhanden – Absolut unerwünscht. Zentrale Lenkung aller Newbie-Fragen auf WP:FVN. |
Vorhanden Auf den einzelnen Tutorialseiten können die Newbie-Fragen kontext-abhängig gezielt nach WP:FVN (aber z.B. auch nach WP:URF o.ä.) geleitet werden (Baustein kommt noch). Die jeweilige Seite betreffende Fragen können wie üblich direkt vor Ort diskutiert werden. Statt alles über einen Kamm scheeren zumüssen, können die Nutzeranfragen und Diskussionen also ganz gezielt gesteuert werden. |
|
Zentrale Kanalisierung der Rückfragen | Vorhanden | Vorhanden Möglich, aber differenzierter (siehe vorheriger Punkt) | |
Unterseiten möglich | Nicht vorhanden; nicht erwünscht. Komplexitätsreduktion by Design. Alle einzelnen Lektionen sind in sich abgeschlossen und gleichberechtigt. Eine starre Vorgabe als Bezug zu anderen Lektionen erfolgt bewusst nicht, insbesondere keine permanente Zuordnung zu hierarchischen Oberthemen. |
Vorhanden | Kann nicht erkennen was daran Komplexitätsreduktion sein soll. Man schaue sich nur mal den unstrukturierten Haufen Seiten an, die jetzt schon unterhalb von WP:Tutorial rumliegen. Für einen nicht eingeweihten Autor ist praktisch nicht zu durchblicken, dass z.B. Wikipedia:Tutorial/Neuer_Artikel die Strangstartseite, Wikipedia:Tutorial/Neuen Artikel anlegen die Einseitensansicht ist. (MK) |
Wiki-übliche Bearbeitung durch normalen Bearbeiten-Buttons im Tutorial? | Vorhanden |
| |
Strang-Zusammenstellung mit erklärenden Zwischenüberschriften | Vorhanden WP:Tutorial/Seiten im Wiki
|
Nicht vorhanden Wäre problemlos impelementierbar ist aber mMn unnötig. Aktuell aus Gründen der Nachvollziehbarkeit derselbe Name wie in der Navigation angezeigt. |
Ich finde dieses Feature von Variante A eher verwirrend als hilfreich, weil die (in der Wikipedia untypische) Inkonsistenz zwischen Navigation und Überschriften den Nutzer irritiert. So hat jede der Seiten praktisch drei Titel (den Titel der Rohseite, den Titel der nummerierten Seiten und diese in der Seite angezeigten Erläuterungstitel). Insbesondere auf dem Übersichtsseiten ist für den Nutzer kaum noch nachvoll ziehbar, warum der Titel in der Navigation auf eine ganz andere Überschrift innerhalb der Seite führt?! (MK) |
Strang-Zusammenstellung mit Inhaltsverzeichnis | Vorhanden | Vorhanden Link (wird natürlich noch aufgehübscht bevor es auf WP:Tutorial kommt) | |
Einzelseiten erlauben Fettschrift im Einleitungssatz
Vorbildlich wie bei enzyklopädischen Artikeln sowie bei modernen Metaseiten ist das Lemma in Fettschrift hervorgehoben, um dies einzuüben. |
Vorhanden
|
Vorhanden | Wozu soll das gut sein? Wikitypisch wird ja nur das Lemma fett hervorgehoben. Nur dummerweise bringt einem das wenig, wenn das Lemma Wikipedia:tutorial/5-2 lautet.
Natürlich ist da wie überall Fettschrift dort wie überall möglich. (MK) |
Keine Lua-Aufrufe direkt in den Inhaltsseiten | Nicht vorhanden Ja, und?? Dies hier ist keine „allgemeine Projektseite“, wie das etwa WP:Verlinken oder WP:Belege oder WP:RK wäre, mit breiter Menge an Bearbeitern, sondern ein spezielles Paket von Funktionsseiten mit einer sehr geringen Zahl organisatorischer Betreuer. Die richten das einmal ein (oder es wird mit C&P übernommen), der Rest ist normaler Wikitext. |
Vorhanden | Ich zitiere mal Hilfe:Lua: (MK)
|
Normale Brotkrumen-Navigation entspricht der Struktur des Tutorials | Nicht vorhanden Unbekannt; kein Bedarf; entspricht nicht der Aufgabenstellung eines Lektion für Lektion einmalig durchzuarbeitenden Tutorials. |
Vorhanden | Brotgrumen? Unbekannt. (PC)
|
Keine zusätzlichen Wikiseiten nur für die Struktur | Nicht vorhanden | Vorhanden | |
Wartungsseite für aktuellen Status und Strukturübersicht | Vorhanden: Link
|
Vorhanden Link | |
Barrierefreiheit | Vorhanden
Alle Navigationselemente und Buttons sind für Screenreader zentral mit
role= und spezifischer Funktionalität ausgestattet. |
Vorhanden
Navigation ist mit |
Bei regulären Links ist role="button" einerseits eh redundant, andererseits haben wir in Wikitext überhaupt keine Möglichkeit ein solches Attribut direkt auf den <a> -Tag zu legen. Und auf einem ummantelnden oder enthaltenen <div> oder <span> schadet es eigentlich mehr als es nützt. (MK)
|
Optische Lautstärke | Deutlich; unterscheidbar / abgrenzend; Stil konsistent mit allen anderen Meta-Seiten. | reduziert | Es folgen weitgehend Geschmacksfragen, die in der Gestaltung einzelner Seiten und konfigurierbarer globaler Optionen liegen. (PC)
|
Gestaltung/Farben gemäß des Wikipedia/Wikimedia Erscheinungsbilds | Vorhanden In Tradition der deutschsprachigen Wikipedia für ihre Community-Angelegenheiten. |
Vorhanden Gemäß des offiziellen Style-Guides sowie farblich angelehnt an den mir als PDF vorliegenden WMDE-Style-Guide |
Vorbild ist Google, Facebook
z.B. Android, Windwos, Google, Facebook, WhatsApp (PC)
|
Durchgehender Icon-Stil | Vorhanden Konsistent mit den Projektseiten, Hilfeseiten, auf die verlinkt wird. |
Vorhanden Konsistent mit den offiziellen Wikipedia/Wikimedia-Icons |
Was genau soll z.B. bei diesen vier Icons konsistent sein? (MK) |
In Anfang und Ende trennbare Vorlagen-Container um die {{{!}}} -Maskierung anderer Vorlagen zu vermeiden.
|
Nicht vorhanden ???? Angelegenheit der innerhalb der Seiten-Inhalte verwendeten Gestaltungs-Vorlagen; absolut keinerlei Bezug zu dem in Rede stehenden Tutorial-Organisationssystem. |
Vorhanden | Vergleicht einfach mal den Quelltext A mit dem inhaltlich identischen Quelltext B. (MK) |
Inhalte | Veröffentlichungsreif seit Weihnachten 2017. Start |
Inhaltlich umfasst diese Variante bisher nur einen exemplarischen Strang, weil die anderen das andere Tutorial etliche der nötigen Lemmata belegt. Eine Übertragung der Inhalte des anderen Tutorials wäre aber zeitnah möglich. | |
Anmerkungen | Die Dokumentation der Vorlagen und ggf. nötige Hilfeseiten zum Tutorial würden zusammen mit der engültigen Umsetzung realisiert. |
Bisherige Version
BearbeitenDie bisherige Version befindet sich unter WP:Tutorial.
Abstimmung
BearbeitenDie Abstimmung läuft!
Variante A
Bearbeiten- -- Jonaes/Diskussion 18:24, 14. Mai 2018 (CEST) Hat mir persönlich mehr Lust zum Lesen gemacht. Die Technische Umsetzung ist aber zutiefst verwirrend.
- --Silke (Diskussion) 21:16, 14. Mai 2018 (CEST)
- Meines Erachtens besser, da saubere Trennung zwischen Inhalt und Struktur. Das vereinfacht die Mehrfachverwendung von einzelnen Inhalten und eventuelle Restrukturierungen, erschwert aber die Verlinkung (was aber auch bei Version B im Falle einer Restrukturierungen schwierig wäre), weshalb ich dafür plädieren würde, auf den Inhalts-Seiten einen Verweis auf die zugehörige Tutorial-Version einzubauen. Die Farbgebung mag etwas Gewöhnungsbedürftig erschienen, allerdings ermöglicht sie eine klare Unterscheidung der verschiedenen Themenbereiche (wie es auch auf anderen Meta-Seiten der Fall ist), was in Variante B nicht gegeben ist. Variante B zwingt dem Nutzer zudem eine Maximalbreite auf, was meines Erachtens eine unnötige Bevormundung des Nutzers ist. Auch die in Variante B hervorgehobene Möglichkeit die Diskussionsseiten zu verwenden, ist meines Erachtens nicht nötig, da es erheblich sinnvoller ist, Rückfragen auf zentralen Seiten zu stellen, da dort die Wahrscheinlichkeit erheblich höher ist, dass jemand diese Rückfrage sieht und beantwortet. --Patrick Stützel (Diskussion) 21:25, 14. Mai 2018 (CEST)
- --Andropov (Diskussion) 12:37, 15. Mai 2018 (CEST) Ausgereift und fertig; Entwurf war mit inhaltlicher Überarbeitung verzahnt. Weiterhin finde ich unter anderem die Prominenz des Visual Editor störend.
- --Engie 13:30, 15. Mai 2018 (CEST)
- Könnte schon seit einem halben Jahr genutzt werden. Wird jetzt langsam Zeit ... Variante B ist auch nach dieser Abstimmung noch nicht fertig. --mirer (Diskussion) 15:06, 15. Mai 2018 (CEST)
- @Mirer: Um Deine Bedenken bezügliche einer weiteren Verzögerung der Umsetzung etwas zu zerstreuen, habe ich gerade in weniger als 30min einen weiteren Tutorial-Strang auf Variante B adaptiert. Das Übertragen der Inhalte von Variante A in B wäre eine Sache von max. ein paar Stunden, sobald die dafür nötigen Lemmata zugänglich sind bzw. die Artikel einfach verschoben und umgearbeitet werden können. // Martin K. (Diskussion) 17:32, 15. Mai 2018 (CEST)
- --👁 Trebeis (Diskussion) 10:52, 18. Mai 2018 (CEST)
- M@nfred (Diskussion) 08:20, 21. Mai 2018 (CEST) Kontra Ich sehe keine entscheidenden Verbesserungen gegenüber der bisherigen Version.--
- Ute Erb (Diskussion) 16:25, 22. Mai 2018 (CEST) Pro --
- FriedhelmW (Diskussion) 22:11, 25. Mai 2018 (CEST)
Variante B
Bearbeiten- --Jocian 17:31, 14. Mai 2018 (CEST)
- --ɱ 18:00, 14. Mai 2018 (CEST) schönes & klares Design. Variante A erinnert mich an alte HTML4-Zeiten. Dazu ist Variante A auch noch kaputt, ich sehe da ein freistehendes Datei:X-office-document.svg.
- --Hannes 24 (Diskussion) 18:07, 14. Mai 2018 (CEST) das kleinere Übel ;-)
- --Alturand…D 18:55, 14. Mai 2018 (CEST)Bauchentscheidung
- Eingängiger für WP-Laien. – Zu kritisieren wäre, dass das Projekt offenbar über einen ganz langen Zeitraum hinweg als geheime Aktion in Berlin durchgeführt wurde und auch keinerlei Mühe unternommen worden ist, im Entstehungsprozess der beiden Entwürfe Meinungen von außen einzuholen. Es ist ein weiteres Zeichen dafür, dass die Einrichtung der sogenannten „Stützpunkte“ – in diesem Fall wohl auch die räumliche Nähe zu WMDE – die Cliquenwirtschaft fördern und die Community, die ja ganz überwiegend eine Online-Community ist, ausschließen. Wir dürfen das dann erst am Ende, wenn schon alle Entscheidungen gefallen sind und es nur noch um A oder B geht, nur noch abnicken.--Aschmidt (Diskussion) 19:35, 14. Mai 2018 (CEST)
- Hallo Aschmidt, die Diskussionen über die Entwürfe fanden auf der Seite WD:TUT statt (280 Beobachter), und vermutlich sind auch nachträgliche Anpassungen per Diskussionsseite möglich, aber an den Entwürfen hatte ich wenig Anteil, da fragst Du besser die beiden Profis. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 19:55, 14. Mai 2018 (CEST)
- Angesichts der Tatsache, dass wir uns hier im Wiki seit Monaten zu diesem Thema die Köpfe wunddiskutieren, kann ich das mit der Cliquen-Wirtschaft auch nicht ganz nachvollziehen. Und da Variante B hier bei mir in Wiesbaden entstanden ist, das mit der "geheimen Aktion in Berlin" ehrlich gesagt auch nicht. Was Verbesserungsvorschläge angeht, bin ich (wie umseitig schon geschrieben) jederzeit offen. // Martin K. (Diskussion) 20:57, 14. Mai 2018 (CEST)
- Ghilt, ich beziehe mich auf deinen Kurierbeitrag, in dem es hieß: … gab es eine Studie … – ich ergänze: von WMDE – … wurde auf der WikiCon darüber gesprochen, im November gab es auch noch ein Treffen im WikiBär … – ich ergänze wiederum: verlinkt sind WMDE-Unterseiten. – Community-Beteiligung at large: Fehlanzeige. Wir haben 2018, jede/r von uns dürfte gefühlt 5000 Seiten auf seiner Beo haben, und es gibt ganz viele Spielstätten, die um unser aller Aufmerksamkeit buhhlen – da ist es nicht verfehlt, wenn man sich etwas mehr Trommeln und Tröten wünscht, bevor man zur Abstimmung schreitet. Dass Martin in Wiesbaden arbeitet, wollte ich gar nicht relativieren, rechne ich ihm hoch an! – Nichts für ungut, ist ja nunmal so, wie es gekommen ist, und das Ergebnis ist ja auch okay – vielen Dank für deine Mühe, das hast du wirklich sehr ordentlich gemacht! (Gleichfalls Dank an PerfektesChaos für seinen Gegenentwurf!) Mir ging es um den Ablauf im Hinterzimmer. Und, ja, auch eine WD-Seite mit >200 Beobachtern ist heutzutage schon so ein Hinterzimmer geworden, trust me.--Aschmidt (Diskussion) 22:13, 14. Mai 2018 (CEST)
- Die Studie war zwar von WMDE, aber den Workshop auf der WikiCon (mit Community) und das Treffen im WikiBär hatte ich interessehalber besucht. Dabei habe ich aber leider nicht viel mehr beitragen können, als beim Ablauf zu helfen. Daher möchte ich nochmal den beiden Profis danken. Und die beiden Entwürfe wurden von PC und MK eigenständig entwickelt (Teile der Community), mit öffentlichen Diskussionen auf WD:TUT - m.E. gab es also einiges an Community-Partizipation. Hinterzimmer war m.E. zu keinem Zeitpunkt ein Ziel. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 22:45, 14. Mai 2018 (CEST)
- Ghilt, ich beziehe mich auf deinen Kurierbeitrag, in dem es hieß: … gab es eine Studie … – ich ergänze: von WMDE – … wurde auf der WikiCon darüber gesprochen, im November gab es auch noch ein Treffen im WikiBär … – ich ergänze wiederum: verlinkt sind WMDE-Unterseiten. – Community-Beteiligung at large: Fehlanzeige. Wir haben 2018, jede/r von uns dürfte gefühlt 5000 Seiten auf seiner Beo haben, und es gibt ganz viele Spielstätten, die um unser aller Aufmerksamkeit buhhlen – da ist es nicht verfehlt, wenn man sich etwas mehr Trommeln und Tröten wünscht, bevor man zur Abstimmung schreitet. Dass Martin in Wiesbaden arbeitet, wollte ich gar nicht relativieren, rechne ich ihm hoch an! – Nichts für ungut, ist ja nunmal so, wie es gekommen ist, und das Ergebnis ist ja auch okay – vielen Dank für deine Mühe, das hast du wirklich sehr ordentlich gemacht! (Gleichfalls Dank an PerfektesChaos für seinen Gegenentwurf!) Mir ging es um den Ablauf im Hinterzimmer. Und, ja, auch eine WD-Seite mit >200 Beobachtern ist heutzutage schon so ein Hinterzimmer geworden, trust me.--Aschmidt (Diskussion) 22:13, 14. Mai 2018 (CEST)
- Einfacher & übersichtlicher. --Cvf-psDisk /− 20:09, 14. Mai 2018 (CEST)
- Übersichtlicher und auch ohne tiefgreifende technische Einarbeitung editierbar. Für die Zukunft wünsche ich mir, dass der Fokus wieder auf den Inhalten und der Didaktik liegt.--Cirdan ± 21:31, 14. Mai 2018 (CEST)
- Variante B ist deutlich näher am Stil der Hilfe- und Richtlinien-Seiten. Das sehe ich als Vorteil. -<)kmk(>- (Diskussion) 22:18, 14. Mai 2018 (CEST)
- Bei Variante A brauche ich ein Tutorial um sie benutzen zu können. --Stepro (Diskussion) 06:34, 15. Mai 2018 (CEST)
- Variante B mit den Farben und Icons von Variante A -- Quotengrote (D|B|A) 07:28, 15. Mai 2018 (CEST)
- --Gr1 (Diskussion) 08:57, 15. Mai 2018 (CEST) (auf Grund des Designs; die technische Umsetzung habe ich nicht beurteilt)
- --Seewolf (Diskussion) 10:48, 15. Mai 2018 (CEST)
- — DCB (Diskussion • Bewertung) 15:13, 15. Mai 2018 (CEST)
- Auf jeden Fall ein riesengroßes Dankeschön an alle, die sich dieses Themas annehmen! --Gnom (Diskussion) 20:52, 16. Mai 2018 (CEST)
- Hilfsweise hier, da keine Kontra-Stimmen erwünscht sind. Warum ich Variante A schlecht finde: Sowohl Farbgebung als auch die verwendeten Interface-Elemente sehen völlig anders aus als die sonst in der deWP üblichen.
In der Mobilansicht (und im Timeless-Skin, wobei der noch Beta ist) funktioniert die Variante nicht: Die Pfeile fehlen, stattdessen gibt es nur den Link aus "Alle", Ausklappen ist nicht möglich. Beispiellink: [1].
Wenn schon die Startseite für einen Großteil unserer Leser nicht funktioniert, kann das ganze Projekt noch nicht ausgereift sein.
Mir ist auch nicht klar, warum mit Benutzern angefangen wird und nicht dem Kernpunkt der WP: Dem Bearbeiten.
Die Icons sehen wie die Farbgebung und das Layout unglaublich altbacken aus und sind absolut nicht hilfreich.
Den Rettungsring hätte ich nicht als solchen erkannt (warum grün?), warum wird hier nicht das Fragezeichen als übliches Zeichen für Hilfe verwendet?
Die Benennung der Seiten ist unintuitiv und erschwert die Navigation.
Warum werden Videos nicht wie üblich eingebunden, sondern führen nach Klick auf eine völlig andere Seite? --CorrectHorseBatteryStaple (Diskussion) 09:08, 17. Mai 2018 (CEST) - --Braveheart Welcome to Project Mayhem 10:31, 17. Mai 2018 (CEST) Farbgebung könnte man noch optimieren und dabei auch Aspekte wie Rot-Grün-Sehschwäche stärker berücksichtigen.
- @Braveheart: Kann ich gerne machen. Welche Farben meinst Du konkret? Kommen doch eigentlich weder Rot noch Grün vor, oder?
Generell hab ich versucht, Unterscheidungen nie allein über die Farbe, sondern auch über Kontrast und Form zu gewährleisten. // Martin K. (Diskussion) 11:08, 17. Mai 2018 (CEST)- @Martin Kraft: Die Frage ist z.B., ob dieses Logo von den Rottönen her unterscheidbar ist. Selbiges bei den Boxen im Tutorial, Unterschied zwischen den Linien und der Füllung ist ebenfalls fraglich. Wenn ichs mir mit diesem Test ansehe, scheints aber ganz ok zu sein? --Braveheart Welcome to Project Mayhem 11:29, 17. Mai 2018 (CEST)
- @Braveheart: Meine Aussage bezog sich auf Variante B. Bei Variante A sehe ich ebenfalls einen Haufen gestalterischer Probleme. Genau deshalb habe ich ja mit B eine entsprechende alternative erstellt. // Martin K. (Diskussion) 12:00, 17. Mai 2018 (CEST)
- Ahem, stimmt ;-) Sorry für die Verwechslung! --Braveheart Welcome to Project Mayhem 12:08, 17. Mai 2018 (CEST)
- @Braveheart: Meine Aussage bezog sich auf Variante B. Bei Variante A sehe ich ebenfalls einen Haufen gestalterischer Probleme. Genau deshalb habe ich ja mit B eine entsprechende alternative erstellt. // Martin K. (Diskussion) 12:00, 17. Mai 2018 (CEST)
- @Martin Kraft: Die Frage ist z.B., ob dieses Logo von den Rottönen her unterscheidbar ist. Selbiges bei den Boxen im Tutorial, Unterschied zwischen den Linien und der Füllung ist ebenfalls fraglich. Wenn ichs mir mit diesem Test ansehe, scheints aber ganz ok zu sein? --Braveheart Welcome to Project Mayhem 11:29, 17. Mai 2018 (CEST)
- @Braveheart: Kann ich gerne machen. Welche Farben meinst Du konkret? Kommen doch eigentlich weder Rot noch Grün vor, oder?
- --Beyond Remedy (Diskussion) 13:48, 17. Mai 2018 (CEST) Hält sich im Gegensatz zu Variante A überwiegend an den Styleguide
- -- hgzh 14:06, 17. Mai 2018 (CEST)
- --Bobo11 (Diskussion) 17:44, 17. Mai 2018 (CEST) Spricht mich von den drei Varianten am meisten an.
- --Parpan (Diskussion) 19:51, 17. Mai 2018 (CEST) Keep it simple: Farben sind überflüssig
- --MB-one (Diskussion) 20:03, 17. Mai 2018 (CEST)
- -- auf keinen Fall Variante 2004 - damit verschrecken wir nur und erklären Niemandem Irgend was. Marcus Cyron Reden 20:41, 17. Mai 2018 (CEST)
- --Robbenbaby (Diskussion) 21:02, 17. Mai 2018 (CEST) Erst einmal vielen Dank an die Ersteller, beide Versionen wären eine Verbesserung. Variante B ist imho deutlich übersichtlicher aufgebaut als Version A, was gerade bei einem Tutorial wichtig ist. Wenn ich als neuer Nutzer lese, dass es ganz einfach sei, Seiten zu bearbeiten, möchte ich mir das gerne direkt am Beispiel der Seite, auf der ich mich gerade befinde, anschauen. Wenn ich dann nur drei Zeilen kryptischen Quelltext zu sehen bekomme, wenn ich auf "Bearbeiten" klicke, fühle ich mich verarscht. Generell sollten unabhängig von der gewähten Version die Möglichkeiten der Seitenbearbeitung und Artikelerstellung im Vordergrund stehen. Wenn das Tutorial mit "Benutzerkonto" beginnt, schreckt man viele Leute ab, die eventuell erst einmal ohne Konto arbeiten möchten. Aber das ist nicht Thema dieser Abstimmung.
- --jcornelius 00:57, 18. Mai 2018 (CEST)
- -- Cimbail (Palaver) 01:45, 18. Mai 2018 (CEST)
- --Meloe (Diskussion) 08:14, 18. Mai 2018 (CEST) Hier für die Form. Über die Inhalte ist dies ja wohl keine Abstimmung, da zwei Fassungen mit neuem Layout und neuem Text einer Fassung mit altem Layout und altem Text gegenüberstehen. Aber die Richtung stimmt m.E. so.
- -- Barnos (Post) 14:53, 18. Mai 2018 (CEST)
- --S. F. B. Morseditditdadaditdit 17:12, 18. Mai 2018 (CEST)
- --Bluemel1 (Diskussion) 22:45, 18. Mai 2018 (CEST)
- --Krib (Diskussion) 23:59, 18. Mai 2018 (CEST)
- --M@rcela 01:06, 19. Mai 2018 (CEST) für Version 1 bräuchte ich ein Tutorial und das Verbot der Diskussionsseiten geht gar nicht. 2 ist graphisch viel ausgereifter und zeigt, daß jemand dran sitzt, der dieses Thema beherrscht.
- M@nfred (Diskussion) 08:21, 21. Mai 2018 (CEST) Kontra Ich sehe keine entscheidenden Verbesserungen gegenüber der bisherigen Version.--
- Weitaus übersichtlicher und nicht so überladen aufgebaut, was für ein Tutorial meines Erachtens wichtig ist. Gruß, — Elvaube ?! 12:29, 21. Mai 2018 (CEST)
- --DonPedro71 (Diskussion) 12:48, 21. Mai 2018 (CEST) Einfach und simpel, sowie "wiki-like", Var.A zu verspielt, farbig und schlechter zu lesen
- --Honischboy (Diskussion) 14:32, 21. Mai 2018 (CEST) Variante A hat zu knallige Farben, Variante B ein modernes Design
- -- je einfacher und deutlicher am bisherigen System, desto eher gebe ich meine Stimme ab. Mediatus 17:29, 21. Mai 2018 (CEST)
- Finde ich optisch deutlich besser; der Inhalt scheint ja der gleiche zu sein. --DerMaxdorfer (Diskussion / Ein bisschen Liebe!) 20:13, 21. Mai 2018 (CEST)
- -- Dоstоjеwskіj 01:33, 22. Mai 2018 (CEST)
- --Πτολυσϙυε .-- .. -.- .. 19:00, 23. Mai 2018 (CEST)
- --Plani (Diskussion) 10:01, 25. Mai 2018 (CEST)
- --Snookerado (Diskussion) 18:28, 26. Mai 2018 (CEST)
Variante 2004
Bearbeiten- --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 20:22, 14. Mai 2018 (CEST) Beides vergeudete Zeit, vor allem Variante B, die offensichtlich für die Smartphoneheinzel optimierte Seite: wer Wikipedia vom Smartphone aus bearbeitet, der abonniert auch die BILD.
- Wo hast du denn Zeit vergeudet? --ɱ 21:20, 14. Mai 2018 (CEST)
- --Boehm (Diskussion) 22:13, 14. Mai 2018 (CEST) Mit Abstand die beste Variante. Einfach und ausgereift.
- Nach wie vor die beste Variante. Es ist bemerkenswert, dass Wikipedia:Tutorial/4 bei den neuen Fassungen weggefallen ist bzw. durch den Hinweis Mit dem „VisualEditor“ ist es ganz einfach Inhalte zu verändern ersetzt wurde. Jedem Anfänger sollte wirklich die Entscheidung selbst überlassen bleiben, ob sie den VisualEditor nehmen oder direkt den Quelltext verändern möchten. Ein Tutorial könnte ggf. beide Ansätze miteinander vergleichen. Bitte vergisst nicht, dass gerade auch für Anfänger der Quelltext hilfreich sein kann, da sich dem Quelltext leichter entnehmen lässt, wie sich manches umsetzen lässt. „Abgucken“ ist gerade auch für Anfänger hilfreich. --AFBorchert 🍵 23:04, 14. Mai 2018 (CEST)
- @AFBorchert: Ich befürchte, hier liegt ein Missverständnis vor: Das was oben verlinkt ist, ist nicht das komplette Tutorial, sondern nur ein einzelner exemplarischer Strang, an Hand dessen wir und auf eine Technische Umsetzung und Gestaltung einigen wollen. Die endgültige inhaltiche Umsetzung ist dann erst der nächste Schritt. Und natürlich kann dann auch noch ein Strang zur Quelltextbearbeitung erstellt werden. Nur sollte der dann zusätzlich und nicht statt der Erklärung des Visual-Editors angeboten werden. // Martin K. (Diskussion) 23:40, 14. Mai 2018 (CEST)
- Danke für die Klarstellung, Martin, das ging für mich aus dem überlangen Text zu Beginn nicht hervor und bei dem offenbar geplanten Inhaltsverzeichnis bei {{Vorlage:Tutorials/Artikel}} vermisse ich es ebenfalls. Immerhin fanden sich in den neuen Varianten auch Abschnitte wie Wikipedia:Tutorial/Seiten/Sichtung über Sichtungen, die beim alten Tutorial nicht vorhanden waren. Aber schon alleine von der Gestaltung her gefallen mir die alten Seiten noch am besten. Die Variante A ist überladen mit vielerlei Farben und daher aus meiner Sicht eher abschreckend. Die Variante B ist zwar diesbezüglich weniger schlimm – da stört mich persönlich aber die Zweispaltigkeit, die von der sonstigen Textgestaltung auf unseren Seiten abweicht. Ich ziehe da einfacher strukturierte Seiten vor und halte das auch für einladender. --AFBorchert 🍵 23:58, 14. Mai 2018 (CEST)
- @AFBorchert: Ich befürchte, hier liegt ein Missverständnis vor: Das was oben verlinkt ist, ist nicht das komplette Tutorial, sondern nur ein einzelner exemplarischer Strang, an Hand dessen wir und auf eine Technische Umsetzung und Gestaltung einigen wollen. Die endgültige inhaltiche Umsetzung ist dann erst der nächste Schritt. Und natürlich kann dann auch noch ein Strang zur Quelltextbearbeitung erstellt werden. Nur sollte der dann zusätzlich und nicht statt der Erklärung des Visual-Editors angeboten werden. // Martin K. (Diskussion) 23:40, 14. Mai 2018 (CEST)
- Wenn die Ersteller zwei lange Texte und eine noch viel längere und unübersichtlichere Tabelle brauchen, um die neuen Tutorials zu erklären, will ich gar nicht erst wissen, wie kompliziert die neuen Tutorials selbst sind. Diese Abstimmungsseite ist viel zu komplex und kompliziert. Dann lieber bei der alten Version bleiben. --MSchnitzler2000 (Diskussion) 23:56, 14. Mai 2018 (CEST)
- @MSchnitzler2000: Ich stimme Dir darin überein, dass diese Seite viel zu überladen und unübersichtlich ist. Ich hätte das gerne wesentlich einfacher gehabt, aber das wurde leider vom Ersteller der anderen Version nicht akzeptiert. Trotzdem wäre es schön, wenn Du Dir die Tutorial-Entwürfe wenigstens mal ansehen würdest! Sie sind ja oben als erstes verlinkt (Wikipedia:Tutorial/5-1 V.A, Wikipedia:Tutorial/Seiten V.B). // Martin K. (Diskussion) 00:05, 15. Mai 2018 (CEST)
- Die Aussage mit „wesentlich einfacher“ ist nicht dein Ernst, oder? Was du da verlinkt hast, ist auch nur eine große Tabelle, die mit Fachbegriffen vollgestopft ist, statt anschaulich zu zeigen, wie die konkurrienden Entwürfe aussehen.--MSchnitzler2000 (Diskussion) 00:17, 17. Mai 2018 (CEST)
- @MSchnitzler2000: Ist ja nicht so, als gäbe es keine Demo-Versionen, die man sich einfach so ansehen könnte, oder? // Martin K. (Diskussion) 10:02, 17. Mai 2018 (CEST)
- Die Aussage mit „wesentlich einfacher“ ist nicht dein Ernst, oder? Was du da verlinkt hast, ist auch nur eine große Tabelle, die mit Fachbegriffen vollgestopft ist, statt anschaulich zu zeigen, wie die konkurrienden Entwürfe aussehen.--MSchnitzler2000 (Diskussion) 00:17, 17. Mai 2018 (CEST)
- @MSchnitzler2000: Ich stimme Dir darin überein, dass diese Seite viel zu überladen und unübersichtlich ist. Ich hätte das gerne wesentlich einfacher gehabt, aber das wurde leider vom Ersteller der anderen Version nicht akzeptiert. Trotzdem wäre es schön, wenn Du Dir die Tutorial-Entwürfe wenigstens mal ansehen würdest! Sie sind ja oben als erstes verlinkt (Wikipedia:Tutorial/5-1 V.A, Wikipedia:Tutorial/Seiten V.B). // Martin K. (Diskussion) 00:05, 15. Mai 2018 (CEST)
- immer noch deutlich besser als die anderen Varianten. --Orci Disk 09:55, 15. Mai 2018 (CEST)
- Ich sehe bei den anderen Versionen keine Verbesserung, gerade Variante A ist sehr bunt, was ich persönlich gruselig finde, aber ist Geschmacksache. Lg Lohan (Diskussion) 07:00, 17. Mai 2018 (CEST)
- Flossenträger 08:40, 17. Mai 2018 (CEST) Irgendwo bei Bildschirmkilometer 25 habe ich den Faden verloren → ich sehe keine Verbesserung. Da hat irgendwer irgendwo irgendwas beschlossen und stellt nun zwei Alternativen zur Diskussion. Wie wäre es mit einem MB oder mindestens einer Umfrage gewesen, damit das aus dem Hinterzimmer in die WP-Öffentlichkeit kommt? Wie wäre es mit einem deutlicheren Hinweis gewesen, das die eigene Dorfkapelle keine Chance auf einen Artikel hat? Das dürfte mehr helfen (= weniger unnötige Artikelanlagen und QS-Arbeit/Eingangskontrolle) als eine Anleitung, damit noch mehr unbrauchbares mobil eingekipptes Zeug im ANR landet (wie der Klassiker mit den nowiki-Tags bei ISBN. P.S.: Wieso wurde eigentlich *nicht* das gesamte Tutorial vorgestellt? So darf man sich also das Gesamtgebilde "mal eben" selber zusammenkompilieren? Sorry, das Ganze hier empfinde ich als Mist, die Energie hättet ihr echt sinnvoller einsetzen können.
- M@nfred (Diskussion) 08:04, 21. Mai 2018 (CEST) Pro Beide vorgeschlagenen Varianten bieten keinerlei gravierende Verbesserungen. Ich finde sie - ganz im Gegenteil - unübersichtlicher als die bisherige Variante.--
- Das Engagement der beiden Ersteller in Ehren, aber solange die anscheinend lieber gegeneinander arbeiten als miteinander, bleibt es m. E. besser beim alten Design. --AchimP (Diskussion) 14:12, 28. Mai 2018 (CEST)
- @AchimP: Glaub mir, ich hätte dieses Thema sehr gerne kollaborativ gelöst, aber wenn sämtliche Anregungen und Kritik-Punkte wochenlang wortreich geblockt und jeder Änderugnsvorschlag abgelehnt wird, dann bleibt einem leider nur die Wahl entweder aufzugeben oder eben selbst eine alternative Version zu bauen. // Martin K. (Diskussion) 17:26, 28. Mai 2018 (CEST)
Beide!
Bearbeiten- Ganz klar! Hab mich durch beide Tutorials durchgeklickt und finde beide ganz auf ihre Art gut. Da kann der Leser entscheiden ob er lieber Pinke Sternchen oder Absolventenmuetze haben moechte. Genug Platz haben wir doch. Einziger Nachteil waere, dass bei der Einfuehrung neuer Features dann zwei Tutorials upgedated werden muessen.... Oder 2032 (selber Zeitrahmen wie seit 2004!) macht mal wieder jemand ein neues Tutorial... --Nurmalschnell (Diskussion) 13:37, 15. Mai 2018 (CEST)
- M@nfred (Diskussion) 08:23, 21. Mai 2018 (CEST) Kontra Das würde doch nur zur Verwirrung von Neulingen führen, die ja damit gezielt angesprochen werden.--
Die Version aus der englischsprachigenen Wikipedia
Bearbeiten- Nach kurzem Vergleich erscheint mir der Aufbau des Tutorials der englischsprachigen Wikipedia deutlich durchdachter, sowohl vom Inhalt als auch vom Layout her. Die Inhalte ließen sich weitgehend übernehmen, die grundlegenden Richtlinien sind ähnlich.
Ein Beispiel, warum ich es für besser halte: Wenn ich Hilfe zum Belegen suche, erwarte ich die auch. In der enWP wird mir kurz erklärt, warum Belege nötig sind und direkt darauf die verschiedenen Varianten (Wikitext, VE) vorgestellt. In beiden neuen Tutorialvarianten wird die praktische Umsetzung überhaupt nicht angesprochen, sondern nur auf weitere Seiten verwiesen. Der für neue Benutzer übliche Visual Editor wird erst ganz am Ende in einem Satz abgehandelt (Wikipedia:Tutorial/Neue Artikel/Belegen). --CorrectHorseBatteryStaple (Diskussion) 09:08, 17. Mai 2018 (CEST)- Hi nochmal, CorrectHorseBatteryStaple, die Ergänzung einer weiteren Option drei Tage nach Beginn und nachdem Einige schon abgestimmt haben und diese Variante nicht kannten, ist m.E. keine gute Idee. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 09:11, 17. Mai 2018 (CEST)
- Ich halte diese Abstimmung eher für eine Umfrage, bei denen ist das völlig üblich. Mein Vorschlag ist ernst gemeint, ich halte ihn für die aktuell beste Variante. --CorrectHorseBatteryStaple (Diskussion) 09:18, 17. Mai 2018 (CEST)
- Na ja, zur m.E. problematischen weil späten Einfügung einer weiteren Option hatte ich mich bereits umseitig und hierüber geäußert gehabt. Aber wenn Du darauf bestehst, dass dieser Abschnitt hier verbleibt, bleibt er halt stehen. Und zum Umfragecharakter, für eine Entscheidung ist eine Umfrage m.E. ungeeignet, daher wurde bewusst die in Nicht-Regel-Metaseiten (z. B. in Portalen, Projekten und Redaktionen) oftmals verwendete Form der Abstimmung gewählt. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 09:24, 17. Mai 2018 (CEST)
- Ich halte diese Abstimmung eher für eine Umfrage, bei denen ist das völlig üblich. Mein Vorschlag ist ernst gemeint, ich halte ihn für die aktuell beste Variante. --CorrectHorseBatteryStaple (Diskussion) 09:18, 17. Mai 2018 (CEST)
- @CorrectHorseBatteryStaple: Ich vermute mal, dass es Dir vor allem um die Inhalte geht?! Die können natürlich jederzeit ausgearbeitet/angepasst werden, sobald die technische Infrastruktur klar ist. // Martin K. (Diskussion) 11:15, 17. Mai 2018 (CEST)
- In diesem Punkt ja. Falls es in dieser Abstimmung lediglich um Gestaltung oder technische Details gehen sollte, ist mir das nicht ersichtlich. Die Abstimmung sieht neue Inhalte nur in Kombination mit einer technischen Umgestaltung vor. Ob das so gewünscht ist, weiß ich nicht. --CorrectHorseBatteryStaple (Diskussion) 11:19, 17. Mai 2018 (CEST)
- In der Einleitung steht doch „In dieser Abstimmung geht es um die Form und die Struktur der Tutorialseiten.“?! // Martin K. (Diskussion) 11:56, 17. Mai 2018 (CEST)
- Und direkt im folgenden Satz steht dann: „Der Text wurde auch überarbeitet, und beide neue Entwürfe verwenden einen beinahe identischen Text in der überarbeiteten Version.“ Es soll also über Form und Inhalt gleichzeitig abgestimmt werden. --CorrectHorseBatteryStaple (Diskussion) 12:07, 17. Mai 2018 (CEST)
- @Ghilt: Vielleicht sollte man das noch mal irgendwo klar stellen?! Damit niemand auf die Idee kommt, die Inhalte wären nach dieser Abstimmung in Stein gemeißelt. // Martin K. (Diskussion) 14:15, 17. Mai 2018 (CEST)
- Ein entsprechender Hinweis wurde eingefügt, Grüße, --Ghilt (Diskussion) 14:22, 17. Mai 2018 (CEST)
- @Ghilt: Vielleicht sollte man das noch mal irgendwo klar stellen?! Damit niemand auf die Idee kommt, die Inhalte wären nach dieser Abstimmung in Stein gemeißelt. // Martin K. (Diskussion) 14:15, 17. Mai 2018 (CEST)
- Und direkt im folgenden Satz steht dann: „Der Text wurde auch überarbeitet, und beide neue Entwürfe verwenden einen beinahe identischen Text in der überarbeiteten Version.“ Es soll also über Form und Inhalt gleichzeitig abgestimmt werden. --CorrectHorseBatteryStaple (Diskussion) 12:07, 17. Mai 2018 (CEST)
- In der Einleitung steht doch „In dieser Abstimmung geht es um die Form und die Struktur der Tutorialseiten.“?! // Martin K. (Diskussion) 11:56, 17. Mai 2018 (CEST)
- In diesem Punkt ja. Falls es in dieser Abstimmung lediglich um Gestaltung oder technische Details gehen sollte, ist mir das nicht ersichtlich. Die Abstimmung sieht neue Inhalte nur in Kombination mit einer technischen Umgestaltung vor. Ob das so gewünscht ist, weiß ich nicht. --CorrectHorseBatteryStaple (Diskussion) 11:19, 17. Mai 2018 (CEST)
- Hi nochmal, CorrectHorseBatteryStaple, die Ergänzung einer weiteren Option drei Tage nach Beginn und nachdem Einige schon abgestimmt haben und diese Variante nicht kannten, ist m.E. keine gute Idee. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 09:11, 17. Mai 2018 (CEST)
gar keine Tutorials
Bearbeiten- --Œ̷͠²ð·¨´´̢́̕͘³͏¯̞̗ (Diskussion) 10:07, 19. Mai 2018 (CEST) Wer zum ersten mal editiert, wird einfach drauflos schreiben und nicht erst mehrere Seiten eines Tutorials lesen. Wer nach speziellen Informationen sucht, kann die normalen Hilfeseiten besuchen. Und wie soll ein Benutzer ohne automatisierte Begrüßung überhaupt wissen, dass es das Tutorial gibt?
- @Œ̷͠²ð·¨´´̢́̕͘³͏¯̞̗: Zum einen macht die Tatsache, dass es auch ohne geht, so ein Tutorial ja nicht überflüssig (es ist nur ein Angebot, was man nutzen kann, oder auch nicht) und zum anderen wird das Tutorial in der Starthilfe, dem Autorenportal praktisch jeder Begrüßungsvorlage verlinkt, die wir hier in der Wikipedia haben. Und eine solche Begrüßung findet praktisch jeder neue Autor irgendwann auf seiner Benutzerdiskussionsseite. // Martin K. (Diskussion) 10:28, 19. Mai 2018 (CEST)
- --Wikipeter-HH (Diskussion) 20:57, 20. Mai 2018 (CEST) Die vorgeschlagenen neuen Strukturen sind noch zu stark in der alten Denke verhaftet. Damit bindet man keine Neu-Autoren. Das wichtigste was fehlt ist ein grafisch aufbereitetes Curriculum, das dem neuen Autor zeigt wie er sich in der Wikipedia weiterentwickeln kann. Wir brauchen ein echtes CBT. Fängt an mit "Erste Schritte", die zu schnellen Erfolgserlebnissen bei den ersten Edits führen und baut dann, über verschiedene Lernstränge das Wissen Schrittweise auf (wobei jede Lerneinheit max. eine halbe Stunde dauern sollte, möglichst interaktiv ist und immer einen konkreten Nutzen für den Autor hat). Der Lernfortschritt sollte für jeden (angemeldeten) Benutzer festgehalten werden, so dass er/sie immer sehen kann was ein sinnvoller nächster Schritt ist.
- M@nfred (Diskussion) 08:28, 21. Mai 2018 (CEST) Kontra Als Mentor muß ich mich ganz entschieden gegen diese Variante aussprechen!!! Mein erster Hinweis für einen neuen Mentee gilt dem Studium des grundlegenden Regelwerkes. Wenn ich das alles auf einer DS vermitteln soll, dann hänge ich meine Mentorentätigkeit sofort an den Nagel. --
Schlusswort
Bearbeiten- Ich bin dann erfolgreich „aus dem weg geräumt“ worden; so wie die Textautorin bereits im Januar 2018 aus den Unterlagen für Neu-Autoren ausgestiegen war.
- Alle Weiterverwendungen der Texte sind mit vollständigen importierten Versionsgeschichten zu versehen. Auch wenn die Autorin nicht mehr mit den Texten in Verbindung gebracht werden möchte, so steckt dahinter auch meine konzeptionelle Arbeit. Auf gar keinen Fall darf der Eindruck entstehen, Martin Kraft hätte sich das selbst ausgedacht.
- Bis Mitte Juni werde ich auch alle Textfassungen extern gerettet haben, so dass die bisherigen Seitennamen dem jungen Glück nicht mehr im Wege stehen. Es gibt aber noch genügend andere Stränge, mit denen erstmal begonnen werden kann, bei denen es keinen Namenskonflikt gibt.
- Martin Kraft hat nun für die nächsten etlichen Jahre die Verpflichtung, alle 40 Diskussionsseiten als mutmaßlich einziger Beobachter zu überwachen und jede Anfrage sehr zeitnah zu beantworten.
- Ein mahnendes Wort zum Abschluss, weil ich schon wieder erbärmlichen Unsinn lesen musste:
- In meinem Wikipedia-Jahrzehnt kam alle paar Jahre im Bekanntenkreis die Rede darauf, jemand hätte auch etwas in die Wikipedia geschrieben, aber das sei sofort wieder gelöscht worden und man habe das daraufhin niemals wieder angefasst. Nachfrage ergab, dass Belegpflicht / Relevanz / WWNI völlig unbekannt waren, und dass dies offensichtlich der Grund für das Zurücksetzen war.
- Die Newbies müssen auf die Sachen gestupst werden, von denen sie noch nicht einmal wissen, dass es sie gibt: Belege, RK, WWNI. Wenn man nur die Fragen beantwortet, die sie sich selbst bei der Bearbeitung stellen, ist es zu spät; sie werden revertiert, weggegrault, Ende.
- Mit dem VisualEditor, der automatisch von allen Newbies benutzt wird, ist die technische Bearbeitung kaum noch eine Hürde. Er ist selbsterklärend; manche Schlaumeier kommen dann ganz alleine klar, aber viele brauchen erst noch eine kurze Demo, was in etwa wie mit dem VisualEditor zu machen wäre.
- Tippfehlerkorrekturen gingen notfalls auch ohne Begleitmaterial, aber für inhaltliche Änderungen muss man durchschauen, was man da warum macht.
- Begriffe wie Gleichheitszeichen an Überschriften, eckige und geschweifte Klammern oder <ref>-Tag sind völlig gaga. Newbies bekommen das nicht mehr zu sehen, wissen überhaupt nicht wovon die Rede ist und werden nur verwirrt, wenn geistig Abgehängte in ihrer guten alten Quelltext-Zeit stehengeblieben sind.