Planet Neun
Planet Neun ist der vorläufige Name eines hypothetischen planetenartigen Himmelskörpers, der im äußeren Sonnensystem weit außerhalb der Umlaufbahn des Planeten Neptun vermutet wird.
Beobachtung und Nachweis
BearbeitenDer Planet wurde bisher nicht direkt beobachtet. Vielmehr wird er postuliert, um eine statistische Auffälligkeit bezüglich der Bahnelemente einer Gruppe transneptunischer Objekte (TNO) zu erklären. Am auffälligsten sind die Bahnen mit großen Halbachsen von über 250 Astronomischen Einheiten (AE). Anfang 2016 waren sechs solche Objekte bekannt, der Zwergplaneten-Kandidat Sedna, 2012 VP113, Alicanto, 2007 TG422, 2013 RF98 und 2010 GB174. Diese Gruppe wird nach Sedna als Sednoiden bezeichnet. Sie alle haben Umlaufbahnen, deren Apsidenlinien (Verbindungslinien zwischen sonnennächstem und sonnenfernstem Punkt) in ähnliche Richtungen zeigen, sowie Inklinationen (Bahnneigung gegen die Ekliptikebene) zwischen 11 und 30 Grad.[1][2] Ohne den postulierten Planeten sollten Jupiter und Saturn eine breite Verteilung der Apsidenlinien sowie der Inklinationen bewirken.
Abgrenzung
BearbeitenFür ältere vermeintliche Hinweise auf unentdeckte Planeten der Sonne, die nichts mit der Statistik der transneptunischen Objekte zu tun haben, siehe Transpluto, Amphitrite (Planet), Tyche (Planet) und Nizza-Modell. Ebenfalls abgegrenzt werden muss es von der esoterischen Nibiru-These, die keine wissenschaftliche Grundlage hat.
Theorien
BearbeitenGomes et al. (2006–2012)
BearbeitenEine Anzahl von Objekten, von dem Astronom Michael E. Brown distant detached objects genannt, wurde schon ab 2006 von einer Gruppe um Rodney Gomes untersucht, was zur Vermutung eines weiteren großen Objekts planetarer Masse führte.[3][4][5] Seit etwa 2012 wurde von Gomes konkret ein großer Planet vermutet, der die Umlaufbahnen mindestens sechs dieser transneptunischen Objekte beeinflusse.[4][6][7][8] Er schlug einen etwa marsgroßen oder etwas weiter außerhalb liegenden neptungroßen Planeten als Ursache vor.[9]
Trujillo/Sheppard (2014)
BearbeitenDie Analyse der Bahndaten von 2012 VP113 veranlassten auch Chad Trujillo und Scott S. Sheppard im Jahr 2014 dazu, einen weiteren Planeten, der größer als die Erde sein sollte, in einer weit entfernten Umlaufbahn zu postulieren.[10]
Marcos et al. (2014)
BearbeitenIm selben Jahr bestätigten Astronomen der Universität Complutense Madrid, dass die Erklärung der vorliegenden Umlaufbahnen durch Koinzidenz unwahrscheinlich ist und nicht durch einen Streetlight Effect erklärt werden kann, sondern ein echtes Merkmal dieser Population ist, die ihren möglichen Ursprung im Rahmen des Kozai-Effektes hat. Dies deute darauf hin, dass zumindest zwei weitere transneptunische Planeten existieren könnten.[11]
Jacques Laskar et al. (2016)
BearbeitenJacques Laskar und weitere Mitarbeiter des Pariser Observatoriums kamen durch Auswertung der Daten der „Cassini“-Raumsonde, die bis zum April 2014 gesammelt wurden, zu dem Ergebnis, dass ein neunter Planet existieren könnte. Durch mathematische Modelle schlossen sie dabei Gebiete für eine weitere Suche aus und verkleinerten das Suchgebiet damit um 50 %. Sie bemühten sich (erfolglos) um den Weiterbetrieb der Raumsonde bis 2020, da die Sonde kontinuierlich relevante Daten lieferte und sie sich dadurch weitere Informationen erhofften.[12][13]
Batygin und Brown (ab 2016)
BearbeitenKonstantin Batygin und Michael E. Brown, Astronomen des California Institute of Technology (Caltech), überprüften diese Daten und verkündeten im Januar 2016,[14][15] dass sie mit mathematischen Modellierungen und Computersimulationen eines solchen Planeten die Besonderheiten der Umlaufbahnen erklären könnten, und haben mögliche Bahnelemente des Planeten sowie seine Masse eingegrenzt. Die Wahrscheinlichkeit einer zufälligen Konstellation liegt nach einer statistischen Analyse von Batygin und Brown bei lediglich 0,007 %. Seither wurden weitere Objekte wie z. B. 2014 SR349 gefunden, die diese Theorie unterstützen.[16] Die Entdecker des Objektes 2013 SY99 sehen in dessen Bahndaten jedoch keine Unterstützung der Theorie, da man die Umlaufbahnen der extremen TNO (ETNO) – mit Ausnahme der Sednoiden – mit einem Mechanismus der „Diffusion der Großen Halbachsen“ ebenfalls erklären kann.[17][18]
Objekt | große Halbachse a (AE) |
Exzentrizität e |
Perihel q (AE) |
Aphel Q (AE) |
Inklination i (°) |
Argument der Periapsis (°) |
Länge des aufst. Knotens Ω (°) |
Umlaufzeit T (Jahre) |
Absolute Helligkeit H (mag) |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Sedna | 541,6 | 0,859 | 76,37 | 1006,9 | 11,93 | 310,84 | 144,30 | 12.600 | 1,52 |
2012 VP113 | 273,9 | 0,7059 | 80,54 | 467.2 | 24,02 | 294,07 | 90,85 | 4.530 | 4,09 |
Leleākūhonua | 1389 | 0,9532 | 65,07 | 2713 | 11,67 | 117,58 | 301,00 | 51.800 | 5,57 |
2013 SY99 | 884,5 | 0,9434 | 50,04 | 1719,00 | 4,21 | 31,78 | 29,53 | 26.300 | 6,84 |
2019 EE6 | 165,5 | 0,5488 | 74,67 | 256,28 | 162,95 | 44,76 | 201,04 | 2.130 | 6,41 |
2021 RR205 | 1185 | 0,9530 | 55,655 | 2314,82 | 7,64 | 208,99 | 108,37 | 40.800 | 6,74 |
Theoretische Masse, Durchmesser, Helligkeit
BearbeitenBrown geht davon aus, dass es sich bei dem Planeten um einen Eisriesen mit etwa 10 M⊕ (Erdmassen) handelt, der innerhalb der nächsten fünf Jahre entdeckt werde (Stand Januar 2016).[20] Bei dieser Masse und einem ähnlichen inneren Aufbau wie für Uranus und Neptun angenommen könne er mit einem Durchmesser von etwa 3,7 Erddurchmessern (46.600 km) etwas kleiner als Neptun sein, eine Oberflächentemperatur von 47 K (−226 °C) haben und sein Strahlungsmaximum im fernen Infrarot bei 62 µm haben.[21][22] In einer im August 2021 veröffentlichen neueren Arbeit geben Brown und Batygin die Masse mit 6,2 2,2−1,3 Erdmassen an.[23]
Theoretische Umlaufbahn
BearbeitenAuf Grundlage des Modells von Batygin und Brown muss die Umlaufbahn des vermuteten Planeten vollständig außerhalb der Bahn des Neptun liegen, dem derzeit äußersten nachgewiesenen Planeten im Sonnensystem. Aus Gründen, die in der Dynamik des Sonnensystems liegen, ist eine große Halbachse der Umlaufbahn zwischen 400 und 1500 AE möglich, bei einer Bahnexzentrizität von 0,5 bis etwa 0,8. Es wird angenommen, dass ein Planet in diesem Entfernungsbereich zur Sonne nicht entstanden sein kann, sondern erst nach seiner Entstehung durch Bahnstörung oder (mit geringerer Wahrscheinlichkeit) als Einfang eines außerhalb des Sonnensystems entstandenen Planemos in eine solche Umlaufbahn gelangt sein kann.[24]
Die besten Ergebnisse hatten dabei Modellparameter mit einer großen Halbachse von 700 AE (etwa 4 Lichttage). Dabei ist die mittlere Entfernung zur Sonne etwa 20-mal so groß wie beim Neptun. Weiterhin geben sie für ihre Rechnung als Modellparameter eine Bahnexzentrizität von e = 0,6 bei einer Bahnneigung von i = 30° gegenüber der Bahnebene der anderen großen Planeten und einem Argument der Periapsis von ω = 150° an.[15] Nach dem 3. Keplerschen Gesetz folgt, dass der hypothetische Planet eine Umlaufzeit in der Größenordnung von 20.000 Jahren besäße.
Berechnung der Orbitalmechanik durch Renu Malhotra in Bezug auf die vermutlich resonanten Umlaufbahnen der sechs zuerst gefundenen Sednoiden ergaben als wahrscheinlichste Umlaufbahn eine mit einer Halbachse von etwa 665 AE. Die Umlaufdauer von rund 17.100 Jahren stünde dann in kleinen ganzzahligen Verhältnissen zu denen dieser sechs Objekte. Die Bahnneigung relativ zur Ekliptik liegt bei dieser Lösung entweder in der Ebene des auffälligen Sednoiden-Clusters mit etwa 18° oder bei etwa 48°.[25] Die Umlaufbahn eines solchen Planeten könne in der Frühzeit des Sonnensystems näher an der Sonne gelegen haben als heute und erst später durch die Gravitationswirkung der anderen großen Planeten vergrößert worden sein.[26]
Existenz-Wahrscheinlichkeit, Suche und Auffindbarkeit
BearbeitenLaut Brown liegt die Wahrscheinlichkeit, dass der Planet existiert, bei über 90 %, und seine scheinbare Helligkeit könne groß genug sein, um den Körper mit den zum Aussagezeitpunkt (Januar 2016) empfindlichsten Teleskopen entdecken zu können. Das Subaru-Teleskop auf Hawaii hat die Suche nach Planet Neun bereits aufgenommen. Andere Astronomen schließen ein Auffinden selbst mit neuesten Weltraumteleskopen nahezu aus. Ein planetenartiger Himmelskörper ist in dieser Entfernung sehr lichtschwach, da er extrem wenig Sonnenlicht reflektiert. Außerdem könnten Batygin/Brown keine genaue Position am Himmel angeben, an der nach dem vermuteten Planeten zu suchen sei.[27] Da im Catalina Sky Survey mit Pan-STARRS und dem Wide-Field Infrared Survey Explorer (WISE) bis dahin kein Planet entdeckt wurde, müsse Planet Neun sich gerade im sonnenferneren Teil seiner Umlaufbahn befinden und womöglich vor dem Band der Milchstraße.[28]
Bei einer Oberflächentemperatur von 40 K, einer Entfernung von 700 AE und Neptungröße wäre Millimeterwellen-Strahlung mit einer Flussdichte von etwa 30 mJy zu erwarten, mit der sich so ein Objekt im Rahmen von Messungen der kosmischen Hintergrundstrahlung identifizieren ließe.[29]
Das im Februar 2017 gestartete Citizen-Science-Projekt Backyard Worlds: Planet 9 der NASA[30][31] zur Auswertung von Aufnahmen des Weltraumteleskops Wide-Field Infrared Survey Explorer (WISE) erbrachte mit Stand August 2020 die Entdeckung von 95 Braunen Zwergen, jedoch keinen Hinweis auf die Existenz von Planet Neun.[32]
Die Projekte OSSOS (Outer Solar System Origins Survey) und DES (Dark Energy Survey) haben in den letzten Jahren zahlreiche TNOs entdeckt mit zum Teil extremen Bahnen (ETNO), die allerdings – zusammen ausgewertet mit der Durchmusterung von Trujillo & Sheppard – nicht auf eine Clusterung hinweisen, wenn berücksichtigt wird, wann mit welcher Beobachtungskapazität in welcher Richtung beobachtet wurde (Stichprobenverzerrung) und dass der Himmelshintergrund gebietsweise die Sichtbarkeit beeinträchtigt (Observation Bias).[33][34] Für andere, frühere Durchmusterungen, in denen Objekte entdeckt wurden, auf die sich Batygin & Brown beziehen, lägen keine ausreichenden Angaben vor, um den Observation Bias abschätzen zu können, weshalb sie in dieser Analyse nicht berücksichtigt wurden.[35]
Fortschreibung der Hypothese ab 2021
BearbeitenIm August 2021 veröffentlichten Batygin und Brown, die ursprünglichen Autoren der Hypothese, eine neue Arbeit. Hier weisen sie der Clusterung der TNO-Bahnelemente mit 99,6 % Konfidenz eine Nichtzufälligkeit zu und geben für Planet Neun eine wahrscheinliche Masse von 6,2 2,2−1,3 Erdmassen, eine große Halbachse von 380 140−80 AE (dies entspricht einer Umlaufzeit von 7400 4400−2200 Jahren), eine Bahnneigung von 16 ±5° und eine Periheldistanz von 300 85−60 AE an.[23][36]
Im April 2024 erschien eine weitere Arbeit mit Beteiligung von Batygin und Brown mit einer statistischen Analyse der Bahndaten von transneptunischen Objekten, die die Neptunbahn kreuzen, die die Hypothese stützen sollen.[37][38]
Vergleichbare Objekte in anderen Sternsystemen
BearbeitenEine im Dezember 2020 veröffentlichte Arbeit sieht in den Umlaufbahndaten des Exoplaneten HD 106906 b eine Parallele zum Planet Neun.[39][40]
Lykawka und Ito (2023)
BearbeitenPatryk Sofia Lykawka und Takashi Ito leiten in einer im August 2023 veröffentlichten Arbeit aus den Umlaufbahnen der transneptunischen Objekte (TNOs) die Möglichkeit ab, dass ein Planet mit etwa 1,5–3 Erdmassen, einer Bahnneigung von 30 Grad gegenüber der Ebene des Sonnensystems und einer großen Bahnhalbachse von 250 bis 500 AE bei einem Perihel von etwa 200 AE existieren könnte – also deutlich kleiner und mit deutlich geringerer Entfernung zur Sonne als Batygin und Browns Planet Neun.[41][42]
Planetenstatus und Namensgebung
BearbeitenDie vorläufige Bezeichnung[43] „Planet Neun“ hat er, weil von den (ab den 1930ern) neun Planeten der zuletzt entdeckte Pluto 2006 in die Gruppe der Zwergplaneten gestellt wurde, da noch mehr Objekte seiner Größe und Bahncharakteristik entdeckt worden waren. Daher gibt es nach Usance der wissenschaftlichen Astronomie also nur noch acht Planeten im Sonnensystem. Planet Neun könnte jedoch die derzeit gültigen Kriterien für einen regulären Planeten erfüllen: Insbesondere der Nachweis, dass er – wie es die Definition der Internationalen Astronomischen Union (IAU) fordert – seine Umlaufbahn von Kleinkörpern bereinigt hat, würde jedoch über die Bestätigung seiner Existenz hinaus weiteren Aufwand bedeuten. Er könnte ebenso eine neue Klasse von Sonnensystemkörpern darstellen oder eine weitere Anpassung der aktuellen Planeten-Kriterien notwendig werden lassen.[44] Brown selbst, der an der Umklassifizierung des Pluto maßgeblich beteiligt war, stellte kurz nach der Veröffentlichung fest, dass er den Planeten für regulär hält:
“Planet Nine is forcing any objects that cross its orbit to push into these misaligned positions. It fits that concept perfectly.”
„Planet Neun zwingt alle Objekte, die seine Umlaufbahn kreuzen, in diese verschobenen Positionen. Er passt perfekt in dieses Konzept.“[14]
Sollte die Existenz des Planeten Neun bestätigt werden, wird für die Benennung des Planeten die IAU zuständig sein.[45] Batygin und Brown spekulieren, dass der Planet entsprechend den bisher bekannten nach einer römischen Gottheit benannt werden wird.[46]
Weitergehende Spekulationen
BearbeitenIm Juli 2016 wiesen sowohl Elizabeth Bailey, Konstantin Batygin und Michael E. Brown als auch Rodney Gomes, Rogerio Deienno und Alessandro Morbidelli darauf hin, dass die Existenz des postulierten Planeten mit seiner angenommenen hohen Inklination für das „Kippen“ der Ekliptik um 7,2° bzw. der invariablen Ebene des Sonnensystems um 5,9° zur Äquatorebene der Sonne verantwortlich sein könnte. Dazu müsste das Perihel von Planet Neun um 250 AE liegen.[47][48] Neben der Neigung der Umlaufbahn muss der Planet aber auch über eine entsprechende Masse verfügen, damit er das gesamte Sonnensystem so beeinflusst, erklärten Wissenschaftler des California Institute of Technology im Oktober 2016.[49]
Eine im September 2019 erschienene Arbeit diskutiert die Möglichkeit, dass das Objekt ein vom Sonnensystem eingefangenes primordiales Schwarzes Loch sein könnte.[50][51] Ein solches Objekt könne in den Beobachtungsdaten des (mit Stand August 2023 im März 2025 in Betrieb gehenden)[52] Vera C. Rubin Observatory innerhalb eines Jahres gefunden werden.[53][54]
Siehe auch
BearbeitenLiteratur
Bearbeiten- Konstantin Batygin, Michael E. Brown: The Orbit of Planet Nine. In: The Astronomical Journal Band 162, Nr. 5, 2021, doi:10.3847/1538-3881/ac2056 (Veröffentlichungsdatum: 28. Oktober 2021).
- Marcus Stöger: Planet Neun. Auf der Suche nach dem großen Unbekannten unseres Sonnensystems. FinanzBuch Verlag, München 2020, ISBN 978-3-95972-311-4.
- Konstantin Batygin, Michael E. Brown: Evidence for a Distant Giant Planet in the Solar System. In: The Astronomical Journal Band 151, Nr. 2, 2016, doi:10.3847/0004-6256/151/2/22 (Veröffentlichungsdatum: 20. Januar 2016). – Freier Volltext der “draft version” vom gleichen Datum: arxiv:1601.05438
- Alexandra Witze: Evidence grows for giant planet on fringes of Solar System. Auf: nature.com – News, 20. Januar 2016.
Weblinks
Bearbeiten- Rachel Feltman: Q&A: The ‘Pluto Killer’ who thinks he’s found the true ninth planet. In: washingtonpost.com. The Washington Post, 20. Januar 2016 (Interview mit Michael E. Brown, einem der Autoren der Veröffentlichung vom 20. Januar 2016,[15] die das Presse-Echo zum Thema Planet Nine auslöste).
- Eric Hand: Astronomers say a Neptune-sized planet lurks beyond Pluto. Kommentar in Science zu der Veröffentlichung[15] von Batygin und Brown.
- Ralf Nestler: Sonnensystem: Bist du da draußen, Planet 9? In: zeit.de. Die Zeit, 21. Januar 2016 .
- Konstantin Batygin: Premonition ( vom 30. Januar 2016 im Internet Archive). 19. Januar 2016 auf www.findplanetnine.com.
- Sonnensystem: Gibt es doch einen neunten Planeten? scinexx, 21. Januar 2016 .
- Aeneas Rooch: Planet Neun: Geheimer Gigant im Sonnensystem. (mp3-Audio; 21,6 MB, 23:23 Minuten) In: IQ – Wissenschaft und Forschung. 19. Februar 2019 .
- Planet 9 takes shape. 7. April 2016.
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Sedna. In: small body database. Jet Propulsion Laboratory, abgerufen am 25. Januar 2016.
- ↑ (2013 RF98). In: small body database. Jet Propulsion Laboratory, abgerufen am 25. Januar 2016.
- ↑ Rodney S. Gomes, John J. Matese, Jack J. Lissauer: A distant planetary-mass solar companion may have produced distant detached objects. In: Icarus. Band 184, Nummer 2, Oktober 2006, S. 589–601, doi:10.1016/j.icarus.2006.05.026.
- ↑ a b Rodney S. Gomes, J. S. Soares: Signatures Of A Putative Planetary Mass Solar Companion On The Orbital Distribution Of Tno’s And Centaurs. In: American Astronomical Society, DDA meeting #43, id.5.01., 2012 bibcode:2012DDA....43.0501G.
- ↑ Rodney S. Gomes, Jean S. Soares, Ramon Brasser: The observation of large semi-major axis Centaurs: Testing for the signature of a planetary-mass solar companion. In: Icarus. 258, 15. September 2015, S. 37–49, doi:10.1016/j.icarus.2015.06.020.
- ↑ Florian Freistetter: Einige Informationen zur Entdeckung des „neuen“ Planeten in unserem Sonnensystem. In: scienceblogs.de. ScienceBlogs, 21. Januar 2016, abgerufen am 21. Januar 2016.
- ↑ New planet found in our Solar System? Auf: News.NationalGeographic.com. 12. Mai 2012, abgerufen am 25. Januar 2016.
- ↑ Vergl. hierzu Lit. Batygin, Brown in: The Astronomical Journal. 2016, S. 10, Sp. 2.
- ↑ Planet Nine is bigger. Bei: BlobTheScientist.blogspot.com. 23. Januar 2016, abgerufen am 23. Januar 2015.
- ↑ Chadwick A. Trujillo, Scott S. Sheppard: A Sedna-like body with a perihelion of 80 astronomical units. In: Nature. 507, 2014, S. 471–474, doi:10.1038/nature13156.
- ↑ C. de la Fuente Marcos, R. de la Fuente Marcos: Extreme trans-Neptunian objects and the Kozai mechanism: signalling the presence of trans-Plutonian planets. In: Monthly Notices of the Royal Astronomical Society: Letters. 443, 2014, S. L59, doi:10.1093/mnrasl/slu084, arxiv:1406.0715.
- ↑ Search narrows for Planet Nine along sprawling orbit of thousands of years auf: The Guardian, 24. Februar 2016, abgerufen am 24. Februar 2016
- ↑ A. Fienga, J. Laskar, H. Manche & M. Gastineau: Constraints on the location of a possible 9th planet derived from the Cassini data. Astronomy & Astrophysics, 587 (2016), L8 doi:10.1051/0004-6361/201628227, arxiv:1602.06116
- ↑ a b Joel Achenbach, Rachel Feltman: New evidence suggests a ninth planet lurking at the edge of the solar system. In: washingtonpost.com. The Washington Post, 20. Januar 2016, abgerufen am 21. Januar 2016.
- ↑ a b c d Konstantin Batygin, Michael E. Brown: Evidence for a Distant Giant Planet in the Solar System. In: The Astronomical Journal. Band 151, Nr. 2, 2016, S. 22–34, doi:10.3847/0004-6256/151/2/22, arxiv:1601.05438
- ↑ Mike Wall: The Search for Planet Nine: New Finds Boost Case for Distant World. Space.com Website, 29. August 2016, abgerufen am 11. September 2016.
- ↑ Michele T. Bannister: Our discovery of a minor planet beyond Neptune shows there might not be a ‘Planet Nine’ after all. theconservation.com, 18. April 2017, abgerufen am 10. Mai 2017.
- ↑ Michele T. Bannister et al.: OSSOS: V. Diffusion in the orbit of a high-perihelion distant Solar System object. 6. April 2017, arxiv:1704.01952v1.
- ↑ SSD-Daten. (JSON-Daten) In: Small-Body Database Query. Caltech/JPL
- ↑ Ian Sample: Evidence suggests huge ninth planet exists past Pluto at solar system’s edge. In: TheGuardian.com. The Guardian, 20. Januar 2016, abgerufen am 20. Januar 2016.
- ↑ Esther F. Linder, Christoph Mordasini: Evolution and magnitudes of candidate Planet Nine. In: Astronomy & Astrophysics. Band 589, A134, 25. April 2016, doi:10.1051/0004-6361/201628350, arxiv:1602.07465, bibcode:2016A&A...589A.134L.
- ↑ Sonnensystem: Wie könnte Planet 9 aussehen? scinexx.de, 8. April 2016, abgerufen am 8. April 2016.
- ↑ a b Michael E. Brown, Konstantin Batygin: The Orbit of Planet Nine. 26. August 2021, abgerufen am 2. September 2021. arxiv:2108.09868
- ↑ Rätsel um die Bahn von Planet 9. scinexx.de, 6. Mai 2016, abgerufen am 6. Mai 2016.
- ↑ Renu Malhotra, Kathryn Volk, Xianyu Wang: Corralling a Distant Planet with Extreme Resonant Kuiper Belt Objects. In: The Astrophysical Journal Letters. Band 824, Nr. 2, 15. Juni 2016, S. L22, doi:10.3847/2041-8205/824/2/L22, arxiv:1603.02196, bibcode:2016ApJ...824L..22M.
- ↑ David Nesvorný: Young Solar System’s Fifth Giant Planet? In: The Astrophysical Journal. Letters. Band 742, Nummer 2, 1. Dezember 2011, S. L22, doi:10.1088/2041-8205/742/2/L22 (Volltext als PDF-Datei).
- ↑ Torsten Harmsen: Dunkler Riese fern der Sonne. In: Berliner Zeitung. 22. Januar 2016, S. 25, Online-Fassung hier.
- ↑ Mike Brown: The search for Planet Nine. Where is Planet Nine? ( vom 30. Januar 2016 im Internet Archive), Januar 2016 auf www.findplanetnine.com
- ↑ Nicolas B. Cowan, Gil Holder, Nathan A. Kaib: Cosmologists in search of Planet Nine: The case for CMB experiments. In: The Astrophysical Journal Letters (vol. 822, no. 1). 22. April 2016, abgerufen am 28. April 2016. doi:10.3847/2041-8205/822/1/L2
- ↑ Backyard Worlds: Planet 9. NASA, 17. März 2017, abgerufen am 20. August 2020.
- ↑ Jagd auf „Planet 9“ – jetzt zum Mitmachen. scinexx, 20. Februar 2017, abgerufen am 20. August 2020.
- ↑ 95 Zwerge in unserer Nachbarschaft. scinexx, 19. August 2020, abgerufen am 20. August 2020.
- ↑ Samantha Lawler: Why these astronomers now doubt there’s a Planet Nine. EarthSky, 28. Mai 2020.
- ↑ Kevin J. Napier et al.: No Evidence for Orbital Clustering in the Extreme Trans-Neptunian Objects. 10. Februar 2021, arXiv:2102.05601.
- ↑ Jonathan O’Callaghan: No sign of Planet Nine? Trail runs cold for hypothetical world. Nature, 19. Februar 2021, doi:10.1038/d41586-021-00456-7.
deutsch: Keine Spur von Planet Neun. In: spektrum.de. 1. März 2021, abgerufen am 1. März 2021. - ↑ Nadja Podbregar: Orbit von Planet 9 eingegrenzt. scinexx, 2. September 2021, abgerufen am 2. September 2021.
- ↑ Konstantin Batygin, Alessandro Morbidelli, Michael E. Brown, David Nesvorný: Generation of Low-Inclination, Neptune-Crossing TNOs by Planet Nine (Draft Version). 18. April 2024, abgerufen am 19. April 2024. arxiv:2404.11863v1
- ↑ »Planet Nine« – Forscher finden offenbar neue Hinweise auf unentdeckten Planeten im Sonnensystem. In: Der Spiegel. 19. April 2024, abgerufen am 19. April 2024.
- ↑ Meiji M. Nguyen, Robert J. De Rosa, Paul Kalas: First Detection of Orbital Motion for HD 106906 b: A Wide-separation Exoplanet on a Planet Nine–like Orbit. In: The Astronomical Journal, Volume 161, Number 1. 10. Dezember 2020, abgerufen am 19. Dezember 2020. doi:10.3847/1538-3881/abc012
- ↑ Nadja Podbregar: Astronomen entdecken extrasolaren „Planet 9“ – Exoplanet hat einen ähnlich schiefen und weiten Orbit wie der hypothetische Planet 9 bei uns. scinexx, 11. Dezember 2020, abgerufen am 19. Dezember 2020.
- ↑ Patryk Sofia Lykawka, Takashi Ito: Is There an Earth-like Planet in the Distant Kuiper Belt? In: The Astronomical Journal. Band 166, Nr. 3, August 2023, ISSN 1538-3881 (arxiv.org [PDF; abgerufen am 4. September 2023]). arxiv:2308.13765
- ↑ Joachim Laukenmann: Eisplanet am Rande des Sonnensystems: Gibt es einen weiteren Planeten? In: Süddeutsche Zeitung. 27. September 2023, abgerufen am 27. September 2023.
- ↑ Alexandra Witze: Hinweise auf den neunten Planeten mehren sich. In: spektrum.de. Spektrum der Wissenschaft, 21. Januar 2016, abgerufen am 21. Januar 2016: „Sie nennen ihn Planet Neun.“
- ↑ Vergl. hierzu Robert Walker: Why This New “Planet X” Is No Threat To Earth :). In: About Science 2.0. 21. Januar 2016, insbesondere Abschnitt If it exists, is it a planet according to the IAU definition? Abgerufen am 23. Januar 2015.
- ↑ Planet Nine: How to become a planet. Auf: bbc.co.uk. – Newsbeat, 21. Januar 2016.
- ↑ Ross Andersen: Planet Nine May Help Us Slingshot Our Way to Interstellar Space. In: TheAtlantic.com. The Atlantic, 21. Januar 2016, abgerufen am 21. Januar 2016 (englisch).
- ↑ Solar Obliquity Induced by Planet Nine. arxiv:1607.03963v2.
- ↑ The inclination of the planetary system relative to the solar equator may be explained by the presence of Planet 9. arxiv:1607.05111.
- ↑ lan Yuhas: A possible ninth planet may be the reason for a tilt in our solar system. In: TheGuardian.com. 19. Oktober 2016, abgerufen am 20. Oktober 2016.
- ↑ Jakub Scholtz, James Unwin: What if Planet 9 is a Primordial Black Hole. (PDF) 24. September 2019, abgerufen am 8. Oktober 2019. , arxiv:1909.11090v1
- ↑ Jan Dönges: Ist »Planet Neun« in Wirklichkeit ein Schwarzes Loch? spektrum.de, 1. Oktober 2019, abgerufen am 9. Oktober 2019.
- ↑ Construction Project Status. lsst.org, 12. August 2023, abgerufen am 4. September 2023.
- ↑ Martin Holland: Schwarzes Loch statt Planet 9: Neues Teleskop soll Gewissheit bringen. Heise online, 10. Juli 2020, abgerufen am 23. September 2020.
- ↑ Large Synoptic Survey Telescope: Project & Science News 13 April 2021. National Science Foundation, 13. April 2021, abgerufen am 8. November 2022 (englisch).