Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden.

Beide Artikel können unter Freundschaftspionierleiter vereinigt werden.-- Rita2008 23:29, 1. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Rita2008 18:10, 2. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Die Listen sollten abgeglichen werden, dann kann Landsmannschaften gelöscht werden.-- Rita2008 19:27, 2. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

doneKarsten11 20:49, 2. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Karsten11 20:49, 2. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Die Bezeichnung Nahverkehrszug ist in DE veraltet. Der Artikel Schienenpersonennahverkehr ist zur Zeit zwar auch noch DE-lastig, fasst das Thema ÖPNV aber allgemeiner an, vgl. die BKL Reisezug. Meiner Meinung nach kann das Wenige der Zuggattung "Nahverkehrszug", neudeutsch Regionalbahn, in Schienenpersonennahverkehr eingearbeitet werden. --grixlkraxl 12:31, 3. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Nachtrag (wg. Linktests): der Artikel Regionalbahn rechtfertigt Nahverkehrszug durchaus als eigenständigen Artikel. Die momentane WP-Verlinkung ist sehr leserunfreundlich: zum einen stören die DE-Bapperl, zum anderen verliert sich meine Oma in den Querverlinkungen. --grixlkraxl 12:42, 3. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Das sind zwei verschiedene Themen! axpdeHallo! 12:15, 3. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Bitte noch einen Moment Geduld, ich erkläre es geich. --grixlkraxl 12:22, 3. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Richtig verwirrend sind die ab und zu auftauchenden DE-Bausteine. Von Schienenpersonennahverkehr ausgehend, versuch ich die mal rauszuschubsen. Bei sachlichen Fehlern (insb. A und CH betreffend) bitte korrigieren, besser ergänzen. --grixlkraxl 13:28, 3. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Zusätzlich zu den beiden erstgenannten habe ich noch andere DE-Bausteine rausgeschubst, weitere bearbeitete Artikel: Öffentlicher Personennahverkehr, Nahverkehrszug, S-Bahn. Jetzt mach ich mich mal über das Entfernen der Redundanzbausteine. (nicht signierter Beitrag von Grixlkraxl (Diskussion | Beiträge) 14:42, 3. Dez. 2009 --grixlkraxl 15:20, 3. Dez. 2009 (CET)) [Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: grixlkraxl 15:20, 3. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

In beiden Artikeln werden die gleichen Personen als Beispiel erwähnt. Außerdem leiten die Interwikilinks in einigen Sprachen zu den gleichen Artikeln. Ich vermute, dass es sich um Synonyme handelt und eine Zusammenführung der Artikel sinnvoll wäre. Wenn nicht, müßten die Unterschiede deutlicher herausgearbeitet werden (was genau unterscheidet den Trapper vom Mountain Men?) --Of 09:41, 3. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Mountain Men sind definiert über einen Zeitraum (ca 1820-40), einen Ort (Rocky Mountains), die Arbeit (Biberjagd und Erforschung). imho ist das ein eigenständiger Artikel (siehe auch en:WP), und das kommt in dem Artikel auch raus. Keine Redundanz, daher Zusammenfürhung nicht sinnvoll. Im englischen ist das auch ein feststehender Begriff. -- GMH 16:58, 3. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Mein erstes Fragezeichen entstsand, als ich Jim Bridger sowohl als Mountain Man als auch als Trapper bezeichnet wurde. Er ist in beiden Artikeln geführt. Aber vermutlich ist es so, dass er beides war. Im Engischen gibt es übrigens keinen Extraartikel für Trapper und Mountain Man (dort Einzahl) ist auf de:Trapper verlinkt. Vom deutschen Wiki aus ist im NL beides auf Pelsjager verlinkt, im polnischen und ungarischen auf Traper und im russischen auf Tpannep. Ich habe mal etwas geggoogelt. Der Begriff wird nicht nur im Englischen gebraucht, sondern auch auf deutschen Seiten. Somit spräche wirklich nichts gegen getrennte Artikel, allerdings müßten die Interwikilinks entsprechend geändert werden. Ich werde dieses machen und die Bausteine wieder rausnehmen. --Of 10:07, 4. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Of 10:31, 4. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Beschreiben dieselbe Person, statt Bargatz muss es Vargatz heißen. --Erell 07:00, 9. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: FordPrefect42 20:06, 10. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Allgemeiner Hinweis auf die Redundanz seit dem 2. Dezember 2009, 18:15 Uhr, durch Axpde. Redundanz-Baustein gesetzt am 11. Dezember 2009, 16:24 Uhr, von Merlissimo. --Holger 17:01, 11. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Wie schon mehrfach erwähnt bezeichnet "Iserlohner Bahn" nur den Streckenabschnitt von Letmathe nach Iserlohn, die durchgehende Verbindung von Fröndenberg über Iserlohn nach Letmathe wurde über zwanzig Jahre später vollendet! Der Abschnitt Fröndenberg–Menden wurde völlig falsch zugeordnet.
Der Zuschnitt des Artikels Bahnstrecke Letmathe–Fröndenberg ist nunmehr historisch korrekt. Auf der Diskussionsseite habe ich die ursprünglichen Autoren gebeten, etwaig noch fehlende Informationen aus dem alten Artikel Iserlohner Bahn in den neuen Artikel einzubauen, damit er zu einem redirect umgewandelt werden kann. Gruß axpdeHallo! 08:06, 12. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: axpdeHallo! 12:53, 12. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

deutliche Redundanzen, das wesentlich Belegte mit Mehrwert kann bei Jutta Ditfurth eingearbeitet werden, der Rest ist nahezu redundant----Zaphiro Ansprache? 02:02, 12. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Es wird nicht deutlich, was redundant zu Bioregionalismus ist. Bitte Redundanzen detailierzter aufzeigen. Grüße, --Arcy 02:42, 12. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Redundanzen sind doch überdeutlich. Der Artikel Ökofaschismus ohne Ditfurth behandelt eine Variante des Bioreginalismus, die in dem Artikel Bioreginalismus auch abgehandelt wird. --Charmrock 03:07, 12. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
ich habe sämtliche nichtredundante Teile in die jeweiligen Artikel eingearbeitet, vgl Bioregionalismus#Politische_Aspekte (Zitat), Jutta Ditfurth (Presse) oder Ökologische Linke (Politologe), nur was nun ?! Der Artikel ist so eigentlich überflüssig (BKS?! zu welchen Lemmata? oder doch löschen bzw redirect auf redundanten Absatz ?!) Gruß und gute Nacht----Zaphiro Ansprache? 03:56, 12. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Da Redundanz abgearbeitet, kann weitere Diskussion über BKL, Löschung, Redirect auf Diskussion:Ökofaschismus erfolgen.--Charmrock 13:51, 12. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Charmrock 13:51, 12. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Artikel bereits unter Lemma Akademische Verbindung Leonina (erstellt am 12. Nov. 2009) vorhanden. Dieser hier erst am 29. Nov. 2009 erstellt. Verwertbare Informationen dort einarbeiten dann löschen. --62.167.47.246 00:06, 5. Dez. 2009 (CET) nachgetragen --Euku: 20:05, 5. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Artikel waren nun fast identisch. --Euku: 14:45, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Euku: 14:45, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Nach imho Vandalismus eben hier die Diskussion, Beseitigung der Redundanzen wurde vom Artikelersteller ohne nähere Begründung revertiert, vgl auch Meine Benutzerdiskussion----Zaphiro Ansprache? 00:44, 18. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Tolle Redundanzbeseitigung, Du hast schlicht einen Abschnitt vom einen in den anderen Artikel verschoben. Die angeblich bestehende Redundanz möge man mir bitte aufzeigen. --Zipferlak 00:47, 18. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
ich zitiere Dich selber "Danke; Redundanzen mag ich auch nicht; sind aber IMO kein Thema für eine Löschdiskussion sondern gehören auf die Artikeldiskus."----Zaphiro Ansprache? 02:23, 18. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Ja dann sag doch mal an, wo genau hier die Redundanz liegen soll. --Zipferlak 02:24, 18. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
nach mehrfachen Editwar sowie Manipulation der Redundanzbausteine (WP:BNS) von meiner Seite kein Bock mehr auf Kindergarten, vgl etwa [1] und anschließender Vollsperre in der falschen Version----Zaphiro Ansprache? 02:40, 18. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Da kommt offenbar nichts mehr. Da niemand außer Zaphiro eine Redundanz sieht und Zaphiro seine Position nicht erläutern möchte, schließe ich den Vorgang ab. --Zipferlak 00:12, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Zipferlak 00:23, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Im Prinzip handelt es sich um identische Einrichtungen, ich sehe keinen Grund, zwei Artikel zu pflegen und würde diese über die Weihnachtsfeiertage vereinigen mit Redirect, sofern keine weiteren Gründe dagegen sprechen. --Poc 19:06, 6. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Poc 13:52, 27. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Apeyatana-Tempel und Abeyadana-Tempel ist derselbe Tempel. Beide Artikel von demselben Benutzer in derselben Ausführlichkeit angelegt. -- Bertramz 11:54, 2. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich habe jetzt von Apeyatana-Tempel einen redirect erstellt und den Baustein entfernt, dürfte kein Inhalt verloren gegangen sein. Abeyadana ist die häufigere Schreibweise, die auch vom Fachmann Paul Strachan verwendet wird. -- Bertramz 13:32, 2. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Bertramz 08:42, 28. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Car Wrapping (jetzt Fahrzeugvollverklebung) - Ganzreklame

Beide Artikel beschreiben das Gleiche, nur einmal in der deutschen und einmal in der englischen Variante. Bitte Artikel in der deutschen Version zusammenführen und eine Weiterleitung erstellen, danke --Crazy1880 07:42, 4. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Beide Artikel voneinander abgegrenzt. Ganzreklame ist auf Werbung gerichtet, Fahrzeugvollverklebung ist die zugehörige Technik und kann sowohl aus Gründen der Gestaltung als auch aus Werbegründen angewendet werden. Redundanz m.E damit beendet. Gruß --Mailtosap 16:04, 28. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Mailtosap 16:06, 28. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Die Inhalte überlappen sich sehr stark, die links sind teilweise identisch. In Kraftwerk sollten sich nur redirects befinden.--Herbertweidner 10:09, 9. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich sehe auch eine weitgehende Redundanz, stimme aber nicht zu, daß Kraftwerk zum Redirect gemacht wird. Beide Artikel haben ihre Berechtigung, es ist nur eine Entflechtung und Abgrenzung mit gegenseitigen Querverweisen erforderlich. --TETRIS L 22:27, 15. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Die Überschneidung der Artikel Kraftwerk und Stromerzeugung ist beseitigt.--Herbertweidner 00:46, 22. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Gute Arbeit Herbertweidner!

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 78.52.193.202 06:42, 28. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Unsinnige und verwirrende Doppelkategorisierung. Darüber wurde hier schon mal erfolglos gestritten. --Carbenium 13:15, 31. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Das erste ist ein Objektkat, das zweite eine Themenkat. Es liegt keine Redundanz vor.
-- cwbm 13:23, 31. Dez. 2009 (CET)
Dann sollte man den Unterschied in einem die jeweilige Kategorie einleitenden kurzen Text herausstellen. Ich kann mir vorstellen, dass es nicht nur mir so geht. Und von Nutzern mit <1000 Edits will ich gar nicht anfangen... --Carbenium 13:33, 31. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Danke! So ist es viel besser! :-) --Carbenium 14:21, 31. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- cwbm 13:23, 31. Dez. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --ðuerýzo ?! 23:52, 3. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Nachtrag, Baustein wurde von KM1980 am 20. Nov. 2009 gesetzt, aber nicht eingetragen, siehe dazu auch Exposé (Literatur)#Exposé im Film - Drehbuch#Exposé Meines Erachtens sollte siche Expose (Literatur) wirklich nur auf die Bedeutung in der Literatur beschränken --Newme 11:18, 11. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

So sei es. --ðuerýzo ?! 23:52, 3. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Es sind thematisch ähnliche, im Umfang und Qualität jedoch sehr unterschiedliche Artikel. Ich würde dafür plädieren, die Magna Mater beizubehalten, und die Muttergöttin nach Übernahme aller wichtigen Infos (incl. andere Sprachversionen, Kategorien) durch einen Redirect zu ersetzen. Für die Erdmutter bitte ich um Vorschläge. Gruß --IngaGottschalk 13:26, 8. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich stimme Dir zu; die Muttergöttin kann, soweit nicht thematisch ohnehin bereits geschehen, in Magna Mater ohne weiteres integriert werden; dem entspricht auch die heuristische Bedeutung des Begriffs Magna Mater. Erdmutter hat als eigener Begriff Relevanz, so dass ich für eine Beibehaltung dieses nur den Begriff erläutertenden Artikels bin, jedoch sollte er um den Hinweis auf Magna Mater ergänzt werden. Gruß -- Karstenkascais 12:31, 9. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Danke, Karstenkascais, für die schnelle Antwort und für die prinzipielle Zustimmung.

Der große Vorteil im Artikel Muttergöttin, das sind ja die vielen anderen Sprachversionen; die Magna Mater hat zwar einen besseren Text, jedoch bisher leider so gar keine andere Sprachversion! Meinerseits ist es eigentlich die Frage, welche Fusions-Richtung technisch einfacher durchzuführen ist, ohne allzuviel manuellen Aufwand; und wer das machen mag; da hoffe ich, dass jemand technisch versierter ist als ich. Diese Sprachversionen der Muttergöttin, falls unsere Diskussion hier nichts anderes ergibt, müssten ja dann alle in die Magna Mater übernommen werden - und entsprechend wohl auch in den anderen Sprachversionen korrigiert werden.

Dann hat die englische Sprachversion der Muttergöttin auch eine sehr kluge, vorbildliche Kategorisierung im Hintergrund: Gottheit > Gottheit nach Geschlecht > Kategorie:Göttinnen (Goddesses); wir hier auf Deutsch haben diese umfangreiche Kategorie leider bisher nicht; in dieser Lücke steht dann die arme Begriffsklärung Erdmutter als ein kleiner zarter Anfangs-Versuch recht hilflos herum. Auch diese Überarbeitung / Ergänzung der deutschen Kategorien wäre aus meiner Sicht sehr viel manuelle Arbeit, für die ich zurzeit leider nicht ausreichend Kapazitäten habe; ich hoffe, dass jemand weiß, wie man sowas klüger anstellt bzw. ausreichend freie Kapazitäten hat. Gruß - --IngaGottschalk 14:21, 9. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Bei der Anlage des Artikels Magna Mater habe ich in verschiedenen anderen Lexika, auch ein wenig international, recherchiert, weil in Wikipedia die Lage recht verworren war. Magna Mater geht ja historisch zurück auf die römische Bezeichnung der dort seinerzeit übernommenen Muttergöttin Kybele, hat sich dann aber kulturgeschichtlich für den Typ Göttin, für den auch Kybele steht (also Muttergöttin, Fruchtbarkeitsgöttin, Erdgöttin, Mutter Erde) eingespielt hat. Bei einer Recherche in Wikipedia habe ich eine große Anzahl von Artikel (generell mit muttergöttlichem Bezug) gefunden, die jeweils pauschal auf Magna Mater verweisen, dann aber recht willkürlich beim Artikel Mater Deum Magna Ideae ankamen, bzw. bei Kybele, die aber nur Beispiele hierfür darstellen. Inhaltlich ist damit Klarheit wohl gewonnen, der Form nach, wie in Bezug auf andere Sprachversionen, ist das aber sehr viel schwerer zu bewältigen. Denn -soweit ich der Sprachen mächtig bin- findet sich auch dort kein System in Bezug auf den Inhalt. Die hierzu erforderliche begriffliche Klarheit, wie Du sie aus der englischen Fassung zitierst, gibt es in diesen Dingen wohl kaum, zumal wir hier natürlich auch an die begrifflichen Vorgaben, wie in der Praxis (auch der Fachliteratur) verwandt werden (das heisst man muss im Lexikon diese Begriffe wiederfinden). Ich sehe mir das aber alles noch einmal in Ruhe unter Berücksichtigung Deiner Überlegungen an. Gruss -- Karstenkascais 15:03, 9. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Deine Änderungen in den redundanten Artikeln finde ich gut. Wie Du schon sagst, die Lage in WP ist bei diesem schönen Thema leider verworren. Aber die Klärung schreitet mit vereinten Kräften voran. Jetzt habe ich noch die Liste der weiblichen Gottheiten im Redundanzbaustein eingefügt; nimm es bloß nicht persönlich; wir werden es schaffen, und hoffentlich hilft noch jemand. Gruß - --IngaGottschalk 15:31, 10. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Hi, ich weiß nicht, irgendwie ist mein Bericht auf der Redundanzseite zu meinen Änderungen und den Gründen abhandengekommen. Also: ich hatte festgestellt, dass, soweit für mich einsehbar, in den verschiedenen Sprachversionen in Wikipedia die Lemmata völlig uneinheitlich sind und von Muttergöttin, Muttergottheit, Göttliche Mutter, Große Mutter bis zu Großer Göttin alles umfassen. Vermutlich, so hatte ich festgestellt, ist das auch der Grund, die Muttergottheiten mit dem lateinischen Begriff Magna Mater fachlich zu bezeichnen (obgleich in Rom es Mater Deum Magna hieß). Die Begriffe Muttergöttin, Muttergottheit wohl auch Erdenmutter (anders als Mutter Erde) sind eigentlich keine allgemein verbreiteten termini technici, sondern beschreibender Natur. Nicht jede weibliche Gottheit ist, wie gerade die von Dir noch einbezogene Liste der weiblichen Göttinnen zeigt, eine Muttergottheit. Wohl spricht ziemlich Vieles dafür, dass die Vorstellung von einer weiblichen Gottheit als Lebensspenderin (also Mutter) Grundlage für alle Göttinnen war und wohl für Jahrzehnttausende die religiösen Vorstellungen der Menschen bestimmt hat. Mit der allmählichen Überlagerung durch männliche Gottheiten (vermutlich infolge der Patriarchalisierung, wie wir sie in den letzten 3000 Jahren verfolgen können), wurden die weiblichen Gottheiten in die neue (von männlichen Göttern beherrschte) Götterwelt eingegliedert und haben dort dann auch besondere Aufgaben übernommen. Im Artikel Magna Mater habe ich diesen Vorgang angedeutet, vielleicht sollte man ihn noch verdeutlichen. - Übrigens bei der Liste der weiblichen Gottheiten handelt es sich meiner Meinung nach nicht um eine Frage der Redundanz , sondern allein um eine der rechten Verlinkung. Gruss -- Karstenkascais 12:07, 11. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Jetzt habe ich die Muttergöttin durch einen Redirect auf Magna Mater ersetzt. Der bisherige dortige Text samt Bild ist auch noch da im Bearbeitungsfenster; ich hoffte, er würde vorläufig noch zusätzlich zum Redirect erscheinen; tut er aber leider nicht. Er ist aber auf jeden Fall noch auffindbar, sowohl im Bearbeitungsfenster als auch in der Versionsgeschichte; Einwände gegen mein Handeln sind herzlich willkommen. Erreicht habe ich dadurch, dass jetzt alle anderen Sprachversionen bereits in beiden Richtungen korrekt mit der Magna Mater verlinkt sind. Auch bei der Mutter Erde habe ich ihren bisherigen Redirect auf Muttergöttin mit dem auf Magna Mater ersetzt. Damit ist dieses Redundanzpärchen wohl weitgehend abgearbeitet. Oder wie sehen die Anderen das?

Was noch bleibt, ist die kleinere Aufzählung Erdmutter und die größere Aufzählung Liste der weiblichen Gottheiten. Die Verlinkung ist zwar wichtig, jedoch bei beiden OK. Da beides aber pure Aufzählungen sind, handelt es sich meiner Meinung nach um Redundanz. Die Aufzählung Erdmutter hat einen guten Ansatz, dass sie lediglich mütterliche Göttinnen beinhaltet; sie ist aber m.E. keine echte Begriffsklärung, was sie vorgibt zu sein. In der Liste der weiblichen Gottheiten gibt es nämlich noch viel mehr von solchen mütterlichen Göttinnen, durchmischt mit jugendlichen Göttinnen. Marija Gimbutas hat den Unterschied gut herausgearbeitet. Meines Erachtens wären hier entweder zwei Listen oder zwei Kategorien angebracht. Oder vielleicht beides?

Gruß - Inga --IngaGottschalk 18:50, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

PS: Jetzt habe ich noch Hilfe:Artikel zusammenführen gefunden und durchgelesen. Ich merke, irgendwas mit den Versionsgeschichten der Muttergöttin hätte ich machen sollen; ich verstehe aber nicht so recht wie ich es machen soll, und traue mich deshalb nicht ran. Gibt es denn hier niemanden, der sowas kann und häufiger macht? --IngaGottschalk 19:08, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Hi Inga, also technisch bin ich auch kein Spezialist; doch da werden wir schon jemanden finden. Aber ich war mit meinen Vorschlägen zu Deinen Anregungen noch nicht am Ende, sondern habe darüber nachdenken müssen. Denn der Artikel Magna Mater befasst sich ja eigentlich auch nur mit einem Teilaspekt des Phänomens Muttergöttin, genau genommen gibt er die Ergebnisse zu den neolithischen Muttergöttinen wieder (wie Inanna, Istar, Astarte, Kybele, die ganz frühe Aphrodite, aber auch die Ursprünge von Isis/Hathor und viele mehr, alle verbunden mit dem ursprünglichen Mythos der Göttin als Lebensspendering, Lebensbewahrerin aber auch als Mutter von Göttern); das heißt ich komme immer wieder zu dem Punkt, dass der Begriff der Muttergöttin auch gegenüber dem Artikel Magna Mater selbständige Bedeutung hat. Ich habe das einmal in einem Entwurf zum Lemma Muttergöttin zusammengefasst, um mich besser verständlich zu machen, einstweilen ohne Belege, die natürlich nachzutragen wären - vor allem bei einem so kontroversen Thema. Ich stelle den Entwurf bei Muttergöttin auf die Diskussionsseite. Kannst Du Dir das bitte einmal ansehen. - Zur Liste der weiblichen Gottheiten: die ganze Liste ist ein gewagtes Unterfangen: wir haben als Typen Muttergottheiten als Spender allen Lebens, Muttergottheiten als Mutter von Göttern, beides miteinander verbunden, dann weibliche Gottheiten als Liebesgöttinnen und alle die Nachfolgegöttinnen, nachdem die Muttergottheiten von männlichen Göttergesalten verdrängt worden sind; das gilt für den kleinasiatischen und europäischen Kulturkreis, wahrscheinlich auch für andere, aber dies inhaltlich zu behandeln, ist mir der Schuh viel zu groß. Da ziehe ich eine ungeordnete bloße Zusammenstellung aller bekannten weiblichen Gottheiten zuerst einmal vor. Die Liste hast aber unabhängig davon Mängel. Vielleicht finden wir einen Fachmann. Gruss -- Karstenkascais 20:50, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Hi Karsten, habe Deinen Entwurf gelesen. Das ist schon mal besser als der bisherige dortige Text, weil nicht redundant. Das wäre ein möglicher Ansatz für Beibehaltung der Muttergöttin als einen allgemeineren Begriff gegenüber dem spezifischeren Begriff Magna Mater; so könnte man beide hübsch sinnvoll voneinander abgrenzen und verlinken. Falls es denn begrifflich so auch etabliert und korrekt ist. Was ich nicht weiß. Ich dachte, die wären beide gleich allgemein. Vielleicht weißt Du aber, wer den Begriff Magna Mater geprägt und entsprechend eingeschränkt hat? Aus der jetzigen Literaturliste der Magna Mater ist es leider nicht ersichtlich, denn da tummeln sich auch nur solche allgemeinere müttergöttliche Begriffe. Falls Du es aber weißt, und idealerweise auch belegen kannst, dann schreib das doch bei der Magna Mater irgendwo ziemlich vorne im Artikel rein. Oder schreib hier, welche sonstige Überlegungen Dich zu diesem Allgemeiner-Konkreter-Ansatz veranlasst haben. Viele Grüße - --IngaGottschalk 11:13, 14. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Hi Inga. Den Entwurf zur Muttergöttin kann ich sicherlich mit Quellen belegen. Ich habe dabei Frazers an sich- wie alles auf diesem Gebiet- umstrittenen Ansatz aufgenommen, aber es gibt auch moderne Literatur dazu (davon geht auch der englische Artikel zu Muttergottheit aus). Entwickelt wurde diese These ursprünglich für die Ergebnisse der bisherigen Forschungen zur Muttergottheit im Neolithikum. Diese These geht davon aus, dass als Ergebnis der Einführung der Landwirtschaft (12- 6 Tausend Jahre vor heute- so genannte neolithische Revolution) sich der Muttergöttinnenkult entwickelt habe, der vielen aus der Antike bekannte Göttinnen zugrunde gelegen haben soll. In Kleinasien, vor allem Anatolien, hatte sich dieser Kult in Form des Kybele-Attis-Kultus recht lange halten können, so dass die Römer um 200 v.Chr. in ihrer Not im 2. punischen Krieg darauf zurückgreifen konnten und so die Große Göttin in Rom unter dem Namen Mater Deorum Magna Ideae (Große Mutter der Götter vom Berge Ida) einführten. Dies gab dem damit ins Zentrum der Antike wieder gerückten Muttergöttinnenkult den Namen "Magna Mater", womit heute aber alle muttergöttlichen Phänomene dieser Zeit (ca. ab 10.000 v.Chr.) gemeint sind. Mit diesem für unsere Kultur wohl bedeutsamsten Ausschnitt aus der Verehrung von Muttergöttinnen sollte sich der Artikel Magna Mater befassen- natürlich muss sich hier auch eine Abgrenzung zur möglicherweise noch früheren Verehrung von Muttergöttinnen finden. Tatsächlich kann die Beschränkung auf das neolithische Geschehen nicht alle Zeugnisse früher Verehrung von Muttergöttinnen erklären, vor allem nicht die etwa 200 sogenannten Venusdarstellungen (der Name Venus hat dabei nur symbolische Bedeutung) aus dem Jungpaläolithikum. Nahezu jede Darstellung zum neolithischen Muttergöttinnenkult erwähnt zwar die Venus von Willendorf (mit 27.000 Jahren schon fast 17.000 Jahre älter als der Beginn des Neolithikums und den ersten Spuren landwirtschaftlicher Kultur in Mesopotamien ), schweigt sich aber zur Einordnung aus; dies deutet sich noch mehr für bis zu 40.000 Jahre alten Venus vom Hohlen Fels an. Vor allem in Teilen der Matriarchatsforschung, wie bei Heide Göttner-Abendroth, wird ohnehin die These vertreten, dass der Muttergöttinnenkult über das Neolithikum hinaus zurückreicht. Aus diesem Grund brachten mich Deine Redundanz-Überlegungen zu dem Punkt, dass selbst eine vollständige Beschreibung der Magna Mater nicht die der Muttergöttin ersetzen kann: in zeitlicher Hinsicht, wegen der weit über das Neolithikum hinaus sich in grauer Vorzeit verlierenden Spuren; in sachlicher Hinsicht wegen der über die Anlässe der neolithischen Revolution ebenso weit hinausgehende Verehrung der weiblichen Fruchtbarkeit und Geschlechtlichkeit. Würde man mit diesem Inhalt den Artikel Muttergöttin aufrecht erhalten, wäre der Artikel Magna Mater wohl auch noch etwas anzupassen. Was machen wir nun also?
Zur technischen (rechtlichen) Frage des Verlagerns von Inhalten zu anderen Artikeln: an sich muss man aus urheberrechtlichen Gründen die parallelen Eintragungen zur Versionsgeschichte mit hinüber nehmen, was technisch aber nicht ohne weiteres möglich ist. Empfohlen wird, vorweg eine Zwischenseite zu schaffen, in die auch die Versionsgeschichte hinein kopiert wird, man kann auch auf der zugehörigen Diskussionsseite zum neuen Artikel die Versionsgeschichte wiedergeben. In unserem Fall indes wurden aber gar keine Inhalte selber verlagert (auch der Gesichtspunkt der Überlagerung durch die männlichen Götter wurde nur inhaltlich übernommen, zudem neu belegt), sondern nur die Liste der fremdsprachlichen Parallelartikel, der Rest wegen Redundanz gelöscht. Im Übrigen sind wir auch nicht sicher, das Lemma doch noch inhaltlich zu erhalten, womit die Versionsgeschichte wieder einen Sinn macht. Gruss Karsten -- Karstenkascais 17:56, 14. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Hi Karsten. Hab gerade Magna Mater in der englischen Wikipedia angeschaut. Dort steht ja lediglich ein Redirekt auf Cybele drinne. Eingeordnet wird die englische Seite Magna Mater in der Kategorie "Deities of the Greco-Roman world". Könnte da was dran sein? Ich will ja keineswegs die Parallelen zwischen den unterschiedlichen Muttergottheiten bezweifeln. Ich frage mich aber, ob der korrekte Ansatzpunkt zur begrifflichen Abgrenzung womöglich in diese Richtung zu suchen ist? Falls ja, dann müssten wir konsequenterweise die Abschnitte über die anderen Kulturen, Moderne, Paläolitikum aus der deutschen Magna Mater rausnehmen und zur Muttergöttin bringen. Oder zur Mutter Erde oder so was in der Art. Könntest Du Dich damit anfreunden? Oder wird der Begriff Magna Mater im deutschen Sprachraum womöglich anders verwendet und definiert als im englischen? Tja, Fragen über Fragen... Viele Grüße - --IngaGottschalk 15:05, 15. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Hi Inga; darüber, die allgemeinen Passagen zu den anderen Kulturen bei Magna Mater herauszunehmen und in den selbständigen Muttergöttin-Artikel (finde ich besser als Mutter Erde oder Erdenmutter) aufzunehmen, habe ich auch schon nachgedacht. Das Paläolithikum kann aber schon alleine deswegen nicht ganz rausgenommen werden, da in der Literatur die Beschränkung der Großen Mutter/Muttergottheit auf das Neolithikum strittig ist und somit diese Frage auch in Magna Mater hinein gehört. (Bei den Redundanzdiskussionen geht oft unter, dass in den Randbereichen Überschneidungen unvermeidbar sind, um die Begriffe und Probleme von einander abzugrenzen). – Zur englischen Klassifizierung: Der Kult der Großen Mutter ist ein alt-orientalisch-griechisch-römischer Kult, auch im Englischen (so definiert ihn zum Beispiel die Encyclopaedia Britannica); das heißt genau genommen wäre die Kategorienbildung in der englischen Wikipedia unvollständig, bzw. beschränkt sich allein auf die zur Mater Deorum Magna Idaea umgewandelten Kybele in römischer Gestalt. Das heißt diese Behandlung weist nicht in die richtige Richtung und ist sachlichr nicht angemessen (Die Kultur um die Große Mutter gilt als Ergebnis der neolithischen Revolution, der Kybele-Kult ist nur ein Teil davon und seine Übernahme in das römische Pantheon ist wiederum nur ein Teilaspekt). – Wir dürfen uns nichts vormachen: wir bewegen uns hier auf schwankendem Boden, weil die Begriffsbildung nicht abgeschlossen und auch nicht einheitlich ist. Während die einen das Phänomen der (neolithischen) Muttergöttin der Großen Mutter dem orientalisch-griechisch-römischen Teil zuschreiben, sehen andere die Geschichte der Großen Mutter /Muttergöttin etwa auch als wesentlich vom so genannten Alteuropa bestimmt (Süd-Ost-Europa, Donaugebiet bis zum Mittelmeer, was aber auch geografisch wieder nicht unbestritten ist), dessen Kult dann vor allem in das frühe Griechenland (wozu auch Teile der Türkei gehörten) hineingewirkt haben soll (so bei der zyprischen Aphrodite). Der englische Artikel lässt wiederum diese Seite (immerhin mit etwa 20.000 Statuetten u.ä. erfasst) völlig aus. Die von Dir gewünschte klare Linie gibt es leider nicht. Der Blick zu den vorgschichtlichen Muttergöttinnen weitete sich seit über hundert Jahren ständig(in Bezug auf die historische Tiefe).Da können auch wir uns nur durchschlängeln. Dazu aber müssen wir an den vorgegebenen Gebrauch der Begriffe und dem bekannten Diskussionsstand anknüpfen, im Übrigen möglichst begrifflich offen die Themenkreise ansprechen. Dazu halte ich die Lemmata "Muttergöttinn" und "Magna Mater" (wir können auch Große Mutter nehmen) für geeignet; widerspruchsfrei und ohne Brüche wird das aber nicht gelingen. Gruss Karsten -- Karstenkascais 18:41, 15. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Hinweis: Ich habe den Entwurf bei Diskussion:Muttergöttin ergänzt -- Karstenkascais 20:50, 15. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Jetzt stehen beide auf einander abgestimmte Entwürfe des Artikels Muttergöttin und Magna Mater bei Diskussion:Muttergöttin; so könnte es ausschauen. -- Karstenkascais 22:31, 17. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Hinweis zu Erdmutter: bei Diskussion:Erdmutter steht ein Vorschlag für eine Überarbeitung, -- Karstenkascais 13:30, 18. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Hi Karsten, ich finde, Du bist mit Deiner fleißigen Gliederungs-Arbeit auf einem guten Weg! Auch ich halte jetzt zunehmend für möglich, drei oder sogar alle vier von den redundanten Artikeln beizubehalten.

Damit eine noch klarere Abgrenzung der Artikel entsteht, würde ich mir die Eingangsdefinitionen noch knackiger wünschen. So wie ich die Sache verstehe, würde ich nämlich alle diskutierten Ladies als "Sammelbegriff für" definieren, denn letztlich ist doch und bleibt so eine Göttin in jeder kleinsten Kultur individuell, hat einen sehr eigenen Flair, Charme und Klang, trotz aller Ähnlichkeiten, die die vergleichende Forschung im Laufe vieler Jahrzehnte herausgearbeitet hat. Kulturspeifisch-individuell wird die Göttin unter ihrem jeweiligen Namen beschrieben; hier unter den diskutierten Sammelbegriffen sollen die Gemeinsamkeiten erläutert werden. Also "Sammelbegriff für" - bloß für was? Gibt es da, formallogisch betrachtet, wirklich ausreichend Unterschied? Und wenn ja, dann welchen? Ich glaube, Du hast diesen Unterschied deutlicher vor den Augen als ich.

Soweit ich bisher verstanden habe, ist Magna Mater zwar eine vielfältige, jedoch auch einigermaßen abgrenzbare zeitlich-regionale Ausprägung der noch allgemeineren, global vertretenen Muttergöttin. Erdmutter wäre wiederum eine inhaltliche Ausprägung derselben überall dort, wo die Verbindung zur Erde betont wird (falls das eh nicht überall der Fall ist...)

Bei dem Gedanken, Deine Texte auf den Diskussionsseiten zu überarbeiten, hatte ich gespaltene Gefühle, da ich nicht weiß, ob das verfahrenstechnisch OK wäre. Vielleicht magst Du selber die vorgeschlagenen Präzisierungen der Eingangsdefinitionen vornehmen?

Viele Grüße - --IngaGottschalk 13:39, 20. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Hi Inga, die überarbeiteten oder angepassten Artikel habe ich deswegen auf die Diskussionsseiten (und nicht schon in den Artikelraum) gestellt, weil ich mir selber noch nicht in allen Dingen sicher bin, wie es endgültig ausschauen soll. So habe ich einmal noch Zweifel an der (von mir) vorgeschlagenen Gliederung bzw. Unterbringung der Verweise auf die die einzelnen Gottheiten und Kulturen (z.B. betrifft der –augenblickliche- Abschnitt zu den anderen Kulturen bei Magna Mater ja wirklich nur die Große Mutter oder Große Göttin als neolithische Muttergöttin). Zum anderen knacke ich auch noch an dem Oberbegriff. Vielleicht ginge es so: Muttergöttin ist der allgemeine Oberbegriff (also auch für die Theorien einer archaischen Urgöttin); Magna Mater steht für die neolithische Gottheit (Große Mutter oder Große Göttin), ist also zeitlich (ziemlich deutlich) abgegrenzt (ein eigener Artikel rechtfertigt sich daraus, dass es historisch die in unser historisches Bewusstsein überkommene Muttergöttin ist und wir eigentlich Genaueres nur von ihr wissen; zudem gibt es wissenschaftliche Meinungen, wie von mir zitiert, die meinen, sie sei die einzige Muttergöttin); Erdmutter (Mutter Erde) steht für den (wahrscheinlich ursprünglich, also archaisch, ausschließlichen) Bezug zur Erde und ihrer Fruchtbarkeit, also sachlich abgegrenzt. Die Liste der Gottheiten sollten wir schließlich als Sammelbecken behalten, jedenfalls einstweilen, bis jemand dies nicht nur sachlich (Muttergöttin und Mutter von Göttern, Liebensgöttin und andere Eigenschaften) sondern auch nach der geografischen und kulturellen Zuordnung (da obwaltet augenblicklich auch ein wenig die Willkür) überarbeitet. Die Kulte der Muttergöttinnen haben bekanntlich ebenso eine soziale Komponente, weil mit ihnen häufig matrifokal und matrilinear ausgerichtete Gesellschaften einhergingen. Die (manchmal hitzige) Matriarchatsdiskussion sollten wir aber hier vermeiden, um die Muttergöttinnen auf ein solides Fundament zu stellen. Bitte Inga, ändere an meinen Vorschlägern, wie Du es für richtig hältst! Ich wäre froh, wenn sich mehrere an unserer Diskussion beteiligen würden. Viele Grüße -- Karstenkascais 21:36, 20. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Hi, um zu einem Zwischenergbnis zu kommen, habe ich die jeweils auf den Diskussionsseiten eingestellten Entwürfe der Neufassungen bzw. Überarbeitungen von Magna Mater, Muttergöttin und Erdmutter in den Artikelraum übernommen; es ist so auch einfacher, Änderungen anzubringen. Was machen wir mit dem Redundanzvermerk bei der Liste der weiblichen Gottheiten? Ich meine nach wie vor, dass die Überschneidung einer Liste mit in der Liste enthaltenen Einzellemmata (hier Namen der Göttinnen) oder Gruppen davon keinen zu beanstandenden Fall einer Redundanz darstellt, da die Liste logischer Weise einen Oberbegriff bildet, der als solcher wieder eigene Relevanz besitzt. Eine andere Frage ist es, ob die Liste in Untergruppen aufgeteilt werden soll. Gruß -- Karstenkascais 20:31, 26. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Hi, zur Liste der weiblichen Gottheiten: bitte den Einleitungssatz ansehen, den ich im Hinblick auf die allgemeine Redundanzbereinigung neuformuliert habe. Jetzt haben wir auch noch den Artikel Göttin! Der gehört ebenso in die Redundanzbereinigung, muss ich mir aber noch in Ruhe ansehen. Gruß -- Karstenkascais 20:41, 27. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Hi, zur Göttin vgl. den angepassten Abschnitt Bedeutung dort, zur Abarbeitung der Redundanz, Gruß --

Karstenkascais 21:47, 28. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Hi, ich habe den letzten Redundanz-Baustein (bei der Liste der weiblichen Gottheiten) auch noch beseitigt, da man mehr, als wie durch die geänderte Einleitung geschehen, dazu nicht beitragen kann. Es ist eine andere Frage, ob und wie man die Liste ordnen kann; das ist aber keine Frage der Überschneidung. Solange sich niemand mit ensprechendem Fachwissen einer solchen Gliederung annimmt, erfüllt die Liste als Sammelort aller bekannten weiblichen Gottheiten auch einen Sinn. Meiner Meinung nach haben wir alle möglichen augenblicklich ersichtlichen Umstände diskutiert und entsprechend alle Artikel überarbeitet oder neugefasst, so dass die Redundanzen als insgesamt abgearbeitet erscheinen, Gruß -- Karstenkascais 18:12, 9. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Karstenkascais 18:15, 9. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Fast alles in All-Star-Team steht auch in All-Star drin. --RokerHRO 20:03, 21. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich habe ein redirect von All-Star-Team nach All-Star eingefügt und die entsprechende Passage übertragen. --kingofears¿Disk? 野球 18:57, 9. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: kingofears¿Disk? 野球 18:57, 9. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Artikel haben gleiches Ziel und ähnlichen, aber nicht identischen Inhalt. Wikipedia:WikiProjekt Musik ist verständigt. --Asdert 01:18, 28. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Habe erste Schritte unternommen, den Inhalt des ersten Artikels in den zweiten zu integrieren, so dass am Ende der erstere in einen Redirect umgewandelt werden kann. --PeterFrankfurt 02:31, 9. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- PeterFrankfurt 02:44, 12. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Die Artikel Uluru und Uluru-Mythos überschneiden sich thematisch: Wenn es einen Artikel gibt wo über den Mythos des Berges geschrieben wird sollten nicht im Hauptatikel über den Berg weitere Traumzeitgeschichten über den Urulu stehen, sondern mit in den dafür vorgesehenen Atikel einfließen. --[[Benutzer:Morpheus2309|Morpheus]] 15:05, 27. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Der Uluru-Mythos beinhaltet lediglich die Entstehungsgeschichte; andere Traumzeitgeschichten haben mit de Entstehungsgeschichte nichts zu tun. Darum keine Redundanz. Gruss schomynv 14:04, 15. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: schomynv 14:04, 15. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich zitiere mal aus dem Artikel Werdenberg (Wahlkreis): „Der Wahlkreis ist identisch mit dem früheren Bezirk Werdenberg...“ - aha! Dann könnte man demnach den Inhalt vom Bezirksartikel nahtlos als Geschichtsabschnitt in den anderen Artikel einfügen (dann hier Redirect nach dort), denn die beiden bisherigen Einzelartikel würden sich tatsächlich zu einem zusammengehörigen Artikel ergänzen. Oder sehe ich das falsch? Falls Niemand meckert, mach ich das nach ca. 14 Tagen Diskussionszeit. -- Qhx 08:41, 6. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Nach dem Vergleich ähnlicher Artikel nehme ich Abstand von dem Vorschlag. Wenn schon, müsste man das auch bei anderen Ortsnamen so machen, aber das sollen Andere entscheiden. -- Qhx 13:29, 23. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Qhx 13:31, 23. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Nicht eingetragene Redundanz von Benutzer:Markscheider Disk 20:14, 24. Jun. 2009 (CEST) nachgetragen. --Jo 23:09, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich würde Polygonierung auf folgenden Satz kürzen: Polygonierung ist Vermessung mittels Polygonzügen. Der Rest kann beim Polygonzug eingearbeitet werden.Glückauf! Benutzer:Markscheider Disk 14:29, 14. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Da sich niemand weiter dazu geäußert hat, habe ich die beiden Artikel entsprechend geändert und den Baustein rausgenommen.Glückauf! Benutzer:Markscheider Disk 16:27, 29. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Glückauf! Benutzer:Markscheider Disk 16:27, 29. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Artikel beschreiben das gleiche, literarische Werk, auch die Quellen sind Gleich. Bitte im zweiten Artikel zusammenfassen. Danke --Crazy1880 13:59, 25. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Normalo 17:09, 26. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Artikel wollen das Gleiche beschreiben, in dem ersten Artikel leider durch sehr viel Werbung. In der allg. QS daher auch nicht weitergekommen. Man könnte daher die wesentlichen Teile aus dem ersten Artikel in den Zweiten einbauen. Danke --Crazy1880 07:05, 14. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: AT talk 11:08, 3. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Es sind ganz klar separate Lemmas, ähnlich wie Kunst und Kunstkritik, oder Literatur und Literaturkritik. Redundant sind jedoch die hinteren Abschnitte der Globalisierung - ab der Überschrift Nachteile. Logisch betrachtet reicht der bereits vorhandene Hinweis auf den Hauptartikel Globalisierungskritik an dieser Stelle vollkommen aus. Alle weiteren darauf folgenden Ausführungen sollten m.E. in den Hauptartikel Globalisierungskritik integriert werden, um diesbezügliche Bemühungen der Wikipedianer zu bündeln statt sie in redundante Parallelwelten zu zersplittern. Gruß - --IngaGottschalk 14:25, 15. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Wie bei allen Forks: Einarbeiten von Globalisierungskritik in Globalisierung und Löschen des Forks.Karsten11 21:58, 17. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Danke für die Reaktion, aber inhaltlich muss ich widersprechen. Falls Dir die obigen Beispiele für separate Lemmas noch nicht ausreichen, gebe ich gerne noch ein paar davon: Kirche und Kirchenkritik, Religion und Religionskritik, Musik und Musikkritik usw. Solches gehört doch nicht alles in einem Sack! Sondern getrennt, damit es jeweils klar definiert und beschrieben werden kann. Gruß --IngaGottschalk 20:16, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich kann den Redundanzbaustein nicht ganz nachvollziehen, da ich keine großen inhaltlichen Überschneidungen erkenne. Eine Verschiebung auf Globalisierungskritische Bewegung (derzeit redirect auf o.a. Artikel) würde das Problem aber lösen, dass sich durch das Missverständnis ergibt. −Sargoth 11:08, 21. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Wenn hier nichts Konkretes mehr kommt, entferne ich den Baustein wieder. Dass Globalisierung und die kritische Bewegung dazu einige überschneidende Inhalte in den Artikeln ergeben, scheint mir nicht für den Baustein ausreichend. −Sargoth 17:35, 1. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: −Sargoth 18:44, 12. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

--MAY 02:19, 23. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Turpit 23:01, 14. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich bin dafür den Artikel Abtei Notre-Dame de Bellaigue in den anderen Artikel einzuarbeiten und in eine Weiterleitung zu verwandeln. Kloster Bellaigue ist besser belegt und erscheint mir auch neutraler.--Rudinette 16:21, 4. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Rudinette 14:51, 5. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Blättersberg#Ludwigsturm stellt das Kulturdenkmal besser und im Zusammenhang dar. Ludwigsturm (Blättersberg) ist als eigener Artikel in dieser Kürze redundant. Ein Redirect bei Beibehaltung der Kategorien sollte ausreichen wird aber überflüssigerweise diskutiert. --141.90.2.58 14:19, 14. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

(Infos aus Artikel Ludwigsturm (Blättersberg) hier eingefügt und dort erneut Weiterleitung eingerichtet.) Bearbeitungskommentar im Artikel Blättersberg. Warum soll der Turm keinen eigenen Artikel haben? Er ist ausgewiesenes Kulturdenkmal. Nur weil der Autor der Meinung ist Artikel zu Türmen seien besser im Hauptartikel aufgehoben trifft er augenscheinlich doch nicht die Zustimmung anderer Autoren, was der Blick auf die Versionsgeschichten zeigt. Artikel Ludwigsturm ausbauen und Artikel Blättersberg entsprechend kürzen. Gruß PaulMuaddib 16:31, 14. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Warum der Turm keinen eigenen Artikel haben soll? Weil zwei Stubbs schlechter sind als ein halbwegs ausgebauter Artikel. Gegenfrage: Turm und Berg gehören doch zusammen. Warum sollte man sie trennen? Die jetzige Dopplung ist lt. Wikipedia:Redundanz überflüssig und unerwünscht. Die Bedingungen zum Auslagern von Blättersberg#Ludwigsturm in einen eigenen Artikel sehe ich als nicht gegeben an, da der Absatz seinen Stammartikel keineswegs dominiert. Ich bezweifle auch, dass er das jemals tun wird, da es über den Ludwigsturm wohl nicht viel mehr zu sagen gibt, als jetzt schon unter Blättersberg zu finden ist. Dabei ist festzuhalten, dass Ludwigsturm (Blättersberg) zur Zeit inhaltlich weniger hergibt als der Absatz unter Blättersberg. Daher bin ich auch für das Wiederherstellen der Weiterleitung unter Ludwigsturm (Blättersberg) auf den entsprechenden Absatz in Blättersberg. Wenn jemand dessen ernsthaften Ausbau wirklich vorhat, sollte er dies vor dem Auslagern tun und den Absatz erst auslagern, wenn es etwas zum Auslagern gibt. Zur selben Problematik siehe auch Diskussion:Ludwigsturm (Donnersberg) und hier. liebe Grüße --Milseburg 20:01, 14. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
 {{erledigt|[[Benutzer:Normalo|Normalo]] 18:50, 5. Apr. 2010 (CEST)}}

dann eben nicht. weiterhin viel vergnügen damit. --Normalo 19:44, 5. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die Mehrstufenraketen sollten in einem Artikel beschrieben werden.--Uwe W. 11:52, 28. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Normalo 20:05, 5. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Es handelt sich um synonym verwendete Begriffe derselben Musikrichtung. Ein Artikel sollte weitergeleitet werden werden. Ich schlage Album-Oriented Rock zur Weiterleitung vor, da dieser Artikel der kürzere ist und das Schlagwort nach meiner Empfindung weniger gebräuchlich ist als Adult Oriented Rock. In der englischen Wikipedia wird es allerdings genau umgekehrt gemacht. Auch diese Version ist besser als zwei getrennte Artikel, daher ist die Art der Umsetzung letztlich nicht so wichtig. --Mop66 11:26, 18. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

wie gesagt etwas schwierig, da lediglich inhaltliche Redundanzen, aber das eine ist ein Radioformat, dass andere eine "Genrebezeichnung" für Mainstream-Rock etc----Zaphiro Ansprache? 16:24, 18. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Diese Unterscheidung in das eine (Radioformat) und das andere (Musikgenre) gibt es m.E. so nicht. Ich würde mich da nicht auf die Infos aus den beiden Artikeln verlassen. Das ist lediglich die ungenaue Ausführung der Artikel. Ich habe ein paar Hinweise im Netz gefunden und glaube mittlerweile, dass Album oriented Rock die richtige Version ist und Adult Oriented eher eine (mittlerweile allerdings zimelich festgesetzte, fast gleichwertige) Fehlauflösung des Akronyms ist, zumal dieser Artikel vollständig auf Quellen verzichtet. Ich such noch mal ein wenig nach Quellen. -- Mop66 17:25, 18. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Das Radioformat gibt es, der andere Artikel ist jedoch so in der Tat nicht belegt, nachdem ich en.WP gelesen habe plädiere ich aber auch für eine Fusion auf das erste Lemma, da Adult Oriented Rock mir doch recht freischwebend erscheint----Zaphiro Ansprache? 17:32, 18. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Die angegebene Quelle 2 in Album-oriented Rock ist schon sehr aussagekräftig. Zusätzlich kann ich noch [2] anbieten. Ansonsten macht die Google Buch-Suche nach Adult oder Album oriented Rock deutlich, dass die beiden Begriffe sehr schön gleichwertig durcheinander, aber einfach synonym verwendet werden (siehe [3], wo Adult-oriented Rock für das Radioformat verwendet wird). Also für mich macht das deutlich, dass es keine Abgrenzung von Radioformat und Musikgenre gibt, sondern es hier keinen Sinn mach zwei Einträge zu haben. -- Mop66 18:21, 18. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich denke nicht, dass man beide Artikel zusammenlegen kann. Das Radioformat Album-oriented Rock (AOR) ist belegt. Ebenso die Stilrichtung: "Arena rock (or stadium rock) is a loosely defined term describing a generation of rock music" (en:arena rock). Ich habe den zweiten Artikel entsprechend überarbeitet und mit einer Quelle versehen. --Kolja21 03:29, 17. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kolja21 03:27, 17. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

--MAY 21:34, 4. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Julez A. 21:24, 26. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Gehört alles zusammen, die Informationen wiederholten sich in vielen Artikel. Sinnvoll wäre es daraus einen Artikel zu machen, der hätte dann auch etwas mehr Substanz als diese Stubs. --Finsterhell 17:40, 21. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Befriedigend sind die kurzen Texte nicht, da hast du Recht. Anderseits sind es alle gültige Stubs, die wie die dazugehörigen Sender ihre Existenzberechtigung haben. --Kolja21 05:14, 27. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kolja21 19:03, 27. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel Ähnlichkeitsprinzip ist inhaltlich vollständig redundant zu dem, was zu diesem Stichwort im Artikel Homöopathie enthalten ist. Daran wird sich meiner Meinung nach auch nichts ändern lassen. Hinzu kommt, dass der Artikel "Ähnlichkeitsprinzip" offensichtlich als Ausweich- bzw. Parallelartikel zum Artikel "Homöopathie" angelegt wurde. Wir betreiben aber auch nicht Mindestlohn (DGB-Sichtweise) und Mindestlohn (FDP-Sichtweise) parallel zum Artikel Mindestlohn. Die beste Lösung wäre deshalb meiner Meinung nach die Umwandlung des Lemmas "Ähnlichkeitsprinzip" in eine Weiterleitung auf den Artikel "Homöopathie", wie es beispielsweise auch in der englischsprachigen Wikipedia gehandhabt wird (siehe en:Law of similars). -- Uwe 01:05, 31. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Nachtrag, erwähnt von Benutzer:TrueBlue auf der Seite Diskussion:Ähnlichkeitsprinzip: Das Lemma Simile-Prinzip, vollständig synonym zum Begriff "Ähnlichkeitsprinzip", wurde 2005 nach einer Löschdiskussion ebenfalls in eine Weiterleitung auf den Artikel "Homöopathie" umgewandelt. -- Uwe 16:38, 31. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Kein Einwand, das habe ich bereits vor knapp zwei Jahren vorgeschlagen. Setzt du das um? -- Nina 21:08, 23. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Das hat jetzt lange genug hier unbeanstandet gestanden, daher umgesetzt. -- Nina 13:44, 6. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: FordPrefect42 01:51, 12. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Beschreiben offenbar genau das gleiche, nämlich welche Möglichkeiten es gibt, aus mehreren Mannschaften oder Wettkämpfern den besten zu ermitteln. --Siehe-auch-Löscher 14:51, 2. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

No Sir. Hier wird Unterschiedliches beschrieben. Auf der einen Seite kann man erfahren, WIE ein Turnier durchgeführt wird, andererseits wird erklärt, welche Modi es gibt, einen Sieger zu ermitteln. Deswegen ist bis auf gemeinsame Links und einiger Bemerkungen keine Redundanz zu sehen und hiermit erledigt.-- nfu-peng Diskuss 13:40, 29. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Den Unterschied verstehe ich leider nicht. Ich würde gerne eine dritte Meinung hören. --Siehe-auch-Löscher 15:04, 29. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
WP:DM: Ich sehe da auch Überschneidungen. Der Unterschied zwischen beiden Themen wird zumindest nicht in den Artikeln deutlich. Eine Eintragung hier ist ja auch keine Aufforderung, einen der beiden Artikel zu löschen. Es geht darum, dass an der Abgrenzung gearbeitet wird. Und da die wie gesagt (zumindest mir) nicht deutlich wird, würde ich das auch hier eintragen. Es geht auch nicht darum, ob die Themen in der Realität tatsächlich Überschneidungen haben. Das kann durchaus so sein, aber trotzdem weiter 2 Artikel gerechtfertigt sein, wenn wie gesagt klar wird, was was ist. -- Jan Rieke 21:01, 29. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Unter Turnierform zusammengelegt, weitere Nacharbeit notwendig. --Siehe-auch-Löscher 18:57, 12. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Siehe-auch-Löscher 18:57, 12. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Die Problematik bei den beiden Artikeln: Vermengung der Konzernstrukturen. Während im Artikel General Motors mit „... Die markenübergreifende Fahrzeugproduktion in Europa ist in der Zwischenholding General Motors Europe (GM Europe, GME) zusammengefasst. ...“ die hier so bezeichnete Zwischenholding, ziemlich weit unten im Abschnitt Marken und Beteiligungen quasi unter ferner liefen in einem Nebensatzerl abgehandelt wird; so ist die europäische Konzernholding fälschlicherweise im Artikel Opel dergestalt integriert, als im Abschnitt Mitarbeiter und Standorte sämtliche Werke in Europa gelistet werden. Dies ist ebenso falsch, wie diesen Fehler in den letzten Monaten auch die europäische Politik ständig gemacht hat: Opel ist zwar Tochter der General Motors Europe (und auch nicht direkt von der Mutter GM USA), die Werke ausserhalb Deutschlands sind jedoch (überwiegend? / alle?) nicht Opel, sondern so wie Opel der General Motor Europe Holdings, S.L. unterstellt, je nach Werksart zu Organisationseinheiten zusammengefasst, die für Opel bzw. die anderen Markenwerke zuarbeiten oder Montagewerke sind.
Um es (als Wienerin, die in Urzzeiten mal in Aspern gearbeitet hat) am Beispiel Österreich zu demonstrieren: General Motors Austria Werke -> Fusion mit und zu General Motors Austria -> Opel Austria (um die Markennähe zu Opel zu demonstrieren) -> Opel Austria Powerplant (mit dem Joint-Venture-Debakel GM-Fiat-Powerplant, in das die Powertrain-Werke eingebracht wurden) -> General Motors Powertrain - Austria GmbH (aktuell). Dieses Werk gehört also (fast zur Gänze) der General Motor Europe Holdings, S.L. (siehe [4]) und nicht Opel. Ähnlich verhält es sich (bzw. hat es sich jedenfalls früher so verhalten) mit den Werken in Ungarn (fehlt übrigens in der Liste der "GM-Werke in Europa") und in Spanien.
Hoffe es war nicht zu ausführlich (lässt sich wohl nicht kürzer erklären), und vor allem mit der Redundanz an der richtigen Stelle angebracht. --Elisabeth 23:33, 12. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich kann deinen Einwand nur schwer nachvollziehen. Es geht ja bei der Darstellung einer Automarke nicht vorrangig um die dahinter liegenden Konzernstrukturen, auch wenn diese in der letzten Zeit, was Opel angeht, die Schlagzeilen bestimmt haben. Der Artikel stellt die gesamte Geschichte dieses traditionsreichen Herstellers dar – wie übrigens auch die entsprechenden Artikel Vauxhall, Buick oder Cadillac. Aufgrund der Konzernstruktur kann es in Randbereichen möglicherweise tatsächlich Überschneidungen geben, wie du anhand von Österreich dargestellt hast. Solche Überschneidungen sind jedoch völlig normal, da sich heutzutage die Besitzverhältnisse von Unternehmen oft ändern. Der wesentliche Punkt ist doch, dass der Leser hier erwarten darf, vor allem über die unter der Marke Opel hergestellten Produkte informiert zu werden (immerhin immer noch einer der größten Autohersteller im deutschen Sprachraum. Dein Einwand wirkt daher recht kleinlich. Wenn es keine weiteren Argumente gibt, werde ich daher den von dir angebrachten Hinweis nach ca. einem Monat entfernen. --Vicki Reitta 21:02, 20. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
aus General Motors: "Die markenübergreifende Fahrzeugproduktion in Europa ist in der Zwischenholding General Motors Europe (auch: GM Europe bzw. GME) zusammengefasst."
aus Opel: "Die anderen europäischen GM-Standorte und GM-Werke unterstehen direkt, seit deren Gründung im Jahr 1986, der GM-Tochter General Motors Europe mit Sitz in Zürich"
ich bin mal so frei und entferne Redundanz
:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lofor 22:15, 5. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

In (1) scheint (2) enthalten, ergo entbehrlich--Parakletes 14:02, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

(2) war eine nicht lizenzkonforme Auslagerung aus (1), habe daher die alten Versionen von (1) nach (2) verschoben und die Versionsgeschichten so zusammengeführt, für die zweite Hälfte des alten Artikels überlege ich mir noch eine Lösung (dieser Artikel hat eine Geschichte als Weiterleitung)--Martin Se aka Emes !? 10:41, 5. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Martin Se aka Emes !? 10:37, 5. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Sind quasi identisch. Welcher Name ist gebräuchlicher und soll überleben? Reilinger 18:05, 2. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Atamari 21:53, 10. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Beide Artikel beschreiben das gleiche Unternehmen. -- Jashuah 01:01, 14. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

erledigt --Juliabackhausen 14:28, 18. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Atamari 21:54, 10. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Scheinen offenbar das gleiche zu beschreiben. --Taratonga 01:08, 15. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Jo, sehe ich auch so. Singular- oder Plurallemma? --20% 01:17, 15. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Da es sich wohl nicht um ein Pluraliatantum handelt, greift die WP-Singular-Regel. Allerdings ist Kantillen der wesentlich ältere Artikel; er sollte daher die Basis für eine Fusion darstellen und anschließend zum Singular verschoben werden. --TETRIS L 22:21, 15. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Atamari 21:54, 10. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel Mikrotie ist ein wörtlicher Ausschnitt aus Ohrmuschelfehlbildung. --Brunosimonsara 17:13, 22. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Atamari 21:55, 10. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die selbe Sache, einmal mit japanischer Benennung. --eistreter 21:07, 22. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Atamari 21:55, 10. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Bei Artikel überschneiden sich stark, der zweite Artikel enthält mehr Infos aber nicht alles. Wenn ich genug Ahnung von den Laufwerken hätte dann würde ich selber die Infos vom ersten in den zweiten Artikel einbinden. --Denniss 12:38, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Atamari 21:56, 10. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

(nicht signierter Beitrag von Cyclo (Diskussion | Beiträge) 15:27, 19. Dez. 2009)

Also beides sind schon gewachsene Artikel. Der Artikel Elektromobilität ist bisher soweit ich das sehe nur autobezogen, obwohl Elektromobilität auch bei anderen Verkehrsmitteln schon zu finden ist. So zum Beispiel bei zahlreichen Schienenfahrzeugen, bei Seilbahnen, bei Motorrädern oder auch bei Rollstühlen. Der Artikel Elektromobilität sollte sich meiner Einschätzung nach in erster Linie die verschiedenen Elektrofahrzeuge vorstellen. In welchen Artikel man aber ausführlich die Sachen mit den Ladestationen, der Batterietechnik oder auch der Umweltfreundlichkeitsdiskussion hinpackt, bin ich unschlüßig. Ich denke man sollte das nur in einem Artikel machen und in dem anderen das nur gekürzt darstellen und auf den entsprechenden ausführlicheren Beitrag verweisen.

Hier einige Wikipediaartikel zu Elektrofahrzeugen/Elektromobilität:

Elektrorad, Elektroroller, Elektromotorrad, Elektrorollstuhl#Elektrorollst.C3.BChle, Elektromobil, Elektroboot, Stromtankstelle, Straßenbahn#Elektrizit.C3.A4t, Elektromotor, Elektrohängebahn --Cyclo 23:18, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

"Elektromobilität" ist eigenElektromobilitättlich ein umfassender Systembegriff. Denn es geht um viele Bestandteile (siehe Cyclo Beitrag und Nachstehendes), die auch noch hochgradig voneinander abhängig sind und sich gegenseitig beeinflussen. Deswegen wäre es zweckmäßig, "Elektromobilität" breit und umfassend zu verstehen, und keinesfalls einschränkend z.B. nur als Elektroauto.
So gibt es als Teil der Elektromobilität die konkreten "Transportvehikel" wie Elektroautos, Elektro-Scooter, Elektrobusse, Elektrische Eisen- und Straßenbahnen, Elektrokabinen/Elektrotaxi-Systeme (z.B. an manchen Flughäfen und Erholungsgeländen), Elektroförderer (z.B. in Bergwerken), Elektroschiffe, Elektroflugzeuge, usw., es gibt wesentliche wichtige "Komponenten" wie Elektromotoren/Antriebstechniken/Hybridantriebstechniken, Batterien/Speichertechniken, Steuerungstechniken usw., und es gibt in verschiedenen Graden eine "Einbettung in Infrastrukturen" wie entsprechende Tankstellennetze, Stromnetze, Schienennetze, Betreibernetze usw., es gibt sich etablierende "Standards" für entsprechende Stromspannungen, Stromarten (Wechsel/Gleichstrom usw.), Steckerformate, usw., es gibt in vielen Ländern signifikante "öffentliche Unterstützungen" in Form von Subventionen, Forschungsprogrammen, usw.
Ein übergreifender Systemartikel könnte die Bestandteile der Elektromobilität überblickartig beleuchten und dann insbesondere auf die vielseitigen Abhängigkeiten der Bestandteile eingehen, damit man das Gesamtsystem und sein Entwicklungsstand einschließlich bzw. gerade durch die Zusammenhänge gut verstehen kann --Sustainlogic 16:33, 9. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich finde die weitere Ausdifferenzierung der beiden Artikel(teile) wie oben vorgeschlagen für richtig: Elektromobilität als umfassender Systembegriff wie von Cyclo beschreiben. Elektroauto#Elektromobilität sollte zur Entwirrung besser Energiewirtschaftliche Aspekte genannt werden, natürlich mit Verweis auf Elektromobilität. Vielleicht findet sich aber noch eine treffendere Bezeichnung. Da sich hier keine lebhafte Diskussion entfaltet, stelle ich das auch beiElektroauto#Elektromobilität zur Diskussion. -- Aruck 16:54, 15. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Keine Diskussion zu Stande gekommen, daher wie oben vorgeschlagen erledigt. Der Abschnitt bei Elektroauto könnte weiter reduziert werden.-- Aruck 16:33, 14. Aug. 2010 (CEST):Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Aruck 19:11, 20. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nicht eingetragene Redundanz von Benutzer:Markscheider Disk 10:46, 30. Jul. 2009 (CEST) nachgetragen. --Jo 23:04, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Die entsprechenden Abschnitte wie Die Sage vom Untergang des Suggentals usw. im Artikel Urgraben sollten beim Silberbergwerk Suggental eingefügt werden, da sie eher die allgemeine Geschichte des Suggentales behandeln als den Urgraben. Glückauf! Benutzer:Markscheider Disk 14:33, 14. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Glückauf! Benutzer:Markscheider Disk 18:57, 30. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Die auf der Diskussionsseite genannte Entflechtung von Brauerei und Marke ist für den Leser sehr schwer nachvollziehbar. Das sollte sich auch in einem Artikel klären lassen. --Suricata 09:50, 8. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Finde ich nicht. Die Trennung in Unternehmen und Produkt hat in diesem Fall m. E. ihre Berechtigung. Beide sind für sich relevant und alles andere als deckungsgleich. Wenn ich die Inhalte der beiden Artikel vergleiche, sehe ich nur geringe Redundanzen. --TETRIS L 22:31, 15. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Die Bilder des einen sind Teilmenge des anderen. In welchem Artikel würdest Du suchen, um zu erfahren, wann Beck’s Gold eingeführt wurde, oder seit wann die Firma zu Anheuser-Busch gehört. Steht genau im jeweils andern Artikel so dass der Interessierte Leser immer beide lesen muss. --Siehe-auch-Löscher 16:35, 18. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

In dem Artikel "Beck's" (als Produkt) würde ich suchen, wenn ich eine aktuelle Darstellung der IST-Situation brauche. Bezüglich der Historie, als auch z.B. Markteinführung von Produkten würde ich bei der Brauerei direkt suchen. Die Frage, seit wann die Firma zu InBev Deutschland gehört würde ich mir durch den Link direkt zu dem Beitrag über InBev (von Beck & Co.) beanworten. (nicht signierter Beitrag von 84.61.213.232 (Diskussion | Beiträge) 12:06, 11. Jan. 2010 (CET)) [Beantworten]

Sorry, aber die Trennung der Marke von der Firma löste Redundanz aus. So richtig hat dieses Thema aber niemanden bewegt, klar lieber ein Beck's trinken, als über die Tastatur bei WP kippen. Auch in den Artikeldiskussionen beider Artikel scheint sich nicht wirklich eine schwerwiegende Unstimmigkeit seit 2009 gefunden zu haben, gehabt hätte. Ergo habe ich mal getan. --Paule Boonekamp 20:26, 19. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Paule Boonekamp 20:26, 19. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Beide Artikel befassen sich der Zeitrechnung vor und nach Christi Geburt. ante Christum natum ("alias" v. Chr.) zeigt dabei als Redirect auf Anno Domini und wird auch dort abgehandelt. n. Chr zeigt als Redirect sinnigerweise auf ... v. Chr. und wird dort mit abgehandelt.

Eine saubere Trennung n. Chr.Anno Domini und v. Chr.ante Christum natum wäre IMO sinnvoller als alles unter einem Essay-Lemma abzuhandeln. -- defchris (Diskussion • Beiträge) 09:16, 1. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Wie wäre es, beides in einem Lemma Christliche Zeitrechnung darzustellen, wie es ja auch schon die Zeitrechnungen anderer Religionen gibt (Zeitrechnung, Islamischer Kalender, Jüdischer Kalender, Chinesischer Kalender, Buddhistische Zeitrechnung, aus dem Siehe auch Abschnitt von v. Chr.). Die oben beschriebenen Einzelbegriffe könnten dann Verweise auf Abschnitte in diesem Lemma sein. Gutes neues Jahr, --Firefly's luciferase 17:09, 1. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
v. Chr. und Anno Domini wurden verschlankt und sind nun sauber getrennte, kleine Artikel. In ähnlicher Weise existiert Anno Salutis. Der Artikel v. u. Z. muss noch ein bisschen überarbeitet werden, enthält aber keine starke Redundanz-Problematik. In diesem Artikel findet sich auch eine ausführliche Diskussion des Für und Wider des christlichen Bezugs in der Zeitrechnung. Der Artikel christliche Zeitrechnung ist allgemeiner gehalten, enthält auch die Geschichte der christlichen Zeitrechnung (und damit auch die Geschichte von v. Chr./Anno Domini), sowie Ausführungen zu weitern Inhalten dieses Themenbereichs. 'Ante Christum natum' existiert schon nicht mehr als eigener Artikel, sondern nur noch als Weiterleitung auf Anno Domini. Problem erledigt. --Coyote III 17:44, 2. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
v.u.Z. nun auch verschlankt. --Coyote III 15:18, 4. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Coyote III 17:44, 2. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Die Diskussion war vorschnell bereits als erledigt archiviert worden:

Wikipedia:Redundanz/Dezember 2009/Archiv#Ludwigsturm (Blättersberg) - Blättersberg

Die Redundanz besteht aber weiterhin. Ein Versuch, sie abzubauen wurde revertiert. --Milseburg 21:11, 21. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

habe die Redundanz in der anderen richtung abgebaut. Bitte um Feedback --Herzi Pinki 18:32, 14. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Meiner Meinung nach ist es jetzt in Ordnung. Berg und Aussichtsturm sind getrennte geographische Objekte und haben Eigenschaften, die im jeweilig anderen Artikel nicht angemessen wären. --Fomafix 19:06, 14. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Meinetwegen! Aber warum die Aussicht vom Turm weiterhin im Bergartikel beschrieben werden muss statt im Turmartikel, ist mir momentan ebenso unklar wie unwichtig. --Milseburg 17:48, 18. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Die Aussicht kann in dem Artikel über den Berg bleiben, weil man ja eben die Umgebung des Berges von dort sieht. Das finde ich in Ordnung. Der Rest war erledigt. --Coyote III 20:19, 20. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Coyote III 20:19, 20. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Die Finanzsituation könnte man im Regionenartikel einbauen unter der Wirtschaftsüberschrift. Danke --Crazy1880 20:50, 27. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich find's nicht so richtig dringend, dass die Artikel zusammengelegt werden. Finanzplatz München und andere stehen auch alleine. Überschneidungen als solche sehe ich ebenfalls nicht. Die Artikel sind gut voneinander abgegrenzt. --Coyote III 20:32, 20. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Coyote III 20:32, 20. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Die Artikel sind teilweise sogar identisch. Die meisten Informationen sind jetzt doppelt vorhanden. Außerdem ist die Namensgebung "Deutscher Vorname" mehr als unglücklich. Vielleicht sollte es Vorname (Deutschland) heißen... --Juliabackhausen 14:17, 18. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Die praktisch doppelten Artikel sind in der Tat sinnlos. Auch sind beide, was Funktion und Geschichte der Vornamen anbelangt, eher schwach. Ich bin für eine Umbenennug von "Deutscher Vorname" in "Vorname (Deutschland"). Aber was momentan in dem "Deutscher Vorname" Artikel aufgeführt ist, betrifft doch größtenteils Deutschland und nicht Österreich. Da kann dann alles rein, was Geschichte, Motivation/Moden/Kevinismus/Entwicklung, rechtliche Situation und Rechtsprechung anbelangt. In dem Artikel Vorname würde ich nur den Abschnitt Funktion (aber geglättet, z.b. ohne regionale Beispiele die für mich zur Geschichte gehören) und die Teile, die "Drittstaaten" betreffen (Österreich, Asien) reinpacken. Wenn irgendwer Lust hat, kann er ja einen Österreich- oder Schweizspezifischen Artikel schreiben. Wie wird insgesamt weiter verfahren, da die Artikelüberschneidung ja recht lange besteht und hier keine Diskussion stattfand? Ändern Sie das irgendwann selbst? Gruß Tilda 19:09, 11. Feb. 2010 (CET)P.S. ich bin gerne bereit den Bereich Geschichte/Entwicklung anhand der Fachlit. noch auszubauen, möchte aber die insgesamte Entwicklung der Artikel abwarten.[Beantworten]
Deutscher Vorname hält im Moment nicht, was der Titel verspricht. Ich würde unter diesem Titel einen Artikel über die traditionellen deutschen Vornamen (wie Adalbert, Dietrich, Hildegard, Karl) erwarten. Der Artikel sollte verschoben werden nach Vornamen in Deutschland oder Vornamen in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Im Artikel Vornamen sollte die entsprechende Sektion gekürzt werden und mit einem Verweis auf den Hauptartikel versehen werden. Vor einer Aktion wüsste ich allerdings gern, ob das konsensfähig ist. Elbowin 08:38, 28. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Habe mal alles überarbeitet (d.h. Vorname und alles, was sich auf Deutschland bezieht, in Vorname (Deutschland) und die Redundanzen beseitigt. Natürlich kann man diskutieren, ob man es übergeordnet auf alle deutschsprachigen Gebieten ausdehnen soll, aber da zu Österreich und Schweiz kaum was geschrieben ist, ist eine Auslagerung nur des deutschlandspezifischen-Teils m.E. sinnvoller. --Filzstift  11:58, 24. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Filzstift  11:56, 24. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Wenn es zwei Texte für das Glaubensbekenntnis gibt, die in der (modernen westkirchlichen) Liturgie Verwendung finden, warum gibt es dann drei Artikel dafür? Der Artikel Credo ist in der derzeitigen Form verzichtbar, weil einerseits quellenlos, und er andererseits weitgehende Überschneidungen mit dem Nicäno-Konstantinopolitanum aufweist. Man könnte ihn zu einem Übersichtsartikel umgestalten, aber da ist er redundant zu Christliche Glaubensbekenntnisse. --FordPrefect42 22:22, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Credo und Christliche Glaubensbekenntnisse sind identisch. Daher schlage ich vor, von Credo aus eine Weiterleitung zu Christliche Glaubensbekenntnisse einzurichten. Christliche Glaubensbekenntnisse ist derÜberbegriff über alle Glaubensbekenntnisse, das Apostolisches Glaubensbekenntnis sowie das Nicäno-Konstantinopolitanum sind Beispiele für Glaubensbekenntnisse, ebenso wie beispielsweise das "Westminster Bekenntnis". Da Christliche Glaubensbekenntnisse der Überbegriff ist, sollte dort nur das hinein, was für alle Glaubensbekenntnisse gilt. --CasaLevi 10:27, 10. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich halte diesen alten Überschneidungsbaustein für unnötig. Was können die Artikel Nicäno-Konstantinopolitanum Apostolisches Glaubensbekenntnis dafür, wenn der Artikel Credo (Bestandteil des alten Messe-Ordinariums) schlecht ist. Ich sehe kein Überschneidungsproblem und plädiere dafür den Baustein überall zu entfernen. Der Artikel Christliche Glaubensbekenntnisse ist ein Überblicksartikel über diverse Glaubensbekenntnisse also nicht nur zwei.--Pacogo7 10:20, 3. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich habe die Einleitung von Credo überarbeitet und war jetzt mal so frei den Baustein überall zu entfernen, weil keine Redundanz zu sehen ist. Credo ist ein wesentlicher Gottesdienstbestandteil, Christliche Glaubensbekenntnisse gibt es dagegen mehrere um nicht zu sagen viele.--Pacogo7 11:12, 3. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Pacogo7 11:14, 3. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Zum Riff Horns Rev gibt es nicht viel mehr zu sagen als daß dort der Windpark steht. Wenn man alle Informationen zum Windpark aus dem Artikel Horns Rev nach Horns Rev Windpark auslagert, dann bleibt vom Artikel Horns Rev so wenig übrig, daß man ihn löschen kann. Da hätte man auch gleich den Artikel verschieben können. Die Verschiebung wäre m.E. durchaus gerechtfertigt, da sich der Artikel vor allem mit dem Windpark und nur in zweiter Reihe mit dem Riff beschäftigt. Zudem hätte es Arbeit gespart. --TETRIS L 17:30, 15. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich würde folgendes Vorgehen vorschlagen: 1) Alle Informationen aus Horns Rev Windpark, die bisher noch nicht in Horns Rev enthalten sind dorthin übertragen. 2) Horns Rev nach Windpark Horns Rev verschieben und Einleitungssatz dem neuen Lemma anpassen. 3) Horns Rev Windpark löschen.
(Die Umbenennung von Horns Rev Windpark nach Windpark Horns Rev ist dabei beabsichtigt, denn so entspricht das Lemma den Regeln der deutschen Grammatik für Komposita.) --TETRIS L 17:36, 15. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich habe mir mal erlaubt, den Artikel Windpark Horns Rev grundlegend umzugestalten. In dem Zusammenhang habe ich auch den einzigen Satz mit eigenständigen Informationen über die Sandbank in einem Nebensatz hinzugefügt. Da nun der Artikel Horns Rev komplett seine Bedeutung verloren hat und diese Sandbank ohne den Windpark (nahezu) irrelevant ist, habe ich eine Weiterleitung zu dem Windparkartikel angelegt. Schöne Grüße, Andol 01:39, 6. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Andol 01:39, 6. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Text in weiten Teil bei ABC-Schutz schon vorhanden. Vorschlag in Hauptartikel einpflegen. --Elab13:38, 28. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

ABC-Schutz beschreibt die Maßnahmen, ABC-Dienst dagegen beschreibt dagegen den spezifischen Fachdienst des erweiterten Katastrophenschutz, der die Maßnahmen des ABC-Schutzes anwendetet. Würde der Vorschlag weiter verfolgt, müssten auch die anderen Fachdienste (Brandschutzdienst => Löschen ; Sanitätsdienst => medizinische Rettung ; Betreuungsdienst => Evakuierung ; usw.) in teilweise völlig fachfremde Artikel eingepflegt werden. (nicht signierter Beitrag von 84.146.215.44 (Diskussion | Beiträge) 11:08, 30. Dez. 2009 (CET)) [Beantworten]

eine ähnliche Diskussion wurde bereits vor einiger Zeit geführt. Darauf hin wurden die beiden Artikel bearbeitet und eine sinnvolle Abgrenzung eingeführt. Freilich gibt es thematische Überschneidungen, die der Natur der Begriffe geschuldet sind. Ich halte die bisherige Zweiteilung für sinnvoll, da so die Ausrüstung und Rechtssituation des ABC-Dienstes klarer wird. Diese Informationen fehlen dem Artikel ABC-Schutz. Zudem stimme ich mit meinem Vorredner überein: Schutz ist eine Maßnahme, der Dienst ist die "Einrichtung", welche sich u.a. mit dem Schutz beschäftigt. Meines Erachtens liegt keine gravierende Redundanz vor. --Bahrmatt (Diskussion) 14:03, 31. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Bahrmatt (Diskussion) 14:10, 31. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]

Artikel beschreiben den gleichen Aufbau der Pädagogik und sollten somit zusammengefasst werden. Bitte auch das Portal Padagogik fragen, was jetzt die aktuelle Bezeichnung ist. --Crazy1880 13:48, 20. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Die Thematik ist sachlich wie strukturell ein Unterbereich des weiteren und damit übergeordneten Bereichs der Erlebnispädagogik. Fast die Hälfte dieses Beitrags wiederholt Informationen, die dorthin gehören. Man könnte und sollte daher m.E. den so gekürzten Beitrag (der bedeutsam ist !!) dort einfügen. Für fair hielte ich, dies dem Autor selbst zu übertragen. --Aeranthropos 13:10, 4. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Florian Jesse (Diskussion) 11:09, 14. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]

Thematische Überschneidungen. Grüße von Jón 17:16, 23. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Feedback (Gruppendynamik) passt. --Markus 17:00, 30. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Das, was im Artikel Interpersonales Feedback beschrieben wird ist vollständig redundant zu Feedback (Gruppendynamik). Diese synonyme Bedeutung geht auch aus dem in Googlebooks auffindbaren Gebrauch in der Fachliteratur hervor. Ich habe diesen Artikel daher in eine Weiterleitung zu Feedback (Gruppendynamik) umgewandelt.
Der Artikel Rückkopplung stellt den Begriff der Systemtheorie dar. Die begrifflichen Übereinstimmungen mit dem soziologischen Begriff sind rein metaphorisch. Ich habe den entsprechenden Abschnitt deswegen entfernt.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -<)kmk(>- (Diskussion) 23:24, 26. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]

Eigentlich alles schlicht Existenzgründungszuschuss. Für Einzelpersonen oder für Bedarfsgemeinschaften. Sollte IMHO unter Existenzgründungszuschuss vereint beschrieben werden. Die zwei Popelärbegriffe dann per blk dahin. --Kharon WP:WpDE 23:28, 23. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Ausgehend von der kommunikationstheoretischen Bedeutung des Wortes Redundanz als dem mehrfachen Vorhandensein ein und derselben Information sowie der Annahme folgend, dass es gegen die Denkgesetze verstößt, wenn ein Schluss aus Gründen der Logik schlechthin nicht gezogen werden kann, ist die Behauptung, es gebe eine Redundanz zwischen den Artikeln Existenzgründungszuschuss einerseits und Ich-AG und Familien-AG andererseits offensichtlich irrig, denn ein Artikel über den Existenzgründungszuschuss existiert gar nicht.
Wenn im Übrigen behauptet wird, alles sei schlicht Existenzgründungszuschuss, so ist dies etwas schlicht gedacht. Der Artikel über die Ich-AG enthält zumindest in seinen Gliederungspunkten zu 3) und zu 4) Ausführungen, die in einem Artikel über den Existenzgründungszuschuss nicht darstellbar wären, ohne vom Thema abzukommen. Außerdem muss auch der Gründungszuschuss dargestellt werden, der den Existenzgründungszuschuss abgelöst hat. Der Status Quo, wonach von dem Lemma Exixtenzgründungszuschuss zu Ich AG verwiesen wird, ist also sachgerecht und es besteht insoweit kein Veränderungsbdarf.
Ein eigenständiger Artikel über die Familien-AG ist deshalb zweckmäßig, weil die Begriffe Familien-AG und Ich-AG unterschiedlich definiert sind. Der Inhalt des Artikels Familien-AG überschneidet sich nur in zwei von elf Sätzen mit dem Inhalt des Artikels Ich-AG.
Legt man die Bewertungskriterien an, nach denen Redundanzen in Enzyklopädien deshalb unerwünscht sind, weil die sich überschneidenden Inhalte schlecht aktuell und auf gleichem Stand zu halten sind, und weil es für den Leser unübersichtlich wird, so sind diese Kriterien hier nicht erfüllt. Im Gegenteil: Familien-AG ist als Begriff Geschichte, muss also nicht mehr an aktuelle Entwicklungen angepasst werden. Die Zusammenlegung beider Artikel würde darüber hinaus eher dem Missverständnis Vorschub leisten, dass die Familien-AG wie die Ich-AG berechtigt gewesen sei, den Existenzgründingszuschusses zu beanspruchen. --Gunilla 11:39, 25. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Es waren weitgehend parallele Inhalte, nur ist die Familien-AG durch die Neuregelungen faktisch in der Ich-AG aufgegangen. Und nachdem beides keine offiziell von der Agentur und den Gesetzestexten verwendete Begriffe sind, sondern lediglich teil des täglichen Sprachgebrauchs, müssen sie auch als solche verstanden werden. Da ist es durchaus zu rechtfertigen, die Familien-AG als historische (und inzwischen obsolete) Sonderform der Ich-AG dort einzuarbeiten. Beide haben denselben historischen Hintergrund und wurden parallel gebraucht, teilweise sogar synonym. Wenn die Familien-AG dort eingebaut wird, ist das auch eine sprachlich klarere Abgrenzung voneinander, weil Beides am selben Ort steht.
Existenzgründungszuschuss hingegen ist ein zeitloser Begriff für Etwas, das es immer geben wird. Das unterscheidet ihn von den neudeutschen Begriffen Ich-AG/ Familien-AG, die innerhalb höchstens einer Generation verwendet werden und mit einem bestimmten Gesetz in einer abgegrenzten Zeit (oder Epoche) in Verbindung gebracht werden und später durch andere Begriffe ersetzt werden. Das kann man durchaus sinnvoll voneinander abgrenzen. -- Qhx 12:41, 25. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Existenzgründungszuschuss ist gerade kein zeitloser Begriff. Er bezeichnet vielmehr konkret eine Leistung der Bundesagentur für Arbeit, auf die in Deutschland nur in der Zeit zwischen dem 1. Januar 2003 und dem 30. Juni 2006 Anspruch bestanden hat. Seit dem 1. Juli 2006 hat nur noch Anspruch, wer die Voraussetzungen bereits vor dem 1. Juli 2006 erfüllt hatte. Die allgemeine Darstellung von Bezuschussungen und Förderungen aller Art für Existenzgrünungen ist unter dem Lemma Existenzgründungszuschuss nicht angebracht. --Gunilla 13:08, 25. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
IMHO für das Lemma selbst völlig nebensächlich ob und welche Förderung aktuell durch die BfA erfolgt. Ebenso daneben ist die hier garnicht gegebene und noch weniger beabsichtigte (Zitat Gunilla) "allgemeine Darstellung von Bezuschussungen und Förderungen aller Art für Existenzgrünungen". Die Kritik am Redundanzantrag von Gunilla hat IMHO leider [5] garkeine sachliche Grundlage. Gruß und guten Rutsch --Kharon WP:WpDE 15:50, 25. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Wenn der Benutzer Kharon darauf Bezug nimmt, fragt sich, warum er nicht entweder danach handelt oder seine Behauptungen mit Sachargumenten begründet. --Gunilla 16:10, 25. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich vernehme einen etwas agressiven Ton, das trägt bestimmt nichts Sachliches zum Thema bei! Ich geb zu, dass ich den Artkekel Existenzgründungszuschuss gar nicht angeklickt habe; es gab und gibt zu allen Zeiten viele Länder mit solchen Konzepten, aber solange Niemand so einen allgemein gehaltenen Artikel erstellt, brauchen wir darüber nicht diskutieren, das können wir zumindest abhaken. Und was den Begriff Familien-AG betrifft, soviel scheint mir auf jeden Fall eindeutig, hätte es ohne die Ich-AG nie gegeben, die beiden Begriffe gehören zusammen. Es gibt keinen Grund, sie in unterschiedlichen Artikeln abzuhandeln; im Gegenteil, imselben Artikel, also amselben Ort, ist die Abgrenzung und die Besonderheit der Familien-AG klarer erkennbar. -- Qhx 23:00, 25. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
der Existenzgründungszuschuß ist ein Redirect - die Familien-AG ist inhaltlich letztlich (so der Text) abgrenzt - so ein abwegiges hochgestochenes Geschwafel inklusive verlinkter persönliches Angriffe habe ich in der Redundanzdiskussion lange nicht gesehen (nicht alles gelesen) - da geht es offenbar weniger um die Sache als um persönliches Nachtreten etc. etc. - Kurz und gut: Bausteine entfernen - geringes Problem, uralt. --Cholo Aleman (Diskussion) 20:40, 24. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -<)kmk(>- (Diskussion) 23:28, 26. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]

Da die Artikel Austauschbauart, Geschweißte Bauart und Kriegsbauart nicht vernünftig voneinander abzugrenzen waren, habe ich sie unter Mitnahme aller Informationen am 26.12. zu "Güterwagen der Deutschen Reichsbahn" vereinigt. Die Begründung dafür einschließlich der Erörterung der Lemma-Frage ist auf der Seite Diskussion:Güterwagen der Deutschen Reichsbahn im Abschnitt "Neuheiten-Erklärung" ausführlich dargestellt. Durch Rücksetzen der alten drei Artikel auf den Stand vor der Weiterleitung ist jetzt alles doppelt enthalten. Der Artikel "Güterwagen der Deutschen Reichsbahn" enthält dabei die eindeutig bessere Gliederung. Ketamin 21:00, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Die Artikel Austauschbauart, Geschweißte Bauart und Kriegsbauart sind und waren Inhaltlich sauber zu trennen. Die Informationen über die Bauarten, die Entwicklung, die Wagengattungen zusammenhängend und ohne übermäßig viel Redundanz darzustellen ist möglich und ist bereits in Arbeit. Nur weil es einem Menschen nicht möglich ist etwas voneinander zu trennen, bedeutet das nicht das es andere Menschen auch nicht möglich ist.
Obwohl ich mich schon zu einem früheren Zeitpunkt gegen eine Zusammenführung ausgesprochen habe und es keine abschließende oder umfassende Diskussion über eine Artikel Zusammenführung gab, hat der Wiki-Benutzer diese eigenwillig durchgeführt. Die Meinung oder Einwände von anderen Wiki Mitgliedern scheinen den Antragsteller auch nicht weiter zu interessieren.
Die einzige Schwierigkeit im Artikel Austauschbauart war, das dort fälschlicher Weise die Güterwagen in geschweißter Bauart mit eingebettet waren und weiter das sich die Entwicklung der gedeckten großräumigen Güterwagen, die sich durch beide Bauarten durchzog, in zwei Artikeln schwieriger wiederzugeben ist. Die Kontinuität lässt sich auch in zwei Artikeln darstellen, im Buch Güterwagen-Archiv Band 1 werden die Wagengattungen auch nach Bauarten wiedergegeben und das schadet der Kontinuität auch nicht. Der Artikel Kriegsbauart ist von den angeführten Gründen des Antragstellers nicht betroffen, da diese Güterwagen im Auftrag der Regierung entwickelt wurden und nicht auf Initiative der Deutsche Reichsbahn selber, da sich die Wagengattungen und deren Entwicklung gut in einem eigenständigen Artikel einwandfrei wieder geben lassen .--Strelok 00:41, 31. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich sehe immer noch keine überzeugenden Grund diese drei Artikel in einem zusammen zufassen und ich bin auch der Meinung das einzelne Artikel nach Bauarten gegliedert überschaubaren und informativer sind. Einen Sinn oder eine Verbesserung kann ich auch nicht erkennen, aber das liegt wohl immer am Betrachter selber. --Strelok 00:41, 31. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Es ist schon ziemlich sonderbar die Meinung zu äußern das der Artikel "Güterwagen der Deutschen Reichsbahn" die eindeutig bessere Gliederung enthalten würde. Ob eine Gliederung besser oder schlechter ist als in einem anderem Artikel, sollte in Wikipedia von den Lesern beurteilen werden. Es ist auch kein Argument für eine Existenzberechtigung dieses Artikels, sondern nur eine subjektive Meinung.--Strelok 00:41, 31. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Die Redundanz kommt daher das ich die drei zuvor gelöschten Artikel wieder hergestellt habe, diese drei wurden im Artikel "Güterwagen der Deutschen Reichsbahn" zusammengeführt und danach gelöscht. Mit dieser Zusammenführung bin ich nicht einverstanden. Ich sehe keinen wirklichen Grund für eine Zusammenführung und keinen qualitativen Gewinn, ich finde es auch nicht in Ordnung das ein Benutzer einfach drei Artikel löscht und zu einem Neuen zusammenfügt ohne mit anderen Wiki-Benutzern darüber zu diskutieren.--Strelok 00:41, 31. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Die Redundanz läßt sich in den Artikeln Austauschbauart, Geschweißte Bauart und Kriegsbauart mit dem Artikel Güterwagen der Deutschen Reichsbahn nicht beseitigen. Wenn die Artikel Bauarten überarbeitet würden, hatten sie keine Inhalt mehr. Es besteht aber die Möglichkeit dieses Problem zu lösen in dem man es so handhabt wie mit dem Verweis auf den Artikel Verbandsbauart (siehe unten) oder für die drei Artikel der Bauarten muss ein LA gestellt werden oder ein LA für den Artikel Güterwagen der Deutschen Reichsbahn. --Strelok 10:40, 31. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Der Artikel Verbandsbauart gehört mit zur Thematik und ist nicht zusammengeführt worden, warum dieser nicht mit zusammengeführt wurde ist nicht bekannt, obwohl die Bauart mit zur Entwicklung der Güterwagen der Deutschen Reichsbahn gehört. Die Verbandsbauart wird nicht weiter im Artikel „Güterwagen der Deutschen Reichsbahn“ abgehandelt, es werden auch keine Wagengattungen aufgezeigt oder die Entwicklung bzw. Entstehung der Bauart ausführlicher dargestellt. Nach einer Erläuterung, Güterwagen der Deutschen Reichsbahn#Verbands- oder Einheitsbauart, kommt dieser Hinweis: "Ausführlichere Informationen finden sich im Artikel Verbandsbauart". Potentiale Lösung: Mit dem Verweis auf die drei älteren Bauarten-Artikel, dem entfernen der Beispiele von Wagengattungen und einer ausführlichen Erörterung, in Fließtext, der Entwicklung des Güterwagenbaus für eine bestimmte Zeitspanne könnten die Redundanzen behoben werden. --Strelok 10:40, 31. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Hat vielleicht noch wer anders eine Meinung?
Ich wiederhole mich gern: Die Artikel mit "-bauart" sind alle von der Überschrift her ungeeiget, weil es nicht um die Bauart als solches geht sondern um die Güterwagen einer bestimmten Zeit. Es gibt nämlich auch eine geschweißte Bauart von Fahrradständern und eine Kriegsbauart von Dampfloks und eine Austauschbauart von Personenwagen. Der Austauschbau als solches ist im Artikel "Austauschbau" beschrieben, dort ist auch ersichtlich, dass es bei weitem nicht nur um Güterwagen geht sondern um vielerlei technisches Gerät, welches DIN-genormte und damit frei austauschbare Teile enthält. Die Verbandsgüterwagen gehören nicht zur DR und deshalb auch nicht mit in den Artikel. Der Artikel "Verbandsbauart" ist aufzuteilen in einen "Straßenbahnen der Verbandsbauart" (oder so ähnlich - von Straßenbahnen verstehe icj zu wenig) und in einen "Güterwagen des Deutschen Staatsbahnwagenverbands". Dann fehlen noch "Güterwagen der DB bis 1993" und "Güterwagen der DR / DDR 1949-1993" und dann wird ein Schuh draus. Ketamin 17:11, 1. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Das eindeutige Lamma Problem lasst sich lösen und in den Einleitungen wird unmissverständlich darauf verwiesen das es nur um Güterwagen geht. Kein wirklicher Mängel.--Strelok 19:04, 1. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Über die Bauart können Güterwagen zeitlich zugeordnet werden, daher wurden bestimmte Wagen, in einem bestimmten Zeitabschnitt in einer bestimmten Bauart produziert und sind am einfachsten und auch am bekanntesten über die Bezeichnung der Bauart zu finden.--Strelok 12:53, 2. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
"Die Verbandsgüterwagen gehören nicht zur Deutsche Reichsbahn und deshalb auch nicht mit in den Artikel" - Was für ein schlechtes und auch noch falsches Argument.
Erklärung: Die von 1910 bis circa 1927 in Deutschland gebauten Güterwagen werden als Wagen der Verbandsbauart bezeichnet. Die Deutsche Reichsbahn-Gesellschaft, 1924 bis 1937, gehört dem nach nicht zur Deutschen Reichsbahn und die Güterwagen die von 1924 bis 1927 in Verbandsbauart für DRG gebaut wurden also auch nicht. Ist ja Interessant.
Die Einleitung zum Artikel "Güterwagen der Deutschen Reichsbahn": Dieser Artikel behandelt die Entwicklung der Güterwagen der Deutschen Reichsbahn von ihrer Gründung im Jahre 1920 bis zur Gründung der beiden deutschen Staatsbahnen im Jahr 1949.
Nach dieser Definition gehören die Güterwagen der Verbandsbauart ab 1920 eindeutig dazu, werden auch in der allgemeinen Entwicklungsgeschichte aufgeführt und sind auch von Bedeutung für die Entwicklung im Güterwagenbau. Noch ein Fehler: Am 1. April 1920 trat der Staatsvertrag zur Gründung der Deutschen Reichseisenbahnen in Kraft, genau genommen entstand 1920 nicht die Deutsche Reichsbahn. Die Einleitung ist daher nicht richtig definiert. "Dann fehlen noch "Güterwagen der DB bis 1993" und "Güterwagen der DR / DDR 1949-1993" und dann wird ein Schuh draus". Hoffentlich werden diese fiktiven Artikel nie entstehen, dafür werden wahrscheinlich wieder andere gute Artikel dran glauben müssen und werden in einen Monsterartikel untergehen. Ob das eine qualitative Verbesserung ist bleibt fraglich. --Strelok 19:04, 1. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Strelok (Diskussion) 19:26, 17. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

So wünschenswert das ist, dass wir nun Realkasseneffekt haben: Hier ist Redundanz entstanden. Pigou-Effekt ist vollständig in Realkasseneffekt enthalten, Keynes-Effekt unzureichend abgegrenzt. Ich halte eine Darstellung aller Effekte im Oberbegriff Realkasseneffekt für sinnvoll. Ansonsten müsste sauber abgegrenzt werden.Karsten11 15:12, 3. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Die Abhandlung aller Effekte im Oberbegriff Realkasseneffekt würde deren Darstellung und Verständnis erschweren. Die Abgrenzung der verschiedenen Effekte mit den abweichenden Ansätzen und Schwerpunkten ihrer Urheber ist durch meine Bearbeitung erfolgt und zu jedem Effekt wurden die vergleichbaren Konzepte kurz angedeutet und verlinkt. :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Walwol (Diskussion) 16:25, 20. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Nach der Neuanlage des wegen URV gelöschten Artikels Basilika von Candelaria, in dem bereits auf den anderen Artikel verlinkt wurde, ist durch Hinzufügen des Abschnitts über die Schwarze Madonna von Candelaria, vermutlich in Anlehnung an die Versionen in it: und es:, eine Redundanz entstanden. Die Redundanz könnte durch Übernahme einiger fehlender Informationen aus Jungfrau von Candelaria in den entsprechenden Abschnitt des Basilikaartikels behoben werden, es sollte jedoch ein Redirect erhalten bleiben. Alternativ bestünde die Möglichkeit, die Informationen, vor allem die Beschreibung, von der Basilika zur Statue zu übertragen und im Artikel über das Bauwerk den Text zusammenzustreichen. -- Enzian44 14:30, 7. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich bin dafür, den Artikel Jungfrau von Candelaria zu belassen die fehlenden Informationen aus dem Basilikaartikel dorthin zu übertragen. Die Schutzpatronin der Kanaren und anderer Städte sollte nicht auf die Statue in der einen Basilika reduziert werden. --UrLunkwill 13:39, 8. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: FordPrefect42 (Diskussion) 16:30, 20. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Nicht eingetragene Redundanz von Benutzer:Markscheider Disk 19:18, 13. Jul. 2009 (CEST) nachgetragen.[Beantworten]

Nur zur Klarstellung: das ist kein Feldzug gegen den Benutzer (s. Einträge von gestern), sondern die Abarbeitung unserer Redundanzliste im Portal:Geowissenschaften. --Jo 11:48, 14. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Vermessungskreisel ist im Prinzip eine Untermenge der Kreiseltheodolite, so wie dies auch im Eingangssatz dargestellt wird. Separate Vermessungskreisel werden auch seit längerer Zeit nicht mehr groß eingesetzt, da man ja eigentlich immer einen genauen Richtungswinkel angeben will und dazu braucht man nun mal einen Theo bzw. heutigentags eine Totalstation. Aus diesem Grunde sollte Vermessungskreisel in Kreiseltheodolit integriert werden.Glückauf! Benutzer:Markscheider Disk 14:09, 14. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Glückauf! Markscheider Disk 16:53, 27. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]

Aus der QS: Eine Redundanz wurde dort behauptet. "Die Thematik wird auch in Separation (Flurbereinigung) behandelt, allerdings mit britischem Recht vermischt. Außerdem wird das Lemma wird mit "Separation" gleichgesetzt. Hier sollte geklärt werden, wo das Thema hauptsächlich behandelt werden soll. Oder soll in diesem Artikel nur das Gemeinheitsteilungsgesetz NRW behandelt werden?"Karsten11 21:56, 17. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Bei beiden Artikeln wurden geringfügige Änderungen vorgenommen, die jedoch noch gesichtet werden müssen. Aus meiner Sicht könnte zusätzlich der Hinweis auf die Redundanz entfernt werden. Die Historie wird nunmehr unter dem - heute nicht mehr gebräuchlichen Begriff - Separation unter "Separation (Flurbereinigung)" dargestellt. Die aktuelle Rechtslage und dem Fachausdruck "Gemeinheitsteilung". Vielen Dank schon einmal für die Sichtung! Skre03TA 16:30, 1. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Railweh10 (Diskussion) 14:21, 27. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]

(Um Milch#Milchproduktion erweitert --Komischn 16:13, 3. Jan. 2010 (CET)) Die beiden Artikel überschneiden sich thematisch. Beide beschreiben die Produktion von Milch mit Hilfe von Milchkühen. Vorschlag: MK in MP einarbeiten, aus MK redirect nach MP. Meinungen? Gruß Katach 22:16, 3. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

(von Diskussion:Milchkuh kopiert) die redundanz durch einen redirect zu beseitigen ist ziemlich unserioes. fakten aus diesem artikel wurden z.b. nicht in den artikel Milchproduktion uebernommen/abgeglichen. der bkh am anfang ging auch unter. der abschnitt Milch#Milchproduktion gehoehrt wohl auch in die redundanz, wurde aber ignoriert. bitte die redundanz ordentlich abarbeiten oder die finger davon lassen. -- Supermartl 15:34, 3. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Milch#Produktion wurde nicht ignoriert, seit einer Woche steht Red-Abarbeitungs-Vorschlag auf der dortigen Diskussionsseite. Könnten ja damit anfangen. --Katach 16:33, 3. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Supermartl (Diskussion) 14:19, 24. Jun. 2013 (CEST) passt so. --Supermartl (Diskussion) 14:19, 24. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]

Servus!
Ich habe nicht den Eindruck, daß sich die beschrieben Tätigkeiten entscheidend voneinander abheben. Im übrigen erscheint mir Kollationieren als ein Wörterbucheintrag, aber das nur am Rande.
Gruß, Ciciban 15:31, 18. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Kollationieren ist ein handwerklicher und gewerblicher Vorgang und Kollation beschreibt eine wissenschaftliche Methode. Man müsste sich noch entscheiden, wie der Notenvergleich im Schulwesen einzuordnen ist. Kann da nur eine Teilredundanz erkennen.-- Grolier 13:02, 21. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Sah das nach einiger Beschäftigung mit dem Thema ebenso. Ich habe den relevanten Link von "Kollationieren" auf "Kollation (Philologie)" kopiert. Eine Zusammenführung auf ein großes Lemma ("Kollation (Dokumentenwesen)") wäre u.U. denkbar, doch beide existierenden Lemmas sowie auch die BKL von "Kollation" taugen nicht dazu. Durch die begrifflich deutlichere Abgrenzung zwischen Philologie einerseits und Buchdruck/Buchhaltung/Schulwesen andererseits innerhalb des Lemmas sollte das geklärt sein.--Enyavar (Diskussion) 18:05, 12. Jul. 2013 (CEST):Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Enyavar (Diskussion) 18:05, 12. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Doppelt gemoppelt, sollten vereinigt werden --77.176.216.23 19:07, 15. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Voneinander abgegrenzt. Erledigt! --Der Naturfreund (Diskussion) 20:21, 25. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Der Naturfreund (Diskussion) 20:22, 25. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]

Ich fände es übersichtlicher wenn alle mathematischen Endlichkeitsdefinitionen (und somit auch alle Unendlichkeitsdefinitionen) auf einer Seite zusammengefasst werden, und alle anderen Seiten (unendliche Menge, dedekind-unendlich) auf diese umleiten.--SnowIsWhite 18:20, 3. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Zumindest Dedekind-unendlich und Unendliche Menge wurden zusammengelegt.--Avron (Diskussion) 21:12, 24. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Avron (Diskussion) 21:12, 24. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]

Letzteres Lemma ist recht schwach ausgeführt. Es gibt außerdem starke Überschneidungen. Ist ein Lehrpfad ein besonderer Themenwanderweg? --Awilms 20:27, 10. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Lehrpfade haben immer Infotafeln oder andere spezielle Exponate. Themenwanderwege nicht unbedingt. Daher sehe ich keine Redundanz und empfehle den Baustein einfach wieder zu entfernen. --h-stt !? 15:44, 11. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Aus meiner Sicht gilt eher: Ein Lehrpfad ist ein Themenwanderweg, mit einem Schwerpunkt auf ein besonderes pädagogisches oder erzieherisches Ziel. Die Grenzen sind fließend. Ein Themenwanderweg wäre damit ein Oberbegriff, in dessen Lemma die Darstellung aus Lehrpfad übernommen werden müsste. --Awilms 15:55, 11. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Eine solche hierarchische Zuordnung kann ich nicht erkennen. Außerdem ist der Begriff des Themenwanderweges auch deutlich ungebräuchlicher (zwei Häufigkeitsstufen im Leipziger Wortschatz), weshalb ich ihn nur ungern als Oberbegriff verwendet sehen möchte. --h-stt !? 16:12, 11. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich betrachte Themenwege als Überbegriff, ungeachtet des Mediums, welches durch den Pfad führt bzw. den Inhalt vermittelt. Das heisst, dass Lernpfade, Lehrpfade (=traditionelle Schilderpfade), Erlebnispfade, Nummernpfade, Themenwanderwege und auch Pfade, über welche mit neuen Medien geführt werden, alle unter dem Begriff "Themenweg" zusammengefasst wird. Der gemeinsame Nenner ist ein didaktischer Inhalt und die jeweils lokale Verortung des Lerninhaltes. (nicht signierter Beitrag von 160.85.104.70 (Diskussion) 13:56, 1. Feb. 2011 (CET)) [Beantworten]

Die teilweise Redundanz wurde bereinigt (Texte überarbeitet, obige Argumente berücksichtigt). Wesentliche Unterschiede sind (neben der Weglänge) der stärkere Schwerpunkt "Bildungsziel" beim Lehrpfad, bzw. die Motivation zum Wandern beim Themenwanderweg. Eine kleine Überschneidung bleibt natürlich, ist aber nun im Text angesprochen. Geof 19:41, 23. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Avron (Diskussion) 21:15, 24. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]

Beide Artikel sind recht unvollständig und werden dem Thema nicht gerecht. Vielleicht hat jemand Lust daraus etwas strukturiertes, brauchbares zu machen. --Siehe-auch-Löscher 13:22, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Zeitmessung erscheint eher neutral und physikalisch orientiert, während Zeitnahme den Ausführungsvorgang eines Einzelereignisses beschreibt. Letzteres überschneidet sich jedoch stärker mit Handstoppung. Besser scheint es, "Handstoppung" in die "Zeitnahme" zu integrieren. --Jo.Fruechtnicht 15:02, 28. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Recht klare Trennung ergibt sich aus genauer Messung in Zeitskalen (=Zeitmessung) bzw. von Intervallen (=Zeitnahme), letzteres hpts. im Sport. Ich habe die Artikel Zeitmessung und Zeitnahme diesbezüglich überarbeitet (letzeren auch ergänzt), womit die Sache wohl erledigt ist. Geof 23:55, 28. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Avron (Diskussion) 21:17, 24. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]

Unter Jam'at-un Nur wird größtenteils wiedergegeben, was schon unter Nurculuk so ähnlich steht, aber wenig Informationen zu dem deutschen Verein. Vielleicht letzteres unter Nurculuk# 1.2 Nurcus in Europa einarbeiten Weiterleitung? Auch die fehlenden Belege sprächen dafür. Habe jetzt erstmals Artikel untereinander verlinkt, aber Beseitigung der Redundanz wäre nötig... --Atlasowa 22:27, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Hab es mal bei Portal_Diskussion:Türkei#Redundanz_Nurculuk_.2F_Jam.27at-un_Nur verlinkt. --Atlasowa 22:34, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Noch mehr Redundanz, bzw. Doppelgänger: Islamische Gemeinschaft Jama' at-un Nur (fast identisch mit Jam'at-un Nur). Text scheint fast irgendwoher kopiert zu sein, oder vielleicht aus der Feder von Spezial:Beiträge/Jamaatunnur? --Atlasowa 11:33, 22. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Der Artikel Nurculuk behandelt eine türkisch/kurdische geistig-religöse Bewegung, die sich inzwischen in mehrere Richtungen/Zweige aufgespalten hat. Eine dieser Richtungen/Zweige, die Gülen-Bewegung, ist auch in Deutschland vertreten und deren Verein/Vereinigung behandelt Jam'at-un Nur. Dass der Überblicksartikel Nurculuk in der deutschsprachigen Wikipedia auch den deutschen Zweig Gülen-Bewegung kurz charakterisiert, ersetzt nicht den eigenständigen Artikel. Immerhin nimmt diese geistige Bewegung aktiv am gesellschaftlichen Dialog in Deutschland teil. Es verbietet sich im Hinblick auf die Spaltung der Nurculuk-Bewegung z.B. in mehr autoritär einerseits und demokratisch gesinnte Gruppen andererseits alle diese Gruppen in Ausführlichkeit in einem Sammelartikel zu behandeln. Das wäre, wie wenn man die Baptisten, die Orthodoxen und die Katholiken in der Wikipedia ausschließlich in einem Sammelartikel Christentum behandeln würde. Trotzdem hat ein Sammelartikel Christentum ebenso (trotz Redundanzen mit den Artikeln über die bestehenden oder historischen Zweigkirchen) eine Berechtigung. Daher beide Artikel so behalten, auch wenn Jam'at-un Nur noch ausbaubedürftig ist. Claus Ableiter (Diskussion) 16:13, 9. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]

Beibehalten: Ich stimme Claus Ableiter voll und ganz zu. Es wäre sogar sinnvoll - falls noch nicht vorhanden -, einerseits einen Artikel über die Gülen-Bewegung zu erstellen, da sie sehr an Gewicht gewonnen hat & ihren eigenen Weg geht (z.B. im Unterschied zu anderen Bewegungen sehr staatskonform), andererseits einen Artikel, der die unterschiedlichen Bewegungen zusammenfasst. --Sae1962 (Diskussion) 22:06, 1. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: PanchoS (Diskussion) 02:57, 6. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Bei der Gelegenheit würde ich dafür plädieren, eine neue Kategorie "Wohnungslosigkeit" zu schaffen - da dies der übergeordnete, allgemeinere Begriff ist und Obdachlosenhilfe als Unterkategorie anzulegen.--Drstefanschneider 04:04, 29. Dez. 2009 (CET) Dann macht es auch Sinn, weitere Unterkategorien anzulegen, z.B. Wohnungslosenhilfe (Einrichtung), Wohnungslosenhilfe (Person), Wohnungsloser usw.--Drstefanschneider 12:46, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

In Wohnungslosigkeit und in Wohnungsnotfall werden die Unterschiede erklärt, nur der Artikel Obdachlosigkeit hatte noch Überschneidungen, die sollten nun behoben, sein. -- H2O - (Diskussion) 11:14, 16. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: H2O - (Diskussion) 11:14, 16. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Vielleicht läßt sich LTE besser spezifizieren. Laut NGMN sei LTE ein Vorläufer, während LTE Obergrenzen offen läßt. Trackler 00:20, 6. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Es gab angeblich lange einiges an Diskussion wie man den neuen Standard benennt. NGMN war ein vorläufige Bezeichnung. LTE ist nun ziemlich sicher der offizielle Name und sollte suggerieren, dass es eine ständige Weiterentwicklung geben sollte. Für mich ist das Synonym. Der NGMN geht besser auf die Geschichte ein. LTE konzentriert sich auf die Technik. Von mir aus zusammenführen. Peter 06:20, 13.03. 2010 (CET) (05:19, 13. Mär. 2010 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)[Beantworten]

Meine Anregung:
  • NGMN als Darstellung des Ablaufes der UMTS-Weiterentwicklung mit nur ganz sparsamen, technischen Infos (keine Frequenzen, keine Produktion etc.)
  • NGMN verweist aber sehr wohl auf LTE
  • LTE verweist in Bezug auf die Fortentwicklung auf NGMN.
  • LTE stellt alle technischen Spezifika wie Frequenzbänder und weiteres zur Produktion etc. dar.
--BD - Grüße, B.//. 11:43, 24. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich bin dafür den ganzen Artiel Long Term Evolution in den Next_Generation_Mobile_Networks#4G einzufügen da LTE die Technik betrachtet, wärend NGMN etwas weiter geht. Wie eure Meinung dazu? lg--Naoag 16:32, 25. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Das wäre so als wenn UMTS nur als Abschnitt in 3GPP erwähnt würde. LTE ist als Standard bereits jetzt relevant. In den Entwicklungsabteilungen wird sicher kein Mensch das Akronym NGMN in den Mund nehmen. --217.10.60.85 18:52, 26. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Zunächst einmal müsste jemand hier den Unterschied herausarbeiten, so es denn einen gibt ... und anschließend möglichst OMA-gerecht in der Einleitung der Artikel plazieren. Gruß -- Tirkon 10:08, 6. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Offenbar seit längerem erledigt. Ob Redundanz Next Generation Mobile NetworksLTE-Advanced besteht, bitte ggf. separat diskutieren. --FordPrefect42 (Diskussion) 21:37, 27. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: FordPrefect42 (Diskussion) 21:37, 27. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Alle drei Artikel sind zu wenig alleine, beschreiben zum Teil auch Sachen der anderen Artikel und könnten deshalb in einem Artikel zusammengefasst werden. Wurde auch schon teilweise in der allg. QS besprochen. Sollte alles unter Lombardpolitik zusammengefasst und Weiterleitungen eingerichtet werden, anschließend die QS Wirtschaft beteiligen, danke --Crazy1880 12:24, 26. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

ERLEDIGT.--Wowo2008 (Diskussion) 12:06, 6. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: FordPrefect42 (Diskussion) 21:18, 27. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Ist wohl dasselbe. Welches Lemma/welcher Text soll überleben? -- Re probst 14:46, 3. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Da Indiennes der Plural ist, sollte wohl der Singular Indienne als Artikel bleiben. Beide Artikel beschreiben offenbar verschiedene Aspekte, die sich mittels Abschnitte gliedern lassen. Daneben wären zusätzliche Quellen ganz gut. --Firefly's luciferase 21:04, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --NessaT. (Diskussion) 08:18, 9. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Sollte ineinandergearbeitet werden. Si! SWamP 19:12, 14. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Urgelein (Diskussion) 10:09, 6. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

So im ersten Drüberlesen sehe ich zwei Dimensionen in den Artikeln:

  • die umgangssprachliche Bezeichnung variiert ja nach Gegend, der Zweck, das Funktionsprinzip, die wirtschaftliche Einbettung sind aber die gleichen oder zumindest ähnlich genug. Insoferne könnte man die Beschreibungen unter einem gemeinsamen Bautypus zusammenführen und lokale Differenzierungen im Vergleich in einem gemeinsamen Artikel klarer zum Ausdruck bringen.
  • die Größe: vom Getreidekasten des Einschichthofes, über dörflich gemeinsame Infrastruktur, bis zu den Riesenspeichern der Getreide-Oligopole (wie eher in Speicher (Gebäude) angeführt.) ist ein weiter Bogen, der z.B. in Kornhaus mit dem dortigen Bild und der definierenden Aussage: ist ein Speichergebäude arg überspannt wird. Hier sollte klarer getrennt werden.

Weitere Anmerkungen:

  • Die kulturelle Sekundärnutzung als Unterkunft, Kulturbetrieb, und was auch immer, sollte im Kern des Artikels zurückgedrängt werden, sie ist sekundär und beschreibt den ursprünglichen Zweck nicht.
  • eine Klete, in ihrer Kürze und definitorischen Klarheit vielleicht ein Vorbild, definiert sich im zweiten Halbsatz dann wieder als Laube, was mE wiederum ganz etwas anderes ist.
  • die typischen Walliser Getreidespeicher (Spycher) sind im Artikel Speicher (Gebäude) zwischen all den Großbauten etwas verloren und gehören vom Typus dort auch nicht hin.
  • Weitere Synonyme, die jetzt schon über Weiterleitungen gelöst sind: Fruchtkasten, Troadkasten, Kornspeicher; Lagerhaus
  • siehe auch Silo
  • und dann ist da auch noch der Treppenspeicher.

Nachtrag: 2 der 4 verlinkten Schüttkästen leiten einfach auf Sekundärnutzung Internierungslager weiter. hm?

--Herzi Pinki 00:25, 9. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Meiner Meinung nach wenig eine Frage der Redundanz. Eine gemeinsame Kategorie wäre die sinnvollste Sache. --Anton-kurt 09:24, 9. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Nachdem Herzi Pinki dieses Projekt noch nicht gekündigt hat: Frage ist, wie wir den Grundartikel benennen sollen, welcher die Geschichte zusammenführt. Mein Vorschlag: Kornspeicher. --Anton-kurt 20:19, 1. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Wenn Du Dir die Speicher in der Speicherstadt anschaust, da wird vieles drin gespeichert (Teppiche, Kaffee, Gewürze etc.), aber garantiert kein Korn ... --Mogelzahn (Diskussion) 16:54, 11. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Ich habe Getreidekasten, Haferkasten, Schüttkasten und Kornhaus zusammengelegt. Wenn es Belege gibt, dass beispielsweise den sauerländischen Haferkasten als lokale Bauform gibt, kann man dazu natürlich einen Artikel oder eine Liste schreiben. Man braucht allerdings keinen eigenen Artikel für umgangssprachliche Bezeichnung. Der Artikel Speicher (Gebäude) hat zuallererst ein Qualitätsproblem, so dass ich erst mal den Baustein auch dort herausnehme. --Avron (Diskussion) 01:05, 16. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Avron (Diskussion) 01:05, 16. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Nicht eingetragene Redundanz von Grabenstedt 13:40, 13. Okt. 2009 (CEST) nachgetragen. -- Jo 22:53, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

In beiden Artikeln wird genannt, dass Travertin und Kalktuff auch Synomym benutzt werden (hängt vor allem von regionalen Eigenheiten ab). Außerdem sollte man den Duckstein (Gestein) auch mit dem gleichen Redundanzbaustein versehen. Es handelt sich also jeweils um das gleiche Gestein. Mit den unterschiedlichen Begriffen hab ich das auch im Studium gelernt. Travertin war da der Hauptbegriff, der auch in der aktuellen Fachsprache üblich ist; der zusammengefasste Artikel sollte dann diesen Namen tragen. Der Unterschied, dass Kalktuff eher locker und Travertin eher fest ist, ist für die Gesteinsentstehung und -eigenschaften unerheblich. Ergo, aus zwei (oder drei) mach eins. Beide Artikel werden gewinnen. Habe aber derzeit nicht die Zeit dafür. Gruß Grabenstedt 14:15, 14. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

In Bearbeitung und so gut wie erledigt. Sobald das Contributors Tool wieder funktioniert lade ich die überarbeitete Version hoch.--NessaT. (Diskussion) 12:54, 8. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Roll-Stone (Diskussion) 11:59, 17. Nov. 2014 (CET) Travertin- und Duckstein-Bearbeitung mach ich noch in Kürze!--Roll-Stone (Diskussion) 11:59, 17. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Duckstein erl. Ist ein Kalktuff und eine andere und eigenständige "Sorte" und nicht Elmkalkstein--Roll-Stone (Diskussion) 12:49, 17. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Nun sind beide Gesteine abgegrenzt und die Bausteine raus. Erl. --Roll-Stone (Diskussion) 17:06, 17. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Meiner Meinung nach sollten die drei Lemmata stärker von einander abgegrenzt werden und aufeinander verweisen. Alle handeln in irgendeiner Weise von der griechisch-orthodoxen Kirche, allerdings ist nicht ersichtlich, welche Struktur bzw. Ordnung hier besteht. Gruß --Dein Freund der Baum 12:32, 10. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Hallo! Bei den Artikeln Orthodoxe Kirchen in Griechenland und Kirche von Griechenland stimmt das, die überschneiden sich massiv. Der Artikel Griechisch-orthodoxe Kirche hat jedoch damit nichts zu tun, hier geht es um verschiedenen Bedeutungen des Begriffs. Ich würde bitten, den Baustein aus dem letzten genannten Artikel zu entfernen.--Theltalpha 18:46, 10. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Warum verweist Griechisch-orthodoxe Kirche nirgendwo auf den umfangreichsten Artikel über Griechisch-orthodoxe Kirchen Orthodoxe Kirchen in Griechenland? Solange nicht klar ist, wovon welcher Artikel handelt, würde ich die Bausteine gerne in allen drei Artikeln lassen, damit sichtbar bleibt, dass hier Unklarheiten bestehen. Gruß --Dein Freund der Baum 15:15, 11. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich wusste bisher vom Artikel Orthodoxe Kirchen in Griechenland überhaupt nichts. Wie auch immer das zusammengefasst wird, die Begriffsklärungsseite Griechisch-orthodoxe Kirche muss auf jeden Fall bestehen bleiben, da dieser Begriff eben mehrere Bedeutungen hat.--Theltalpha 14:46, 12. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Wollte lediglich, dass eine Ordnung geschaffen wird, und dass die Artikel von einander abgegrenzt werden. Wenn Griechisch-orthodoxe Kirche die allen Artikeln zu griechisch-orthodoxen Kirchen übergeordnete Begriffsklärung sein soll, dann wäre dort ein Begriffsklärungsbaustein sinnvoll. Gruß --Dein Freund der Baum 15:59, 12. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Hoppla, da hast du wohl recht mit dem Begriffsklärungsbaustein. Da ich den Artikel quasi erstellt habe, habe ich mich gerade gewundert, wo dieser Baustein abgeblieben ist. Er wurde zwei Mal entfernt mit der Begründung, dass dieser Artikel keine Begriffsklärung wäre....?!--Theltalpha 17:31, 12. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Die Abgrenzung der Artikel ist eigentlich schon gegeben. Griechisch-orthodoxe Kirche ist eine Art Begriffsklärung und bezeichnet eben auch Orthdoxe Kirchen außerhalb Griechenlands. Orthodoxe Kirchen in Griechenland zählt die griechisch-orthodoxen Kirchen in Griechenland auf (ja, es gibt dort mehrere). Der Artikel ist Pendant zu Orthodoxe Kirchen in Deutschland. Und der Artikel Kirche von Griechenland gibt EINE und gleichzeitig die größte orthodoxe Kirche in Griechenland an, die meist gemeint ist, wenn im Volksmund von der griechisch-orthodoxen Kirche die Rede ist. --MAY 18:57, 30. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

Da mir die Hierarchie/Ordnung der drei Artikel nicht klar wurde, sollten wir diese irgendwie offensichtlicher darlegen. Als erstes würde ich vorschlagen, aus der "Art Begriffsklärung" wieder eine echte BKL zu machen. Das bedeutet auch, dort zu erläutern, worin der unterschied der anderen beiden Artikel besteht (und selbstverständlich auf beide zu verlinken, was derzeit leider nicht der Fall ist). --Dein Freund der Baum 16:42, 16. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hier wären auch und besonders die Interwikilinks zu fixen. en:Greek Orthodox Church war wie auch en:Church of Greece mit Kirche von Griechenland verbunden, Griechisch-orthodoxe Kirche mit en:Greek Orthodox Church (aber nicht umgekehrt). Diese DE-EN-Fehler habe ich nunmehr korrigiert (auf Wikidata), den Rest müßte man dort Sprache für Sprache korrigieren. --Matthiasb – Vandale am Werk™   (CallMyCenter) 09:28, 22. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Update: Griechisch-orthodoxe Kirche habe ich durch eine Weiterleitung auf BKL Griechische Kirche ersetzt und behaltenswerte Inhalte nach Orthodoxe Kirchen in Griechenland übernommen. Die verbleibenden beiden Artikel dürften eigentlich ausreichend gegeneinander abgegrenzt sein, sodass ich diesen Redundanzfall als erledigt betrachte. --$traight-$hoota {#} 18:10, 22. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: $traight-$hoota {#} 18:11, 22. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Teil 1

Abgegrenzt wird im Artikel das Lemma "Bildungsmedium" vom "Unterrichtsmedium" durch den Einsatzort:

"Bildungsmedien können am Lernort, zu Hause oder unterwegs eingesetzt werden. Im Unterschied dazu sind Unterrichtsmedien für den schulischen Einsatz konzipiert."

Im Artikel zum Lemma "Unterrichtsmedium" werden diese als Teilmenge definiert:

"Damit sind sie [die Unterrichtsmedien, Anm.] ein Teilbereich der Bildungsmedien."

Blickt man nun jedoch in den Artikel zum Lemma "Unterrichtsmedium" so finden wir

"Arbeitsblatt", "Buch", "Schulbuch", "Computer", "Film", "Internet", usw.

Jedes dieser Medien wird und kann gleichermaßen am Lernort, zu Hause und unterwegs eingesetzt werden. Es handelt sich also nicht um spezielle Unterrichtsmedien, sondern bei allen um allgemeine Bildungsmedien. Eine Unterscheidung und Diskussion in zwei Lemmata ist bei solch großen Überschneidungen nicht zielführend oder erkenntnisfördernd. Ich spreche mich daher für eine Zusammenlegung unter dem Lemma "Bildungsmedium" aus, wobei vor allem die Inhalte des Lemmas Unterrichtsmedium den neuen Artikel bilden.

Teil 2

  • "Bildungsmedien sind Lehr- und Lernmittel, die helfen, einen Bildungsprozess zu unterstützen."
  • "Lernmittel sind im Schulbereich die vom Lernenden verwendeten Medien zum Lernen für die Hand des Lernenden."
  • "Bei einem Lehrmittel handelt es sich um ein im Unterricht oder anderen pädagogischen Handlungen eingesetztes Hilfsmittel für die Hand des Lehrenden."

Bildungsmedien hat also genau die zwei Teilmengen Lernmittel und Lehrmittel. Die beiden Artikel "Lernmittel" und "Lehrmittel" sind extrem dünn und haben Warnmarkierungen. Sie doppeln zudem die Auflistung möglicher Bildungsmedien. Der Artikel "Unterrichtsmedium" erklärt in einem einzigen Satz umfassend die Definition der beiden Begriffe und ihren Unterschied. Ich möchte vorschlagen, eine Weiterleitung von "Lernmittel" und "Lehrmittel" auf den neuen Artikel "Bildungsmedium" zu setzen (genauer auf ein dortiges neues Kapitel "Unterscheidung von Lehr- und Lernmitteln" mit dem bestehenden guten Text aus "Unterrichtsmedium").

Die Vorschläge gehen mit WP:WL 8.2 konform. Eine frühere Redundanz-Diskussion habe ich beachtet. --134.76.63.190 17:46, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Pro Die Doppelung der Beschreibung ist hier im aktuellen Zustand wirklich massiv. Alles in einem Artikel zusammenzufassen wäre guter lexikalischer Stil. Bitte umsetzen!---<)kmk(>- 15:31, 18. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Lehrmittel und Lernmittel in Redirect umgewandelt. Bildungsmedium war schon. --12:41, 10. Dez. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Markus S. (Diskussion) 12:41, 10. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]