Strenua (Göttin)

(Weitergeleitet von Strenia)

In der antiken römischen Religion war Strenua, oder auch Strenia, die Göttin des Neujahrs, der Reinigung und des Wohlbefindens.[1] Sie hatte einen Schrein (sacellum) und Hain (lucus) auf der Höhe der Via Sacra.[2][3] Dem antiken Schriftsteller Marcus Terentius Varro zufolge nach war sie eine Göttin der Sabiner. Nach W.H. Roscher gehörte Strenua zur „Indigitamenta“, einer Liste von römischen Göttern, die von den Priestern geführt wurde, um die korrekte Anbetung in öffentlichen Ritualen zu gewährleisten.[4] Die Prozession der Argei begann bei ihrem Schrein.[5]

Am 1. Januar wurden Zweige von Strenuas Hain in einer Prozession zur Zitadelle (Arx) gebracht.[3] Dieser Brauch wurde das erste Mal am Neujahrstag 153 v. Chr. durchgeführt, dem ersten Jahr, in dem die Konsule ihre Amtszeiten zu Beginn des Jahres antraten. Es ist unklar, ob die Prozession schon immer an diesem Tag durchgeführt wurde oder ob sie ursprünglich an einem anderen Tag, eventuell dem früheren römischen Jahresanfang, dem 1. März, begangen wurde.[3][1]

Der Name „Strenia“ ist vermutlich der Ursprung des Wortes „Strenae“ (im Französischen vorhanden als étrennes und im italienischen strenne), das die Neujahrsgeschenke bezeichnet, die sich die Römer gegenseitig schenkten und die ein gutes Omen waren.[6]

Während der Zeit des Prinzipats nahmen diese Strenae oft die Form von Geldgeschenken an.[7][8]

Johannes Lydos nach ist „Strenae“ ein sabinisches Wort für Wohlbefinden und Wohlstand (hygieia, lateinisch: salus). Dem Kirchenvater Augustinus von Hippo zufolge ist Strenia die Göttin, die die Menschen „strenuus“ macht, lebhaft und stark.[9]

Einigen Gelehrten nach entstand die „Befana“-Tradition aus dem Strenuakult.

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b Robert E. A. Palmer: The Archaic Community of the Romans. Cambridge University Press, Cambridge 2009 (Originalausgabe des Werks 1970), ISBN 978-0-521-12476-8, S. 101.
  2. Marcus Terentius Varro, De lingua latina 5,47; Festus 290.
  3. a b c William Warde Fowler: The Roman Festivals of the Period of the Republic. Macmillan, London 1908, S. 278.
  4. R. Peter: Indigitamenta. In: Wilhelm Heinrich Roscher (Hrsg.): Ausführliches Lexikon der griechischen und römischen Mythologie. Band 2,1, Leipzig 1894, Sp. 129–233, hier Sp. 227 (Digitalisat).
  5. Robert E. A. Palmer: The Archaic Community of the Romans. Cambridge University Press, Cambridge 2009 (Originalausgabe des Werks 1970), ISBN 978-0-521-12476-8, S. 92 und S. 100.
  6. Ovid, Fasti 1,71ff, 175.
  7. Sueton, Augustus 57,1; Tiberius 34,2; Caligula 42.
  8. Lawrence Richardson: A New Topographical Dictionary of Ancient Rome. Johns Hopkins University Press, Baltimore 1992, S. 373.
  9. Augustinus, De civitate Dei 4,16.