Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
1. September
Halber Schlag und Halbschlag beschreiben denselben "Knoten". Der Halbschlag hat mit dem Überhandknoten IMHO jedoch nichts zu tun. Die entsprechenden Textbausteine müssten damit beim Überhandknoten untergebracht werden. Jiver 08:37, 1. Sep 2006 (CEST)
- Zumindest der Halbschlag scheint etwas anderes zu sein und sollte nicht mit den anderen beiden zusammengeführt werden. Vgl. Bilder. --09:58, 4. Sep 2006 (CEST)
- Halbschlag und Halber Schlag sind IMO das selbe.
- Im Artikel Halber Schlag wird auf den Unterschied zw. diesem und dem Überhandknoten eingegangen. Das Bild beim Halben Schlag ist definitiv ein Überhandknoten (siehe auch dortige Diskussion) und damit meiner Meinung nach falsch. Jiver 10:44, 4. Sep 2006 (CEST)
- habe folgendes durchgeführt:
Ok
- Artikel „Halber Schlag“: falsches Bild und nicht zugehörige Infos raus, Verweis auf Verwechslungsmöglichkeit mit "Überhandknoten", Verweis auf Webseite mit richtigem Bild
- Artikel „Überhandknoten“: aus „Halber Schlag“ rausgenommene Infos hierher
- Artikel „Halbschlag“: da es möglicherweise ein spezieller Feuerwehrknoten / Feuerwehrbezeichnung ist, Verweis auf Unterschied und Link zum „Halber Schlag“ eingebaut.
- habe folgendes durchgeführt:
Ok
Hoffe so passt es. --O Cangaçeiro 11:43, 4. Sep 2006 (CEST)
danke, schaut gut aus. -- OkContributor 19:46, 7. Sep 2006 (CEST)
--the one who was addicted (#) 13:11, 1. Sep 2006 (CEST)
- Habe die Informationen aus Random House in Random House Verlagsgruppe eingebaut und Random House in einen Redirect umgewandelt. Problem: Dutzende Artikel linken auf Random House. Vielleicht doch dieses zum Hauptlemma machen? Oder die Links ändern? Was meint ihr? Schaut es euch bitte mal an. --Contributor 19:35, 3. Sep 2006 (CEST)
- Danke. Ich hab jetzt auch noch die Redundanz-Vorlage entfernt. ;) Ja, ich bin (auch) für ein Verschieben nach Random House da das ja die eigentliche Bezeichnung der Gruppe ist, und wir keinen anderen Artikel mit einem ähnlichen Lemma haben. --the one who was addicted (#) 17:34, 4. Sep 2006 (CEST)
- Wenn ich gewusst hätte, wie mühsam es sein würde, die Lemmas nachträglich zu tauschen, wáre ich es anders angegangen. Habe jetzt den alten Random House-Artikel wg. der bewahrung der Versionsgeschichte nach RandomHouse verschoben, kann aber Random House Verlagsgruppe noch nicht nach Random House rückverschieben, solange dieses Lemma als Redirect existiert. Habe deshalb SLA für diesen leeren Redirect gestellt, danach erst kann man die letzte Verschiebung durchführen. --Contributor 19:03, 4. Sep 2006 (CEST)
- , Alle Verschiebungen nun vollständig. Ok
- Wenn ich gewusst hätte, wie mühsam es sein würde, die Lemmas nachträglich zu tauschen, wáre ich es anders angegangen. Habe jetzt den alten Random House-Artikel wg. der bewahrung der Versionsgeschichte nach RandomHouse verschoben, kann aber Random House Verlagsgruppe noch nicht nach Random House rückverschieben, solange dieses Lemma als Redirect existiert. Habe deshalb SLA für diesen leeren Redirect gestellt, danach erst kann man die letzte Verschiebung durchführen. --Contributor 19:03, 4. Sep 2006 (CEST)
- Danke. Ich hab jetzt auch noch die Redundanz-Vorlage entfernt. ;) Ja, ich bin (auch) für ein Verschieben nach Random House da das ja die eigentliche Bezeichnung der Gruppe ist, und wir keinen anderen Artikel mit einem ähnlichen Lemma haben. --the one who was addicted (#) 17:34, 4. Sep 2006 (CEST)
beide Artikel beschreiben das Gleiche Priwo 20:38, 1. Sep 2006 (CEST)
- Habe die Infos aus OkGleitflächenboot in Spaltgleitkufenboot eingebaut, dann Spaltgleitkufenboot nach Gleitkufenboot verschoben, dann von Gleitflächenboot einen Redirect auf Gleitkufenboot gesetzt. D.h. falls jemand später einen allgemeinen Artikel über Gleitflächenboote schreiben will (oder waren Zisch's die einzigen?), braucht er oder sie nur Gleitflächenboot entsprechend ändern. --Contributor 00:35, 4. Sep 2006 (CEST)
2. September
dasselbe, oder? TomAlt 13:39, 2. Sep 2006 (CEST)
- Jep. --Contributor 16:52, 3. Sep 2006 (CEST)
- Welches Lemma "richtiger" ist, ist IMHO schlecht unentscheidbar. Im Erlass der Behörde werden die beiden Lemmas innerhalb von nur drei aufeinanderfolgenden Sätzen bereits synonym verwendet vgl. PDF, ~700 KB, Seite 2. Mir schmeckt "Präqualifizierung" besser, da es mE deutlicher den Vorgangscharakter (Prüfung = Vorgang) zum Ausdruck bringt, während das Wort "Qualifikaton" sowohl als Prozess als eine Eigenschaft verstanden werden kann. Egal für was man sich entscheidet: Der entgültige Artikel sollte nicht zwischen den Begriffen hin- und herwechseln. --Contributor 00:26, 8. Sep 2006 (CEST)
- – Ich habe die beiden Artikel unter OkPräqualifizierung zusammengefügt und unter Präqualifikation eine Weiterleitung reingebastelt. Rumpenisse 23:21, 21. Sep 2006 (CEST)
In beiden Artikeln überschneidet sich die "Historie" und das Beispiel.--Akribix 14:58, 2. Sep 2006 (CEST)
- Ja, ich habe bei der Überarbeitung des Artikels Lineare Optimierung einige Teile aus dem Simplex-Verfahren übernommen, die nichts mit dem Verfahren zu tun haben. Das Simplex-Verfahren muss gründlich überarbeitet werden – ich bin nur noch nicht dazu gekommen. Das Problem mit dem Beispiel ist, dass der ganze Artikel darauf basiert, so dass man es nicht einfach rausnehmen kann. Ich setze mich heute oder morgen mal daran... -- Sdo 19:28, 2. Sep 2006 (CEST)
- Die Geschichte des Simplex-Verfahrens habe ich gerade etwas aufgeräumt. Kleine Überschneidungen gibt es noch, aber das ist m.E. auch in Ordnung. Da das SV ein Algorithmus zum Lösen linearer Programme ist, muss es entsprechend eingeordnet werden. Ich werde den Artikel in den nächsten Tagen gründlich überarbeiten (offline), und dabei auch die Redundanz beim Beispiel erledigen. Mal sehen, vielleicht ändere ich auch das Beispiel in der Linearen Optimierung. -- Sdo 23:40, 2. Sep 2006 (CEST)
- – habe den Artikel OkSimplex-Verfahren gründlich überarbeitet und die Bausteine entfernt. Das Beispiel-LP samt Bild ist nach wie vor drin, weil das gesamte Beispiel darauf aufbaut, aber für die Herleitung des LPs habe ich auf Lineare Optimierung verwiesen. -- Sdo 22:42, 9. Sep 2006 (CEST)
3. September
Portables Programm ist eher schwach – d0ktorz 13:28, 3. Sep 2006 (CEST)
- Nebenbei: Die Bezeichnung portables Programm mag heutzutage auch für Stickware verwendet werden, die nicht installiert werden muss, schon seit Jahrzehnten jedoch versteht man aber unter portabler Software gemeinhin Programme, die (aufgrund ihres plattformneutralen Quelltextes) leicht auf neue oder andere Rechnerarchitekturen portiert werden können. Bin für eine BKL unter dem Lemma Portables Programm, die auf 1) Stickware und 2) Portierung verweist.--Contributor 17:12, 3. Sep 2006 (CEST)
- Erledigt wie oben beschrieben, dürre Infos aus OkPortables Programm übertragen und Redirect gesetzt, Redundanzbaustein(e) entf. --Contributor 23:55, 3. Sep 2006 (CEST)
doppelt TomAlt 16:23, 3. Sep 2006 (CEST) Zusammengeführt und rediect eingerichtet--Martin Se !? 09:03, 4. Sep 2006 (CEST)
Habe Baustein entfernt ... -- OkLou Gruber 09:19, 8. Sep 2006 (CEST)
Meter über Meer (m ü. M.) ist die offizielle Bezeichnung der Schweizer Höhenangaben, beschreibt dieses Lemma vollständig. Der Rest ist Geschichte und Erklärung. Es dürfte auch klar sein, dass jedes Land eine eigene Definition von Höhe über dem Meeresspiegel hat. Insofern ist auch der Hinweis, dass die Höhenangaben um 8cm gegenüber dem Bezug NN differieren besser in diesem allgemeineren Artikel aufgehoben. Da es sich um eine Schweizer Definition handelt und Meter über Meer eine Starke Verbindung zum Pierre du Niton hat, schlage ich vor alles unter Repère Pierre du Niton zusammenzufassen.Visi-on 03:12, 3. Sep 2006 (CEST)
ok, kann man so machen-Langläufer 10:32, 3. Sep 2006 (CEST)- Damit bin ich gar nicht einverstanden. Die Schweizer-Artikel verwenden die Angabe "m. ü. M.", welche (momentan leider noch falsch verlinkt ist) und sollten auch auf Meter über Meer verlinken. Dieser Artikel sollte aber noch etwas erweitert werden. Dass der Repère Pierre du Niton der Referenzpunkt ist, gehört sich auch in den Artikel Meter über Meer. Das Bild und die Geschichte des Felsens gehört jedoch nach Repère Pierre du Niton. Gruss --David 12:51, 3. Sep 2006 (CEST)
- hast recht, das ist besser. zu den schweizer Höhen gibt es sicher noch mehr zu sagen und das ist nicht gut beim Felsen aufgehoben. ich hab die Höhe noch ein wenig überarbeitet, finde jetzt sind keine Redundanzen mehr vorhanden. --Langläufer 21:35, 3. Sep 2006 (CEST)
- Kann mich meinen Vorrednern nur anschließen: Abgrenzen und ausbauen des neueren, auch weil das Lemma des Steines (Repère Pierre du Niton) für nicht franophone ein Stolperstein ist--Martin Se !? 08:49, 4. Sep 2006 (CEST)
- hast recht, das ist besser. zu den schweizer Höhen gibt es sicher noch mehr zu sagen und das ist nicht gut beim Felsen aufgehoben. ich hab die Höhe noch ein wenig überarbeitet, finde jetzt sind keine Redundanzen mehr vorhanden. --Langläufer 21:35, 3. Sep 2006 (CEST)
- Damit bin ich gar nicht einverstanden. Die Schweizer-Artikel verwenden die Angabe "m. ü. M.", welche (momentan leider noch falsch verlinkt ist) und sollten auch auf Meter über Meer verlinken. Dieser Artikel sollte aber noch etwas erweitert werden. Dass der Repère Pierre du Niton der Referenzpunkt ist, gehört sich auch in den Artikel Meter über Meer. Das Bild und die Geschichte des Felsens gehört jedoch nach Repère Pierre du Niton. Gruss --David 12:51, 3. Sep 2006 (CEST)
Fachdiskussion nach Diskussion:Meter über Meer verschoben" --Langläufer 16:39, 8. Sep 2006 (CEST)
Europide Großrasse - Europid (erledigt, redirect)
Gleiches Thema → unter einem Lemma zusammenführen. --Gratisaktie 17:02, 3. Sep 2006 (CEST)
- Auf OK gesetzt. -- OkIlion 21:43, 20. Sep 2006 (CEST)
Es handelt sich offensichtlich um die gleiche Person. --Schubbay 22:57, 3. Sep 2006 (CEST)
- Hallo, absolut richtig, es ist die selbe Person (andere Schreibweise). Ist erledigt, nun wird Mesbah Yasdi nach Mesbah Yazdi weitergeleitet (Redirect). Bitte Baustein: Redundanz entfernen. Mit bestem Gruß --Horologium 21:50, 10. Sep 2006 (CEST)
- Auf OK gesetzt. -- OkIlion 21:42, 20. Sep 2006 (CEST)
4. September
Der Artikel "Glasstrasse" wurde doppelt zu dem bereits existierenden angelegt, weil vergessen wurde, von dieser Schreibweise ein redirect anzulegen. Infos aus diesem neuen Artikel sollten im anderen ergänzt werden, und zwar in neutraler nicht werbender Form --Dinah 13:31, 4. Sep 2006 (CEST)
- Übrigens ... das Wort "Straße" wird auch nach der Rechtschreibreform noch mit "ß" geschrieben, weil vor dem "ß" ein lang gesprochener Vokal steht. -Pe-sa 08:27, 5. Sep 2006 (CEST)
- Ich habe die Ortschaften und noch ein paar Kleinigkeiten in „Glasstraße“ eingebaut. Der Werbeartikel könnte somit entfernt werden.--KLa 20:36, 5. Sep 2006 (CEST)
-- OkKLa 14:58, 8. Sep 2006 (CEST)
Jetzt auch von mir. Habe noch eine Weiterleitung von "Glasstrasse" auf Glasstraße eingerichtet, weil a) es Benutzer davon abhält, den selben Fehler nocheinmal zu begehen, und b) den Schweizern zuliebe (vgl. Okß#In_der_Schweiz_und_in_Liechtenstein). --Contributor 17:27, 8. Sep 2006 (CEST)
5. September
--Hydro 13:34, 5. Sep 2006 (CEST)
- Hängepartie. Meinungsbild darüber, welche Kat jetzt die richtige ist, ist in Vorbereitung. Ich habe noch einmal nachgehakt. -- Harro von Wuff 23:47, 5. Sep 2006 (CEST)
- Lässt noch auf sich warten. Da die Kategorie:Geschichte Ruandas ohnehin leer ist, stelle ich Löschantrag. Wenn sie später wieder benötigt wird, spielt das in dem einen Fall auch keine Rolle. -- Harro von Wuff 13:24, 6. Sep 2006 (CEST) erledigt -- OkFirefox13 12:26, 12. Sep 2006 (CEST)
6. September
Kategorie:!Räumliche Zuordnung - Kategorie:Räumliche Zuordnung erledigt
Unnötige Dopplung, alles sollte unter !Räumliche Zuordnung zusammengefasst werden, da es nie ein Lemma Räumliche Zuordnung geben wird--Martin Se !? 08:07, 6. Sep 2006 (CEST)
- OkFirefox13 12:30, 12. Sep 2006 (CEST)
Das Lemma "Gemeines Zivilkabinett" ist schlicht falsch, es heißt "geheimes ...". Der Inhalt des korrekten Artikels sollte ergänzt werden, aber Achtung: der Text von "gemeines ..." könnte URV sein, also am besten nicht wörtlich übernehmen. Das falsche Lemma danach bitte löschen --Dinah 11:51, 6. Sep 2006 (CEST)
- Ich habe die Artikel zusammengefasst und ergänzt. Die verfassungsrechtlichen Diskussionen aus Gemeines Zivilkabinett habe ich als irrelevant nicht übernommen. Kann noch einmal jemand darüber sehen, bevor wir Gemeines Zivilkabinett löschen?Karsten11 12:20, 9. Sep 2006 (CEST)
Kirchenglocke gehört in Glocke integriert und in einen Redirect umgewandelt. Der Artikel ist außerdem nicht durch Quellen belegt und offenbar aus mehreren Stubs zusammengefügt worden. --Flibbertigibbet 19:22, 6. Sep 2006 (CEST)
- Ich habe die Informationen aus Kirchenglocke in Glocke eingearbetet, und einen redirect auf Glocke angelegt -- OkKöhl1 21:58, 13. Dez. 2006 (CET)
7. September
Ist wohl das gleiche. Ich würde alles zu Reißbrett zusammen führen, da dieser Begriff gemäß Google-Vergleich deutlich verbreiteter ist. Kolossos 19:33, 7. Sep 2006 (CEST)
- Da es keinen Widerspruch gab hab ich das mal erledigt. OkKolossos 22:27, 9. Sep 2006 (CEST)
Erster Artikel sollte wohl besser in den zweiten rein. Ich habe jedoch nicht die geringste Ahnung von dieser Thematik. ... Ich kann das zweite Lemma nichtmal aussprechen ... Gruß, -- zOiDberg (Δ | Α & Ω) 20:46, 7. Sep 2006 (CEST)
- Ich habe (als völlig Unbedarfter in Sachen Rollenspiel) den Text aus Shogotten in Call_of_Cthulhu_(Spiel) integriert und aus Shogotten einen Redirect gemacht. Muss noch die Artikelhistorie auf die Diskussionseite übernommen werden ? Der Artikel existiert ja noch. -- OkIlion 21:25, 7. Sep 2006 (CEST)
8. September
Bei Austrag und Ausgedinge handelt es sich um dasselbe Phänomen (vertragliche Regelung der Alterssicherung des Altbauern nach der Hofübergabe an die Erben). Der Begriff Austrag ist im oberdeutschen Raum (Bayern) üblich. Wo Ausgedinge gebraucht wird, ist mir nicht bekannt. --80.129.114.58 02:23, 8. Sep 2006 (CEST)
- Der Begriff "Ausgedinge" ist in Österreich allgemein üblich. Daneben gibt es auch noch - hauptsächlich im bäuerlichen Sprachgebrauch - die Bezeichnung "Ausnahm(e)"; der/die Ausgedingsberechtigte wird "Ausnehmer(in)" genannt. --Waldo47 22:32, 17. Sep 2006 (CEST)
Ich habe beide Lemmata mal zusammengefasst unter OkAusgedinge, da das wohl der häufiger benutze Asdruck zu sein scheint, redirekt von Austrag dorthin. Baustein entfernt. --Troxx 22:26, 4. Okt 2006 (CEST)
Die Bindestrich-Variante ist die richtige. Botanik-Kenntnisse von Vorteil. -- OkHarro von Wuff 04:27, 8. Sep 2006 (CEST)
Da beide Schreibungen "richtig" sind: Welche nehmen wir? Bitte auch QS-Diskussion beachtenKarsten11 12:38, 8. Sep 2006 (CEST)
Von der Logik her würde ich beide Begriffe groß schreiben (soll ja die Wechselwirkung zweier gleich wichtiger Faktoren beschreiben). Der bestehende DöK-Artikel hat einen starken wirtschaftswissenschaftlichen Teil, der bestehende DÖK-Artikel geht inhaltlich etwas weiter. Auch die Link- Literaturlisten ergänzen sich gut. Ich würde anregen, sie entlang dieser Linie zusammen zu setzen, bin selbst jedoch ab gleich erst wieder Montag in Wiki. (seufz) Den Freiwilligen, der die beiden zusammenführt, nehme ich übers Wochehende ins Abendgebet, versprochen! Iktisat
Dann mach mal! (-; VaticanumII 19:22, 9. Sep 2006 (CEST)
- offenbar erledigt - Lemma 2 ist redirect. Plehn 21:17, 20. Sep 2006 (CEST)
Profess - Ordensgelübde erledigt
- --Sr. F 18:19, 8. Sep 2006 (CEST)
- Habe die Artikel unter Ordensgelübde zusammengeführt und ein redirect angelegt. --Sr. F 14:45, 9. Sep 2006 (CEST)
9. September
10. September
11. September
Diese Kategorien sind hervorgegangen aus der Kategorie "Verkehrsgesellschaft", die aufgrund des allgemeinen Namens ein Sammelsurium aller möglichen Unternehmen aus dem Bereich Personenverkehr enthielt. Unter "Verkehrsgesellschaft" wurde wahlweise verstanden:
- ein ÖPNV-Unternehmen
- ein nicht-Flugverkehrsunternehmen
- ein beliebiges Verkehrsunternehmen
Es bräuchte hier erst nochmal eine Zielsetzung, nach welchen Kriterien überhaupt kategorisiert werden soll. --Gratisaktie 16:40, 11. Sep 2006 (CEST)
Vielleicht sollte man die Kategorie:Nahverkehrsunternehmen einfach ganz auflösen? --Gratisaktie 18:31, 11. Sep 2006 (CEST)
... und aufgelöst. --Gratisaktie 18:47, 11. Sep 2006 (CEST) erledigt OkFirefox13 12:28, 12. Sep 2006 (CEST)
12. September
13. September
Angeblich sollen das laut Artikel "Flugsicherheit" verschiedene Sachen sein, jedoch fehlen dort sowohl präzise Definitionen als auch wirklich greifbare Angaben außer etwa dem eher dürftigen Hinweis auf "Vogelschlag". Für Letzteres muss man nicht das Bundesluftfahrtamt herbemühen! --62.109.75.136 10:47, 13. Sep 2006 (CEST)
- Sehe ich nicht so. Abgesehen davon, daß es im Deutschen bei der Gleichartigkeit der Bezeichnungen wirklich schwer ist, das Ganze auseinander zu halten, ist das doch so definiert in beiden Artikeln:
- Flugsicherung : Lenkung und Sicherung des Luftverkehrs
- Flugsicherheit :
- Abwehr äußerer Gefahren Bomben, Vogelschlag etc.
- Vorschriften für techn.u. baul. Dinge, die den Luftverkehr betreffen.
- MfG --wessmann.clp 15:07, 13. Sep 2006 (CEST)
Als Flugsicherungsangestellter bei der DFS kann ich die Meinung von Wessmann nur unterstützen. Die Flugsicherheit ist klar abgegrenzt von der Flugsicherung und somit ein eigenes Thema. Frankygth 09:13, 14. Sep 2006 (CEST)
- Immerhin werden im Artikel "Flugsicherheit" auch behördliche Dienststellen erwähnt, deren Aufgabe u.a. die "Flugsicherung" ist. (Luftfahrt-Bundesamt (LBA), Luftwaffenamt). Da das so dicht nebeneinanderliegt wäre ein gemeinsamer Artikel ja sinnvoller, in dem die Abgrenzung deutlicher sichtbar würde. Zukünftige irrtümliche Einträge im jeweils "falschen" Artikel könnten dann auch gleich vermieden werden. --62.109.75.136 10:10, 14. Sep 2006 (CEST)
Habe damit kein Problem. Mach´s halt. --wessmann.clp 13:19, 15. Sep 2006 (CEST)
14. September
Vertikalgradient - Schweregradient - Erdatmosphäre - Erdschwerebeschleunigung (zurückgezogen)
Vertikalgradient der Schwere ist bereits in Schweregradient und auch Erdschwerebeschleunigung enthalten. Vorschlag alles nach Erdschwerebeschleunigung. Vertikaler Temperaturgradient bereits in Erdatmosphäre. Vorschlag dort gegebenenfalls ergänzen. Vertikalgradient löschen. --Langläufer 00:37, 14. Sep 2006 (CEST)
- Den Schweregradienten (vertikal) und die Erdschwerebeschleunigung (horizontal) braucht man aus Vernetzungsgründen als eigenes Thema. Druck- und Temperaturgradienten der Atmosphäre haben ebenfalls eigene Artikel (Temperaturgradient (Meteorologie)). Ich will nicht sagen das hier alles gut ist wie es ist aber man begeht hier sehr leicht Verschlimmbesserungen, von daher Vorsicht. --Saperaud ☺ 23:46, 22. Sep 2006 (CEST)
- Man sollte evtl. auch mal die Artikel lesen und die Lemmata verstehen bevor man meint die Erdatmosphäre wäre zum Rest redundant. Arnomane 03:40, 18. Nov. 2006 (CET)
- Bevor man solch unqualifizierte Bemerkungen abgibt sollte man verstehen, das man den Baustein in alle Artikel setzen muss mit denen sich der "Probelmartikel" überschneidet. Allerdings muss ich dir recht geben, die in der Überschrift versprochenen Gradienten tauchen in dem Artikel leider nur als Bilde auf, es gibt, nicht mal eine Link zu Temperaturgradient. Also keine Redundanz sondern eine Lücke! --Langläufer 12:49, 18. Nov. 2006 (CET)
Na super. Der eine existiert seit Sept. 2004, der andere seit Oktober 2005. "Supermoto" enthält mehr Detailinformationen, "Super Moto" ist klarer strukturiert und WP-konformer. Ich schlage daher vor "Super Moto" zu behalten, und unter Beibehaltung der Struktur einige Informationen zu übertragen. Und bitte nicht wieder lauter Fanseiten verlinken, siehe Wikipedia:Weblinks. Gruß 790 13:12, 14. Sep 2006 (CEST)
- Noch ein paar Bemerkungen für den der was davon versteht und den Artikel überarbeiten möchte: "Vor- und Spitzenreiter ist.. KTM" ist keine enzyklopädische Formulierung; ebensowenig Jargon wie "MX-Lager"; und wenn man Quads schon mit in dern Artikel packt wäre es schön sie sauber unter einem eigenen Punkt abzugrenzen. Gruß 790 13:17, 14. Sep 2006 (CEST)
Zwar stammt der Sport, wie im Artikel angesprochen, ursprünglich aus den USA. Die deutsche Variante lehnte sich aber in ihren Anfängen am französischen Reglement an. Dort wurde er schon seit Jahrzehnten unter dem Namen "Supermotard" betrieben. Beim "Import" nach Deutschland wurden die ersten Wettbewerbe unter der Bezeichnung "Speed-Cross" abgehalten, die allerdings nicht den Inhalt des Sports treffend wiederspiegelte und deshalb später in "Supermoto" umbenannt. Gruß Um ganeu zu sein gibt es den Begriff Super-Moto nicht. Die offizielle Bezeichnung lautet Supermoto. Gruß
Ich habe den Inhalt der Artikel unter "Supermoto" zusammengefasst. StealthFX 03:25, 22. Okt. 2006 (CEST)
- Sieht gut aus! Ich würde sagen und erledigt! Ich nehm dann mal die Redundanz-Bausteine raus und mach aus Super-Moto nen redirect -- Okcliffhanger Discuss 08:56, 22. Okt. 2006 (CEST)
Es handelt sich meines Wissens um zwei Beschreibungen desselben Sachverhalts.--Kompakt 13:27, 14. Sep 2006 (CEST)
- Momentan ist das richtig. Ich werde Marginalprinzip erweitern, so dass klar wird, dass Cournotscher Punkt aus dem Marginalprinzip entwickelt wurde. Danke für den Hinweis! --AT talk 14:29, 14. Sep 2006 (CEST)
Vorschlag für diese und die nachfolgenden drei Redundanzen: die Detailinformationen in den jeweilgen Spezialartikel (hier: Wirtschaftssektor) verlagern und aus Wirtschaft nur jeweils kurz mit ein oder zwei zusammenfassenden Sätzen darauf verweisen. --Gratisaktie 13:39, 14. Sep 2006 (CEST)
- Der Gedanke war mir auch schon gekommen und findet von daher meine Unterstützung. - Avantix 13:47, 14. Sep 2006 (CEST)
Siehe oben. --Gratisaktie 13:39, 14. Sep 2006 (CEST)
- Ausgelagert / zusammengefasst in Wirtschaftswissenschaft. --Gratisaktie 10:55, 16. Sep 2006 (CEST)
Dieses Thema sollte gleichberechtigt mit allen übrigen Schnittmengen zwischen Wirtschaft und anderen Fachgebieten behandelt werden (z.B. Wirschaftsrecht, Wirtschaftskriminalität, Wirtschaftspolitik). Also entweder komplett nach Wirtschaftsethik auslagern, oder überprüfen, ob der Artikel Wirtschaftsethik hier brauchbar zusammengefasst wird, und ihn in einen übergeordneten Abschnitt mit Verweisen auf die übrigen interdisziplinären Themen stellen. --Gratisaktie 13:39, 14. Sep 2006 (CEST)
- Wirtschaft#Wirtschaftsethik sind eh nur drei Sätze mit Essay-Charakter, die sich auch eher mit Unternehmensethik überschneiden. Meiner Meinung nach reicht der Artikel Wirtschaftsethik und ein 'siehe auch' bei Wirtschaft. - Avantix 14:07, 14. Sep 2006 (CEST) - Korrektur - Avantix 14:31, 14. Sep 2006 (CEST)
- Ok, erledigt. --Gratisaktie 00:02, 16. Sep 2006 (CEST)
Das Lemma des Artikels Liste der Autobahnen und Schnellstraßen in Polen passt zum Artikel Liste der Autobahnen in Polen. Der Inhalt von Liste der Autobahnen und Schnellstraßen in Polen kann in den Artikel Verkehr in Polen integriert werden. --134.109.148.28 15:48, 14. Sep 2006 (CEST)
Es muss zwischen Autobahnen (autostrady, Klasse A) und und Schnellstraßen (drogi ekspresowe=Expresstraßen, Klasse S) unterscheiden werden. Liste der Autobahnen in Polen beinhaltet die letzteren nicht. Die Schnellstraßen stellenen aber einen entscheidenden Bestandsteil der polnischen Fernverkehrstraßennetzes dar. Ein Artikel "nur" über die Autobahnen in Polen bietet ein falsches Bild über den Stand der Entwicklung des Straßennetzes in diesem Land.
Es ist mein erster Artikel bei Wikipedia. Ich weiß z.B. noch nicht, wie Bilder eingebaut werden können (desswegen die Links). Könnte ich die Bilder einbauen, könnte ich sie auch besser beschreiben.
- Ich habe einer der beiden Artikel gelöscht. --Scherben 18:05, 30. Sep 2006 (CEST)
Der Begriff „Seiteneinsteiger“ ist mir völlig unbekannt, scheint aber das gleiche wie „Quereinsteiger“ zu beschreiben. --Vesta 16:39, 14. Sep 2006 (CEST)
- Bei mir ist es andersrum. Bisher war mir der Begriff "Quereinsteiger" völlig unbekannt. Ist jetzt die Frage welcher bekannter/weiter verbreitet ist. --tobiwae 19:13, 14. Sep 2006 (CEST)
- Google kennt beide: Seiteneinsteiger 173.000 Treffer, Quereinsteiger 695.000 Treffer. Ergo: Zusammenfassen und Seiteneinsteiger als redirect auf Quereinsteiger.Karsten11 14:38, 23. Sep 2006 (CEST)
Ist umgesetzt. Bitte noch einmal über Quereinsteiger schauen, bevor ich Seiteneinsteiger als redirect auslege.Karsten11 17:27, 30. Sep 2006 (CEST)
nun OkKarsten11 15:54, 6. Okt 2006 (CEST)
Scheint mir das selbe zu sein, bin aber nicht sicher. --Mandavi מנדבי?¿disk 23:29, 14. Sep 2006 (CEST)
- Gehört mit Insiderinformation (Insidertatsache), Insiderpapier und Insiderüberwachung im Artikel Insiderhandel zusammengefasst. Die einzelnen Begriffe sollten als redirects stehen bleiben. Ein klarer Fall von multipler Redundanz...Karsten11 17:13, 15. Sep 2006 (CEST)
- Die Zusammenfassung habe ich schon einmal gemacht (und jede Menge Redundanz rausgeworfen). Bevor ich die redirects anlege bitte noch einmal drüberschauen.Karsten11 08:06, 16. Sep 2006 (CEST)
jetzt OkKarsten11 16:19, 6. Okt 2006 (CEST)
15. September
16. September
17. September
gleiches Lemma, nur durch Schreibweise des Bindestrichs unterschieden, das eine ist aus dem Sammelartikel ausgelagert, das andere einige Tage zuvor neu eingestellt. Beide Autoren sind bereits von mir angeschrieben und auf den Doppeleintrag hingewiesen worden. Vielleicht können sich die beiden ja selbst auf eien einzigen einigen. --Vux 01:37, 17. Sep 2006 (CEST)
- Meinetwegen kann meiner gelöscht werden. Ich bin dem roten Link im Serienartikel gefolgt. Der existierende Artikel war dagegen nicht verlinkt. Das sollte geändert werden. --Flatlander3004 11:15, 17. Sep 2006 (CEST)
- ist durch redirect erledigt --Hhdw 09:18, 18. Sep 2006 (CEST)
18. September
19. September
20. September
21. September
22. September
23. September
ein Artikel ist überflüssig, da der selbe Sachverhalt beschrieben wird. -- Mike Krüger, ?! 10:15, 23. Sep 2006 (CEST)
- Klar, drum hab ich gegen den neuen als Doppeleintrag SLA gestellt. Das ist nichts für WP:Redundanz, sondern WP:BNS. --Logo 12:55, 23. Sep 2006 (CEST)
Diese Artikel sollten vereint werden. Vertigo Tour scheint inhaltlich besser geeignet, von der Schreibweise ist aber IMO Vertigo-Tour korrekt. -- Koerpertraining 12:25, 3. Sep 2006 (CEST)
Vertigo-Tour besteht im wesentlichen aus Listen - überschreitet das eigentlich die Relevanz-Kriterien? Plehn 21:13, 20. Sep 2006 (CEST)
„Vertigo Tour“ scheint mir so etwas wie ein Eigenname zu sein. Ich werde daher mal versuchen, die Abschnitte aus Vertigo-Tour in Vertigo Tour zu integrieren. Ich mach das aber erst morgen; wenn also jemand der Meinung ist, Vertigo-Tour wäre das ultimativ richtige Lemma, soll er es bis dahin sagen.--BSI 22:00, 4. Okt 2006 (CEST)
- Sorry, das mit dem Eigennamen habe ich überlesen und daher die beiden Artikel unter Vertigo Tour zusammengeführt und anschließend die Lemmata wegen der Versionsgeschichten getauscht. --Flominator 21:39, 15. Jan. 2007 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cjesch 10:41, 27. Jan. 2007 (CET)
Konfiguration nach Mintzberg
- Kräfte von Mintzberg
- Konfiguration von Mintzberg
- Einfachstruktur (Management)
- Maschinenbürokratie
- Profiorganisation
- Spartenstruktur
- Adhocratie
- möglicherweise gibt es noch weitere Konzeptfragmente in der Wikipedia
Die Konfiguration nach Mintzberg ist eines der wesentlichen Konzepte zu Organisationsstrukturen. Die zerstückelte Form in der es dargestellt wird ist für einen mit der Materie vertrauten Fachmann schwierig zu lesen, für einen Laien (Omatest) völlig unmöglich. Zusammenführen und redirects auf die Einzelkonzepte. Yotwen 12:32, 3. Sep 2006 (CEST)
- Da es keinen interessiert sind die Lemmas jetzt in einem Artikel zusammengefasst - jetzt sieht man auch, wo die Fehler stecken. Yotwen 11:33, 29. Sep 2006 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cjesch 10:41, 27. Jan. 2007 (CET)
doppelt --Kirschblut 21:01, 3. Sep 2006 (CEST)
- "Kommandantenhaus (Berlin)" ist wesentlich ausführlicher. Die meisten Quellen benutzen auch diesen Begriff. 2-3 Details ließen sich leicht aus "Alte Kommandantur" übernehmen.Vorschlag daher: "Alte Kommandantur" nach "Kommandantenhaus" verschieben.
- Korrektur: Verschieben ist wahrscheinlich Unsinn. Gemeint ist: Der Artikel "Alte Kommandantur" scheint entbehrlich. Wie das technisch zu machen ist, weiß ich nicht. Zwei kleine Ergänzungen aus "Alte Kommandantur" werde ich in "Kommandantenhaus (Berlin)" einfügen. --Eisenacher 11:48, 6. Sep 2006 (CEST)
Ich hatte den Artikel "Alte Kommandantur" in Unkenntnis der Existenz des wesentlich ausführlicheren Pendants geschrieben. Dennoch denke ich, daß der ein oder andere Teilsatz in den Artikel "Kommandantenhaus (Berlin)" übernommen werden kann. Ich schaue mir die beiden Artikel daraufhin in den nächsten Tagen an. --Benutzer: sebastian Becker 2:54, 10. Sep 2006 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cjesch 10:41, 27. Jan. 2007 (CET)
Ursache [des Verschluckens] ist die Aspiration von Fremdkörpern in die Luftröhre usw. VErschlucken ist einer dieser unsäglichen Listenbeiträge, die "für jeden verständliche" Ratgeber sein sollen (?). -- Robodoc 23:24, 4. Sep 2006 (CEST)
Ich denke, man muß noch zwischen "sich verschlucken" und "etwas verschlucken" unterscheiden. "Sich verschlucken" entspricht dann der Aspiration. Andererseits bezeichnet Aspiration z.b. auch das Ansaugen von Flüssigkeiten mit einer Spritze. Rumpenisse 12:00, 20. Sep 2006 (CEST)
Durch Redir erledigt.
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cjesch 10:32, 27. Jan. 2007 (CET)
Da beide vom gleichen Gründer sind, scheinen sie identisch zu sein. Jetzt ist nur noch die Frage, unter welchen Lemma der Artikel angelegt werden soll. Ein Kompromiss wäre der deutsche Name der Kirche! --134.109.148.28 00:19, 5. Sep 2006 (CEST)
- Tut mir leid; Ich hatte den Artikel "Iglesia Filipina Independente" angelegt, weil es vom Artikel "Philippinen" aus keine Weiterleitung zu dieser dort angeführten Religionsgemeinschaft gab, und weil ich auch nicht auf die Idee gekommen war, in einer deutschsprachigen Enzyklopädie eine philippinische Kirche unter einem englischen Namen zu suchen...
- Natürlich gehören die beiden Artikel zusammengelegt, das dürfte ja auch inhaltlich wirklich kein Problem darstellen. Und eine Weiterleitung für die verschiedenen Übersetzungen des Namens ist ja möglich. --Niki.L 20:34, 12. Sep 2006 (CEST)
- Habe die Artikel zusammengelegt unter der deutschen Bezeichnung, und die Redundanz-Bausteine entfernt.__ OkNiki.L 17:18, 14. Sep 2006 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cjesch 10:53, 27. Jan. 2007 (CET)
Besondere Aufbauseminare für verkehrsauffällige Kraftfahrer - Kurse zur Wiederherstellung der Fahreignung nach § 70 FeV - Entziehung der Fahrerlaubnis
Soweit ich das sehe, handelt es sich bei beiden Dingen um dasselbe. Seltsamerweise haben beide Artikel denselben Autor. Ich finde beide Lemmas etwas unglücklich, konnte aber sonst keinen passenden Artikel finden, wo man das unterbringen könnte. Beide Artikel sind nämlich nirgendwo verlinkt. Sinnvoller wäre wohl eine Unterbringung bei Führerschein. In jedem Fall muss es auf ein Artikel reduziert werden. --Hansbaer 02:38, 5. Sep 2006 (CEST)
- Einbauen in Medizinisch-Psychologische Untersuchung? -- Sdo 13:15, 6. Sep 2006 (CEST)
- Es handelt sich anscheinend um unterschiedliche Kurse zur Neuerteilung einer entzogenen Fahrerlaubnis in Deutschland. Schlüssig erklárt finde ich das ganze aber nicht (ie. WP:QS absolut notwendig). Jedenfalls sind beide Kurse auch im Artikel Entziehung der Fahrerlaubnis. Abs. Neuerteilung der Fahrerlaubnis bereits beschrieben, der somit auch zu diesem Redundanz-Komplex zu zählen ist. --Contributor 20:47, 7. Sep 2006 (CEST)
Hab 2x Redirects draus gemacht. --Schwalbe D | C | V 11:44, 24. Nov. 2006 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cjesch 10:53, 27. Jan. 2007 (CET)
Beide beschreiben Lo(ö)tpaste - welches Lemma ist korrekt(er)? --YourEyesOnly schreibstdu 14:29, 5. Sep 2006 (CEST)
- Lot (Metall) wenn es um ein schweres Metall geht bzw Metall oder Legierung zum löten eignet(Zinnlote, Bleilot, Silberlot usw.). Aber wenn es ums Löten geht: Lötsilber, Lötzinn usw. also: Lötpaste. Visi-on 23:04, 5. Sep 2006 (CEST)
- Es sind beide Begriffe gebräuchlich, in der Elektronik aber Lotpaste und dort wird sicher am meißten gelötet. Es gibt auch noch den Begriff der Lotcreme. Ich verarbeite Lotpaste in großen Mengen, mir ist bisher noch keine Dose mit der Aufschrift Lötpaste untergekommen, gerne schicke ich Fotos. Deswegen gehe ich davon aus, dass der fachlich richtige Begriff Lotpaste ist. (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von Martin Maier (Diskussion • Beiträge) Contributor 20:55, 7. Sep 2006 (CEST))
- Wie auch immer das ganze ausgeht: Bitte zum Schluss im Artikel Lötzinn einen Wikilink einbauen (Lötpaste wird dort erwähnt) --Contributor 20:55, 7. Sep 2006 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cjesch 10:53, 27. Jan. 2007 (CET)
Zwei Schreibweisen für den selben Begriff. --S.K. 17:56, 5. Sep 2006 (CEST)
- zusammenlegen unter Gaden: wortschatz.uni-leipzig: [1] kennen sie, [2] eher nicht.. --W!B: 00:07, 13. Sep 2006 (CEST)
Wieso Sollte es nicht erhalten bleiben? Es hat mir neulich sehr weitergeholfen bei meinem Geschichtsreferat :-)
Kleine Passage sowie Links übernommen, Redir gesetzt, Bausteine raus.
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cjesch 10:53, 27. Jan. 2007 (CET)
Scheinen identisch zu sein. --134.109.148.26 23:48, 5. Sep 2006 (CEST)
- Genau zur selben Zeit von genau dem selben Benutzer:OvRandow angelegt. Habe ihn mal auf seiner Diskussionsseite (link) diesbezüglich angeschrieben. --Contributor 01:39, 8. Sep 2006 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cjesch 10:53, 27. Jan. 2007 (CET)
Die Artikel sollten unter Friedrich von Hotze zusammengefaßt werden --134.109.148.26 23:48, 5. Sep 2006 (CEST)
- Habe die Artikel zusammengefasst im Rahmen meiner Arbeiten zur Helvetischen Republik. Sidonius 17:38, 19. Nov. 2006 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cjesch 10:53, 27. Jan. 2007 (CET)
- Ergeben zusammen sicher einen sehr schönen Artikel "Galmeiflora" oder "Galmeiveilchen" (besser ohne Bindestrich!). So sind sie zu ähnlich, insbesondere was Fotos, Erklärungen und Weblinks angeht. Für mich nicht ersichtlich, was ich wo nachschaue. Da wäre mir EIN gut ausgebauter Artikel über allgemeine Galmeiflora mit Unterkapiteln über die gelben und violetten und so weiter Arten als Leser informativer und übersichtlich(er). -- ZiLe 16:48, 6. Sep 2006 (CEST)
Es ist nun mal so, daß jede Art ihren eigenen Artikel bekommt. Deshalb gibt es je einen Artikel über das violette und das gelbe Galmeiveilchen. Beide habe auch eine räumlich stark getrennte Verbreitung. Deshalb erleichtern zwei verschiedene Artikel die Verlinkung und die Übersichtlichkeit. Ein Veilchen ist nunmal kein Stiefmüttrchen. Und eine Pflanzengesellschaft, die verschiedene Arten umfaßt, ist eben keine Einzelart. Pflanzengesellschaft und Einzelart haben ja auch unterschiedliche lateinische Namen (viola und violetum). Zur Galemiflora gehören ja auch noch andere Arten als das Galmeiveilchen, die ihrerseits wieder zu anderen Pflanzengesellschaften gehören (Grasnelkenflur). Nur bei Galmeiflora und Galmeipflanzen oder Metallophyten wäre eine Zusammenlegung oder schärfere Abgrenzung sinnvoll, aber dazu müßte man sich richtig gut in der Materie auskennen, die selbst in Botanikfolianten (galmei)stiefmütterlich behandelt wird. --Aufklärung 20:55, 6. Sep 2006 (CEST)
So, ich habe jetzt Artikel für fast sämtliche anderen Charakterarten der Galmeiflora geschrieben und die Trennschärfe zwischen den beiden Artikeln durch Ergänzungen erhöht. Überschneidungen ergeben sich nun mal zwangsläufig zwischen einer Leit- bzw. namengebenden Charakterart und der entsprechenden Pflanzengesellschaft, wenn beider Verbreitung sich überschneidet. Eine Zusammenlegung kann man vielleicht bei RAF-Häftlingen fordern, hier aber wohl nicht mehr sinnvoll (kleiner Scherz am Rande). Wenn immer noch Diskussionsbedarf besteht, kann sich ein Botaniker ja mal der Frage annehmen. Viel Spaß beim Lesen und vielleicht demnächst bei der Naturerkundung mit fachkundiger Führung am Schlangenberg. --Aufklärung 05:45, 7. Sep 2006 (CEST)
- da in der WP "Galmeiveilchen" und "Gelbes Galmeiveilchen" quer Beet benutzt werden und keine eigene Art für die gelbe Variante zu sehen ist, habe ich soeben einen schönen, runden Gesamtartikel gebaut. Nach eigenen Angaben ist "Aufklärung" kein Botaniker, sondern sucht sich nur Material aus dem Internet al gusto heraus. --ZiLe 12:03, 7. Nov. 2006 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cjesch 10:57, 27. Jan. 2007 (CET)
Alle im Artikel Burg Löwenstein aufgeführten Burgen sind bereits unter Löwenstein (Begriffsklärung) aufgeführt. Sinnvoll wäre eine entsprechende Weiterleitung; Burg Loewenstein -> Löwenstein (Begriffsklärung) und Löschung von Burg Löwenstein --TECHNOKRAT 21:23, 6. Sep 2006 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cjesch 10:57, 27. Jan. 2007 (CET)
Alle im Artikel Loewenstein aufgeführten Burgen sind bereits unter Löwenstein (Begriffsklärung) aufgeführt. Sinnvoll wäre auch hier eine entsprechende Weiterleitung; Burg Loewenstein -> Löwenstein (Begriffsklärung) und Löschung von Loewenstein --TECHNOKRAT 21:23, 6. Sep 2006 (CEST)
- Die Redirects für Burg Löwenstein und Loewenstein nach Löwenstein (Begriffsklärung) sind eingefügt. Ich hoffe es ist technisch und sachlich OK (Falls nein: Bitte Korrektur durch einen Wiki-Profi. Danke). Sollten keine Einwände kommen, betrachte ich die Sache als erledigt. --TECHNOKRAT 00:10, 8. Sep 2006 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cjesch 10:57, 27. Jan. 2007 (CET)
Beide Artikel behandeln die gleich Person. http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia#Turgut_Reis_.2F_Dragut_Pascha --Danyalova ☪ 13:04, 7. Sep 2006 (CEST)
- Dieser Artikel war (und ist trotz Überarbeitung noch immer) stark revisionsbedürftig. Turgut war z.B. nicht Pascha sondern Bey von Tripolis; er wurde nicht 1485 sondern 1514 geboren; er kaufte sich nicht selbst frei, sondern wurde von Barbarossa freigekauft; usw. Der Artikel sollte eigentlich ganz gelöscht werden, da die gleiche Person unter dem korrekten Namen Turgut Reis wesentlich besser abgehandelt ist.Cosal 19:05, 8. Sep 2006 (CEST)
- Hierüber bin ich durchaus anderer Ansicht, was zB. das Geburtsdatum betrifft (siehe disk. am Artikel). Dragut Pascha kann weg, da inzw überflüssig, aber ob zB. Turgut oder doch vielleicht "Torgut Rais" wie hier [ http://de.wikipedia.org/wiki/Geschichte_Maltas] richtig oder richtiger ist weiß ich so nicht. --Eρβε 19:30, 8. Sep 2006 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cjesch 11:09, 27. Jan. 2007 (CET)
Schwimmsport und Schwimmen (erledigt)
Die Infos sollten zusammengeführt werden; in weiten Teilen Überlappungen. --Brutus Brummfuß 19:21, 7. Sep 2006 (CEST)
- Na, da hat ja einer bei Schwimmen ganz schön was dazugeschrieben, was schon bei Schwimmsport stand. Sollte man wieder ein wenig abgrenzen--ςםחʀκץ ₪ l 22:37, 7. Sep 2006 (CEST)
- Schwimmen und Schwimmsport sind schon zwei verschiedene Dinge. Wenn jemand Schwimmen geht, zieht er nur ein paar Bahnen, badet. Da unter "Baden" nichts dazu steht, kann man ja den Artikel "Schwimmen" dazu machen. Im Artikel "Schwimmsport" steht die Abgrenzung im ersten Satz schon ganz deutlich drin: "Schwimmsport bezeichnet die Ausübung des Schwimmens als sportliche Disziplin." Demnach gehört alles nicht-sportliche zum Artikel Schwimmen, und ein deutlicher Hinweis, wie abgegrenzt werden muss. Den Artikel "Schwimmsport" würde ich nicht ändern. -- Carsten78 11:10, 8. Sep 2006 (CEST)
- Habe jetzt einige Abgrenzungen gemacht (Schwimmstile bei Schwimmen gekürzt, "Altdeutsch Rücken" zu Schwimmen verlagert). Die Schwimmarten werden jetzt in Schwimmsport von der Seite des Wettkampfsportes und den Schwimmbestimmungen aus betrachtet, während in Schwimmen die einfache Beschreibung für Freizeitspotler im Vordergrund steht. Überprüft bitte mal, ob das genügt, um den Redundanz-Baustein wieder zu entfernen. -- Carsten78 12:39, 8. Sep 2006 (CEST)
- Schwimmen und Schwimmsport sind schon zwei verschiedene Dinge. Wenn jemand Schwimmen geht, zieht er nur ein paar Bahnen, badet. Da unter "Baden" nichts dazu steht, kann man ja den Artikel "Schwimmen" dazu machen. Im Artikel "Schwimmsport" steht die Abgrenzung im ersten Satz schon ganz deutlich drin: "Schwimmsport bezeichnet die Ausübung des Schwimmens als sportliche Disziplin." Demnach gehört alles nicht-sportliche zum Artikel Schwimmen, und ein deutlicher Hinweis, wie abgegrenzt werden muss. Den Artikel "Schwimmsport" würde ich nicht ändern. -- Carsten78 11:10, 8. Sep 2006 (CEST)
Carsten hat mich auf meiner Benutzerdisku http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Brummfuss#Redundanz_Schwimmsport_und_Schwimmen noch mal angesprochen. ich finde, die Abschnitte aus Schwimmen Schwimmtechnik des Menschen sollte ganz stark zusammengefasst werden und kann im wesentlichen unter Schwimmsport untergebrscht werden, Geschichte und Gesundheit können vollständig unter Schwimmsport stehen. Dort sollten auch die Schwimmstile beschrieben werden, solange sie noch kein eigenes Lemma rechtfertigen (also Altdeutschrücken bitte wieder unter Schwimmsport). Ich finde nicht, dass das "nur ein paar Bahnen Schwimmen" (ich nenne das Treben lassen der älteren damen mal Passivschwimmen ;-)) oder abgewandelte Stile außerhalb der Wettkampfnormen in einem extra Lemma beschrieben werden sollte, denn es wird in der regel als "Sport" aufgefasst. Schwimmen im Sinne einer körperlichen sportlichen Tätigkeit sollte ruhig unter Schwimmsport beschreiben werden, ganz gleich, mit welcher Perfektion sie ausgeführt werden. Von Planschen und Rumgrölen und was man sonst noch alles im Wasser machen kann, braucht dort nicht erwähnt zu werden; sonst müsste man das noch mal in Wasserspaß beschreiben :-) --Brutus Brummfuß 13:41, 8. Sep 2006 (CEST)
Da die Diskussion eingeschlafen ist, habe ich eine doppelte Passage gelöscht und Abschnitt "Gesundheit" verschoben. --Brutus Brummfuß 17:02, 18. Sep 2006 (CEST)
Klasse, dass es doch noch ohne Zusammenführung der Artikel geklappt hat! -- Carsten78 18:01, 19. Sep 2006 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cjesch 11:09, 27. Jan. 2007 (CET)
Wenn ich den englischen Artikel en:Leyland Princess (Redirect von en:Austin 2200) richtig verstehe ist Austin 2200 in Princess (Automobilmarke) enthalten. -- Ilion 21:13, 7. Sep 2006 (CEST)
- Ist mittlerweile behoben, zwei eigenständige Artikel. In der englischen Wikipedia zusammengefasst in einem Artikel. -- OkIlion 21:39, 23. Jan. 2007 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cjesch 11:09, 27. Jan. 2007 (CET)
Mangels Kenntnisse zur gefl. Bearbeitung hier platziert. --Wst quest. 12:15, 8. Sep 2006 (CEST)
Zur Differenzierung: Orientchristen = aramäische, iranische, türkische, armenische Christen etc. plus arabische Christen. D.h. arabische Christen sind eine Teilmenge des Gesamtheit der Christen im Orient. 147.142.186.54 12:49, 9. Sep 2006 (CEST)
Arabische Christen sind nicht notwendigerweise nur Anhänger einer orientalischen Kirche. Es gibt auch Katholiken und Protestanten unter den Arabischen Christen. Der Redundanzbaustein in den Artikel Orientchristen kann auch entfernt werden, da die Abgrenzung zu arabischen Christen schon ersichtlich ist.
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cjesch 12:00, 27. Jan. 2007 (CET)
Es handelt sich um dasselbe Gebäude. Es würde genügen, die inhaltlichen Details aus dem "Judenschloss"-Artikel in den Abschnitt zur israelitischen Glaubensgemeinschaft im Artikel "Oberes Schloss" zu übernehmen und dann vom "Judenschloss" auf den Hauptartikel "Oberes Schloss" zu verlinken.--Schmelzle 09:34, 9. Sep 2006 (CEST)
Das Judenschloss bezieht sich nur auf einen Teil des Oberen Schloss. Im Artikel Judenschloss wird speziell auf die Geschichte der Talheimer Juden eingegangen. Die Überschneidungen sind minim und Thematisch gut abgegrenzt. so lassen Visi-on 22:12, 9. Sep 2006 (CEST)
Der Ansicht von Vis-on schließe ich mich an. Aufgrund der Ganerben war ganz Talheim in 12 Schlösser aufgeteilt. Württemberg schloß 1498 die israelit.Religionsgemeinschaften aus. Ausnahmen von den württembergischen Orten war Zaberfeld aus der Sternenfelser Herrschaft und Talheim (Landkreis Heilbronn).Weiterhin gibt es noch soviel zu dem Leben der israelit.Gemeinde als Schloßherren und ihrer Synagogen, ihrer Universität (Talmudschule) ihrer Lehrer und Vorbeter, Kantoren und Dichter auf dem Judenschloß, daß es den Rahmen des Oberen Schlosses sprengen würde. --Messina 15:11, 11. Sep 2006 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cjesch 12:13, 27. Jan. 2007 (CET)
scheint sich um das selbe zu handeln, das eine nur mit "C" anstatt mit "K" - allerdings ist der Inhalt leicht verschieden, sonst hätte ich es gleich mit einem Redirect erledigt - Sven-steffen arndt 16:01, 9. Sep 2006 (CEST)
- Inhalt eingearbeitet, redirect angelegt. M.E. nach jetzt OkKarsten11 20:48, 2. Okt 2006 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Augiasstallputzer 00:40, 27. Jan. 2007 (CET)
Die Begriffsdefinition ist gleich und im Wortlaut weitgehend identisch. - Die jeweiligen Abschnitte Präsenzveranstaltung sind auch nahezu wortgleich. - Ein Problem liegt eventuell in der Frage der Rechtschreibung von "Blended Learning" bzw. "Blended-Learning". - Die Artikel sollten m.E. unbedingt zusammglegt werden. --Karl.Kirst 16:14, 9. Sep 2006 (CEST)
- Blended-Learning bietet keinerlei Mehrwert und kann ersatzlos durch einen Redirect auf Integriertes Lernen verweisen. Gegebenenfalls noch die Literatur abgleichen. -- Lecartia Δ 15:50, 12. Okt. 2006 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cjesch 12:13, 27. Jan. 2007 (CET)
Erster Artikel ist neu un kürzer, enthält aber noch Material. Sollte redirect werden. --84.143.77.91 16:54, 9. Sep 2006 (CEST)
- Der erstgenannte Artikel enthielt keinerlei zusätzliche Informationen gegenüber dem zweiten, ich habe ihn in einen Redirect umgewandelt. --h-stt !? 22:16, 13. Dez. 2006 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cjesch 12:13, 27. Jan. 2007 (CET)
Die Artikel überlappen sich teilweise im Sinne von "Ausreichender Stichprobenumfang" --Chrisqwq 19:49, 9. Sep 2006 (CEST)
- Irgendwie bin ich blind. Das Themea "Ausreichender Stichprobenumfang" (um Repräsentativität zu erreichen) wird in Stichprobenumfang doch gar nicht erwähnt. Hier wäre eher ein zusätzlicher Satz in Stichprobenumfang notwendig.Karsten11 08:12, 16. Sep 2006 (CEST)
- Ich habe den Baustein jetzt rausgenommen.Karsten11 17:20, 1. Nov. 2006 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cjesch 12:13, 27. Jan. 2007 (CET)
Das neuerstellte Lemma Non response beinhaltet Redundanz zu Non-Responder, Unit-Non-Response und Item non response. Es erscheint schon wegen der Kategorisierung nicht sinnvoll, alle Begriffe im selben Artikel zu behandeln. Während Non-Responder im Bereich der Pharmakologie und Medizin bekannt ist, finden Unit-Non-Response und Item non response offenbar im Bereich der Sozialforschung Anwendung. Non response ohne die redundanten Inhalte wäre in der jetzigen Form nur noch ein Wörterbucheintrag. Ich schlage vor, daraus ein Lemma der Kategorie:Begriffsklärung zu machen und darin die anderen Lemmata zu verlinken. TrueBlue 20:42, 9. Sep 2006 (CEST)
Habe Non response überarbeitet und einstweilen in Kategorie:Empirie einsortiert. -- OkTrueBlue 22:22, 9. Sep 2006 (CEST)
- Entschuldige noch mal. Finds so auch besser --Chrisqwq 23:15, 9. Sep 2006 (CEST)
- Übrigens existiert da noch ein Lemma Nonresponse, von Dir vor längerer Zeit bearbeitet. Das habe ich nach Non response umgeleitet. Der Inhalt musste dran glauben, ist aber nicht tragisch, weil der ohnehin redundant war. --TrueBlue 23:45, 9. Sep 2006 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cjesch 12:13, 27. Jan. 2007 (CET)
Klarer Fall fürs Zusammenführen. Wenn hier niemand widerspricht, kümmere ich mich am Wochenende mal darum.--Simon-Martin 19:57, 28. Sep 2006 (CEST)
- Habe die unter Rankine-Zyklus zusmmengefasst. Werde mich noch um Abgrenzung zum Dampfkraftwerk kümmern. --Simon-Martin 18:29, 30. Sep 2006 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cjesch 12:13, 27. Jan. 2007 (CET)
Ähnlich wie bei der deutschen Lebensversicherung und Private Rentenversicherung ist zu überlegen, ob die Britische Rentenversicherung nicht als redirect auf die Britische Lebensversicherung ausgelegt werden sollte. Inhaltliche Überschneidungen gibt es genug. Weiterhin stellt sich für mich die Frage nach dem Lemma. Wäre Lebensversicherung (Großbritannien nicht besser? Weiterhin wäre zu prüfen, ob wir wirklich ein eigenes Lemma brauchen, oder ob das Thema nicht angemessen im entsprechenden Unterabschnitt von Lebensversicherung untergebracht ist (sehe ich persönlich nicht: Wenn wir alle nationalen LV-Regelungen dort unterbringen haben wir einen Mammut-Artikel) Karsten11 09:40, 10. Sep 2006 (CEST)
- Sehr Richtig - Britische Lebensversicherung - Britische Rentenversicherung auf jeden Fall zusammen - Die Frage jedoch, ob Sie zu Lebensversicherung reingehören ist schwierig zu beantworten. Denn einerseits betrifft Sie das Land, andererseits können in Deutschland auch Britische Versicherungen abgeschlossen werden. Doch wenn es separat geführt wird, dann stellt sich die Frage, ob fondsgebundene Versicherungen, die derzeit unter Lebensversicherung stehen nicht auch separat geführt werden sollten. -- Menolit 10:25, 10. Sep 2006 (CEST)
üblicherweise spricht man von britischen Lebensversicherungen. Der Begriff "britische Rentenversicherung" ist weitestgehend ungebräuchlich. Daher würde ich vorschlagen auf jeden Fall den Artikel "britische Lebensversicherung" zu erhalten.
- Ich habe die Artikel zusammengefasst. Kann noch jemand darüber schauen, bevor ich Britische Rentenversicherung als redirect auslege?Karsten11 08:34, 16. Sep 2006 (CEST)
Redirect angelegt. Bausteine entfernt. Causa finitaKarsten11 13:39, 23. Sep 2006 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cjesch 12:30, 27. Jan. 2007 (CET)
Die Infos in Bahnschranke sind denen in Bahnübergang#Sicherungsarten ziemlich ähnlich. Der Artikel Bahnschranke sollte behalten werden, aber doppeltes dort rausgenommen und anderes evtl. in Bahnübergang verschoben werden. --MdE Quasselecke 13:05, 10. Sep 2006 (CEST)
- Ich habe mir den Artikel Bahnschranke genauer angesehen und bemerkt, dass eigentlich so gut wie alles schon in Bahnübergang drin steht. Ich habe den Rest und die Bilder dort hin kopiert. Jetzt könnte Bahnschranke eigentlich gelöscht und danach ein Redirect auf Bahnübergang ertsellt werden? --MdE Quasselecke 15:42, 20. Sep 2006 (CEST)
- - Hinweis auf OkDiskussion:Bahnübergang, Bahnschranke = Redirect auf Bahnübergang. --MdE Quasselecke 16:44, 23. Sep 2006 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cjesch 12:30, 27. Jan. 2007 (CET)
Artikel beschreibt die Geschichte des selben Gebäudes. Sinnvoll wäre m.E., die Ackermann-Details in den bauwerks-Artikel aufzunehmen, da die Geschichte des Gebäudes umfassender ist, als die Ackermann-Episode.--Schmelzle 20:23, 10. Sep 2006 (CEST)
O.k. :-) Mit freundlichen Grüssen --Messina 14:33, 12. Sep 2006 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cjesch 12:30, 27. Jan. 2007 (CET)
Der Inhalt von Zenith (Vergaser) sollte nach Prüfung in Vergaser#Verschiedene_Vergasertypen eingearbeitet werden. Dort gibt es bereits einen Abschnitt über Gleichdruckvergaser. Grüße, --Birger 02:21, 11. Sep 2006 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cjesch 12:32, 27. Jan. 2007 (CET)
--Hydro 10:04, 11. Sep 2006 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cjesch 12:32, 27. Jan. 2007 (CET)
Kaskoversicherung - Teilkaskoversicherung - Vollkaskoversicherung gehören doch zusammen, oder? Ist doch fast das selbe - nur Vollkasko beinhaltet sogar Teilkasko - -- Menolit 19:40, 11. Sep 2006 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cjesch 12:32, 27. Jan. 2007 (CET)
zusätzlich zu einem bestehenden Artikel unter der korrekten Schreibweise Gerhart Eisler wurde kürzlich ein zweiter Artikel unter der falschen aber zuweilen in der Literatur vorkommenden Schreibweise Gerhard Eisler angelegt: Mein Vorschlag: Zusätzliche Informationen aus dem neuen Artikel in den alten Artikel einarbeiten und vielleicht Gerhard Eisler in einen „Redirect“ umwandeln --Sirdon 11:19, 12. Sep 2006 (GMT)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cjesch 12:38, 27. Jan. 2007 (CET)
beschreiben beide das gleiche Thema. NEL sollte in Netto-Energie-Laktation eingebaut werden. -- Ilion 17:01, 12. Sep 2006 (CEST)
- Redudanz nicht mehr vorhanden, da Netto-Energie-Laktation auf OkLaktation zeigt. -- Ilion 13:09, 28. Okt. 2006 (CEST)
- Bäh, Redir auf die allgemeine Seite und das Abkürzungslemma bleibt stehen? SLA auf Netto-Energie-Laktation gestellt, danach Verschiebung von NEL. --Cjesch 12:38, 27. Jan. 2007 (CET)
- Und erledigt.
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cjesch 12:39, 27. Jan. 2007 (CET)
--134.109.148.28 22:41, 12. Sep 2006 (CEST)
- ZusammengefasstKarsten11 17:51, 1. Nov. 2006 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Augiasstallputzer 00:40, 27. Jan. 2007 (CET)
Einer ist lang und unverständlich - der andere kurz aber verständlich. --Nepenthes 23:06, 12. Sep 2006 (CEST)
- , Text aus OkSNARE-Protein übernommen, editiert, REDIR, Bausteine raus. --Cjesch 16:53, 30. Sep 2006 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cjesch 12:38, 27. Jan. 2007 (CET)
Die Artikel sind fast völlig identisch. Ich würde sie zusammenführen, wenn ich wüsste wie das geht und ich grade die Zeit dazu hätte ^^ --MrMage 09:29, 13. Sep 2006 (CEST)
- Im Prinzip steht alles, was in Eulersche Gl. steht auch in den Kreiselgleichunge, nur mit anderen Bezeichungen. Im Prinzip würde also ein simpler Redirect ausreichen. Wenn die nächsten 7 Tage niemand Einspruch erhebt, werde ich das erledigen. -- cliffhanger Discuss 15:29, 14. Sep 2006 (CEST)
- Bitte dabei für den Trägheitstensor gleich das Formelzeichn durch I ersetzen. Danke. --HenrikHolke 22:38, 14. Sep 2006 (CEST)
- Und jetzt die schwierige Frage: ich kenne aus unterschiedlichen Vorlesungen und Büchern als Formelzeichen für den Trägheitstensor sowohl als auch I als auch (wenn auch seltener) J. Weißt irgendwer, welches dieser Zeichen jetzt das Gebräuchlichere ist, bzw. ob möglicherweise die unterschiedlichen Bezeichnungen in unterschiedlichen Bereichen (theor., exp. Physik, Technische Anwendungen etc.) benutzt werden. In diesem Falle sollte man das auch im Artikel Trägheitsmoment ergänzen. -- cliffhanger Discuss 16:03, 16. Sep 2006 (CEST)
- Bitte dabei für den Trägheitstensor gleich das Formelzeichn durch I ersetzen. Danke. --HenrikHolke 22:38, 14. Sep 2006 (CEST)
So, ich habe jetzt die Interwikilinks aus den Eulerschen Gl. in Eulersche Kreiselgl. übertragen, die Eulerschen Kreiselgl. überarbeitet (keine Thetas mehr) und für die Eulerschen Gleichungen einen SLA gestellt, um die Kreisgleichungen dann dorthin verschieben zu können. Müsste nur noch jemand mal drüberlesen. -- cliffhanger Discuss 21:01, 21. Sep 2006 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cjesch 12:44, 27. Jan. 2007 (CET)
identische Person, sollte zusammengeführt werden - Ralf G. 09:44, 13. Sep 2006 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Augiasstallputzer 00:40, 27. Jan. 2007 (CET)
Ein erheblicher Teil aus dem Popper-Artikel lässt sich nach Kritischer Rationalismus verschieben, wo einige der Punkte (Positivismusstreit) noch fehlen. Beim Abschnitt im Popper-Artikel kann man sich dann auf einen knappen Überblick von Poppers Beiträgen zum KR beschränken. --Rtc 11:29, 13. Sep 2006 (CEST)
- Hallo Rtc, ich halte das hier für überhaupt keine gute Idee. Wenn ich Popper lese, will ich auch die Philosophie Poppers lesen. Wenn ich Albert lese, will ich auch die Philosophie Alberts lesen. Beide unterscheiden sich. Die Philosophie des kritischen Rationalismus ist einerseits nur eine Schnittmenge, enthält andererseits durchaus Dinge, die im Laufe der Zeit von Dritten (diverse Schüler) mit eingebracht wurden. Soviel Redundanz wie bisher vorhanden, kann die WP sich durchaus leisten. Ich werde daher den Redundanzvermerk in den beiden Artikeln wieder wegnehmen. Bei so ausgearbeiteten Artikeln sollte man das erst auf der Diskussionsseite klären. Gruß --Lutz Hartmann 16:38, 13. Sep 2006 (CEST)
- Dann sollte mehr abgegrenzt werden, was genau Beiträge sind, die zum KR gehören, welche nicht dazu gehören und welche Popper-spezifisch sind. Auch dafür ist der Baustein da. --Rtc 17:02, 13. Sep 2006 (CEST)
- mE beides gute artikel! ich frage mich auch, wieso hier an 2 verschiedenen stellen (siehe [Wikipedia:Review/Kunst, Philosophie und Sprache#Kritischer_Rationalismus) diskutiert werden soll? schlage vor review geht vor, die doppelungen sind mE ohnehin nicht so dramatisch: krit rat. umfasst halt auch etwas mehr als nur die lehre poppers. auch wenn man im rahmen des review-prozesses den werksteil im popper artikel wirklich etwas entschlacken könnte. ist allerdings schwierig - ich wüsste nicht konkret, was man da aus popper#werk entfernen sollte, ohne auch den zusammenhang der darstellung zu stören. aber wie gesagt, mE zuerst review und damit kein chaos entsteht, redundanz-baustein und diese diskussion zunächst zu löschen. --Trolinus 13:47, 16. Sep 2006 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Augiasstallputzer 00:44, 27. Jan. 2007 (CET)
Bristol Sound scheint mir nur ein anderer Name zu sein, in der englischen Wikipedia ist es ein Redirect auf Trip Hop. --Streifengrasmaus 15:17, 13. Sep 2006 (CEST)
- Stimmt. Ich habe das so umgesetzt: die wenigen zusätzlichen Infos in Trip Hop eingebaut, dann Bristol Sound in Redirect umgewandelt. Hoffe das ist okay so. Stefan64 19:13, 13. Sep 2006 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cjesch 12:44, 27. Jan. 2007 (CET)
Zusammenführung (unter der Singularversion) wäre angebracht. --Density 21:18, 13. Sep 2006 (CEST)
- Done. -- OkTomCatX 00:34, 14. Sep 2006 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cjesch 12:44, 27. Jan. 2007 (CET)
Das sind zwei Artikel zu ein und derselben Person. Ich habe keine Zeit die Artikel zu verbinden.--KarlV 16:54, 14. Sep 2006 (CEST)
Hallo, sämtliche Informationen aus dem Artikel Wilhelm Hauer habe ich jetzt 1:1 auf den Artikel Jakob Wilhelm Hauer übertragen. Die inhaltliche Arbeit erfolgt zu einem späteren Zeitpunkt. --KarlV 08:57, 15. Sep 2006 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cjesch 12:44, 27. Jan. 2007 (CET)
Richtig ist wohl "Jürg" mit Ü. Allerdings kann man sicherlich einige Infos aus dem Jörg-mit-Ö-Artikel herüberretten bevor dieser gelöscht wird. --Birger 01:52, 15. Sep 2006 (CEST)
- Ich habe die beiden Artikel zusammengeführt. Komisch, ich dachte echt, er hieße "Jörg". Wenn du mit der neuen Version einverstanden bist, entferne bitte den Baustein. Pito 16:34, 3. Nov. 2006 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cjesch 12:48, 27. Jan. 2007 (CET)
In der deutschsprachigen Presse scheint sich mittlerweile der Terminus "Spekulationsblase" durchgesetzt zu haben. "Bubble Economy" bezeichnet wohl dasselbe, ist aber Englisch bzw. Anglo-Japanisch. Die im Artikel "Bubble Economy" vorgeschlagene Übersetzung "Luftblasen-Wirtschaft" halte ich für eher holprig. Was bitte, ist denn eine "Luftblase"?--Peter 07:15, 15. Sep 2006 (CEST)
- Bubble Economy sollte als redirect auf Spekulationsblase ausgelegt werden. Der Abschnitt über Japan würde aber den Rahmen dieses Artikels sprengen. Daher solllte dieser in das Lemma Wirtschaft Japans (in dem schon das wichtigste steht) übernommen werden. PS: Eine Luftblase ist ein Begriff, der in wikipedia zig mal im Zusammenhang mit Physik und in google 172.000 mal, hauptsächlich im Zusammenhang mit Politik auftritt. Die Übersetzung "Luftblasen-Wirtschaft" habe ich zwar schon einmal gelesen, ist aber schräg und selten verwendet.Karsten11 17:29, 15. Sep 2006 (CEST)
- Gewöhnlich spreche ich mich nicht für englische Begriffe aus, doch trifft es das japanischenglische "Bubble Economy" besser als die blose "Spekulationsblase", denn es ging um viel mehr als nur eine große Finanz-Spekulation; das Phänomen berührte alle Bereiche der Wirtschaft, damit auch der Politik, und über weit mehr als "ein Jahrzehnt" das Gesellschaftliche Leben! Der B.-E.-Artikel muss ausgebaut werden, aber nicht mit dem Spekukationsartikel vereint. --Ro- 18:58, 16. Sep 2006 (CEST)
- Natürlich haben die Finanzmärkte auch Auswirkungen auf die reale Wirtschaft (und damit auch die Gesellschaft). Konsequenterweise haben auch Spekulationsblasen solche Auswirkungen. Wenn wir die beiden Begriffe trennen, so stellt sichdie Frage nach der Abgrenzung. Eine Bubble Economy würde (das wäre meine Interpretation von Ro´s Beitrag) daher die Auswirkungen einer Spekulationsblase beschreiben, sofern diese die gesamte Volkswirtschaft umfassen. Beispiele wären dann die z.B. die Gründerkrise, die Weltwirtschaftskrise, natürlich Japan in den 80ern. Kriegen wir das einigermaßen sauber hin? Wäre z.B. die Dotcom-Blase hier richtig (die Auswirkungen waren eher sektoral und nicht gesamtwirtschaftlich). Oder die Asienkrise (gesamtwirtschaftliche Auswirkung aber bezüglich der Fehlbewertung der Wechselkurse).Karsten11 10:47, 17. Sep 2006 (CEST)
- Die beiden letztgenannten Artikel habe ich jetzt nur angesehen, nicht durchgelesen, aber so wie sie, stelle ich mir einen eigenen Artikel für die japanische Bubble Economy der 80er mit ihren über 10 Jahre währenden "Aufräumarbeiten" vor, denn: Phänomene wie Spekulationsblase, oder auch Krieg, o.a., gibt es immer wieder und lassen sich zum einen generell behandeln; zum anderen sind die einzelnen Ereignisse aber auch durch ihre verschiedenartigen Kompositionen und ungleichen Komponenten auch etwas Eigenständiges, was sie jeweils einzigartig und macht - wert sie einzeln zu behandeln. (Huっ, strenggenommen war das ein einziger Satz.) Singulär dürften u.a. wohl die Auswüchse beim Golfplatz-Wahn und den investiven Golfplatzmitgliedschaften sein, die mit dem Prestige des Antragstellers korrelierende eigenartig zunehmende Schlampigkeit bei der Überprüfung der Kreditwürdigkeit, die Machenschaften von Banken und Politik zum Aussitzen und Verlängern der Krise... Sicherlich, wenn ich hier so tröte muss ich auch im Artikel 'ran. Mach ich auch gerne, habt aber bitte (auch) zeitlich ein wenig Geduld mit mir. --Ro- 11:12, 17. Sep 2006 (CEST)
- Natürlich haben die Finanzmärkte auch Auswirkungen auf die reale Wirtschaft (und damit auch die Gesellschaft). Konsequenterweise haben auch Spekulationsblasen solche Auswirkungen. Wenn wir die beiden Begriffe trennen, so stellt sichdie Frage nach der Abgrenzung. Eine Bubble Economy würde (das wäre meine Interpretation von Ro´s Beitrag) daher die Auswirkungen einer Spekulationsblase beschreiben, sofern diese die gesamte Volkswirtschaft umfassen. Beispiele wären dann die z.B. die Gründerkrise, die Weltwirtschaftskrise, natürlich Japan in den 80ern. Kriegen wir das einigermaßen sauber hin? Wäre z.B. die Dotcom-Blase hier richtig (die Auswirkungen waren eher sektoral und nicht gesamtwirtschaftlich). Oder die Asienkrise (gesamtwirtschaftliche Auswirkung aber bezüglich der Fehlbewertung der Wechselkurse).Karsten11 10:47, 17. Sep 2006 (CEST)
- Gewöhnlich spreche ich mich nicht für englische Begriffe aus, doch trifft es das japanischenglische "Bubble Economy" besser als die blose "Spekulationsblase", denn es ging um viel mehr als nur eine große Finanz-Spekulation; das Phänomen berührte alle Bereiche der Wirtschaft, damit auch der Politik, und über weit mehr als "ein Jahrzehnt" das Gesellschaftliche Leben! Der B.-E.-Artikel muss ausgebaut werden, aber nicht mit dem Spekukationsartikel vereint. --Ro- 18:58, 16. Sep 2006 (CEST)
Für mich als Nicht-Wirtschaftsfachmann handelt es sich in erster Linie um ein Übersetzungsproblem. Bubble Economy ist weder Deutsch noch Japanisch, trotzdem behandelt der Artikel ein Ereignis in Japan (und jemand hat wohl nachträglich noch die IT-Blase eingebaut). Ich schlage vor "Bubble Economy" nach japanische Immobilien- und Aktienspekulationsblase der 1980er Jahre zu verschieben. Wenn es irgendwo anders noch Spekulationsblasen eines Ausmaßes gibt, die der japanischen Vergleichbar sind und eines neuen Begriffs bedürfen, kann man später ja wieder einen Artikel "Bubble Economy" anlegen und definitorisch von Spekulationsblase abgrenzen.--Peter 11:26, 17. Sep 2006 (CEST)
Über das Interwiki in :ja:バブル経済 bin ich jetzt auch noch auf den Artikel Blase (Ökonomie) gestoßen. Die IT-Blase wird nunmehr in drei Artikeln behandelt. Es herrscht Klärungsbedarf.--Peter 15:59, 18. Sep 2006 (CEST)
Ich habe jetzt Bubble_Economy im Sinne von "volkswirtschaftliche Auswirkungen einer Spekulationsblase" (mit Schwerpunkt: Beispiel Japan) ausgelegt. Blase (Ökonomie) habe ich in Blase integriert. Eine 2-stufige Begriffsklärung brauchen wir nicht. Ich stelle einen SLA für Blase (Ökonomie) und bitte alle, noch einmal über die Ergebnisse zu schauen.Karsten11 13:09, 13. Okt. 2006 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Augiasstallputzer 00:40, 27. Jan. 2007 (CET)
Die beiden Artikel überlappen sich stark und sollten vereinigt werden. --Neitram 13:55, 15. Sep 2006 (CEST)
- per Redirect erledigt ... Hafenbar 12:48, 27. Okt. 2006 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cjesch 12:48, 27. Jan. 2007 (CET)
Gasglühstrumpf - Glühstrumpf (erledigt durch vereinigung)
Beide Artikel handeln vom gleichen, haben aber versch. Inhalt. Ein Fachmann sollte sich damit auseinander setzen. --K@rl 17:19, 16. Sep 2006 (CEST)
- ich finde dazu brauchen wir keinen großen experten. glühstrumpf ist ausführlicher und wirkt seriöser, schlicht besser. daher würde ich die infos aus gasglühstrumpf in glühstrumpf einarbeiten und dort redirect machen. gruss, --Trolinus 03:21, 17. Sep 2006 (CEST)
- Dem möchte ich mich anschließen. "Gasglühstrumpf" enthält auch Ungenauigkeiten. Nicht die Firma Auer (MSA Auer, siehe http://www.msa-auer.de/index.php?id=19&L=1 ) wurde nach Indien verkauft, sondern nur deren Glühstrumpfproduktion, und zwar an eine Firma "Indo" (Siehe http://chemietechnik.huethig.de/news/f5438cf96a8.html ), die wiederum eine Tochter der Firma Prabhat Udyog Limited ist. Und Indo bietet sowohl radioaktive als auch _nicht_ radioaktive Glühstrümpfe an: http://www.indo-international.com/link4.htm. (Wenn jemand diese Info einarbeiten will, darf er das gerne tun. Als wiki-Anfänger traue ich mich noch nicht so recht). MfG Ludwig Gebauer
- @l. gebauer: danke für deine infos. aber versuchs das nächste mal ruhig selber. ist einfach , macht spass und viel falsch machen kann man nicht (wird sonst ja ohnehin schnell korrigiert ;-). schöne grüsse, --Trolinus 21:42, 2. Okt 2006 (CEST)
habe jetzt einfach mal beide artikel zusammengeführt und die berichtigungen von l. gebauer eingebaut (danke). habe redundanzbausteine entfernt und unter Gasglühstrumpf redirect gesetzt. --Trolinus 21:42, 2. Okt 2006 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Augiasstallputzer 00:40, 27. Jan. 2007 (CET)
Missa in angustiis - Nelson-Messe (erledigt durch vereinigung redirect)
Beide Artikel behandeln die selbe bekannte Messe von Joseph Haydn. Die beiden doppelt entstandenen Artikel sollten zu einem vereinigt werden, wobei Missa in angustiis der eigentliche Name ist, während auf Nelson-Messe ein redirect eingerichtet werden sollte, da es nur ein weiterer Beiname für diese Messe ist. -- Valja 19:00, 16 Sep 2006 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Augiasstallputzer 00:40, 27. Jan. 2007 (CET)
Äquivokation - Homonym (erledigt, eingearbeitet und redirect)
Die drei Artikel Homonymie und Äquivokation (bedingt auch Mehrdeutigkeit) überlappen stark bzw. sind im Fall von Äquivokation nicht ganz unproblematisch:
- Im Prinzip sind die beiden Wörter "Homonymie" und "Äquivokation" synonym, insofern wären die beiden Artikel Homonymie und Äquivokation redundant.
- Der Artikel "Äquivokation" nennt Fehlschlüsse, die durch Homonymie (=Äquivokation!) entstehen, ebenfalls "Äquivokation", verwendet das Wort "Äquivokation" also äquivok. ;-) Diese Verwendung ist im Deutschen meines Wissens nicht üblich (Duden, Meyers enzyklopädisches Lexikon, aber auch Fachlexika wie Mittelstraß kennen diese Verwendung nicht). Einzige mir bekannte Ausnahme ist der Wikipedia-notorische Kondakov, dessen Eintrag "Äquivokation" man (aus meiner Sicht) so verstehen kann (ebenfalls aus meiner Sicht aber nicht mus), als verwende er das Wort für den Fehlschluss als Ganzes (und nicht nur für dessen Ursache).
- Der Artikel "Mehrdeutigkeit" ist in dieser Trias auf den ersten Blick insofern weniger problematisch, als er einen Oberbegriff für Äquivokation behandelt: Nicht nur sprachliche/zeichenhafte, sondern auch die Thematik der Vexierbilder.
Wäre es sinnvoll, zumindest Homonymie und Äquivokation zusammenzulegen? Der Hinweis, dass der Begriff "Äquivokation" gelegentlich/selten/manchmal auch auf durch Äquivokation/Homonymie entstandene Fehlschlüsse ausgedehnt wird/wurde (Nichtzutreffendes je nach Quellenlage streichen) ließe sich ja innerhalb eines gemeinsamen Artikels unterbringen.
Ob sich die beiden Artikel zusätzlich mit Mehrdeutigkeit verschmelzen ließen bzw. ob das sinnvoll wäre vermag ich nicht zu beurteilen. Viele Grüße, --GottschallCh 14:01, 17. Sep 2006 (CEST)
- Ich habe nun die Bemerkungen zu Fehlschlüssen, die dem redundanten Artikel "Äquivokation" eigentümlich waren, nach "Homonym" übernommen und in der Folge "Äquivokation" zu einer Umleitung auf jenen gemacht und den Redundanzbaustein entfernt. Viele Grüße, --GottschallCh 12:38, 23. Sep 2006 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Augiasstallputzer 00:40, 27. Jan. 2007 (CET)
Wirtschaft und Recht - Wirtschafts- und Rechtslehre (erledigt)
Identisches Thema. Vorschlag: unter Wirtschafts- und Rechtslehre zusammenführen. --Gratisaktie 17:58, 20. Sep 2006 (CEST)
- Ganz einfach: Wirtschaft und Recht = Thüringen. Wirtschafts- und Rechtslehre = Bayern. Mein Vorschlag: inhaltlich abgrenzen, da es Unterschiede gibt. Gegen Zusammenführung, einfach unten im Artikel ein siehe-auch rein und gut. --Michael S. °_° 18:31, 20. Sep 2006 (CEST)
- So, ich war mal so frei das abzuarbeiten. Grüße --Michael S. °_° 18:38, 20. Sep 2006 (CEST)
- ok, danke --Gratisaktie 19:03, 20. Sep 2006 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Augiasstallputzer 00:40, 27. Jan. 2007 (CET)
Reichstagswahl 1907 und Hottentottenwahl (Erledigt)
Zwei Lemma für dieselbe Wahl! Vorschlag: Informationen einbauen in Reichstagswahl 1907 Hottentottenwahl als Weiterleitung einrichten.--Machahn 19:22, 20. Sep 2006 (CEST)
- Erledigt OkKarsten11 13:31, 23. Sep 2006 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Augiasstallputzer 00:40, 27. Jan. 2007 (CET)
Sozialmagen - Trophallaxis (erledigt)
s. Wikipedia:Qualitätssicherung/8. September 2006#Sozialmagen--Badenserbub Disk. Bewerte mich! 11:37, 21. Sep 2006 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Augiasstallputzer 00:40, 27. Jan. 2007 (CET)
s. Wikipedia:Qualitätssicherung/8. September 2006
- Das kann man durchaus als zwei Lemmata behalten. Es muss nur in der Einleitung und Def. klar werden, dass der Begriff Verstand aus dem phil. Diskurs kommt und der Begriff Denken eher ein Überbegriff in der Kognitionspsychologie ist. Von der Substanz her braucht man also garnicht viel zu ändern. Wenn ich noch Lust und Zeit habe mach ichs noch selbst... --Thomas M. 21:42, 26. Sep 2006 (CEST)
- Erledigt Tamás 17:55, 18. Okt. 2006 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Augiasstallputzer 00:40, 27. Jan. 2007 (CET)
Goldene Aktie - Golden Share (erledigt)
Unter Goldene Aktie zusammengefasst. Nun OkKarsten11 20:36, 2. Okt 2006 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Augiasstallputzer 00:40, 27. Jan. 2007 (CET)
Bipolare Neurone, Bipolarzelle und Bipolare Zellen (erledigt)
-- OkSr. F 14:15, 3. Okt 2006 (CEST)
Hier müsste eigentlich ein Lemma reichen --Density 17:08, 22. Sep 2006 (CEST)
- Ich habe Bipolarzelle auf Bipolare Zellen redirected, weil letzterer Artikel ausführlicher war. Bipolare Neurone ist nur ein stub, der aber meiner Meinung nach der übergeordnete Begriff ist und nicht einfach als redirect eingerichtet werden kann. --Sr. F 22:31, 2. Okt 2006 (CEST)
- Ich habe Bipolare Neurone auf Neuron#Unterscheidung der Nervenzellen in Bau und Funktion umgeleitet, weil dort die verschiedenen Bautypen erläutert werden. Hoffe das ist so in Ordnung. --Sr. F 10:58, 3. Okt 2006 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Augiasstallputzer 00:40, 27. Jan. 2007 (CET)
Zuchtperle - Perle (erl., Redirect)
Der Artikel Perle hat einen eigenen Abschnitt zu Zuchtperlen. Vermutlich bietet es sich an, den Inhalt von Zuchtperle dort zu integrieren und dann einen redir daraus zu machen. --129.70.34.230 12:15, 25. Sep 2006 (CEST)
Der Artikel Zuchtperle ist unzureichend, irreführend und zudem nicht korrekt. Das Thema wird im Artikel Perle ausführlich und informativ dargestellt. Man könnte Zuchtperle besser ganz streichen.Detlef thomas 07:47, 20. Okt. 2006 (CEST) Das sehe ich ebenso. Ich werde einen Redirect einrichten. -- Cornelia -etc. ... 01:46, 10. Dez. 2006 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Augiasstallputzer 00:40, 27. Jan. 2007 (CET)
Messie-Syndrom - Diogenes-Syndrom (erledigt)
Aufgrund einer Meinungsverschiedenheit hat ein Benutzer den älteren Messie-Syndrom Artikel nach Diogenes-Syndrom verschoben. Dies wurde rückgängig gemacht, der neue Artikel aber weiter gepflegt. Da in der Frage die Meinungen der Beteiligten recht weit auseinander gehen, habe ich hier ein Mini-Meinungsbild dazu vorbereitet, das am 30.09. beginnen soll. --Superbass 22:16, 25. Sep 2006 (CEST)
Erledigt nach o.g. Meinungsbild, beide Artikel sollen inhaltlich differenziert nebeneinander existieren. --Superbass 09:59, 8. Okt 2006 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Augiasstallputzer 00:40, 27. Jan. 2007 (CET)
OSCAR - Amateurfunksatellit (vorläufig erledigt)
Meiner Meinung nach kann man die Artikel OSCAR und Amateurfunksatellit sehr gut zusammenfassen. Neben den OSCARs gibt es an Amateurfunksatelliten nur noch die Radio-Sputniks. Aber auch diese werden teilweise in das OSCAR-Schema eingeordnet. --Lukas Emele 14:12, 27. Sep 2006 (CEST)
- Könnte man machen. Aber auf der anderen Seite hat es seit Oktober 2004 (OSCAR ist als zweiter Artikel gekommen) keinen gestört und die Artikel sind eigentlich gut getrennt. Nicht alle Amateurfunksatelliten bekommen eine OSCAR-Nummer. Die RS sind die einen, aber auch nach Fehlstarts z.B. gibt es Satelliten (Phase-3-A z.B.) die keine Oscar-Nummer bekommen. 14 Links zeigen auf Amateurfunksatellit und 13 Links auf OSCAR (Nur Artikel-Namensraum betrachtet). Mir stellen sich 2 Fragen: 1. Ist ein großer Artikel übersichtlicher als zwei kleine? 2. Wenn zusammenlegen, unter welchem Lemma? Ich sehe für beide Namen Vorteile: OSCAR gibt es auch im englischen, Amateurfunksatellit ist besser mit dem Wikipedia:Oma-Test vereinbar. --Dg6xu 14:49, 27. Sep 2006 (CEST)
- Was mich zum Beispiel stört: Im Artikel Amateurfunksatellit gibt es eine Liste, in der einige aufgeführt sind. Aber die ganzen OSCARs fehlen hier. Im Text steht das zwar als Erklärung, aber ich finde es wirklich überflüssig, zwei Listen zu haben, wenn man das auch in einer machen könnte.
- (obiger Text vom 28. September 2006 - 12:00 Uhr von Lukas Emele nachgetragen Dg6xu 12:25, 28. Sep 2006 (CEST))
- Das war meine Reaktion auf die Situation, dass es seit Oktober 2004 zwei Artikel zu dem Thema gibt. Aber wir können OSCAR gerne in Amateurfunksatellit (als weitergreifendes Thema) einarbeiten.--Dg6xu 12:25, 28. Sep 2006 (CEST)
- Also was nun? Zusammenlegen oder nicht? --Dg6xu 11:35, 14. Okt. 2006 (CEST)
- Da über einen Monat sich keine Diskussion entwickelt hat, habe ich die beiden Artikel von einander abgegrenzt, die Weblinks und Texte passend verschoben und die Redundanztexte erstmal entfernt. Als Alternative würde ich auch meinen Vorschlag vom 28. Sep umsetzen, wenn das hier entsprechend gewünscht wird. Erstmal -- OkDg6xu 11:17, 12. Nov. 2006 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Augiasstallputzer 00:40, 27. Jan. 2007 (CET)
Marktbeherrschende Stellung - Marktbeherrschung (erledigt)
- IMO Marktbeherrschende Stellung löschen oder redirecten (auf Marktbeherrschung); inhaltlich geht da IMO nix verloren ...Sicherlich Post 17:12, 27. Sep 2006 (CEST)
- Marktbeherrschende Stellung ist der korrekte, gesetzliche Terminus, vgl. §19 GWB. Daher allenfalls ein redirect von Marktbeherrschung auf marktbeherrschende Stellung, aber nicht umgekehrt, und schon gar nicht löschen. - Atn 18:22, 27. Sep 2006 (CEST)
- Man könnte auch beide Artikel behalten, wenn man aus Marktbeherrschende Stellung einen Artikel zum Kartellrecht macht und aus Marktbeherrschung einen eher wirtschaftswissenschaftlichen. --Alkibiades 19:46, 27. Sep 2006 (CEST)
- Ich hab mal eine Vorschlag einer Zusammenführung/Erweiterung gemacht. Marktbeherrschung ist übrigens kein wirtschaftswissenschaftlicher Begriff, diese sind Monopol, Oligopol, Monopson, Duopol, alles schon abgehandelt. Zehnfinger 15:17, 28. Sep 2006 (CEST)
- Es scheint niemand etwas gegen ein Redirect zu haben. Allerdings wird ein Redirect auf marktbeherrschende Stellung bevorzugt. Hab das so gemacht. Zehnfinger 14:41, 2. Okt 2006 (CEST)
Danke, jetzt OkKarsten11 16:23, 6. Okt 2006 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Augiasstallputzer 00:40, 27. Jan. 2007 (CET)
Volkswagenstiftung und VolkswagenStiftung (erledigt)
Zwei Artikel zum gleichen Lemma. Irmgard 10:30, 29. Sep 2006 (CEST)
- Sind in VolkswagenStiftung zusammengefasst. Bitte noch einmal darüber schauen, bevor ich Volkswagenstiftung als redirect anlege.Karsten11 17:18, 30. Sep 2006 (CEST)
Ist doch wunderbar, inkl. Standardliteratur. Die Schreibweise mit Großschreibung ist ja kurios. Plehn 23:29, 30. Sep 2006 (CEST)
- Modernes Marketinggewäsch: Die Stiftung verwendet VolkswagenStiftung als Schreibweise. Wer nach dem Artikel sucht, wird aber Volkswagenstiftung oder Volkswagen-Stiftung eingeben. Daher redirect auf VolkswagenStiftung (zumindest solange bis die Marketingleute die Umbenennung in VW Foundation vornehmen werden ...)Karsten11 09:37, 1. Okt 2006 (CEST)
Zusammengefasst und Volkswagenstiftung als redirect ausgelegt. Jetzt OkKarsten11 14:39, 14. Okt. 2006 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Augiasstallputzer 00:40, 27. Jan. 2007 (CET)
Anatomie - Anatomie des Menschen (erledigt)
Nicht sinnvoll voneinander abgegrenzte Artikel bzw. Lemmata - auch "Anatomie" befasst sich in erster Linie mit menschlicher Anatomie. --Hansele (Diskussion) 10:45, 29. Sep 2006 (CEST)
- Kann ich überhaupt nciht nachvollziehen. Beide Artikel sind inhaltlich noch sehr unzureichend, sind aber thematisch bereits klar durch das Lemma getrennt und auch inhaltlich verschieden. Ich habe den Redundanzbaustein entfernt -- Achim Raschka 21:22, 12. Okt. 2006 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Augiasstallputzer 00:40, 27. Jan. 2007 (CET)
Mattscheibe - Einstellscheibe (erledigt)
Die Artikel beschreiben denselben Gegenstand in unterschiedlicher Ausführlichkeit. Zusammenführung auf Einstellscheibe ist anzuraten, da das der korrekte Begriff ist (Mattscheiben in Kameras sind heutzutage keineswegs mehr Mattscheiben, sondern teilweise aufwendige optische Konstruktionen). Diverse Artikel aus dem TV-Bereich verlinken auf Mattscheibe, da wird ein Redirect sicher nicht ausreichen. -- Smial 14:11, 29. Sep 2006 (CEST)
Ich möchte da jetzt nicht vorgreifen, aber da sollte Mattscheibe auf Einstellscheibe verschoben werden. Meines Wissens geht das aber nur unter vorhergehender Löschung des Inhalts von Einstellscheibe. Um den Inhalt ist es nicht schade, aber das geht nur mit LA. Wenn sich sonst keiner meldet, stelle ich diesen in vielleicht einer Woche. Nach der Verschiebung kann unter Mattscheibe vielleicht eine Begriffsklärungsseite rein, damit die Fernseherseiten nicht falsch verlinkt werden. Die Neuanlage des Artikels aus fernsehtechnischer Sicht bleibt dann anderen vorbehalten. Die derzeit auf Mattscheibe zielenden Links aus der Fototechnik müssen dann natürlich alle von Hand umgebogen werden. MBxd1 11:23, 15. Okt. 2006 (CEST)
Löschantrag Wikipedia:Löschkandidaten/19. November 2006#Einstellscheibe für Einstellscheibe zum Zwecke des Verschiebens von Mattscheibe auf Einstellscheibe gestellt. MBxd1 22:42, 19. Nov. 2006 (CET)
Löschung/Verschiebung sind erledigt. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 02:26, 20. Nov. 2006 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Augiasstallputzer 00:40, 27. Jan. 2007 (CET)
Beide Artikel beschreiben die gleiche Person. --Rlbberlin 00:56, 9. Sep 2006 (CEST)
- Zusammengelegt, Bausteine raus. Cjesch 12:12, 7. Feb. 2007 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cjesch 12:12, 7. Feb. 2007 (CET)
Im Artikel Kolonialismus sollte IMHO allgemeiner erklärt werden, und auch auf andere Epochen/Weltgegenden eingegangen werden, wie es, so weit ich es nach kurzem Blick feststellen konnte, im englischen Artikel der Fall ist. Bei Kolonialzeit sollte eher auf die Epoche und die konkreten gesellschaftlichen Hintergründe, auch die kulturellen Aspekte und die Auswirkungen auf die Jetztzeit eingegangen werden. --Barb 23:04, 16. Sep 2006 (CEST)
- ich denke lemma kolonialzeit muss nicht extra aufgeführt werden, es sei denn man will theorie und geschichte trennen; was aber bei dem zur zeit doch sehr mageren umfang, sicher nicht sinnvoll wäre. überhaupt sind beide artikel, für so ein wichtiges thema, sehr schlecht. daher würde ich einfach mal, ohne viel anpassungsaufwand, den inhalt von kolonialzeit nach kolonialismus verschieben. dann redirect unter k.zeit und in die QS zu kolonialismus. gruss, --Trolinus 03:14, 17. Sep 2006 (CEST)
Habe ich jetzt mal alles zu Kolonialismus verschoben. Das gesammtgeschichtliche/die ganze Welt umspannende wird ja unter Kolonisierung abgehandelt. --Barb 16:27, 18. Sep 2006 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cjesch 12:39, 7. Feb. 2007 (CET)
--Gratisaktie 12:47, 17. Sep 2006 (CEST)
Die Artikel überschneiden sich inhaltlich, sollten aber abgrenzbar sein, da "summus" eine Steigerung von "magnus" ist. Oder vielleicht zusammen mit dem Spätwerk und dem Gesamtwerk unter Opus (Werk) zusammenfassen? --Gratisaktie 14:20, 27. Sep 2006 (CEST)
- Ich fände eine Zusammenfassung unter Opus (Werk) am sinnvollsten, auch da die Begriffe offenbar kaum exakt zu definieren sind. Ist Goethes Faust nun ein Opus Magnum oder ein Op. Summum? steht bei beiden drin, und Kant und Dürer schufen mehrere Opera Summa, naja... Plehn 20:21, 19. Okt. 2006 (CEST)
- Man könnte die ganze Kategorie:Opus (Werk) - außer Werksverzeichnis - unter Opus (Werk) zusammenfassen. --Ordnung 18:39, 9. Jan. 2007 (CET)
- Lemmata vertauscht, zusammengefasst unter bisherigem Opus summum, redir & Bausteine raus. Cjesch 15:01, 7. Feb. 2007 (CET)
- Man könnte die ganze Kategorie:Opus (Werk) - außer Werksverzeichnis - unter Opus (Werk) zusammenfassen. --Ordnung 18:39, 9. Jan. 2007 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cjesch 15:01, 7. Feb. 2007 (CET)
In Oktoberfest#Anstich zusammenführen und Redirect setzen. --Gratisaktie 17:08, 17. Sep 2006 (CEST)
- Ozapft is hat Platz in der Münchner Wikipedia, hier ist die ursprüngliche Version ohne den Link dazu vorzuziehen! --84.153.206.160 17:49, 17. Sep 2006 (CEST)
- Definitiv zusammenfuehren. Der Spruch ist wirklich nichts besonderes. --Hullbr3ach 10:50, 18. Sep 2006 (CEST)
- Versuch der Zusammenführung - hoffe, es passt! --84.153.213.225 17:27, 18. Sep 2006 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cjesch 16:11, 7. Feb. 2007 (CET)
Bei diesen Artikeln ist mir aufgefallen, dass sie womöglich beide die selbe Firma meinen und man Amblin deshalb vielleicht löschen könnte. --Sammler05 12:37, 19. Sep 2006 (CEST)
- Yup, das ist ganz sicher so. Amblin sollte dann entweder auf eine Verzweigung oder direkt auf den gleichnamigen Film verweisen. --Vertigo-1 14:37, 11. Okt. 2006 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Tango8 21:19, 7. Feb. 2007 (CET)
Die Artikel beschreiben das Gleiche: Die Abschließende Erklärung ist bekannt als Zwei-plus-Vier-Vertrag. Die Abschließende Erklärung ist nur aus Deutsches Reich, Wikipedia:WikiReader/DDR und dem Zwei-plus-Vier-Vertrag verlinkt (und einigen wenigen Diskussionen).--Oneiros 14:57, 20. Sep 2006 (CEST)
- Hallo, ich würde vorschlagen den Artikel Abschließende Erklärung einfach auf Zwei-plus-Vier-Vertrag zu verlinken und dort noch einen kurzen Absatz einzufügen das "Abschließende Erklärung" die offizielle Bezeichnung ist. Im Momentanen Artikel Abschließende Erklärung sind keine Inhalte enthalten die nicht auch in Zwei-plus-Vier-Vertrag erläutert werden--Andreas.husch 23:36, 7. Okt 2006 (CEST)
- OkAbschließende Erklärung ist jetzt Redirect auf Zwei-plus-Vier-Vertrag. --Torsch 20:55, 1. Nov. 2006 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Tango8 21:23, 7. Feb. 2007 (CET)
Artikel wurden zusammengeführt. -- OkVoyager 10:02, 21. Sep 2006 (CEST) Es handelt es sich um dasselbe Unternehmen, bloss war kein Redirect auf Kern (Messinstrumente) in der Schreibweise Kern & Co. AG vorhanden. --85.1.54.191 15:19, 20. Sep 2006 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Tango8 21:23, 7. Feb. 2007 (CET)
Zwei Schreibweisen für die selbe Person. --Rlbberlin 00:00, 21. Sep 2006 (CEST)
- Werde mich in Kürze mit dieser Angelegenheit befassen. ---Wikihard 22:18, 21. Sep 2006 (CEST)
- Artikel wurden zusammengeführt und bei Piglheim eine Weiterleitung eingefügt. -- OkWikihard 10:56, 22. Sep 2006 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Tango8 21:23, 7. Feb. 2007 (CET)
Die richtige Schreibweise ist Piglhein. Ratingen, 15.11.07, Robert Wecker-Piglhein
Sollte unter dem ersten Lemma zusammengefügt werden. --134.109.148.28 03:35, 21. Sep 2006 (CEST)
Geht in Ordnung. --Rainer-S
???
Zusammengeführt unter Alexander I. (Epirus). --Decius 16:10, 9. Okt. 2006 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Tango8 21:25, 7. Feb. 2007 (CET)
Zwei Artikel zum selben Begriff mit (leicht) unterschiedlichen Blickwinkeln --Simon-Martin 14:15, 21. Sep 2006 (CEST)
- Habe beide unter OkBiowasserstoff zusammen gelegt und Redirect erstellt. --Simon-Martin 19:22, 22. Sep 2006 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Tango8 21:25, 7. Feb. 2007 (CET)
Im Kroatischen ist die Bezeichnung Šipan korrekt. Finde daher, dass alle Infos aus Sipan dort rüberkopiert werden sollten. --Neoneo13 19:15, 21. Sep 2006 (CEST)
- Habe den Inhalt von OkSipan in Šipan eingearbeitet, einen redirect angelegt und die Bausteine entfernt. Die Schreibweisen mehrerer Orte gingen in beiden Artikeln ziemlich bunt durcheinander; das habe ich auch gleich mal vereinheitlicht. -- Sdo 19:48, 21. Sep 2006 (CEST)
- war schon seltsam: kommt am 18. Juli eine IP daher, legt Sipan an und arbeitet nach einer viertel Stunde weiter an Šipan. Hoffentlich passiert das bei Šipanska Luka nicht noch mal! --KaPe, Schwarzwald 09:49, 22. Sep 2006 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Tango8 21:25, 7. Feb. 2007 (CET)
Abadir (griechische Mythologie)-Bätylos ERLEDIGT
Beide Artikel behandeln den gleichen Gegenstand unter verschiedenen Namen.--Eρβε 14:24, 22. Sep 2006 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Tango8 21:30, 7. Feb. 2007 (CET)
Braucht man wirklich beide Artikel? --134.109.148.28 14:35, 22. Sep 2006 (CEST)
- Die Liste der Seligen und Heiligen scheint mir umfangreichere Informationen zu bieten und umfassender zu sein. Ergo: Liste der Seligen und Heiligen/Index löschen.Karsten11 18:09, 27. Sep 2006 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Tango8 21:30, 7. Feb. 2007 (CET)
Die beiden Artikel sind identisch. Bei der Delegierten Commission 1879 handelt es sich um den älteren, zwischenzeitlich aufgelösten Verband, der 2004 unter dem Namen Delegierten Commission e.V. neu gegründet wurde. Meiner Ansicht nach lohnt es sich nicht, die beiden Artikel zu teilen. Da zudem das Lemma Delegierten Comission 1879 falsch geschrieben ist (mit nur einem "m"), schlage ich vor, den Artikel Delegierten Comission 1879 zu löschen. Evtl. könnte dann ein richtig geschriebenes Lemma Delegierten Commission 1897 mit einer Weiterleitung zu dem anderen Artikel angelegt werden. Allerdings ist auch das Lemma Delegierten-Commission nicht korrekt. Der Verband schreibt sich ohne Bindestrich. Daher müsste wohl auch dieses Lemma entsprechend korrigiert werden (mit Weiterleitungen?)--Bücherhexe 12:00, 23. Sep 2006 (CEST)
- Habe Falschschreibungs-Duplette gelöscht und Artikel auf ohne Durchkopplung verschoben. --ahz
- -- OkBücherhexe 19:27, 23. Sep 2006 (CEST) Finde ich so OK, danke! --Bücherhexe 19:27, 23. Sep 2006 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Tango8 21:31, 7. Feb. 2007 (CET)
Die Artikel behandeln wohl das gleiche Thema und sollten zusammengeführt werden. --KatBot 09:56, 25. Sep 2006 (CEST)
- Saunders ist eine der Südl. Sandwichinseln. Da überschneidet sich nichts. Ich bin so frei und nehm den Baustein wieder raus. -- OkNoddy93 22:18, 27. Sep 2006 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Tango8 21:33, 7. Feb. 2007 (CET)
Behandelt zum einen den Mutterkonzern, zum anderen die deutsche Tochter. Beim Umfang der beiden Artikel, könnte man das m.E. in einem Artikel erledigen. --S.K. 12:10, 25. Sep 2006 (CEST)
- Habe ich erledigt und Inhalte unter Sage Group zusammengeführt und Redirect aus Sage (Unternehmen) gemacht. OkGLGerman 21:52, 1. Feb. 2007 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Tango8 21:33, 7. Feb. 2007 (CET)
Taschenwagen - Roadrailer (erl.)
Die Artikel Taschenwagen und Roadrailer überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Die Diskussion über diese Überschneidungen findet hier statt. Bitte äußere dich dort, bevor du den Baustein entfernst. Speck-Made 22:21, 25. Sep 2006 (CEST) nicht eingetragen von Speck-Made 194.150.244.67 08:31, 29. Sep 2006 (CEST)
- Keine Überschneidung, ich weis ja auch nicht WIE Speck-Made die Artikel durch liest. Taschenwagen ist ein Wagen der mit einem Anhänger BEladen wird, Und beim Roadrailer ist der Sattelanhänger ein Teil des Wagens, sprich nimmt die vollen Längskrafte des Zuges auf. 194.150.244.67 08:31, 29. Sep 2006 (CEST)
- Ich würde auch sagen, dass die beiden Systeme außer dem Transport von Sattelaufliegern auf der Schiene nichts gemeinsam haben. -- cliffhanger Discuss 09:33, 29. Sep 2006 (CEST)
Auch ich bin der Ansicht, daß es sich bei beiden Artikeln nicht um redundante handelt. Beide »Systeme« sind zwar Komponenten des kombinierten Verkehrs, aber technisch grundverschieden. Anderenfalls müßte man auch gleich den Artikel zum KV löschen - wäre schließlich auch redundant. Freilich ist der Artikel über den Taschenwagen, ich sage mal vorsichtig, stark verbesserungsbedürftig.
Ich habe den Redundanzbaustein entfernt, da es sich um zwei völlig verschiedene System handelt. Liesel 20:49, 22. Okt. 2006 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Tango8 21:33, 7. Feb. 2007 (CET)
Bei beiden Artikeln, einmal Griechische Schreibweise einmal Latein, das gleiche Mädchen. --Eρβε 17:09, 26. Sep 2006 (CEST)
- Das ist falsch, es sind natürlich zwei verschiedene Figuren in der Odyssee und nicht "das gleiche Mädchen". Bitte den irritierenden Baustein in beiden Artikeln entfernen! --DaQuirin 18:12, 26. Sep 2006 (CEST)
erledigt --Hermann Thomas 10:25, 27. Sep 2006 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Tango8 21:34, 7. Feb. 2007 (CET)
Eine Jagdwaffe mit zwei Namen - und zwei Artikeln. --Laben 18:02, 27. Sep 2006 (CEST)
- Das eine ein Dolch das andere eine Stangenwaffe --RobertLechner 19:09, 19. Nov. 2006 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Tango8 21:37, 7. Feb. 2007 (CET)
Der eine mit viel bla, der andere mit vielen Beispielen. Zusammenlegen (sucht euch einen aus) und redirect von dem anderen. Aus dem Bauch heraus ist Guru der häufiger verwendete Begriff - kann aber auch veraltetes Gefühl sein. (Mann wird nicht jünger, boah ej Mann Yotwen 17:50, 27. Sep 2006 (CEST)
- Ich schlage vor, die beiden Texte unter dem Titel Management-Guru zusammenzuschieben. Die Inhalte ergänzen sich. "Management-Guru" ist vielleicht der in der Presse am häufigsten verwendete Begriff. Doppelklecks 18:18, 28. Sep 2006 (CEST)
- Ausser uns interessiert sich wohl niemand dafür. Hau rein, Mann. Yotwen 11:27, 29. Sep 2006 (CEST)
- Die Artikel sind unter OkManagement-Guru zusammengefaßt. Doppelklecks 16:01, 29. Sep 2006 (CEST)
- Ausser uns interessiert sich wohl niemand dafür. Hau rein, Mann. Yotwen 11:27, 29. Sep 2006 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Tango8 21:37, 7. Feb. 2007 (CET)
und Messgerätefehler Die Abschnitte über Physikalische Messfehler & Fehler in der Messtechnik oder Messabweichung überschneiden sich und sollten größtenteils unter Messfehler zusammengefasst werden. Diese sind wiederum im Grunde gleichbedeutend mit Statistischen Fehlern (im Sinne von Systematischer Fehler und nicht-systematischer Fehlerr), so dass diese auch unter Messfehler zusammengefasst werden können. --Chrisqwq 17:36, 26. Sep 2006 (CEST)
- Müsste dann auch nch mit Verzerrung (Empirie), Offset und Bias abgestimmt werden. --Chrisqwq 11:38, 27. Sep 2006 (CEST)
- Ich sehe auch jetzt noch Anknüpfungspunkte bei dem von mir geschaffenen Artikel Störgröße und Residuum. Fehlerrechnung befasst sich auch mit dem Problem. Die engl. Wikipedia kennt z.B. folgende Artikel:
- http://en.wikipedia.org/wiki/Observational_error - Messfehler
- http://en.wikipedia.org/wiki/Errors_and_residuals_in_statistics - Fehler und Residuen
- http://en.wikipedia.org/wiki/Systematic_error - Systematischer Fehler
- http://en.wikipedia.org/wiki/Margin_of_error
- http://en.wikipedia.org/wiki/Bias_(statistics) - Trend (Statistik)
- http://en.wikipedia.org/wiki/Mean_squared_error - Mittlere quadratische Abweichung
- vieleicht kann man hier in der deutschen Wikipedia zu Beginn etwas besser aufräumen. --Chrisqwq 11:52, 27. Sep 2006 (CEST)
Weitere Diskussion bitte auf Diskussion:Messfehler --Chrisqwq 15:42, 3. Okt 2006 (CEST)
Redundante Teile aus dem Artikel Fehler#Fehler in der Messtechnik in Messfehler eingebaut, so daß dort gekürzt und hierher verwiesen werden kann. Dazu einige unsystematischen Aufzählungen raus, die spezieller zu Messgerätefehler gehören und Verweis dorthin. --62.109.75.136 15:37, 25. Okt. 2006 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --62.109.75.136 15:37, 25. Okt. 2006 (CEST)
BCG-Matrix und McKinsey-Portfolio sind beides Darstellungen von Produklebenszyklen. Leider habe ich zu spät gesehen, dass diese Diskussion bezüglich BCG-Matrix schon unter Produktlebenszyklus (nicht immer sehr sachkundig) geführt wurde. Noch einmal einer breiteren Öffentlichkeit vorgestellt. Yotwen 13:09, 3. Sep 2006 (CEST)
- naja wurde ja schon diskutiert; ist so redundant wie Deutschland und Geschichte Deutschlands ;o) ...Sicherlich Post 13:30, 3. Sep 2006 (CEST)
- Polemische Analogie, müsste eher lauten Der VW-Golf und Das Getriebe des VW-Golf. Ähnlich wie in der Diskussion unter Produktlebenszyklus beziehe ich mich auf Fachliteratur und die typische Darstellung von BCG-Matrix, McKinsey-Portfolio und andere nebeneinander dargestellt werden, weil sie sachlich zusammengehören - was in der Diskussion nicht bestritten wurde. Yotwen 15:05, 4. Sep 2006 (CEST)
- das golf-getriebe erfüllt IMO die relevanzkriterien eher nicht daher ist der vergleich IMO schlechter ...Sicherlich Post 00:38, 7. Sep 2006 (CEST)
- Die Diskussion ist mir zu idiotisch - Ich entferne den Baustein, werde mögliche Beiträge auf Produktlebenszyklus beschränken. Yotwen 18:44, 16. Sep 2006 (CEST)
- das golf-getriebe erfüllt IMO die relevanzkriterien eher nicht daher ist der vergleich IMO schlechter ...Sicherlich Post 00:38, 7. Sep 2006 (CEST)
- Polemische Analogie, müsste eher lauten Der VW-Golf und Das Getriebe des VW-Golf. Ähnlich wie in der Diskussion unter Produktlebenszyklus beziehe ich mich auf Fachliteratur und die typische Darstellung von BCG-Matrix, McKinsey-Portfolio und andere nebeneinander dargestellt werden, weil sie sachlich zusammengehören - was in der Diskussion nicht bestritten wurde. Yotwen 15:05, 4. Sep 2006 (CEST)
- Erledigt? Cjesch 10:41, 27. Jan. 2007 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Firefox13 10:42, 17. Feb. 2007 (CET)
Scheinen mir alle ungefähr das Gleiche zu beschreiben und werden in den Artikel Hildesheimer Börde, Magdeburger Börde und Kreis Dithmarschen auch so verwendet. Da sollte jemand der das korrekte Lemma kennt (vielleicht Bodenwertzahl?) mal alles zusammenfassen und zwei Weiterleitungen machen von den anderen Lemmata. --Captaingrog 09:45, 19. Sep 2006 (CEST)
Ist nicht das Gleiche und sollte auch nicht in ein Lemma. Ich entferne die Bausteine mal wieder. OkRoest 05:28, 11. Dez. 2006 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 88.76.55.205 13:16, 17. Feb. 2007 (CET)
Artikel Therapeutischer Humor ist sehr Umfangreich und "wissenschaftlich" (Fachautor M.Titze hat Text zur Verfügung gestellt). Müsste mit Humor abgeglichen werden. --BambooBeast 21:01, 20. Sep 2006 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 88.76.55.205 13:19, 17. Feb. 2007 (CET)
Zwei solchen Listen zu führen ist offenkundig unsinnig. Welche man in welche einarbeitet, wäre aber noch zu überlegen, die erste Liste ist besser gepflegt, die zweite umfangreicher. --Tilman 07:59, 23. Sep 2006 (CEST)
- Du, da hätte man vorher die Diskussionsseite lesen sollen. (Shqiptari)
- Nun darf man den Baustein Redundanz entfernen. Grund: Personennamen die in der Liste bedeutender Albaner vorhanden waren, wurden in die Liste Liste_bekannter_Albaner übertragen. (Shqiptari)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Firefox13 10:46, 17. Feb. 2007 (CET)
Besagen das gleiche das Adjektivlemma ist eher unglücklich --Uwe G. ¿⇔? 13:57, 23. Sep 2006 (CEST)
- stimmt, "Normalsichtig" steht auch für "Normalfarbsichtig" (farbtechnisch genormt siehe Normalbeobachter, unter medizinischen aspekten siehe Farbenfehlsichtigkeit (Farbschwäche)) - ich würd unter dem titel eine BKL erwarten, der artikel wurd also verkehr herum zusammengelegt, werd da mal was tun.. -- W!B: 16:03, 16. Feb. 2007 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- W!B: 04:43, 18. Feb. 2007 (CET)
Das Grid Computing, so wie es hier beschrieben wird, ist nur eine Schwurbelvariante des verteilten Rechnens.
Vorschlag: Das Thema "verteiltes Rechnen" ausschließlich in Verteiltes Rechnen behandeln, und dann in Grid Computing darauf aufbauend nur erklären, inwieweit dieses Konzept über das verteilte Rechnen hinausgeht. Dabei kann man bei Themen wie der verteilten Datenspeicherung etc. sicher auch auf entsprechende Grundlagenartikel zurückgreifen.
Ich glaube nicht, dass der Begriff "Grid Computing" - beseitigt um Redundanzen - für sich genommen genügend Substanz für mehr als drei bis vier enzyklopädische Absätze hat. --Gratisaktie 12:34, 25. Sep 2006 (CEST)
- Noch ein paar Ideen zur Abgrenzung: Verteiltes Rechnen bezeichnet eine Methode, beim Grid-Computing ist meiner Meinung nach eher der Service-Gedanke führend. Also alle Dienstleistung aus einer Hand, eine "genormte" Schnittstelle, die überall Zugriff auf verschiedenste Ressourcen bietet. Grid ist damit der Überbegriff, der die verschiedenen Möglichkeiten des verteilten Rechnen bündelt. --Gunnar.Kaestle 21:21, 12. Okt. 2006 (CEST)
Ich habe vor kurzem eine Masterarbeit geschrieben, die sich mit einer Aufgabenstellung im Bereich des Grid-Computing befasst. Gerne würde ich daher den Artikel Grid Computing deutlich überarbeiten. Aufgrund fehlender Abgrenzung und ordentlicher Definition des Begriffes "Grid", gibt es nicht nur Überschneidungen im Bereich des "verteilten Rechnens", sondern auch mit "Cluster computing", "Peer to peer computing" und "Meta computing". Wie ist denn das Vorgehen, wenn größere Änderungen an einem Artikel geplant sind? --Alex 13:56, 25. Sep 2006 (CEST)
- Du setzt an den Beginn aller Artikel, an denen Du wesentliche Änderungen vornehmen möchtest, einen {{inuse|~~~~}}-Baustein und entfernst ihn wieder, wenn Du fertig bist. Danke für Deine Mitarbeit! --Gratisaktie 16:25, 25. Sep 2006 (CEST)
- Die Redundanz zieht sich auch hinein bis in verweisende Artikel, z.B. Folding@home; Zitat: "Ziel des Projektes ist es, mittels verteiltem Rechnen (Grid-Computing) den räumlichen Aufbau bzw. Zusammenbau dieser Proteine zu verstehen ..." --Gratisaktie 16:52, 25. Sep 2006 (CEST)
- Gratisaktie, was soll der admistrative Aufwand, hier zu diskutieren, wenn du beiden Artikel garnicht vereinen willst, sondern nur den Artikel zu Grid verbessern willst? Folding@home ist kein Grid, habe es dort gelöscht.
- Bei einer inhaltlichen Redundanz kann man vereinen oder abgrenzen. Hier ist abgrenzen sinnvoller.
- Alex, es wäre schön, wenn Du das machen würdest, aber ich hoffe, Du hast genug Frusttoleranz. Dein Beitrag zeigt, dass Du Dich mit dem Thema schonmal ernsthaft beschäftigt hast. --GridMan 13:41, 26. Sep 2006 (CEST)
- Es gibt sicher noch viele andere Verweise auf Grid-Computing [3], die gelöscht werden können. --Gratisaktie 15:53, 26. Sep 2006 (CEST)
- Der Antragsteller hat ausgeführt, dass es keine Redundanz zwischen den Themen gibt, sondern dass der Artikel Grid-Computing schlecht ist. Damit könnte jetzt ein Admin das ganze hier beendet. Die Überarbeiten-Box steht schon im Artikel und zwei Wissenschaftler aus dem Grid-Computing (Alex und ich) würden ja vielleicht auch was schreiben. Aber halt nicht, wenn obendrüber steht, dass es vielleicht auch wegkönnte, ohne dass es jemand begründet. Der Überarbeiten-Baustein könnte auch von mir sein. --GridMan 18:37, 7. Okt 2006 (CEST)
- Und jetzt? --GridMan 09:22, 15. Nov. 2006 (CET)
- Und jetzt? --84.163.82.96 23:45, 1. Dez. 2006 (CET)
- Und jetzt habe ich angefangen den Artikel zu überarbeiten. Es muss noch eine Menge getan werden, aber vielleicht habe ich auch den Stein ins Rollen gebracht. Siehe auch die entsprechende Diskussionsseite. --Tlalox 18:37, 9. Jan. 2007 (CET)
- Der Baustein Überarbeiten ist hier nicht das Thema, sondern der Baustein "Redundanz" und die ist, wie der Thread hier zeigt, auch nie gegeben gewesen. --141.52.232.84 12:24, 30. Jan. 2007 (CET)
- Dann ist ja alles bestens. Redundanzen kann ich auf den Seiten nicht weiter feststellen. Ich habe deutlich Grid-Computing von anderen Technologien (z.B. verteiltes Rechnen) abgegrenzt. Ich bin daher dafür, dass der Baustein über die thematische Überschneidung entfernt wird.--Tlalox 17:10, 2. Feb. 2007 (CET)
- m.E. nach erledigt...weiter dann auf der entsprechenden Diskussionsseite
- Der Baustein Überarbeiten ist hier nicht das Thema, sondern der Baustein "Redundanz" und die ist, wie der Thread hier zeigt, auch nie gegeben gewesen. --141.52.232.84 12:24, 30. Jan. 2007 (CET)
- Und jetzt habe ich angefangen den Artikel zu überarbeiten. Es muss noch eine Menge getan werden, aber vielleicht habe ich auch den Stein ins Rollen gebracht. Siehe auch die entsprechende Diskussionsseite. --Tlalox 18:37, 9. Jan. 2007 (CET)
- Und jetzt? --84.163.82.96 23:45, 1. Dez. 2006 (CET)
- Und jetzt? --GridMan 09:22, 15. Nov. 2006 (CET)
- Der Antragsteller hat ausgeführt, dass es keine Redundanz zwischen den Themen gibt, sondern dass der Artikel Grid-Computing schlecht ist. Damit könnte jetzt ein Admin das ganze hier beendet. Die Überarbeiten-Box steht schon im Artikel und zwei Wissenschaftler aus dem Grid-Computing (Alex und ich) würden ja vielleicht auch was schreiben. Aber halt nicht, wenn obendrüber steht, dass es vielleicht auch wegkönnte, ohne dass es jemand begründet. Der Überarbeiten-Baustein könnte auch von mir sein. --GridMan 18:37, 7. Okt 2006 (CEST)
- Es gibt sicher noch viele andere Verweise auf Grid-Computing [3], die gelöscht werden können. --Gratisaktie 15:53, 26. Sep 2006 (CEST)
- Gratisaktie, was soll der admistrative Aufwand, hier zu diskutieren, wenn du beiden Artikel garnicht vereinen willst, sondern nur den Artikel zu Grid verbessern willst? Folding@home ist kein Grid, habe es dort gelöscht.
- Die Redundanz zieht sich auch hinein bis in verweisende Artikel, z.B. Folding@home; Zitat: "Ziel des Projektes ist es, mittels verteiltem Rechnen (Grid-Computing) den räumlichen Aufbau bzw. Zusammenbau dieser Proteine zu verstehen ..." --Gratisaktie 16:52, 25. Sep 2006 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde am 13:38, 17. Feb. 2007 (CET) gewünscht von Tlalox
Der Begriff "Börsenspiel" ist wesentlich gebräuchlicher; daher mein Vorschlag: zusammenführen unter Börsenspiel und aus Börsensimulation einen Redirect machen. --Gratisaktie 16:22, 25. Sep 2006 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Firefox13 10:48, 17. Feb. 2007 (CET)
Scoda sollte in Schoden eingearbeitet werden. USt 18:24, 27. Sep 2006 (CEST) --
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Firefox13 10:50, 17. Feb. 2007 (CET)
Eine klare Abgrenzung der Artikel voneinander ist nicht erkennbar. Sie verweisen auch nicht aufeinander. Man könnte m. E. entweder Stadtbus (Netz) ganz in Stadtbus integrieren, oder alles netztechnische aus Stadtbus in Stadtbus (Netz) verschieben und dann von Stadtbus darauf verlinken. --80.129.94.28 23:26, 28. Sep 2006 (CEST)
Artikel „Stadtbus (Netz)“ ist in Artikel „Stadtbus“ eingefügt. Redirekt von „Netz“ auf „Stadtbus“ eingerichtet.
Lemma „Stadtbus (Netz)“ könnte gestrichen werden! --129.70.6.198 21:15, 13. Okt. 2006 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Firefox13 10:51, 17. Feb. 2007 (CET)
Portal Diskussion:Militär#Redundanz: Militär - Armee--W!B: 19:52, 30. Sep 2006 (CEST)
Militär ist der Überbegriff, neben all dem was mit Armee bezeichnet wird unfasst der Begriff Militär auch militärische Forschung, militärische Produktion und Ähnliche Bereiche die unmittelbar nichts mit Soldaten, deren Alltagsbeschäftigungen oder deren Führung, eben der Armee, zu tun hat. Robert Oppenheimer und andere amerikanische Wissenschaftler die an dem abgelegenen Ort "Los Alamos" tätig waren, gehörten sicher nicht zur Armee, aber dennoch unterstanden sie den amerikanischen Militärs . Grüße von Benutzer:nmoas
Die Armee ist die Verteidigungskraft, die Wehrmacht, die militärische Kraft eines Landes, also der Zusammenschluss aller Soldaten eines Landes. Militär ist ein überbegriff, der mit der Armee nich gleichzusetzen ist.
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 88.76.55.205 13:21, 17. Feb. 2007 (CET)
Die Teile zur Körperstrafe sind nicht spezifisch für Spanking (das in diesem Kontext übrigens "Prügelstrafe" heißt, die Behauptung, es gebe kein derartiges deutsches Wort, halte ich für Unsinn) und gehören deshalb nach Körperstrafe integriert, soweit nicht dort schon vorhanden.--Gunther 23:46, 5. Sep 2006 (CEST)
- "Prügelstrafe" ist ein veraltetes Wort. Es hat heute abwertenden Charakter und steckt den strafenden Teil in die Kriminellen-Schublade. Der für WP korrekte Begriff ist schon der der "Körperstrafe".
- Wieso ist "Prügelstrafe" veraltet? Ich würde sagen "Körperstrafe" ist total ungebräuchlich (bevor ich das hier gelesen habe hätte das für mich alles mögliche sein können aber nicht das was es nun ist) und damit als Lemma ungeeignet.--WerWil 18:52, 12. Okt. 2006 (CEST)
- Nach meinem Verständnis ist Körperstrafe der allgemeinere Begriff, vgl. [4].--Gunther 18:55, 12. Okt. 2006 (CEST)
- Wieso ist "Prügelstrafe" veraltet? Ich würde sagen "Körperstrafe" ist total ungebräuchlich (bevor ich das hier gelesen habe hätte das für mich alles mögliche sein können aber nicht das was es nun ist) und damit als Lemma ungeeignet.--WerWil 18:52, 12. Okt. 2006 (CEST)
Abschnitt zur Körperstrafe aus Spanking nach Körperstrafe verschoben--Avron 23:52, 18. Feb. 2007 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Avron 23:52, 18. Feb. 2007 (CET)
Ist anscheinend dasselbe und scheinbar was Verschiedenes. Pharmazeutische Chemie wird nur wegen der Internationalisierung immer mehr in Medizinische Chemie umbenannt. Gruß 131.220.136.195 13:44, 27. Sep 2006 (CEST)
- Jein. Wenn man es genau betrachtet, ist die Medizinische Chemie als Teilgebiet der Pharmazeutischen Chemie zu verstehen. Die Pharmazeutische Chemie geht jedoch über die Medizinische Chemie hinaus und berücksichtigt beispielsweise die Arzneistoffanalytik und die Chemie pharmazeutisch relevanter Hilfsstoffe. In den letzten Jahren hat jedoch (insbesondere auf Kosten der Analytischen Chemie) die Medizinische Chemie eine immer stärker dominierende Rolle in pharmazeutischen Instituten angenommen, so dass Umbenennungen nicht nur aus Gründen der Internationalisierung durchgeführt wurden. --Svеn Jähnісhеn 15:11, 27. Sep 2006 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: º the Bench º 14:12, 18. Feb. 2007 (CET)
Beschreiben beide in etwa den gleichen allgemeinen Begriff, wobei im Artikel Lasergame "Laserdrom" als Bezeichnung für eine bestimmte solche Anlage gebraucht wird. grüße, Hoch auf einem Baum 17:06, 6. Sep 2006 (CEST)
- Würde Laserdrom unter Lasergame setzen, da es von der reihenfolge so sinnvoller wäre. (AJ)
- Habe versucht beide Artikel zusammenzufassen. Durchaus noch ein bisschen verbesserungswürdig, z.B: wären Bilder noch ganz nett. -Locusta 15:23, 19. Feb. 2007 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Locusta 15:26, 19. Feb. 2007 (CET)
Beschreiben im Prinzip das gleiche (steht auch so im Artikel); Maschinenkarabiner ist die veraltete Bezeichnung. Vorschlag: Maschinenkarabiner auf Sturmgewehr umleiten, Fehlendes ggf. dort einarbeiten. --Enlil2 21:39, 19. Sep 2006 (CEST)
- Ja doch, da sind etliche Überschneidungen. Obwohl ich am Artikel Sturmgewehr stark beteiligt war, kann ich doch nicht umhin zuzugeben, dass mir der Artikel Maschinenkarabiner besser gefällt. Er hat mehr Kürze und Würze. Allerdings wird im Artikel Maschinenkarabiner im wesentlichen das beschrieben, was man unter Sturmgewehr versteht. Der wesentliche Unterschied zwischen beiden ist nämlich die Munition, welche beim MK konventionelle Gewehrmunition und beim Sturmgewehr leichtere , sog. Zwischenmunition ist. Wer sich zutraut, aus beiden Artikeln das informativste zusammenzutragen, nur zu!84.138.172.163 20:59, 21. Sep 2006 (CEST)
Also der Begriff Maschinenkarabiner sagt ja nur aus, daß es sich um einen Vollautomaten handelt, der eine kurze Bauweise hat. Während Sturmgewehr ja auch für Vollautomaten in "konventioneller" Länge benutzt wird. Munitionsabhängigkeit sehe ich allerdings dabei wenig. Die 7,62 x 51 NATO ist ja keine Mittelpatrone, und doch nennt jeder das G3 Sturmgewehr. Und das AK wird aufgrund der Mittelpatrone mit 39mm Hülsenlänge (und auch wegen der PR) offiziell nur als Maschinenpistole bezeichnet. Der Teufel steckt also wieder mal im Detail......eventuell alles in einen Artikel packen, der generell die vollautomatischen Büchsen abhandelt?--Wiki-Chris 10:42, 12. Dez. 2006 (CET)
- Nimm Dir mal den Artikel "Sturmgewehr" genauer zu Gemüte. Dort wird darauf hingewiesen, dass Sturmgewehr eine rein deutschsprachige Begriffsfindung ist. Eben das G3 wird in fachmännischen Kreisen überwiegend nicht als Sturmgewehr sondern als Maschinenkarabiner klassifiziert. Das AK47 wird nur in der russischsprachigen Definition Maschinenpistole genannt, im deutschen Sprachgebrauch wieder Sturmgewehr.84.138.54.73 23:46, 23. Dez. 2006 (CET)
Also, ich habe den Artikel "Sturmgewehr" mal in Richtung einer besseren Begriffsklärung überarbeitet. Zu meinem Bedauern werden hier drei Begriffe bunt durcheinander gewürfelt. Daraus entsteht ein völlig falsches Bild im Bezug auf Bezeichnungen, Artikel-Lemmata und tatsächlichen Gegebenheiten. Dazu eine kurze Info:
Maschinenkarabiner ist eine waffentechnische Entwicklung (Und ganz und gar kein reiner Vollautomat!), die aus munitionstechnischen und einsatztaktischen Gründen stattfand (Nachlesen bitte unter Quellen Sturmgewehr). Entwicklungsgeschichtlich entstant das sog. Sturmgewehr aus dem MKb 42 , MKb 43 und dem MKb 44, der später in MP 44 (um Hitler zu Zugeständnissen zu bewegen) umbenannt wurde und schließlich aus Propagandazwecken den Suggestivnamen "Sturmgewehr" erhielt.
Meine Ansicht nach hat jeder Artikel für sich, sofern mehr oder weniger klar abgegrenzt von den anderen, seine Existenzberechtigung.
- Maschinenkarabiner: Beschreibung der Entwicklungsgeschichte moderner Infantriewaffen unter zusammenführung der Infantriegewehre und der Maschinenpistolen, als Vorläufer der sog. Sturmgewehre.
- Sturmgewehr: Beschreibung der Entstehung dieser Art der Infantriewaffen, nämlich der Selbstladebüchsen, und deren weiterer Entwicklung.
- Sturmgewehr 44: Beschreibung der spezifischen Waffe StG 44.
Eine zusammenlegung der Artikel würde zu weiterem Zusammengewürfel der Begrifflichkeiten führen. Eine Abgrenzung der Artikel ist klar vorzuziehen. Beste Grüsse -- Shotgun 17:30, 24. Dez. 2006 (CET)
Jetzt habe ich auch den Artikel "Maschinenkarabiner" mal in Richtung einer besseren Begriffsklärung bearbeitet. Nach genauerem Verglich der drei Artikel denke ich, dass der Artikel "Sturmgewehr 44" keiner weiteren (grundlegenden) Überarbeitung bedarf. Nach den vollzogenen Änderungen an den Artikeln "Sturmgewehr" und "Maschinenkarabiner" werde ich den "Redundanz-Baustein" entfernen, da echte inhaltliche Überschneidungen nicht mehr vorliegen. Eventuell noch vorhandene informative Überscheidungen ergeben sich aus der Tatsache, dass es sich inhaltlich um stark verwandte und miteinender zusammenhängende Themen handelt. Jedoch werden prinzipiell in den drei Artikeln völlig unterschiedliche Themenbereiche dokumentiert (siehe weiter oben). Die Redundanzfrage sehe ich somit als gelöst. -- Shotgun 12:10, 25. Dez. 2006 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Avron 20:00, 23. Feb. 2007 (CET)
habe ich zusammengeführt und ein redirect -> rostf. stahl bei nirosta eingefügt. nun ist mir das mit der versionsgeschichte viiiel zu kompliziert und zu kitzlig, wenn das irgendwer, „der sich mit sowas auskennt“, noch machen will, danke, S.
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Avron 20:03, 23. Feb. 2007 (CET)
doppelt entstanden -- Triebtäter 15:51, 16. Sep 2006 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Avron 16:24, 24. Feb. 2007 (CET)
Rente - Rente (Wirtschaft) (erledigt)
beide lemmas behandeln das gleiche. Rente (Wirtschaft) ist verwirrender aber umfangreicher, nur die bedeutung altersversorgung fehlt dort. entweder klarer abgrenzen (ich wüsste aber nicht mit welchem kriterium) oder, wäre mein vorschlag, zusammenlegen unter Rente. --Trolinus 04:28, 16. Sep 2006 (CEST)
habe schon mal alle bedeutung unter rente aufgelistet und neu strukturiert. aber für eine vernünftige BKL ist das noch zu länglich. mE sollte dreiviertel der links raus (zB Wertpapier) und allen bedeutungserklärungen für "rente" traue ich auch nicht so ganz (zB zinsen auf kapital). wäre gut wenn da mal ein "wirtschaftsexperte" aussortiert. gruss, --Trolinus 11:39, 21. Sep 2006 (CEST)
Ich habe den Artikel Rente (Wirtschaft) neu strukturiert, Verlinkungen ergänzt und wirtschaftswissenschaftliche Erklärungen korrigiert (z.B. Konsumentenrente und Rente des Konsumenten sind zwei Begriffe in der Mikroökonomie, die zwar auf einander bezogen sind, aber verschieden).
Entsprechend den Artikel Rente von den Fachbegriffen der Wirtschaftswissenschaft befreit, er steht nun nur noch für die Trivalbedeutung im Sinne von Versicherung zur regelmässigen Zahlung an eine Person, z.B. im Rahmen der Altersvorsorge. 62.178.12.228 14:59, 30. Sep 2006 (CEST)
- kann man machen, da wohl die meisten die Rente eingeben diese bedeutung suchen (oder vll auch nicht?). dagegen spricht allerdings mE, daß es eigentlich wenig sinn macht zwei BKL zum selben wort Rente aufzumachen, nur um die künstliche trennung zu Rente (Wirtschaft) durchzusetzen (zB Rentenrechnung unter Rente (Wirtschaft) erwähnt?!). um BKLs handelt es sich übrigens immernoch, trotz der ausformulierung bzw der aufgeblasenen überschriften (in Rente (Wirtschaft)), die das ganze nur noch unübersichtlicher machen.
- aber von mir aus kann die aufteilung auch so bleiben, allerdings sollte Rente (Wirtschaft) nochmal überarbeitet werden. entweder ein echter artikel oder eine deutlich klarere struktur. vll QS-baustein setzen? gruss, --Trolinus 18:18, 2. Okt 2006 (CEST)
- Also zunächst einmal ist der Begriff Rente ein (wirtschafts-)mathematischer Begriff, der eine regelmäßige Zahlung aus einem Anlagebetrag versteht. Von diesem mathematischen Verständnis leiten sich die verschiedenen Arten der Rente ab (z.B. Zeitrente, verschieden Leibrenten, etc.).
- wonach dann genau genommen DIE rente (die sozialversicherungsleistung, die alle meinen), gar keine rente in diesem sinne wäre!? :) auf jeden fall spricht das ja für eine zusammenführung aller bedeutungen in einer BKL/einem artikel, die auch ich für sinnvoller halte. oder habe ich das jetzt falsch interpretiert? gruss, --Trolinus 23:11, 4. Okt 2006 (CEST)
- erledigt! --Raubfisch 13:53, 23. Feb. 2007 (CET)
- wonach dann genau genommen DIE rente (die sozialversicherungsleistung, die alle meinen), gar keine rente in diesem sinne wäre!? :) auf jeden fall spricht das ja für eine zusammenführung aller bedeutungen in einer BKL/einem artikel, die auch ich für sinnvoller halte. oder habe ich das jetzt falsch interpretiert? gruss, --Trolinus 23:11, 4. Okt 2006 (CEST)
- Also zunächst einmal ist der Begriff Rente ein (wirtschafts-)mathematischer Begriff, der eine regelmäßige Zahlung aus einem Anlagebetrag versteht. Von diesem mathematischen Verständnis leiten sich die verschiedenen Arten der Rente ab (z.B. Zeitrente, verschieden Leibrenten, etc.).
Nein, leider noch nicht erledigt. Mir erschließt sich die Notwendigkeit zweier BKLs nicht. Das kann man doch wunderbar in eine unter dem Lemma Rente schieben. Grüße --AT talk 13:58, 23. Feb. 2007 (CET)
- @AT: Bitte hier weiter diskutieren. --JuTa Talk 23:35, 1. Mär. 2007 (CET)
Erledigt Rente ist seit 2007-02-23T13:44:01 eine BKL Dank an Benutzer:YeOldHinnerk. --JuTa Talk 23:23, 1. Mär. 2007 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --JuTa Talk 23:27, 1. Mär. 2007 (CET)
--80.138.29.243 00:42, 18. Sep 2006 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- º the Bench º ∂ 01:02, 3. Mär. 2007 (CET)
Das erste Lemma muß natürlich gelöscht werden, nachdem (eventuell) Informationen in den Artikel mit dem richtigen Lemma integriert wurden. --Robert S. QS! 22:38, 22. Sep 2006 (CEST)
- erledigt. --Anaqonda 21:21, 28. Feb. 2007 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- º the Bench º ∂ 01:07, 3. Mär. 2007 (CET)
Beide Artikel beschreiben dieselbe Person. -- Hreid 14:27, 23. Sep 2006 (CEST)
- Ich habe beide Artikel zu Carl Anton Baumstark vereinigt. Dabei habe ich entdeckt, dass es auch einen Anton Baumstark (1800-1876) gibt. Der Artikel über ihn ist noch ein Stub und sollte ausgebaut werden. -- Hreid 20:56, 24. Sep 2006 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- º the Bench º ∂ 01:12, 3. Mär. 2007 (CET)
Möglicherweise ist Direktschaltgetriebe ein spezielles Lastschaltgetriebe des VW-Konzerns. Das sollte aber in der Einleitung geklärt werden. Die Verlinkung per siehe-auch ist unbefriedigend. --Siehe-auch-Löscher 15:09, 27. Sep 2006 (CEST)
- Das Direktschaltgetriebe ist ein spezielles Doppelkupplungsgetriebe, dieses wiederum eine spezielle Form des Lastschaltgetriebes. Artikel überarbeitet und Redundanz-Baustein entfernt. --Separator 02:36, 19. Okt. 2006 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- º the Bench º ∂ 01:15, 3. Mär. 2007 (CET)
Ich bräuchte es noch eine bessere Abgrenzung. Angebot (Willenserklärung) ist vom Lemma her eher ein juristischer als ein betriebswirtschaftlicher Artikel, während die betriebswirtschaftliche Preiskalkulation in Kalkulation behandelt wird. --Gratisaktie 20:02, 23. Sep 2006 (CEST)
- Dem kann ich nur zustimmen. Beide Artikel sind völlig unterschiedlicher Natur. Bei Kalkulationen steht das Rechnen im Vordergrund und hat mit Angeboten grds. erst einmal nichts zu tun. Da gibt es so viele andere Kalkulationsziele! Beim einem Angebot ist das (Be-)Schreiben vordergründig und kann ohne jegliche Kalkulation ablaufen.--Spielblau 23:11, 24. Okt. 2006 (CEST)
- Mir ist aufgefallen, dass die Befristungen von Angeboten ("gültig bis", "freibleibendes", etc.) leider nicht behandelt werden. Wäre schön, wenn hierfür etwas Informationen vorhanden wäre. --Rady 10:58, 5. Okt 2006 (CEST)
Baustein entfernt. Keine Überarbeitungsbedarf erkennbar. --Schwalbe D 09:00, 5. Mär. 2007 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- º the Bench º ∂ 15:51, 5. Mär. 2007 (CET)
TWW - Trockenwiese - Trockenweide - Trockenrasen (erl.)
Alle drei überschneiden sich inhaltlich sehr stark, dazu kommen das sehr schlechte Lemma und die fragliche Relevanz beim ersten, sinnvoll wäre vermutlich Projekt Trockenwiesen und -weiden. --jergen ? 09:05, 12. Sep 2006 (CEST)
- Die Lemma sind sehr gut gegeneinander abgegrenzt. TWW ist nun mal eine amtliche Abkürzung in einem suveränen Staat. Irrelevant vielleicht aus einer germozentrischen Sicht.Visi-on 10:08, 12. Sep 2006 (CEST)
An der Versionsgschichte ist deutlich zu erkennen, dass die Artikel TWW, Trockenwiese und Trockenweide mit Datum vom 12.9. 2006 gerade im Entstehen sind. Hier gleich mit Löschen und Redundanzbappeln umsich zu schlagen halte ich für absolut übertrieben und vergrault jeden potenziellen Neuling. Die Artikel haben jeweils eine Diskussionsseite, die dazu dienen Unklarheiten und andere Dinge erst einmal hier zu klären. -- Zirpe 09:00, 13. Sep 2006 (CEST)
- ich finde Trochwiese ist gut gegen Trockenweide abgegrenzt. der Trockenrasen ist ein Biotop, Trockenwiesen und -weiden sind Landwirtschaftliche Nutzflächen. Visi-on 01:20, 14. Sep 2006 (CEST)
Die Matte bitte auch noch in die Diskusion einbeziehen. (Matte (Vegetation), hochalpiner, kräuterreicher Magerrasen (wohl besser Magerwiese oder Magerweide)) Visi-on 01:29, 14. Sep 2006 (CEST)
- Trockenrasen und Trockenweiden würde ich nicht abgrenzen, alle Biotope basieren auf dem selben Grundstock. Es ist schon sehr verwirrend das ganze Thmea derart zerklüftet vorzufinden. Sinnvoll wäre eigentlich eine komplette Überarbeitung, Vgl. Feuchtwiesen Zudem überschneiden sich die Trockenrasen noch mit den Magerrasen.
LG --Benutzer:Pinkman 17:15, 21. Sep 2006 (CEST)
- die Seite zum Projekt bzw der Redirect TWW erstmal gelöscht wg LA 12.9. (Begründung dort bzw auf Diskussionsseite von Benutzer:Visi-on). --Rax post 21:14, 24. Sep 2006 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- º the Bench º ∂ 12:01, 12. Mär. 2007 (CET)
Erzeugercode ist in Eierkennzeichnungsregeln schon integriert, außerdem ist Erzeugercode etwas fehlerbehaftet – wandle das Lemma daher in ein Redirect um. BMK 17:17, 30. Sep 2006 (CEST)
Den Erzeugercodees gibr es aber nicht nur für Eier, sondern auch für lebende Tiere, Milch, Fleisch Bio-Produkte und dergleichen mehr.
Grüße von nmoas
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cjesch 09:54, 17. Mär. 2007 (CET)
Der Artikel Alfred Dreyfus besteht zu mehr als der Hälfte aus dem Abschnitt über die Dreyfus-Affäre
Habe gerade festgestellt, dass sich die beiden Artikel auch teilweise widersprechen. 62.178.12.228 00:17, 30. Sep 2006 (CEST)
"Durch einen Hausdiener, der in der deutschen Botschaft die Papierkörbe leerte, war der französische Geheimdienst in den Besitz eines Schriftstücks gelangt ..." - in dem zweiten Artikel ist von einer Putzfrau die Rede ...
- Kann man die Dinger wieder aus den Artikeln nehmen? Hier tut sich offensichtlich nichts - zumal es logisch ist, daß der Artikel zu Dreyfuss zu einem gut Teil aus der Affäre besteht, da das ja das wichigste Ereignis seines Lebens war. Allerdings sollte man das als fehlerhaft/zu überarbeiten kennzeichnen. Marcus Cyron Bücherbörse 03:18, 20. Dez. 2006 (CET)
Also, zu der Nummer mit der "Putzfrau" oder dem Hausdiener ist folgendes zu sagen: Das französische Nachrichtenbüro hat das später als Bordereau bezeichnete Dokument bereits am Postfach Schwartzkoppens abgefangen. Erst später wurde es in den Verhandlungen so dargestellt, dass das Dokument aus dem "Müll" gefischt wurde, um weitere diplomatische Verstrickungen zu vermeiden.
Die Überschneidungen finde ich weniger schlimm. Beides hängt eben unmittelbar miteinander zusammen... ich werde mal frecherweise versuchen einen besseren Vorschlag zu erfinden....
Es gibt noch einen wichtigeren Widerspruch zwischen beiden Artikeln. Dieser betrifft die Rolle von Alphonse Bertillon. Glaubwürdiger scheint nach Lektüre des Artikels "Alphonse Bertillon" die Darstellung bei "Alfred Dreyfus".
Nach meiner heutigen Überarbeitung der Artikel "Alfred Dreyfus" und "Dreyfus-Affäre" schlage ich vor, den Baustein mit dem Hinweis auf Überschneidungen zu löschen. Gert pinkernell 14:51, 18. Mär. 2007 (CET)
- Das unterstütze ich ausdrücklich und werde sogleich zur Tat schreiten. --NiTen (Discworld) 16:34, 24. Mär. 2007 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: NiTen (Discworld) 16:34, 24. Mär. 2007 (CET)
Sorry, aber da überschneidet sich meiner Meinung nach überhaupt nichts. Zu ICP findet sich im Artikel Massenspektrometrie überhaupt nichts. Zudem handelt es sich bei ICP-MS um ein sehr spezielles Verfahren der Massenspektrometrie zur Elementaranalyse, das auf jeden Fall gesondert erwähnt werden sollte. Gruß --Lou Gruber 08:50, 25. Sep 2006 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cjesch 11:47, 27. Mär. 2007 (CEST)
Das ältere "Marktkauf Holding" entstand aufgrund Umbenennung des Unternehmens und des Artikels AVA. Der Artikel über Marktkauf hat die jüngere wirtschaftliche Entwicklung zum Inhalt und sollte eingearbeitet werden. --KaPe, Schwarzwald 21:36, 2. Sep 2006 (CEST)
- Erledigt , dieser Zustand war ja nicht mehr auszuhalten, seit über einem halben Jahr ist nichts passiert! --217.233.43.130 20:07, 30. Mär. 2007 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 217.233.43.130 20:28, 30. Mär. 2007 (CEST)
oder kennt jemand einen begrifflichen Unterschied? Plehn 23:21, 30. Sep 2006 (CEST)
- Ich sehe keinen. --Avron 21:31, 23. Feb. 2007 (CET)
Ein System [...] bezeichnet ein Gebilde, dessen wesentliche Elemente (Teile) so aufeinander bezogen sind und in einer Weise wechselwirken, dass sie (aus einer übergeordneten Sicht heraus) als aufgaben-, sinn- oder zweckgebundene Einheit (d.h. als Ganzes) angesehen werden (können) und sich in dieser Hinsicht gegenüber der sie umgebenden Umwelt auch abgrenzen. - Wesen (Philosophie) besagt: Mit dem philosophischen Grundbegriff Wesen [...] wird im allgemeinen das bezeichnet, was bei aller Veränderung einer Sache gleich bleibt (das „Wesenhafte“) bzw. das unterscheidende Hauptmerkmal einer Gegebenheit (das „Wesentliche“). --- Die Frage ist welche Dinge des (relativen) Bildungssystem in Deutschland als Teil des (allgemeinen) Bildungswesens angesehen werden (oder wie man letzteres von ersterem frei hält)? Foundert 01:45, 17. Mär. 2007 (CET)
Toll, das wuste ich nicht. Doch glaube ich nicht, dass die Substanz des Artikel schon eine sollche Differenzierung erlaubt. --87.78.92.238 09:04, 20. Mär. 2007 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --87.78.92.238 09:04, 20. Mär. 2007 (CET)
Bildungsbenachteiligung ist als Lemma nicht nur POV sondern inhaltlich nichts anderes als "Fehlende Chancengleichheit im Bildungsbereich". Konsequenterweise gibt es heftige Überschneidungen. Bildungsbenachteiligung in Deutschland ist weitgehend identisch mit Bildungsbenachteiligung (wobei die Ehrlichkeit gebietet, zu erwähnen, dass der Autor vorhatte, im eigen die ausländischen und im anderen die deutschen Aspekte zu beschreiben.
Ich denke, alle drei Artikel sollten im Artikel Chancengleichheit zusammengefasst werden. Bei der Gelegenheit kann man Bildungsbenachteiligung in Deutschland auch gleich ent-POVen.
Bitte folgende Diskussionen beachten: QS-Diskussion, Halbsperrungs-Diskussion und aktuell: Lesenswert-DiskussionKarsten11 17:05, 15. Sep 2006 (CEST)
- naja, so ganz "ehrlich" ist der eintrag von karsten11 dann doch nicht geraten, weil ich in der lesenswert-diskussion bereits darauf verwies, dass hier [[5]] bereits seite über einer woche eine seite geöffnet wurde, um eine reihe von artikeln auf einander abzustimmen. ebenfalls wurde auf der qualitätssicherungsseite darauf hingewiesen. dass dies von karsten11 unterschlagen wurde, ist nicht besonders nett.
- bei dem begriff Bildungsbenachteiligung handelt es sich um den eigentlich wissenschaftlichen begriff, der nirgendwo umstritten ist (auper bei karsten11), während der begriff Chancengleichheit von verschiedenen seiten in der kritik steht. siehe auch die kritik an dem begriff bei Chance und Bildungsparadox. nichts desto trotz freue ich mich über jede ernsthafte mitarbeit bei dem zusammenfügen der diversen begriffe. -- schwarze feder 22:23, 15. Sep 2006 (CEST)
- nachtrag: noch ein inhaltlicher fehler: es geht nicht darum, in dem artikel Bildungsbenachteiligung die ausländische bildungsbenachteiligung und in Bildungsbenachteiligung in Deutschland die inländische bildungsbenachteiligung zu bearbeiten. Bildungsbenachteiligung ist der allgemeine artikel, in dem auch über bildungsbenachteiligung in bestimmten staaten geschrieben werden könnte, solange diese abschnitte nicht umfangreich genug für eigene lemmata sind. -- schwarze feder 23:06, 15. Sep 2006 (CEST)
- Fehlende Chancengleichheit im Bildungssystem ist nicht das gleiche wie Bildungsbenachteiligung. So gibt es bei der Auswahl nach der Abiturnote zwar formale Chancengleichheit (der Begriff Chancengleichheit kommt von dem mathematischen Begriff "gleiche Chance"), da jede Person mit gleicher Note gleich gewichtet wird. Wenn die Abiturnoten jedoch auf Grund der sozialen Herkunft ungleich verteilt sind, entsteht Bildungsbenachteiligung bzw. hier spricht man von Bildungsbenachteiligung. Da der Begriff Bildungsbenachteiligung im Gegensatz zu "fehlender Chancengleichheit im Bildungssystem" ein feststehender Begriff ist, halte ich es für nicht gut ihn unter Chancengleichheit einzuordnen.--YellowSubmarine
- Aus dem Argument konnte ich kein Abgrenzungskriterium zwischen Chancengleichheit und Bildungsbenachteiligung erkennen. Wenn die Abiturnoten jedoch auf Grund der sozialen Herkunft ungleich verteilt sind, besteht eben keine Chancengleichheit im Bezug auf das Erreichen des Bildungsziels Abitur. Auch nach diesem Beitrag bleibt Bildungsbenachteiligung = "Fehlende Chancengleichheit im Bildungsbereich"
- Wenn Bildungsbenachteiligung ein feststehender Begriff oder ein wissenschaftlicher Begriff ist, so kann/muss man ihn im Artikel natürlich erwähnen (unabhängig davon, wie der Artikel benannt ist) und ihn ggf. als redirect erhalten.Karsten11 11:14, 17. Sep 2006 (CEST)
Liebe Spezialisten, leider erlebe ich es bei Wikipedia öfter, daß Vorschläge für Zusammenlegungen und/oder Säuberungen wegen nicht neutraler Tendenzen (oder POV Themen) gemacht werden, ohne dazuzusagen, was das Argument ist. Die anderen Mitdiskutanten sollen sich dann wohl selbst überlegen, ob und warum die Änderung stattfinden soll und worin sie bestehen soll. Wenn man es ernst meint, sollte man doch bitte die beabsichtigten Änderungen entweder auf der Diskussionsseite etwas konkreter vortragen und begründen (nicht nur methodisch oder mit ich denke, ich finde usw.) oder doch lieber gleich mit Änderungen anfangen, die deutlich zeigen, wohin man will. Wenn am Ende doch nur zählt, daß der eine oder andere Schreiber es bevorzugt, Begriffe eher so oder so abzugrenzen, dann sollte man lieber alles so lassen, denn der Zusammenhang in dem die Artikel geschrieben wurden lässt sich meistens nicht einfach anders neu zusammensetzen. Damit will ich kein Qualitätsurteil abgegeben haben. Gruß --Yacofred 09:22, 17. Sep 2006 (CEST)
- Sorry, wenn ich hier unsauber war. Hier diskutieren wir ausschliesslich über Redundanz. Eine Diskussion über POV muß an anderer Stelle stattfinden. Ich bitte meinen entsprechenden Halbsatz zu ignorieren.Karsten11 11:14, 17. Sep 2006 (CEST)
Worin besteht also die Redundanz der Artikel konkret? --Yacofred 23:27, 17. Sep 2006 (CEST)
- Mehr als die Hälfte von Chancengleichheit bestehen aus dem Abschnitt "Chancengleichheit im Bildungssystem" also dem gleichen Thema wie Bildungsbenachteiligung. Beide Artikel sind lückenhaft. Sie zusammenzulegen (und auszubauen) würde ein klareres Bild vom Thema ergeben.Karsten11 11:34, 18. Sep 2006 (CEST)
ich möchte noch einmal auf die seite Benutzer:Schwarze feder/Abstimmung der Artikel chancengleichheit Bildungsbenachteilligung verweisen, in der ich schon seit längerem an einer abstimmung diverser artikel arbeite, zu denen nicht nur diese drei zählen, sonder ebenso Chance, Reproduktion (Bildung) und Bildungsparadox. unter den lemmata chance und bildungsparadox finden sich kritiken an dem begriff chancengleichheit. solange diese nicht ausgeräumt sind, macht es keinen sinn ihn als den neutraleren darzustellen und als mammutartikel auszubauen. aber bitte lasst uns das auf der angegebenen seite diskutieren. -- schwarze feder 13:20, 18. Sep 2006 (CEST)
- Abgesehen davon, dass ich es für keine schlechte Idee halte, Redundanzprobleme unter Redundanz statt auf einer Benutzerseite zu diskutieren (und ich diese Seite nicht gesehen hatte), können wir das natürlich auch dort diskutieren. Aber bitte den Redundanz-Baustein lassen, damit interessierte Mitdiskutanten dorthin geleitet werden.Karsten11 16:16, 18. Sep 2006 (CEST)
- es sind halt nicht nur drei, sondern mindestens sechs artikel betroffen (ich hatte übrigens mehrfach auf die seite aufmerksam gemacht). den baustein lasse ich gerne drin, damit sich mehr interessierte beteiligen können. aber schön, dass du dich darauf einlässt. -- schwarze feder 23:38, 18. Sep 2006 (CEST)
Die Diskussion war "grundsätzlicher" Natur. Offensichtliche Redundanzen sind nicht mehr erkennbar, die Bausteine sind schon lange draussen und Diskussion ist eingeschlafen.--Avron 19:31, 11. Apr. 2007 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Avron 19:31, 11. Apr. 2007 (CEST)
Sollte für einen Physiker eigentlich kein Problem sein. Ich lasse als Biologa davon aber lieber die Finger. Hertz'scher Dipol und HERTZscher Dipol verweisen auf die Dipolantenne. Grüß euch, --Keno 19:48, 18. Sep 2006 (CEST)
- Hat sich aber lange nichts hier getan...
- 1. Es sind drei verschiedene Begriffe:
- Hertzscher Dipol (eher ein historischer Begriff als denn heute noch praktisch nutzbar)
- Antennendipol (Dipol als Teil einer Antenne)
- Dipolantenne (Dipol genutzt als eigenständige Antenne)
- 2. Hertzscher Dipol, Hertz'scher Dipol oder HERTZscher Dipol: den Unterschied kennt höchstens ein Germanist ;-) Ich bevorzuge den Namen ohne Apostroph.--Averse 21:17, 10. Okt. 2006 (CEST)
- Ich denke, mit Averses Hinweisen ist der Überschneidungsbaustein hinfällig, weshalb ich ihn herausnehme. Dantor 21:22, 10. Okt. 2006 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Avron 19:18, 11. Apr. 2007 (CEST)
Soda und Natriumcarbonat
eingetragen von 80.136.224.145: Soda ist der Trivialname von Natriumcarbonat. Auf beiden Diskussionsseiten wird die Zusammenführung der Artikel befürwortet. -- Ra'ike D C V QS 23:56, 24. Sep 2006 (CEST)
Beide Artikel unter Natriumcarbonat zusammengefasst. Von Soda Redirect gelegt. --Orci 18:19, 26. Sep 2006 (CEST) Der Redirect ist wieder aufgelöst worden. Bitte erneut anschauen. --Tango8 21:30, 7. Feb. 2007 (CET)
Ist m.E. so jetzt korrekt - Soda ist genau eine Mineralform inkl. Kristallwasser. Wird häufig als identisch angesehen, ist es aber wohl doch nicht. Ist erledigt. Plehn 21:50, 25. Feb. 2007 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Avron 14:15, 11. Apr. 2007 (CEST)
-- º the Bench º ∂ 01:21, 3. Mär. 2007 (CET)
Google hat für Mehrwegempfang mehr Treffer ausgespuckt. Hierhin zusammengelegt.--Avron 19:16, 11. Apr. 2007 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Avron 19:16, 11. Apr. 2007 (CEST)
-- º the Bench º ∂ 01:21, 3. Mär. 2007 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- º the Bench º ∂ 03:41, 13. Apr. 2007 (CEST)
Karkadeh - Roselle (Pflanze) erlädischd
Es ist wohl die gleiche Art nur mal ein arabischer mal ein englischer Name als Lemma, deshalb sollte es möglich sein beide Artikel zusammen zu führen. Unter welchem Lemma? --BotBln 16:22, 30. Sep 2006 (CEST)
- pharmakobotanik bietet als deutsche Namen: Malventee, Sabdariff-Eibisch, Sudan-Eibisch, Afrikanische Malve, Roselle, Karkade an. Welcher wird das Lemma? Mir gefällt Afrikanische Malve am besten das erklärt dann auch gleich Malventee. --BotBln 16:31, 30. Sep 2006 (CEST)
Ich habe aus Karkadeh einen redirect auf Roselle (Pflanze) gemacht. Die Inhalte konnte ich mangels QA nicht zusammenführen. Gruß --...bRUMMfUß! 18:51, 14. Apr. 2007 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 85.90.21.45 04:11, 23. Apr. 2007 (CEST)
Beide Artikel überschneiden sich im Absatz Creme (Medizin). Creme dient zudem der Begriffsklärung, so dass der Absatz dort ohnehin fehl am Platze ist. Die Frage ist nun: Inhalt nach Hautcreme migrieren oder neues Lemma Creme (Medizin) erstellen und Hautcreme dorthin umleiten? --TrueBlue 00:12, 7. Sep 2006 (CEST)
Ich würde den Inhalt nach Hautcreme verschieben - ein neues Lemma lohnt sich nicht recht. Plehn 21:30, 25. Feb. 2007 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --MfG, º the Bench º ∂ 01:58, 29. Apr. 2007 (CEST)
Zusammensetzung des Kapitals - Technische Zusammensetzung des Kapitals - Wertzusammensetzung des Kapitals - Organische Zusammensetzung des Kapitals - Gesetz des tendenziellen Falls der Profitrate - Das Kapital
Die Lemmata
- Zusammensetzung des Kapitals
- Technische Zusammensetzung des Kapitals
- Wertzusammensetzung des Kapitals
- Organische Zusammensetzung des Kapitals
gehören alle zusammengefasst und in
eingearbeitet. Eigentlich gehört auch das "Gesetz des tendenziellen Falls der Profitrate" in Das Kapital eingearbeitet.
Als eigene Lemma sind sie schlicht unverständlich. Da hilft auch keine QS (?). Wenn man sie erläutert, dass die Oma aus Pjönjang sie versteht werden sie redundant.
Außerhalb der marxistischen Lehre sind diese Begriffskombinationen in den Wirtschaftswissenschaften jeweils nicht gebräuchlich. Ein Redirect kann man lassen, braucht man aber nicht.Karsten11 13:59, 23. Sep 2006 (CEST)
Die Lemmata sind extra getrennt angelegt, weil es sich um verschiedenen Begriffe handelt, die aber häufig miteinander vermengt werden. Im englischen Artikel Organic composition of capital wird zum Beispiel technische Zusammensetzung des Kapitals erwähnt, aber nicht erklärt, was denn der Unterschied zur organischen Zusammensetzung des Kapitals denn sein soll. Dasselbe gilt für den Begriff "Wertzusammensetzung des Kapitals" usw.
Würde man alles zusammenfassen, hat men keinen Artikel mehr, sondern ein Buch.
"Das Kapital" ist außerdem kein rein marxistischer Begriff, sondern auch "bürgerlich", so daß schon deswegen nicht alles in einem (bei Marx ja immerhin dreibändigen) Buch "Das Kapital" zusammengefaßt werden kann. --Alex1011 14:37, 23. Sep 2006 (CEST)
- Das Problem ist, dass z.B. Organische Zusammensetzung des Kapitals so wie es da steht unverständlich ist. Man muss sich die anderen Begriffe aus der marxistischen Terminologie durchlesen, um es zu verstehen. Das ist der Grund, warum es in der QS gelandet ist (nicht durch mich!). Vergleich einmal oben die Diskussion zum Thema Insidergeschäft. Auch hier braucht man das Wissen aus allen Artikeln, um den Sachverhalt zu verstehen. Daher sollte man die Themen in einem Artikel zusammenfassen und (wenn die einzelen Begriffe relevant sind) entsprechende redirects anlegen.Karsten11 20:15, 23. Sep 2006 (CEST)
- Man könnte in den Artikel Zusammensetzung des Kapitals, der in der Tat eine Art Begriffsklärung darstellt, um auf die unterschiedlichen, aber ähnlichen Begriff aufmerksam zu machen, die anderen "Zusammensetzungen" entweder kurz erläutern oder mit einbauen oder überhaupt kurz erklären, was an den Zusammensetzungen bedeutsam ist. Ich hielt es damals für praktischer für jeden dieser einzelnen Zusammensetzungsbegriffe einen eigenen kurzen Erklärungsartikel zu haben. Ansonsten halte ich es nicht für ungewöhnlich, daß gegebenenfalls auch noch andere Artikel gelesen werden müssen oder können oder dürfen, zu dem sind ja Querverweise in einer Enzyklopädie da. Alex1011 17:21, 25. Sep 2006 (CEST)
- Ich finde diese Lösung gut: Zusammensetzung des Kapitals als ein Artikel, der technische, Wert- und organische Zusammensetzung beschreibt. Gesetz des tendenziellen Falls der Profitrate braucht auf jeden Fall einen eigenen Artikel - erstens ist es etwas anderes als "Zusammensetzung des Kapitals", zweitens gibt es dazu Tonnen von Literatur. Es dürfte sich um eines der einflussreichsten Theoreme des Marxismus überhaupt handeln, nämlich als Begründung, warum sich der Kapitalismus seine eigene Grube grabe. In Das Kapital einarbeiten ist geradezu absurd; wer es schafft, das Gedankengebäude des "Kapital" in einem Artikel kurz zu skizzieren, kriegt von mir eine Goldmedaille. So einen Artikel nun auch noch mit einer lexikalischen Aufarbeitung zentraler Theoreme zu belasten ist unsinnig.--Mautpreller 09:58, 27. Sep 2006 (CEST)
- Ich kann mich mal die Tage an eine Einarbeitung der verschiedenen "Zusammensetzungen" in einen gemeinsamen Artikel machen. Alex1011 18:12, 27. Sep 2006 (CEST)
- Ich bin ehrlichgesagt dafür wir belassen die Aufteilung auf einzelne Artikel so wie sie sind (die Diskussion hier ist eh schon Monate alt...) --Tets 21:02, 8. Feb. 2007 (CET)
- Ich kann mich mal die Tage an eine Einarbeitung der verschiedenen "Zusammensetzungen" in einen gemeinsamen Artikel machen. Alex1011 18:12, 27. Sep 2006 (CEST)
- Ich finde diese Lösung gut: Zusammensetzung des Kapitals als ein Artikel, der technische, Wert- und organische Zusammensetzung beschreibt. Gesetz des tendenziellen Falls der Profitrate braucht auf jeden Fall einen eigenen Artikel - erstens ist es etwas anderes als "Zusammensetzung des Kapitals", zweitens gibt es dazu Tonnen von Literatur. Es dürfte sich um eines der einflussreichsten Theoreme des Marxismus überhaupt handeln, nämlich als Begründung, warum sich der Kapitalismus seine eigene Grube grabe. In Das Kapital einarbeiten ist geradezu absurd; wer es schafft, das Gedankengebäude des "Kapital" in einem Artikel kurz zu skizzieren, kriegt von mir eine Goldmedaille. So einen Artikel nun auch noch mit einer lexikalischen Aufarbeitung zentraler Theoreme zu belasten ist unsinnig.--Mautpreller 09:58, 27. Sep 2006 (CEST)
- Man könnte in den Artikel Zusammensetzung des Kapitals, der in der Tat eine Art Begriffsklärung darstellt, um auf die unterschiedlichen, aber ähnlichen Begriff aufmerksam zu machen, die anderen "Zusammensetzungen" entweder kurz erläutern oder mit einbauen oder überhaupt kurz erklären, was an den Zusammensetzungen bedeutsam ist. Ich hielt es damals für praktischer für jeden dieser einzelnen Zusammensetzungsbegriffe einen eigenen kurzen Erklärungsartikel zu haben. Ansonsten halte ich es nicht für ungewöhnlich, daß gegebenenfalls auch noch andere Artikel gelesen werden müssen oder können oder dürfen, zu dem sind ja Querverweise in einer Enzyklopädie da. Alex1011 17:21, 25. Sep 2006 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Tango8 Disk. Ordnung schaffen 08:24, 1. Mai 2007 (CEST)
Pagan Metal - Viking Metal - Folk Black Metal - Folk Metal (erledigt)
Okay, die Diskussion weiter oben erkläre ich für beendet. Kann hier weitergehen, mit dem zusätzlichen Lemma Folk Metal. Rotten Bastard 12:48, 23. Sep 2006 (CEST)
- Die Frage ist, wie definieren sich die einzelnen Stile?
- Pagan Metal = Metal (von Heavy bis Black), der heidnische, vorchristliche Kulturen, Lebensweisen, Mythologien, etc. behandelt und mit dem traditionellen Folk der jeweiligen Kultur (soweit rekonstruierbar) vermengt wird?
- Viking Metal = Metal, der dezidiert das Leben der Wikinger aufgreift und musikalisch starke Einflüsse aus der skandinavischen Folk-Musik aufweist?
- Folk Black Metal = Musikalische Mischung aus Black Metal und Folk Metal; aus dem Folk Metal entstammen die spezifischen Instrumente, kultureller, bzw. lyrisch-inhaltlicher Hintergrund muss nicht unbedingt gegeben sein?
- Folk Metal = Überbegriff für musikalisch vom Folk einer jeweiligen Volksgruppe beeinflussten Metal, lyrisch-inhaltlicher, bzw. kultureller Hintergrund muss ebenfalls nicht unbedingt gegeben sein?#
- Diese vier Definitionen wären meine persönlichen (zusammengefasst). Es muss doch möglich sein, hier einen Konsens zu finden, wie sich die einzelnen Stile definieren. Des weiteren stellt sich dann noch die Frage, inwiefern definitionen á la Celtic Metal (analog zu Viking Metal), Vedic Metal, Oriental Metal zulässig sind, bzw. ob sie überhaupt erwähnenswert sind, d.h. existieren sie überhaupt? mfg --83.215.175.200 19:50, 23. Sep 2006 (CEST)
- Natürlich existieren diese Begriffe, irgendwer hat sie ja erfunden - nur ist die Frage, ob sie es wert sind, über die Erwähnung im jeweiligen Bandartikel („Band X bezeichnet ihren Stil als Oriental Influenced Grim Metal“ o.ä.) hinaus breitgetreten zu werden (wenn überhaupt). In der englischen Wikipedia hat der Oriental Metal ebenso wie der Viking Metal einen eigenen Artikel (wobei die englische Wikipedia andere Relevanzkriterien hat und für die deutsche nicht ausschlaggebend ist), Pagan Metal hingegen leitet dort zu Folk Metal weiter und wird dort nicht mal als Stil erwähnt, dafür werden Viking, Celtic, Vedic und Native American Metal in diesem Artikel eigene Abschnitte zuteil.
- Daß eigentlich ein Konsens möglich sein sollte, sehe ich auch so, aber das scheint utopisch zu sein... Rotten Bastard 04:31, 24. Sep 2006 (CEST)
- P.S.: Gar nicht erst die französische Wikipedia heranziehen, die ist katastrophal und wird ebensowenig entmüllt wie die englische - so zumindest mein Eindruck... Rotten Bastard 04:33, 24. Sep 2006 (CEST)
- Deshalb wollte ich das ja in den Raum werfen. Auf der einen Seite erhalten diese Stilbezeichnungen in der engl. Wiki z.T. eigene Artikel, auf der anderen Seite wären mir diese Stilbezeichnungen kaum aufgefallen (Celtic Metal (div. Bands und Magazine, wenn ich mich nicht täusche, jedenfalls scheint er mir ein wenig geläufig), Vedic Metal (Selbstbezeichnung auf der HP der Band Rudra), Oriental Metal - diese Bezeichnung wird irgendwie bei Bands wie Orphaned Land nahegelegt, wenn man orientalische Klänge hört).
- Ich hoffe auch, dass man zu einem Konsens kommt, welche Stile zum einen in der dt. Wiki Erwähnung finden sollten, zum anderen wie man die Stile in den Artikeln klar definiert. Eine Möglichkeit wäre sicher einmal daraufloszuschreiben (Geschichte erweitern, Details über die Szene z.B. hinzufügen, etc.); vielleicht kommt man so auf einen grünen Zweig.
- PS: Mit der französischen Wiki beschäftige ich mich nicht, da ich nicht Französisch spreche ;) . Aber stimmt, in der engl. Wiki sind schon sehr viele, sagen wir mal, "seltsame" Artikel vorhanden (qualitativ, sowie auch das "Thema" betreffend). Da ist glaube ich die dt. Wiki besser ;) . mfg --83.215.175.200 11:00, 24. Sep 2006 (CEST)
- Auch Magazine erfinden gerne mal absolut hirnrissige Begriffe, nur mal als Anmerkung (ich sage nur „War Metal“ und „Black ’n’ Roll“...
- Wenngleich die englische Wikipedia, und da sind wir uns ja einig, sehr viel Müll angesammelt hat, sollte dennoch nicht vergessen werden, daß es hin und wieder seine Vorteile haben kann, daß ihre Relevanzkriterien nicht so streng sind wie die hiesigen. Und das mit der französischen Wikipedia wollte ich nur prophylaktisch erwähnt haben... Rotten Bastard 13:26, 25. Sep 2006 (CEST)
- Ist denn nicht der beste Beweis für die Einheit aller 3 Artikel die Tatsache, dass sich die als typische Vertreter jedes Genre gehandelten Bands nahezu vollständig überschneiden? --D135-1r43 13:34, 26. Sep 2006 (CEST)
- Du formulierst das so, als wären die Stile identisch, was aber nicht der Fall ist. Da es sich um verwandte Genres handelt und Musiker gern die Grenzen ihres Genres erweitern und übertreten, gibt es natürlich Überschneidungen. Deshalb wäre es gut herauszustellen, was die Genres ursprünglich gekennzeichnet hat, was ihre Wurzeln sind und wie sie sich dann entwickelt haben. --Sascha Baumgart 19:23, 26. Sep 2006 (CEST)
- Wenn eine Band ein Genre sprengt, dann gehört sie auf jener Seite gelistet, die das dominate Genre beschreibt. Der jetztige Status der Vertreter-Listen ist aber ein Witz an sich. Zudem sehe ich das große Problem, dass Pagan über die Ideologie, Viking über den historischen Kontext und Folk (Black) über die Musik definiert ist. Folglich kann es keine "Ursprünglichkeit" geben, die zur Differnzierung taugt. --D135-1r43 20:30, 26. Sep 2006 (CEST)
- Ich denke, wenn eine Band eines dieser Genres sprengt (die ja schon nahe beinander liegen), dann sollte sie in allen Stilen erwähnt werden, in der sie etabliert sind/waren (wo würde man z.B. Falkenbach einordnen? Spielt sie nun Viking Metal oder Pagan Metal?). Ich denke, wie oben schon erwähnt, Pagan Metal definiert sich in erster Linie aus dem heidnischen Hintergrund. Es wird das Heidentum bzw. heidnische, vorchristliche Völker besungen, quer durch alle musikalischen Stile des Metal, während sich Viking Metal zum einen über die ausschließlich vom Leben, Wirken und der Mythologie der Wikinger sprechenden Texte definiert, zum anderen eher den härteren Spielarten (Death-, Black-, Doom Metal (Doomsword ist ja, soweit ich gelesen habe, eher dem Doom angehörig)) zuzuordnen ist. Ich denke, dies würde schon mal einen wesentlichen Unterscheidungsgrund ausmachen, wobei es natürlich einige Bands gibt, die beide Genres ansprechen, eben weil sich Pagan und Viking im Punkt der Mythologie überschneiden und somit eine Differenzierung hier nur mehr sehr schwer möglich ist (wobei ich aber intuitiv eher dazu tendiere, Bands aus den härteren Gefilden dem Viking Metal zuzuordnen; dies ist aber nur meine persönliche Ansicht der Dinge).
- Im Punkt, dass die ursprünglichen Kennzeichen eines jeden der hier genannten Stile herausgearbeitet gehört, stimmte ich Sascha Baumgart zu. Das Problem dabei ist, im Internet finden sich kaum Quellen über die Geschichte des Folk Metal, des Viking Metal, etc. Zudem stellt sich auch die Frage, was denn nun wirklich die einzelnen Merkmale sind (zumindest für mich, so übermäßig gut kenne ich mich nun im Viking, Pagan oder Folk Metal nun auch wieder nicht aus, als dass ich hier alle musikalischen Unterschiede detailiert herausarbeiten, bzw. diese benennen könnte). Allerdings muss doch ein Konsens möglich sein. Vielleicht würde es auch helfen, eine Auflistung zu machen, was ein jeder unter dem entsprechenden Stil versteht und danach kann (nicht muss!) man sich auf den kleinsten gemeinsamen Nenner einigen, bzw. die notwendigen Konsequenzen daraus ziehen (Artikel zusammenlegen (wobei ich das für unsinnig halte, da doch Unterschiede vorhanden sind), dies und das erweitern (Geschichte, spezifische Merkmale in Texten und Musik, etc.), was weiß ich). mfg --83.215.175.200 19:58, 27. Sep 2006 (CEST)
- Wenn eine Band ein Genre sprengt, dann gehört sie auf jener Seite gelistet, die das dominate Genre beschreibt. Der jetztige Status der Vertreter-Listen ist aber ein Witz an sich. Zudem sehe ich das große Problem, dass Pagan über die Ideologie, Viking über den historischen Kontext und Folk (Black) über die Musik definiert ist. Folglich kann es keine "Ursprünglichkeit" geben, die zur Differnzierung taugt. --D135-1r43 20:30, 26. Sep 2006 (CEST)
- Du formulierst das so, als wären die Stile identisch, was aber nicht der Fall ist. Da es sich um verwandte Genres handelt und Musiker gern die Grenzen ihres Genres erweitern und übertreten, gibt es natürlich Überschneidungen. Deshalb wäre es gut herauszustellen, was die Genres ursprünglich gekennzeichnet hat, was ihre Wurzeln sind und wie sie sich dann entwickelt haben. --Sascha Baumgart 19:23, 26. Sep 2006 (CEST)
- Gut, hier meine persönliche Einschätzung:
- Viking Metal: Definiert über Lyrik die sich mit den Vikingern beschäftigt. Musikalisch meist Black/Death Metal lastig.
- Folk Metal: Definiert über die Verwendung Folklorischer Instrumente und Melodien. Einbindung Traditioneller Folklorischer Elemente die nicht unbedingt vorchristlich sind wie z.B. bei Cruachan.
- Pagan Metal: Definiert über Lyrik die sich mit Vorchristlichen Kulturen auseinandersetzt.
- Folk Black Metal: Symbiose aus Folk Metal und Black Metal, da weiss ich aber nicht so genau um was es in den Liedtexten geht. --Golubkov 22:27, 1. Okt 2006 (CEST)
Ohne mich hier jetzt über Gebühr in eine musikalische Diskussion einmischen zu wollen, von der ich nicht viel verstehe, möchte ich auch einmal daran erinnern, das Musikbewegungen auch soziale Bewegungen sind. Wenn -wie oben in der Diskussion angemerkt wurde- es Distanzierungen und deutliche Trennungen zwischen den Publikums (? Plural?) gibt, so sollten diese ebenfalls wie inhaltliche und musikalische Kriterien zur Unterscheidung von Stil und Rechtfertigung einzelner Lemmata herangezogen werden. Wie gesagt, ich kann dazu nicht viel sagen, finde die bisherige Diskussion aber hier unangemessen verengt auf rein musikalische Aspekte. Gruß, Denis Barthel 15:08, 1. Okt 2006 (CEST)
Meiner Meinung nach ist zumindest der ein deutlicher Unterschied zwischen Folk und Viking Metal Bands gegeben. Schon allein in der Instrumentalisierung sind Unerschiede zu erkennen. Im Viking ist es nicht unbedingt notwendig mit Mittelalterlichen Instrumenten zu arbeiten. Die dienen dort allein zur Farbegebung z.B. Bathory oder Ensiferum. Dort hört man auch teilweise Stücke nur aus Standart Metall Instrumentalisierung. Beim Folk und Blackfolk sind ausschließlich mittelalterliche Instrumente zu hören und nur Teilweise E-gitarren und andere elekronische instrumente. Das einzige was ich zusammenfassen würde wäre Folk und Blackfolk Metall. (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 217.82.209.56 (Diskussion • Beiträge) Rotten Bastard 22:37, 17. Okt. 2006 (CEST))
- Mit der vorschnellen Idee, gewisse Stile aufgrund ähnlicher Ursprünge zusammenzulegen, habe ich mich auch angekackt, wie der alten Diskussion (siehe oben) bei Interesse entnommen werden kann.
- Seit Setzung des Redundanzbausteins hat sich hier und da etwas getan, jedoch nicht genug - und die hiesige Metal-Avantgarde hat sich auch schon lange nicht mehr geäußert. Rotten Bastard 00:24, 25. Okt. 2006 (CEST)
- In der Diskussion konnte sich die Argumentation nicht so recht durchsetzen, dass die Musikstile im Grunde identisch sind, was eine Zusammenlegung gerechtfertigt hätte. Dafür hat aber der Vergleich der Artikel dafür gesorgt, dass sie aufeinander abgestimmt werden konnten und insgesamt besser wurden. Bei Folk Metal und Viking Metal hat das leider nicht weit geführt. Mittlerweile arbeitet niemand an einer Zusammenlegung oder denkt über dahingehende Möglichkeiten nach, daher kann der Redundanzbaustein ruhig entfernt werden.
- Nach wie vor aktuell bleibt, dass die Artikel zu Viking Metal und Folk Metal nicht sehr gut sind. Es muss doch möglich sein, die den speziellen Met-Horn-Axt-Drachenboote-Viking-Metal-Flair und Lustige-Iren-mit-bestickten-Leinenhemden-Folk-Metal-Eigenheiten zu benennen und zu beschreiben. --Sascha Baumgart 02:32, 27. Okt. 2006 (CEST)
- Soweit war mir das auch klar; ich sagte ja auch, daß sich hier und da definitiv etwas tat. Aber da das Problem noch nicht vom Tisch ist, sollte der Redundanzbaustein meiner Meinung nach bleiben. Rotten Bastard 12:31, 27. Okt. 2006 (CEST)
- Ich muss Rotten Bastard zustimmen, einige Parallelen gibt es schon noch. Aber ob sich die beseitigen lassen, ist eine andere Frage, wünschenswert wäre es jedenfalls. Vielleicht würde es auch helfen, in den Artikeln zu erwähnen, dass die Abgrenzung von den jeweils anderen Stilen manchmal problematisch und nicht eindeutig ist. Die Beschreibung des Stils ist im Folk Black Metal- und im Pagan Metal-Artikel schon mal nicht schlecht (vllt. könnte man es noch konkretisieren) realisiert worden, aber die Artikel über Folk Metal und Viking Metal sind sehr dünn, da könnte man mehr schreiben (wurde aber auch schon angeführt). Geschichte der Stile, bzw. die begriffliche Abgrenzung, was der jeweilige Stil in musikalischer und wenn möglich textlicher Hinsicht definiert (wie das z.B. beim Pagan Metal-Artikel ist) wären m.M.n. ein großer Fortschritt. Leider kenne ich selber mich mit der Geschichte der Stile und der Abgrenzung nicht so gut aus, als dass ich da Großartiges bewegen könnte. mfg --83.215.175.200 21:56, 29. Okt. 2006 (CET)
Geht die Diskussion hier eigentlich noch weiter? Es wundert mich, dass hier noch klärungbedarf bzgl. der Definition der Genres besteht. m.E. sollte versucht werden, alle diese Genres rein musikalisch zu definieren; nur Pagan Metal bezieht sich ausschließlich auf die Texte. --Regenspaziergang !? 17:26, 3. Jan. 2007 (CET)
Es hat sich seit September 2006 genug getan, als daß man die Redundanzbausteine wieder entfernen könnte. Sieht das jemand anders? --Rotten Bastard 19:37, 9. Mai 2007 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Rotten Bastard 17:25, 10. Mai 2007 (CEST)
Teildiskussion vor Einbeziehung von Folk Metal
Jeder dieser sich inhaltlich überschneidenden Artikel befaßt sich mit Black Metal, welcher mit folkloristischen Elementen angereichert ist; ich halte eine Artikelfusion für sinnvoll (ich arbeite daran, wer mir behilflich sein möchte, meldet sich bei mir), die dann unter Folk Black Metal optimal aufgehoben wäre. --Rotten Bastard 23:27, 8. Sep 2006 (CEST)
- Sowohl „Pagan Metal“ als auch „Viking Metal“ sind wesentlich gebräuchlichere Begriffe als „Folk Black Metal“, warum sollte das also ausgerechnet unter letzterem Lemma vereint werden? Und wie gelangst Du zu der (mit Verlaub: absurden) Behauptung, Bands wie „Falkenbach“, „Ensiferum“ oder „Menhir“ seien mit folkloristischen Elementen angereicherter Black Metal? Ich glaube, das sind keine guten Grundlagen, hier eine Artikelfusion anzufangen. – Holger Thølking (d·b) 00:34, 9. Sep 2006 (CEST)
- Alle drei Begriffe beschreiben unterschiedliche Genre mit unterschiedlichen textlichen Konzepten und unterschiedlichen Instrumentalisierungen. Eine Zusammenlegung wäre reiner Schwachsinn. „Rotten Bastard” sollte vorher besser jemanden fragen der sich mit sowas auskennt. Verwüstung 00:42, 9. Sep 2006 (CEST)
- „Jeder dieser sich inhaltlich überschneidenden Artikel befaßt sich mit Black Metal, welcher mit folkloristischen Elementen angereichert ist;“ – Nein. Der einzige Artikel, der sich mit folkloristisch angehauchtem Black Metal beschäftigt, ist Folk Black Metal, wie bereits der Name schon sagt. Pagan Metal ist, wie dem Artikel zu entnehmen, kein Black Metal, sondern allgemeiner Heavy Metal mit folkloristischer Melodieführung und entsprechenden heidnischen Texten, während Viking Metal meiner bescheidenen Auffassung nach zwar die Instrumentierung und Spielarten des Black Metal übernimmt, selbst aber kein Black-Metal-Untergenre ist. Viking Metal beschäftigt sich mit nordischer Mythologie und der Kultur der Wikinger, während Pagan Metal sich mit anderen heidnischen Kulturen auseinandersetzt. Die Redundanz ist folglich nicht gegeben, auch wenn es wahr ist, daß sich die Subgenres recht nahe stehen. – viciarg ᚨ 08:45, 9. Sep 2006 (CEST)
- P.S.: Du hast Folk Metal vergessen. – viciarg ᚨ 09:18, 9. Sep 2006 (CEST)
- Holgers Argument, Folk Black Metal sei ein wesentlich ungebräuchlicherer Begriff als die anderen beiden, ist zweifellos richtig, das hab ich auch schon bemerkt. Wie ich zu dieser Behauptung kam? Die mir bekannten Pagan-/Viking-Metal-Bands stehen dem Black Metal nahe - mein Gedankenansatz war, daß, da es sich alle drei Artikel (ich ging wie gesagt von den mir bekannten Bands dieser Genres aus) sich um Musik drehen, die Folk- und Black-Metal-Einflüsse kombiniert und hier bemängelt wurde, es gehe nicht klar hervor, wo die Unterschiede lägen (ja, mir ist aufgefallen, daß da nichts von Folk Black Metal stand!), bei diesen Genres Ähnlichkeiten vorhanden sind, und der Vorschlag aufkam, diese unter einem gemeinsamen Lemma zusammenzuführen (in dem sich selbstverständlich diesen Subgenre nach wie vor ausführlich genug gewidmet würde, bei deutlichen Abgrenzungen voneinander; ich denke, das sollte erfahrenen Wikipedianern wie Euch aber klar sein); deshalb schlug ich die Artikelfusion vor (ansonsten eben deutlich abgrenzen); wenn das kontraproduktiv ist, so sollte klar sein, daß dies nicht meine Intention war. Rotten Bastard 12:50, 9. Sep 2006 (CEST)
- Wenn die Genres voneinander deutlich abzugrenzen sind, haben sie jeweils auch einen eigenen Artikel verdient. Unter welchem lemma würdest Du sie ansonsten vereinigen wollen? Wie bereits erwähnt, hat Pagan Metal nicht zwangsläufig was mit Black Metal zu tun und der Eindruck, viele Pagan-Bands würden dem Black Metal nahestehen, dürfte wohl eher von Außen oder uninformierten Black-Metal-Kiddies kommen, ich jedenfalls habe die Erfahrung gemacht, daß die Mitglieder und das Publikum auf Pagan-Metal-Konzerten sich eher vom Black Metal distanziert und ihn belächelt. - viciarg ᚨ 16:32, 9. Sep 2006 (CEST)
- Mein Fehler, ich meinte „nahestehend“ im musikalischen Sinne, also die musikalische Ähnlichkeit, nicht die Szene - hab ich beschissen formuliert, sorry. Daß Pagan Black Metal nicht zwangsläufig was mit Black Metal zu tun hat, hab ich auch schon beim ersten Mal gelesen, vielen Dank - und ich habe mich diesbezüglich vorhin schon geäußert (da sagte ich bereits deutlich, daß die mir bekannten Pagan- und Viking-Metal-Bands musikalisch dem Black Metal ähneln). Darüber hinaus solltest Du, da Du wesentlich länger in der Wikipedia aktiv bist als ich, selbst wissen, daß ein Redundanzbaustein nicht bedeutet, daß die betreffenden Artikel zwangsläufig vereinigt werden müssen; nicht umsonst steht da: „ Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen“. Das sollte aber eigentlich klar sein... Rotten Bastard 17:13, 9. Sep 2006 (CEST)
- „P.S.: Du hast Folk Metal vergessen.“ Dafür hast Du vergessen, mich darauf hinzuweisen, daß ich, wenn wir schon dabei sind, Folk Rock, Folk, damit die Liste nicht zu knapp ausfällt, eventuell auch Neofolk vergessen habe... ;-) Rotten Bastard 22:40, 9. Sep 2006 (CEST)
- Ganz offensichtlich hast Du Deine Hausaufgaben nicht gemacht; lies das, gehe nicht über Los und ziehe keine 4000 Mark ein (ja, ich weiß, daß die Währung inzwischen geändert wurde, was bei mir aber keinen Einfluß auf gewisse Sprachgewohnheiten hat). Darüber hinaus werden Finntroll auch unter Folk Black Metal erwähnt... Rotten Bastard 15:34, 10. Sep 2006 (CEST)
Meine bescheidene Meinung ist, dass der Viking Metal eine Art Unterart des Pagan Metals ist. Da es textlich beim PM um heidnische Aspekte geht und Wikinger Teil dieser Betrachtung sind, ist der VM demzufolge Teil des PM. Gruß aus Schwarzenberg --Firestormmd 10:33, 15. Sep 2006 (CEST)
Sicher würde es helfen,zuerst einmal die Artikel zu Folk Black Metal, Pagan Metal und Viking Metal zu überarbeiten. Ich finde es wichtig, bei Musikgenres herauszuarbeiten, welche Wurzeln die Musik hat, welche Bands diese Konzepte aufgegriffen und erfolgreich gemacht haben, und welche Weiterentwicklungen es gibt. Das Hauptaugenmerk sollte darauf liegen, wie die unterschiedlichen Bands den Stil bereichert und geprägt haben. Unpassend sind dagegen lange, unkommentierte Bandlisten mit Bands, die teilweise nur ein Album auf dem Markt haben und deren prägender Einfluss noch abzuwarten ist, wie z. B. Eluveitie.
Wenn man erstmal soweit ist, werden die Unterschiede zwischen den Genres wohl klarer hervortreten. Dafür muss man sich m. E. nach von Pauschalformulierungen wie "Viking Metal ist Pagan Metal mit Wikingerbezug" trennen. Besser wäre sowas wie: "Die Verbindung von skandinavischem Metal mit vorchristlicher, wikingischer Ästhetik (skaldische Bandlogos, Kostümierung, Aufarbeitung von Texten aus der Edda) inspirierte Musiker in anderen europäischen Ländern, ..." Kann ruhig besser formuliert sein, aber der zeitliche Bezug ist hilfreicher als die künstliche Über- und Unterordnung von Begriffen, die sehr gut nebeneinander stehen können. --Sascha Baumgart 17:23, 19. Sep 2006 (CEST)
Ich würde auch noch den Folk Metal-Artikel hinzunehmen und diesen von den anderen etwas mehr abgrenzen (gibt doch einige Punkte, die diesen Artikel mit den anderen vermischen, z.B. bei den Vertretern). Ansonsten kann ich die Präzisierung nur unterstützen. mfg --83.215.175.200 08:54, 20. Sep 2006 (CEST)
- Sehr guter Einwand, der Folk Metal-Artikel ähnelt noch sehr den anderen Artikeln, was die Bands angeht. Ich persönlich plädiere ja mehr dafür, wenige typische Bands zu nennen als eine vollständige, aber in Randbereichen unscharfe Liste herunterzuschreiben. Ansonsten sind 7 karge Sätze zu diesem Thema noch etwas wenig, hier müssen mehr Fakten rein. --Sascha Baumgart 00:19, 21. Sep 2006 (CEST)
- Ende der Diskussion, ich habe einen neuen Redundanzbaustein gesetzt, der Folk Metal beinhaltet. Rotten Bastard 12:52, 23. Sep 2006 (CEST)
– d0ktorz 17:18, 8. Sep 2006 (CEST)
- Die beiden Artikel sollten meiner Meinung nach unter dem Lemma Tannin zusammengefasst werden. Am Anfang dieses Artikels kann/soll dann ein Hinweis auf Tannin (Mythologie) angebracht werden. Guty 12:32, 14. Nov. 2006 (CET)
komplett identisch Themen, der zweite Artikel ohne Kats etc. und mehr Liste als alles andere. Plehn 21:39, 25. Feb. 2007 (CET)
Tannin (Chemie) sieht letztlich abgeschrieben aus, keine ganzen Sätze. Plehn 21:53, 25. Feb. 2007 (CET)
Tannin (Chemie) wurde nach Gallotannin (gehört in die Gruppe der Tannine) verschoben. Die Redundanz ist IMHO erledigt, der Artikel Gallotannin ist jedoch weiter verbesserungsbedürftig. --Leyo 15:00, 15. Mai 2007 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 77.56.109.121 01:31, 16. Mai 2007 (CEST)
Situation in der Schweiz jetzt unter Entbündelung hinzugefügt - ULL als Redirect zu Entbündelung -- Fruli 12:42, 15. Mai 2007 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Avron 10:34, 1. Jun. 2007 (CEST)
Entweder Metamaterial oder Meta-Material, aber nicht beides. --84.191.254.159 07:55, 17. Sep 2006 (CEST)
Jo, da stimm ich überein, zudem beide Artikel eh dasselbe behandeln, nur jeweils etwas anders geschrieben. Rein vom sprachlichen her, würde ich in jedem Falle Metamaterial als Artikel nehmen und das andere Wort darauf verlinken. Rein vom inhaltlichen her ist das schon schwieriger, da die einfache Definition mu<0 und epsilon<0 wohl nicht mehr dem aktuellen Begriffs des Metamaterials entspricht, wie ich gerade eben von einem Experten erfahren musste. Der Begriff wird vielmehr ausgedeht. Das kann man allerdings auch wunderbar in den Artikel schreiben. Meinungen, Kommentare oder Kritik? Aalemann 00:49, 17. Mär. 2007 (CET)
Ich mache jetzt mal den Anfang und setze Aalemanns Vorschlag um. -- Rfc 10:21, 22. Mär. 2007 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Avron 10:38, 1. Jun. 2007 (CEST)
zweimal exakt das gleiche Thema.--BSI 22:02, 27. Sep 2006 (CEST)
- am besten zusammenfassen und von Caecotrophie einen Redirect auf Blinddarmkot legen. Schau ich mir mal die Tage in Ruhe an. --Kuebi 10:17, 3. Mai 2007 (CEST)
Erledigt, allerdings umgekehrt, weil Caecotrophie der Oberbegriff ist. --Sr. F 12:06, 14. Mai 2007 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Sr. F 12:06, 14. Mai 2007 (CEST)
Zwei Schreibweisen für dasselbe Ding, aber ziemlich unterschiedliche Inhalte -- Feldkurat Katz 20:37, 15. Sep 2006 (CEST)
Mir war nicht bewusst, dass es bereits einen Artikel dazu gibt. Ich würde gern meinen Artikel Klepsydra (ohne h) löschen und den bereits vorhandenen Artikel ergänzen. Kann ich meinen Artikel einfach löschen oder muss ich das vorher beantragen??--Carraway 15:27, 16. Sep 2006 (CEST)
- Wandle einfach Deinen Artikel in einen REDIRECT auf Klepshydra um. --KnightMove 20:33, 16. Sep 2006 (CEST)
Nach Klepshydra zusammengeführt.--Avron 19:43, 27. Jun. 2007 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Avron 19:43, 27. Jun. 2007 (CEST)
Das bisschen an Mehrinformation, das in Adsorptionstrocknung drinsteht, ließe sich auch in Trockung im entsprechenden Abschnitt einbauen. -- cliffhanger Discuss 20:00, 16. Sep 2006 (CEST)
- Macht aber nur sinn, wenn der Begriff Adsorptionstrockung erhalten bleibt und auf Trockung redirected wird. Dann Zustimmung. Tendentiell würde ich aber sagen, dass nicht unbeedingt ein Muss einer Zussammenfassung besteht. Es spräche auch nichts dagegen, jeder Trockungsmethode eine eigene Seite zu widmen und dem bisherigen Artikel Trocknung eher eine Überblickfunktion zu geben. Wenn man das Thema mal richtig ausdehnt, würde ein Artikel viel zu unübersichtlich sein.--Wikipartikel 09:35, 18. Sep 2006 (CEST)
- Im Prinzip: Zustimmung. Dass dazu ein redirect gehört sehe ich genauso. Auch, dass der Artikel Trocknung, wenn man alle Punkte voll ausbaut, zu unübersichtlich wird. Aber bei dem Informationsgehalt, den beide Artikel momentan haben, wäre es meiner Meinung nach Blödsinn, die Information auf zwei Artikel zu verteilen. Ich bin nicht dafür, Information gewaltsam in einen Artikel zu pressen, die besser in zwei verschiedenen Artikeln untergebracht wäre. Aber gerade, wenn es drum geht, unterschiedliche Methoden und Verfahren vergleichend nebeneinander zu stellen, sollte man das in einem Artikel tun. Sollten die einzelnen Bereiche so weit wachsen, dass sie einen eigenen Artikel rechtfertigen, kann man das gerne wieder auslagern und sich im "übergeordneten" Artikel auf die Unterschiede konzentrieren. -- cliffhanger Discuss 13:12, 18. Sep 2006 (CEST)
Redundanz besteht nicht. Trocknung beschreibt kurz alle Verfahren. Adsorptionstrocknung hat genug Informationen für einen eigenständigen Aritkel.--Avron 10:29, 27. Jun. 2007 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Avron 10:30, 27. Jun. 2007 (CEST)
Das eine behandelt den Umzug, das andere die Figur. Einige Dinge sind zudem doppelt vorhanden. Sollte vereinigt werden. TZM –– Unterstützt die Toleranzkriterien 18:08, 27. Sep 2006 (CEST)
Kann man zusammenlegen, muss man aber nicht. Redundanzen nicht erkennbar.--Avron 18:29, 27. Jun. 2007 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Avron 18:29, 27. Jun. 2007 (CEST)
Redundanzverdacht im Falle Vorlage:Polytonisch bzw. Vorlage:Unicode
Ist Vorlage:Polytonisch, welche eigentlich für fehlerhafte Browser wie den Internet Explorer zum korrekten Darstellen von speziell altgriechischen Sonderzeichen gedacht war, eine Spezialversion der evtl. allgemeineren Vorlage:Unicode? Machen die beiden evtl. sogar dasselbe und heißen nur verschieden? Sollte ggf. eine Vorlage vollständig durch die andere ersetzt und deaktiviert werden und wenn ja, welche? Wer weiß Rat? -- marilyn.hanson 12:02, 13. Sep 2006 (CEST)
Scheint sich erledigt zu haben. --Tango8 Disk. Ordnung schaffen 09:48, 29. Jun. 2007 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Tango8 Disk. Ordnung schaffen 09:48, 29. Jun. 2007 (CEST)
Adjuvant - Adjuvans - Adjuvans (Pharmakologie) (erl.)
Die Artikel Adjuvant, Adjuvans und Adjuvans (Pharmakologie) überschneiden sich noch immer ziemlich, vergleiche auch Wikipedia:Redundanz/Juli 2006#Adjuvans - Adjuvans (Pharmakologie). Ich habe nun eben Adjuvant zusätzlich entdeckt, deswegen hier die Neueinstellung (damit man dem Wikilink aus dem Artikeltag auch sinnvoll folgen kann). -- marilyn.hanson 16:12, 7. Sep 2006 (CEST)
- Mein Vorschlag: In Adjuvant BK für Adjuvans entfernen. Adjuvans und Adjuvans (Pharmakologie) zusammenführen in Adjuvans. --TrueBlue 02:21, 11. Sep 2006 (CEST)
- Habe die BK unter Adjuvans gesetzt, von Adjuvant ein Redirect dorthin geschaltet und einige der Erläuterungen in Adjuvans (Pharmakologie), die sich auf den allgemeineren Sprachgebrauch beziehen, nach Adjuvans gesetzt. Ist aber immer noch nicht ideal, vor allem, weil es ja noch die adjuvante Therapie gibt, die sich aber ausschließlich auf den onkologischen Sprachgebrauch bezieht. Man sollte das vielleicht alles besser so lösen, wie es in der englischen Wikipedia ist... Habe den Baustein entsprechend abgeändert. --Ponderevo 19:18, 20. Nov. 2006 (CET)
Bei dem Begriff 'adjuvante Therapie' handelt es sich um einen Fachbegriff aus der Onkologie. Er hat mit dem Begriff Adjuvans im pharmakologischen Sinne nicht viel zu tun, da es sich bei den eingesetzten Maßnahmen nicht um Adjuvatien, sondern um eigenständige Pharmaka handelt. Ich kann daher keine Überschneidung mit den anderen aufgeführet Themen erkennen und schlage daher vor, die diesbezügliche Markierung zu entfernen.
Sinnvolle BKL, hier damit erl. --Uwe G. ¿⇔? RM 15:38, 1. Jul. 2007 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Avron 17:07, 1. Jul. 2007 (CEST)
Eine IP hat wegen der Halbsperrung des einen einfach einen neuen Artikel angefangen, der aber weder abgesprochen war noch wirklich Sinn macht, einige Infos könnte man aber ins Paket hinüberretten--Martin Se !? 18:11, 6. Sep 2006 (CEST)
Der Artikel Südtirols Autonomie befasst sich hauptsächlich mit den rechtlichen Aspekten der Autonomie, während im Südtirol-Paket die Geschichte zur Entstehung der Autonomie erläutert ist. Konsequenterweise sollte man die Liste der Durchführungsbestimmungen (Recht) in diesen Artikel hineinfügen.--87.0.183.36 11:23, 9. Sep 2006 (CEST)
- Das Südtirol-Paket (von Politikern ausgehandelt) ist ein Meilenstein am Weg zur Entstehung von Südtirols Autonomie - würd ich mal meinen. -- Otto Normalverbraucher 02:40, 30. Nov. 2006 (CET)
- Der Artikel Südtirols Autonomie befasst sich hauptsächlich mit den rechtlichen Aspekten der Autonomie, während im Südtirol-Paket die Geschichte zur Entstehung der Autonomie erläutert ist. Keine wirkliche Überschneidung. --Lou Gruber 18:31, 6. Apr. 2007 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Tango8 Disk. Ordnung schaffen 11:24, 6. Jul. 2007 (CEST)
Ist wohl das gleiche bzw. selbe. --KaHe Disput 17:06, 7. Sep 2006 (CEST) Ja, richtig. Ist identisch (Joerg Wettlaufer]
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Avron 18:28, 8. Jul. 2007 (CEST)
Diskussion siehe auch hier --Mipago 13:57, 8. Sep 2006 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SDB 01:32, 9. Jul. 2007 (CEST)
Siehe oben. Hier könnte zusätzlich noch eine Abgrenzung zur Wirtschaftsordnung Sinn machen. --Gratisaktie 13:39, 14. Sep 2006 (CEST)
Die ursprünglich Redundnanz ist erst mal erledigt, neue Wikipedia:Redundanz/Juli_2007#Wirtschaftsform_-_Wirtschaftsordnung nachgetragen. --Avron 18:45, 8. Jul. 2007 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Avron 18:45, 8. Jul. 2007 (CEST)
Die Artikel versuchen zwar das gleiche Objekt zu beschreiben, dies gelingt aber nicht, außerdem werden sich die beiden Autoren nicht einig was sinnvoll ist. Siehe hierzu auch Disk. bei Ecke (Riese). --Eρβε 17:27, 15. Sep 2006 (CEST)
Habe den Artikel Oegishjalmr etwas ausgebaut. Rumpenisse 23:11, 18. Sep 2006 (CEST)
Ich empfehle eine Umleitung von Oegishelm auf Oegishjalmr da:
Nirgendwo belegt ist, dass der Helm dem Meeresriesen Ägir gehört. Im Gegenteil Simek wiederspricht dem unmittelbar.
Quellen für den „Schreckenshelm“ sind neben der Etymologie wie angegeben die Eyrbyggja saga und das Galdrarbók.
Oegishelm ist nur eine Halbübersetzung des Œgishjalms. Wenn man „hjalmr“ zu „Helm“ übersetzt, sollte man auch den ersten Wortteil übersetzen und kein Neuhochdeutsches-Altnordisches Hybridwort bilden. Dennoch sollte eine Weiterleitung bestehen da Simrock in seiner Eddaübersetzung diese Form verwendet. Mit Oegishjalmr liegt man auf jeden Fall richtig. Rumpenisse 23:17, 14. Okt. 2006 (CEST)
Rudolf Simek deutscht den Namen (aisl. Ægishjálmr & Œgishjálmr) ein: Ägirshelm, sagt aber auch, dass er dem Meeerrisen Ägir nichts zu tun hat. Also zusammenführen unter dem deutschen Namen Ägirshelm! --al-Qamar 18:33, 25. Nov. 2006 (CET)
In Simeks Lexikon findet sich auch auf Seite 317 die richtigere Schreibweise Oegishjalmr (bei dem ersten Buchstaben von Œgishjálmr handeltt es sich um eine O-E-Ligatur) Das altnordischen Wort œgr entspricht dem althochdeutschn egis, das sich dann im Mittelhochdeutschen im Namen des Riesen Ecke wiederfindet. Eine konsequente Eindeutschung würde also Eckeshelm lauten, aber der Artikel wurde zu meinem Unverständnis schon verworfen. Darum lieber unter Oegishjalmr zusammenführen (Was eigentlich bereits geschehen ist.) ---Rumpenisse 00:05, 19. Feb. 2007 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SDB 01:33, 9. Jul. 2007 (CEST)
Die Artikel überschneiden sich inhaltlich und benötigen eine Abgrenzung. --Gratisaktie 16:09, 16. Sep 2006 (CEST) Abgrenzung eingebaut, Überschneidungen unbearbeitet Siebzehnwolkenfrei 14:31, 27. Sep 2006 (CEST)
Ich bin mir zwar nicht sicher ob es nicht besser ist die beiden Begriffe zusammenzulegen, aber die Artikel wurden bearbeitet und die Redundanzbausteine entfernt. Erst mal erledit, wenn nicht dann neu auflegen. --Avron 18:53, 8. Jul. 2007 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Avron 18:53, 8. Jul. 2007 (CEST)
RED durch Chopstalk nicht hier eingetragen, zusätzlich laufende RED durch TZM, hier aus August herverschoben.--Cjesch 16:47, 9. Okt. 2006 (CEST)
Scheint das gleiche zu sein, hat jedenfalls den gleichen Interwiki zu en: TZM Disku·Bewerte meine Arbeit! 17:29, 9. Aug 2006 (CEST
ich denke "Flatulenz" ist eher ein phatologischer Ausdruck .. ich denke man kann "flatulenz" direkt auf Flatus verweisen :-)
- Wenn man die Definitionen liest (Keine Ahnung ob die stimmen) handelt es sich um zwei unterschiedliche Sachen. Während das eine einfach ein Furz ist handelt es sich bei dem andern um die Aufblähung des Magens bzw. des Darms durch "feststeckende" Magenwinde. Es handelt sich also um zwei Begriffe, man sollte also auch zwei Artikel stehen lassen. Stefanwege 14:46, 10. Aug 2006 (CEST)
Flatulenz: Aufblähung des Magens bzw. des Darms (Blähungen) mit reichl. Abgang von Darmgasen
Meteorismus: sog. Blähsucht, Luft- bzw. Gasansammlungen im Darm oder in der freien Bauchhöhle
Definition laut Klinischem Wörterbuch Pschyremel, 258. Ausgabe
IMHO könnte man Flatulenz und Flatus zusammenfassen, Meteorismus ist dann aber nochmal was anderes, das ist ein regelrechtes Krankheitsbild --Dinah 14:13, 2. Apr. 2007 (CEST)
Ich würde beide Lemmas stehem lassen, vor allem aber den zusätzlichen Inhalt von Flatus nicht einfach durch einen Verweis auf Flatulenz ins Nirwana verschwinden lassen (siehe [[6]]) --Faxel 19:00, 18. Apr. 2007 (CEST)
Habe noch einen Rest aus Flatus eingearbeitet. --Avron 19:17, 8. Jul. 2007 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Avron 19:17, 8. Jul. 2007 (CEST)
Beide behandeln das gleiche Thema, Fluggeschwindigkeit ist besser durchgearbeitet, "Eigengeschwindigkeit" ein Teil davon. -- 62.109.75.136 13:28, 13. Sep 2006 (CEST)
- Hups, siehe auch oben, 11. September "True Airspeed" kommt dazu. --62.109.75.136 13:30, 13. Sep 2006 (CEST)
Fluggeschwindigkeit und Eigengeschwindigkeit sind m. E. Begriffe aus der Physik, während die True Airspeed (TAS) ein genau definierter Begriff aus der Flugüberwachung ist. Dazu gehören noch die Indicated Airspeed (IAS)und die Calibrated Airspeed (CAS). IAS ist die unkorrigierte Anzeige des barometrischen Fahrtmessers eines Lfz, im eigentlichen Sinne ist die IAS die Anzeige des Staudruckes. Bei der CAS werden Geräte- und Einbaufehler kompensiert. Die TAS berücksichtigt noch die Abhängigkeit des Staudruckes von der Luftdichte und der Temperatur und entspricht somit der wahren Geschwindigkeit gegenüber der antrömenden Luft.
[Nachtrag: Eingetragen von /// Benutzer "Frankygth" /// --62.109.75.136 10:26, 14. Sep 2006 (CEST)]
- Zitate aus den Artikeln:
- „Grundlage der Fahrtmessung ist meist der mittels Staurohrs in der Flugzeugnase abgeleitete Gesamtdruck, der sich aus dem Druck der augenblicklichen Höhe (statischer Druck) und dem Staudruck zusammensetzt.“
- „Als Eigengeschwindigkeit wird die Geschwindigkeit eines Luftfahrzeugs relativ zum umgebenden Luft bezeichnet. [...] Gemessen wird die Eigengeschwindigkeit durch sog. Fahrtmesser, die nach dem Prinzip des Staudrucks oder als Venturirohr funktionieren.“
- „TAS (True Airspeed) oder wahre Eigengeschwindigkeit ist die Geschwindigkeit eines Luftfahrzeuges (Flugzeuge, Drachen, Ballone, usw.) gegenüber der Luft.“
- Demnach wären laut den Zitaten zumindest Eigengeschwindigkeit und True Airspeed gleichzusetzen. Besser wäre hier ein überarbeiteter gemeinsamer Artikel, die die Begriffe übersichtlich gegeneinander abgrenzt. --62.109.75.136 10:26, 14. Sep 2006 (CEST)
- Na hier geht ja einiges ganz schön durcheinander! Habe soeben den Artikel Fluggeschwindigkeit u.a. mit Teilen aus Jetstream und Eigengeschwindigkeit komplett überarbeitet. Ich nehme dann mal die redundanten Teile aus "Eigengeschwindigkeit" heraus, da bleibt sicher nicht mehr viel über. Wo man den letzten Rest noch einbauen kann, ist mir nicht noch nicht ganz klar. Vermutlich irgendwo im maritimen Bereich oder grundlegend in Geschwindigkeit. Den Artikel True Airspeed muss ich mir auch noch ansehen. kommt Zeit, kommt Rat ;-) Gruß -- Muck 02:01, 13. Okt. 2006 (CEST)
- Nachtrag: Da nach meiner Überarbeitung von Fluggeschwindigkeit im Artikel Eigengeschwindigkeit nur der maritime Teil übrig ist, möchte ich "Eigengeschwindigkeit" nach Eigengeschwindigkeit (Nautik) verschieben. Unter diesem Lemma kann der Artikel ggf. dann weiter ausgebaut werden. Giebt es diesbezüglich Widerspruch und andere Lösungsvorschläge? -- Muck 01:51, 14. Okt. 2006 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Avron 08:03, 17. Jul. 2007 (CEST)
Keine Redundanz erkennbar. Könnte aber zusammengelegt werden.--Avron 08:15, 17. Jul. 2007 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Avron 08:15, 17. Jul. 2007 (CEST)
Die gleiche Substanz, nur zusätzlich als lösliche Salzform beschrieben. Beide werden MPA abgekürzt. --Hermann Thomas 17:36, 26. Sep 2006 (CEST)
- MPA ist kein simples Salz von MP, sondern dessen Ester. Ester von Steroiden besitzen oft abweichende pharmakologische Eigenschaften. So ist das so gern von Ärzten für Dermatika verschriebene Triamcinolon im Bereich von <0,1% praktisch wirkungslos. Ganz anders sieht es beim Triamcinolonacetat aus. Da aber beide Artikel MPA behandeln, sollten sie auch zusammengeführt werden. --Svеn Jähnісhеn 14:57, 27. Sep 2006 (CEST)
- unter MPA zusammengefasst. --Andante ¿! 16:42, 1. Jul. 2007 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Avron 08:34, 17. Jul. 2007 (CEST)
Alle vier Artikel haben zurzeit noch in etwa den gleichen Geschichtsteil. Zurzeit findet die Diskussion zur Auftrennung hier statt. --Martin Zeise ✉ 06:38, 30. Sep 2006 (CEST)
Anscheinend erledigt. --Avron 08:38, 17. Jul. 2007 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Avron 08:38, 17. Jul. 2007 (CEST)
Der Artikel GNSS beschreibt das Funktionsprinzip der Satellitennavigation. GPS und die anderen Artikel (Glonass etc) sollten sich auf die Unterschiede konzentrieren. Zur Erinnerung: Früher hieß das US System Navstar-GPS. Heute nennt man es GPS, obwohl der Name einen generischen Begriff nahelegt. Dantor 12:32, 3. Sep 2006 (CEST)
- Wenn ich dich richtig verstehe, etwa so: Die in GPS-Technologie enthaltenen Teile, die die allgemeinen Probleme der Satellitennavi betreffen (Laufzeitbestimmung, GPS-Grundgleichungen etc.), nach GNSS übernehmen. In GPS-Technologie (oder wenn es dann so wenig ist, dass sich dafür kein eigener Artikel mehr lohnt, baut man das wieder nach GPS ein.) bleibt dann nur noch stehen, was GPS_spezifisch ist (z. B.Signalcodierung beim GPS-Signal). -- cliffhanger Discuss 20:32, 7. Sep 2006 (CEST)
- Habe ich auch so verstanden, ist auch das einzig sinnvolle. Fehlt nur mehr die Umsetzung ;-) --Contributor 20:38, 7. Sep 2006 (CEST)
- Ei ei und keiner kommt dazu, vom Prinzip ist das ja schon richtig! Es sollte halt nur jemand anpacken, der beim GPS Artikel involviert ist.--Grauth 15:21, 19. Dez. 2006 (CET)
- Habe ich auch so verstanden, ist auch das einzig sinnvolle. Fehlt nur mehr die Umsetzung ;-) --Contributor 20:38, 7. Sep 2006 (CEST)
Darf ich zu bemerken geben, dass mit GNSS der "Überbegriff" aller satellitengestützter Navigationssysteme verstanden wird. Es scheint einigen nicht bewusst zu sein, dass es vor dem amerikanischen NAVSTARGPS (navigation with time and ranging global positioning system) auch andere Satellitentechniken gab und zu meinem Erschrecken immer noch gibt! Damit meine ich nicht das russische Glonass oder das zukünftige europäische Galileo. Bspw. gibt`s da noch LoranC. Ich vermute, daß es noch viel mehr aktive und/oder passiv operierende Systeme gibt, die bei bestimmten wissenschaftlichen Einrichtungen immer noch zweckbringend genutzt werden und denen z.T. genauere oder andere Messdaten zur Verfügung gestellt werden. Ich bin daher gegen eine Zusammenfassung der GPS und GNSS-Artikel. Es sind völlig unterschiedliche Themen! Laßt Euch das von einem Geodäsiestudenten gesagt sein. (nicht signierter Beitrag von 194.94.193.23 (Diskussion) )
- Lieber Geodäsiestudierender. Ich weiß ja nicht, wie du diese Diskussion liest, aber ich habe das so verstanden, wie ich dich auch verstanden habe: GNSS beschreibt allgemein die Sat-Navigation: Problemstellung, Lösungsansätze, Systeme... in den einzelnen Artikeln soll dann drin stehen, was das System im speziellen kann bzw. wie es die Problematik im einzelnen löst. Und nur weil in dieser Diskussion hier nur GPS-Technologie, Glonass und GNSS genannt wurden, heißt das nicht, dass da andere Systeme nicht auch damit gemeint sind, wie auch schon der Klammerzusatz etc. im Initialpost deutlich macht. Dort will man mit den Artikeln hin, wenn man dort schon wäre, wäre diese Diskussion überflüssig. Wie du aber vielleicht auch schon erkannt hast, fehlt hier jemand, der die nötige Kompetenz besitzt, diese Änderungen mit dem entsprechenden Hintergundwissen ausgestattet durchzuführen. Du darfst dich hiermit also eingeladen fühlen, dein Wissen mit uns zu teilen und helfen, das ganze so zu gestalten, dass du daran nichts mehr zu auszusetzen hast! Sei mutig! -- cliffhanger Beschweren? Bewerten! 09:47, 12. Jan. 2007 (CET)
- Lieber nicht, da er offensichtlich LORAN-C für Satellitennavigation hält... --Mandavi מנדבי?¿disk /- 18:23, 29. Mär. 2007 (CEST)
Worüber wird denn hier überhaupt diskutiert? Alle sagen hier doch das Gleiche: GNSS ist der Überbegriff, GPS ist neben Galileo und GLONASS eine spezielle Technik. --Avron 19:47, 11. Apr. 2007 (CEST)
Jetzt reicht es aber. 10 Monate der doppelte Text in zwei Artikeln. Ich habe nun den GPS-Spezifischen Text aus Global Navigation Satellite System entfernt. Vielleicht werden die Artikel nun verbessert. --Avron 20:09, 20. Jul. 2007 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Avron 20:09, 20. Jul. 2007 (CEST)
Beide Artikel meinen dasselbe Thema, es wird im Text auch gegenseitig die jeweils andere Bezeichnung für sich selbst benutzt:
- in Online-Forschung "zur Durchführung von Online-Befragungen ....";
- in Online-Befragung "Vor allem zu Beginn der Online-Forschung ...".
Zusammenführen und Redirect würde genügen. --O Cangaçeiro 10:53, 4. Sep 2006 (CEST)
Etwas abgegrenzt.--Avron 21:17, 20. Jul. 2007 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Avron 21:17, 20. Jul. 2007 (CEST)
Es handelt sich um die selben Personen --K@rl 23:41, 7. Sep 2006 (CEST)
Zusammengelegt.--Avron 00:40, 21. Jul. 2007 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Avron 00:40, 21. Jul. 2007 (CEST)
Braucht nicht zwei Lemmas --ahz 02:14, 20. Sep 2006 (CEST)
- Aus dem Lemma Ortsgeschichte kann ich ein Doppellemma machen, doch ich weiß nicht was ich mit diesem Abschnitt im Lemma Stadtgeschichte anfangen soll, klingt etwas seltsam (kopiert?). Hat jemand eine Idee? -- Carl Steinbeißer 08:30, 20. Sep 2006 (CEST)
- Der Inhalt des Lemmas Stadtgeschichte hat mich auch schon irritiert! Wenn überhaupt nur geringer Teil der Stadtgeschichtsforschung.--Machahn 19:24, 20. Sep 2006 (CEST)
- Bin auf dem Gebiet kein Experte, aber wir brauchen vermutlich beide Lemmas. Wenn ich, was ich bislang mitbekommen habe, ist es so, dass zwischen Stadt- und Ortsgeschichte sehr genau unterschieden wird. Stadt ist, wäre historisch anders definiert als etwa ein Ort und lässt daher andere Fragen zu, jedenfalls gibt es auch noch die Siedlungsgeschichte, die sich später in Stadt- oder Ortsgeschichte aufspaltet. Stadt ist jedenfalls was ganz anderes als ein Ort und deshalb auch ganz verschiedene Fragestellungen. Ort, da denkt man meistens doch an ein Dorf???
- Versuche mich hier auch mal schlau zu machen, falls ich was erfahre, melde ich mich noch mal...
- Bin jedenfalls fürs
behaltenbeider Lemmata. --ThoMo7.2 14:54, 30. Sep 2006 (CEST)
- Der Inhalt des Lemmas Stadtgeschichte hat mich auch schon irritiert! Wenn überhaupt nur geringer Teil der Stadtgeschichtsforschung.--Machahn 19:24, 20. Sep 2006 (CEST)
Hab bislang keine Antwort erhalten, wird sich wohl auch nicht ändern. Von der Materie, naja, wirklich profund kann ich da nichts beantworten. Ein "Bekannter" meinte, es mache keinen wirklichen Unterschied... --ThoMo7.2 01:19, 4. Okt 2006 (CEST)
- Gibt es schon Lokalgeschichte? was wäre damit? --ThoMo7.2 14:24, 6. Okt 2006 (CEST)
Meine Definition ist die folgende: Ein Ort, der Teil einer Stadt ist, hat eine eigene Geschichte, eine Ortsgeschichte, und sollte nicht als Stadtgeschichte beschrieben werden. So mache ich es jedenfalls, für meinen Geburtsort. 21. November 2006 (MaRe)
Warum kann man nicht diesen Stadtgeschichte-Artikel in die Ortsgeschichte einfügen, und dann hier ein REDIRECT einsetzen?--LutzBruno 13:26, 24. Jul. 2007 (CEST)
Offensichtlich gibt es hier niemand, der das Ruder in die Hand nimmt. Habe mir deshalb erlaubt die Artikel in einem , zuasmmen mit der Heimatgeschichte und Dorfchronik zusammenzuführen. Wenn jemand einen besseren Vorschlag hat... bitte gern!--LutzBruno 20:08, 28. Jul. 2007 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Avron 19:49, 29. Jul. 2007 (CEST)
Ist doch das gleiche, oder? --84.175.218.36 21:44, 9. Sep 2006 (CEST) Nein es ist nicht genau das selbe. Es gibt natürlich viele Gemeinsamkeiten, allerdings auch viele unterschiede in den Berechnungsgrundlagen. Daher ist eine Zusammenführung nicht möglich und würde so nur mehr Chaos als Nutzen bereiten.
Das konfuse Zeug etwas abgegrenzt. --Avron 19:33, 4. Aug. 2007 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Avron 19:33, 4. Aug. 2007 (CEST)
Weitgehende Überschneidung zweier IMO unattraktiver und inhaltlich ziemlich schwacher Artikel, wobei Biowein noch inhaltsleerer ist und wohl nur aus Werbegründen angelegt wurde. Ob ich einfach einen Redirekt von Biowein nach ökologischer Weinbau machen soll? --RoswithaC ¿...? 11:49, 10. Sep 2006 (CEST)
- Den redirect fände ich in Ordnung. --Landwirt 20:33, 11. Sep 2006 (CEST)
- Ich habe die Artikel unter Ökologischer Weinbau zusammengefasst. Kann bitte jemand über das Ergebnis sehen (insbesondere ob die Angaben über den "erste ausgezeichnete Biowinzer" wirklich korrekt sind), bevor ich den redirect anlege?Karsten11 11:02, 17. Sep 2006 (CEST)
- Den redirect fände ich in Ordnung. --Landwirt 20:33, 11. Sep 2006 (CEST)
Redirect angelegtKarsten11 13:43, 23. Sep 2006 (CEST)
Durch Benutzer:Cottbus gelöscht weil "Weiterleitungswirrwar". Danach neu angelegt, sehr schön o.o Löschenden Admin angesprochen. --Cjesch 12:30, 27. Jan. 2007 (CET) zuzu
Redundanzbausteine wieder rein. Biowein könnte man als Lemma lassen, aber dann müsste es dort wirklich nur um das Endprodukt gehen. Jetzt ist es sehr stark redundant. --Avron 13:58, 11. Apr. 2007 (CEST)
Zusammengelegt nach Ökologischer Weinbau. --Avron 20:18, 4. Aug. 2007 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Avron 20:18, 4. Aug. 2007 (CEST)
Artikel überschneiden sich inhaltlich.Robin.rueth 22:17, 12. Sep 2006 (CEST)
Lösungsvorschlag: Neue Geistliche Bewegung und Movimenti vereinigt; trotz der Abgrenzungsprobleme Geistliche Gemeinschaft separat gelassen; Liste als Ergänzung für beide sinnvoll, da "offiziell" (aber zu langweilig für einen der Hauptartikel); Benutzer:Dr. Otterbeck
- Wie sieht es nun hier aus? Die Bausteine sind raus, in GG wird etwas von Ungleichheit gesagt ... Cjesch 12:30, 7. Feb. 2007 (CET)
Redundanzen sind beseitigt. Ob gut, ist eine andere Frage. --Avron 20:22, 4. Aug. 2007 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Avron 20:22, 4. Aug. 2007 (CEST)
s. Wikipedia:Qualitätssicherung/8. September 2006
- sehe keine Überschneidung - habe den Artikel zsammengestaucht nehme daher BAustain reus --schwall 16:45, 24. Sep 2006 (CEST)
Wohl schon lange erledigt.--Avron 23:04, 4. Aug. 2007 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Avron 23:04, 4. Aug. 2007 (CEST)
Auf der Diskussionsseite von Thermografiekamera wurde der einzige Unterschied angegeben. Mir ist das beim Durchlesen der Artikel auch aufgefallen. Ich hatte tatsächlich Unterschiede erwartet, allerdings weißt Wärmebildgerät nur eine etwas ausführlichere militärische Nutzungsbeschreibung auf, alles andere findet man auch in Thermog., teilweise mit ähnlichen Formulierungen. Ich denke nicht, dass hier eine Trennung nötig ist, aber ich muss zugeben, dass das nicht mein Fachgebiet ist. -- Amtiss, SNAFU ? 00:38, 22. Sep 2006 (CEST)
Ich schließe mich der Auffassung von Amtiss an: Der Artikel Wärmebildgerät kann vollständig entfallen bzw. auf Thermografiekamera weiterleiten. Zumindest halte ich mich dazu für einen Fachmann (Physiker, Bauphysiker). Dr. Wolfgang Feist; Passivhaus-Institut
Als jemand, der beruflich mit Thermografiekameras und deren Herstellern zu tun hat, hier auch mein Kommentar: zuerst möchte ich dem oben erwähnten Unterschied, der auf der "Diskussionsseite von Thermografiekamera" genannte wurde, widersprechen. Tatsächlich werden "Infrarotkamera", "Wärmebildkamera", "Thermografiekamera", "Thermografiesystem" und auch "Wärmebildgerät" von den Herrstellern als gleichwertige Synonyme genutzt. Beim Verfahren unterscheidet man zwischem aktiver und passiver Thermografie (was wohl mit dem Hinweis auf der Diskussionsseite gemeint ist), aber für die dafür genutzten Geräte gibt es keine entsprechende Unterscheidung. "Wärmebildgerät" ist dabei der (unter Spezialisten) am wenigsten gebräuchliche Terminus, obwohl er beim "Laien" (der das Ding letztendlich irgendwann kauft und einsetzt) durchaus noch gebräuchlich ist. Passenderweise würde ich aber den Gebrauch der Begriffe "Thermografiekamera" (international verständlicher) oder "Wärmebildkamera" (als wortwörtliche deutsche Übersetzung) vorschlagen. "Infrarotkamera" bürgert sich bei "Laien" momentan leider auch für Digi-Kameras ein, die eine Art Infrarotscheinwerfer haben und so Fotos im Dunklen ermöglichen (auch dass könnte mit dem Hinweis auf der Diskussionsseite gemeint sein?). Zu unterscheiden von Wärmebild- oder Thermografiekameras sind aber unbedingt "Wärmesichtgeräte"! Ein Wärmesichtgerät (im Unterschied zur Wärmebildkamera) mißt keine Temperaturen. Somit sind die meisten Systeme im militärischen Bereich (zumindest nach Verständnis des kommerziellen Marktes) Wärmesichtgeräte, aber keine Wärmebildgeräte. Natürlich erhebe ich nicht den Anspruch auf eine endgültige, "offizielle" Begriffsdefinition, die kann vielleicht der Duden beisteuern. Mein Kommentar soll nur verdeutlichen, wie diese Begriffe tatsächlich am Markt und von den verschiedenen Kameraherstellern benutzt werden. [Rastaman, 22/11/2006]
Wärmebildkamera ist der deutsche Begriff (gut, dass es einen gibt) und sollte verwendet werden. Links, Weiterleitungen usw. sind dann obligatorisch und schließlich die Stärke dieses Projektes. Selbst der Fotoapparat ist in der Kategorie:Kamera. --RolandS 13:24, 10. Mai 2007 (CEST)
Zusammengelegt.--Avron 23:02, 4. Aug. 2007 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Avron 23:02, 4. Aug. 2007 (CEST)
Die beiden Artikel überschneiden sich inhaltlich und sind zudem beide überarbeitungsbedürftig. Wer nimmt sich dieser Baustelle an und grenzt dabei die Begriffe Zukunftsmarkt und Marktlücke voneinander ab? --Gratisaktie 21:46, 12. Sep 2006 (CEST)
- Marktnische kommt noch dazu -- 62.109.75.136 11:49, 13. Sep 2006 (CEST)
- noch eine Familien-Erweiterung: Nischenmarkt -- 84.143.9.135 08:41, 23. Sep 2006 (CEST)
Zukunftsmarkt und Nischenmarkt sind Marktformen und im Artikel Marktform (redirect auf Markt (Ökonomie)) abgegrenzt. Andere Marktformen sind nach diesem Artikel Massenmarkt und Schrumpfmarkt. Da alle 4 wenig Erhellendes bieten, wäre ich für einen Einbau dieser 4 Artikel in Markt (Ökonomie). Das sind dort 4 Sätze. Besser als 4 1-Satz-Artikel.
Der Artikel Marktlücke braucht natürlich noch Futter. Eine inhaltliche Überschneidung zwischen dem zukünftigen einen Satz in Markt (Ökonomie) sehe ich dann aber nicht mehr.
Gemäß dem Artikel Marktnische ist die Marktlücke eine Teilmenge. Wenn dies so Konsens ist, müsste man in Marktlücke lediglich einen Hinweis auf die Obermenge Marktnische einbauen.Karsten11 14:33, 23. Sep 2006 (CEST)
- Der Zukunftsmarktartikel war völlig unbrauchbar, ich hab ihn zu einem Redirect auf Marktlücke gemacht. igel - 19:58, 23. Mai 2007 (CEST)
- Ich habe den Artikel Zukunftsmarkt wiederhergestellt, überarbeitet und abgegrenzt. Sollte so eigentlich klarer sein.--Hanfin 15:40, 24. Mai 2007 (CEST)
Ich würde Nischenmarkt auf Marktnische umleiten. Dafür gibt es handfeste wissenschaftliche Gründe. Ein....-Markt bezeichnet die Branche oder Zielgruppe. Beim Maktbegriff hingegen wird das Spezifikum angehängt: Marktsegment, Marktphase usw. .... und Marktnische als spezifischer Marktausschnitt. --Sylvia Nickel 21:08, 5. Jul. 2007 (CEST)
Abgegrenzt bzw zusammengelegt. --Avron 19:15, 5. Aug. 2007 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Avron 19:15, 5. Aug. 2007 (CEST)
--Billyhill 02:12, 18. Sep 2006 (CEST) Das erste Lemma war falsch; auf Ambrosini Sagittario verschoben und etwas abgegrenzt. --Avron 18:16, 5. Aug. 2007 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Avron 18:16, 5. Aug. 2007 (CEST)
Beide Artikel befassen sich sowohl mit der Technik als auch teilweise mit der Bildgestaltung. IMHO entweder vereinigen oder aber in einen Bildgestaltungs- und einen Technikartikel aufteilen. -- Smial 00:48, 9. Sep 2006 (CEST)
Weitwinkelobjektiv ist das korrekte Lemma, außerdem ist der Artikel der ältere und der bessere. Der Artikel Weitwinkel ist so ein Fall, wo jemand vorher nicht richtig nachgesehen hat. Das merkt man dem Artikel auch an, daraus wäre der Absatz "Retrofokus" und das Bild mit den stürzenden Linien übernehmenswert. Der Rest kann weitgehend weg, bezüglich der "extremen Weitwinkel ist der Artikel auch fehlerhaft. Da Weitwinkel als Redirect erhalten bleiben sollte, sollte es wohl machbar sein, die wenigen brauchbaren Teile zu übernehmen. Mann kann das aber auch genauso gut neu schreiben, da bleibt eh nicht viel übrig. Allerdings ist auch Weitwinkelobjektiv überarbeitungsbedürftig. Die Abgrenzung der Superweitwinkelobjektive ist Willkür, dafür gibt es keine allgemein anerkannte Einteilung. Im Zeitalter der Digitalkameras und Zooms haben die klassischen Brennweitenstufen eh an Bedeutung verloren. MBxd1 11:08, 15. Okt. 2006 (CEST)
Zusammengefasst in Weitwinkelobjektiv --Pyxlyst 14:29, 6. Aug. 2007 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Pyxlyst 14:29, 6. Aug. 2007 (CEST)
scheint das gleiche zu sein --Danogo 14:57, 15. Sep 2006 (CEST)
- Component Video hinzugefügt. --Cjesch 00:37, 27. Dez. 2006 (CET)
- Da YUV-Kabel aus eigentlich nichts als der Aussage bestand "falsche Bezeichnung für ..." sowie einer redundanten Beschreibung des Komponenten-Videokabels hab ich es in einen Redirect gewandelt (dass YUV-Kabel eine häufig gebrauchte, falsche Bezeichung ist, wird dort auch erwähnt). Component Video kann denke ich auch noch bei Komponenten-Videokabel eingearbeitet werden.--BSI 21:57, 8. Feb. 2007 (CET)
LA für Komponenten-Videokabel.--Avron 23:28, 4. Aug. 2007 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lyzzy 22:06, 13. Aug. 2007 (CEST)
Agilität - Agile Softwareentwicklung AGIL-Schema vs. Agile Programmierung - AGIL-Schema
Ist das AGIL-Schema nicht so zu verstehen, dass es eine Form der Beschreibung sozialer Zusammenhänge in Gruppen ist?
Dann ist der Zusammenhang mit dem Agilen Vorgehensmodell eher zufällig. Würde das AGIL-Schema einen anderen Namen haben, es gäbe keinen Grund, einen Zusammenhang zu konstruieren, oder?
Die Tatsache, dass die agile Programmierung einen Schwerpunkt auf Kommunikation, letztlich Gruppenprozesse legt, ist damit zu erklären, dass es sich in der Anfangszeit um kleine (guirilla-ähnliche) Teams handelt, die flexibel genug sind, um auf jede Störung (Kunde) flexibel reagieren zu können. Das steht im Gegensatz zum Wasserfallmodell (sofern man darin keine Rekursionen zuläßt), beinhaltet aber damit noch nicht, dass es einen anderen, als einen zwangsläufigen Grund dafür geben muss, dass es beispielsweise Werte in einer Gruppe geben muss, über die man übereinkommt.
Mir ist keine Quelle bekannt, dass sich beispielsweise die Unterzeichner des Agile Manifesto auf das AGIL- Schema berufen hätten.
Dennoch erfährt das jüngere agile Programmieren durch das AGIL-Schema eine Stütze in dem Sinne, dass agile Softwareentwicklung kein neumodischer Schickimicki-Schnickschnack ist, sondern traditionellen (konservativen) Teambeschreibungen (ein erfolgreiches Team als Voraussetzung erfolgreicher Software) entspricht.
Würde das AGIL-Schema anders heißen, es würde zur Untermauerung der agilen Programmiermethoden gedient haben und es gäbe keinen Namenskonflikt. --Baerchen4711 16:33, 14. Jun. 2007 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Avron 08:56, 14. Aug. 2007 (CEST)
siehe Diskussion:Rotation (Physik) --W!B: 23:51, 12. Sep 2006 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Avron 18:45, 24. Aug. 2007 (CEST)
IEEE_802.11 ist ein Standard (Papier/Richtlinie), WPA2 eine Implementierung/Umsetzung (ein Gerät/eine Funktion).
Grüße von nmoas
WPA2 ist ein Zertifizierungsprogramm der WiFi Alliance. Damit wird zertifiziert, dass die Implementierung/Umsetzung in einem gewissen Mindestumfang dem Standard 802.11i entspricht. Mindestumfang ist hierbei zB "enterprise" und "personal"(802.1X key establishment resp. pre-shared keys). Auch muessen einige gebraeuchliche EAP-Methoden innerhalb 802.1X implementiert sein. 802.11i besagt an der Stelle lediglich, dass man irgendwie 802.1X benutzen soll, was Schutzziele a bis d erfuellen muss. WPA2 sorgt dafuer, dass die Implementierungen von 802.11i untereinander kompatibel sind. Wegen Freiheiten im Std muss das nicht gegeben sein. Selbst mit WPA2 kann es noch immer sein, dass der AS inkompatibel ist. -- HTH, pepe (key-id: 0xa04d7875)
Vieleicht ist gut sich mal die Geschichte des "Standards" mal genauer anzusehen. Als für die Welt klar wurde, dass der in der IEEE 802.11 enthaltene Sicherheitsstandard zu wenig ist (WEP) hat sich das WI-FI Konsortium zusammengesetzt und WPA auf den Weg gebracht. Da die IEEE mal wieder viel zu lange für die finale entscheidung brauchte. Man wusste jedoch, das es wieder riesige Probleme ergeben würde, wenn man erst was off-standart macht und dann nachher mit dem Standard in Konkurenz lebt; Also wurde beschlossen, beim Erscheinen der entsprechenden IEEE Standardisierung die Änderungen in das WPA hinein zu nehmen und es dann WPA (Version 2) bzw WPA2 zu nennen. Somit ist WPA2 nichts weiter als die Zusammenführung von "properitärer" Lösung der WiFi-Allianz sowie des Standards der IEEE. Dass es immer wieder zu inkompatibilität en kommt ist man doch schon gewöhnt (Siehe Autonegotiation bei Wired Netzwerken) ... Gruß Max
Abgegrenzt.--Avron 08:35, 25. Aug. 2007 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Avron 08:35, 25. Aug. 2007 (CEST)
Beschreibt offenbar die gleiche Marke/Firma. --MB-one 16:30, 24. Sep 2006 (CEST)
- Der zweite Artikel war eine Copy&Paste-Kopie des ersten. "Montblanc International" war ein schlechtes Lemma, da dies nur die Holding bezeichnet, aber nicht komplett als Marke verwendet wird. Der Artikel ist nun erreichbar unter Montblanc (Unternehmen). --Birger 00:51, 28. Aug. 2007 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Birger 00:51, 28. Aug. 2007 (CEST)
--Insbesondere, da auch Human resources (mit kleinem "r") als Redirect auf Humankapital zeigt. Michael Zimmermann 15:13, 18. Sep 2006 (CEST)
Weiterleitung auf Humankapital. Wenn es Unterschiede gibt dann abgrenzen ausbauen. Jetzt beschreibt aber Humankapital auch Human Resources vollständig.--Avron 00:54, 7. Sep. 2007 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Avron 00:54, 7. Sep. 2007 (CEST)
Während Quartiermeister schon über ein Jahr existiert (enthält die Schweizer Situation und einen alten Text aus Meyers Lexikon), wurde im Juni 06 zusätzlich der Oberquartiermeister angelegt. Dessen Inhalt sollte in den älteren Artikel übernommen werden und daraus ein Redirect werden. Den Meyers Text kann man entsorgen.
Der Begriff Oberquartiermeister kommt in ca. 25 Artikeln vor, der Quartiermeister in ca. 70, der Generalquartiermeister (teilweise mit Bindestrich) in rund 100 Artikeln. Von den vorhandenen Wikilinks zeigen ca. 20 auf Oberqu., 40 auf Qu. und 20 auf Generalqu. und 3 auf Regimentsquartiermeister. --KaPe, Schwarzwald 11:00, 22. Sep 2006 (CEST)
Es gabe einige Änderungen an den Artikeln. Falls das nicht ausreicht neu auflegen und begründen. --Avron 18:53, 3. Okt. 2007 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Avron 18:53, 3. Okt. 2007 (CEST)
Diese drei zeigen erhebliche Überschneidungen und sollten meiner Meinung nach alle in einem Artikel gebündelt werden. In dem Zusammenhang kann man dann auch über die Abgrenzung zu Idealstadt und Gründungsstadt nachdenken. TomAlt 18:35, 25. Sep 2006 (CEST)
- Mein Vorschlag: Retortenstadt zu Redirect auf Planstadt umwandeln. Und Planhauptstadt als Abschnitt in Planstadt einbauen. Planstadt versucht nicht zwangsläufig ideal zu sein - eine Idealstadt will dies erreichen (eine perfekte Stadt). Gründungsstadt kann mal vielleicht als "Startschuss" bezeichnen. Also man legt sozusagen den Grundstein, errichtet den Ansatz zu einer Stadt nach damaligen/jeweils aktuellen Vorstellungen, ohne aber die weitere Entwicklung bereits im Vorhinein auf Plänen vorwegzunehmen. Soweit meine Gedanken dazu. -- Otto Normalverbraucher 02:46, 30. Nov. 2006 (CET)
- Bauen wir erstmal einen Absatz über Retortenstadt in Planstadt ein.--Max Sinister 17:09, 21. Mär. 2007 (CET)
- Die preussischen Anger- und Strassendörfer sind auch Planstädte-- visi-on 11:54, 18. Apr. 2007 (CEST)
- Bauen wir erstmal einen Absatz über Retortenstadt in Planstadt ein.--Max Sinister 17:09, 21. Mär. 2007 (CET)
Retortenstadt wurde mittlerweile zu einen Redirect auf Planstadt. Ich habe den Link dementsprechend bei allen daraf verweisenden Seiten geändert und auch in den hier aufgeführten Redundanzseiten rausgenommen.--Lambdacore 13:20, 13. Jul. 2007 (CEST)
Ich denke der Artikel Planhauptstadt hat eine eine eigene Berechtigung. Artikel aufeinander verwiesen. --Avron 15:10, 6. Okt. 2007 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Avron 15:10, 6. Okt. 2007 (CEST)
LOHAS beschreibt den Lebensstil, Kulturell Kreative die Vertreter dieses Lebensstils. Zwei separate Lemmata sind dafür nicht erforderlich. Zusammenführen und Redirect genügt. --Zinnmann d 09:54, 4. Sep 2006 (CEST)
Die Kulturell Kreativen müsste man eigentlich auch in Zusammenhang mit der Creative class bringen. (noch nichts eingetragen. Plehn 16:04, 26. Feb. 2007 (CET)
Die Gruppen sind ähnlich, aber nicht deckungsgleich. LOHAS beschreibt auch eine Gruppe, nicht nur einen Lebensstil. Ich finde es schon fraglich, ob man für jedes Grüppchen, welches sich Marketingtypen aussuchen, einen Artikel geben muss, aber das hier ist der falsche Ort um dieses zu klären.--Avron 19:58, 14. Okt. 2007 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Avron 19:58, 14. Okt. 2007 (CEST)
Gleiches Thema, unterschiedlicher Inhalt. Was tun? --Gratisaktie 11:15, 16. Sep 2006 (CEST)
Eine Standortanalyse kommt in unterschiedlichen Bereichen vor:
- Wahl des Standorts eines Unternehmens (Unternehmensstandort#Prozess der Standortsuche und Bewertung)
- Wahl des Standorts eines Gebäudes (z.B. [7]
- Im Bergbau (z.B. [8]
- evtl noch anderswo
Also wäre die Standortanalyse ein redirect auf
auszulegen (soweit in diesen Artikeln etwas über Standortanalyse steht).
Der Inhalt ist schwieriger. Standortanalyse ist ein Entscheidungsprozess, der gemäß sehr unterschiedlicher Entscheidungsverfahren durchgeführt wird. Beide Artikel befassen sich jeweils mit einem anderen Entscheidungsverfahren (und das auch eher oberflächlich). Also: Zunächst einmal in Unternehmensstandort zusammenfassen und dann in die QS mit dem Ziel, eine vollständigere Darstellung der relevanten Entscheidunsgverfahren zu erhalten. Hierbei wäre es gut die jeweiligen Entscheidungsverfahren (die ja auch in anderen Entscheidungsprozessen verwendet werden) als eigene Lemmata auszulegen.Karsten11 12:56, 16. Sep 2006 (CEST)
- Ich sehe gerade die Löschdiskussion über Industriestandort. Das scheint mir auch ein Kandidat für ein Redirekt auf Unternehmensstandort zu sein.Karsten11 13:05, 16. Sep 2006 (CEST)
- thema identisch, sollte zusammengelegt werden. artikel unter Standortanalyse ist ohnehin mE fast LA-fähig, da zu 90% aus "fiktivem beispiel" (überschrift) bestehend.
- als lemma würde ich auch unternehmensstandort vorschlagen, ist aber auch nicht so wichtig. inhaltlich bleibt von dem artikel standortanalyse aber wohl nicht viel übrig: die tabellen würde ich durch jeweils einen (ab-)satz für jeden analyseschritt ersetzen, der die unterschiedlichen analysebereiche anführt. das zahlenbeispiel kann ganz raus, oder sollte in eine tabelle zusammengefasst werden, die dann nicht mehr den artikel beherrscht. --Trolinus 14:04, 16. Sep 2006 (CEST)
- thema identisch, sollte zusammengelegt werden. artikel unter Standortanalyse ist ohnehin mE fast LA-fähig, da zu 90% aus "fiktivem beispiel" (überschrift) bestehend.
Nun ist auch noch Standortfaktor redundant zu Standortanalyse. Auch hier macht eine Zusammelegung Sinn; der Artikel Standortanalyse sollte verschwinden. --Ordnung 09:51, 30. Nov. 2006 (CET)
- Letzlich sollten die Artikel unter dem Lemma "Standortfaktor" oder "Standortentscheidung" zusammengefasst werden. Unternehmensstandort ist irreführend, da nicht nur für Unternehmen Standortentscheidungen getroffen werden, sondern auch für Betriebe. --84.56.64.201 14:37, 13. Jun. 2007 (CEST)
Relevantes übertragen, Standortanalyse ist nun Weiterleitung.--Avron 20:22, 14. Okt. 2007 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Avron 20:22, 14. Okt. 2007 (CEST)
Unter Familienwahlrecht#Familienwahlrecht in Deutschland steht:
- In Deutschland hat der Begriff des Familienwahlrechts eine nur auf Minderjährige bezogene Bedeutung mit - oberflächlich betrachtet - demokratischer Zielrichtung. Alternativbezeichnungen sind Elternwahlrecht, (stellvertretendes) Kinderwahlrecht und Stellvertreterwahlrecht der Eltern für ihre Kinder.
Unter Stellvertreterwahlrecht#Abgrenzung steht:
- Beim Stellvertreterwahlrecht handelt es sich um ein eigenes auf Art. 20 II GG gestütztes Wahlrecht, es ist, auch aufgrund einer grundgesetzlich nicht zulässigen Stimmenhäufung, nicht zu verwechseln mit einem Plural- oder Familienwahlrecht.
Gerade im Hinblick auf die bereits stattgefundene lange Diskussion unter Diskussion:Familienwahlrecht (und zum kleineren Teil auf Diskussion:Stellvertreterwahlrecht) sollte dies konsistenter formuliert oder umgesetzt werden. (Zur Info: Elternwahlrecht und Kinderwahlrecht haben ein redirect auf Familienwahlrecht.) --Carolin2006 16:25, 17. Sep 2006 (CEST)
Stellvertreterwahlrecht war schlecht/falsch erklärt. Nun abgegrenzt.--Avron 21:19, 14. Okt. 2007 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Avron 21:19, 14. Okt. 2007 (CEST)
Das was in Medienmanipulation überwiegend (teilweise POV) dargestellt wird, heißt eigentlich "einseitige Berichterstattung" und gehört in den Artikel "Tendenziöse Berichterstattung". Der Begriff Medienmanipulation bedeutet, korrekt verwendet, die Manipulation von Medien durch Dritte. Nur dieses Thema ist also auch in diesem Artikel zu behandeln. Das andere ist in neutralisierter Form in den anderen Artikel einzuarbeiten --Dinah 12:59, 4. Sep 2006 (CEST)
Der Begriff Medienmanipulation bedeutet, korrekt verwendet, die Manipulation von Medien durch Dritte. natürlich ließe sich auf diese Art letztlich alles unter Propaganda subsumieren, die anderen Artikel könnte man dann nach solchem Herangehen am besten gleich streichen. Das ist aber nicht Sinn einer Enzyklopädie. Eine Enzyklopädie sucht eben den Facetten der Wirklichkeit nachzugehen. "Tendenziöse Berichterstattung" etwa könnte zeigen, wie ein Ereignis von gegensätzlichen Parteien geradezu gegensätzlich berichtet wird. Medienmanipulation widmet sich dem interessengeleiteten "verzerrenden" Einsatz aller Medien. Möglicherweise kann eines Unteraspekt des anderen sein. In der heutigen medialen Welt bliebe aber Medienmanipulation Hauptbegriff. --Wst quest. 14:18, 4. Sep 2006 (CEST)
Das Lemma Medienmanipulation ist eigentlich POV. Dennoch wird es verwendet, und wir müssen daher versuchen, dieses Lemma einigermaßen enzyklopädisch zu füllen. Ich habe versucht, verschiedene Aspekte aus der Diskussion und aus der Literatur einzubauen. Redundant zu Propaganda ist das Thema nicht. Wohl aber ein Überbegriff zu Tendenziöse Berichterstattung oder Einseitige Berichterstattung. Mein Vorschlag wäre, Tendenziöse Berichterstattung als redirect auf Medienmanipulation auszurichten.
Ich habe mich bemüht, die bestehenden Inhalte nicht einfach zu löschen, sondern in eine (mir logisch erscheinende) Struktur einzubauen. Viele Formulierungen gefallen mir nach wie vor nicht. Ich möchte aber nicht meine persönliche Sicht als Maßstab nehmen und freue mich, wenn jemand anderes noch einmal über diesen Artikel schaut und Optimierungen (gerne auch Löschungen) vornimmt.Karsten11 21:51, 25. Sep 2006 (CEST)
Weiterleitung auf Medienmanipulation. Dieser Artikel erklärt das Thema besser und ausfühlricher. --Avron 19:26, 15. Okt. 2007 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Avron 19:26, 15. Okt. 2007 (CEST)
Im Übersichtsartikel Heereswesen geht es bisher fast ausschließlich um die Legion und führt dafür sehr viele Details an, die in den Spezialartikel Legion gehören oder dorts schon stehen. Umgekehrt wird unter Legion sehr viel Hintergrundinformation geliefert die auch für andere militärische Bereiche oder die römische Gesellschaft allgemein gelten, also in einen Übersichtsartikel gehören.
Die Ausführungen zu gesellschaftlich/politischen Entwicklungen und allgemeinen militärischen Traditionen oder Auxiliarkräften müssten also von Legion zu Heereswesen und Dinge wie Disziplin oder Aufbau der Legionen dort weg (Allerdings fände ich dann ein Lemma "Römisches Militär" sinnvoller, weil dann auch die Marine mit einbezogen werden könnte).
Da in Rom das Militär lange Zeit fast identisch mit der Legion war, wäre auch zu überlegen, ob der wesentlich schlechtere Heereswesen Artikel nicht komplett aufgegeben werden sollte und die verwertbaren Inhalte anderweitig eingeordnet werden--WerWil 16:53, 9. Sep 2006 (CEST)
- Ich bin für die ersatzlose Streichung des Artikel Römisches Heerwesen. MatthiasKabel 16:04, 1. Okt 2006 (CEST)
- Dann müsste sich nur jemand finden der die nur dort vorhandenen Infos in andere Artikel rettet. Um ehrlich zu sein schrecke ich vor der Fleißarbeit zurück.--WerWil 18:45, 14. Okt. 2006 (CEST)
STREICHT "Die Römische Legion" vorallem aus dem EXZELLENTEN ARKIKEL!!! Der Artikel strotzt nur so von falschen und zeitlich durcheinander geworfenen Infos!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
12:31, 8. Feb. 2007 130.60.68.45
- Danke Mr. Ausrufezeichen. Konkrete Kritik bringt uns sicher weiter.--WerWil 15:48, 8. Feb. 2007 (CET)
sorry, der artikel römische Legion ist aber wirklich recht schlecht, über weite strecken "thema verfehlt": die autoren haben wohl den Unterschied im Lemma "die Legion" („Auslese“, Bürgeraufgebot der freien Römer, später "das Heer") und "eine Legion" (ein selbständig operierender militärischer Verband) nicht verstanden - bei "Legion" ver 2. will ich was wie Korps sehen, und nicht allgemeine ausführungen über das wehrwesen der römer, oder beschreibt Korps die Wehrpflicht und die Bundeswehr - auch #Ausrüstung könnte ein eigener artikel sein, #Taktik geht nicht darauf ein, wie römische feldherren in schlachten mehrere legionen miteinander eingesetzt haben. viel mehr würde mich aber interressieren, wie die römer die einzelnen legionen strategisch eingesetzt haben (#Standorte), und zu welchen zeiten in welchen großregionen und grenzgebieten wieviele Legionen eingesetzt wurden, - ich würd den artikel nicht "exzellent" im sinne von vorbildhaft nennen, sondern alle themen, die nicht zum eigentlichen Lemma gehören, nach Römisches Heerwesen und in einige fachspezifische unterartikel auslagern: ubrigens imho nicht so schwer: jeder satz, der „Armee“ oder „Heer“ als substantiv enthält, ist fehlplaziert -- W!B: 15:45, 14. Feb. 2007 (CET)
Das seht ich in Teilen anders. Das Lemma heißt "römische Legion" nicht "die" oder "eine", das ist offen für beide deiner Interpretationen. Die Darstellung, dass ursprünglich die Legion nur eine war und damit Synonym für die Armee wird einleitend dargestellt. Anschließend geht es entsprechend der Entwicklung um die Legion als Organisationseinheit in der jeweiligen Mehrzahl. Einen Konflikt mit dem Lemma sehe ich da überhaupt nicht. Der Vergleich mit Korps hinkt da ein wenig, denn Korps gibt es ja nicht nur in einer Armee, die römische Legion gab es aber nur in Rom und war in viel stärkerer Weise mit der gesellschaftlichen Entwicklung verflochten, als das bei Korps der Fall ist.
Auch die Darstellung wie die Mitglieder der Legion "gewonnen" wurden finde ich nicht problematisch. Das wird ja schon jetzt nur angedeutet. Wenn "Heereswesen" entsprechend anders gefasst würde, könnte man aber natürlich noch einiges davon einsparen und es auf wenige Sätze reduzieren.
Dass zu Taktik noch einiges anzuführen wäre finde ich auch, leider ist mir nicht bekannt, dass es dazu noch viel mehr gäbe. Die strategische Aufstellung gehört m. e. aber nicht unbedingt in den Artikel der die Truppengattung beschreibt. Das würde ich wieder eher im Heereswesen - das eigentlich auch anders heißen sollte (z. b. römisches Militär) - unterbringen, weil es ja nur im Zusammenhang mit Auxiliares und Alae Sinn ergibt. --WerWil 17:39, 14. Feb. 2007 (CET)
Natürlich könnte man die Ausrüstung auslagern. Zu vielem davon gibt es auch schon Einzelartikel. Da sie aber mit der Legion so eng verbunden ist finde ich die Darstellung beim jetzigen Umfang hier noch nützlich.--WerWil 17:39, 14. Feb. 2007 (CET)
- klingt durchaus einleuchtend, besser als meine trennung, wie wärs in abgrenzung Römische Legion = Aufbau des Heeres, mit erläuterung der umwandlung von miliz in berufsheer, organisation, infrastruktur, Bewaffnung und Ausrüstung und Römische Kriegsführung mit strategischen und taktischen Fragen zum einsatz der Legionen, Truppengattungen, Waffentechnik, Schlachtordnung, Marschleistung usw. (@G., jedenfalls zeigts, der redundanzbaustein hat schon seine berechtigung, EA hin oder her, es gibt zu tun..) -- W!B: 15:52, 16. Feb. 2007 (CET)
Der Artikel Römische Legion leidet an der Exzellent-Artikel Krankheit. Erstens werden diese Artikel oft zu viel bepackt und kümmern sich nicht um die Detailartikel. Zweitens ist die Hemmschwelle einen Exzellent-Artikel komplett zu überarbeiten höher als ohne diese Auszeichnung. Nun ist diese ja zurecht weg. Über weite Strecken vergisst der Artikel, was eigentlich das Lemma ist: die Legion ist ein militärischer Verband. Somit gehören die Abschnitte Ausrüstung, Ausbildung, Bestrafugnen, Auszeichnungen und Taktik nicht hierher.--Avron 15:04, 14. Aug. 2007 (CEST)
- Das sieht ein Großteil der entsprechenden Fachliteratur ein wenig anders... Qualitätssicherung Geschichte eingeschaltet. --Hartmann Linge 14:25, 28. Sep. 2007 (CEST)
Ein Jahr und es ist nicht viel passiert. Redundanzbaustein raus, wenn er der Stein des Anstoßes ist. In QS Geschichte besser aufgehoben.--Avron 20:24, 15. Okt. 2007 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Avron 20:24, 15. Okt. 2007 (CEST)
Drei verschiedene Synonyme für "wirtschaftswissenschaftliche Hochschule". Ich denke, das kann man unter Wirtschaftshochschule zusammenlegen. Und am besten gleich noch einen Redirect von Wirtschaftsuniversität setzen. --Gratisaktie 15:49, 26. Sep 2006 (CEST)
- Es ist mir die Sache auch schon aufgefallen und bin froh dass es angesprochen wird: WU ist wohl in Oesterreich eine gaengige Bezeichnung weil der Name der grossen Wirtschaftsuniversität Wien begriffsbestimmend ist so wie es fuer viele im Neudeutschen der englische Name ist - wenn wir mehr zu jedem Thema haetten (vielleicht von einem wirtschaftwissenschaftlichen Fachmann) dann wuerden sich jedoch sicher auch gewisse inhaltliche Nuancen der Begriffe herausgearbeitet werden koennen? Handelshochschulen haben etwa eine andere Historie und Profil und auch Business Schools sind sicher eine spezielle Anglikanische Variante von Wirtschaftshochschule... Solange dies nicht ausgearbeitet wird sind diese vielen aussagelosen dreizeiler wohl redundant: alles Wirtschaftshochschule! Foundert 00:52, 27. Sep 2006 (CEST)
- Nun ist noch die Vienna Business School Mödling aufgetaucht, die keine "Business School" im ursprünglichen Sinne ist. --Gratisaktie 16:03, 27. Sep 2006 (CEST)
- viele universitaere wirtschaftswissenschaftliche Fakultaeten nennen sich ja auch im Untertitel "Business School" - oft wird der Begriff sooo missbraucht und wer weiss was fuer ein Profil hinter der jeweiligen Schule steht - Kritierien fuer Kategorie:Wirtschaftshochschule sollten staatlich anerkannte Hochschulabschluesse (in irgendeiner Form) sein - fuer den Artikel Business School muss man vielleicht (ich kenn mich nicht aus) deutlich machen dass der Begriff vor 100 Jahren in England mal so und so aussah - dort heute so und so aussieht - in den USA und Uebersee wieder anders und seit rund 10 Jahren in Kontinentaleuropa wieder anders... muss eine Business School den eine Hochschule sein? Foundert 02:49, 28. Sep 2006 (CEST)
Problematisch ist allerdings, wie Floundert schon schreibt, dass die allerwenigsten (staatlichen) Business Schools tatsächlich Hochschulen oder Universitäten sind. Sie sind in der Regel vielmehr Fachbereiche dieser (siehe auch en:Business school). Beispiele sind alle mir bekannten (staatlichen) US-amerikanischen und englischen Business Schools. Sie haben nicht den gleichen Status wie die hier zitierte WU Wien oder die private Handelshochschule Leipzig. @Floundert: Nein, der Begriff Business School ist meines Wissens nicht geschützt. Wir könnten uns zusammensetzen und die AT-Floundert Business School nennen und Seminare zu irgendwas anbieten. :-)
Meines Erachtens ist das Gebiet stark überarbeitungsbedürftig. Unter welchem Lemma wollen wir das vereinigen? Business School, wenn auch kein deutscher Begriff, scheint sich allmählich auch hier durchzusetzen (muss aber die gesamte Palette erklären), aber ich bin da leidenschaftslos. --AT talk 15:41, 17. Okt. 2006 (CEST)
- Re:AT: Foundert bitte; haben wir denn überschneidende Ansichten dass soeine Schule funktionieren würde? Foundert 03:32, 10. Mär. 2007 (CET)
Zumindest Wirtschaftshochschule und Handelshochschule kann man zusammenführuen. Wenn man sich die Liste CEMS anschaut, findet man beide Bezeichnungen. Dass Handelshochschulen auf Volkswirtschaftslehre ausgerichtet sind, ist somit nicht schlüssig und durch nichts belegt.--Avron 09:01, 14. Aug. 2007 (CEST)
Avron: nur weil cems verschiede Hochschultypen aufnimmt deshalb die Typen in einen Topf werfen ist so unsachlich! Es gibt die zwei Begriffe und da ist schon eine Differenzierung angebracht! Du legst ja auch nicht Aepfel und Birnen zusammen (weils Bauern gibt die beides anbauen oder es Leute gibt die keinen Geschmacksunterschied festellen koennen)! Foundert 17:42, 15. Sep. 2007 (CEST)
- Und wo soll der Unterschied sein? --Avron 12:20, 24. Sep. 2007 (CEST)
http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=976929449&dok_var=d1&dok_ext=pdf&filename=976929449.pdf gibt einen guten geschichtlichen Ueberblick ueber die Entstehung von Handelshochschulen zum Ende des 19. Jahrhunderts und ihrer besonderen Geschichte, Ausrichtung und Lehrinhalte. Alleine aus den "bildungs-und sozialpolitischen Zielen" (geschichtswissenschaftlich als auch bezueglich ihrer heute noch laufenden Diskussion = ihre Kooperation mit privaten Initiatoren ist gerade heute wieder aktuell) ist eine Differenzierung wuenschenwert; darueberhinaus wuerde ein Artikel fuer die heute (noch) bestehenden Handelshochschulen (die alle mehr oder weniger auf dieser nicht unbedeutenden Bildungsgeschichte aufbauen) dem Thema Wirtschaftwissenschaften helfen. Wirtschaftshochschule ist sicher der Oberbegriff aber Handelshochschulen sind etwas eigenes! Foundert 02:38, 29. Sep. 2007 (CEST)
- Ich habe mir das nicht ganz durchgelesen aber auf Seite 218 lese ich eher eine Verwendung als Synonym von Handelshochschule und Wirtschaftshochschule als eine Abgrenzung. --Avron 20:22, 30. Sep. 2007 (CEST)
So, nun habe ich Wirtschaftshochschule und Business School so weit abgegrenzt. Die Listen in Business School sind allerdings grenzwertig. --Avron 19:07, 29. Okt. 2007 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Avron 19:07, 29. Okt. 2007 (CET)
Meyers vs. Stub: Artikel behandeln den selben Gegenstand. -- Stf 12:52, 24. Sep 2006 (CEST)
- Nein, nicht ganz, es ist keine Dublette! Allerdings würde eine Zusammenführung im Artikel Handpresse und ein Verweis von Handtiegel dahin Sinn machen. Zudem müßte Handpresse mal etwas "umgebaut" werden, da der Artikel (wie in Generallexika üblich) nicht sauber strukturiert ist und einiges fehlt. Falls sich ein Überarbeiter da ransetzen möchte, helfe ich gern mit. --Romanluplow 09:09, 25. Sep 2006 (CEST) PS: Bilder und Schemata sind bereits in Arbeit
- ok ich werde mich am Wochenende (1.Oktober) drum kümmern Düsentrieb 12:04, 27. Sep 2006 (CEST)
- Wie angekündigt überarbeitet, dabei auch gleich noch Tiegel (Druckmaschine) und Handtiegel vereint, siehe Diskussion in Tiegel (Druckmaschine). Redundanzbemerkung raus... machts gut und Danke für den Fisch...Düsentrieb 22:50, 30. Sep 2006 (CEST)
- Die beiden Begriffe sind immer noch nicht sauber abgegrenzt. Redundanzbaustein wieder rein.--Avron 08:27, 17. Jul. 2007 (CEST)
- Nur so als Hilfe für mich... wo siehst Du denn die fehlende Abgrenzung? Natürlich werden ähnliche Worte in beiden Artikeln erwähnt, aber es sind für mich zwei gültige Lemmas. Bitte die Kritik etwas genauer formulieren sonst nehm ich den Redundanzbaustein wieder raus ... --Düsentrieb 09:16, 17. Jul. 2007 (CEST)
- Die beiden Begriffe sind immer noch nicht sauber abgegrenzt. Redundanzbaustein wieder rein.--Avron 08:27, 17. Jul. 2007 (CEST)
In Handpresse wird im Kapitel Geschichte und Entwicklung mehrfach das Wort Tiegel benutzt, und zwar als Teil der Presse. Bei Tiegel (Druckmaschine) geht es um Tiegel als Druckmaschine. Das kriege ich irgendwie nicht zusammen.--Avron 10:46, 17. Jul. 2007 (CEST)
- ah so... ok, also Die Fläche die die Druckform trägt wurde früher, in Zeiten als nur von Flach auf Flach gedruckt wurde "Tiegel" genannt. Später übertrug sich dieser Begriff auf Pressen die mit einem Flach-Flach Prinzip arbeiten. ...:--Düsentrieb 12:34, 17. Jul. 2007 (CEST)
- Es gibt aber noch weitere Ungereimtheiten. Eine Handpresse ist eine Presse (Maschine), welche mit menschlicher Muskelkraft betrieben wird. Der erste Satz spricht von Presse als allgemeine Presse. Danach geht es aber ausschliesslich um Druckerpressen. Wegen dieses Ungleichgewichtes könnte man den Druckerteil nach Handpresse (Druckerpresse) o.ä. verschieben.
Weiter habe ich meine Problem mit Abschnitten Geschichte und Entwicklung sowie Bauweisen weil die sich nicht wirklich entsprechen.--Avron 08:13, 18. Jul. 2007 (CEST)
- Gut ich werde versuchen die beiden Artikel zu überarbeiten, letztlich ist der Redundanzbaustein nicht der Richtige, aber soll mal bleiben. Ich hoffe am WE die Arbeit zu erledigen :--Düsentrieb 12:36, 18. Jul. 2007 (CEST)
- Dauert noch etwas aber ich bin dran.... :--Düsentrieb 06:15, 24. Jul. 2007 (CEST)
- Ich bin selber Handpressen-Drucker und könnte Euch helfen. Allerdings erscheint mir auf dieser Lexikon-Seite ein ziemliches Wirrwar zu herrschen. Könnte man denn die Tiegeldruck-Presse als Sonderfall des Oberbegriffs Handpresse nicht sauber abtrennen? Der Tiegel ist übrigens der Teil der Presse, der den zu bedruckenden Bogen gegen die Druckform presst (ist also der bewegliche Teil), und die Druckform selber sitzt auf dem "Fundament". Grüße, -- Spinetti 18:19, 24. Jul. 2007 (CEST)
- Willkommen in der Wikipedia! Wenn du etwas zu den Artikeln beitragen kannst, dann Ärmel hochkrempeln und ran ;-) Ich selber verstehe von Drucktechnik nicht viel, allerdings von Technik allgemein einiges. Deswegen sind diese Artikel hier in der Diskussion, weil die Struktur nicht stimmt. --Avron 08:43, 25. Jul. 2007 (CEST)
- Vielen Dank für die Begrüßung - sehr nett! Ich schreibe gern eine Definition der Handpresse mit kurzem geschichtlichem Abriss, würde aber als Erstschreiber ungern die bestehenden Texte gleich überschreiben. Kann ich einen "Testbeitrag" erstmal zu deiner Begutachtung irgendwo parken? Gruß Spinetti 17:19, 25. Jul. 2007 (CEST)
- Willkommen in der Wikipedia! Wenn du etwas zu den Artikeln beitragen kannst, dann Ärmel hochkrempeln und ran ;-) Ich selber verstehe von Drucktechnik nicht viel, allerdings von Technik allgemein einiges. Deswegen sind diese Artikel hier in der Diskussion, weil die Struktur nicht stimmt. --Avron 08:43, 25. Jul. 2007 (CEST)
- Ich bin selber Handpressen-Drucker und könnte Euch helfen. Allerdings erscheint mir auf dieser Lexikon-Seite ein ziemliches Wirrwar zu herrschen. Könnte man denn die Tiegeldruck-Presse als Sonderfall des Oberbegriffs Handpresse nicht sauber abtrennen? Der Tiegel ist übrigens der Teil der Presse, der den zu bedruckenden Bogen gegen die Druckform presst (ist also der bewegliche Teil), und die Druckform selber sitzt auf dem "Fundament". Grüße, -- Spinetti 18:19, 24. Jul. 2007 (CEST)
- Dauert noch etwas aber ich bin dran.... :--Düsentrieb 06:15, 24. Jul. 2007 (CEST)
- Gut ich werde versuchen die beiden Artikel zu überarbeiten, letztlich ist der Redundanzbaustein nicht der Richtige, aber soll mal bleiben. Ich hoffe am WE die Arbeit zu erledigen :--Düsentrieb 12:36, 18. Jul. 2007 (CEST)
Mit Verlaub, ich verstehe auch nach vorstehenden Beiträgen das Problem noch nicht. Handpresse beschreibt Maschinen einer bestimmten Antriebsart (manuell, oder besser durch Körperkraft) mit unterschiedlichen Konstruktionsprinzipien. Tiegelmaschinen sind Druckmaschinen bestimmter Konstruktionsweise (meistens flach/flach-Pressung) mit unterschiedlichen Antriebsarten, die ursprünglich manuell (s. Handpresse), später maschinell angetrieben wurden. Die Erwähnung der einen bei der anderen et vice versa ist völlig in Ordnung. -- Sozi 13:37, 10. Sep. 2007 (CEST)
- Ich weiß, nur steht in Handpresse zum Teil ein Inhalt, der dort nicht passt.--Avron 18:49, 19. Okt. 2007 (CEST)
Ich habe in den Artikeln Handpresse, Tiegeldruckpresse und Tiegel schwer gewütet und diese abgegrenzt. Bitte drüberschauen.--Avron 19:58, 28. Okt. 2007 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Avron 14:38, 30. Okt. 2007 (CET)
Beide Artikel behandeln das gleiche Thema, wenn auch teilweise aus unterschiedlicher Perspektive; und bei der Popularisierung wird noch die Technik mit einbezogen. Die Definition von "Popularisierung" (passiv) und der anschließenden Erläuterung (aktiv) ist zudem widersprüchlich.
Hier wäre erst nochmal zu prüfen, was "Popularisierung" tatsächlich bedeutet. Vielleicht kann man dann beide Artikel dort zusammenfassen. --Gratisaktie 14:18, 27. Sep 2006 (CEST)
Den Großteil unter Populärwissenschaftlichkeit zusammengefasst. --Avron 20:05, 31. Okt. 2007 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Avron 20:05, 31. Okt. 2007 (CET)
Pflegesatz und Heimentgelt behandeln teilweise das gleiche Thema. Das Pflegesatz bereits weiter fortgeschritten ist, schlage ich vor, die brauchbaren Inhalte aus Heimentgelt herauszuholen und danach einen Redirect auf Pflegesatz anzulegen --Putput 11:30, 27. Sep 2006 (CEST)
- Es gab nichts mehr herauszuholen. Weiterleitung gesetzt.--Avron 19:10, 1. Nov. 2007 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Avron 19:10, 1. Nov. 2007 (CET)
Irgendjemand hat das hier mal rausgenommen oder nie eingetragen. --Hi-Lo 15:56, 26. Nov. 2007 (CET)
Durch Redirect gelöst--Avron 11:06, 7. Dez. 2007 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Avron 11:06, 7. Dez. 2007 (CET)
Der Abschnitt Darstellungsmatrix sollte in Abbildungsmatrix eingearbeitet werden. Außerdem sollte dann nur noch der Begriff Abbildungsmatrix verwendet werden. --HeikoTheissen 09:38, 28. Sep 2006 (CEST)
- Dabei ist der Begriff Darstellungsmatrix mindestens genausoweit verbreitet wie der Begriff der Abbildungsmatrix. LX, 18. Sep. 06
Ich schließe mich HeikoTheissen an, finde aber, dass man einen Verweis von Dastellungsmatrix zu Abbildungsmatrix setzen sollte. SO, 13. Dez. 06
Der Bereich aus Lineare Abbildung#Darstellungsmatrix ist nun in Abbildungsmatrix eingearbeitet. Außerdem wird in beiden Artikeln nur noch Abbildungsmatrix verwendet. --Acetobacter 13:29, 7. Feb. 2008 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Acetobacter 13:29, 7. Feb. 2008 (CET)
Nachgetragen.--Avron 16:41, 19. Jan. 2008 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: cleverboy 00:42, 3. Mär. 2008 (CET)
--Hydro 14:24, 30. Sep 2006 (CEST)
- Normalität ist veraltet, sollte Redirect werden. Cholo Aleman 15:40, 3. Dez. 2007 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --cwbm 21:30, 12. Mär. 2008 (CET)
Zitat: "Ehrenzeichen bezeichnet Abzeichen (meist eine Medaille oder eine kreuzförmig gestaltete Auszeichnung), welche als staatliche oder gesellschaftliche Auszeichnung verliehen werden, begrifflich meist nicht von einem Verdienstorden zu unterscheiden."
Klingt für mich nach Redundanz...Karsten11 20:55, 25. Sep 2006 (CEST)
Kann man m. E. problemlos zusammenlegen--WerWil 13:24, 19. Okt. 2006 (CEST)
Naja, so einfach ist das nicht (wie meistens... ;- ). Ehrenzeichen sind Auszeichnungen, die irgendwer (meist Staaten o.ä.) verleiht. Soweit klar. Verdienstorden sind zunächst mal weltliche Orden (bzw. aus diesen hervorgegangen), d.h. vom Prinzip her ordensähnlich, hierarchisch strukturierte Gemeinschaften, deren Mitgliedschaft mit bestimmten Pflichten verbunden ist. Da die Mitgliedschaft in vielen der alten (oder neueren) weltlichen Orden von ihren Trägern (oft auch Staaten o.ä. öffentliche Einrichtungen) heutzutage als Auszeichnung oder auch nur ehrenhalber (also ohne Pflichten - Beispiel: die ausländischen Mitglieder des Order of the British Empire) verliehen wird, ist faktisch der Unterschied marginal. Aber es gibt ihn, zumindest für bestimmte Orden. Thomasmuentzer 13:16, 25. Nov. 2006 (CET)
- Habe Erläuterung bei Ehrenzeichen eingefügt. --Lou Gruber 16:57, 20. Mär. 2008 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Lou Gruber 16:57, 20. Mär. 2008 (CET)
Der Satz von Herbrand ist nach meinem Verständnis schlicht die mathematische Formulierung der Herbrand-Theorie. Im Artikel Herbrand-Theorie wird genauso der Satz von Herbrand beschrieben, allerdings anhand des praktischen Lösungsweges inklusive (d.h. wie man den Satz verwendet, um die Unerfüllbarkeit einer Formel zu prüfen). z.B. wird als Zwischenschritt beschrieben, wie man eine zu prüfende Formel zunächst in eine bestimmte Form bringen muss, (Geschlossene Formel). Vorschlag: In einem Artikel vereinigen, und eigenen Artikel Geschlossene Formel anlegen. Hinweis: Die Artikel Herbrand-Universum und Herbrand-Expansion gehören auch zu diesem Themenkomplex, sind aber in der derzeitigen Form nicht redundant und können mE getrennt bestehen bleiben. --Contributor 15:11, 9. Sep 2006 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cholo Aleman 11:51, 27. Mär. 2008 (CET)
Ersteres beschreibt die aktuelle juristische Form und ist eine Teilmenge des zweiten Begriffes, lässt sich sehr gut zusammenfassen. -- 790 18:02, 27. Sep 2006 (CEST)
- Ich bin auch der Meinung, dass diese zwei Artikel zusammengefasst werden sollten. Ich habe das auch vor kurzem in der russischen Wikipedia gemacht. Alex Ex 22:46, 19. Feb. 2007 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cholo Aleman 16:06, 28. Mär. 2008 (CET)
Die unter Strategisches Management abgelegte Definition ist weitgehend mit Teilen der unter Strategie (Wirtschaft) identisch. Zusätzich ist die Definition löchrig. Entweder besser abgrenzen oder zusammenlegen. Yotwen 06:19, 5. Sep 2006 (CEST)
- Ich würde ja dafür plädieren, Strategisches Management einfach als die professionelle Verfolgung von Strategien anzusehen. Jedenfalls wird häufig Management einfach mit Professionalisierung übersetzt. Socceroo 19:04, 14. Sep 2006 (CEST)
- In diesem Kontext sollte man noch die Artikel Unternehmensziel und Unternehmensstrategie diskutieren. Ist das Management der Unternehmensstrategie nicht Strategisches Management? Karsten11 12:29, 28. Sep 2006 (CEST)
- Socceroo - Diese Abgrenzung gehört dann in die Definition.
Karsten11 - dann gehört da wohl auch noch Strategie (Wirtschaft) dazu. Yotwen 11:32, 29. Sep 2006 (CEST)- Mir scheint am ehesten eine Auslagerung von Strategisches Management aus Strategie (Wirtschaft) möglich. Ersterer Artikel ist ziemlich löchrig und könnte weiter auf den Kern reduziert werden und in den zweiten Artikel Wirtschaft einglinkt werden. Dort die genaue Definition von Strategie (Wirtschaft).--Löschfix 15:40, 23. Nov. 2006 (CET)
- Socceroo - Diese Abgrenzung gehört dann in die Definition.
- Strategisches Management ist eine Weiterentwicklung der strategischen Planung. Im Mittelpunt des strategischen Managment steht der Versuch, mögliche Strategien kontinuierlich im Hinblick auf ihre Realisierbarkeit zu überprüfen und die wesentlichen Voraussetzungen für die erfolgreiche Umsetzung der Strategien zu schaffen. Dazu gehören personalwirtschaftliche Maßnahmen, Mitarbeiterführung, Berücksichtigung der Unternehmenskultur (vorherrschende Denkmuster, Wertvorstellungen und Verhaltensnormen). Es handelt sich nicht einfach um Management der Unternehmensstrategie, sondern eher um eine neue Art der Unternehmensführung. mikako_hh 13:16, 12. März 2007
Meiner Meinung nach ist das Stretegische Management der Überblick über die Unternehmungstrategie.(Bacho)
Strategisches Management ist das Mittel zur Verfolgung der Strategie. Demnach ist strategisches Management lediglich ein nächst niedrigeres Hilfsmittel bzw. Werkzeug um die Strategie zu verfolgen. Die Strategie wird festgelegt und verfolgt. Das strategische Management wird ausgeführt.
Der Artikel Strategische Planung (Account Planning) überschneidet sich ebenfalls thematisch mit den Artikel Strategisches Management und Strategie (Wirtschaft). Hier müsste mal dringend für Ordnung gesorgt werden. -- Grochim 09:14, 28. Jun. 2008 (CEST)
- Um diese Definition zu akzeptieren, müsste ich das eingeschränkte Bild von Strategie dahinter akzeptieren. Das meiner Meinung nach vollständigste Konzept, Mintzberg's 5P, besagt aber ausdrücklich, dass die Durchführung ein Teilgebiet von Strategie ist. Also müssen wir, um deiner Definition folgen zu können, entweder 5 Einzelartikel in Kauf nehmen, oder wir überlegen uns etwas besseres. Yotwen 08:14, 30. Jun. 2008 (CEST)
Als Knacknuss gelistet und Diskussion daher verschoben, damit hier erledigt.
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Birger 20:51, 13. Jul. 2008 (CEST)
Qualitative Sozialforschung - Qualitative und Quantitative Sozialforschung - Quantitative Sozialforschung
ich denke quantitative sozialforschung und qualitative und quantitative Sozialforschung sind bereits aufeinander abgestimmt. aber zur qualitativen sozialforschung steht weniger als in qualitative und quantitative sozialforschung. vielleicht sollte ich qualitative sozialforschung auch einfach nur in die qualitätssicherung geben, da dies aber quasi ;-) auswirkungen auf die anderen beiden lemmata hat, ist es hier sicherer aufgehoben. -- schwarze feder 00:32, 19. Sep 2006 (CEST)
- Zustimmung. Ich finde, dass aus dem Artikel Qualitative und Quantitative Sozialforschung der Inhalt des Abschnitts 'Qualitative Verfahren' rüber in die Qualitative Sozialforschung genommen werden sollte. In Qualitative und Quantitative Sozialforschung würde dann der Abschnitt 'Qualitative Verfahren' deutlich gekürzt, plus Link auf den Hauptartikel Qualitative Sozialforschung. Der Artikel Qualitative und Quantitative Sozialforschung sollte sich IMHO auf den Methodenstreit und die Gegenüberstellung konzentrieren und dann noch erweitert werden um die Kombinationsmöglichkeiten qualitativer und quantitativer Methoden. --Peter F. H. 06:24, 5. Okt 2006 (CEST)
- Seh ich auch so. Vieleicht ums eindeutiger zu machen aus Qualitative und Quantitative Sozialforschung -> Streit um Qualitative und Quantitative Sozialforschung machen , hier ist glaube ich dann auch eine Überlappung mit Methodenstreit. --Chrisqwq 09:46, 5. Okt 2006 (CEST)
- beachte auch Qualitative Marktforschung --Chrisqwq 02:08, 17. Okt. 2006 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cholo Aleman 17:48, 25. Nov. 2008 (CET)
Meines Wissens ist Betriebsbuchführung bzw. -haltung ein älterer Begriff für KLR/Kosten- und Erlösrechnung.--Kompakt 16:03, 21. Sep 2006 (CEST)
- Kostenminimierung hinzugefügt --Gratisaktie 18:58, 3. Okt 2006 (CEST)
Die Betriebsbuchführung erfasst alle buchhalterischen Vorgänge die zum Unternehmensergebnis führen, während in der KLR alle "wirklichen" Kosten und Leistungen erfasst werden, die das Betriebsergebnis ausmachen.
Soweit Korrekt! Aber was sind die wirklichen Kosten??? Alle zur Herstellung eines Produktes anfallenden Kosten!!! Also ALLE Aufwendungen (Löhne/Gehälter & soz. Vers. Anteile des Arbeitgebers,Material- und Maschinenkosten, Abschreibung etc.)die NUR dem Produkt zugerechnet werden!!! Die Passivseite einer Bilanz enthält ja auch Posten die zwar als Aufwendungen in der GuV auftauchen (Aktienverkauf mit Verlust z.B, Abschreibung auf Immobilien die vermietet sind etc.) diese haben aber mit dem eigentlichen Betriebsergebnis nichts zu tun.
Kosten sind zweigleisig zu sehen. Kosten (Buchhaltung) ist alles, was Aufwand ist. Kosten in der KLR: Die im betrieblichen Leistungserstellungs- und Verwertungsprozess anfallenden Aufwendungen sind gleich Kosten. Klartext: Alle Kosten sind Aufwendungen, aber längst nicht alle Aufwendungen sind auch tatsächlich Kosten nach KLR. --84.177.168.207 18:05, 10. Jul. 2007 (CEST)
Es gibt Kosten, die keine Aufwendungen sind und umgekehrt. Kalkulatorische Miete oder kalkulatorische Zinsen sind kein Aufwand, sondern werden in der Kostenrechnung verwendet, damit am Ende ein Gewinn herauskommt. Umgekehrt sind Aufwand ohne Kosten beispielsweise betriebsfremde oder außerordentliche Aufwendungen: ein schlecht abschneidendes WP-Portfolio im Anlagevermögen hat bei einem Gewerbebetrieb wenig mit der Kosten- und Leistungsrechnung zu tun. Die KLR ist dazu da, die innerbetriebliche Verrechnung von Gütern und Dienstleistungen transparenter zu machen, wobei hierbei von steuerlichen Bewertungsvorschriften abgewichen werden kann. (Stichwort: Abschreibungsmodalitäten). Gruß --Gunnar 21:33, 22. Sep. 2007 (CEST)
Portal Wirtschaft informiert. --Birger 18:16, 10. Aug. 2008 (CEST)
hier erl: Portal Informiert, in Diskussion gesetzt, Redunanzgrad unklar, braucht fachmännische oder -frauliche Expertise. Cholo Aleman 18:59, 19. Dez. 2008 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cholo Aleman 18:59, 19. Dez. 2008 (CET)
Der Artikel "Österreichische Filmgeschichte" ist die wörtliche Übernahme des Buches "Kino in Österreich" von Walter Fritz aus dem Jahr 1984, ergänzt um die Jahre danach. Der Artikel ist nicht nur unübersichtlich, zu lang, sondern auch voller grober Fehler, Auslassungen und überhaupt auf einem Niveau, das Ausbesserungen unmöglich macht. Selbst die Faktenhuberei (Tabellen etc.) verzerrt eher als dass sie nutzt. Ich würde empfehlen, das Ganze rauszuwerfen und neu zu beginnen.
aus Benutzer Diskussion:Otto Normalverbraucher:
Hallo Otto,
kann es sein, dass der Abschnitt in Österreichische Filmgeschichte und der Artikel Geschichte des österreichischen Films seit 1955 identisch sind? Ich bin durch Zufall auf die beiden Artikel gestoßen und habe die Kapitelüberschriften und einzelne Textpassagen verglichen. Sie stimmen zu 100% überein. Ich vermute mal, dass du die Geschichte ab 1955 ausgelagert hast, als Kritik bei der Exzellent-Wahl laut wurde, dass der Artikel zu lang sei (vom Datum her passt das zumindest). Dann müsstest du aber die entsprechenden Abschnitte im Hauptartikel entfernen, oder am besten gleich den Ableger löschen. LG César 21:10, 16. Sep 2006 (CEST)
- Der Auslagerungsartikel ist noch um einige Sätze länger. Ich weiß, da müsste noch so manches umgeschrieben werden. Ich habe vor bis Ende dieses Jahres im Artikel "Österreichische Filmgeschichte" eben jene Abschnitte nach 1955 noch zu kürzen, um etwa ein Drittel vermutlich. Von mir aus könnte sich auch jemand anderes an die Kürzung machen, aber alle Freiwilligen haben sich bisher doch noch zurückgehalten. -- Otto Normalverbraucher 14:36, 17. Sep 2006 (CEST)
Muss der Baustein in Ö. Filmgeschichte am Anfang stehen, zumal er nur den Dritten der drei Hauptabschnitte betrifft? ;) -- Otto Normalverbraucher 17:57, 19. Sep 2006 (CEST)
- Weiter unten übersieht man den Hinweis vielleicht und durch den Namen des sich überschneidenden Artikels (Geschichte des österreichischen Films seit 1955) müsste eigentlich klar sein, welcher Teil in Österreichische Filmgeschichte gemeint ist. LG César 10:34, 23. Sep 2006 (CEST)
verzeihung, Österreichische Filmgeschichte hat 219 kB (!), wer lässt sich so etwas einfallen, auf wikibooks ist so eine monographie gern gesehen, aber hier gehört der natürlich gesplittet. es ist ja toll, wenn da so tiefgreifende informationen stehen, aber wir bräuchten auch keine 300-seitige Geschichte Österreichs als WP-artikel. mir werden die kriterien an "exzellenz" immer suspekter, kein wunder, dass da redunanzen eingefordert werden. es ist nie von vorteil (weder für den leser, noch für unsere gemeinsame arbeit) wenn ein artikel ein ganzes themenfeld besetzt, das kann langfristig nur böses blut geben (das ist aber mein privater lobbyisoms gegen EAs) - konkret würd ich den artikel mal in die vier kapitel spalten, bei der textmenge gibt das dann ohne problem 4 EAs ;-), und der doppeleintrag erledigt sich von selbst -- W!B: 15:58, 14. Feb. 2007 (CET)
Redaktion Film und Fernsehen benachrichtigt. --Birger 02:53, 2. Aug. 2008 (CEST)
es sind über 2 jahre und in jedem artikel etwa 100 bearbeitungen vergangen, der filmgeschichtsartikel wurde weiter gekürzt und abschnittsweise überarbeitet/umformuliert, selbiges trifft im auslagerungsartikel zur nachkriegszeit zu. natürlich ist der auslagerungsartikel dem entsprechenden abschnitt im hauptartikel inhaltlich sehr ähnlich, aber von redundanz kann nicht mehr gesprochen werden. -- Otto Normalverbraucher 02:42, 12. Okt. 2008 (CEST)
- Ähm, der ganze Artikel Österreichische Filmgeschichte und seine Nebenartikel sind ein Paradebeispiel für Redundanz. So ist etwa 3/4 Geschichte des österreichischen Films der Nachkriegsära darin enthalten. Und das IST Redundanz.--Avron 09:24, 13. Okt. 2008 (CEST)
- Auch wenn eigentlich nicht erledigt, in zwei Jahren hat sich niemand gefunden, wahrscheinlich kommt in den nächsten zwei auch keiner.-- Avron 16:03, 2. Jan. 2009 (CET)
Das stimmt wahrscheinlich, aber die Artikel tragen ja nicht mal die Redundanzbausteine- dann verirrt sich auch sicher niemand auf diese Seite. Ich würde die daher lieber erst mal in die Artikel reinsetzen. Zur Not warten wir dann eben noch mal zwei Jahre, bis sich jemand erbarmt und die Artikel ausmistet. Es gibt auch noch Kino und Film in Österreich, noch so ein Artikelmonster. -- Nina 14:35, 5. Jan. 2009 (CET)
Verweis auf diese Disk in den Hauptartikel reingesetzt, auch die andere Redundanz wird schon im Artikel diskutiert, hier erl. Cholo Aleman 10:52, 10. Jan. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cholo Aleman 10:52, 10. Jan. 2009 (CET)
Regressor ist nur ein Name für die Problematik, das nicht im Vorhineine klar ist, welche die abhängige Variable ist. Wegen der Länge und Thematischen Überschneidung würde ich einen Unterpunkt in Abhängige u. Unabhängige Variable draus machen, wie es ja im Moment auch quasi schon ist. Dann Redirect von Regressor --Chrisqwq 11:33, 29. Sep 2006 (CEST)
weitere Diskussion unter Diskussion:Regressor --Chrisqwq 14:53, 29. Sep 2006 (CEST)
Portal Mathematik informiert. --Birger 18:21, 10. Aug. 2008 (CEST)
- Neuauflage hier --º the Bench º WikiWartung 01:44, 6. Mär. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: º the Bench º WikiWartung 01:44, 6. Mär. 2009 (CET)
Laut Definition in Formales System ist beides das gleiche. Ist diese Definition korrekt? --Gratisaktie 14:05, 17. Sep 2006 (CEST)
- Es gibt noch einen dritten Artikel dieser Art, Formales System (Logik). Das aufzuarbeiten wäre jedenfalls viel Arbeit, zumal die Artikel jeweils nur einen Aspekt heraus greifen und sich selber nicht so sicher, wie die Dinge zusammenhängen. Viele Grüße, --GottschallCh 13:28, 23. Feb. 2007 (CET)
- Nicht ganz einfach. Das Problem scheint mir zu sein, dass der Artikel "formale Sprache" einen Teilaspekt formaler Sprachen im Sinne der theoretischen Informatik behandelt und dadurch diesen Begriff okkupiert (statt ihn als Anwendungsfall zu bringen). In formalen System gibt es wohl nur eine formale Sprache (im weiteren Sinn). Sie sind deshalb aber wohl nicht identisch. Formales System (Logik) behandelt nur einen Anwendungsfall des Formalen Systems im weiteren Sinn. Ohne dem fleißigen Autor nahe treten zu wollen, halte ich den Einstieg dort (MU-Rätsel) nicht glücklich. Im Übrigen tritt eine Dopplung zum Logik-Artikel auf.
Hans-Jürgen Streicher 00:56, 30. Apr. 2007 (CEST)
- Habe Vorlage:Redundanztext auch auf Formales System (Logik) und Kalkül gesetzt. Die Artikel verweisen aufeinander und enthalten Versuche, sich aufeinander abzustimmen. Ich finde es OK, wenn mehrere Artikel ein Sachgebiet mit unterschiedlichen Schwerpunkten beleuchten. Dabei entstehen natürlich Überschneidungen, an denen ich so erstmal nichts auszusetzen habe. Allerdings sollte auf Konsistenz geachtet werden ... aber jetzt wird es mir auch zuviel. Jedenfalls erscheinen mir jetzt die Redundanzwarnungen als übertrieben (nicht so wichtig für Leser), man könnte stattdessen das Problem auf den einzelnen Diskussionsseiten ansprechen. !? -- Lückenlos 08:00, 9. Jul. 2007 (CEST)
- Ich habe dies zur Kenntnis genommen - Das Portal sieht ziemlich verwaist aus, deswegen liegt auch noch dringenderes rum --SonniWP2 09:27, 9. Aug. 2007 (CEST)
- Habe Vorlage:Redundanztext auch auf Formales System (Logik) und Kalkül gesetzt. Die Artikel verweisen aufeinander und enthalten Versuche, sich aufeinander abzustimmen. Ich finde es OK, wenn mehrere Artikel ein Sachgebiet mit unterschiedlichen Schwerpunkten beleuchten. Dabei entstehen natürlich Überschneidungen, an denen ich so erstmal nichts auszusetzen habe. Allerdings sollte auf Konsistenz geachtet werden ... aber jetzt wird es mir auch zuviel. Jedenfalls erscheinen mir jetzt die Redundanzwarnungen als übertrieben (nicht so wichtig für Leser), man könnte stattdessen das Problem auf den einzelnen Diskussionsseiten ansprechen. !? -- Lückenlos 08:00, 9. Jul. 2007 (CEST)
- Mir gefällt die Defintition in Formale Sprache ganz gut und ich sehe im Gegensatz zu Gratisaktie keine Überschneidungen mit formales System. Ich sehe auch nicht das Problem mit dem Teilaspekt wie Hans-Jürgen Streicher. Eine formale Sprache ist einfach eine Menge von Wörtern über einem endlichen Alphabet. In diesem Sinne wird es auch im Artikel Formale Sprache benutzt und richtig referenziert. Ich schlage vor, den Redunanzhinweis bzgl. Formale Sprache zu entfernen. -- Swingformatiker
- Der Artikel Axiomensystem überschneidet sich auch noch mit Formales System (Logik).--AlfonsGeser 18:35, 10. Mai 2008 (CEST)
Beim Portal Mathematik gemeldet. --Birger 18:56, 10. Aug. 2008 (CEST)
Es könnte seine dass ein Formales System noch etwas abstrakteres ist als die Formale Sprache, aber aus dem Artikel kommt es auf jeden Fall nicht raus.-- Avron 12:37, 17. Jan. 2009 (CET)
das scheint beliebig schwierig zu sein - die Formale Sprache scheint ein eigener Begriff zu sein, während bei den restlichen drei Lemmata offenbar große Redundanzen bestehen. wenn keiner was dagegen hat, trage ich die letzten drei (mit Verweisen etc.) neu ein. Cholo Aleman 21:45, 4. Mai 2009 (CEST)
- Ich habe in einigen Büchern (dank googlebooks) geblättert aber keine eindeutige Unterscheidung gefunden. Die Informatiker, die Linguistiker und die Ontologen benutzen jeweils ihre eigenen Wörter die Begriffe zu erklären. Meiner Meinung nach wäre es fast das sinnvollste den Artikel Formales System (Logik) zu löschen. Der Artikel kommt vom Benutzer:Hubi und ist im Grunde kein enzyklopädischer Artikel sondern ein Buchkapitel über Logik. Auch erscheint mir dort nicht was nicht schon in anderen Artikeln erklärt wäre. Hubi selbst sagt dass es keinen Bedeutungsunterschied zwichen "Formales System" und "Formales System (Logik)". Das wäre ein radikaler Schritt, aber sonst passiert hier auch in den nächsten 3 Jahren nichts. Was hälst du davon?-- Avron 21:25, 6. Mai 2009 (CEST)
- Sinnvoller Vorschlag - allerdings müsste man Benutzer:Hubi informieren, denke ich. Gibt es ein aktives Portal, die das machen können? Oder normale Löschdiskussion? - stattdessen könnte man selbst ein Redirect einrichten. Ich hatte gehofft durch einen Neueintrag würden es mehr Leute sehen. Und der Begriff der "Formalen Sprache" ist vermutlich besser abgrenzbar, weshalb die Redundanz da geringer ist. Ich habe mich allerdings damit ausdrücklich wenig inhaltlich beschäftigt, weil das für mich alles böhmische Dörfer sind Cholo Aleman 12:11, 10. Mai 2009 (CEST)
- Ich habe bei Hubi nachgefragt; er ist allerdings nur noch selten Wikipedia, so möchte ich noch etwas abwarten.-- Avron 19:52, 10. Mai 2009 (CEST)
- Sinnvoller Vorschlag - allerdings müsste man Benutzer:Hubi informieren, denke ich. Gibt es ein aktives Portal, die das machen können? Oder normale Löschdiskussion? - stattdessen könnte man selbst ein Redirect einrichten. Ich hatte gehofft durch einen Neueintrag würden es mehr Leute sehen. Und der Begriff der "Formalen Sprache" ist vermutlich besser abgrenzbar, weshalb die Redundanz da geringer ist. Ich habe mich allerdings damit ausdrücklich wenig inhaltlich beschäftigt, weil das für mich alles böhmische Dörfer sind Cholo Aleman 12:11, 10. Mai 2009 (CEST)
Neu auftelegt unter Wikipedia:Redundanz/August_2009#Formales_System_-_Kalk.C3.BCl, aber nur für Formales System und Kalkül, Rest ist erledigt bzw. abgegrenzt.-- Avron 15:09, 12. Aug. 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Avron 15:09, 12. Aug. 2009 (CEST)