Olympische Sommerspiele 1996/Leichtathletik – Weitsprung (Männer)
Der Weitsprung der Männer bei den Olympischen Spielen 1996 in Atlanta wurde am 28. und 29. Juli 1996 im Centennial Olympic Stadium ausgetragen. 52 Athleten nahmen teil.
Sportart | Leichtathletik | ||||||||
Disziplin | Weitsprung | ||||||||
Geschlecht | Männer | ||||||||
Teilnehmer | 52 Athleten aus 38 Ländern | ||||||||
Wettkampfort | Centennial Olympic Stadium | ||||||||
Wettkampfphase | 28. Juli 1996 (Qualifikation) 29. Juli 1996 (Finale) | ||||||||
|
Olympiasieger wurde der US-Amerikaner Carl Lewis. Er gewann vor dem Jamaikaner James Beckford und Joe Greene, ebenfalls USA.
Für Deutschland starteten Georg Ackermann und Hans-Peter Lott. Beide schieden in der Qualifikation aus. Lott hatte keinen gültigen Versuch geschafft.
Athleten aus der Schweiz, Österreich und Liechtenstein nahmen nicht teil.
Aktuelle Titelträger
BearbeitenOlympiasieger 1992 | Carl Lewis ( USA) | 8,67 m | Barcelona 1992 |
Weltmeister 1995 | Iván Pedroso ( Kuba) | 8,70 m | Göteborg 1995 |
Europameister 1994 | Iwajlo Mladenow ( Bulgarien) | 8,09 m | Helsinki 1994 |
Panamerikanischer Meister 1995 | Iván Pedroso ( Kuba) | 8,50 m | Mar del Plata 1995 |
Zentralamerika und Karibik-Meister 1995 | Elmer Williams ( Puerto Rico) | 7,67 m | Guatemala-Stadt 1995 |
Südamerika-Meister 1995 | Douglas de Souza ( Brasilien) | 8,05 m | Manaus 1995 |
Asienmeister 1995 | Huang Geng ( Volksrepublik China) | 8,26 m | Jakarta 1995 |
Afrikameister 1996 | Anis Gallali ( Tunesien) | 7,81 m | Yaoundé 1996 |
Ozeanienmeister 1994 | Aaron Langdon ( Neuseeland) | 7,62 m | Auckland 1994 |
Bestehende Rekorde
BearbeitenWeltrekord | 8,95 m | Mike Powell ( USA) | Tokio, Japan | 30. August 1991[1] |
Olympischer Rekord | 8,90 m | Bob Beamon ( USA) | Finale OS Mexiko-Stadt, Mexiko | 18. Oktober 1968 |
Der bestehende olympische Rekord wurde bei diesen Spielen nicht erreicht. Mit seinem weitesten Sprung auf 8,50 m im dritten Durchgang des Finales verfehlte Olympiasieger Carl Lewis den Rekord um vierzig Zentimeter. Zum Weltrekord fehlten ihm 45 Zentimeter.
Legende
BearbeitenKurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:
– | verzichtet |
x | ungültig |
Anmerkung:
Alle Zeiten sind in Ortszeit Atlanta (UTC−5) angegeben.
Qualifikation
Bearbeiten28. Juli 1996, ab 17:15 Uhr[2]
Für die Qualifikation wurden die Athleten in zwei Gruppen gelost. Neun Springer (hellblau unterlegt) übertrafen die direkte Finalqualifikationsweite von 8,05 m. Damit war die Mindestanzahl von zwölf Finalteilnehmern nicht erreicht. So wurde das Finalfeld mit weiteren Wettbewerbern aus beiden Gruppen (hellgrün unterlegt) nach den nächstbesten Weiten aufgefüllt. Den zwölften und letzten Finalplatz konnten zwei Springer für sich beanspruchen, die beide genau 8,00 m erzielt hatten, sodass es regelgerecht zu dreizehn Finalteilnehmern kam.
Gruppe A
BearbeitenPlatz | Name | Nation | 1. Versuch (m) Wind (m/s) |
2. Versuch (m) Wind (m/s) |
3. Versuch (m) Wind (m/s) |
Resultat (m) |
1 | Mike Powell | USA | 8,20 / 0,2 | – | – | 8,20 |
2 | Erik Nys | Belgien | 7,80 / 0,9 | x | 8,16 / 1,5 | 8,16 |
3 | Huang Geng | Volksrepublik China | 7,70 / 1,5 | 8,12 / 2,0 | – | 8,12 |
4 | James Beckford | Jamaika | x | 8,02 / −0,9 | – | 8,02 |
Mattias Sunneborn | Schweden | 8,02 / 1,3 | – | – | 8,02 | |
6 | Gregor Cankar | Slowenien | x | x | 8,00 / 0,2 | 8,00 |
7 | Andrew Owusu | Ghana | 7,91 / 0,1 | 7,88 / −0,7 | x | 7,91 |
8 | Nai Hui-fang | Chinesisch Taipeh | 7,81 / −0,2 | 7,48 / 0,3 | 7,91 / ±0,0 | 7,91 |
9 | Bogdan Tudor | Rumänien | 7,88 / 0,4 | 7,72 / −0,1 | 7,87 / 0,3 | 7,88 |
10 | Milan Gombala | Tschechien | 7,88 / 0,7 | x | x | 7,88 |
11 | Konstandinos Koukodimos | Griechenland | 7,82 / 0,7 | x | x | 7,82 |
12 | Carlos Calado | Portugal | 7,36 / 0,6 | 7,81 / −0,1 | x | 7,81 |
13 | Witalij Kyrylenko | Ukraine | 7,77 / 0,2 | x | 7,62 / −0,5 | 7,77 |
14 | Nélson Carlos Ferreira | Brasilien | 7,76 / 0,2 | 7,69 / −0,6 | – | 7,76 |
15 | Jaime Jefferson | Kuba | 7,61 / −0,8 | 7,47 / 0,4 | 7,65 / 0,3 | 7,65 |
16 | Alexei Petruchnow | Russland | x | 7,25 / −0,1 | 7,50 / 0,8 | 7,50 |
17 | Remmy Limo | Kenia | x | 7,46 / −0,8 | x | 7,46 |
18 | François Fouché | Südafrika | 7,29 / 0,6 | 7,30 / 1,2 | 7,44 / 0,5 | 7,44 |
19 | Errol Lewis | Grenada | 7,41 / 0,7 | 7,22 / 1,1 | x | 7,41 |
20 | Keita Cline | Amerikanische Jungferninseln | x | x | 7,26 / 0,1 | 7,26 |
21 | Victor Shabangu | Swasiland | 6,79 / −0,6 | x | x | 6,79 |
NM | Siniša Ergotić | Kroatien | x | x | x | ogV |
Benildus Fernando | Sri Lanka | x | x | x | ||
Hans-Peter Lott | Deutschland | x | x | x | ||
Sung Hee-jun | Südkorea | x | x | x | ||
Franck Zio | Burkina Faso | x | x | x |
Gruppe B
Bearbeiten-
Robert Emmijan – ausgeschieden mit 7,76 m
-
Nobuharu Asahara (hier als Sprinter) – ausgeschieden mit 7,46 m
Platz | Name | Nation | 1. Versuch (m) Wind (m/s) |
2. Versuch (m) Wind (m/s) |
3. Versuch (m) Wind (m/s) |
Resultat (m) |
1 | Carl Lewis | USA | 7,93 / 0,9 | x | 8,29 / 1,0 | 8,29 |
2 | Joe Greene | USA | 8,28 / 1,3 | – | – | 8,28 |
3 | Jurij Naumkin | Russland | 7,83 / −0,9 | 8,21 / 0,9 | – | 8,21 |
4 | Emmanuel Bangué | Frankreich | 7,88 / 0,3 | x | 8,09 / 1,5 | 8,09 |
5 | Aljaksandr Hlawazki | Belarus | 7,90 / 0,2 | 8,07 / −0,5 | – | 8,07 |
6 | Iván Pedroso | Kuba | 8,05 / 1,1 | – | – | 8,05 |
7 | Andrei Ignatow | Russland | x | x | 8,00 / 1,9 | 8,00 |
8 | Spyridon Vasdekis | Griechenland | 7,98 / 1,0 | 7,90 / 0,6 | 7,96 / −0,1 | 7,98 |
9 | Bogdan Țăruș | Rumänien | x | 7,96 / 1,2 | 7,93 / −0,5 | 7,96 |
10 | Cheikh Tidiane Touré | Senegal | 7,91 / −0,5 | x | 7,76 / −2,1 | 7,91 |
11 | Georg Ackermann | Deutschland | x | x | 7,86 / ±0,0 | 7,86 |
12 | János Uzsoki | Ungarn | x | x | 7,82 / 1,2 | 7,82 |
13 | Simone Bianchi | Italien | x | x | 7,79 / 0,1 | 7,79 |
14 | Robert Emmijan | Armenien | 7,76 / 0,5 | 7,52 / ±0,0 | x | 7,76 |
15 | Chen Jing | Volksrepublik China | x | 7,70 / −1,0 | x | 7,70 |
16 | Chao Chih-kuo | Chinesisch Taipeh | 7,67 / 1,4 | x | x | 7,67 |
17 | Jesús Oliván | Spanien | 7,59 / 1,3 | 7,64 / −1,1 | x | 7,64 |
18 | Douglas de Souza | Brasilien | 7,59 / 0,2 | x | 7,61 / −0,6 | 7,61 |
19 | Richard Duncan | Kanada | 7,51 / 1,3 | 7,56 / −0,5 | 7,61 / −0,1 | 7,61 |
20 | Nobuharu Asahara | Japan | 5,49 / 2,2 | 7,46 / 0,6 | x | 7,46 |
21 | Andreja Marinković | BR Jugoslawien | x | 7,17 / 0,5 | x | 7,17 |
22 | Marcio da Cruz | Brasilien | 7,12 / 0,6 | x | x | 7,12 |
NM | Wladimir Maljawin | Turkmenistan | x | x | x | ogV |
Ellsworth Manuel | Niederländische Antillen | x | x | x | ||
Iwajlo Mladenow | Bulgarien | x | x | x | ||
Ousman Sallah | Gambia | x | x | x | ||
DNS | Craig Hepburn | Bahamas |
Finale
Bearbeiten29. Juli 1996, 19:10 Uhr[2]
Platz | Name | Nation | 1. Versuch (m) Wind (m/s) |
2. Versuch (m) Wind (m/s) |
3. Versuch (m) Wind (m/s) |
4. Versuch (m) Wind (m/s) |
5. Versuch (m) Wind (m/s) |
6. Versuch (m) Wind (m/s) |
Resultat (m) |
1 | Carl Lewis | USA | x | 8,14 / ±0,0 | 8,50 / −1,3 | – | 8,06 / −0,7 | x | 8,50 |
2 | James Beckford | Jamaika | x | 8,02 / −0,2 | 8,13 / −0,1 | x | x | 8,29 / 1,4 | 8,29 |
3 | Joe Greene | USA | 7,80 / −0,6 | 7,79 / −1,1 | 8,24 / 0,1 | x | x | x | 8,24 |
4 | Emmanuel Bangué | Frankreich | 8,19 / 0,6 | 8,10 / ±0,0 | x | 7,88 / −0,9 | 6,46 / 0,8 | 6,87 / −0,1 | 8,19 |
5 | Mike Powell | USA | 7,89 / −1,3 | 8,17 / −0,2 | 7,99 / −1,5 | x | x | x | 8,17 |
6 | Gregor Cankar | Slowenien | x | x | 8,11 / −0,4 | x | x | 5,33 / 0,1 | 8,11 |
7 | Aljaksandr Hlawazki | Belarus | 8,07 / 0,4 | x | 8,07 / −1,4 | x | x | x | 8,07 |
8 | Mattias Sunneborn | Schweden | 7,89 / −0,4 | 7,97 / −1,3 | 8,06 / −0,5 | 8,04 / −0,1 | 8,03 / −0,2 | 7,75 / 0,7 | 8,06 |
9 | Huang Geng | Volksrepublik China | 7,99 / 0,2 | 7,87 / −1,4 | 7,89 / 0,5 | nicht im Finale der besten acht Springer |
7,99 | ||
10 | Jurij Naumkin | Russland | 7,96 / −0,8 | 7,88 / −1,4 | 7;95 / 0,2 | 7,96 | |||
11 | Andrei Ignatow | Russland | x | 7,83 / −1,4 | 7,58 / −0,1 | 7,83 | |||
12 | Iván Pedroso | Kuba | x | 7,57 / 0,6 | 7,75 / 0,1 | 7,75 | |||
13 | Erik Nys | Belgien | 7,59 / −0,5 | x | 7,72 / −0,8 | 7,72 |
Dreizehn Athleten hatten sich für das Finale qualifizieren können, neun über die geforderte Qualifikationsweite und vier weitere als Lucky Loser über ihre erzielte Weite. Dabei waren beiden Athleten auf Rang zwölf die gleiche Weite gesprungen. So traten im Finale regelgerecht dreizehn Teilnehmer an. Drei US-Amerikaner und zwei Russen trafen auf je einen Teilnehmer aus Belgien, China, Frankreich, Jamaika, Kuba, Schweden, Slowenien und Belarus.
Das Favoritenfeld bestand aus fünf Sportlern. Dies waren die drei US-Athleten Carl Lewis, der von 1984 bis 1992 bereits drei Weitsprungolympiasiege errungen hatte, der Weltrekordler Mike Powell als Weltmeister von 1991 und 1993, sowie Joe Greene, der mit starken Weiten im Olympiajahr aufgewartet hatte, der kubanische Weltmeister von 1995 Iván Pedroso und der Vizeweltmeister von 1995 James Beckford aus Jamaika.
Der Franzose Emmanuel Bangué übernahm mit guten 8,19 m im ersten Versuch zunächst die Führung. In der zweiten Runde verbesserte sich Powell mit 8,17 m auf Platz zwei. Im dritten Durchgang löste Lewis mit 8,50 m den Franzosen an der Spitze ab, Greene sprang mit 8,24 m auf Platz zwei. In den folgenden beiden Versuchsreihen gab es keine Veränderung. Erst mit seinem letzten Sprung gelangen James Beckford 8,29 m, womit er Silber gewann und Joe Greene auf den Bronzeplatz verdrängte. Carl Lewis blieb bis zum Schluss ungefährdet an der Spitze und wurde wieder Olympiasieger. Emmanuel Bangué fiel aus den Medaillenrängen, blieb aber auf Rang vier immerhin vor Mike Powell. Sechster wurde der Slowenier Gregor Cankar.
Carl Lewis gewann zum vierten Mal in Folge den olympischen Weitsprung. Damit ist er zusammen mit seinem Landsmann, Diskuswerfer Al Oerter, der einzige Leichtathlet, der eine Einzeldisziplin viermal in Folge gewinnen konnte. Lewis gewann außerdem die neunte Goldmedaille seiner Karriere. Damit hatte er Platz zwei der erfolgreichsten Leichtathleten bei Olympischen Spielen inne. Vor ihm lag nur der Finne Paavo Nurmi, der ebenfalls neunfacher Olympiasieger ist, dazu aber noch drei Silbermedaillen gewann. Lewis hat auf seinem Erfolgskonto eine Silbermedaille stehen.
Im 23. olympischen Finale sprang Carl Lewis zum zwanzigsten Sieg eines US-Athleten.
James Beckford war der erste jamaikanische Medaillengewinner im Weitsprung.
-
Silbermedaillengewinner James Beckford
-
Weltrekordinhaber Mike Powell
musste hier mit Rang fünf zufrieden sein -
Mattias Sunneborn erreichte Platz acht
-
Iván Pedroso kam auf den zwölften Platz
Videolinks
Bearbeiten- Men's Long Jump Final Atlanta Olympics 29-07-1996, youtube.com, abgerufen am 8. Januar 2022
- Carl Lewis Wins Dramatic Long Jump - Atlanta 1996 Olympics, youtube.com, abgerufen am 3. März 2018
Literatur
Bearbeiten- Gerd Rubenbauer (Hrsg.), Olympische Sommerspiele Atlanta 1996 mit Berichten von Britta Kruse, Johannes Ebert, Andreas Schmidt und Ernst Christian Schütt, Kommentare: Gerd Rubenbauer und Hans Schwarz, Chronik Verlag im Bertelsmann Verlag, Gütersloh / München 1996, S. 37
Weblinks
Bearbeiten- Official Report of the Centennial Olympic Games, v.3 The Competition Results, Resultate Leichtathletik: S. 90, englisch/französisch (PDF, 27.555 KB), abgerufen am 8. Januar 2022
- Olympedia, Athletics at the 1996 Summer Olympics, Long Jump, Men, olympedia.org (englisch), abgerufen am 8. Januar 2022
- Atlanta 1996, Athletics long jump men Results, Offizielle Seite des IOC, abgerufen am 8. Januar 2022
- Athletics at the 1996 Atlanta Summer Games: Men's long jump, archiviert bei wayback (Internet Archive), sports-reference.com (englisch), abgerufen am 8. Januar 2022
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Athletics - Progression of outdoor world records, Long jump – Men, sport-record.de (englisch), abgerufen am 8. Januar 2022
- ↑ a b Official Report of the Centennial Olympic Games, v.3 The Competition Results, Resultate Leichtathletik: S. 90, englisch/französisch (PDF, 27.555 KB), abgerufen am 8. Januar 2022