Vorlage:Löschkandidaten/Erledigt
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. Minderbinder 17:50, 16. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Awards (erl.)

Fremdwörter werden nicht dekliniert --Martsamik (Diskussion) 10:58, 27. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

The British Fantasy Awards have been in existence... so steht es selbst hier klingt für mich fast wie Lösung sucht nach Problem --Elmie (Diskussion) 12:43, 27. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
In dem Falle müsste es allerdings dann "Träger der British Fantasy Awards" heißen, entsprechend bei anderen. Das entspricht aber nicht meinem Verständnis: die "Awards" ist die gesamte Veranstaltung, die mehrere Preise umfasst, ein Autor bekommt aber nur einen "Award". --131Platypi (Diskussion) 14:26, 27. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Hm, ok 131Platypi da ist was dran, ist aber dann viel Arbeit alle Awards nach Award zu verschieben. Aber wenn es der Sache dient wird sich ja ggf. wer finden und macht --Elmie (Diskussion) 18:39, 27. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Fremdwörter werden nicht dekliniert — so ein Quatsch. Die werden grundsätzlich geauso dekliniert wie urdeutsche Wörter auch. Und so wird die Genitivform des Fremdworts Award vom Duden mit des Awards angegeben. Allerdings gibt der Duden für den Eigennamen "Emmy Award" den Genitivv ohne S an. Mir ist aber völlig unklar, mit welcher Regel die sich das begründen. Ich halte es zwar für falsch, habe aber kein stichhaltiges Argument, also leider veschieben. --Matthiasb –   (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 23:02, 27. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Wie oben schon gesagt, "Award" als eingedeutschtes Wort kann zu "des Awards" dekliniert werden, im "Emmy Award" ist es aber das originale englische, da Teil eines englischsprachigen Ausdrucks. Tatsächlich werden Fremdwörter im Deutschen natürlich immer dekliniert, auch wenn man es nicht immer sieht, die bessere Formulierung wäre "Fremdsprachige Wörter werden im Deutschen nicht dekliniert". --131Platypi (Diskussion) 10:06, 28. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Siehe unten. -- Perrak (Disk) 20:02, 9. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Fremdwörter werden nicht dekliniert --Martsamik (Diskussion) 11:00, 27. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Siehe unten. -- Perrak (Disk) 20:02, 9. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Fremdwörter werden nicht dekliniert --Martsamik (Diskussion) 11:01, 27. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Siehe unten. -- Perrak (Disk) 20:02, 9. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Fremdwörter werden nicht dekliniert --Martsamik (Diskussion) 11:02, 27. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Siehe unten. -- Perrak (Disk) 20:02, 9. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Fremdwörter werden nicht dekliniert --Martsamik (Diskussion) 11:02, 27. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Siehe unten. -- Perrak (Disk) 20:02, 9. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Fremdwörter werden nicht dekliniert --Martsamik (Diskussion) 11:16, 27. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Siehe unten. -- Perrak (Disk) 20:02, 9. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Fremdwörter werden nicht dekliniert --Martsamik (Diskussion) 11:17, 27. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Siehe unten. -- Perrak (Disk) 20:02, 9. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Fremdwörter werden nicht dekliniert --Martsamik (Diskussion) 11:19, 27. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Siehe unten. -- Perrak (Disk) 20:02, 9. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Fremdwörter werden nicht dekliniert --Martsamik (Diskussion) 11:20, 27. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Na ja, hier geht es nicht um die Deklination sondern um die offizielle Bezeichnung laut [1]. --Chtrede (Diskussion) 11:29, 27. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Siehe unten. -- Perrak (Disk) 20:02, 9. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Fremdwörter werden nicht dekliniert --Martsamik (Diskussion) 11:22, 27. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Siehe unten. -- Perrak (Disk) 20:02, 9. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

zu allen (erl.)

1 zu allen. Wenn man "Award" als eingedeutscht und das als deklinierbar sehen wollte, wäre sonst durchzukoppeln, was meines Erachtens die optisch weniger befriedigende Lösung wäre. --131Platypi (Diskussion) 11:07, 27. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

wikt:Award. Dass man Fremdwörter nicht dekliniert, ist eine falsche Generalaussage. (Pluralbildung ist übrigens auch Deklination.) --Kenny McFly (Diskussion) 15:39, 27. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Okay, die Begründung ist verkürzt. Wenn man einen fremdländischen Ausdruck als solchen verwendet, wird er nicht nach deutschen Regeln dekliniert, d. h. soll der ganze Begriff englischsprachig verstanden werden, gibt es kein Genitiv-s. Der Wiktionary-Eintrag bezieht sich auf "Award" als Lehn- bzw. Fremdwort, das kann selbstverständlich "deutsch" dekliniert werden, aber dann müsste sichd der gesamte Begriff an die deutsche Schreibung anpassen, sprich Durchkopplung. Aber der Eigenname ist eben englischsprachig, auf den sollten wir uns m. M. n. beziehen. --131Platypi (Diskussion) 15:47, 27. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ok, ich meine das nicht despektierlich, aber dann ist es auch verkehrt wenn ich in einem Artikel von Keyboards schreibe ? Also wenn eine Band mehr als ein Keyboard verwendet? --Elmie (Diskussion) 18:41, 27. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Der uden handelt widersprüchlich; in Award nennt er die Genitivform des Awards, um in Academy-Award ie Schreibung ohne S als richtig anzugeben. Da ich kein Gegenargument habe, müssen wir verschieben', leider. --Matthiasb –   (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 23:17, 27. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]


Man gewinnt bei den Awards (Veranstaltung der Vergabe einer Auszeichnung) einen Award (Auszeichnung). Die Kategorien bezeichnen den Gewinner nach Name der Veranstaltung (also mit Plural-s). Ob das so gewollt bzw. sinnvoll ist, ist eine andere Frage. Hat aber rein gar nichts mit "falsch" oder "richtig" zu tun. Es ist sowieso alles dort ziemlich durcheinander, da manchmal die Artikel nach der Auszeichnung (z. B. Hugo Award) und manchmal nach der Veranstaltung (z. B. Namibian Annual Music Awards benannt sind. --Chtrede (Diskussion) 16:47, 27. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Das ist Theorieindung. --23:17, 27. Apr. 2020 (CEST)
Vor allem ist es offensichtlich nicht so, dass das s in "Awards" in den o. g. gegenwärtigen Kategorienamen ein Plural-s ist, wie man leicht an dem den Namen der Auszeichnungen vorangestellten Artikel erkennt. --Yen Zotto (Diskussion) 23:38, 27. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Ich teile vollumfänglich die Sicht von 131Platypi, der den Sachverhalt auch klar erläutert hat. Entweder als deutsches Fremdwort schreiben, also mit Bindestrichen wg. Durchkopplung, dann auch mit Genitiv-s, oder aber als fremdländischen Eigennamen ohne Bindestriche und dann auch nicht deutsch dekliniert, also ohne Genitiv-s. --Yen Zotto (Diskussion) 23:38, 27. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Auch das ist falsch, wie man am oben zitierten Dudeneintrag "Academy-Award" sehen kann. --Matthiasb –   (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 23:47, 27. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Der Duden ist nicht maßgebend für die amtliche Rechtschreibung. --Yen Zotto (Diskussion) 10:22, 28. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Also alles was ich dazu finde sind Kann-Regeln und „meist“ und „uneinheitlich“. Auch eine bekannte Enzyklopädie spricht von „kaum festen Regeln“. Ich kann jedenfalls keinen Beleg finden, dass die Awarzen falsch wären. Und um eine an und für sich richtige Schreibung zu ändern, dafür bräuchte es schon einen anderen guten Grund. Bei den Beispielen weiß ich auch nicht so recht, aber wenn ich lesen würde „die Gewinnerin des Grimme Online Award“, dann würde ich das s vermissen  Vorlage:Smiley/Wartung/schluchz  Gruß -- Harro (Diskussion) 02:57, 28. Apr. 2020 (CEST) Wenn ich so <schnief> darüber nachdenke <schnief>, dann würde ich es bei den anderen auch vermissen.[Beantworten]

Der "Academy-Award" (man beachte den Bindestrich) wird hier vom Duden als Fremdwort/Fremdbegriff angegeben, der kann dann auch dekliniert werden, der "Academy Award" (ohne Bindestrich) als Originalbezeichnung hingegen nicht. Wobei ich Herrn von Wuff zustimmen mag, dass das uneinheitlich ist, nicht zuletzt kann man im Allgemeinen oft nicht sehen, wie ein Begriff verstanden wird. Beim "Grimme Online Award" ist zum Beispiel auch die Frage, ob man das als Namen (keine Deklination) oder als Begriff (Deklination aber eben Bindestriche, also "Gewinnerin des Grimme-Online-Awards") sehen will. Ich denke das Hauptproblem ist hier, dass wir alle eher mit "s" sprechen würden aber die dadurch entstehenden Bindestriche, die gesprochen ja nicht vorkommen, als komisch empfinden, hier also gewissermaßen Schriftsprache und Sprechsprache auseinandergehen, da wir "deutsch" reden und "englisch" schreiben. --131Platypi (Diskussion) 10:13, 28. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ich denke, weder Bindestrich noch der Unterschied gesprochene/geschriebene Sprache ändern irgendetwas an der Deklination von Award. Gruß -- Harro (Diskussion) 12:44, 29. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Der Genitiv wir bei Emmy Award (ohne Bstr.) und bei Academy-Award (m. Bstr,.) übereinstimmend ohne S angegeben. Wie gesagt, mir geht es wie Harro und bin froh daß ich mal wieer mit ihm einer Meinung bin (grad sind wir an andrer Stelle entzweit), aber ich fürchte, daß gemeinsames Weinen und Schluchzen nicht hilft. --Matthiasb –   (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 00:14, 30. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Die Argumente beider Seiten haben was für sich. Ich schließe daraus, dass es offensichtlich keine offensichtlich richtige oder falsche
Version gibt. Insofern gibt es keinen Grund, die aktuelle, nicht falsche Version durch einen andere, ebenfalls richtige Version zu
ersetzen. Kategorien bleiben. -- Perrak (Disk) 20:02, 9. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Vereinheitlichung --Martsamik (Diskussion) 15:25, 27. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Müsste man den dann nicht auch großschreiben? --77.10.60.169 17:24, 27. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Yepp, wie den Artikel Red Dot Design Award. Danke für den Hinweis. --Martsamik (Diskussion) 17:31, 27. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Die IP meint wohl den Artikel, aber der wird nicht großgeschrieben, weil Artikel, Präpositionen und Konjunktionen in mehrteiligen Eigennamen von der Großschreibung nicht betroffen sind, § 60 (Seite 65) der amtlichen Rechtschreibregeln. Allerdings schränkt E2 (S. 68) ein: n einigen der oben genannten Namengruppen kann die Schreibung im Einzelfall abweichend festgelegt sein, zum Beispiel: neue deutsche literatur, profil, konkret (Zeitschriften) Demnach wäre der Hauptartikel eigentlich auf red dot design award zu verschieben (und ggf. weitere ähnliche Fälle ebenfalls). --Matthiasb –   (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 23:29, 27. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Nö, schon weil der Name des Awards bereits von der vergebenden Organisation nicht generell klein geschrieben wird, sondern, soweit mir nach kurzem Streifzug durch den Website scheint, nur im Logo. --Yen Zotto (Diskussion) 23:54, 27. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Wer der Meinung ist, dass das Artikellemma falsch ist, mag auf der dortigen Diskussionsseite eine Verschiebung anregen. Die Kategorie
sollte dem Artikellemma folgen. Bot ist beauftragt. -- Perrak (Disk)

sollte an den namensgebenden Artikel Türkische Republik Nordzypern angepasst werden --Didionline (Diskussion) 20:47, 27. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Das funktioniert aber net so. Du mußt die Kategorie in der Vorlage Benutzer:Vorlage/aus Nordzypern ändern, den DEFAULTSORT für die Vorlage ändern un die Vorlage verschieben nach Benutzer:Vorlage/aus der Türkischen Republik Nordzypern. Dann ziehst du die Vorlagenänderung auf den betroffenen Benutzerseiten nach, und wenn du Pech hast, braucht es noch einen Nulledit, damit die Änerung wirksam wird. Ich habe das vor Jahren für über 1000 dieser Vorlagen gemacht, alles händisch, da ist nix mit Bot. Bei gesperren Benutzeseiten siehe WP:AAF. --Matthiasb –   (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 23:37, 27. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Genau das wollte ich hier anregen, von Bot war keine Rede. ;) --Didionline (Diskussion) 18:16, 28. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Das geht nun garnicht - die Einordnung ist ein politisches Bekenntnis und für die griechischen Zyprer ein arge Zumutung. Wer sich als Anhänger der Besatzungsmacht outen will, soll das ruhig tun und sich in die entsprechende Kategorie selbst eintragen. --91.2.112.10 23:18, 30. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Das ist hier keine politische Diskussion, sondern lediglich eine, die die Angleichung an die bei WP üblichen Lemmata zur Türkischen Republik Nordzypern behandelt. --Didionline (Diskussion) 01:08, 1. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Ja, gut getarnt oder bist du so naiv? Du willst Menschen dazu zwingen sich unter der Bezeichnung der Besatzer einzusortieren! Wer sich als treuer Türke versteht kann das tun. Die Vertriebenen und deren Nachfahren sollen das nicht müssen Kategorie:Benutzer aus dem besetzten Nordzypern muss es auch geben. Es besteht im Übrigen auch keine Verpflichtung zur Angleichung von Benutzerkategorien an Lemmata. --91.2.112.10 10:07, 1. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Abgesehen davon, dass so eine Umbenennung eine ziemliche ABM ist, ist doch die Frage, ob wir die ganzen nicht anerkannten De-facto-Regime überhaupt in diesem Kategorienzweig abbilden wollen. Wollen wir "Benutzer aus der Volksrepublik Donezk" oder "Benutzer aus der Republik Arzach"? Primär geht es in solchen Fällen ja darum, politischen POV auf der eigenen Benutzerseite zu platzieren. --Julez A. 03:06, 2. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Das sollten wir schon analog zu den nun mal vorhandenen Strukturen und Lemmata unterhalb von Kategorie:Nicht allgemein anerkannter Staat als Thema handhaben. Die Kategorie:Türkische Republik Nordzypern ist hier ebenso ausgebaut wie jeder andere Staat. --Didionline (Diskussion) 03:30, 2. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Kategorien, die Benutzer betreffen, müssen sich nicht notwendigerweise an die Regeln für
Kategrien halten, die für den ANR gedacht sind. In diesem Fall sind alle eingeordneten
Benutzer ihrer Benutzerseite nach türkischer Nationalität, die Verschiebung erscheint mir
daher sinnvoll, ich habe sie durchgeführt. -- Perrak (Disk) 15:08, 4. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Artikel

Für den Verwaltungsbeamten einer Kommune und für ein Kreistagsmitglied sind die Relevanzkriterien nicht erkennbar erfüllt; auch die Verleihung des örtlichen Ehrenrings an ihn, den scheidenden Stadtdirektor, genügt nicht. --2003:E7:BF17:174D:74BD:2A1B:89B6:F3EC 01:02, 27. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Als Stadtdirektor einer Kommune >20.000 Einwohner ist er relevant 178.191.81.48 03:27, 27. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Nein! --Druffeler (Diskussion) 06:00, 27. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
doch, das sehe ich schon so, auch wenn es nicht explizit in den RK steht: Er ist auf der gleichen Hierarchieebene wie der Oberbürgermeister. Und z.B. in NRW wo es bis vor wenigen Jahren Stadtdirektoren gab, wurden nach der Abschaffung des Amtes dessen Aufgaben vom OB/Ersten Bürgermeister übernommen 178.191.81.48 06:23, 27. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ich habe die einschlägigen Diskussionen im Archiv durchgesehen. Ohne im einzelnen zu verlinken (es sind einige): die Stadtdirektoren in NRW zu Zeiten der Doppelspitze fallen unter "Äquivalent" im Sinne der RK. Somit ist dieser Mensch relevant. --Rennrigor (Diskussion) 07:02, 27. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Zunächst stimme ich meinem Vor-Kommentator zu; lt. Wikipedia Relevanzregeln, ist der "oberster (erster) Bürgermeister oder Äquivalent einer Kommune über 20.000 Einwohner" als relevant einzustufen. Heute gibt es keine Stadtdirektoren mehr; zur Zeit des Hermann Willeke war dies aber der Verwaltungschef und das Bürgermeisteramt war ehrenamtlich. Somit ist die Relevanz nach Wikipedia-Regeln gegeben. --ChristinaHellwig (Diskussion) 08:09, 27. Apr. 2020 (CEST) (nicht signierter Beitrag von ChristinaHellwig (Diskussion | Beiträge) 08:00, 27. Apr. 2020 (CEST))[Beantworten]

Durch die Funktion des Stadtdirektors gemäß einschlägiger Auslegung der Relevanzkriterien eindeutig behalten.--KlauRau (Diskussion) 10:57, 27. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Behalten, relevant gem. WP:RK (= Äquivalent in der Doppelspitze). MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 11:09, 27. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Warum Druffeler das anders sieht möge er doch bitte mal begründen. Sonst ist ja alles gesagt. Ggf. der nächste LAE.--Gelli63 (Diskussion) 13:27, 27. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

KultPiloten (gelöscht)

Wenn das Halbfinale des MDR4-Nachwuchswettbewerbs nicht ausreicht, fehlt es an Relevanz Flossenträger 07:35, 27. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Keine Relevanz erkennbar, zwei EPs der Vorband, kein Wort, ob Label vorhanden ist. Die beteiligten Künstler sind max. 25 Jahre, da kein Album vorhanden, bisher klares löschen. --Joel1272 (Diskussion) 08:11, 27. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Für die Stadt Wurzen ist diese Band ein wichtiges und relevantes Medium und Botschafter für soziale und internationale / jugendbezogene Projekte. Das Alter der Künstler ist meiner Meinung und auch der Richtlinien nach irrelevant. Ein Album der Band ist zwar unserer Erkenntnis nach (noch) nicht vorhanden, jedoch wurde das Label der EPs ergänzt, welches seit 2013 vorhanden ist. EvWrit123 (Diskussion) 10:16, 27. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Mag mich zum Thema Relevanz nicht wirklich äußern, da ausserhalb meiner Expertise, aber das Argument, dass die beteiligten Musiker allesamt max 25 Jahre alt sind ist nicht nur kein Argument, sondern grenzt zumindest ganz hart an Diskriminierung aufgrund von Alter bzw. eben Jugend in diesem Fall. Bitte in der Sache argumentieren und nicht in solchen oder vergleichbaren Kategorien.--KlauRau (Diskussion) 11:01, 27. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Bitte RK#Pop beachten. Es geht auch nicht um das Alter, sondern um Nachwuchspreise etc. die hierzuwiki keine enzyklopädische Relevanz verleihen.--Ocd→ schreib' mir 11:06, 27. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ich will hier keinen aufgrund seines Alters diskriminieren, wenn das so angekommen ist, tut es mir leid. Es ist allerdings meine Beobachtung, dass im Bereich der Musiker in der Regel ein gewisses Alter erreicht ist, wenn der Musiker relevant ist. Ist allerdings eine objektive Beobachtung. Auch wenn das Projekt eine lokale Wichtigkeit hat ist eine regional überschreitende Bekanntheit nicht erkennbar und die WP:RK#Mu nicht erfüllt (was ich persönlich auch schade finde). --Joel1272 (Diskussion) 12:56, 27. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Das ist doch zwangsläufig so, meist kommt Relevanz erst mit dem Erfolg. Und der kommt meist erst wenn man länger "im Geschäft" ist. Und nach unseren Regel vergeht diese nicht. --91.2.112.10 19:40, 27. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Aber die Relevanz war in dem Fall noch nicht da. Und wenn ich die Ergebnisse der Castingsshows sehe, wo die Gewinner „ihr Album“ bekommen“ …. Joel1272 (Diskussion) 22:25, 27. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Abgesehen davon, dass „wichtig für die Stadt Wurzen“ nur lokal bedeutend ist (wenn diese „Wichtigkeit“ denn belegt werden könnte) und die geforderte überregionale Bedeutung daher nicht gegeben ist, fehlt auch für die Behauptung der wenigstens lokalen Bedeutung jeder Beleg; von der Funktion als „internationaler Botschafter“ ist schon gar nichts zu erkennen.
„Unterstützung zahlreicher sozialer Projekte“ und „Einsatz für ihre Heimatstadt“ ist maximal unpräzises Geschwurbel, das üblicherweise dazu dient, darüber hinwegzutäuschen, dass wir kein einziges dieser Projekte erfahren und der Einsatz für die Heimatstadt offenbar von keiner zitierfähigen Quelle auch so gesehen wird. Dass sie „zu den einflussreichsten Musikern der Stadt“ zählen, ist eine unbelegte Behauptung, auch dafür bräuchte es eine qualifizierte Quelle als Beleg. Auftritte als Vorgruppe in Polen als „Botschafter für internationale Projekte“ hochzujubeln, ist einigermaßen daneben. Um welche enzyklopädisch erwähnenswerten (!) Projekte geht es denn hier?
Auffällig ist auch, dass alle angeführten Quellen (überwiegend Selbstdarstellungen von geringer enzyklopädischer Brauchbarkeit) sich nur auf die Vorgängergruppe B.O.R.N. 4 beziehen. Gibt es denn wenigstens eine WP-taugliche Quelle, in denen der Name, unter dem der Artikel hier stehen soll, überhaupt auftaucht? Bislang ist sogar die Behauptung, dass es sich um die Nachfolgegruppe von B.O.R.N. 4 handelt, völlig unbelegt. Inwiefern ist die neue Gruppe überhaupt der Nachfolger? Haben die die Rechte an den früheren Songs übernommen? Oder ist das einfach eine neu gegründete Gruppe mit ein paar personellen Überschneidungen mit dem „Vorgänger“? Solche Dinge müssten im Artikel belegt klargestellt werden, vor allem, wenn man sich bei der Relevanz ausschließlich auf diese „Vorgängergruppe“ berufen will.
Selbst wenn das alles so stimmen sollte, wie es im Artikel beleglos behauptet wird, erkenne ich keine zeitüberdauernde überregionale Bedeutung. Zudem fehlen für entscheidende Aussagen jegliche Quellen, und viel zu viele Fragen sind offen, als dass das ein ANR-tauglicher Artikel sein könnte.
Troubled @sset   [ Talk ]   09:04, 29. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Zur Löschung nominiert ist der Artikel da die Relevanz im Artikel nicht sichtbar dargestellt wurde. Zu prüfen ist gegen die Relevanzkriterien für (Pop)musik. [[2]]. Wie von einigen Diskussionsteilnehmern dargestellt wird diese Hürde zur Zeit noch nicht genommen. Das Alter der Bandmiglieder ist dabei nebensächlich. Aus dem Grund ist der Artikel zur Zeit leider zu löschen. Groetjes --Neozoon (Diskussion) 00:52, 4. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Werbung, aber keine dargestellte Relevanz. Ein Koch wie tausend Andere auch... --2003:D5:FF34:B700:D92F:D6EA:6884:4D31 11:17, 27. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Also Relevanz im Sinne der hochheiligen RK sehe ich keine, andere ist auch nicht dargestellt. Löschen --Elmie (Diskussion) 12:47, 27. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

SLA gestellt, zweifelsfrei ohne enz. Relevanz. --Doc.Heintz IDTG (Diskussion) 12:53, 27. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
SLA ausgeführt.--Karsten11 (Diskussion) 12:56, 27. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

SLA in LA umgewandelt.-- Karsten11 (Diskussion) 13:42, 27. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Übertrag vom Artikel

SLA|1=Irrelevant nach WP:RK (das Haus ist ein Münz- und Schmuckhändler; siehe deren Homepage); Wiedergänger nach Schnelllöschung. --Bambis Kater (Diskussion) 13:09, 27. Apr. 2020 (CEST)}}[Beantworten]

Das Die münzgalerie auch einen Handel Betreibt wird hier nicht beworben. Ganz klar wird das Haus hier als Galerie und Non Profit Zeitungsausgabe für Sammler und Interessenten dargestellt.

Es gibt ganz klare Ausstellungsräume die von Sammlern besucht werden, Kostenlos.

Dieser Löschungsantrag ist somit nicht gerechtfertigt, da in diesem EIntrag keineswegs werbung betrieben wird, es wurde ein Artikel von mir erstellt, da ich selber gerne diese Galerie besuche um mir seltene Stücke anzusehen und Informationen als Münzsammler zu erhalten.

Das die Galerie zusätzlich einen Handel Betreibt (als angehöriges Unternehmen) ist zwar nicht falsch doch darum geht es hier nicht, andere Galerien betreiben auch Kunsthandel und stehen auch auf Wikipedia. Ich bitte Sie also hiermit diesen Antrag zu überdenken.

Hinweis:Mit Wiewdergänger ist wohl Münzgalerie München gemeint. Victor Schmidt Was auf dem Herzen? 13:34, 27. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ende Übertrag

Ergänzend: Unter Münzgalerie München wurde einmal ein Werbetext für die Münzhandlung und (von mir) einmal ein Nicht-Artikel schnellgelöscht. Hier versucht sich die Firma als Galerie und Verlag zu beschreiben. Ob diese relevant sind, wäre in der LD zu klären--Karsten11 (Diskussion) 13:44, 27. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Die Webseite jedenfalls sieht in erster Linie wie die eines Unternehmen aus. --Machahn (Diskussion) 13:50, 27. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Dennoch liegt der Fokus des Arikels hier klar auf den Publiktionen der Galerie. In diesen werden numismatische Forschungsthemen diskutiert und abgehandelt. Diese Publikationen sind auch alle öffetlich zugänglich und bieten einen wissenschaftlichen Mehrwert. Zudem ist es fraglich, wieso andere Kunstgaleristen und Kunstgalerien in Wikipedia erwähnt wrden, obwohl es sich hierbei klar um private und gewinnorientierte Gesellschaften mit vergleichsweise wenig Personal und einer verhältnismäßig geringen Bilanzsumme handelt..... (nicht signierter Beitrag von Danielm413 (Diskussion | Beiträge) 14:02, 27. Apr. 2020 (CEST))[Beantworten]

Es handelt sich zweifelsfrei um ein Unternehmen: Münzgalerie München MGM Handelsgesellschaft mbH & Co. Joker KG / Ankauf - Verkauf - Schätzung - Beratung. Für eine relevante Galerie oder einen Verlag fehlen Hinweise und vor Allem Belege.--Doc.Heintz IDTG (Diskussion) 15:12, 27. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Wie oft denn noch? SLA, Lemmasperre (für beide Schreibweisen und die darauf fogelnden dann jeweils auch) und gut ist. Dieses penetrante "ich stelle den Kram einfach wieder ein, irgendwann klappt das schon" ist sowohl unverschämt als auch lästig und bindet nur unnötig Resourcen. Flossenträger 15:14, 27. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ich sehe hier auch keine Notwendigkeit das 7 Tage zu dikutieren. --Doc.Heintz IDTG (Diskussion) 15:23, 27. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Klarer erneuter Werbeversuch eines irrelevanten Unternehmens. Zweck des Unternehmens ist der Verkauf von überteuerten Edelmetallstücken. Dass es auch eine Ausstellung gibt ist bloße Kosmetik und uns zu suggerieren dass die Ausstellung der Hauptzweck ist ist Verarschung. Dieser Wiedergänger kann schnell weg 178.191.81.48 15:31, 27. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Als Hintergrund:In der Numismatik sind Handel, Sammeln und Wissenschaft sehr eng verknüpft. Websites wie coinarchives.com sind gleichzeitig Auktionsdatenbanken und exzellente Rechercheportale. Dass ein Händler/Galerie auch publiziert ist vor diesem Hintergrund zu sehen. Es ist löblich und zeugt von Seriosität, aber es ist per se auch nicht außergewöhnlich. Allenfalls könnte man über die Verbreitung bzw. Anerkennung der Zeitschriften in Fachkreisen Relevanz belegen.--Benutzer:SchreckgespenstBuh! (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Schreckgespenst (Diskussion | Beiträge) 15:35, 27. Apr. 2020 (CEST))[Beantworten]
Also OPAC hat mir aber nicht so wirklich viel dazu ausgespuckt. Aber wenn Du dem Werbetreibenden seine Job leichter machen willst, kannst du ja entsprechende Nachweise (hast Du anscheinend ja schon herausgesucht) in den Artikel einbauen. Flossenträger 16:56, 27. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ich habe "könnte" als reine Möglichkeit für Relevanz, nicht als handfesten Hinweis auf diese geschrieben. Auch sonst war mein Kommentar nur als Hilfestellung zur weiteren Einordnung gedacht.--Benutzer:SchreckgespenstBuh! 17:15, 27. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Die Fachbeiträge sind auch auf der Website der MünzgalerieLink-Text https://www.muenzgalerie.de/Muenzen-Fachbeitraege einzeln veröffentlicht und sind sicherlich bei bestimmten Medaillenkünstlern zitierwürdig (nicht signierter Beitrag von 92.117.131.181 (Diskussion) 17:24, 27. Apr. 2020 (CEST)) In diesen Fachbeiträgen werden auch (numismatisch und kunstgeschichtlich) relevante Themen angesprochen. Beispielsweise die Abhandlung zu einer "Ergänzung zum Medaillenwerk von Maximilian Dasio" oder "zu dem Schmuckkünstler Adolf von Mayrhofer. Diese Publikationen werden von der Münzgalerie München herausgegeben. Stehen aber fairerweise nicht auf OPAC. (nicht signierter Beitrag von 92.117.131.181 (Diskussion) 17:40, 27. Apr. 2020 (CEST))[Beantworten]

Auf der Webseite wird mit keinem einzigen Wort eine "Galerie" erwähnt, und dass Verkaufsfläche als "Ausstellungsfläche, die von Sammlern besucht werden kann" beworben wird, ist zumindest kreativ... Die Publikationen - sofern keine externe Rezeption dargestellt werden kann, ist auch keine Relevanz nachweisbar, tut mir Leid. Für mich sind das ganz normale, teilweise bebilderte Bestellkataloge für ein "Special Interest" Thema und keine "Literatur". (Seitenlange Aufzählungen wie z.B. "A53 PISIDIEN. Etenna. AE 13 1. Jh. v.Chr. Nymphe mit Schlange kämpfend, dahinter Krug. Rs.: Sichelförmiges Messer, beiderseits “E-T”. 1.91 g. SNG Aulock 5019; vgl. SNG Kop. 146. Sehr schön 45,-") Gibt es irgendwelche Berichte in überregionalen Publikationen, in denen über die Galerie (und nicht dem Laden) berichtet wird? Gruß --Blik (Diskussion) 20:18, 27. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Es wird auf der Website schon klar unterschieden zwischen Verkaufskatalogen (https://www.muenzgalerie.de/Kataloge) und zwischen Fachbeiträgen (https://www.muenzgalerie.de/Muenzen-Fachbeitraege). Es gibt auch keine OPAC links weil leider keine der großen staatlichen Münzsammlungen Ihre Bibliotheken digitalisiert hat und auf OPAC gestellt hat - Weder München, noch Berlin. Leider bestehen diesbezüglich auch anscheinend keine Ambitionen dies zu tun. Ansonsten würde ersichtlich werden, dass der numismatische Verlag der Münzgalerie ziemlich viel numismatisch relevante Literatur veröffentlicht hat. Auch wird dieser sehr spezielle Handel stark über Händlernetzwerke organisiert und diese tragen maßgeblich zu den Publikationen im Feld der Numismatik bei. Ohne diese Veröffentlichungen wäre die Wissenschaft der Numismatik um einiges ärmer. Als wichtige Händlernetzwerke sind vor allem der IAPN https://iapn-coins.org/de und der Verband deutscher Münzenhändler. https://www.vddm.de/ zu nennen. Die beschriebene Galerie ist auch in beiden vertreten. (nicht signierter Beitrag von Wikiben27 (Diskussion | Beiträge) 12:53, 28. Apr. 2020 (CEST))[Beantworten]

Wenn Fachpersonen regelmäßig umfangreich rezipierte Fachartikel in renommierten Fachzeitschriften veröffentlichen, werden dadurch möglicherweise diese Personen als Autoren oder Wissenschaftler relevant. Dadurch wird aber nicht der Verkaufsladen relevant, für den diese Personen im Hauptberuf arbeiten. Es wird nicht gelingen, über diesen „Umweg“ Relevanz für das Geschäft zu generieren, das als Unternehmen nicht relevant ist.
Der Artikel versucht darüber hinaus einen falschen Eindruck zu erwecken. Der primäre Fokus dieses Unternehmens ist ja nicht ein wissenschaftlicher oder musealer, sondern ein rein kommerzieller, wie bei einem Blick auf die Webseite sofort klar wird. Die Formulierung im Artikel („Seit Ihrer Gründung im Jahr 1975 unterstützt die Galerie Privatpersonen und Institutionen bei dem Aufbau und der Pflege von numismatischen Spezialsammlungen“) halte ich für euphemistisches Blendwerk. Hier soll vor allem verkauft werden.
Troubled @sset   [ Talk ]   16:06, 29. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Wieso haben dann andere Kunstgalerien, die auch ganz klar gewinnorienterit arbeiten Ihren eigenen Eintrag auf Wikipedia? Diese schaffen kulturellen Mehrwert und führern gleichzeitig ein Geschäft, das geht in dieser Branche Hand in Hand. (nicht signierter Beitrag von 92.117.228.224 (Diskussion) 14:52, 30. Apr. 2020 (CEST))[Beantworten]

Ihr seid aber keine Kunstgalerie (auch wenn ihr euch „Galerie“ nennt), sondern ein ganz normales Handelsgeschäft für Münzen, Schmuck und Edelmetalle. Deshalb müsst ihr nach den Kriterien für allgemeine Unternehmen beurteilt werden und nicht nach den Kriterien des Kunstbetriebs. Ich sehe auch keinerlei Angebote von „Kunst“ auf eurer Webseite.
Ich lasse mich durch geeignete Quellen aber gerne überzeugen, dass ihr im Kunstbereich als Kunstgalerie wahrgenommen und akzeptiert werdet.
Troubled @sset   [ Talk ]   16:40, 30. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

In einer Galerie werden "Werke" von Künstlern angeboten und (mit Gewinnabsicht) verkauft. Wir denken alle bei Kunst zunächst an Bilder, Statuen oder vielleicht noch an Videokunst oder Installationen. Ich verstehe durchaus, dass einem die Numismatik hier nicht sofort in den Sinn kommt aber Münzen werden ebenfalls von Künstlern mit Darstellungen versehen - Zum Beispiel haben die Zwei Euro Münzen viele verschiedene Darstellungen, die übrigens zum Teil auch von bekannten Künstlern entworfen werden. Wenn man einige Jahre in der Geschichte zurückgeht sind übrigens Münzen und Ihre Darstellungen oft die einzigen Zeitzeugen, die die Jahrhunderte überlebt haben - und auch damals haben zum Teil die Künstler Ihre Werke schon signiert. Beispielsweise findet sich auf einer Tetradrachme aus Syracus (ca. 500 v. Chr) der Name des Stempelschneiders auf dem Stempel eingraviert - Damit gelten diese Münzen als eines der frühsten signierten Kunstwerke. Übrigens haben sich auch sehr bekannte Künstler als Medailleure betätigt. Salvador Dali hat zum Beispiel sehr viele Medaillen entworfen und vertrieben. Heute werden diese Medaillen von Unternehmen (oder eben Galerien wie wir zu Unternehmen, die Kunst als Handelsware führen, landläufig sagen) verkauft. Dennoch gehen bei diesem und auch anderen Unternehmen die Forschung und der Verkauf Hand in Hand. Ich kann bezüglich der Publikationen nur noch einmal auf die Unterseite der Publikationen und Fachbeiträge verweisen. In diesen werden viele unterschiedliche Themen behandelt, die für den gewiss sehr speziellen und kleinen Bereich der Numismatik durchaus relevant sein können - Beispielsweise Ergänzungen zum Medaillenwerk von Maximilian Dasio ... etc. https://www.muenzgalerie.de/assets/data/pdf/mgm_numismatischer_artikel_imk172.pdf Übrigens fällt der Münzhandel steuerlich und regulatorisch unter den Bereich des Kunsthandels und ist auch im Bundesverband deutscher Galeristen und Kunsthändler (der wichtigsten Interessensvertretung des Kunsthandels) neben Versteigerern und Galeristen vertreten. (nicht signierter Beitrag von 95.90.198.27 (Diskussion) 22:17, 4. Mai 2020 (CEST))[Beantworten]

„ Münzen werden ebenfalls von Künstlern mit Darstellungen versehen“ – das ist schon richtig, als Argument im konkreten Fall aber natürlich daneben. Münzen werden wegen ihres Sammlerwerts (der sich aus der Relation von Nachfrage und Seltenheit ergibt, allenfalls in Kombination mit Kriterien wie Vollständigkeit einer Sammlung etc.) oder/und wegen ihres Materialwerts (Edelmetall-Gehalt) gekauft. Es mag schon sein, dass ausnahmsweise Münzen auch mal gekauft werden, weil jemandem die „Kunst“ auf der Münze besonders gut gefällt, ich behaupte aber einfach mal, dass das in weniger als einem Prozent der gehandelten Stücke oder des gehandelten Werts der Fall ist. Ich behaupte auch, dass das Interesse an einer Münze in den allermeisten Fällen nur wenig bis nichts mit dem künstlerischen Wert der Darstellungen auf der Münze zu tun hat. In den einschlägigen Katalogen findet man immer nur Angaben zu Größe und Gewicht, Auflage und Metallgehalt; Expertisen von Kunstkennern zum künstlerischen Gehalt der Motive auf der Münze sehe ich nie. Das unterscheidet Münzen auch fundamental von Kunstwerken wie etwa Gemälden, wo sich der Preis nicht entscheidend aus der Größe oder dem Materialwert von Leinwand und Farbe ergibt.
Es gibt auch Kunst im Möbelbereich – manche Modelle stehen sogar in Museen. Wenn anhand eines solchen künstlerischen Entwurfs dann eine Verkaufsserie produziert wird, macht das aus all den Möbelhäusern, die diese Serie führen, trotzdem nicht Kunstgalerien.
Wenn ihr argumentieren wollt, dass ihr als Fachverlag relevant seid, muss das belegt und der Artikel entsprechend angepasst werden. Derzeit behandelt der Artikel ein Handelshaus, das nach den Kriterien für Wirtschaftsbetriebe beurteilt werden muss und nicht nach den Kriterien für Verlage oder Kunstgalerien. Ich finde es nach wie vor aus enzyklopädischer Sicht problematisch, wie hier versucht wird, mit „geliehenen“, um nicht zu sagen missbrauchten, jedenfalls aber unpassenden Einstufungen Relevanz für ein Handelsuntrnehmen zu konstruieren.
Troubled @sset   [ Talk ]   12:37, 9. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Als Unternehmen per WP:RK#U ganz offensichtich nicht relevant. Von den herausgegebenen Zeitschriften und Serienpublikationen sind gemäß unserer Maßstäbe vermutlich zwei per Bibliotheksverbreitung relevant: Intermünz-Kurier ZDB-ID 641343-2 und Münstersche numismatische Zeitung ZDB-ID 628733-5. Gefordert wären drei Zeitschriften. Doch selbst wenn es vier Zeitschriften wären, würde ich den Artikel löschen, das Lemma sperren, und bei wiederholter Einstellung den Account Danielm413 wegen undeklariertem bezahlten Schreibens auf VM melden. Der Grund ist die schamlos-dumme Ausnutzung der Wikipedia für kommerzielle Zwecke. "Seit Ihrer Gründung im Jahr 1975 unterstützt die Galerie Privatpersonen und Institutionen bei dem Aufbau und der Pflege von numismatischen Spezialsammlungen." Mehr muss man dazu bei der Vorgeschichte um Münzgalerie München nicht sagen. PS: Der Grund, dass wir Münzhändler anders behandeln als Händler (Galerien) zeitgenössischer Kunst, ist ganz einfach: Gute Galeristen "entdecken" und entwickeln junge Künstler, sie bauen deren Stellung im Kunstmarkt mit auf. Eine alte, seltene Münze braucht dafür keine Händler. Ein Kunsthändler, der nur im Sekundärmarkt tätig ist, hätte wenig Chancen. --Minderbinder 18:03, 14. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Johann Paul Dägn (gelöscht)

Enzyklopädische Relevanz nicht ersichtlich. Die beiden Weblinks tragen nichts zur Klärung bei und aus dem Artikel ist nichts ersichtlich, was in dem angegebenen literarischen Werk mehr als ein paar Zeilen rechtfertigen würde. Erbschaftsstreitereien sind ja leider alltäglich. Die Biografie scheint eher was für ein Stadtwiki zu sein, überrgional eher unbedeutend. --H7 (Mid am Nämbercher redn!) 14:13, 27. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

1692 war er der erste Wirt im damals durch seinen Vater wiedererrichteten "Alten Wirt", der die zweitälteste Gaststätte Münchens ist...
(gerade recherchiert, es gibt wohl ältere Gaststätten, aber 300 Jahre sind für mich enzyklopädisch relevant) (nicht signierter Beitrag von 89.204.135.21 (Diskussion) 15:26, 27. Apr. 2020 (CEST))[Beantworten]
Auch gerade mal geschaut, passt scho. Behalten .GWRo0106 (Diskussion) 16:56, 27. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Die Überlegungen machen die Wirtschaft relevant, nicht ihn. Abgesehen davon war der Vater der erste Wirt.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 18:25, 27. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Wenn man noch etwas mehr über den Streit mit Gürttner herausfinden könnte, was sicher belegt ist, wäre das eine Basis für einen wertvollen Artikel...
Der Vater hat das Wirtshaus errichtet, Wirt war er (nicht signierter Beitrag von 89.204.135.21 (Diskussion) 19:24, 27. Apr. 2020 (CEST))[Beantworten]
Er ist zentraler Bestandteil zweier unabhängiger Artikel (nicht signierter Beitrag von 89.204.135.21 (Diskussion) 19:27, 27. Apr. 2020 (CEST))[Beantworten]
Behalten. Wenn über Personen aus dieser Zeitepoche noch etwas bekannt ist heutzutage, ist regelmäßig von Relevanz auszugehen. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 22:20, 27. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Kann der LA wieder entfernt werden? Wenn man ihn in die Qualitätssicherung verschieben würde, wäre ich einverstanden aber löschen finde ich unsinnig. (nicht signierter Beitrag von 82.113.121.236 (Diskussion) 14:13, 28. Apr. 2020 (CEST))[Beantworten]

Solange nicht ersichtlich ist, was ihn überregional bekannt gemacht hat, sehe ich keinen Grund für LAZ. Die Relevanz einer (evtl. relevanten) Gaststätte färbt ja nicht ab. Und relevanzstiftende Belege sind ja noch immer nicht ersichtlich. Was die 89er IP als "Bestandteil zweier unabhängiger Artikel" nennt, das ist einmal ein Pfarrbrief und einmal eine private Website. Seit wann sind das reputable Belege i.S. unserer Richtlinien? Genau deshalb hab ich doch den LA gestellt, bei ausreichender Beleglage oder wenn in dem Artikel irgendwas stünde, was enzyklopädische Relevanz nachvollziehbar macht, hätte ich das nicht getan. --H7 (Mid am Nämbercher redn!) 13:29, 29. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Er ist Bestandteil in jeweils dem Artikel zweier unabhängiger Gaststätten, die beide unter Denkmal(/Esembel-)schutz stehen/standen, in denen er Wirt war. Eine weitere Quelle berichtet von möglicherweise weiteren Gaststätten, was ich zeitnah prüfen werde und von dem damaligen Stadtgeschehen in Perlach. Der dritte Artikel, in dem er auftaucht, ist von seinem Sohn ein Landshuter Mönch, über den noch ausreichend überliefert wurde. Seit wann entscheidet eine Enzyklopädie über subjektive Relevanzempfindungen, wenn es historisches zu berichten gibt? In dieser LD sind drei Leute für Behalten. Was gibt es da noch zu überlegen? (nicht signierter Beitrag von 82.113.121.120 (Diskussion) 14:50, 29. Apr. 2020 (CEST))[Beantworten]
Nachtrag: Relevanzkriterien: Gravur unmittelbar nahe dem Eingang einer Kirche, sein Sohn mit Wikipeduaartikel, sein Vater, sein Großvater, zwei Neffen, von denen zu einem ein Wikipedia-Artikel besteht, Gaststätte 1, Gaststätte 2, möglicherweise weitere Gaststätten, Stadtgeschehen in Perlach Anfang 18. Jahrhundert. Lieber zu wenig löschen, als zu viel. Ganz ehrlich...
Nachtrag 2: was macht ihn überregional bekannt? Zwei der ältesten Gaststätten Münchens, sein Sohn, der nach Landshut ging, das Wirtshauswesen zur damaligen Zeit, über das generell auch nicht so viel historisches dokumentiert ist, bei ihm aber schon. Es gibt nicht so viele Wirtsfamilien. ...für mich sind das alles keine Fragen: es wird Geschichtliches berichtet -> Eintrag in die Wikipedia. Ob er das interessant findet, kann der Leser selbst entscheiden (nicht signierter Beitrag von 82.113.121.120 (Diskussion) 15:43, 29. Apr. 2020 (CEST))[Beantworten]
Nachtrag 3: man könnte dann auch den Artikel Franz Paula Dägn (E. Däger) etwas entlasten, wenn die Informationen über Johann Paul in einem eigenstehendem Artikel stehen könnten. (nicht signierter Beitrag von 82.113.121.120 (Diskussion) 18:34, 29. Apr. 2020 (CEST))[Beantworten]

Wir gehen hier nicht von relevanztechnischer Abfärbung aus - erst recht nicht von anderen Wikipediaartikeln. Und hier ist keine Abstimmung. --91.2.112.10 23:26, 30. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

"Wenn über Personen aus dieser Zeitepoche noch etwas bekannt ist heutzutage, ist regelmäßig von Relevanz auszugehen". Oben ist genannt, dass sein Vater der Wirt gewesen wäre, aber das stimmt nicht. Es geht auch nicht um Erbschaftsstreitereien. (nicht signierter Beitrag von 89.204.135.215 (Diskussion) 08:33, 1. Mai 2020 (CEST))[Beantworten]
Er war Kurfürst kurfürstlichen Zöllner (edit) und die Relevanz sollte nun ausreichen. Bitte Behalten!



Weil mir viel an dem Artikel liegt, fasse ich pro und kontra dieser LD zusammen:

pro:
  • Personen aus dieser Zeitepoche sind, wenn heute noch Quellen verfügbar sind, in der Regel enzyklopädisch relevant.
  • Er war (wie in vielen Internetangaben mit Quellenangabe belegt ist) Wirt in zwei uralten Wirtshäusern, die heute noch bestehen und einst beide denkmalgeschützt waren.
  • Über seine Familie ist ebenfalls historisch einiges belegt
  • Er war Kurfürst kurfürstlicher Zöllner und Wirt, was aber immer noch etwas mehr Relevanz bedeutet als ein einfacher Wirt (edit)
  • Es ist von einem Rechtsstreit berichtet, der etwas über die Wirtsgewohnheiten/Machenschaften (Geld spielte eine wichtige Rolle; Instanthaltungen waren nicht zuverlässig) jener Person aussagt.
  • Sein Grab ist bekannt und ihm ist eine häufig betrachtete Gedenktafel gewidmet
  • Viele Informationen über Johann Paul stehen im Artikel von Emmerich, was den Artikel dort in eine etwas unthematische Richtung lenkt. Durch ein Behalten des Artikels Johann Paul wäre dieses Problem gelöst und der Artikel Emmerich könnte gekürzt werden.



contra (mit Kommentar):
  • "Nur" zwei Weblinks, die nichts zu einer "Klärung" beitragen (Die Weblinks zitieren ebenfalls Quellen, die i.d.S. seriös sind; es sind inzw. mehr Weblinks und auch diese sind nur eine Auswahl von mehreren.)
  • Der Vater sei der erste Wirt im "Alten Wirt" gewesen (das stimmt schlicht nicht. Der Vater hatte damals die Genehmigung erhalten, das Wirtshaus zu "errichten". Die ausdrückliche Genehmigung, das Wirthaus zu "betreiben" erhielt Johann Paul, er selbst.)
  • Im Artikel sei nichts ersichtlich, was mehr als zwei Zeilen rechtfertigt (Mit Blick auf die Pros, war er ein damals bedeutender, sogar kurfürstlicher Wirt und Zöllner, über den so viel berichtet werden sollte, wie verfügbar ist)
  • Erbschaftsstreitereien seien alltäglich (es waren keine Erbschaftsstreitereien, sondern Streitereien über Instandhaltung und Preise, die nicht obligatorisch, also nicht alltäglich waren)
  • Überregional unbedeutend (Ehemalige Kurfürsten sind in der Regel schon überregional bedeutend und (edit) er war Wirt in mindestens zwei überregional bedeutenden Wirtshäusern. Da es zwei sind könnte man schon darüber diskutieren, ob das abfärbt)
  • Die Wirtschaft ist anstelle des Wirts relevant (das eine schließt das eine ja nicht aus. Er muss außerdem keine Berühmtheit sein, um in einem Lexikon stehen zu dürfen. Unbekannt scheint er jedenfalls nicht zu sein und damals sicherlich nicht)
  • Eher was für ein Stadtwiki. (er wird in in einer Ausgabe der Blätter des bayerischen Landesverbands für Familienkunde genannt, was i.d.S. ein offizielles Relevanzkriterien in der Wikipedia ist. Er wird auch in einschlägiger Literatur genannt. So wie "Drinking matters" oder eben die Literatur, auf die sich beispielsweise der Pfarrbrief bezieht.)
  • Die Relevanz einer Gaststätte färbt nicht ab (so war er aber scheinbar einer der wenigen Wirte jener Gaststätten, der zumindest so viel Relevanz ausstrahlt, dass er heute noch genannt ist)
  • Relevanzstiftende Belege seien nicht ersichtlich (inzwischen sind es deutlich mehr Belege geworden. Selbst die zwei ältesten Belege der VG waren eigentlich aber auch nicht irrelevant oder in irgendeiner Hinsicht nicht ernstzunehmen. Wie gesagt werden in den Links selbst Literarquellen genannt, die aber online nicht recherchierbar sind. Ich weiß nicht, wie Wikipedia mit Quellen umgeht, die online nicht klickbar sind)

Somit habe ich nun jedes einzelne der Pro und Contra aufgelistet und ich sehe nicht, dass ein Contraargument fehlerfrei war oder der Stellungnahme standhält. Es sind zwar 7:9 Pro:Contra, aber die meisten Contras waren schlicht fehlerhaft oder ließen sich leicht widerlegen. Die Proargumente sprechen für sich. Also eigentlich ein deutliches Behalten und in der Folge ein LAE
Das pro "er war Kurfürst" kann man vergessen, hier liegt ein Missverständnis vor: Kurfürstl. Zöllner war er.--195.200.70.41 07:26, 5. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Alles klar, habe die Liste überarbeitet. Aber ein kurfürstlichen Zöllner ist ja auch immerhin etwas oder?
Erstmal Dank für die Überarbeitung. Was ich gern wissen würde: War er als "kurf. Zöllner" einfach ein Zöllner im Dienste des Kurf. oder ein ganz, ganz hochrangiger Oberzöllner, die Creme de la Creme des Zollwesens? Ich meine, Hitlers Vater (Godwins Law) starb immerhin auch als k.k. Zollamtsoberoffizial i.P., aber niemand würde ihn deshalb für relevant erklären, sondern einzig deshalb, weil er der Vater seines missratenen Sohns war. --195.200.70.41 11:18, 5. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Behalten - laut WP:RK: Personen, die bereits vor längerer Zeit verstorben sind, sind bezüglich ihrer Relevanz am einfachsten zu beurteilen, wenn einschlägige historische Darstellungen zum Belegen verwendet werden können. Das ist hier mMn der Fall. Eigentlich wäre die Person nicht relevant, aber aufgrund des Alters und der guten Belegbarkeit bin ich für behalten. -- {TheToklDiskE-MailHilfe} 12:17, 9. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Nicht alles, was sich halbwegs belegen lässt, gehört in einen eigenständigen enzyklopädischen Artikel. Vernünftige Belege gibt es in eine halbe Seite über einen Rechtsstreit zwischen Franz Dägn und Franz Gürttner hier. Nur wird das als eins von mehreren Beispielen für Geschäftsbeziehungen und Vertriebswege von Bier genannt. Es ist absurd, daraus eine Biographie zu einem beteiligten Mann zu schnitzen - dargestellt wird in dem Buch Wirtschafts-, Kultur- und Regionalgeschichte in der jüngeren Neuzeit. Darüber sollten wir viel mehr Artikel haben. Die andere halbwegs solide Quelle ist eine Ahnentafel von einem Ernst Adolf Dingler in den Blättern des Bayrischen Landesvereins für Familienkunde, Jg. 1935. Wikipedia ist aber kein Familienbuch. Schmankerl über denkmalgeschützte Gebäude kann man dort erwähnen. Diese Art von Kompilation zu einer Person ist nahe TF ("Johann Paul starb am 25. Dezember 1730 und wurde bei der Michaelskirche in München-Perlach beigesetzt. Das ist in einer Gedenktafel so überliefert, wenngleich das Datum nicht mit dem Datum der Sterbematrikel übereinstimmt." Sagt wer?) und als Personenartikel nicht von zeitüberdauernder Bedeutung. --Minderbinder 18:31, 14. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Keine ausreichende Relavanz dargestellt. OB einer Stadt mit einer Einwohnerzahl von weniger als 20.000. --Joel1272 (Diskussion) 16:20, 27. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Weißwasser ist bedeutende Stadt der Region. Nach der Wende ist die Einwohnerzahl um die Hälfte eingebrochen und inzwischen unter 20.000 aber als Große Kreisstadt relevant 178.191.81.48 17:18, 27. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Er ist Mitinitiator und Sprecher der Lausitzrunde, eines kommunalen Bündnisses von Gemeinden im Lausitzer Revier. Als solcher weist er wiederholt darauf hin, wenn Gelder für den kohleausstiegbedingten Strukturwandel an den Kohleregionen vorbeifließen. Das hat schon Bedeutung- Die Löschantragsbegründung mit bloßem Blick auf die Einwohnerzahl ist da meiner Meinung nach etwas zu kurz gefasst. -- 32X 18:22, 27. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
1. Weißwasser hatte bis zur Wende sogar annähernd 40.000 Einwohner und war zeitweise sogar Kreisstadt. Selbst bei Pötzsch' Amtsantritt fehlten nur wenige Hundert Einwohner bis zu 20.000, die Stadt übernimmt weiterhin als Mittelzentrum Funktionen für ihr Umland. Pötzsch wird, wie der Vorredner ausgeführt hat, außerdem überregional wahrgenommen. --Martsamik (Diskussion) 19:03, 27. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Die überregionale Wahrnehmung wäre nachzuweisen und die einzige Chance zum Behalten. Die speziellen RK werden jedenfalls verfehlt. --91.2.112.10 19:50, 27. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Er wird als Bürgermeister von der EU und dort speziell von der Energiekommission mehrfach angehört. Initiiert ein Papier mit, welches sich in Europa für einen sozialen Ausstieg aus der Kohleverstromung ausspricht, welches er auf der letzten Kohleplatform in Brüssel mit vorstellte. Die Anzahl von Einwohnern einer Stadt kann keine Basis für eine Relevanz sein. Andere Artikel, in welchen es um Oberbürgermeister geht und die Einwohnerzahl über 20.000 liegt, sind teilweise zu dieser nur durch Eingemeindungen gekommen. Bei Weißwasser/Oberlausitz gab es a) historisch bedingt diese nicht und b) wurden sie politisch nicht unterstützt. Die Person steht in diesem Artikel im Fokus. Die neuen Wege, die hier politisch durch ihn beschritten werden, um gerade in Regionen, die schlechtere Voraussetzungen zu haben den Menschen eine Perspektive zu geben, stellen sein bisheriges wirken dar. Noch ein Punkt zum Nachweis der überregionalen Wahrnehmung: Universitäten (Professoren und Studenten) aus Europa und USA sowie Japan besuchen die Stadt, um von Pötzsch erklärt zu bekommen, wie die Stadt mit einen solchen Schrumpfungsprozess umgegangen ist und was sie dagegen unternommen hat. Hier habe ich u.a. auch einen Beitrag der BMW Foundation https://twentythirty.com/a-mayors-fight-for-the-survival-of-his-town/ gefunden, wo über ihn und die Stadt und die Menschen eindrucksvoll international berichtet wird.
(nicht signierter Beitrag von Whitewasser (Diskussion | Beiträge) )
Das sind aber eher Themen für den Artikel über die Region, zumal sie nicht nur an eine Person gebunden sind. Mich persönlich stört die sehr intensive Beweihräucherung des Mannes, die in diesem Artikel vorgenommen wird. Macht auf mich den Eindruck, dass da irgendein Wahlkampf herrscht; ist da parteiintern irgendwas angesagt? In Kombination mit der eher zweifelhaften Relevanz ist diese sehr intensive POV-Darstellung für mich der Grund für ein deutliches löschen. Kann wiederkommen, wenn die Relevanz irgendwann gegeben ist, aber dann bitte mit einem "richtigen" Artikel. --Bambis Kater (Diskussion) 04:57, 28. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Menschen können Orte und Regionen durch ihr Tun prägen. Pötzsch gehört zu keiner Partei - ist eine nur auf die Stadt bezogene kommunale Wählervereinigung. Kommunalwahlen waren letztes Jahr und Bürgermeisterwahl ist erst in 2024. Also kein Wahlkampf. Vielleicht wäre Ihr Standpunkt ein anderer, wenn er einer etablierten Partei angehören würde? Gerade von Parteien unabhängige Regionalpolitiker haben es meist nicht einfach, da sie nicht über die notwendigen Netzwerke verfügen. Da setzen sich Menschen intensivs für ihre Heimatregion ein, engagieren sich und bekommen da überregionale Anerkennung und Sie schreiben von "zweifelhafter Relevanz". Wo soll eine so oft gewünschte "neue" Politikergeneration denn her kommen? Wie wollen wir Mut machen und Politikverdrossenheit abbauen? Meiner Ansicht nach, sollte auch die Aufmerksamkeit hier auf solche Menschen gelenkt werden. (nicht signierter Beitrag von Whitewasser (Diskussion | Beiträge) 09:18, 28. Apr. 2020 (CEST))[Beantworten]
Das war jetzt eine ganz dumme Frage. Nein, ich würde weiter dieselbe Einschätzung abgeben, gleichgültig, welcher politischen Richtung der Löschkandidat zugehörig zeichnet. Wikipedia ist kein Platz, um Leute bekannt zu machen. Sie ist auch kein Platz für Trommelschlagen. Bitte Zeitungsartikel, Foren, was auch immer dafür nutzen, aber nicht die Wikipedia. Löschen, gerne schnell. --Bambis Kater (Diskussion) 09:27, 28. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Löschen. SD'er-Artikel außerhalb von WP:RK#Politiker. MFG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 10:15, 28. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
„Wo soll eine so oft gewünschte "neue" Politikergeneration denn her kommen? Wie wollen wir Mut machen und Politikverdrossenheit abbauen?“ - Das ist eine gute Frage und wir haben hier hehre Ziele, aber die Wikipedia ist dafür schlicht der falsche Ort. Die Relevanzfrage sehe ich nicht ganz so kritisch, die paar Seelen, die zur technischen Grenze fehlen, machen den Kohl hier nicht mager, der Artikel ist allerdings in der Tat so noch nicht optimal. Bis auf Frau und Kinder kann alles unter "Ehrenamt und mehr" (schon keine taugliche Überschrift) und "Privates" raus, weiter oben wäre auch weniger Text mit mehr Struktur wünschenswert. Ich tendiere dennoch zu "behalten, aber umschreiben". --131Platypi (Diskussion) 10:22, 28. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Politiker/innen, die gerade neu in einen Landtag gewählt worden sind (und bisher noch nichts für die Gesellschaft geleistet haben), haben sofort hier eine Wiki-Eintrag. Der Eintrag von Pötzsch hat nichts mit "Trommelschlagen" zu tun, sondern soll ermutigen. Wir sehen schon heute die Entwicklung, dass in manchen Ortschaften niemand mehr die Aufgabe eines Bürgermeisters/einer Bürgermeisterin übernehmen möchte. Anfeindungen, Angriffe auf die Person (siehe z.B. Gemeinde Altena), Drohungen, anonyme Briefe bestimmen vielfach den Alltag von Bürgermeistern und Bürgermeisterinnen. Daher sollte dies auch ein Argument für Wikipedia sein. (nicht signierter Beitrag von Whitewasser (Diskussion | Beiträge) )

Noch einmal: Wikipedia ist ausdrücklich keine Ermutigungsseite, keine Liste von Leuten, die Einzelne toll finden etc. Für die Aufnahme in die Wikipedia müssen Artikel-Lemmageber einige Ansprüche erfüllen, die sogenannten Relevanzkriterien. Die werden bei Politikern - aus gegebenem Anlass - recht scharf eingehalten. Die sogenannten "harten" Kriterien erfüllt der hier biographierte OB nicht. Die "weichen" Kriterien, insbesondere die überregionale Bekanntheit, sind nicht ausreichend dargestellt und ebenfalls eher nicht nachgewiesen. Die Motivation zu unterstützen, Bürgermeister zu werden, ist ausdrücklich NICHT Aufgabe der Wikipedia. Alles was du da aufführst ist sehr hübsch - respektive eben auch nicht - aber für den Erhalt des Artikels an dieser Stelle völlig bedeutungslos. Bitte konzentriere dich bei der Diskussion darauf, weiche Relevanzkriterien für diese konkrete Person darzustellen. Nichts sonst unterstützt dein Ansinnen, den Artikel zu behalten. --Bambis Kater (Diskussion) 11:36, 1. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Relevanz für lebende Personen: „Als Anhaltspunkt kann dienen: Die Person ist wegen ihrer Beteiligung an historischen, politischen oder sonstigen nachrichtenwürdigen Ereignissen bekannt, ...“: Der in der Region Weißwasser in der Lausitz seit mehreren Jahren diskutierte Ausstieg aus der Braunkohleverstromung wird in Kürze in das Strukturstärkungsgesetz Kohleregionen münden (es gibt weiterhin in diesem Zusammenhang noch das Kohleausstiegsgesetz). Pötzsch hat diesen Prozess als sächsischer Sprecher des Bündnisses Lausitzrunde bisher eng begleitet und wird dies auch in Zukunft tun und agiert dazu auch international z.B. in Griechenland und Brüssel. Ein ZDF-Fernsehbeitrag dazu finden Sie hier. Hier handelt es sich um einen historischen Prozess, mit hohen politischen Gehalt - Bundesgesetz(e). Die Medien (TV: mdr, ZDF, rbb und internationale Fernsehstationen; Radio: Deutschlandfunk, mdr, Radio Lausitz, ...) berichten über Jahre und regelmäßig und dabei war Pötzsch oft einer der Gesprächspartner (ein Bsp.: https://www.radiolausitz.de/beitrag/klausur-zu-strukturwandel-in-der-lausitz-622914/) und ein weiteres: https://www.mdr.de/sachsenradio/programm/sendungen/dienstags-direkt-ausstieg-braunkohle100.html). Die Gesellschaft Wirtschaftsregion Lausitz GmbH übernimmt in diesem Prozess eine tragende Rolle. Das Land Brandenburg hat gerade die Gesellschaft als ihre Umsetzungsgesellschaft für den Strukturwandelprozess präsentiert. Pötzsch ist in dieser der Aufsichtsratsvorsitzende - https://wirtschaftsregion-lausitz.de/de/news_/news/artikel-torsten-poetzsch-zum-aufsichtsratsvorsitzenden-gewaehlt.html. Der Prozess des Strukturwandels betreffend des Kohleausstiegs wird noch bis 2038 die Region beschäftigen und prägen, so dass sogar weiterhin von einer „Beteiligung“ - siehe Relevanzkriterien ausgegangen werden kann. Dies kann auch mit dem Punkt: „Allgemeine Anhaltspunkte für Relevanz“ in Verbindung gebracht werden. Hier steht: „Die Entscheidung für oder gegen die Aufnahme in eine Enzyklopädie richtet sich auch danach, ob Personen, Ereignisse oder Themen mit aktuell breiter Öffentlichkeitswirkung nach sinnvollem Ermessen auch zeitüberdauernd von Bedeutung sein werden.“ Da der Ausstieg aus der Braunkohleverstromung und die Begleitung durch den Bund über 20 Jahre erfolgen wird, ist das „Thema zeitüberdauernd“ und hat zudem ebenfalls die geforderte „breite Öffentlichkeitswirkung“. Das deckt sich auch mit dem Punkt „Auch anhaltende öffentliche Wahrnehmung kann ein Anhaltspunkt für Relevanz sein.“, welcher ebenfalls unter „Allgemeine Anhaltspunkte für Relevanz“ zu finden ist. Der Ausstieg aus der Kohle wird ganz Europa die nächsten Jahrzehnte beschäftigen. In der Lausitz will man Modellregion für einen gelungenen Kohleausstieg werden. Pötzsch ist hier international unterwegs (bezüglich der Diskussion - ist nicht überregional bekannt): https://www.wwf.de/2019/oktober/die-lausitz-in-bruessel/. (nicht signierter Beitrag von Whitewasser (Diskussion | Beiträge) 21:26, 1. Mai 2020 (CEST))[Beantworten]
Diese Punkte zum Strukturwandel in der Oberlausitz hatten wir doch schon oben. Zum Einen gehören die in den Artikel zu der Region, nicht zu einem biographischen Artikel, denn diese Geschehnisse sind nur gering durch Einzelpersonen gestaltet, sondern unterliegen dem Einfluss von Gruppen. Der zur Debatte stehende OB ist bei diesem Prozess nicht soweit in den Blickpunkt der Öffentlichkeit gerückt, dass er außerhalb der Region damit in Verbindung gebracht würde. Die von Dir aufgeführten Belege beschäftigen sich dementsprechend auch nicht mit Pötzsch, sondern mit dem Strukturwandel. Und so reicht das schlichtweg nicht. Einen Anhaltspunkt für die Änderung dieser (fehlenden) überregionalen Bekanntheit sehe ich auch nicht; hier versagt meine Glaskugel. Ich bleibe also, als Fazit, bei meiner Einschätzung: Löschen, bitte. --Bambis Kater (Diskussion) 05:49, 2. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Die Praxis sieht gerade bei diesem Thema anders aus. Die angeführten Berichterstattungen hätten ja auch die Gruppe befragen können. Funktioniert nicht so gut. Deshalb wählt eine Gruppe Sprecher, Personen, die sich den Hut aufsetzen oder es gibt Gremien in Gesellschaften, die auch wieder eine "Anführer" bestimmen. Der Strukturwandel und die gravierende demografische Entwicklung haben daher schon mit bestimmten Einzelpersonen zu tun. Wenn jetzt von einer lausitzer Modellregion in den Medien gesprochen wird, so resultiert dies aus den ersten oder zweiten Brief an die Bundeskanzlerin, der von Pötzsch initiiert wurde und dies war vor fast 5 Jahren. Aus meiner Sicht stimmt daher nicht die Aussage „... diese Geschehnisse sind nur gering durch Einzelpersonen gestaltet, ...“. Fragen Sie im in den Landesregierungen der Länder oder beim Bund nach, da wird man Ihnen sagen, dass Pötzsch dort schon mit Strukturwandel in Verbindung gebracht wird. Das zeugt z.B. auch, dass im Februar vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) er als Experte zum Expertenworkshop zu „Just Transition – Zivilgesellschaftlicher Erfahrungsaustausch zum Kohleausstieg in Deutschland und den USA“ als einer von 3 oder 4 Experten/innen vor der amerikanischen Gästen referierte. Warum wurde er geladen und nicht irgendeiner aus einer Gruppe? Wenn man bei der EU und dort bei der Energiekommission anfragen würde, dann würden Sie sicher Ihnen auch bestätigen können, dass Pötzsch ein Mitgestalter des Kohleausstiegs und der damit im Zusammenhang stehenden Prozesse ist. Ich weiß nicht, wer hier die Löschungen der "Löschkandidaten" vornimmt. Daher werde ich sehen, was passieren wird. Wenn der Artikel gelöscht werden sollte, dann werde ich ggf. abwarten, bis die Person vielleicht eine überregionale Anerkennung für ihr Handeln bekommt, die dann vielleicht eine Relevanz für Wikipedia hat. Erich Kästner sagte einmal: „Bei Vorbildern ist es unwichtig, ob es sich dabei um einen großen toten Dichter, um Mahatma Gandhi oder um Onkel Fritz aus Braunschweig handelt, wenn es nur ein Mensch ist, der im gegebenen Augenblick ohne Wimpernzucken gesagt oder getan hat, wovor wir zögern.“. In diesem Sinne.
Der letzte Teil mit dem "abwarten bis" ist sicherlich stets eine gute Möglichkeit. Ansonsten aber scheint hier ein Missverständnis über die Vorgehensweise bei WP vorzuliegen: "Wenn man bei XY anfragt, sagen die sicher, dass" ist eben nicht das, was wir betreiben. Es sollten schon unabhängige Dritte (also weder das Umfeld Pötzsch noch das Umfeld Wikipedia) das von sich aus getan und über die Antworten berichtet haben. Umso mehr, wenn eine Person bedeutsame Verantwortung für irgend einen bedeutsamen Vorgang haben soll, müssen ebenfalls bedeutende Andere das von sich aus öffentlich feststellen und nicht erst auf Anfrage. Das hängt mit dem Wesen von Wikipedia als Tertiärquelle zusammen, wir recherchieren in dem Sinne nicht selber. --131Platypi (Diskussion) 10:37, 5. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Heute in den Nachrichten: Weißwassers Oberbürgermeister geehrt. „Torsten Pötzsch erhält den mit 30.000 Euro dotierten Deutschen Nationalpreis für sein Engagement gegen Hass.“ – Bevor ich mir die Arbeit einer Artikelüberarbeitung mache: Würde diese Preisträgerschaft nun fürs Behalten ausreichen? -- Gruß, 32X 12:50, 7. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

@32X: Der Preis würde mir reichen. Aber ob man den peinlichen SD'er-Artikel durch Überarbeitung wirklich retten kann. Das läuft auf komplettes Neuschreiben hinaus. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 12:57, 7. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Bitte Löschantrag zurückziehen und Artikel überarbeiten, bevor es morgen peinlich wird. --j.budissin /- 23:41, 7. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Mit dem Nationalpreis, der nur einmal jährlich vergeben wird, reicht es wohl. Ich hoffe auf Verbesserung und Straffung des Artikels, der derzeit in einem schlechten Zustand ist. --Minderbinder 13:34, 14. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Shogoon (LAE)

Ich sehe keine enzyklopädische RelevanzGWRo0106 (Diskussion) 16:07, 27. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Hallo! Ich bin noch relativ neu hier, daher bitte ich bei Fehlern um nachsicht. Gibt es eine Möglichkeit wie ich die enzyklopädische Relevanz besser belegen kann? Liebe Grüße --LeaLamar (Diskussion) 16:22, 27. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Schau mal hier WP:RK#Mu GWRo0106 (Diskussion) 16:32, 27. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Alles klar Dankeschön. Es werden doch aber einige Relevanzkriterien erfüllt. Sowohl allgemein geltende als auch für Pop-Musiker. Unter anderem hat der Künstler folgende Punkte erfüllt:

--ein Werk komponiert, getextet oder interpretiert haben, das auf einem kommerziellen Tonträger eines renommierten Labels veröffentlicht wurde
-wiederholt überregional aufgetreten sind (Tourneen, Soloauftritte bei relevanten Festivals oder Festspielen)
-in hervorgehobener Weise (personenbezogene Artikel) in der anerkannten Fachpresse besprochen werden
-mehrere eigenständige Kompositionen verfasst haben, die nachweislich auch von anderen relevanten Künstlern aufgeführt wurden oder in besonderer Weise in anerkannten Fachzeitschriften Erwähnung finden.
-dass ihnen eine besondere, herausragende Bedeutung in einer Musikrichtung zugesprochen wird.

(PS: Ich hoffe, dass ich die Diskussionsfunktion nun richtig nutze. Lieben Gruß) --LeaLamar (Diskussion) 16:43, 27. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Biographischer Artikel bei Laut.de genügt für eigenständige Relevanz. Hier kann man LAE machen.--Ocd→ schreib' mir 17:24, 27. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Alles klar. Vielen lieben Dank. Das würde mich freuen --LeaLamar (Diskussion) 18:00, 27. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ich habe nun auf Empfehlung von Ocd-cologne den Löschantrag entfernt. Ich hoffe das ist in Ordnung so:

Bataillone (erl.)

Artilleriebataillon 131 (erl., Weiterleitung)

Artillerielehrbataillon 325 (erl., Weiterleitung)

Keine enzyklopädische Relevanz gem. Wikipedia:Relevanzkriterien#Militärische_Truppenteile oder Portal:Militär/Relevanzkriterien. Bataillone, soweit sie nicht militärhistorisch bzw. einsatzmäßig oder öffentlichkeitswirksam in Erscheinung traten oder von prägender Bedeutung sind, sind nicht relevant für die WP. --ΚηœrZ  17:00, 27. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

In der Bundeswehr wird die Truppengattung "Artillerietruppe" durch vier Bataillone gebildet. Da es keine andere darüberliegende Gliederung gibt, sollten die Haupteinheiten separat behandelt werden, zumal sie sich in Standort, Unterstellung, Ausstattung, Geschichte, etc. unterscheiden. RK nach einem "militärischen Großverband" gleichgestellt. Quellenlage und Abgrenzung der vier Bataillone ist gut möglich bzw. schon erfolgt. Von daher spricht nichts für ein behalten.Verifizierer (Diskussion) 18:20, 27. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
siehe Kommentar zwei weiter oben. M.E. geht es hier in der Sache vermutlich eher um eine Frage der Auslegung der Kriterien, als um die Relevanz der einzelnen Bataillone. (nicht signierter Beitrag von KlauRau (Diskussion | Beiträge) 18:26, 27. Apr. 2020 (CEST))[Beantworten]

Siehe Kommentar zwei weiter oben. Es ist kein Großverband, sondern eingehliedert.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 18:58, 27. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Das Artillerielehrbataillon 325 hat als Lehrbataillon einen besonderen Auftrag. Daher behalten.--Asperatus (Diskussion) 23:33, 27. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Standardauftrag wie ihn alle Lehrbataillone haben ohne besondere enzyklopädische Relevanz. --ΚηœrZ  23:59, 27. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Natuerlich hat das Lehrbataillon im Vergleich zu einem regulären Bataillon den besonderen Auftrag zu lehren... Aber genau dies ist ein absoluter Standardauftrag fuer ein jegliches Lehrbataillon. Zu versuchen, diese Argumentation aufzubauen, hat schon fast etwas von radikalem Konstruktivismus. Kurz gesagt: Nein hat keinen besonderen Auftrag und ist daher natuerlich zu löschen. Lehre ist fuer ein Lehrbataillon ebensowenig etwas besonderes wie ein Ministerbesuch oder der letzte Einsatz eines Standardwaffensystems fuer ein reguläres Bataillon.--KlauRau (Diskussion) 09:31, 28. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Behalten aufgrund der geringen Anzahl Bataillone der Artillerietruppe, was die Bedeutung der einzelnen Bataillone erhöht. Ein Bataillon von 500 mag nicht relevant sein, ein Bataillon von vieren in meinen Augen schon. --SEM (Diskussion) 09:41, 28. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Wenn ich mir die Masse von Artikeln über Bataillone und andere Verbände anschaue, zu denen Artikel hier existieren, ohne dass ihre Relevanz angezweifelt wurde, frage ich mich schon, wieso das gerade hier nicht relevant sein soll. Letzlich wurde es vorgeschlagen, weil Knoerz offenbar einen persönlichen Konflikt mit mir austrägt. Dieses Bataillon ist mindestens genauso relevant wie die anderen ebenfalls ungelöschten Verbände. Dass es zudem von den ehemals elf Regimentern, 83 Bataillonen und 14 selbständigen Batterien der Artillerie der Bundeswehr in den 1980er Jahren als eines von vier übrig geblieben ist, ist für mich schon ein ausreichendes Herausstellungsmerkmal, also behalten.--Asperatus (Diskussion) 09:47, 28. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Will ich vielleicht gar nicht unbedingt abstreiten, dass das Argument vier anstatt 500 eine Bedeutung hat, aber bitte nicht einfach durch die Hintertür Regeln ändern und umsetzen. Dh Vorschlag: Zurueck in den BNR von irgend jemandem und dann Diskussion an der richtigen Stelle. Sobald Konsens besteht sofort wieder in den ANR.--KlauRau (Diskussion) 09:53, 28. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

@Asperatus:, du behauptest es gäbe soviele Artikel zu Einheiten. Dann klick mal auf einen der zahlreichen "Insassen" in Kategorie:Bataillon (Bundeswehr). Du wirst mit hochgradiger Wahrscheinlichkeit weitergeleitet, da es fast alle nur Weiterleitungen sind.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 14:00, 29. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Ich sehe da nur eine Weiterleitung und in der einzigen Unterkategorie zwei.--Asperatus (Diskussion) 14:10, 29. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

In der Bundeswehr wird die Truppengattung "Artillerietruppe" durch vier Bataillone gebildet. Da es keine andere darüberliegende Gliederung gibt, sollten die Haupteinheiten separat behandelt werden, zumal sie sich in Standort, Unterstellung, Ausstattung, Geschichte, etc. unterscheiden. RK nach einem "militärischen Großverband" gleichgestellt. Quellenlage und Abgrenzung der vier Bataillone ist gut möglich bzw. schon erfolgt. Von daher spricht nichts für ein behalten.Verifizierer (Diskussion) 18:19, 27. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Da nichts dargestellt ist, aus dem sich eine besondere Relevanz ergeben wuerde, egal nach welchem der möglichen Kriterien, bleibt dieses Bataillon als solches schlicht und ergreifend unterhalb der Relevanzschwelle fuer militärische Verbände, ergo Loeschen. Wenn wie vom Vorschreiben angedeutet, dieses eventuell anders gedeutet werden sollte, da es in der BW keine zwischen Bataillon und Truppengattung liegende Gliederungsebene gibt, waere dies ggf. am anderen Orte zu diskutieren.--KlauRau (Diskussion) 18:23, 27. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Wie geschrieben: RK als einem "militärischen Großverband" gleichgestellt. Anderenfalls müssten wir einige LA hinterherschieben, wo Einheiten bei den Truppengattungen der Bundeswehr auch die RK Truppengröße und/oder Befehlshaber nicht trifft. Diese sind z. T. Regimenter von einem Oberstleutnant befehligt. Um die nun mal bestehende Struktur der Truppengattungen ausreichend darzustellen, bin ich dafür auf das eingangs angegebenen Kriterium zu gehen.Verifizierer (Diskussion) 18:40, 27. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Wie kommst du darauf, dass dieses Bataillion Großverbänden gleichgestellt sei?  Der Artikel schreibt "das Bataillon unterstützt den Einsatz der Großverbände und Einsatzkontingente...", das ist das Gegenteil einer Gleichstellung.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 18:43, 27. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Genau hier wuerde ich auch weiterhin den springenden Punkt sehen. wenn die Gleichstellung sich irgendwie belegen liesse, dann meinetwegen behalten. Aber da dieser Gleichstellung durch den Artikel selber widersprochen wird, sind wir noch nicht wirklich bei einer Entscheidung.--KlauRau (Diskussion) 18:46, 27. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Die Divisionsartillerie wurde früher von den Artillerieregimentern gestellt. Da diese entfallen sind, haben die Artilleriebataillone auf Divionsebene ihre Aufgabe übernommen.--Asperatus (Diskussion) 18:50, 27. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Mit anderen Worten, die sind in den Großverband Division eingegliedert, aber selbst keiner.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 18:55, 27. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Bitte auch die Diskussionen im Portal Militär zur Findung der RK beachten. Es ging um eigenständige militärische Bedeutung und ob sie zum Gefecht der verbundenen Waffen in der Lage sind. Es war deshalb Konsens, dass Großverbände prinzipiell relevant sind, kleinere Verbände wie Regimenter oder Bataillone nur dann, wenn sie ein entsprechendes Alleinstellungsmerkmal haben. Das ist auch heute noch das Ergebnis dieser Diskussionen zum Thema. Eine fehlende "darüber liegende Gliederung" ändert daran nichts. Die einzelnen Bataillone könnten im Artikel über die Artillerietruppe untergebracht/ergänzt werden bzw sind sie es in Teilen schon. --ΚηœrZ  19:05, 27. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Das Artilleriebataillon 131 hat einige Heraustellungsmerkmale, beispielsweise der letzte Flug der Drohne CL-289 in der Bundeswehr, der Besuch der Ministerin, Durchführung von Erprobungsschießen in Schweden usw. Daher behalten.--Asperatus (Diskussion) 23:39, 27. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Ministerbesuche erhält jedes Bataillon, das ist kein besonderer Punkt und nicht relevanzstiftend, der letzte Einsatz eines Standard-Waffensystems der Artillerietruppe ebenfalls nicht. Von Erprobungsschießen liest sich nichts im Artikel, aber auch das ist kein Alleinstellungsmerkmal. --ΚηœrZ  23:57, 27. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht sollten wir mal die RK an die Bundeswehrreform anpssen, sonst ist bald die Bundeswehr dank von der Leyen nicht nur nimmer einsatzfähig, sonern auch in toto irrelvant ;-) --Matthiasb –   (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 00:00, 28. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Diese Diskussion müsste jedoch an anderer Stelle geführt werden. Hier gilt nur dass keine Alleinstellungsmerkmal existieren, die als Grundlage fuer eine Relevanz im Sinne der derzeitigen RK der WP herangezogen werden könnten.--KlauRau (Diskussion) 09:33, 28. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ich denke, dass da in der Tat etwas dran ist. Da es die Regimentsebene in modernen westlichen Armeen kaum mehr gibt, ist ein Bataillon heutzutage kaum mehr mit einem solchen aus der Reichswehr- oder Wehrmachtszeit zu vergleichen. Aber wie gießt man diesen Bedeutungswandel in eine sinnvolle RK-Formulierung?
Im vorliegenden Fall würde ich für behalten votieren, eben aufgrund der geringen Anzahl Bataillone der Artillerietruppe, was die Bedeutung der einzelnen Bataillone erhöht. Ein Bataillon von 500 mag nicht relevant sein, ein Bataillon von vieren in meinen Augen schon. --SEM (Diskussion) 09:40, 28. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Wenn ich mir die Masse von Artikeln über Bataillone und andere Verbände anschaue, zu denen Artikel hier existieren, ohne dass ihre Relevanz angezweifelt wurde, frage ich mich schon, wieso das gerade hier nicht relevant sein soll. Letzlich wurde es vorgeschlagen, weil Knoerz offenbar einen persönlichen Konflikt mit mir austrägt. Dieses Bataillon ist mindestens genauso relevant wie die anderen ebenfalls ungelöschten Verbände. Dass es zudem von den ehemals elf Regimentern, 83 Bataillonen und 14 selbständigen Batterien der Artillerie der Bundeswehr in den 1980er Jahren als eines von vier übrig geblieben ist, ist für mich schon ein ausreichendes Herausstellungsmerkmal, also behalten.--Asperatus (Diskussion) 09:47, 28. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Will ich vielleicht gar nicht unbedingt abstreiten, dass das Argument vier anstatt 500 eine Bedeutung hat, aber bitte nicht einfach durch die Hintertür Regeln ändern und umsetzen. Dh Vorschlag: Zurueck in den BNR von irgend jemandem und dann Diskussion an der richtigen Stelle. Sobald Konsens besteht sofort wieder in den ANR.--KlauRau (Diskussion) 09:52, 28. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

behalten, weil Mehrwert für Leser. --GT1976 (Diskussion) 11:08, 28. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Für die Entscheidungsfindung bitte auch diese Diskussion beachten. Portal_Diskussion:Militär#Laxe_Auslegung_der_Relevanzkriterien. Selbst dort sind diese Regiments- oder Bataillonsartikel nicht unumstritten bzw. sogar unerwünscht. --195.233.26.85 18:04, 28. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Wobei die Diskussion im Schwerpunkt um historische Bataillone nicht mehr existierender Streitkräfte ging. Die Relevanz aktiver Bataillone der Bundeswehr sehe ich dort nicht infrage gestellt.--Asperatus (Diskussion) 18:29, 28. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Die Relevanz von Regimentern und Bataillonen wird im Portal Militär seit mehr als 15 Jahren immer wieder infrage gestellt und bisher ist das Diskussionsergebnis immer, dass diese nicht per se relevant sind, es sei denn sie erfüllen die RK wie oben verlinkt bzw auch beschrieben: Relevant soweit sie militärhistorisch bzw. einsatzmäßig oder öffentlichkeitswirksam in Erscheinung traten oder von prägender Bedeutung sind. --ΚηœrZ  21:32, 28. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Um die Relevanz zu unterstreichen, habe ich dem Artikel noch Informationen zu den Auslandseinsätzen des Bataillons in den Jahren 2015 und 2018 hinzugefügt.--Asperatus (Diskussion) 14:23, 29. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Der Versuch ein Alleinstellungsmerkmal zu finden und dann bewusst Falschinfos in die Artikel einzufügen, macht das Ganze nicht besser. In der ref zu Schweden wird folgendes nicht mal ansatzweise erwähnt: "erstmals in der Bundeswehr im Rahmen eines Erprobungsschießens". Bitte Asperatus verwarnen und die Artikel löschen. --ΚηœrZ  14:32, 29. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Woher du weißt, dass ich "bewusst" Falschinfos eingefügt habe, ist mir rätselhaft. Ich habe an anderer Stelle schon geschrieben, dass ich die URL verwechselt hatte. Ich habe die falsche durch die richtige URL ersetzt. Dort ist der Beleg enthalten. Bitte an WP:GVGAA denken.--Asperatus (Diskussion) 17:29, 29. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ich weiß das anhand deines bisherigen Eiditierverhaltens. GVGAA nehme ich dir dabei nicht mehr ab, du weiß sicher selbst sehr gut wie und was du editierst. Hin wie her, die ref bestätigt dass eine Rakete zum ersten Mal abgefeuert wurde. Ein Alleinstellungsmerkmal oder Relevanz im Sinne der RK erzeugt das nicht. --ΚηœrZ  17:52, 29. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Bitte auch die Diskussion Wikipedia:Löschkandidaten/29. April 2020#Bataillone vor einer Entscheidung beachten. Eine zusammenfassende Darstellung in einem Artikel Artilleriebataillon bietet sich aus meiner Sicht nicht an. Dafür sind die Bataillone in ihrer Entwicklung zu unterschiedlich. Wenn man sie zusammenfassen würde, könnte man mit guten Gründen diesen Artikel aus Übersichtlichkeitsgründen wieder teilen, womit wir wieder beim Status quo wären. Daher behalten.--Asperatus (Diskussion) 14:19, 30. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Löschen. Die RK werden nicht erfüllt (auch nicht durch Einsätze, da das Btl nicht geschlossen in den Einsatz geht), weitere Alleinstellungsmerkmale sind nicht erkennbar (Fahnenband, Ministerbesuch etc. sind dazu su unterschwellig). Auch die Anzahl ist nicht entscheidend, weil ich dazu alle ArtBtl als Grundgesamtheit betrachten muss Gruß--LW-Pio (Diskussion) 18:41, 1. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Beim ArtBtl 131 kommt noch hinzu, dass es der erste Verband war, der das Kleinfluggerät Zielortung einsetzte (muss noch eingearbeitet werden). Das geschlossene In-den-Einsatz-Gehen ist für mich kein Argument. Welcher Verband tut dies schon? Es bleiben immer viele aus unterschiedlichen Gründen zu Hause (Ausbildung, Gesundheit etc.).

Ich würde an dieser Stelle gerne die Argumente aufgreifen, die "Thogo" bei der Löschdiskussion zum PzGrenBtl 391 vorbrachte, weil sie auch für diese Bataillone gelten, und die Argumente zitieren:

"eine Zusammenfassung der Lösch-Argumente:

  • RK nicht erfüllt (LA-Begründung): das ist richtig, aber kein Ausschlussgrund für einen Artikel, solange dieser nicht offensichtlich völlig irrelevant ist - das ist wie man an dieser Diskussion sieht, definitiv nicht der Fall.
  • RK sind Regeln, an die man sich halten muss […]: Das ist falsch. Die RK sind Richtlinien, anhand derer man entscheiden kann, welche Artikel gebraucht werden, nicht welche Artikel gelöscht werden. Das war schon immer so. RK sind keine Ausschlusskriterien. Das steht da auch groß drüber: "Die Relevanzkriterien sind also hinreichende, nicht aber notwendige Bedingungen für enzyklopädische Relevanz." (Unterstreichung von mir [Thogo])
  • unübersichtlich hohe Zahl von Bataillonen (weltweit gesehen), die nicht aktualisierbar sind […]: das ist auch kein Ausschlussgrund. Würden wir nur Artikel aufnehmen, die sich mühelos aktuell halten lassen, hätten wir außerhalb von D-A-CH kaum irgendwas anzubieten. Für bereits aufgelöste Bataillone/Regimenter wäre das Argument übrigens logischerweise ohnehin nicht stichhaltig.
  • Btle sind sehr lokal […]: Ich sehe darin kein Löschargument. Nicht jeder Artikelgegenstand in der Wikipedia muss zwangsläufig überregional bekannt sein. Außerdem gilt das nicht für alle Bataillone. Das (mglw. inzwischen aufgelöste) Instandsetzungsbataillon 12 war z.B. über halb Baden-Württemberg verteilt. Es liegt in der Natur eines Bataillons, normalerweise an einem Standort aufgestellt zu sein, aber da es mittlerweile nur noch wenige Standorte gibt, an denen Bataillone einer bestimmten Truppengattung stationiert sind, ist das "lokal" heute bei weitem nicht mehr so stichhaltig wie früher.
  • nicht sinnvoll selbstständig einsetzbar, das geht erst ab Brigade […]: wer behauptet denn sowas? Das hängt immer vom jeweiligen Auftrag ab und vom dafür benötigten Personalbedarf. Die Bundeswehr hat z.B. Auslandseinsätze mit einer Handvoll Soldaten (Trupp-Größe), die sind monatelang selbständig im Einsatz. Im übrigen wurde das Argument ja oben bereits widerlegt.
  • Eine relativ normale Verbandsgeschichte ohne nennenswerte Highlights (LW-Pio): Was für Highlights hätte er denn gern? Viele Militärverbände haben eine "relativ normale" Geschichte, ob die nun 200 Jahre oder 25 Jahre zurückreicht. Selbst eine 25 Jahre alte Brigade hat da nicht viel mehr vorzuweisen als die diversen Umstrukturierungen, Auflösungsgerüchte, Einsätze und Verlegungen. Da ist beim PzGrenBtl 391 [ebenso bei den hier infrage stehenden Bataillonen] in den 25 Jahren schon relativ viel passiert mit den ganzen Einsätzen im In- und Ausland. Mehr findet man bei den meisten Brigaden oder Divisionen auch nicht.

Qualitätsgründe wären noch zu beleuchten, aber da sehe ich auch keine gravierenden Mängel. Struktur, Geschichte und Einsätze sind drin. Das ist das, was man von einem Artikel zu einem Militärverband erwarten kann. Es spricht natürlich nichts grundsätzlich dagegen, Sammelartikel zu Brigaden anzulegen, wo jedes Bataillon abgehandelt wird, aber wozu? Die Inhalte des Artikels sind ja in jedem Fall relevant, egal ob sie in einem Artikel stehen oder in dem des übergeordneten Verbands. Die dargebrachten Infos zum PzGrenBtl 391 [hier: zu den ArtBtl] haben jedenfalls einen Umfang, der eine Auslagerung in einen eigenen Artikel als sinnvoll erscheinen lässt. Ich vermag beim besten Willen keinen Grund zu erkennen, den Artikel zu löschen."

Den Ausführungen Thogos kann ich mich vorgehaltlos anschließen.--Asperatus (Diskussion) 16:57, 2. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Es ist, entgegen meiner persönlichen Meinung, nur Brigaden und höher relevant. Solange die Bataillone kein Alleinstellungsmerkmal haben sind sie zu löschen. Sie können z.B unter Artillerietruppe der Bundeswehr eingearbeitet werden. Deutsche Bataillone haben hier weder ein Alleinstellungsmerkmal noch sind sie bevorzugt zu behandeln wie Bataillone anderer Streitkräfte. Mann könnte natürlich mal die RK an die moderen Zeiten anpassen ansonsten Löschen. --Salier100 (Diskussion) 02:44, 3. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

  1. Behalten, weil a) im Allgemeinen auf der deutschen wiki die Relevanzkriterien für Militärische Truppenteile viel zu eng gefasst sind - heute ist das Bataillon DER relevante Truppenkörper in fast allen NATO Armeen und b) im Spezifischen ist das Artillerielehrbataillon 325 die wichtigste Einheit der Artillerietruppe des Heeres.
  2. Diese Diskussion ist nun länger als die beiden nominierten Artikel. Diese Diskussion schließen, Artikel behalten, die Relevanzkriterien für Militärische Truppenteile an das 21. Jh. anpassen. --Noclador (Diskussion) 11:17, 4. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Die RK müssen unabhängig von dieser LD diskutiert werden. Wie du hier schreibst, sollen die Artikel behalten werden, weil die RK viel zu eng gefasst sind. Das mag richtig sein und deswegen sind die Artikel auch zu löschen, weil sie eben nicht den aktuellen RK entsprechen Eine neue Disk zu den RK wird wahrscheinlich dasselbe ergeben. Aber das ist dann nicht hier Thema. --ΚηœrZ  09:08, 5. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Relevanzkriterien sind hinreichende, nicht aber notwendige Bedingungen. Auch wenn die speziellen RK für Truppenteile nicht erfüllt sind, sehe ich die allgemeinen Anhaltspunkte für Relevanz als gegeben an. Zudem sind viele stichhaltige Argumente für eine Relevanz angeführt worden.--Asperatus (Diskussion) 15:44, 5. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Per WP:RK#Militärische Truppenteile sind diese Bataillone ganz eindeutig nicht automatisch relevant. Dies ergibt sich daraus, dass Bataillone keine militärischen Großverbände sind und nicht etatmäßig von einem Brigadegeneral geführt werden. Zudem war die Ausdehnung der automatischen Relevanz auf Bataillone niemals Konsens oder Intention bei der überaus anstrengenden Diskussion und Einführung dieses RK. (Register) Diskussionen bzw. irgendwelche Unterseiten zum Thema Relevanz im Portal Militär entfalten keine normative Wirkung, dazu bedarf es einer Änderung der Seite WP:RK selbst. Eine allgemeine Relevanz per anhaltender Rezeption in überregionalen Medien kann man nicht konstatieren. Es kann wenig überraschen, dass die Zeitschrift der Truppengattung Zu Gleich die letzten verbliebenen Truppenteile immer wieder erwähnt. Das sind aber keine Medien, die sich an die Allgemeinheit richten. Wenn man alle vier dieser in der LD stehenden Artikel vergleicht, dann sind die Abschnitte Auftrag und Gliederung (bzw. Struktur) und Ausrüstung redundant zueinander und zum Artikel Artillerietruppe (Bundeswehr). Distinkt sind nur die Abschnitte zu Geschichte und Einsätzen sowie die jeweiligen Liste der Kommandeure. Letzeres meist eine Auflistung von Oberstleutnanten, die niemals einen Wikipedia-Artikel bekommen werden. Die wenigen Blaulinks kann man im Abschnitt Geschichte erwähnen. Ich habe daher nur die jeweiligen Abschnitt zu Geschichte, EInsätzen und Blasonierung in Artillerietruppe (Bundeswehr)#Truppenteile der aktiven Artillerietruppe lizenzgerecht eingebaut. Diese Abschnitte sollten noch weiter gestrafft werden - nicht jeder Truppenbesuch von Frau von der Leyen verdient Erwähnung, nicht jede Manöverteilnahme ist von zeitüberdauernder Bedeutung. Die Lemmata werden durch einen kategorisierten Redirect auf Artillerietruppe (Bundeswehr) ersetzt. --Minderbinder 17:37, 16. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Relevanzfreie WP:SD von einem WP:SPA. Nolispanmo Disk. Hilfe? 17:10, 27. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Hat als Belletrist mindestens zwei Veröffentlichungen und sollte damit relevant sein. Behalten. --Jageterix (Diskussion) 17:52, 27. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Der Telescope-Verlag unterhält ein Lektorat[3], scheint also ein regulärer Vetlag zu sein. LAE?--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 18:49, 27. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Eher LAE bzw. behalten, da RK wohl erfüllt. Habe auch schon schlimmere SD gelesen, auch wenn der Artikel keinen Schreibwettbewerb gewinnen wird. --131Platypi (Diskussion) 10:24, 28. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Hier gab es von einem nicht unbedingt als Inkusionisten bekanntem Admin schon eine Entscheidung zur formalen Relevanz (Hinweis: gleicher Verlag).--Gelli63 (Diskussion) 15:27, 28. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ist das nicht eher ein Dienstleister?
„Für Edition Outbird ist Danilo Schreiter vom Telescope Verlag das „physische“ Rückgrat: Er kalkuliert die Ausstattung unserer Bücher, setzt und layoutet sie, erstellt Druckkalkulationen und – aufträge und kümmert sich um Anschluss und Auslieferung an den Buch(groß)handel.“ http://www.outbird.net/die-macher-hinter-outbird/koepfe/telescope-verlag/
Angeblich ein Ein-Mann-Unternehmen. Wenn sich ab Donnerstag wieder die Buchbranche in Leipzig trifft, ist auch Danilo Schreiter dabei. Der Mildenauer präsentiert sein Ein-Mann-Unternehmen. (2018)
Da ist also kein eigenes Lektorat am Start. --91.20.3.28 18:37, 28. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Bei Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2015/Woche_20#Sandra McKee (doch gelöscht) sah es noch anders aus. Da war klar, dass Verlag kein eigenes Lektorat hatte. Zur Buchmesse können übrigens auch Pseudoverlage wie der August-von-Goethe-Verlag reisen. [4]
Edition Orbis wird nur über den Dienstleister Telescope Verlag abgewickelt und da steht nichts von Lektorat. „Für Edition Outbird ist Danilo Schreiter vom Telescope Verlag das „physische“ Rückgrat: Er kalkuliert die Ausstattung unserer Bücher, setzt und layoutet sie, erstellt Druckkalkulationen und – aufträge und kümmert sich um Anschluss und Auslieferung an den Buch(groß)handel.“ --91.20.3.28 18:47, 28. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Hinweis an den abarbeitenden Admin: Ich habe hier noch eine Anfrage (die LD ist oben schon verlinkt) zum gleichen Verlag. Im Fall der Löschung bitte ich um ein Ping, dann würde ich meine damalige Entscheidung im Sinne der Konsistenz korrigieren.--Karsten11 (Diskussion) 10:00, 4. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Robin von Weikersthal ist Autor von mehreren Romanen, die in einem Verlag, der kein Druckkostenzuschussverlag ist (!), veröffentlicht wurden. Über die Bücher wurde in diversen Tageszeitungen und Publikumszeitschriften berichtet. (nicht signierter Beitrag von JaFlow13 (Diskussion | Beiträge) 21:18, 4. Mai 2020 (CEST)) Verkaufszahlen der Bücher konnte ich in öffentlich zugänglichen Quellen nicht recherchieren.[Beantworten]

Kein enzyklopädischer Artikel über einen Autor. Die belegten Anteile des Artikels befassen sich mit seiner Tätigkeit als Anwalt und Geschäftsführer. Sicher erfolgreich, aber weit von enzyklopädischer Relevanz entfernt. Diese Relevanz kann nur durch sein literarisches Werk entstehen. Hierzu gibt es allerdings keinerlei Rezeption in überregionalen Qualitätsmedien. Benutzer JaFlow13 gibt hier in der LD an, es gäbe Rezensionen in "diversen Tageszeitungen und Publikumszeitschriften". Im Artikel fand sich jedoch nur eine Homestory in der Regionalzeitung Neue Westfälische. Offenbar ist das Autorentätigkeit für Brünger eine Liebhaberei. Das sei dem Autor gegönnt. Jedoch ist es mangels Rezeption schwer, über das Werk eines Autors einen enzyklopädischen Artikel zu verfassen. Unsere Autoren-RK nehmen darauf keine Rücksicht, sondern fordern nur Werke in einem "regulären Verlag". Was bleibt jedoch von diesem Artikel, wenn man alles über den Geschäftsmann und aus selbstberichtetem Geschöpfte entfernt? Ein Katalogeintrag. Das kann die DNB besser. PS: Ich halte den Telescope-Verlag per Ententest (Aufmachung, Personalausstattung, Art der Autoren und Genres und Bibliotheksverbreitung) nicht für einen regulären Verlag im Sinne unserer RK. Aber diese Einschätzung ist nicht entscheidend. PPS: Wenn der Verfasser mir die Rezensionen in diversen Tageszeitungen und Publikumszeitschriften nennt, dann stelle ich den Artikel gern zur Überarbeitung im BNR wieder her. --Minderbinder 17:44, 14. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Stefan Pfander (gelöscht)

Versteckt sich in dieser Hagiographie auch enzyklopädische Relevanz? --enihcsamrob (Diskussion) 18:48, 27. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Immerhin kein Selbstdarsteller, sonst hätte der Autor gewusst, dass es keine "Wharton Business University" gibt, sondern nur eine Wharton Buisiness School als Teil der Universität von Pennsylvania. Aber ansonsten, Relevanz sehe ich auch nicht.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 19:04, 27. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Löschen. Relevanz nicht dargestellt, und wohl auch nicht darstellbar. Gruseliger Artikel. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 22:18, 27. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
SLA-fähig. Keine Relevanz erkennbar, vollständig unenzyklopädischer Stil mit diversen Verbrechen an der deutschen Sprache, somit auch kein Artikel. LinkedIn und Xing sind woanders. --131Platypi (Diskussion) 10:27, 28. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Hallo,

ich bin die Autorin von o.g. Biografie. Vielen Dank für Ihren Input und die Korrektur. Zur Relevanz möchte ich hervorheben, dass Herr Pfander in über 48 Jahren bis heute als Top Manager einen großen Mehrwert für die deutsche Wirtschaft und Gesellschaft geleistet hat. In seiner Funktion bei Wrigley war er für 12.000 Mitarbeiter zuständig. Wrigley war die erste Firma, die in dieser Zeit in Russland auf eigenem Grund bauen durfte. Als Mitglied des Aufsichtsrats der Tchibo GmbH sowie zeitweiser Vertriebsvorstand restrukturiete er die Tchibo GmbH. Dies fand ein großes Echo in der Presse. Zudem war er der Präsident der ICGA (International Chewing Gum Association). Diese wurde von den weltweit führenden Kaugummiherstellern ins Leben gerufen. Ehrenamtlich war er u.a. als Handelsrichter beim Landgericht München tätig. All dies entspricht meiner Meinung nach den Relevanzkriterien und verdient den Verbleib in Wikipedia. Ich hoffe, Sie stimmen dem zu, da die Leistungen von Herrn Pfander auf jeden Fall auch zeitüberdauernd von großer Bedeutung sein werden.

Mit besten Grüßen NP (nicht signierter Beitrag von PFANDER (Diskussion | Beiträge) 20:39, 3. Mai 2020 (CEST))[Beantworten]

Keine enzyklopädische Relevanz--Karsten11 (Diskussion) 10:02, 4. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Erläuterungen: Wir haben keine speziellen Relevanzkriterien für Manager, daher sind die WP:RK#Lebende Personen (allgemein) heranzuziehen. Diese Kriterien werden nicht erfüllt.--Karsten11 (Diskussion) 10:02, 4. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Sci Viam (gelöscht)

anhand WP:RK#V keine Relevanz aktuell dargestellt: 37 Mitglieder, keine überregionale Tätigkeit, keine Rezeption ausser KStaGWRo0106 (Diskussion) 19:45, 27. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Keine Relevanz zu erkennen, definitiv kein Artikel, nicht nur fehlt jegliche brauchbare Formatierung und Wikifizierung, der ganze Stil ist auch falsch. Von mir aus gerne SLA. --131Platypi (Diskussion) 10:28, 28. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Keine enzyklopädische Relevanz, eigentlich auch kein Artikel--Karsten11 (Diskussion) 10:04, 4. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Unbelegter Artikel ohne Darstellung enzyklopädischer Relevanz Lutheraner (Diskussion) 20:09, 27. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

18.500 Besucher im vergangenen Jahr, 60 Jahre Geschichte, aber dafür ein wirklich erbärmlicher Artikel - QS-Fall für einschlägig interessierte.--Benutzer:SchreckgespenstBuh! 20:40, 27. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
QS-Fall. Ich verstehe nicht, warum man da sofort einen LA reinknallt. Der LA-Steller könnte doch mal im Vorfeld Benutzer ansprechen, ob die vllt. die QS übernehmen wollen, ohne Zeitdruck. Schließlich ist er lange genug dabei, um zu wissen, wer in diesem Themenfeld mitarbeitet. MfG,--Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 22:16, 27. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Bin zwar recht neu, kann aber die Motivation des Kollegen Lutheraner absolut nachvollziehen - der Autor muss/sollte die Relevanz in seinem Artikel belegen, nicht andere in einer QS, die eh schon überquillt. GWRo0106 (Diskussion) 22:28, 27. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Sehr richtig - die QS ist keine Artikelschreibstube. Außerdem ist hier der Autor offensichtlich ein professioneller Werber (auch wenn er sein Handwerk offenbar nicht gut versteht) , der wahrscheinlich dafür bezahlt wird. Ich sehe in keiner Weise ein, bezahlten Schreibern, die dies nicht eindeutig anzeigen, in irgend einer Weise durch uns Ehrenamtliche Hilfe zukommen zu lassen. --Lutheraner (Diskussion) 22:57, 27. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Den Artikelwunsch habe ich in den BNR des Einstellers nach Benutzer:WKMMarketing/Sommerspiele Melk verschoben. Lt. Besucherzahl zweifelsfrei relevant, aber die QS ist bekanntlich keine Artikelschreibstube und die LD keine Power-QS. --LexICon (Diskussion) 00:47, 28. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

War SLA mit Kommentaren:


SLA: Zweifelsfreie Irrelevanz, offensichtliche Werbung für die Gaststätte --Henri Senders (Diskussion) 19:01, 27. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Den Weblink kann man entfernen, da keine Angaben zur Geschichte enthalten sind. Bahnhofsgebäude sind ansonsten aber relevant. -- 87.78.242.102 19:03, 27. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Nur im Falle von Denkmalschutz, aber nicht pauschal. XenonX3 – () 20:00, 27. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Irrelevanz wahrscheinlich aber nicht zweifelsfrei. --Count Count (Diskussion) 20:11, 27. Apr. 2020 Man ann (CEST)

unter Denkmalschutz scheint das Gebäude schon einmal nicht zu stehen. Damit zumindest nicht automatisch relevant. Tendiere insgesamt auch eher dazu, Irrelevanz anzunehmen, da Relevanz bislang keinesfalls nachgewiesen oder auch nur angedeutet.--KlauRau (Diskussion) 22:03, 27. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Daß der Bahnhof häufig Übernachtungsort für Regierungssonderzüge war, an man als verkehrliche Besonderheit interpretieren; damit für mich klar relevant. Wie man hier auf zweifelsfreie Irrelevanz kommen kann, wie der SLA, das erschließt sich mir net. Behalten --Matthiasb –   (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 00:10, 28. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Ich sehe das so: Das war ein regulärer Bahnhof. Damit bestand Relevanz. Relevanz vergeht nicht. -- 87.78.242.102 00:35, 28. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Wenn es das Einzige ist, dass da einmal ein Zug gestanden hat, dann kann ich keine Relevanz erkennen. Könige werden überbewertet. löschen.--Köhl1 (Diskussion) 08:50, 28. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Hinweis, zumal es auch bei einigen anderen Bahnhöfen in der Diskussion von Relevanz war: Die Eigenschaft Bahnhof macht derzeit nicht automatisch relevant. Siehe: Wikipedia:RK#Schienenverkehr bzw. insbesondere Portal:Bahn/Anforderungen an Bahnartikel#Bahnhof In diesen einschlaegigen Kriterien ist klar gesagt, dass Bahnhöfe zunächst in Uebersichts- bzw. Streckenartikeln erwähnt werden sollen und nur wenn sie bestimmte Kriterien erfüllen eigene Artikel erhalten sollen. --KlauRau (Diskussion) 09:40, 28. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Das ist schlecht, denn Bahnhöfe sind auch historische Orte. Kritik an S-Bahn-Haltepunkten würde ich ja verstehen, aber die gehen in letzter Zeit regelmässig durch. -- 2001:4DD5:4643:0:D128:B1C7:EAA9:F17E 14:11, 28. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Die anderen Bahnhöfe sind auch nicht im Streckenartikel Bahnstrecke Witten–Schwelm beschrieben, sondern verlinkt. --91.20.3.28 14:25, 28. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
ich verstehe den Inhalt des Artikels nicht (blieben die Sonderzüge extra dort stehen um zu Schlafen?) Auch die Queen reiste durch, na da wird es mehrere Bahnhöfe auf der Welt geben, wo gekrönte Häupter durchfuhren. In dieser Form ist das eine Werbung für eine Gastwirtschaft, eher Löschen --Hannes 24 (Diskussion) 20:35, 28. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Die verlinkten Bahnhöfe entsprechen wenigstens formal den Relevanzkriterien. (Trennungsbahnhöfe u.ä.). Auf diesen trifft das nicht zu. --Köhl1 (Diskussion) 21:50, 28. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Natürlich ist der Bahnhof relevant, weist sogar eine historische Besonderheit auf. Behalten.--Iconicos (Diskussion) 18:21, 2. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Sehe ich auch so: Der Bahnhof weist die geschichtliche/verkehrliche Besonderheit auf, dass in ihm Staatszüge zur Übernachtung der Insassen abgestellt wurden. Relevanz vergeht nicht. Damit sind die Portal:Bahn/Anforderungen an Bahnartikel#Bahnhof erfüllt. Deshalb behalten. Zusatzbemerkung: Ich jedenfalls wusste nicht, dass Staatszüge samt Reisenden so zur Übernachtung abgestellt wurden. Der Artikel wäre eher ein Kandidat für schon gewusst als fürs Löschen.--Urfin7 (Diskussion) 17:51, 4. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Die Strecke war zur Entlastung der anderen Strecken zwischen Ruhrgebiet und Köln gedacht. Hier verkehrte auch in der Vorkriegszeit ein Eilzug (siehe Kursbuch).

Bezeichnung der Bahnstrecke Ursprünglicher Betreiber Eröffnung Schließung Bahnhöfe Brücken und Viadukte Tunnel
Elbschetalbahn Deutsche Reichsbahn 1926 bis 1934 1979 Personenverkehr, 1980 Gesamtverkehr Witten Hbf, Bahnhof Wengern Ost, Bahnhof Wengern West, Bahnhof Albringhausen, Bahnhof Asbeck, Bahnhof Gevelsberg West, Bahnhof Schwelm Ruhr-Viadukt, Elbschetal-Viadukt, Stefansbachtal-Viadukt Silscheder Tunnel, Klosterholztunnel, Schwelmer Tunnel, Linderhauser Tunnel, Präsident-Hoeft-Tunnel

Es geht hier um richtige Bahnhöfe, nicht um irgendwelche Haltepunkte. Das muss man dann mal erläutern, warum einige Bahnhöfe auf dieser Strecke mehr relevant sein sollen, andere dann aber weniger. Gruß -- 2001:4DD5:4643:0:1008:A9E4:D01D:13D7 14:54, 5. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Der Eilzug hielt aber nicht in Albringhausen, oder von welchem sprechen wir hier? --Gamba (Diskussion) 11:15, 14. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Der RK-Punkt "betriebliche Besonderheiten" ist durch die Nutzung als Schlafplatz für Politiker gegeben. --Minderbinder 14:03, 15. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Die bestehende Weiterleitung auf den Artikel Humane Granulozytäre Anaplasmose ist sachlich falsch, es handelt sich um verschiedene Krankheiten, mit unterschiedlichen Erregern und unterschiedlicher Symptomatik. --Al C. Atrax (Trash Talk) 21:35, 27. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

bitte das eher auf dem Fachportal besprechen. Nichtmediziner werden da wenig mitreden können, --Hannes 24 (Diskussion) 20:36, 28. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Die WL ist nachweislich falsch. Humane monozytäre Ehrlichiose (HME) ist nicht dasselbe wie Humane Granulozytäre Ehrlichiose (HGE). Nur letztere heißt jetzt Humane Granulozytäre Anaplasmose (HGA), siehe Abstract zu HME und HGA, RKI zu HME und HGE, MSD zu Ehrlichiose und Anaplasmose, Ärzteblatt zu Ehrlichien, Ehrlichia, en:Ehrlichiosis, en:Ehrlichia chaffeensis, en:Neorickettsia sennetsu, en:Human granulocytic anaplasmosis usw. Löschen. --178.4.107.89 01:17, 10. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Gelöschr per 178.4.107.89. Zudem ist so eine Weiterleitung schnell eingerichtet, der Verlust durch eine fachlich nicht zu 100 % abgesicherte Entscheidung ist gering. --Minderbinder 18:17, 14. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Auch nach etwa 4 wochen in der QS noch keine ausreichende Darstellung enzyklopädischer Relevanz Lutheraner (Diskussion) 21:56, 27. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Jo, dafür. Löschen. GWRo0106 (Diskussion) 22:26, 27. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Das ist eher ein Artikelwunsch, löschen.--Nadi (Diskussion) 23:30, 28. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Gemäß Konsens.--Karsten11 (Diskussion) 10:05, 4. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Lena Röth (gelöscht)

Relevanzzweifel gem. WP:RKBK. Bei den kuratierten "internationalen Ausstellungen" sind zu viele Künstler ohne Artikel. Z. B. Ausstellung: "contemporary women power - virtuelle Frauenausstellung" auf Facebook und Instagram...-- Nadi (Diskussion) 22:34, 27. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Null externe Belege (angegebenes Buch enthält laut früherer Version eine "Künstlererwähnung", was immer das heißen mag), null Einzelausstellungen, null Rezeption. Ein vermutlich unbedeutender Preis eines örtlichen Unternehmens. --87.150.1.114 23:26, 27. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Klasse kunstrelevantisch auch das Historisch-kreative Kindergeburtstage oder Führungen im Museum als Kunstvermittlerin, was auch sehr wichtig und schön sein kann. Sie umkreist die Definition der Erotik, das ist wirklich schön gesagt. --Emeritus (Diskussion) 00:13, 28. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Es tut einem schon regelrecht leid, das sagen zu müssen, aber die Erwähnung von Kindergeburtstagen und sonstigen Nebenjobs für brotlose Künstler untermauert geradezu den Eindruck von Irrelevanz. --87.150.1.81 09:44, 28. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Schön zu wissen, dass sich eine Kulturmanagerin mit einer Galerie der eigenen werke selbstständig gemacht hat und versucht davon irgendwie kreativ mit Kindergeburtstagen etc. zu (über-)leben. Ist durchaus sympathisch und kann auch vor Ort fuer eine Community von grosser Bedeutung sein, eine Relevanz im Sinne der WP ist aus meiner Sicht jedoch beim besten Willen nicht zu erkennen. --KlauRau (Diskussion) 09:45, 28. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
In der Tat so manche Stilblüte im Artikel, der Versuch, die Erotik zu umkreisen, ist meine liebste. Aber wenn, wovon ich ausgehe, der Preis "Artist at Work" der Firma "Braun Steine" für das selbstverdichtende Betonelternhaus keine besondere künstlerische Auszeichnung ist, sehe ich doch recht wenig RK-nützliches und plädiere für löschen. --131Platypi (Diskussion) 10:33, 28. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Der possierliche Versuch, mit etwas Namedropping die Relevanzhürde zu umkreisen, statt sie zu überspringen. Löschen. --Janwo Disk./Mail 13:35, 28. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Im Bereich Bildende Kunst, anders als bei der reinen Unterhaltung, ist Wikipedia nicht für diese Art von Künstlern und Kunstmultiplikatoren geeignet, das hat etwas mit den Ketten der Geburtsstunde zu tun, als jemand das Wort Relevanzkriterien einführte lange bevor WP:RKBK formuliert waren. Es geht auch nie darum, wieviel jemand macht, sondern um das Maß der Wahrnehmung, „the impact“ eines Künstlers. Nehmen wir den Bereich Kuratierungen: Da zählen nur diejenigen mit wirklicher Ausstrahlungswirkung, das könnte eine außergewöhnliche hohe Besucherzahl sein (Blockbuster) oder eine Fachresonanz, in der auf die besondere persönliche Leistung, die Art und Weise von Konzept und Umsetzung eingegangen wird (personenbezogene Würdigung). Etwas wie "der und die haben's gemacht" reicht da nicht, um sich zu unterscheiden. Ich stelle mir dabei generell die Frage, was war daran zeitüberdauernd und ist dies belegt darstellbar? Zu den Ausstellungen: Lässt sich etwas mit der Ausstellungsbeteiligung in der Tabakfabrik Linz anfangen? Die ist aufgrund deren Ausstellungskonzepts nicht automatisch lexikalisch relevanzstiftend. Da find ich dann sowas auf dorftv.at, die noch nicht wp-relevante Margarita Köhl erläutert "Forschungs- und Ausstellungsprojekt „Home F(r)ictions – The Feeling of Home-ness“ setzt sich anhand der Positionen junger KünstlerInnen aus Taiwan und Österreich mit der Bedeutung des „Zuhauseseins“ in einer globalisierten Welt auseinander." So etwas ist immer für die eigene Biographie wichtig, aber auch schon für die Kunstgeschichte allgemein? So möge ich zu meiner Blindheit doch endlich auch noch schweigen. --Emeritus (Diskussion) 12:33, 4. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Gemäß eindeutigem Diskussionsverlauf gelöscht. --Minderbinder 13:29, 14. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]