Opernhaus Kiel
Das Opernhaus Kiel ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Landeshauptstadt Schleswig-Holsteins und Spielstätte des Theaters Kiel.
Geschichte
BearbeitenNach einem 1898 ausgeschriebenen Architektenwettbewerb beauftragte der Kieler Magistrat den Berliner Architekten Heinrich Seeling 1902 mit dem Bau des Stadttheaters, einer Spielstätte für das Schauspiel und das Musiktheater. Die Durchführung des im Jugendstil[1] gestalteten Backsteinbaus mit reicher Gliederung aus Sandstein und üppig modellierter Dachzone dauerte von 1905 bis 1907.[2] Am 1. Oktober 1907 konnte das Theater am damaligen Neumarkt mit dem Vorspiel zum Parsifal, dem Prolog Der Kunst ein Haus und der Aufführung des Fidelio eingeweiht werden.
Während des Zweiten Weltkriegs zerstörten alliierte Luftangriffe am 13. Dezember 1943, 22. Mai 1944 und 24. Juli 1944 das Stadttheater schwer. Im Zuge der Zerstörung ging die innere Einrichtung im Jugendstil verloren. Der Wiederaufbau – unter Beibehaltung der Umfassungsmauern – erfolgte von 1950 bis 1953 unter der Leitung von Heinrich Hansen und Guido Widmann. Dabei wurden die Dachformen vereinfacht und das kubische Bühnenhaus neu gestaltet. Für die Innenausstattung zeichnete Werner Kallmorgen verantwortlich.[2] Die Wiedereröffnung des Stadttheaters fand am 21. Juni 1953 anlässlich der Kieler Woche wiederum mit Fidelio statt. In der Zeit nach der Zerstörung bis zur Wiedereröffnung residierte das Stadttheater in einer Spielstätte an der Holtenauer Straße 103, in der sich heute das Schauspiel befindet. Im Opernhaus mit rund 820 Zuschauerplätzen[3] steht heute eine Bühne mit 400 m2 Fläche und umfangreicher Bühnenmaschinerie für das Musiktheater und das Ballet Kiel zur Verfügung.
1972 begann der Umbau der zum Kleinen Kiel gerichteten Treppenanlage. Im selben Jahr wurde auch der Grundstein zur Errichtung des Betriebsgebäudes an der Ecke Rathausstraße/Fleethörn gelegt. Der vollständig schwarz verglaste Bau nach einem Entwurf von Werner Kallmorgen wirkt ohne erkennbaren Bezug zur Architektur des ursprünglichen Ensembles. Am 16. März 1993 wurde das Opernhaus als Kulturdenkmal von besonderer Bedeutung in das Denkmalbuch eingetragen.[4]
Das Ballett Kiel wurde von 2001 bis 2010 von Mario Schröder als Ballettdirektor und Chefchoreograph geleitet, ab 2011 übernahmen Yaroslav Ivanenko und Heather Jurgensen die Ballettleitung. Von der Saison 2003/04 bis 2018/19 war Georg Fritzsch Generalmusikdirektor, seit der Spielzeit 2019/20 wird dieses Amt von Benjamin Reiners bekleidet, der gemeinsam mit Generalintendant Daniel Karasek die Künstlerische Leitung der Oper Kiel innehat. Seit 2019 ist Roland Schneider kaufmännischer Direktor (komm.) des Theater Kiel. Operndirektor Reinhard Linden ist seit Januar 2007 im Amt.[5] Cordula Engelbert war ab August 2008 Chefdramaturgin und wurde 2020 von Ulrich Frey abgelöst.[6] Zusammen mit dem Solistenensemble, dem Ballettensemble, dem Opern- und Extrachor, sowie dem Philharmonischen Orchester Kiel gestalten sie das Programm der Spielzeit.
Intendanten seit 1963
Bearbeiten- Seit 2007 Daniel Karasek
- 2003–2005 Anette Berg
- 1995–2003 Kirsten Harms
- 1990–1995 Peter Dannenberg
- 1985–1990 Volkmar Clauss
- 1978–1985 Horst Fechner
- 1976–1977 Claus H. Henneberg
- 1963–1976 Joachim Klaiber
Generalmusikdirektoren seit 1948
Bearbeiten- seit 2019 Benjamin Reiners
- 2003–2019 Georg Fritzsch
- 1998–2003 Ulrich Windfuhr
- 1995–1998 Walter Gugerbauer
- 1987–1995 Klauspeter Seibel
- 1985–1987 Hans Zanotelli
- 1981–1985 Klaus Weise
- 1976–1981 Walter Gillessen
- 1972–1976 Klaus Tennstedt
- 1969–1972 Hans Zender
- 1966–1969 Gerhard Mandl
- 1963–1966 Peter Ronnefeld
- 1959–1963 Niklaus Aeschbacher
- 1950–1959 Georg C. Winkler
- 1948–1950 Paul Belker
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Opernhaus. Theater Kiel Anstalt des öffentlichen Rechts (AöR), abgerufen am 28. August 2023.
- ↑ a b Hartwig Beseler, Niels Gutschow: Kriegsschicksale Deutscher Architektur. Band I: Nord. Wachholtz, Neumünster o. J., S. 7f.
- ↑ Opernhaus Kiel. In: kiel-magazin.de. Abgerufen am 10. November 2021.
- ↑ Denkmalliste Landeshauptstadt Kiel. (PDF; 927 KB) In: schleswig-holstein.de. Landesamt für Denkmalpflege des Landes Schleswig-Holstein, abgerufen am 28. August 2023.
- ↑ Klaus Witzeling: Reinhard Linden neuer Kieler Operndirektor. 2. November 2006, abgerufen am 4. April 2023 (deutsch).
- ↑ Christian Strehk: Operndramaturgen am Theater Kiel: Die Vermittler-Instanz. Abgerufen am 4. April 2023.
Weblinks
Bearbeiten- Informationen zur laufenden Spielzeit aufgerufen am 20. Oktober 2008
- Gesellschaft der Freunde des Theaters in Kiel e. V. aufgerufen am 8. September 2012
- Generalmusikdirektor Georg Fritzsch aufgerufen am 20. Oktober 2008
- Ehemaliger Generalmusikdirektor Ulrich Windfuhr aufgerufen am 20. Oktober 2008
- „Lucent Lines – Tanz an der Fassade“ Fassadenprojektion an der Kieler Oper von Greta Gröttrup im November 2009
- „01.10.1907. Eröffnung des Stadttheaters am Kleinen Kiel“. Beitrag des Stadtarchivs Kiel zur Geschichte des Kieler Stadttheaters
Koordinaten: 54° 19′ 23″ N, 10° 8′ 0″ O