Neumühle (Beetzendorf)

Ortsteil von Beetzendorf

Neumühle ist ein Ortsteil der Gemeinde Beetzendorf im Altmarkkreis Salzwedel in Sachsen-Anhalt.[2][3]

Neumühle
Gemeinde Beetzendorf
Koordinaten: 52° 40′ N, 11° 1′ OKoordinaten: 52° 40′ 4″ N, 11° 0′ 33″ O
Höhe: 47 m ü. NHN
Fläche: 12,99 km²[1]
Eingemeindung: 30. September 1928
Eingemeindet nach: Tangeln
Postleitzahl: 38489
Vorwahl: 039500
Neumühle (Sachsen-Anhalt)
Neumühle (Sachsen-Anhalt)
Lage von Neumühle in Sachsen-Anhalt

Geografie

Bearbeiten

Der Ort Neumühle liegt sechs Kilometer südwestlich von Beetzendorf am Tangelnschen Bach.[4]

Geschichte

Bearbeiten

Im Jahre 1804 wurde das Vorwerk Neuemühle bei Tangeln mit einer Schäferei mit 26 Einwohnern, gelegen im Salzwedelschen Kreis, erwähnt. Es gehörte damals dem Grafen von der Schulenburg zu Wolfsburg.[5] Das Forsthaus Heydau wurde im Jahre 1749 angelegt (1804 Forsthaus Heidau genannt). Es gehörte ebenfalls Graf von der Schulenburg zu Wolfsburg.[6] Das Forsthaus Heydau lag südöstlich von Mellin im Wald auf der Feldmark des schon 1420 wüsten Dorfes Heidau.

Im Jahre 1842 gehörten der Weiler Neuemühle mit einer Papiermühle und die Försterei Heidau zur Gemeinde Mellin.[7]

In einem Verzeichnis aus dem Jahre 1873 wird ein selbstständiger Gemeindebezirk Neuemühle, Colonie und Papierfabrik aufgeführt.[8]

Im Jahre 1909 bestand ein Gutsbezirk Neumühle mit dem Forsthaus Heydau, einer Papierfabrik und einem ehemaligen Chausseehaus.[9] 1925 wurde ein Forsthaus Neumühle genannt, es lag nordwestlich des Dorfes auf der anderen Seite des Baches.[10]

Zwischen 1938 und 1942 wurde das Schloss Neumühle vom Wolfsburger Zweig des Adelsgeschlechts derer von der Schulenburg erbaut.

Nach 1986 wurde ein Ortsteil Neumühle der Gemeinde Tangeln genannt.[11]

Eingemeindungen

Bearbeiten

Am 30. September 1928 wurde der Gutsbezirk Neuemühle mit der Landgemeinde Tangeln vereinigt.[12] Am 28. Mai 1929 war im Amtsblatt zu lesen, die bisherige Ortsbezeichnung „Neuenmühle“ dürfe weitergeführt werden.[13] Der Gutsbezirk wurde in amtlichen Gemeindelexika als „Neuemühle“ geführt, jedoch nicht als „Neuenmühle“ oder, wie hier zu erwarten wäre, als „Neumühle“.

Nach Eingemeindung der Gemeinde Tangeln in die Gemeinde Beetzendorf kam der Ortsteil Neumühle am 1. Januar 2009 zur Gemeinde Beetzendorf. In der Hauptsatzung der Gemeinde wird ein Ortsteil Neumühle aufgeführt,[2] zu dem die kleinere Ansiedlung „Schloss Neumühle“ gehört.[3] Der Historiker Peter P. Rohrlach schreibt hingegen: Der Ort wurde „2009 als Schloß Neumühle zur Gemeinde Beetzendorf als kleinere Ansiedlung eingemeindet“.[1]

Einwohnerentwicklung

Bearbeiten
Jahr Einwohner
1774 12
1789 12
1798 25
1801 08
1818 26
Jahr Einwohner
1840 66
1885 69
1892 [00]54[10]
1905 55

Quelle, wenn nicht angegeben, bis 1905:[1]

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Bearbeiten
 
Schloss Neumühle
  • Das Schloss Neumühle ist einer der letzten großen Schlossbauten Deutschlands des 20. Jahrhunderts. Architekt des Bauwerks war Paul Bonatz, der unter anderem das Empfangsgebäude des Hauptbahnhofs in Stuttgart und das Opernhaus in Ankara errichtete. Das in vierjähriger Bauzeit errichtete Schloss wurde im November 1942 von der Familie von Günther Graf von der Schulenburg-Wolfsburg bezogen. Der schulenburgische Besitz und die Wolfsburg in der damaligen „Stadt des Kdf-Wagens“ 35 km südwestlich waren um 1940 zum Bau des Volkswagenwerkes enteignet worden. Schloss Neumühle wurde in moderner Bauweise aus Stahlbeton mit vier runden Ecktürmen errichtet und fiel nur unwesentlich kleiner aus als der Stammsitz in Wolfsburg. Das auf einer von Laubwäldern umgebenen Anhöhe liegende Schloss hat eine bemerkenswerte Gartenanlage. Nach der Enteignung des Grafen 1945 wurde es als Lungenheilanstalt und Seniorenheim benutzt. Heute befindet es sich wieder in Privatbesitz.

Religion

Bearbeiten

Die evangelischen Christen aus Neumühle gehörten zur Kirchengemeinde Tangeln in der Pfarrei Ahlum.[14] Heute gehört die Kirchengemeinde zum Pfarrbereich Rohrberg[15] des Kirchenkreises Salzwedel im Propstsprengel Stendal-Magdeburg der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland.

Katholiken in Neumühle gehören zur Kirche Mariä Himmelfahrt in Beetzendorf in der Pfarrei St. Hildegard in Gardelegen im Dekanat Stendal im Bistum Magdeburg.[16]

Literatur

Bearbeiten
  • Wilhelm Zahn: Heimatkunde der Altmark. Nach Hinterlassenschaften des Verfassers bearbeitet von Martin Ehlies. 2. Auflage. Verlag Salzwedeler Wochenblatt, Graphische Anstalt, Salzwedel 1928, OCLC 614308966, S. 157 (Reprint 2018, SelbstVerlag Eugen & Constanze Gliege).
  • J[ohann] A[ugust] F[riedrich] Hermes: Historisch-geographisch-statistisch-topographisches Handbuch vom Regierungsbezirke Magdeburg. Hrsg.: J[ohann] A[ugust] F[riedrich] Hermes, M[ichael] J[ulius] Weigelt. Zweiter, oder topographischer Teil. Selbstverlag und W. Heinrichshofen in Kommission, Magdeburg 1842, OCLC 1071081004, S. 340, 114. Mellin (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b c Peter P. Rohrlach: Historisches Ortslexikon für die Altmark (= Historisches Ortslexikon für Brandenburg. Teil XII). Berliner Wissenschafts-Verlag, Berlin 2018, ISBN 978-3-8305-2235-5, S. 1581–1582, doi:10.35998/9783830522355 (E-Book zur zweibändigen Druckausgabe).
  2. a b Hauptsatzung der Gemeinde Beetzendorf. In: beetzendorf.net. 14. April 2020, abgerufen am 8. August 2022.
  3. a b Verzeichnis Gemeinden und Gemeindeteile. Gebietsstand: 1. April 2013 (= Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt [Hrsg.]: Verzeichnisse / 003. Nr. 2013). Halle (Saale) Mai 2013, S. 27 (destatis.de [PDF; 1,6 MB; abgerufen am 8. August 2022]).
  4. Sachsen-Anhalt-Viewer des Landesamtes für Vermessung und Geoinformation (Hinweise)
  5. Friedrich Wilhelm August Bratring: Statistisch-topographische Beschreibung der gesammten Mark Brandenburg. Für Statistiker, Geschäftsmänner, besonders für Kameralisten. Berlin 1804, S. 382 (Digitalisathttp://vorlage_digitalisat.test/1={{{1}}}~GB=~IA=~MDZ= 10000737~SZ=00410~doppelseitig=~LT=~PUR=).
  6. Friedrich Wilhelm August Bratring: Statistisch-topographische Beschreibung der gesammten Mark Brandenburg. Für Statistiker, Geschäftsmänner, besonders für Kameralisten. Berlin 1804, S. 375 (Digitalisathttp://vorlage_digitalisat.test/1={{{1}}}~GB=~IA=~MDZ= 10000737~SZ=00403~doppelseitig=~LT=~PUR=).
  7. J[ohann] A[ugust] F[riedrich] Hermes: Historisch-geographisch-statistisch-topographisches Handbuch vom Regierungsbezirke Magdeburg. Hrsg.: J[ohann] A[ugust] F[riedrich] Hermes, M[ichael] J[ulius] Weigelt. Zweiter, oder topographischer Teil. Selbstverlag und W. Heinrichshofen in Kommission, Magdeburg 1842, OCLC 1071081004, S. 340, 114. Mellin (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  8. Die Gemeinden und Gutsbezirke der Provinz Sachsen und ihre Bevölkerung. Nach den Urmaterialien der allgemeinen Volkszählung vom 1. December 1871 bearbeitet und zusammengestellt vom Königlichen Statistischen Bureau. In: Königliches Statistisches Bureau (Hrsg.): Die Gemeinden und Gutsbezirke des Preussischen Staates und ihre Bevölkerung. Band VI, 1873, ZDB-ID 1467440-3, S. 14 (Digitalisat).
  9. Gemeindelexikon für die Provinz Sachsen. Auf Grund der Materialien der Volkszählung vom 1. Dezember 1905 und anderer amtlicher Quellen bearbeitet vom Königlich Preußischen Statistischen Landesamte. In: Königliches Preußisches Statistisches Landesamt (Hrsg.): Gemeindelexikon für das Königreich Preußen. Heft VII, 1909, DNB 368631735, ZDB-ID 1046036-6, S. 124 f.
  10. a b Wilhelm Zahn: Heimatkunde der Altmark. Nach Hinterlassenschaften des Verfassers bearbeitet von Martin Ehlies. 2. Auflage. Verlag Salzwedeler Wochenblatt, Graphische Anstalt, Salzwedel 1928, OCLC 614308966, S. 157 (Reprint 2018, SelbstVerlag Eugen & Constanze Gliege).
  11. Karla Balkow und Werner Christ: Ortslexikon der Deutschen Demokratischen Republik. R. v. Decker’s Verlag. G. Schenck GmbH, Heidelberg 1986, ISBN 3-7685-2185-0, S. 218.
  12. Regierungsbezirk Magdeburg (Hrsg.): Amtsblatt der Regierung zu Magdeburg. 1928, ZDB-ID 3766-7, S. 216.
  13. Regierungsbezirk Magdeburg (Hrsg.): Amtsblatt der Regierung zu Magdeburg. 1929, ZDB-ID 3766-7, S. 143.: wörtlich „bin ich damit einverstanden, daß …Teile der nachbenannten ehemaligen Gutsbezirke als Ortsteile ohne kommunale Selbständigkeit ihre bisherige Ortsbezeichnung weiterführen… g) Landkreis Salzwedel… Neuenmühle… Der Regierungspräsident“
  14. Pfarr-Almanach oder die evangelischen Geistlichen und Kirchen der Provinz Sachsen der Grafschaften Wernigerode, Rossla und Stolberg. 19. Jahrgang, 1903, ZDB-ID 551010-7, S. 23 (genealogy.net [Volltext und Scan]).
  15. Pfarrbereich Rohrberg. Abgerufen am 28. Januar 2018.
  16. Bistum Magdeburg, Online-Bistumskarte. 2013, abgerufen am 8. August 2022.