Seba-en-Sopdet, Name eines Dekansterns, ist wahrscheinlich mit Saiph (κ Orion) gleichzusetzen.

Seba-en-Sopdet in Hieroglyphen
Altes Reich
X1
F37B
M44N14
N35

Seba-en-Sopdet
Sb3-n-Spdt
Stern von Sopdet

Karte des Sternbildes Orion
Saiph ist der Stern links unten (κ)

Mythologische Verbindungen

Bearbeiten
Seba-en-Sopdet wurde aufgrund der Bezeichnung „Stern von Sopdet“ teilweise mit Sirius gleichgesetzt. Sirius als Verkörperung der Göttin Sopdet begegnet in den altägyptischen Texten jedoch immer ohne das Determinativ
F37B
. Die Zuordnung zu Sirius, die von Otto Neugebauer und Richard Anthony Parker im Zusammenhang der Erwähnung von Seba-en-Sopdet in drei Pyramidentexten vorgenommen wurde, erscheint nach Ansicht von Christian Leitz unmöglich, da diese Verbindung eine unbelegte Annahme darstellt, die zudem nicht mit den sonstigen Textquellen vereinbar ist.

Nach weiteren Berechnungen bezüglich der Positionsangabe von Seba-en-Sopdet in den Texten der ramessidischen Sternuhren konnte eine Identifikation mit Sirius ausgeschlossen werden, da es sich bei dem vorhergehenden Dekanstern um Seba-en-Sah handelt. Der auf Seba-en-Sopdet folgende ramessidische Stern ist Ia her-sa Sopdet[1] (η Leporis).[2]

Stundenansetzungen

Bearbeiten
Beginn der altägyptischen Nachtstunden für Seba-en-Sopdet im Jahr 1463 v. Chr.
Nachtstunde Ägyptischer Kalender Gregorianischer Kalender
12 16. Achet I 26. August
11 1. Achet II 10. September
5 16. Achet IV 24. November

Siehe auch

Bearbeiten

Literatur

Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Der hinter dem Stern der Sopdet laufende.
  2. Christian Leitz: Altägyptische Sternuhren. S. 135 und 175.