Mercedes AMG High Performance Powertrains

britisch-deutscher Hersteller von Rennmotoren

Mercedes AMG High Performance Powertrains Limited (kurz Mercedes AMG HPP, bis 2011 Mercedes-Benz HighPerformanceEngines) ist ein britisch-deutscher Hersteller von Rennmotoren für die Formel 1 und ein 100-prozentiges Tochterunternehmen der Mercedes-Benz Group.[2] Mercedes AMG HPP entstand 2005 durch die vollständige Übernahme der seit 1984 bestehenden britischen Motorenschmiede Ilmor, nachdem Mercedes-Benz zuvor bereits Teile übernommen hatte. Seit 2005 besteht Ilmor Engineering Ltd. parallel als eigenständiges Unternehmen weiter.

Mercedes AMG High Performance Powertrains Limited

Logo
Rechtsform Limited Company
Gründung 1984 als Ilmor
2005 als Mercedes AMG HPE nach vollständiger Übernahme
Sitz Brixworth, Vereinigtes Königreich
Leitung
Mitarbeiterzahl ca. 700[1]
Branche Motorenhersteller
Website www.mercedes-amg-hpp.com
Stand: 11. Dezember 2023

Mercedes AMG HPP ist werksseitiger Motorenlieferant des Mercedes AMG F1 Teams, mit dem die Mercedes-Benz Group seit der Saison 2010 wieder an der Weltmeisterschaft teilnimmt. Darüber hinaus beliefert das Unternehmen in der Saison 2024 die Kundenteams Williams (seit 2014), Aston Martin, (seit 2018, vormals Racing Point) und McLaren (seit 2021) mit Triebwerken.

Der erste Einsatz von Mercedes-Motoren in der Formel 1 datiert aus dem Werksengagement der Daimler-Benz AG in den Jahren 1954 und 1955. Mit den von Mercedes-Benz entwickelten 2,5-Liter-Achtzylindermotoren mit Benzin-Direkteinspritzung konnten durch Juan Manuel Fangio zwei Fahrer-Weltmeisterschaften und insgesamt neun Rennen gewonnen werden. Dieser Werkseinsatz ist inhaltlich von dem in diesem Artikel beschriebenen Unternehmen zu trennen. In der Statistik sind hingegen alle Renneinsätze von Teams und Fahrern mit Mercedes-Motoren bedacht.

So ist Mercedes-Benz mit insgesamt 213 Grand-Prix-Siegen und 222 Pole-Positions (Stand: Saisonende 2023) hinter Ferrari der zweiterfolgreichste Motorenlieferant der Formel-1-Geschichte und vor Porsche und BMW erfolgreichster deutscher Triebwerkshersteller. Es wurden mit Mercedes-Motoren von verschiedenen Teams 13 Fahrertitel und zehn Konstrukteurstitel gewonnen.

Geschichte

Bearbeiten

1984 gründeten Mario Illien und Paul Morgan den Motorenhersteller Ilmor Engineering. Sie stellten anfangs Motoren für die amerikanische Champ-Car-Rennserie her,[3] ab 1990 begannen die ersten Versuche in der Formel-1-Weltmeisterschaft. In der Saison 1991 rüstete man mit Leyton House erstmals einen Formel-1-Rennstall mit Motoren aus. Aufgrund zahlreicher Ausfälle (u. a. auch einige Motorschäden) konnte nur ein einziger Punkt gewonnen werden (durch Ivan Capelli beim Großen Preis von Ungarn). Folglich belegte man den zwölften und letzten Platz in der Konstrukteursweltmeisterschaft.

In der folgenden Saison wechselte Ilmor zu den Teams Tyrrell und March. Diese Saison verlief erfolgreicher und beide Kundenteams konnten einige Punkte sammeln. So belegte man am Ende der Saison mit Tyrell Platz sechs und mit March Platz neun der Konstrukteursweltmeisterschaft.

Ab 1993 begann ein Kooperationsprogramm mit Mercedes-Benz. Ilmor rüstete von nun an ausschließlich das von der Sportwagen-Weltmeisterschaft in die Formel 1 gewechselte Sauber-Team mit Motoren aus. Das Team fuhr offiziell noch mit Ilmor-Motoren, auf den Fahrzeugen stand der Schriftzug "Concept by Mercedes-Benz". Dank zahlreicher Punkteplatzierungen belegte das Team am Ende Platz sieben der Herstellermeisterschaft.

1994–2005: Mercedes 3,0 Liter V10

Bearbeiten
 
Erster Formel-1-Wagen mit Mercedes-Motor seit 1955: Sauber C13 von 1994
 
Erster WM-Titel der Ehe McLaren-Mercedes: Mika Häkkinen in der Saison 1998
 
McLaren-Mercedes MP4-17D aus der Saison 2003

1994 erwarb Daimler-Benz erstmals Aktienanteile von 25 % an Ilmor. Deshalb wurden die Motoren des Sauber-Teams ab dieser Saison unter dem Namen Mercedes eingesetzt. Ilmor belieferte in diesem Jahr darüber hinaus noch Pacific Racing unter eigenem Namen, wobei die 1992 bei March und Tyrrell eingesetzten Motoren vom Typ 2175A zum Einsatz kamen. Sauber konnte einige Male punkten und wurde so Achter mit zwölf Punkten. Pacific Racing konnte keinen einzigen Punkt erzielen.

1995 wurden Mercedes-Benz und McLaren Partner in der Formel 1, die Motoren wurden von Ilmor für Mercedes-Benz hergestellt. McLaren nutzte die Mercedes-Motoren von nun an exklusiv als werksunterstütztes Team. Das Team konnte regelmäßig in die Punkte fahren und wurde so mit 30 Punkten WM-Vierter. Im Jahr darauf konnte mit 49 Punkten dieser vierte Platz verteidigt werden.

Beim Großen Preis von Australien in Melbourne 1997 konnte Mercedes als Motorenhersteller seinen ersten Formel-1-Sieg seit dem Ausstieg Ende 1955 feiern, David Coulthard gewann das Rennen. Beim Großen Preis von Italien ebenfalls durch David Coulthard und beim Großen Preis von Europa durch einen Doppelsieg von Mika Häkkinen und David Coulthard folgten zwei weitere Siege. Man hatte am Saisonende nun 63 WM-Punkte und verteidigte den vierten Platz in der Konstrukteursmeisterschaft erneut.

In den Jahren 1998 und 1999 gelang der Durchbruch, mit Mika Häkkinen konnte jeweils der Fahrerweltmeistertitel gewonnen werden. 1998 wurde McLaren zudem Konstrukteursweltmeister. Insgesamt gelangen in den beiden Jahren 16 Grand-Prix-Siege.

In den folgenden Jahren konnte das britisch-deutsche Team aufgrund der Überlegenheit der Ferraris nicht mehr um die WM-Titel kämpfen und wurde 2000 und 2001 jeweils Vizeweltmeister. 2002 blieb McLaren-Mercedes nur Platz drei hinter Ferrari und Williams-BMW.

In dieser Saison erhöhte DaimlerChrysler seinen Aktienanteil an dem Motorenwerk auf 55 % und änderte den Namen des Unternehmens in Mercedes-Ilmor Ltd. Des Weiteren wurde die phasenweise, vollständige Übernahme des Unternehmens vereinbart.[3][4]

Die Saison 2003 verlief wieder erfolgreicher. McLaren kämpfte bis zum letzten Rennen mit Kimi Räikkönen um den Fahrer-Titel, scheiterte aber knapp mit zwei Punkten Rückstand auf Michael Schumacher. Bei den Konstrukteuren wurde man erneut nur Dritter mit 142 Punkten. 2004 war ein schwaches Jahr, mit nur einem Sieg lag McLaren-Mercedes am Ende der Saison mit 69 Punkten auf Platz fünf der Konstrukteurswertung.

2005 erwarb DaimlerChrysler die restlichen Unternehmensanteile und änderte den Unternehmensnamen in Mercedes-Benz HighPerformanceEngines Ltd. Alle Unternehmensteile, die nicht mit der Entwicklung und Produktion von Formel-1-Motoren beschäftigt sind, wurden im Zuge der Unternehmensumgestaltung zusammen mit den Namensrechten an „Ilmor“ an Mario Illien und Roger Penske verkauft, die daraufhin die Ilmor Engineering Ltd. neugründeten.[3] Sportlich konnte sich das Team im letzten Jahr der Zehnzylinder-Motoren konsolidieren. Mit dem jungen Finnen Kimi Räikkönen und Juan Pablo Montoya wurde man sowohl bei den Fahrern (Räikkönen) als auch den Konstrukteuren Vizeweltmeister. Im nächsten Jahr war der McLaren nur das drittstärkste Fahrzeug im Feld, Platz fünf bei den Fahrern und Platz drei bei den Konstrukteuren war das Ergebnis.

2006–2013: Mercedes 2,4 Liter V8

Bearbeiten
 
Weltmeister 2008: Lewis Hamilton im McLaren-Mercedes MP4-23
 
Siege und Titel erstmals mit einem Kundenteam: Jenson Button im Brawn BGP 001
 
Comeback als Werksteam mit dem Mercedes MGP W01 (2010)

In der Formel-1-Weltmeisterschaft 2006 startete die Ära der V8-Motoren mit 2,4 Liter Hubraum. McLaren-Mercedes hatte gegen die dominierenden Teams Renault und Ferrari jedoch zunächst keine Chance. Es gelang 2006 kein einziger Sieg, Platz fünf bei den Fahrern (Räikkönen) und mit 110 Punkten Platz drei bei den Konstrukteuren war das Ergebnis.

2007 eröffnete Mercedes-Benz HPE den ersten Teil des neuen Formula One Mercedes-Benz Technology Centre im englischen Brixworth (ebenfalls Heimat von Ilmor Engineering). Sportlich wollte das Team endlich wieder zur Spitzengruppe der Meisterschaft gehören, wofür man den zweimaligen Weltmeister Fernando Alonso und den Nachwuchsfahrer Lewis Hamilton verpflichtete. Trotz teaminterner Streitereien der Fahrer gelang eine zunächst erfolgreiche Saison, in der man acht Laufsiege einfahren konnte und beide Meisterschaften nur um einen Zähler gegen Ferrari verlor. Das Jahr endete für McLaren-Mercedes aufgrund der „Spionage-Affäre“ mit dem Ausschluss von der Konstrukteurs-WM jedoch desaströs. Die Fahrer behielten hingegen ihre Punkte. 2008 verließ Alonso das Team und Heikki Kovalainen ersetzte ihn. Das Team präsentierte sich ähnlich konkurrenzfähig wie im Vorjahr und diesmal wurde Lewis Hamilton mit einem Punkt Vorsprung gegenüber Massa im Ferrari Weltmeister. Das Team wurde mit 151 Punkten und sechs Siegen Vizemeister.

2009 belieferte Mercedes-Benz HPE neben dem Team McLaren-Mercedes auch erstmals Kundenteams: Force India[5] und Brawn GP.[6] Im Juni 2009 gab Mercedes-Motorsportchef Norbert Haug eine Reduzierung der Belegschaft in Brixworth um etwa 50 Mitarbeiter bekannt. Grund seien die aktuellen Regeländerungen in der Formel 1.[7][8] Brawn GP konnte in seiner ersten Saison mit Jenson Button als Weltmeister überraschend beide Meisterschaften gewinnen. Dies war für ein Team mit Mercedes-Motoren der sechste Fahrer-WM-Titel nach 1954, 1955, 1998, 1999 und 2008 und der zweite Konstrukteurs-WM-Titel nach 1998. Zudem konnte Jenson Button drei Rennen mit demselben Motor gewinnen, was einen neuen Rekord in der Formel 1 darstellte. Brawn GP verzichtete aus Kosten- und Gewichtsgründen von vornherein auf das neu erlaubte KERS-System, zur Rückgewinnung der Bremsenergie. McLaren-Mercedes, BMW-Sauber, Ferrari und Renault setzten auf das komplizierte System und verloren auch deswegen den Anschluss an die aerodynamisch besser aufgestellten Brawn GP und Red Bull. Erst beim Ungarn-GP vor der Sommerpause konnte durch den Sieg von Hamilton auf McLaren-Mercedes erstmals ein Formel-1-Antrieb mit KERS einen Grand Prix gewinnen. McLaren wurde bei den Fahrern Fünfter (Hamilton) und bei den Konstrukteuren mit 71 Punkten Dritter. Es gelang in der zweiten Saisonhälfte noch ein weiterer Sieg in Singapur. Force India wurde mit 13 Punkten Neunter in der Konstrukteurswertung.

Durch die Übernahme von Brawn GP im Vorfeld der Saison 2010 startete erstmals seit 1955 wieder ein Werksteam von Mercedes-Benz in der Formel-1-Weltmeisterschaft. Durch den gleichzeitigen Ausstieg bei McLaren endete die britisch-deutsche Partnerschaft nach 14 Jahren. McLaren war fortan nur noch ein Kundenteam neben Force India. Trotzdem konnte McLaren 2010 und 2011 den zweiten Platz bei den Konstrukteuren erreichen, während das Werksteam jeweils Rang vier belegte. Force India wurde Siebter und Sechster der Teamwertung.

2012 gelangen dem Werksteam mit Nico Rosberg zwar der erste Sieg und die erste Pole-Position seit dem Wiedereinstieg, trotzdem war McLaren als Kundenteam noch das erfolgreichere Team. Es gelangen sieben Siege, 378 Punkte und der dritte Rang bei den Konstrukteuren. Das Mercedes-Werksteam wurde mit 142 Punkten lediglich Fünfter, Force India mit 107 Siebter. 2013 wechselte Hamilton von McLaren zu Mercedes. In dieser Saison konnte Mercedes erstmals seinen ehemaligen Partner schlagen, man wurde mit insgesamt drei Siegen Vierter bei den Fahrern (Hamilton) und mit 360 Punkten Vizeweltmeister hinter Red Bull. McLaren beendete eine schwierige Saison auf dem fünften Schlussrang vor Force India.

Seit 2014: Mercedes 1,6 Liter V6 Turbo

Bearbeiten
 
Weltmeister 2014: Lewis Hamilton im Mercedes F1 W05 Hybrid
 
Williams fährt seit 2014 mit Mercedes-Motoren: Williams FW36 (2014)

Zur Formel-1-Weltmeisterschaft 2014 wurden in der Formel 1 1,6-Liter-V6-Turbomotoren mit Energierückgewinnung (kinetisch und thermisch) vom Reglement vorgeschrieben. Zu Beginn dieser Hybrid-Ära präsentierte sich der von Mercedes AMG HPP neu entwickelte Mercedes-Benz PU106A Hybrid als leistungsstärkstes und zuverlässigstes Triebwerk in der Formel 1. Die Entwicklung begann bereits drei Jahre zuvor und soll geschätzte 100 Millionen £ an Entwicklungskosten verschlungen haben.[9]

Mercedes-Benz gewann erstmals seit 1955 wieder eine Fahrerweltmeisterschaft durch Hamilton und wurde mit dem Rekord von 701 Punkten Konstrukteursweltmeister. Beide Titel konnten 2015 und 2016 jeweils in ähnlich dominanter Form verteidigt werden, wobei 2016 einmalig Nico Rosberg Weltmeister wurde.

Seit der Saison 2014 belieferte Mercedes neben Force India und McLaren auch das Williams F1 Team mit V6-Turbomotoren. Die Dominanz der Mercedes-Motoren zeigte sich auch dadurch, dass mit Williams als Drittem, McLaren als Fünftem und Force India als Sechstem alle Mercedes-Kunden innerhalb der Top 6 der Konstrukteursmeisterschaft 2014 lagen. Williams und Force India etablierten sich 2015 mit den Plätzen drei und fünf sowie 2016 mit den Plätzen vier und fünf im Mittelfeld. Nachdem McLaren zur Saison 2015 zu Honda-Motoren gewechselt war, belieferte Mercedes durch die frei gewordenen Produktionskapazitäten zunächst das Lotus F1 Team für ein Jahr und nach dessen Übernahme durch Renault in der Saison 2016 Manor Racing. Letztere allerdings mit Vorjahresmotoren von 2015, was 2016 erlaubt war. Während Lotus einen dritten Platz erreichte und als Sechster unter den Konstrukteuren abschloss, wurde Manor nur Elfter der Konstrukteurswertung.

2017 und 2018 konnte Mercedes erneut jeweils beide Titel mit dem Duo Hamilton/Bottas gewinnen. Hamilton setzte sich in der Fahrer-WM zweimal gegen Sebastian Vettel und Ferrari durch, deren weiterentwickelte Hybridmotoren sich deutlich verbessert und gleichauf mit Mercedes zeigten. Als Kundenteams fuhren 2017 und 2018 weiterhin Force India sowie Williams mit den Mercedes-Motoren. Force India wurde 2017 Vierter und Williams Fünfter der Konstrukteurswertung. Nachdem Force India während der Saison 2018 insolvent wurde und in das neue Team Racing Point überging, wird auch dieses mit Mercedes-Motoren beliefert. In den letzten neun Saisonrennen 2018 konnte das Team noch 52 Punkte holen und die Saison auf Rang 7 vor Williams (Rang 10) abschließen. Die Punkte des aufgelösten Force India-Teams wurden gestrichen.

2020 gelang Sergio Pérez (Racing Point) in Sachir zum ersten Mal seit Jenson Button (McLaren) in Brasilien 2012 einem Fahrer außerhalb des Werksteams ein Grand-Prix-Sieg mit einem Mercedes-Motor (Branding BWT-Mercedes). 2021 konnte Daniel Ricciardo auf McLaren-Mercedes den Italien-GP gewinnen und Lando Norris fuhr im Schwesterauto in Sotschi auf Pole-Position.

Von den 160 zwischen 2014 und 2021 gefahrenen Grand-Prix konnten mit den Mercedes-Motoren 113 gewonnen werden. Lewis Hamilton avancierte zum erfolgreichsten Mercedes-Piloten der Geschichte. Das Mercedes-Team stellte 2015 und 2016 zahlreiche Saison-Rekorde auf. Mit acht Titeln seit 2014 ist Mercedes nun der Rennstall mit den meisten Konstrukteurstiteln in Folge. Im gleichen Zeitraum wurden sieben Fahrertitel erreicht.

Seit der Saison 2021 treten neben dem Mercedes-Werksteam noch Williams, Aston Martin und McLaren mit den 1,6-Liter-Turbomotoren von Mercedes AMG HPP an. Infolge der Dominanz von Red Bull unter dem neuen Ground-Effect-Reglement seit 2022 folgten seitdem bisher lediglich ein Rennsieg und zwei Pole-Positions.

Statistik

Bearbeiten

Liste der Grand-Prix-Sieger mit Mercedes-Motoren

Bearbeiten

Stand: Saisonende 2023; 2024 mit Mercedes-Motoren aktive Fahrer sind gelb markiert.

 
Lewis Hamilton ist der erfolgreichste Fahrer mit Mercedes-Motoren
Fahrer Nat. Zeit­raum Rennen Siege Quote Pole-
Positions
WM-
Titel[A 1]
beste WM-Position (Jahr) Team
(Siege)
Lewis Hamilton Vereinigtes Konigreich  2007 332 103 31,02 % 104 7 1. (2008, 2014, 2015, 2017, 2018, 2019, 2020) Mercedes (82), McLaren (21)
Nico Rosberg Deutschland  20102016 136 23 16,91 % 30 1 1. (2016) Mercedes (alle)
Mika Häkkinen Finnland  19952001 113 20 17,70 % 26 2 1. (1998, 1999) McLaren (alle)
Jenson Button Vereinigtes Konigreich  20092014 113 14 12,39 % 5 1 1. (2009) McLaren (8), Brawn (6)
David Coulthard Vereinigtes Konigreich  19962004 150 12 8,00 % 7 2. (2001) McLaren (alle)
Valtteri Bottas Finnland  20142021 159 10 6,28 % 20 2. (2019, 2020) Mercedes (alle)
Kimi Räikkönen Finnland  20022006 87 9 10,35 % 11 2. (2003, 2005) McLaren (alle)
Juan Manuel Fangio[A 2] Argentinien  19541955 12 8 66,67 % 7 2 1. (1954, 1955) Mercedes (alle)
Fernando Alonso Spanien  2007,
2022
39 4 10,26 % 2 3. (2007) McLaren (alle)
Juan Pablo Montoya Kolumbien  20052006 26 3 11,54 % 2 4. (2005) McLaren (alle)
Rubens Barrichello Brasilien  2009 17 2 11,76 % 1 3. (2009) Brawn (beide)
Sergio Pérez Mexiko  20142020 135 1 0,74 % 4. (2020) Racing Point
George Russell Vereinigtes Konigreich  2020,
2022
104 1 0,96 % 1 4. (2022) Mercedes
Daniel Ricciardo Australien  20212022 44 1 2,27 % 8. (2021) McLaren
Heikki Kovalainen Finnland  20082009 35 1 2,86 % 1 7. (2008) McLaren
Stirling Moss[A 2] Vereinigtes Konigreich  1955 6 1 16,67 % 1 2. (1955) Mercedes
  1. in der Fahrerweltmeisterschaft
  2. a b Motorenhersteller war Daimler-Benz

Liste der belieferten Formel-1-Teams

Bearbeiten

Stand: Saisonende 2023; 2024 mit Mercedes-Motoren aktive Teams sind gelb markiert.

 
Mercedes-Kunde von 2009 bis 2018: Force India hier mit dem VJM06
 
Mercedes-Kunde 2015: Lotus F1 Team mit dem E23 Hybrid
 
Mercedes-Kunde 2016: Manor Racing mit dem MRT05
Kundenteam Zeitraum Rennen Siege Poles beste WM-Position (Jahr)[B 1] Motorenformel
Schweiz  Sauber F1 Team 1994 15 7. (1994) 3.5 l V10
Vereinigtes Konigreich  McLaren Racing 19952014

2021–

395 79 77 1. (1998) 3.0 l V10 (19952005)
2.4 l V8 (20062013)
1.6 l V6 T (2014, 2021–)
Vereinigtes Konigreich  Brawn GP 2009 17 8 5 1. (2009) 2.4 l V8
Indien  Force India F1 Team 20092018 185 1 4. (2016, 2017) 2.4 l V8 (20092013)
1.6 l V6 T (20142018)
Vereinigtes Konigreich  Williams Racing 2014 204 1 3. (2014, 2015) 1.6 l V6 T
Vereinigtes Konigreich  Lotus F1 Team 2015 19 6. (2015) 1.6 l V6 T
Vereinigtes Konigreich  Manor Racing Team 2016 21 11. (2016) 1.6 l V6 T
Vereinigtes Konigreich  Aston Martin F1 Team/ Racing Point[B 2] 2018– 113 1 1 4. (2020) 1.6 l V6 T
  1. in der Konstrukteursweltmeisterschaft
  2. Lieferung der Motoren an Racing Point aus Sponsoringgründen unter der Bezeichnung BWT Mercedes
Werksteam Zeitraum Rennen Siege Poles beste WM-Position (Jahr)[C 1] Motorenformel
Deutschland  Daimler-Benz[C 2] 19541955 12 9 8 [C 3] 2.5 l L8
Deutschland  Mercedes AMG F1 Team 2010 281 116 129 1. (2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021) 2.4 l V8 (20102013)
1.6 l V6 T (2014–)
  1. in der Konstrukteursweltmeisterschaft
  2. Motorenhersteller war Daimler-Benz
  3. Konstrukteursweltmeisterschaft erst ab 1958

Liste der Formel-1-Motoren und Power Units von Mercedes AMG HPP

Bearbeiten
 
Der letzte eigenständige Formel-1-Motor von Ilmor: der 2175A (1993)
 
Der FO 110G und seine Einbindung in die hintere Aufhängung des McLaren MP4/13 (1998)
 
Der FO 110H im Weltmeisterauto der Saison 1999: McLaren MP4/14
 
Der 3.0 l V10 Mercedes FO 110M (Jahrgang 2002)
Saison Bezeichnung Bauform Hubraum
[10]
Maximalleistung[D 1]
[11][12][13][14]
1994 Mercedes-Benz 2175B V10 3.496 cm³ 720-755 PS bei 14.000/min
1995 Mercedes-Benz FO 110 75° V10 2.997 cm³ 690 PS bei 15.600/min
1996 Mercedes-Benz FO 110D 720 PS bei 15.700/min
1997 Mercedes-Benz FO 110E 740-760 PS bei 15.800/min
1998 Mercedes-Benz FO 110G 72° V10 2.998 cm³ 800 PS bei 16.100/min
1999 Mercedes-Benz FO 110H 810 PS bei 16.200/min
2000 Mercedes-Benz FO 110J 815 PS bei 17.800/min
2001 Mercedes-Benz FO 110K 830 PS bei 17.800/min
2002 Mercedes-Benz FO 110M 90° V10 2.998 cm³ 845 PS bei 18.300/min
2003 Mercedes-Benz FO 110P 850 PS bei 18.500/min
2004 Mercedes-Benz FO 110Q 870 PS bei 18.500/min
2005 Mercedes-Benz FO 110R 930 PS bei 19.000/min
2006 Mercedes-Benz FO 108S 90° V8 2.398 cm³ 750 PS bei 19.000/min
2007 Mercedes-Benz FO 108T 810 PS bei 19.000/min
2008 Mercedes-Benz FO 108V 750-800 PS bei 19.000/min
2009 Mercedes-Benz FO 108W 750 PS KERS bei 18.000/min
2010 Mercedes-Benz FO 108X 750 PS bei 18.000/min
2011 Mercedes-Benz FO 108Y 750 PS KERS bei 18.000/min
2012 Mercedes-Benz FO 108Z 750 PS KERS bei 18.000/min
2013 Mercedes-Benz FO 108F 750 PS KERS bei 18.000/min
2014 Mercedes-Benz PU106A Hybrid 90° V6 Turbo Hybrid 1.600 cm³ 799-850 PS (inkl. ERS)
2015 Mercedes-Benz PU106B Hybrid 870 PS (inkl. ERS)
2016 Mercedes-Benz PU106C Hybrid 900-949 PS (inkl. ERS)
2017 Mercedes-AMG M08 EQ Power 949 PS (inkl. ERS)
2018 Mercedes-AMG M09 EQ Power ca. 950-1000 PS (inkl. ERS)
2019 Mercedes-AMG M10 EQ Power ca. 1000 PS (inkl. ERS)
2020 Mercedes-AMG M11 EQ Performance ca. 1025 PS (inkl. ERS)
2021 Mercedes-AMG M12 E Performance ca. 1050 PS (inkl. ERS)
2022 Mercedes-AMG M13 E Performance k. A.
2023 Mercedes-AMG M14 E Performance k. A.
  1. Angaben zur Maximalleistung in vielen Fällen inoffiziell bzw. Schätzungen.

Siehe auch

Bearbeiten

Literatur

Bearbeiten
  • Günter Engelen: Mercedes-Benz Renn- und Sportwagen; seit 1894, 1. Auflage. Motorbuch Verlag, Stuttgart 2011, ISBN 978-3-613-03206-4.
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Our home – Brixworth. 11. Dezember 2023, abgerufen am 11. Dezember 2023.
  2. Konzernabschluss der Daimler AG zum 31. Dezember 2007. (PDF; 75 kB) Daimler AG, S. 4, archiviert vom Original am 7. Dezember 2008; abgerufen am 13. September 2008.
  3. a b c Ilmor Engineering: Profile. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 27. Oktober 2007; abgerufen am 13. September 2008 (englisch).
  4. DaimlerChrysler Geschäftsbericht 2002. (PDF; 3,9 MB) DaimlerChrysler AG, S. 30, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 23. Januar 2015; abgerufen am 14. September 2008.
  5. Force India Formula One Team Announces Technical Partnerships With Mclaren Applied Technologies, Mercedes-Benz Highperformanceengines And Eads. F1minute.com, 10. November 2008, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 4. Februar 2009; abgerufen am 21. Januar 2009 (englisch).
  6. 18 Autos sind zu wenig. 6. März 2009, abgerufen am 27. September 2012.
  7. Haug: Zwölf Prozent Personalabbau bei Mercedes. handelsblatt.com, 7. Juni 2009, abgerufen am 18. Juni 2009.
  8. Haug bestätigt Mercedes-Stellenabbau. nzz online, 7. Juni 2009, abgerufen am 18. Juni 2009.
  9. „New engines for Formula 1 in 2016?“ racecar-engineering.com, 24. November 2014, abgerufen am 4. Dezember 2014.
  10. Engine Mercedes • STATS F1. statsf1.com, abgerufen am 20. Februar 2022.
  11. Günter Engelen: Mercedes-Benz Renn- und Sportwagen. Stuttgart 2011, ISBN 978-3-613-03206-4
  12. Trevor Legate: Faszination Mercedes-Benz. Parragon, Bath 2009, ISBN 978-1-4075-5933-9
  13. Engine Mercedes • STATS F1. statsf1.com, abgerufen am 20. Februar 2022.
  14. Heritage - Cars. mclaren.com, abgerufen am 20. Februar 2022.

Koordinaten: 52° 20′ 7″ N, 0° 53′ 44,8″ W