Als Ovalkirche wird ein christlicher Sakralbau mit ovalem Grundriss bezeichnet.

Grundriss der Frankfurter Paulskirche

Als früheste eigentümliche Ausformung einer Ovalkirche gilt die romanische Kölner Kirche St. Gereon, ein Konchenovalbau aus dem 4. Jahrhundert. Zu einem prägenden Stilelement in der Kirchbaugeschichte wird die ovale Grundrissform jedoch viel später. Sie findet sich vornehmlich bei evangelischen Kirchenbauten des Barocks und des Klassizismus, aber auch vereinzelt bei postmodernen Bauwerken. In der evangelischen Bautradition war die Wahl dieser Grundrissform oft verbunden mit dem Streben nach der Überwindung der Längskirche zugunsten eines Predigtsaals.

Evangelisch-Reformierte Tradition

Bearbeiten
 
Reformierte Kirche von Chêne-Pâquier, 1667
 
Reformierte Kirche Horgen, 1782

Nach den Lehren Huldrych Zwinglis und Jean Calvins soll die Wortpredigt den Mittelpunkt des Gottesdienstes bilden. Die katholische Messe und mit ihr die Altäre, wurden von diesen Reformatoren abgelehnt. Dies brachte in der evangelisch-reformierten Kirchenbautradition einige neue Grundrissformen hervor, etwa die Querkirche und damit, maßgeblich von den französischen Hugenotten beeinflusst, auch den querovalen Predigtraum. Beispiele:

Deutschland

Frankreich

Schweiz

Evangelisch-Lutherische Tradition

Bearbeiten
 
Neue evangelische Kirche Wommelshausen, Grundriss in Ei-Form
 
Neue evangelische Kirche Wommelshausen, Blick zum Altar
 
Evangelische St. Johanneskirche, Bodenmais
 
Evangelische Kreuzkirche in Hirschegg, Kleinwalsertal

In der lutherischen Tradition bilden Ovalkirchen eine Seltenheit.

Dänemark

Bearbeiten

Deutschland

Bearbeiten

Österreich

Bearbeiten

Katholische Tradition

Bearbeiten

Im katholischen Kirchenbau sind Ovalkirchen vor allem im Barock entstanden. Die Gründe für die Grundrissform liegen hier jedoch nicht in liturgischen Erwägungen, sondern vielmehr in der nach Originalität strebenden verspielten Architektur des katholischen Barock. Bei moderneren Bauten spielen hingegen öfter auch liturgische Überlegungen eine Rolle. Beispiele:

Deutschland

Bearbeiten
 
Innenraum der Kapelle von Haus Heidhorn in Münster-Hiltrup
 
Kuppel der Kirche Sant’Andrea al Quirinale in Rom, 1670

Österreich

Bearbeiten

Niederlande

Bearbeiten

Siehe auch

Bearbeiten

Literatur

Bearbeiten
  • K. Speich/ H. R. Schläpfer: Kirchen und Klöster in der Schweiz. Ex Libris Verlag Zürich, 1978.
  • H. Schneider: Entdeckungsreise – Reformierter Kirchenbau in der Schweiz. Stäubli Verlag Zürich, 2000.
  • Kunstführer durch die Schweiz – Band 1. Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte GSK Bern, 2005.
  • Kulturführer Schweiz. Ex Libris Verlag Zürich, 1982.
  • Knaurs Kulturführer Deutsche Demokratische Republik. Theodor Knaur Verlag München, 1989.
  • Knaurs Kulturführer Italien. Theodor Knaur Verlag München, 1978.

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Siehe französische Wikipedia und Musée International de la Réforme
  2. Siehe französische Wikipedia zu Jean-Jacques Perrissin