Weingarten TG
TG ist das Kürzel für den Kanton Thurgau in der Schweiz. Es wird verwendet, um Verwechslungen mit anderen Einträgen des Namens Weingarten zu vermeiden. |
Weingarten ist ein Ortsteil der Ortschaft Weingarten-Kalthäusern[2] der Gemeinde Lommis im Bezirk Münchwilen des Kantons Thurgau in der Schweiz und liegt im Lauchetal am Südhang des Immenbergs. Weingarten war von 1803 bis 1994 eine Ortsgemeinde der Munizipalgemeinde Lommis. Am 1. Januar 1995 fusionierte die Ortsgemeinde zur politischen Gemeinde Lommis.[3]
Weingarten | ||
---|---|---|
Staat: | Schweiz | |
Kanton: | Thurgau (TG) | |
Bezirk: | Münchwilen | |
Politische Gemeinde: | Lommis | |
Postleitzahl: | 9508 Weingarten- Kalthäusern | |
frühere BFS-Nr.: | 4739 | |
Koordinaten: | 716587 / 265068 | |
Höhe: | 487 m ü. M. | |
Fläche: | 2,16 km²[1] | |
Einwohner: | 322 (31.12.2018)[2] | |
Einwohnerdichte: | 149 Einw. pro km² | |
Weingarten am Südhang des Immenbergs
| ||
Karte | ||
Geschichte
BearbeitenDer Ort wurde 1270 als Wingarten erstmals urkundlich erwähnt. Weingarten gehörte im Mittelalter zur Herrschaft Spiegelberg, die bis 1639 ein Lehen des Domkapitels Konstanz und von 1629 bis 1798 im Besitz des Klosters Fischingen war. 1270 verzichtete Graf Friedrich von Toggenburg auf eine Hube zugunsten des Klosters Rüti. Weingarten war stets nach Lommis kirchgenössig. Bis 1798 besass Weingarten einen Dorfmeier, dessen Amt jährlich alternierend von einem Katholiken bzw. einem Reformierten bekleidet wurde.[3]
In Weingarten wurden Acker-, Obst- und Weinbau, Wein- und Obsthandel sowie bis zur Melioration 1918 Torfabbau betrieben. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts erfolgte der Übergang zur Vieh- und Milchwirtschaft. Bis 1920 verschwand der Rebbau wegen der Reblaus vollständig. 1910 bis 1929 gab es in Weingarten eine Schifflistickerei. Obwohl am Immenberg ab 1970 Einfamilienhäuser gebaut wurden, bewahrte der Ort seinen bäuerlichen Charakter.[3]
Bevölkerung
BearbeitenDie Ortschaft Weingarten-Kalthäusern hatte im Jahr 2023 435 Einwohner. Davon waren 30 bzw. 6,9 % ausländische Staatsbürger. 152 (34,9 %) waren evangelisch-reformiert und 113 (26,0 %) römisch-katholisch.[4]
Jahr | 1850 | 1850 | 1900 | 1950 | 1990 | 2000 | 2010 | 2018 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ortsgemeinde | 211 | 215 | 189 | 192 | 179 | |||
Ortschaft | 210 | 283 | 322 | |||||
Quelle | [3] | [5] | [6] | [2] |
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Schweizerische Arealstatstik. Abgeschlossen auf 1. Juli 1912. Herausgegeben vom Eidg. Statistischen Bureau. ( vom 12. April 2016 im Internet Archive; PDF)
- ↑ a b c Siedlungsverzeichnis. Kanton Thurgau, Ausgabe 2019. Auf der Website der Dienststelle für Statistik des Kantons Thurgau (Excel-Tabelle; 0,2 MB), abgerufen am 10. Mai 2020.
- ↑ a b c d Erich Trösch: Weingarten. In: Historisches Lexikon der Schweiz.
Diese Abschnitte basieren weitgehend auf dem Eintrag im Historischen Lexikon der Schweiz (HLS), der gemäss den Nutzungshinweisen des HLS unter der Lizenz Creative Commons – Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0) steht. - ↑ Bevölkerung nach Politischen Gemeinden und Ortschaften. In: Die Ortschaften des Kantons Thurgau und ihre Wohnbevölkerung. Kanton Thurgau, Dienststelle für Statistik, Frauenfeld, 2024, abgerufen am 8. Mai 2024.
- ↑ Ortschaften- und Siedlungsverzeichnis. Kanton Thurgau, Ausgabe 2005. Auf der Website der Dienststelle für Statistik des Kantons Thurgau (PDF; 1,7 MB), abgerufen am 28. April 2020.
- ↑ Ortschaften- und Siedlungsverzeichnis. Kanton Thurgau, Ausgabe 2012. Auf der Website der Dienststelle für Statistik des Kantons Thurgau (PDF; 3,4 MB), abgerufen am 11. Mai 2020.