Marinestützpunkt Heppenser Groden
Der Marinestützpunkt Heppenser Groden der Deutschen Marine zählt zur Gruppe der Wilhelmshavener Häfen in Niedersachsen. Er ist Leitstützpunkt und zugleich größter Stützpunkt der Deutschen Marine und einer der größten Marinestützpunkte Westeuropas.
Marinestützpunkt Heppenser Groden | |||
---|---|---|---|
Blick über einen Teil des Marinestützpunkts mit den Schleusen der 4. Einfahrt (links), Fregatten und Hilfsschiffen der deutschen Marine | |||
Land | Deutschland | ||
Gemeinde | Wilhelmshaven | ||
Koordinaten: | 53° 32′ 3″ N, 8° 9′ 18″ O | ||
Eröffnet | 1968 | ||
Stationierte Truppenteile | |||
siehe Dienststellen | |||
Lage der Marinestützpunkt Heppenser Groden in Niedersachsen |
Geschichte
BearbeitenMit der deutschen Wiederbewaffnung und dem Aufbau der Bundesmarine wurde die Küstenstadt Wilhelmshaven 1956 wieder Marinehafen. Am 2. Januar 1956 begannen die ersten Freiwilligen der neuen Bundesmarine der Bundeswehr ihren Dienst in Wilhelmshaven. Am 6. Juni 1956 liefen die ersten Schiffe ein, von den USA zurückgegebene Minenräumboote der früheren Kriegsmarine. Das neue Verteidigungskonzept sah auch die Errichtung eines Marinearsenals zur Instandhaltung der neuen Schiffseinheiten vor. 1957 wurde mit den Planungen auf dem Gelände der ehemaligen Werft der Kriegsmarine begonnen.
Innerhalb von 15 Jahren entstand auf dem Trümmergelände einer der größten Arbeitgeber Wilhelmshavens. Parallel zum Aufbau des Marinearsenals wurde mit den Planungen zum Wiederaufbau der gesprengten 4. Einfahrt begonnen. In den Wiederaufbau wurde die Neuanlage eines von den Gezeiten unabhängigen Vorhafens einschließlich des Marinestützpunkts einbezogen. 1956 begannen die ersten Vorarbeiten. Am 4. Oktober 1964 nahm die neue 4. Einfahrt ihren Betrieb auf. Der im Vorhafen errichtete Marinestützpunkt auf dem Heppenser Groden wurde am 9. August 1968 eingeweiht.[1]
Seit 2011 gehören die Anlagen des Stützpunkts der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben, gleichzeitig ist die Bundeswehr zum Mieter geworden. Die anstehende grundsätzliche Sanierung der Kajen, Schwimmbrücken und Schleusenanlagen des Vorhafens soll von 2013 bis 2018 in der Zuständigkeit des Wasserstraßen- und Schifffahrtsamts Wilhelmshaven erfolgen.[2]
Dienststellen
BearbeitenDer Marinestützpunkt Heppenser Groden beheimatet zahlreiche Dienststellen und Teile der Bundeswehr sowie anderer Behörden.
Marine
- Marinestützpunktkommando Wilhelmshaven
- Teile Marineunterstützungskommando, darunter ehemaliges Kommando Marineführungssysteme (KdoMFüSys)
- Einsatzflottille 2 (EinsFltl2)
- Evangelische und katholische Militärseelsorge
- Logistikzentrum der Bundeswehr Wilhelmshaven
- 4./Feldjägerbataillon 152
- Familienbetreuungszentrum Wilhelmshaven
Personal
ZSanDstBw
- Sanitätsunterstützungszentrum Wilhelmshaven
Bundeswehrverwaltung
- Teile Bundeswehrdienstleistungszentrum Wilhelmshaven
- Teile Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr
- Berufsförderungsdienst
Weitere Behörden
Ansässige Unternehmen
- Teile BwFuhrparkService GmbH
- Teile BWI-IT GmbH
- Teile Sicherheit Nord GmbH & Co. KG
- Teile Bosch Sicherheitssysteme GmbH
Flotte
BearbeitenIm Marinestützpunkt Heppenser Groden sind die Fregatten der Brandenburg-, Sachsen- und Baden-Württemberg-Klasse, die Einsatzgruppenversorger der Berlin-Klasse, die Rhön sowie drei Schlepper der Klasse 725 beheimatet. Darüber hinaus sind Boote der Wasserschutzpolizei Niedersachsen und zivile Schlepper im Vorhafen stationiert.
Namen der Schwimmbrücken und Straßen
BearbeitenIm Dezember 1968 erhielten die Schwimmbrücken und Straßen Ehrennamen.[3]
Die ersten vier Brücken sind nach Schiffsneubauten der Kriegsmarinewerft Wilhelmshaven benannt:
- Die Scharnhorst-Brücke nach dem Schlachtschiff Scharnhorst
- Die Tirpitz-Brücke nach dem Schlachtschiff Tirpitz
- Die Graf-Spee-Brücke nach dem Panzerschiff Admiral Graf Spee
- Die Scheer-Brücke nach dem Panzerschiff Admiral Scheer
Eine fünfte Schwimmbrücke wurde 1984 in Betrieb genommen und nach dem ehemaligen Hafenbaudirektor Wilhelm Krüger benannt.
Die Auswahl der Straßennamen folgte einer Anregung des ersten Stützpunktkommandeurs, Kapitän zur See Helmuth Gießler. Die Zufahrtsstraße soll symbolisch an alle Hafenbaubeamten erinnern, die die Voraussetzungen zum Bau des Stützpunktanlage geschaffen haben. Die weiteren Namen sollen symbolisch für Offiziere und Unteroffiziere einiger Flottillen der Kriegsmarine stehen. Die Straßennamen lauten:
- Alfred-Eckardt-Straße nach Alfred Eckardt, dem leitenden Bauingenieur der Vierten Einfahrt
- Bontestraße nach Friedrich Bonte, dem Führer der Zerstörer
- Krüderstraße nach Ernst-Felix Krüder, einem Hilfskreuzerkommandanten
- Ziegelmeierstraße nach Josef Ziegelmeier (* 1918),[4] einem seemännischen Unteroffizier der Schnellbootverbände
- Wibbelhoffstraße nach Johann Wibbelhoff (1910–1943),[5] Stabsoberstückmeister der Scharnhorst
- Endrassstraße nach Engelbert Endrass, einem Ubootkommandanten
- Opdenhoffstraße nach Hermann Opdenhoff, ein Marineoffizier der Schnellbootverbände
- Wenigerring nach Karl Weniger, einem Marineoffizier und erster Kommandeur der 2. Sicherungs-Division der Kriegsmarine
Veranstaltungen
BearbeitenDie Marine in Wilhelmshaven präsentiert sich der Öffentlichkeit alljährlich im Rahmen der „Offenen Mittwochnachmittage“ im August sowie dem alljährlichen Wochenende an der Jade, während dessen sich auch zahlreiche Marinen befreundeter Staaten darstellen und Schiffsbesichtigungen ermöglichen. Überdies ist sie Veranstalter, Mitveranstalter und Unterstützer zahlreicher Sportwettkämpfe, u. a. des bw-beachen 2007 und des Wilhelmshavener Gorch-Fock-Marathons.
Weblinks
BearbeitenEinzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Gerhard Koop, Erich Mulitze: Die Marine in Wilhelmshaven – eine Bildchronik zur deutschen Marinegeschichte von 1853 bis heute. Bernard & Graefe Verlag, Bonn 1997, Seite 56ff.
- ↑ Stützpunkt-Sanierung in bewährter Hand. In: Wilhelmshavener Zeitung vom 14. März 2012, S. 5.
- ↑ Heinz Schiele: Marinestützpunkt Wilhelmshaven. 4. Auflage. Wilhelmshaven Oktober 1989.
- ↑ Nachdem während eines Gefechts Ende März 1943 der Kommandant von S 122 getötet worden war, übernahm Bootsmaat Ziegelmeier das Kommando. Für seinen Einsatz wird er am 13. Mai 1943 mit dem Deutschen Kreuz in Gold ausgezeichnet.
- ↑ Wibbelhoff wurde am 24. November 1944 postum mit dem Deutschen Kreuz in Gold ausgezeichnet.