Vorlage Diskussion:Positionskarte/Archiv/2

Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Springen in Abschnitt Kartenausschnitt verwenden?

Marktype

Hallo. Ich habe gestern in der Esperantowikipedia die Bastelversion der Vorlage um den Parameter "Markospeco" (Markierungsart) ergänzt. Hier müßte er denn ja "marktype" oder ähnlich heißen. Für diesen Parameter habe ich dort eine Untervorlage erstellt. In dieser stehen die Dateinamen der wichtigsten Markierungen, damit nicht jeder erst bei Commons passende Bilder suchen muß. Außerdem haben alle dortigen Bilder die "public domain"-Lizenz, damit nicht zwingend auf die Dateibeschreibungsseite verlinkt werden muß. Ein Anwendungsbeispiel habe ich auch schon erstellt. Was haltet ihr davon? --Tlustulimu (Diskussion) 10:19, 25. Apr. 2012 (CEST)

gute Idee. Die Extra-untervorlage macht die Vorlage natürlich nochmal komplizierter, bringt aber auch einige Vorteile (Sicherstellung der Gemeinfreiheit, Beschränkung auf allgemeines Icon-Set, global auswechselbare Icons). Was glaubst du, wäre eine Umstellung der hier vorhandenen Icons sinnvoll? Wieviele Seiten hier gibt es wohl mit Spezial-Icon? -- Bergi 18:02, 25. Apr. 2012 (CEST)
Hallo, Bergi. Schön, daß dir die Idee gefällt. Leider habe ich keine Vorstellung, wie viele Seiten ein spezielles Icon haben. Aber das könnte man vielleicht mit einer Wartungskategorie oder einem versteckten Wartungslink herausfinden, oder?
Wie soll denn die Vorlagen für die Icons heißen? Gruß --Tlustulimu (Diskussion) 21:51, 25. Apr. 2012 (CEST)
Hallo. Welcher Parameter soll sich eigentlich "durchsetzen", wenn irrtümlicherweise jemand sowohl mark als auch marktype setzt? Ich würde ja mark den Vorrang geben. Was meint ihr? Gruß --Tlustulimu (Diskussion) 18:02, 26. Apr. 2012 (CEST)

Hallo. Ich habe denn mal paar Tests erstellt. Die Liste steht unter Benutzer:Tlustulimu/Tests, im Abschnitt "Positionskarte". Getestet habe ich in Benutzer:Tlustulimu/Positionskarte/Test. Der neue Parameter "marktype" funktioniert dort, wobei er im ersten Beispiel den Wert "hauptstadt" hat. Das könnte man auch ganz normal "Hauptstadt" schreiben, denn der Vorlage ist die Groß- und Kleinschreibung egal. Die Bilder stehen in Benutzer:Tlustulimu/Positionskarte/marktype in einem {{#switch:-Block. Welche Bilder sollen denn überhaupt in der Vorlage drin bleiben? Gruß --Tlustulimu (Diskussion) 21:03, 29. Apr. 2012 (CEST)

Standard width-Angabe

Wieso genau werden die Karten standardmäßig auf 240px Breite gesetzt und nur wenn ich explizit "width=" angebe auf die vom Nutzer eingestellte Thumb-Breite? Finde das suboptimal. Vielleicht wegen der recht kleinen Standard-Thumb-Breite? Dann sollte vielleicht als Standard "eingestellte Thumb-Breite, mindestens 240px" genommen werden. Bei mir werden die Karten kleiner dargestellt als die normalen Bilder... --APPER\☺☹ 16:05, 25. Nov. 2012 (CET)

schrift weiß hinterlegen

bei der karte im artikel Fußball-Bremen-Liga 2012/13 sind die namen wegen der breiten linien schlecht erkennbar, bei geringerer größe der karte überlagern sich die namen. kann man die namen weiß, oder gedämpft hinterlegen (ähnlich wie ein textmarker)? oder habt ihr eine idee, wie man die karte lesbarer machen kann? gruß --Wetterwolke (Diskussion) 00:15, 29. Apr. 2013 (CEST)

Das geht mit dem Parameter |background=#FFFFFF für einen weißen Hintergrund. Wenn der Hintergrund im selben Gelb wie Bremen sein soll, musst du |background=#FEFEE9 verwenden. NNW 09:54, 29. Apr. 2013 (CEST)
danke, ich denke so ist es besser. gruß --Wetterwolke (Diskussion) 12:16, 29. Apr. 2013 (CEST)

Defekt in der Mobile-Version

Diese Vorlage ist in der Mobile-Version gerade mal wieder defekt (es ist zurzeit anstelle einer Karte nur ein 1px breiter grauer Strich zu sehen). Grund dafür sind Unverträglichkeiten zwischen dem Inline-CSS der Vorlage und dem Reset-CSS der Mobile-Version. --Entlinkt (Diskussion) 01:21, 3. Sep. 2013 (CEST)

Layout physisch

 
Lammertaler Urwald

ich finde das derzeitige standard-layout für phyische karten etwas ungünstig: der rote punkt hebt sich nicht ab, da rot einer der typischen kartentöne ist, und die schrift geht – bei kleinerer schrift auf nicht exzellenten bildschirmen – irgendwie auch bis zur unleserlichkeit unter, schwarze linien sind auch bestandteil und im gebirg kanns dunkel werden: wäre da vielleicht pink/magenta und ein schrifthintergrund oder fettsetzung besser? --W!B: (Diskussion) 15:26, 13. Mai 2014 (CEST)

Ich glaube nicht, daß es sinnvoll ist das Standardlayout bei jeden maptype anders zu gestalten. Der Quellcode der Vorlagen ist ja jetzt schon kompliziert genug. Oder? Daher ist es bei ungünstiger Farbgestaltung dann besser, über die vorhandenen Parameter die Markierung bzw. den Hintergrund der Beschriftung jeweils anzupassen. Ich überlebe mir mal morgen, wie das im Beispiel aussehen könnte. --Tlustulimu (Diskussion) 00:52, 14. Mai 2014 (CEST)
 
Lammertaler Urwald (Land Salzburg)
Lammertaler Urwald
{{Positionskarte |Österreich Salzburg |maptype=relief |label=Lammertaler Urwald |label_size=120 |mark=Blue pog.svg |lat=47/29/45 |long=13/21/30 |region=AT-5 |position=10 |width=250 |float=right |background=#FFEBCD }}
Wie wärs die Vorlage Positionskarte zu benutzen, ich hab mal auf die schnelle den punkt blau gemacht, die beschritung vergrößert und einen schrifthintergrund eingefügt. steht auch alles umseitig. die reliefkarten wird wohl kaum jemand neu machen, obwohl. --Wetterwolke (Diskussion) 02:37, 14. Mai 2014 (CEST)
@Wetterwolke: ja, danke dir, so ungefähr hatte ich mir das vorgestellt. nur gehts hier nicht um "jeden maptype", bisher haben wir nur zwei (standard/relief), es geht also um 50% aller karten. wobei mir klar ist, dass für eine poskarte am amazonas wohl grün vorherrschend ist ;) vielleicht kann man das auch je nach positionskater steuern, also dass sich die reliefkarten des gebirgsraums ihre beschriftung selbst steuern (indem sie ein "theme relief gebirge" auswählen). und stimmt, eine umstellung auf LUA ist ja in diskussion, da sind komplexe steuerungen viel einfacher, vielleicht kann man es da zur agenda nehmen: angesichts dessen ist das layout jetzt bei zig10000enden karten für die alpen manuell setzen wohl eher nicht so sinnvoll --W!B: (Diskussion) 22:06, 14. Mai 2014 (CEST)
@W!B:: Die Umstellung der Vorlage {{Positionskarte}} auf Lua wird wohl noch ein bißchen dauern, denn zuerst müßte wohl der dafür benötigte Koordinatenkram auf Lua umgestellt werden. Ich hatte schon so etwas angefangen in der Esperantowikipedia zu testen. Aber leider ist der Hybrid aus dem inzwischen alten französischen Lua-Modul und dem spanischen Modul bei unsinnigen Werten zu störanfällig. Das ist eben die Altlast aus dem englischen Vorgänger. :-( Wahrscheinlich werde ich wohl das neue französische Modul portieren müssen, denn das gibt denn richtige Fehlermeldungen zurück. Allerdings dauert das noch, denn ich befasse mich dort ganz alleine mit Lua. :-( --Tlustulimu (Diskussion) 22:51, 14. Mai 2014 (CEST)
@Wetterwolke: oh, seltsam, dass unsere gut besetzte geoabteilung, die die koordinaten "erfunden" hat, da nicht genug manpower hat. ich bin mit Lua leider bei weiten nicht genug vertraut, um - vorerst - solche komplexen dinge anzugehen: gibt es keine internationalisierte fassung der geo-module, die für alle wikis klappen? ich dachte, das war der hintergedanke bei der umstellung auf Lua, dass sie wie die wikimedia einfach mit lokalisierten output-strings angepasst werden --W!B: (Diskussion) 23:26, 14. Mai 2014 (CEST)
@W!B:: Viele Wikipedien haben ja für den Koordinatenkram einfach das englische Modul übernommen. Ich habe mir dessen Quellcode mal angesehen. Er ist ziemlich verbesserungswürdig und enthält deutlich zu wenig Möglichkeiten zur Lokalisierung an andere Sprachen. Bei unsinnigen Werten für die Koordinaten kann es sogar passieren, daß es keine Fehlermeldung ausgibt, sondern den Müll in den Link für den Toolserver einbindet. Wenn man Wörter statt Zahlen übergibt, kommt die in diesem Fall ziemlich nutzlose Lua-Fehlermeldung Scripterror, die überhaupt nicht besonders weiter hilft. So ein Mist habe ich auch noch nie vorher gesehen. Leider reicht mein Englisch wohl für eine richtige Bugmeldung nicht aus. Also nehme ich mir demnächst das neue französische Modul mal vor. Daraus wird aber wohl diese Woche nichts mehr.
Allerdings habe ich auch schon irgendwo ein Lua-Modul für die Positionskartenvorlage gesehen, weiß aber nicht mehr wo. Es ist aber denkbar, daß es nicht zur hiesigen Vorlage paßt. --Tlustulimu (Diskussion) 23:54, 14. Mai 2014 (CEST)
@Wetterwolke: der turmbau zu babel und die spracheigenbrodelei geht weiter.. eine obskure krankheit eines sich der internationalität verschrieben habenden projekts  ;) --W!B: (Diskussion) 00:30, 15. Mai 2014 (CEST)

@W!B: freut mich, dass ich zum teil helfen konnte. dabin aber ansonsten kein experte. da hier nicht so viele mitlesen, melde dich ggf bei: wegen der vorlage/lua ist die vorlagenwerkstatt ansprechpartner (aber da hast du ja schon Tlustulimu). wegen der in der vorlage eingebundenen karten wäre dass die Wikipedia:Kartenwerkstatt bzw Wikipedia Diskussion:Kartenwerkstatt/Positionskarten aber die haben so viel andrang und so wenig mitstreiter, dass sie eher neue anlegen und fehler verbessern, als bestehende zu ersetzen, aber viellleicht hast du ja glück (siehe oben obwohl). und Wikipedia:WikiProjekt Georeferenzierung kümmert sich schließlich um die koordinaten. unsere geogruppe besteht also aus drein.--Wetterwolke (Diskussion) 04:09, 15. Mai 2014 (CEST)

@Wetterwolke: das ist traurig zu hören, der mitarbeiterschwund ist wirklich das thema der zeit. jedenfalls ists ja irgendwie sowieso nur ein "kosmetisches" problem, dass sich zentral lösen lässt, und nicht wirklich akut ist. es ist ja auch nur darum aufgetaucht, weil die kartenwerkstatt mit dem physischen karten so fleissig ist: solange die wahl "relief" auf die normalkarte geleitet wurde, ist das ja nicht aufgefallen. ich wollte es nur mal ansprechen, und niemanden in arbeit hussen. in der WP krachts an allen ecken und enden, da kommts darauf auch nicht an, kriegen wir im lauf der jahre schon hin ;) --W!B: (Diskussion) 22:09, 15. Mai 2014 (CEST)
anregungen sind ja immer wilkommen. man müsste bei neuerstellten positionskarten gezielt auf die einbindung schaun und dann prüfen ob es lesbar ist und sonst ggf wie hier verändern. gruß --Wetterwolke (Diskussion) 03:15, 16. Mai 2014 (CEST)

Positionskarte am Artikelkopf

Hi,
im Artikel Fly Geyser wird eine Positionskarte verwendet, allerdings gibt es keine ausklappbare Karte am Kopf des Artikels, wie man es sonst kennt. Ich nehme mal an, dass das Absichtlich so gemacht wurde, falls man mehrmals Positionskarten verwendet. Nur wie macht man es dann richtig, wenn man ebenfalls die Ausklappkarte(n) haben will? Einfach normal {{Coordinate}} verwenden? Allerdings wäre das ja dann doppelt enthalten, im Grunde auch nicht so sinnvoll. Daher meine Frage.
Besten Dank schonmal und beste Grüße, --#Reaper (Diskussion) 14:01, 11. Okt. 2014 (CEST)

Mit der Vorlage Coordinate ist das kein Problem (siehe Artikel), allerdings gehen die Gestaltungsmöglichkeiten für z.B. das verwendete Symbol verloren. NNW 11:11, 13. Okt. 2014 (CEST)

Textebene auf Positionskarte hinzufügen

Problemstellung

Nach den erfolgreichen Vorarbeiten Parameter position erweitern und Neue Parameter label_style und label_color soll dieser Vorschlag nun beitragen, die verbesserten Gestaltungsmöglichkeiten verstärkt in die Artikel zu bringen. Die in den Artikeln eingebunden Positionskarten kommen (nach meiner unüberprüften, subjektiven Schätzung) zu 90% über eine Infobox, zu 9% über die direkte Einbindung der Vorlagen {{Positionskarte}} und {{Coordinate}} und nur zu 1% über {{Positionskarte }}. Damit kommt von den erweiterten Möglichkeiten bislang in den Artikeln kaum was an. Eine Verbesserung kann, wenn überhaupt, nur über eine Unterstützung in den automatisierteren Varianten erfolgen. Die folgenden Ausführungen gehen ausschließlich von Positionskarten mit einer Position aus, wie sie mit den Vorlagen {{Positionskarte}} und {{Coordinate}} erzeugt werden. Die individuell definierten Positionskarten über {{Positionskarte }} mit mehreren Positionen oder Beschriftungen werden dabei nicht mehr betrachtet, da sie mit den vorhandenen Möglichkeiten bereits ausreichend versorgt sind.

Fachkonzept

Dieser Vorschlag basiert auf der Annahme, dass zu allen Positionskarten (zunächst beginnend mit den wichtigsten) eine Textebene erstellt und gegebenenfalls zusammen mit der Grundkarte angezeigt wird. Die Textebene enthält einige wenige Beschriftungen, die der Grundkarte den Kontext hinzufügen und dem Betrachter zusätzlich zur angezeigten Position und der Grundkarte (oftmals kaum mehr als der Umriss eines Staates) eine Einordnung erleichtert. Die Textebenen folgen einheitlichen Gestaltungsrichtlininen sind aber (ebenso wie die Grundkarten) unabhängig von der später Verwendung. Bei der Verwendung der Positionskarten wird über einen neuen Parameter in {{Positionskarte}} und {{Coordinate}} entschieden, ob wie bislang ausschließlich Grundkarte oder zusätzlich die Textebene verwendet werden soll. Beispiele für solche Textebenen sind hier zu finden

Gestaltung

Beschriftete Gebiete

Zur Einordnung der Grundkarte sollen einige wenige(!) Beschriftungen angegeben werden. In der Regel sind zwei bis vier Beschriftungen optimal, in Ausnahmefällen nicht mehr als sechs. Eine der Beschriftungen soll das durch die Grundkarte dargestellte Gebiet beschriften, mindestens eine weitere ein Gebiet im Umfeld. Die Auswahl soll nach folgende Kriterien erfolgen:

  • nur das (die) auf der Grundkarte flächenmäßig größte(n) Gebiet
  • nur Gebiete, in die waagrechte (möglichst nicht umbrochene) Beschreibung hineinpasst
  • nur Gebiete, deren Bezeichnung möglichst vielen Betrachtern geläufig sind (z.B: Mittelmeer anstelle von Tyrrhenisches Meer)
Hauptstadt

Die Orientierung in einem Staat kann manchmal durchaus durch die Hauptstadt erleichtert werden. Dabei ist alleine die Hauptstadt des dargestellten Gebietes anzugeben, weil weitere Positionen die Karte überfrachten und dem Zweck der Positionskarte zuwieder laufen. Bei staatenübergreifenden Positionskarten (z.B: Benelux location map.svg) können als Ausnahme von der Regel mehrere Hauptstädte eingezeichnet werden. Bei administrativen Untereinheiten wird die Hauptstadt der Untereinheit (z.B: München bei Bayern) ausgegeben. Da die Haupstädte manchmal, aber nicht notwendigerweise immer, eine Hilfe sind, muss bei der Einbindung wählbar sein, ob die Textebene mit oder ohne die Hauptstadt angezeigt wird.

Geometrie
  • die überwiegende Fläche der Grundkarte soll unbeschriftet bleiben
  • die einzelnen Beschriftungen sollen vertikal mindestens soviel Abstand zuneinander haben, dass ein weiterer Text dazwischen passt.
  • die Positionen sollen (sofern die Wahl besteht) bevorzugt in einer Ecke, nachrangig an einem Rand, nachrangig in der Fläche positioniert werden.
Typographie
  • alle Beschriftungen erfolgen in derselben Schriftart und in der Regel demselben Schriftgrad
  • auf Postionskarten für Staaten werden Staaten fett, in Versalschrift und der Textfarbe #646464 angezeigt
  • auf Postionskarten für administrative Untereinheiten (z.B. Bayern) werden diese fett, in Versalschrift und der Textfarbe #646464 angezeigt. Benachbarte Gebeite auf gleicher Ebene (z.B. Baden-Würtemberg) oder auf Staateneben (z.B: Österreich) werden in der gleichen Schrift angezeigt. Die übergeordnete Einheit (z.B. Deutschland) wird in der Regel nicht angezeigt.
  • Gleichzeitige Beschriftungen von einem Gebiet und seiner übergeordneten Administrationseinheit (z.B: Bayern und Deutschland) sollen in der Regel vermieden werden. Nur wenn es im Ausnahmefall zur Einordnung besoders bedeutend ist, wird die Untereinheit fett und der Textfarbe #646464 dargestellt
  • Wasserflächen werden fett, kursiv in Versalschrift und gesperrt und der Textfarbe #2A6DB5 angezeigt
  • Gebirge werden in der Regel nicht beschriftet, es sei denn sie sind für die Einordnung der Postitionskarte von entschiedender Bedeutung. In diesem Fall werden sie in fett, kursiv, gesperrt und der Textfarbe #704040 dargestellt
  • Beschriftungen haben in der Regel einen transparentem Hintergrund. Nur wenn die Lesbarkeit durch einen kontrastreichen Hintergrund gestört ist, wird der Text farbig hinterlegt. Die Hinterlegungsfarbe ist der jewiligen Positionskarte and der jeweiligen Stelle angeglichen
  • Die Position der Hauptstadt wird mit einem schwarzen Punkt ‚ ‘ angezeigt, der gegenüber dem standardmäßigen rotem Positionsmarker ‚ ‘ angemessen zurückhaltend ist.
Physische Karten

Die Beschriftungen eignen sich grundsätzlich auch für physische Karten (alias Relief-Karten). Wenn Texte farblich hinterlegt sind, wird für die physische Karte eine andere Textebene als für die politische Karte benötigt. Da Reliefkarten in der Regel weniger kontrastreich sind, ist hier ein transparenter Texthintergrund oftmals eher möglich.

Positionskarten von bekannten Regionen

Die Positionskarten der deutschsprachigen Staaten Deutschland, Österreich und der Schweiz und wohl auch auch die der angrenzenden Staaten wie Frankreich, Italien, Polen, Tschechien sind den meisten Nutzern der deutschsprachigen Wikipedia vermutlich sehr bekannt, sodass eine Orientierung auch ohne zusätzliche Beschriftung möglich ist. Für derart bekannte Staaten stellt sich damit die Frage, ob diese überhaupt von einer Textebene profitieren bzw. ob eine besonders angepasste Version besser wäre. Die Grenzen zwischen eher benannten und eher unbekannten Gebieten sind fließend und vom individuellen Erfahrungshintergrund des einzelnen Benutzers abhängig. Eine Abgrenzung ist daher schwierig und wird deshalb bei diesem Vorschlag auch nicht versucht.

Kartengröße

Die Textebene wird so gestaltet, dass für Karten in der Standardgröße gut funktioniert (Kartenbreite ohne Angabe von width sowie bei nicht angemeldeten Benutzern 240 Pixel, bei leerer Angabe von width und angemeldeten Benutzern die thumbsize-Benutzereinstellung, die wiederum einen Standardwert von 220 Pixeln hat) . Für Karten, die kleiner als 180 Pixel sind, werden die Voreinstellung von label_size (derzeit immer 90) und marksize (derzeit immer 8) zukünftig proportional verringert, sodass sich die Textebene, Marker und Beschriftungen bei kleinen Karten automatisch anpassen. Beispiel:

 
Positionskarte/Archiv/2 (Somalia)
Golf von Aden
Indischer Ozean
Somalia
Äthiopien
Mogadischu
Berbera
width 140
 
Positionskarte/Archiv/2 (Somalia)
Golf von Aden
Indischer Ozean
Somalia
Äthiopien
Mogadischu
Berbera
width 100
 
Positionskarte/Archiv/2 (Somalia)
Golf von Aden
Indischer Ozean
Somalia
Äthiopien
Mogadischu
Berbera
width 70
 
Positionskarte/Archiv/2 (Somalia)
Golf von Aden
Indischer Ozean
Somalia
Äthiopien
Mogadischu
Berbera
width 50
Und: Es funktioniert nicht. Manche Browser, zum Beispiel Opera, haben eine Mindestschriftgröße. Unter 9px kommt man damit nicht. Ich würde daher stattdessen auf CSS3, hier transform: scale(0.25); setzen. --Bergi 13:18, 24. Jul. 2011 (CEST)
Danke für den Hinweis, diese Einschränkung kannte ich noch nicht. Wenn es bis hinunter zu 9px noch funktioniert, ist das doch nicht schlecht! Die Beispiele oben sind extrem; in der Praxis werden width=50 winzige Positionskarten wohl nicht vorkommen. font-size geht halt schon seit CSS1 und das ich halte ich schon für einen Vorteil. --Spischot 19:16, 24. Jul. 2011 (CEST)

Beispiel des Resultats

 
Positionskarte/Archiv/2 (Somalia)
Grundkarte
 
Positionskarte/Archiv/2 (Somalia)
Golf von Aden
Indischer Ozean
Somalia
Äthiopien
textlayer
 
Positionskarte/Archiv/2 (Somalia)
Mogadischu
capitallayer
 
Positionskarte/Archiv/2 (Somalia)
Golf von Aden
Indischer Ozean
Somalia
Äthiopien
Mogadischu
Berbera
Grundkarte layer=text/capital Beispielposition
 
Positionskarte/Archiv/2 (Somalia)
Relief-Grundkarte
 
Positionskarte/Archiv/2 (Somalia)
Golf von Aden
Indischer Ozean
Somalia
Äthiopien
textlayer-relief
 
Positionskarte/Archiv/2 (Somalia)
Mogadischu
capitallayer-relief
 
Positionskarte/Archiv/2 (Somalia)
Golf von Aden
Indischer Ozean
Somalia
Äthiopien
Mogadischu
Berbera
Relief-Grundkarte layer=text/capital Beispielposition

Technisches Konzept

Definition der Textebenen

Die Textebenen werden in Wiki-Syntax durch Aufrufe der Vorlage {{Positionskarte~}} erzeugt. Die Textebene wird dann zusammmen mit der anzuzeigenen Position als Parameter places für die {{Positionskarte }} übergeben.

Einbindung über eine Infobox

Über das Verhalten der Infoboxen entscheiden die jeweiligen Fachportale bzw. Betreuer der Infobox-Vorlagen. Was für die {{Infobox Nationalpark}} richtig ist, muss für die {{Infobox Gemeinde in Deutschland}} deshalb noch lange nicht richtig sein. Dabei bestimmt die jewilige Infobox, ob dieses Konzept überhaupt verwendet wird und wie der Vorgabewert ist. Falls das Konzept verwendet wird, sollten aber unbedingt die Parameter layer und position in die Infobox durchgeschleift werden, um bei einem Problem in der spezifischen Einbindungen die Positionsbeschriftung verschieben oder die Textebene ganz unterdrücken zu können.

Überlagerung von Texteebene und angezeigter Position

Da die Textebenen ungeachtet der möglichen späteren Einbindung gestaltet werden, kann es passieren, dass die Beschriftung der späteren Position über einer Beschriftung aus der Textebene liegt und die Lesbarbeit von beiden beeinträchtig wird. Durch die spärliche Beschriftung sollte in der Mehrzahl der Fälle zwar kein Konflikt entstehen, aber es verbleiben immer noch zahlreiche Fälle. Die Problemfälle lassen sich vermutlich nicht automatisiert beseitigen. Manuell kann man die Beschriftung aber leicht durch Veränderung der position verschieben und wenn die Textebene entsprechen den Richtlinien gestaltet wurde, lässt sich damit sicher ein konfliktfreier Platz finden. Zur Not muss im Einzelfall die Textebene unterdrückt werden.

Vorgabewert

Die Textebene kann explizit an- oder abgewählt werden. Falls keines von beiden geschieht, in dem der Parameter layer nicht angegeben wird, wird der Vorgabewert verwendet. In der ersten Zeit nach der Einführung ist der Parameter leer, d.h. es wird standardmäßig keine Textebene angezeigt. Nach ein paar Monaten wird der Standardwert auf layer=text/capital angehoben. Damit wird die Textebene bei allen direkten und indirekten Einbindungen, die sich bis dahin explizit weder für noch gegen die Textebene entschieden haben, angezeigt.

Ausblick

An verschiedenen Stellen (1, 2) wurde die Möglichkeit von Karten-Overlays diskutiert. Sofern Karten-Overlays umgesetzt werden, könnten diese auch genutzt werden, um systematisch für Positionskarten Kartenlayer wie zum Beispiel waterbody oder subdivisions anzubieten. Diese würden dann zahlreiche Kartenvarianten überflüssig machen und dennoch je nach Verwendungszweck die optimale Kartendarstellung bereitstellen. Diese Kartenoverlays ließen sich mit den hier besprochenen Text- und Hauptstadt-Ebenen kombinieren, zum Beispiel layer=waterbody/subdivisions/text/capital.

Darstellungsfehler Mobilversion

Zumindest auf dem Ipad scheint es laut einer Meldung im Support Probleme mit der mobilen Darstellung der Schweden-Positionskarte zu geben:

Hat jemand eine Idee, woran das liegen könnte? --Reinhard Kraasch (Diskussion) 19:40, 7. Apr. 2015 (CEST)

@Reinhard Kraasch: Ich habe mir gerade den Artikel über Stockholm mit dem Google Chrome auf meinem SurfTab von TreckStor angeschaut. Da sieht es richtig aus, d.h. die Markierung ist an der richtigen Stelle. Welcher Browser ist denn das Problem? Etwa Safari? Wenn ja, welche Version? Gruß --Tlustulimu (Diskussion) 21:32, 7. Apr. 2015 (CEST)
Ich hab noch mal nachgefragt, vielleicht meldet sich der Fragesteller ja aber auch direkt hier. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 22:23, 7. Apr. 2015 (CEST)
Laut Fragesteller geht es um den Safari auf dem iPad. // Martin K. (Diskussion) 11:18, 8. Apr. 2015 (CEST)

Ich hab das ganze gerade mal auf meinem Windows-Laptop, einem iPad und einem Android-Tablet und -Smartphone quer getestet. Und so wie es aussieht scheint es tatsächlich ein schwerwiegendes Problem mit den Positionskarten zu geben, das allerdings nur unter folgenden Bedingungen auftritt:

Dabei kann sich das Problem auf zwei unterschiedliche Arten äußern:

  • Mal wird einfach nur die x-Position des Markers Karte auf 0 und damit an deren linken Rand gesetzt.
  • Mal schrumpft die gesamte Karte auf 1 Pixel Breite zusammen und steht dann samt Marker als unleserlicher Strich in der Seite.

Ich werd mir später mal den Quellcode im Debugger ansehen, um abschätzen zu können, ob wir da überhaupt selbst was fixen können, oder ob das ein MediaWiki-Problem ist, so dass wir das an die Foundation weitergeben müssen. Da jedoch ein Großteil aller mobilen Abrufe von Ortsartikeln mit Positionskarten betroffen sein dürfte, ist das ein Problem, dass dringend gelöst werden muss. // Martin K. (Diskussion) 11:42, 8. Apr. 2015 (CEST)

Ich habe den Artikel Stockholm gerade noch einmal mit dem Firefox und dem Google Chrome auf meinem SufTab aufgerufen. In der Mobilansicht verhält sie sich unterschiedlich, d.h. im Firefox funktioniert sie nur im Hochformat nicht, aber im Querformat. Im Google Chrome funktioniert sie in keiner der beiden Formate. In der klassischen Ansicht hat sie bei beiden Browsern funktioniert. Also ist es wohl ein Problem mit der Mobilversion der Wikipedia. --Tlustulimu (Diskussion) 11:57, 9. Apr. 2015 (CEST)
Wenn man sich die Mobil- und Desktop-Version der umseitigen Vorlage mal ansieht, scheint das Problem irgendwas mit der Vorschaubildgröße in der Mobilversion zu tun zu haben. // Martin K. (Diskussion) 13:04, 9. Apr. 2015 (CEST)

Also: Das Problem wat wahrscheinlich etwas mit dieser seltsamen Style-Anweisung in der ummantelnden Tabelle zu sein, die von den Bowsern offensichtlich unterschiedlich interpretiert/ignoriert wird:

<table class="float-right" style="margin-left: 1em; background-color: #f9f9f9; border: none; border-collapse: collapse; width: 1px !important;">

Hat irgendjemand eine Ahnung, was der Sinn dieser width: 1px !important; ist?

Interessanterweise ist dieses Inline-CSS jedoch wie der Großteil des übrigen Quellcodes sowohl in Desktop als auch in Mobilversion identisch, was die Vermutung nahe legt, dass das die externen StylSheets zu einem Problem mit dieser Anweisung führen. Die Problem mit der Karte verschwinden jedenfalls, sobald man diese Anweisung entfernt. // Martin K. (Diskussion) 13:38, 9. Apr. 2015 (CEST)

@Preilly, Visi-on: Ihr hattet das ja hier, hier und hier eingebaut. Könnt Ihr uns erklären, was der Sinn dieser Konstruktion ist? // Martin K. (Diskussion) 13:50, 9. Apr. 2015 (CEST)
Ich habe mir gerade die obersorbische Version von Stockholm angeschaut. Sie funktioniert sowohl mobil als auch normal im Google Chrome. Also muß es einen kleinen, aber wichtigen Unterschied bei den Vorlagen Vorlage:Positionskarte und hsb:Předłoha:LocMap (oder auch Vorlage:Positionskarte und hsb:Předłoha:LocMap/ ) geben. Wie kann man den am besten finden? --Tlustulimu (Diskussion) 14:35, 9. Apr. 2015 (CEST)
( ) Ich habe gerade per Firefox getestet. Dort funktioniert die Anzeige des obersorbischen Artikels sowohl normal als auch mobil, obwohl die dortigen Vorlagen mit den hiesigen fast identisch sind. Es muß sich also ein feiner Unterschied eingeschlichen haben. Ich befasse mich nämlich dort mit den Vorlagen. --Tlustulimu (Diskussion) 14:44, 9. Apr. 2015 (CEST)
In der obersorbischen Version fehlt dieses !important;. Entfernt man dieses auch in der Deutschen Version, ist die Karte wieder da. Nun müssen wir eigentlich nur noch einen Admin finden, der das für uns in Vorlage:Positionskarte entfernt. @NordNordWest: kannst Du das übernehmen? // Martin K. (Diskussion) 15:14, 9. Apr. 2015 (CEST)

ich hab mal den spezialisten in der Wikipedia:WikiProjekt_Vorlagen/Werkstatt bescheid gesagt. --Wetterwolke (Diskussion) 15:16, 9. Apr. 2015 (CEST)

@Martin Kraft: Bitte nicht zu eilig ändern, denn ein Test auf der ‎‎Diskussionsseite der sorbischen Vorlage läßt auch dort einen kleinen Fehler erscheinen, wenn die Markierung beschriftet ist. D.h. im Google Chrome verschwindet die Beschriftung im Hochformat bei der mobilen Anzeige. Im Querformat ist die Beschriftung aber da. --Tlustulimu (Diskussion) 15:29, 9. Apr. 2015 (CEST)
MMn ist eine fehlende Beschriftung aber immer noch deutlich besser, als gar keine Karte oder eine bei der die Puntke and er falschen Stelle sitzen. Und wenn man sich anschaut, dass dieses Ding irgendwann 2008 mit Tabellen zusammengeschustert wurde, sollte man die Vorlage vielleicht eh irgendwann mal grundüberarbeiten. // Martin K. (Diskussion) 15:36, 9. Apr. 2015 (CEST)
Ich hab das !important; mal wieder rausgenommen. Leider kann man Patrick Reilly nicht mehr fragen, was er sich bei dieser Änderung gedacht hat. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 21:35, 9. Apr. 2015 (CEST)
@Reinhard Kraasch: Sieht ja gut aus im Artikel Stockholm. Jetzt bleibt die Karte im Google Chrome und im Firefox in der Mobilansicht auf meinem SurfTab intakt. Es ist auch egal, ob man den Artikel im Hochformat oder im Querformat anschaut. --Tlustulimu (Diskussion) 19:49, 10. Apr. 2015 (CEST)
ie geht jetzt auch wieder. --Wetterwolke (Diskussion) 02:51, 11. Apr. 2015 (CEST)
@Reinhard Kraasch: Auch von mir: Danke! Kannst Du kurz dem Nutzer im OTRS Bescheid geben, der darauf hingewiesen hatte?! // Martin K. (Diskussion) 00:00, 11. Apr. 2015 (CEST)
Mach ich. Reinhard Kraasch (Diskussion) 18:40, 11. Apr. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Reinhard Kraasch (Diskussion) 18:40, 11. Apr. 2015 (CEST)

Frage zur Verwendung des marktarget-Parameters

Wie lautet die Syntax, um einer Positionskarte ein externes marktarget zuzuweisen? Standardmäßig wird man auf die GeoReference verlinkt, ich würde aber gerne auf eine externe Seite verlinken. (Nicht auf einen Wikipedia-Eintrag, sondern auf z.b. http://www.google.de.

Was bei mir nicht funktioniert:

  • marktarget=http://google.de
  • marktarget=[http://google.de]
  • marktarget=[http://google.de Google]
  • marktarget=[link=http://google.de]

Danke im Voraus. --Snickers777 (Diskussion) 12:44, 3. Sep. 2015 (CEST)

Gesucht: Bausatz Positionskarte

Liebe Wikipedia-Kollegen, es wäre ja nützlich, für bestimmte Artikel in einer Karte einer Region (z. B. des Einzugsgebietes eines Flusses) einen oder mehrere Punkte mittels durch Quelltext positionierter Marken zu markieren. Dafür braucht man aber eine Anleitung, wie Karte und Markierungen in einen entsprechenden Quelltext einzubinden sind.

Grundsätzlich gibt es ja zwei Möglichkeiten:

  • Man benennt in einer entsprechenden Vorlage (ggf. durch Modifikation nach dem Vorbild einer vorhandenen Vorlage zu erstellen) die geografischen Daten der Kartenkanten bzw. Kartenecken und gibt dann nach den vorhandenen Mustern in den vorhandenen Bausteinen die geografischen Daten der zu markierenden Punkte (z. B. für Quelle und Mündung eines Nebenflusses) ein.
  • Man nimmt die Wikiversion einer Layer-Software und gibt die Position der Marken in Pixeln oder Prozent ein, gerechnet von der linken oberen Ecke der Karte. Da eine derartige Konstruktion in Javascript relativ einfach ist, sollte sie auch in Wikisoftware mit minimalen Programmierkenntnissen zu verstehen und zu erstellen sein.

In beiden Fällen ist eine Übersicht nützlich, welche Markierungszeichen schon unter welchen Dateinamen in WM Commons liegen.

Beste Grüße, Ulamm (Diskussion) 09:17, 22. Apr. 2016 (CEST)

Ich habe jetzt ein Muster gefunden und danach die erforderliche Datei und das erforderliche Formular für den Artikel erstellt.
Aber vielleicht findet sich trotzdem jemand, der eine Anleitung schreibt und auffindbar verlinkt.--Ulamm (Diskussion) 17:02, 22. Apr. 2016 (CEST)

Frage zu einer Positionskarte

Hallo!

Ich habe folgende Positionskarte entdeckt: Tennessee_Valley_Authority#Karte. Leider werden hier alle Schriften überlagert, so dass die Positionskarte derzeit weitgehend wertlos ist. Ich kenne mich mit Positionskarten nicht aus. Wäre es möglich, nur einen geeigneten Kartenausschnitt zu nehmen?

Danke --Furfur Diskussion 00:13, 15. Sep. 2017 (CEST)

Die Punkte liegen alle im Ausschnitt der Positionskarte USA Tennessee. Die würde ich nehmen. NNW 09:47, 15. Sep. 2017 (CEST)
Hallo @NNW: vielen Dank, das fiel mir nicht auf. Das wäre in diesem Fall dann natürlich die eleganteste Lösung. Aber grundsätzlich: ist es auch möglich, einen Kartenausschnitt zu definieren? Viele Grüße --Furfur Diskussion 12:40, 16. Sep. 2017 (CEST)
... ich sehe, dass Du es im Artikel schon umgesetzt hast. Sieht wirklich vieeel besser aus! --Furfur Diskussion 12:42, 16. Sep. 2017 (CEST)
Nur einen Ausschnitt darzustellen geht nicht, immer nur ganz oder gar nicht. NNW 12:02, 17. Sep. 2017 (CEST)

Positionskarten auf Mobilgeräten (Mai 2018)

Mir ist heute, dass auf Mobilgeräten die Anzeige der Position vor Orten nicht angezeigt wird, es erscheint lediglich die unmarkierte Übersichtskarte.--Wmeinhart (Diskussion) 17:46, 22. Mai 2018 (CEST)

Positionskarte Benelux

Hallo zusammen. Ich habe folgende Fragestellung: Ich plane einen Artikel über einen Nationalpark im belgisch-niederländischen Grenzgebiet, für den ich eine passende Positionskarte suche. Dabei erscheint mir die schon existierende Positionskarte für die Benelux-Länder (Benelux location map.svg) naheliegend. Allerdings ist in meinem Fall Luxemburg überflüssig und ich würde das Gebiet quasi gern "ausblenden", sprich dass es von der Farbgebung her so aussieht wie die auf der Positionskarte sichtbaren, angrenzenden Gebiete von Deutschland und Frankreich. Ist so etwas realisierbar oder würde das einen nicht vertretbaren Aufwand verursachen? Voraussichtlich würde die Positionskarte in dieser Form nur einmal benötigt... Schönen Gruß --CWKC (Praat tegen me.) 09:30, 26. Jun. 2018 (CEST)

Hallo CWKC, falls du nicht schon selber darauf gekommen bist: Jede karte in Zylinderprojektion ist als Hintergrund für eine Positionskarte geeignet. Man muss nur die Kanten-Koordinaten herausfunden und eine eigene [[Vorlage:Positionskarte DARSTELUNGSGEBIET]] schreiben. Für deinen Zweck könnte es sich anbieten, von einer Kopie der Karte File:Reliefkarte Belgien.png so viel wegzuschneiden, dass die Mündung der Sauer in die Mosel die Südostecke bildet. Deren geografisches Datum kannst du dem Artikel Sauer (Mosel) entnehmen. Entspechend kannst du auch im Nordwesten so viel wegschneiden, dass du die Koordninaten eines anhand der Reliefkarte definierten Punktes den top- und den left-Wert deiner Spezialkarte festlegst. Besten Gruß, Ulamm (Kontakt) 12:25, 29. Aug. 2018 (CEST)

Positionskarten auf Mobilgeräten, 2018-08-29

Noch vor wenigen Tagen wurden die Positionskarten auf Smartphones vollständig angezeigt.

Heute sind nur Hintergrundkarte und Positionsmarken zu sehen, die Beschriftungen (Labels) fehlen.--Ulamm (Kontakt) 12:10, 29. Aug. 2018 (CEST)

Ausschnitt einer Positionskarte

Hallo,

ich hatte den Artikel Kaiserliche Grabstätten der Ming- und der Qing-Dynastien mit einer Positionskarte der Welterbestätten ausgestattet. Dazu hatte ich die Vorlage:Positionskarte China genommen. Jetzt ist es so, dass alle Orte, um die es hier geht, in der Osthälfte Chinas liegen. Ist es möglich einen Kartenausschnitt von Vorlage:Positionskarte China zu definieren, so dass man nur einen Teil dieser Positionskarte dargestellt erhält? Oder muss dafür eine ganz neue Positionskarte erstellt werden? Könnte das eventuell jemand übernehmen? Danke --Furfur Diskussion 07:15, 3. Jan. 2019 (CET)

Nein, Ausschnitte sind nicht möglich. Hierfür ist eine eigene Karte notwendig.
In Kategorie:Vorlage:Positionskarte findest du zwar einige andere Positionskarten für China, aber das hilft dir nicht weiter, weil es jeweils nur einzelne Provinzen oder so sind.
Du kannst ja mal unter Wikipedia:Kartenwerkstatt/Kartenwünsche einen Vorschlag anbringen. --Lars (User:Albinfo) 18:51, 16. Mär. 2019 (CET)

Positionskarte EU

Ich bin mir nicht sicher, ob das der richtige Ansprechort ist. Ich würde gerne analog zur Positionskarte Europa eine für die Europäische Union haben. Eine Karte existiert bereits. Ich würde die Vorlage auch selbst erstellen, jedoch schreckten mich die zahlreichen Fehlermeldungen ab und hab es erstmal gelassen. --Anton Sachs (Diskussion) 18:25, 21. Apr. 2019 (CEST)

Du brauchst keine neue Vorlage zu erstellen. Du nimmst einfach die Vorlage:Positionskarte Europa und fügst zu den üblichen Angaben die Zeile |Alternativkarte = Europe EU laea location map.svg ein. NNW 18:30, 21. Apr. 2019 (CEST)
Herzlichen Dank! --Anton Sachs (Diskussion) 20:41, 29. Apr. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Anton Sachs (Diskussion) 14:38, 28. Mai 2019 (CEST)

Fehler bei „Karte in einer Ecke“

{{Positionskarte | Deutschland Hamburg | maptype = relief | lat = 53.519228 | long = 10.102836 | region = DE-HH | label = Sender Billwerder-Moorfleet | float = right | caption = Position des Senders | Karte in einer Ecke = }} Bei der {{Positionskarte Deutschland Hamburg}} wird bei Einbindung des Parameters Karte in einer Ecke die Karte fehlerhaft angezeigt.

{{Positionskarte | Deutschland Hamburg
| maptype = relief
| lat = 53.519228
| long = 10.102836
| region = DE-HH
| label = Sender Billwerder-Moorfleet
| float = right
| caption = Position des Senders
| Karte in einer Ecke =
}}

Ist der Fehler bekannt? Gibt es dafür Abhilfe? --Labant (Diskussion) 03:02, 12. Mai 2019 (CEST)

 
Sender Billwerder-Moorfleet (Hamburg)
Sender Billwerder-Moorfleet
Position des Senders
so vielleicht? --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 18:11, 12. Mai 2019 (CEST)
 
Sender Billwerder-Moorfleet (Niedersachsen)
Sender Billwerder-Moorfleet
Position des Senders
Nein, mit Deutschlandkarte in der Ecke. Gruß --Labant (Diskussion) 18:20, 12. Mai 2019 (CEST)
Die Hamburg-Vorlage hatte einen unnötig komplizierten Quellcode, den ich hier auf den Standard eingestellt habe. Jetzt klappt’s. Ansonsten ist die Vorlage:Karte in der Ecke aber trotzdem nur mit Vorsicht zu genießen, da sie einen Fehler hat, den noch niemand behoben bekommen hat. Hier ist es aber wohl unproblematisch. NNW 18:25, 12. Mai 2019 (CEST)
Danke für die Bearbeitung --Labant (Diskussion) 18:37, 12. Mai 2019 (CEST)

@Labant: Wir müssen das leider doch anders angehen, da der Neuwerk-Einklinker, den ich übersehen habe, jetzt nicht mehr funktioniert. Wo benötigst du den Einklinker? NNW 19:11, 12. Mai 2019 (CEST)

@NordNordWest: Ich benötige die Vorlage im Modul:Vorlage:Infobox Sendeanlage/Aufbereitung in Zeile 593. --Labant (Diskussion) 21:45, 12. Mai 2019 (CEST)
Ich weiß nicht, was dein Modul macht, aber Karte in der Ecke wird nicht funktionieren bei Positionskarten, die Einklinkerkarten verwenden, wobei mir neben Hamburg auch noch USA und Japan einfällt, vielleicht sind es sogar noch mehr, müsste man durchsuchen. NNW 10:01, 13. Mai 2019 (CEST)
Ok, danke für die Erläuterungen. Jetzt weiß ich schon mal mehr. --Labant (Diskussion) 13:11, 13. Mai 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Labant (Diskussion) 22:24, 28. Mai 2019 (CEST)

"Rahmen" bei "Karte in einer Ecke"

Hallo. Ich habe gestern festgestellt, daß die Vorlage {{Karte in einer Ecke}} einen neuen Parameter "Rahmen" hat, um den roten Rahmen auszublenden. Jetzt geht das auch mit der Vorlage "Positionskarte". Ich hatte das erst mit der Vorlage in der Esperantowikipedia getestet. Gruß --Tlustulimu (Diskussion) 19:07, 13. Jun. 2019 (CEST)

Text von labels

Hallo,

ich habe eine Frage zu labels in Positionskarten. Mir fällt auf, dass der label-Text in Positionskarten, wenn ein Zeilenumbruch drin ist, einen unschön großen vertikalen Zeilenabstand aufweist. Z. B. hier in der Indienkarte mit der „Katastrophe von Bhopal“. Lässt sich das ändern oder anders einstellen? Grüße --Furfur Diskussion 23:49, 3. Dez. 2019 (CET)

Positionskarte Erdbeben von Tumaco 1979

Hallo ihr Kartenspezialisten. Die Positionskarte im obigen Artikel stimmt nicht im Gegensatz zu der im spanischen Artikel. Das Epizentrum wird nicht richtig dargestellt. Es liegt außerhalb der Karte. Ich habe studiert wie ich diese spanische Karte auf auf den obigen Artikel bekomme, aber es gelang mir nicht. Wer kann helfen? Gruß Aguacatala (Diskussion) 20:43, 9. Mai 2020 (CEST)

Per Nutzung des Punkts „Positionskarte“ in der Infobox angepasst. NNW 11:37, 10. Mai 2020 (CEST)

Können die Positionskarten nicht wie andere Dateien von Wikimedia Commons übernommen werden?

Ich wollte gerade in Region_Stawropol und weiteren Seiten über russische Verwaltungseinheiten die hervorragend übersichtliche Karte des englischen Artikels en:Stavropol_Krai einbauen, scheiterte aber bereits daran, dass die Karte offenbar nicht wie in der englischen Wikipedia von Commons übernommen wurde.

Siehe auch meine deswegen vorläufig auskommentierte Änderung hier.

Es wäre toll, wenn jemand so nett wäre, vielleich gleich einmal umseitig zu erläutern, wie man die entsprechenden Grundlagenkarten korrekt angibt. Das konnte ich dem bisherigen Text nämlich nicht entnehmen.

besten Dank,

Kai Kemmann (Diskussion) - Verbessern statt löschen - 15:17, 25. Nov. 2020 (CET)

Husum auf der Satellitenkarte

Das Beispiel von Husum auf der Satellitenkarte funktioniert ja gar nicht. Schaut mal, wo sich da Husum befinden soll. LinkPechristener (Diskussion) 06:10, 12. Jan. 2021 (CET)

Das ist seltsam. Die Koordinaten stimmen und die Vorlage scheint auch zu funktionieren. --j.budissin /- 11:13, 12. Jan. 2021 (CET)
Ich sehe bis auf eine Europakarte nur die Weltkarte, Grund ist diese Änderung. Seht ihr irgendwo die Schleswig-Holstein-Karte? NNW 18:41, 12. Jan. 2021 (CET)
Also bei mir sieht es so aus (Windows PC mit Edge-Browser):
 
Screenshot Pechristener
Pechristener (Diskussion) 04:12, 13. Jan. 2021 (CET)
Das sehe ich auch so. Ich meinte, siehst du irgendwo umseitig eine SH-Karte? NNW 10:20, 13. Jan. 2021 (CET)
Nein, stimmt. Aber zumindest die Europa-Karte müsste doch trotzdem funktionieren? Wo ist da der Fehler? --j.budissin /- 10:49, 13. Jan. 2021 (CET)
Keine Ahnung, ich habe die letzte Änderung jetzt einfach zurückgesetzt. NNW 18:02, 13. Jan. 2021 (CET)
Warum auch immer, aber jetzt passt's auch auf der Europakarte wieder. --j.budissin /- 22:34, 13. Jan. 2021 (CET)

Vorlage obsolet durch Kartographer-Erweiterung?

Es gibt durch die Kartographer-Erweiterung mittlerweile die Möglichkeit eine Karte in Artikel einzubinden mit deutlich mehr Optionen (als diese Vorlage bereitstellt). Zudem - und das finde ich noch einen ganz wichtigen Punkt - erhählt der/die Leser:in mit Klick auf die Karte auch wirklich eine interaktive Karte auf der der POI auch markiert ist! (Währen mit dieser Vorlage bei einem Klick lediglich die Hintergrundkarte ohne jegliche Labels dargestellt wird - vollkommen unbrauchbar.)
Daher meine obige Frage an die deutschsprachige Wikipedia, bzw. wie künftig mit den konkurrierenden Vorlagen umgegangen werden soll? --Wikiinger (Diskussion) 16:05, 6. Mär. 2023 (CET)

Wie findet man diese Positionen raus?

Hallo Wikipedia, wir kann man die Position von Lindau (Bodensee) rausfinden? --Der Irgendwas (Diskussion) 17:46, 16. Feb. 2023 (CET)

Man nimmt sich einen Kartendienst wie Google Maps oder Bing Maps und erhält mit einem Rechtsklick der Maus die Koordinaten der angeklickten Stelle. NNW 17:58, 16. Feb. 2023 (CET)
Oder OpenStreetMap und dann Rechtsklick -> Adresse anzeigen. --Wikiinger (Diskussion) 14:46, 6. Mär. 2023 (CET)

Kartenausschnitt verwenden?

Hallo, gibt es eine Möglichkeit, nur einen Kartenausschnitt einer bestehenden Positionskarte zu verwenden, oder muss diese dann als neue Karte erstellt werden? Im konkreten Fall möchte ich die Spielorte der Fußball-WM 2026 auf einer Karte darstellen, wenn ich die Nordamerika-Karte verwende, bleibt allerdings das obere Drittel und das untere Fünftel leer. --Springen (Diskussion) 00:56, 16. Mär. 2023 (CET)

Moin! Nur Ausschnitt geht nicht, dafür benötigt man in der Tat eine neue Karte und eine neue Vorlage. Du könntest es alternativ mit Kartographer versuchen. Da würden allerdings die Ortsnamen in der Karte fehlen. NNW 08:07, 16. Mär. 2023 (CET)
dankeschön. Die verlinkte Anleitung ist etwas theoretisch, gibts irgendwo Beispiele, an denen ich mich orientieren könnte? --Springen (Diskussion) 20:59, 16. Mär. 2023 (CET)
Am einfachsten wäre es wohl, du würdest die Katar-Karte aus Fußball-Weltmeisterschaft 2022#Übersicht kopieren und entsprechend abändern. Hilfe gibt es auf Wikipedia:Kartensaison/Kartographer. NNW 21:31, 16. Mär. 2023 (CET)
spitze, dankeschön! --Springen (Diskussion) 23:22, 19. Mär. 2023 (CET)