Liste der besonderen historischen Stätten Japans
Die Liste besonderer historischer Stätten Japans (japanisch 特別史跡, tokubetsu shiseki, englisch Special Historic Sites) beinhaltet 62 historische und archäologische Stätten Japans. Alle hier aufgeführten Stätten sind sowohl als „besondere“ Stätten, wie auch „landesweit“ als solche nach dem „Kulturgutschutzgesetz“ von 1950 deklariert. Heute werden diese Stätten durch den revidierten siebten Teil des Gesetzes: „Historische und landschaftlich schöne Stätten und Naturdenkmäler“ (史跡名勝天然記念物) mit landschaftlich schönen Plätzen und Naturdenkmälern zusammengefasst.
Legende
BearbeitenDie nachstehende Tabelle beinhaltet alle als „besondere historische Stätte“ deklarierten Kulturgüter Japans. In Spalte eins ist der Name der Stätte in lateinischen Buchstaben aufgeführt, Spalte zwei führt die offizielle und vollständige Bezeichnung der Stätte in japanischer Schrift. Dabei gehorcht die Übertragung der japanischen Bezeichnung folgenden Regeln: das Kanji 跡 (Kun-Lesung: ato/On-Lesung: seki) wird hier durchgängig und wenn alleinstehend als Kennzeichnung in der Bedeutung historische Stätte verstanden und nicht in die lateinische Umschrift übernommen. Die Bezeichnung iseki (遺跡) hingegen wird mit Ruine oder Überreste übertragen. Bei der Bezeichnung shiroato/jōseki (城跡) handelt es sich in der Regel um eine Burg (shiro/jō), die eine historische Stätte ist. Sie kann als Ruine auf uns gekommen sein oder aber erhalten bzw. restauriert sein. Die Vorsilbe Kyū- (旧, „früher, vormals“) dient in japanischen Bezeichnungen dazu eine in der Gegenwart z. T. unter veränderter Bezeichnung noch vorhandene Stätte von der ursprünglichen, häufig archäologisch erschlossenen, historischen Stätte abzugrenzen. Er ist daher nicht übersetzt, aber der lateinischen Bezeichnung als Markierung in Klammern vorangestellt. Hi (碑) ist im Allgemeinen mit „Steindenkmal“ übersetzt; für die in Japan charakteristischen „Hügelgräber“ wird auch der allgemein übliche Fachbegriff Kofun (古墳) verwendet.
Spalte drei listet die Präfektur auf, in der sich die historische Stätte befindet; Spalte vier umfasst eine Kurzbeschreibung. In der Spalte Ernennung sind zwei mit HS und BHS bezeichnete Daten angegeben. HS ist das Datum an dem die Stätte offiziell als historische Stätte deklariert wurde, BHS das Datum, zu dem sie das Attribut besondere historische Stätte erhielt. Die beiden letzten Spalten beinhalten die Geo-Koordinaten und ein Bild.
Übersicht
BearbeitenStätte | Japanischer Name | Präfektur | Beschreibung | Ernennung | Koordinaten | Bild |
---|---|---|---|---|---|---|
Goryōkaku | 五稜郭跡 | Hokkaidō | Befestigungsanlage zur Zeit der Republik Ezo in Form eines fünfzackigen Sterns[1] | HS: 1922[2] BHS: 1952 |
41° 47′ 49,9″ N, 140° 45′ 25,2″ O | |
Sannai-Maruyama | 三内丸山遺跡 | Präfektur Aomori | Archäologische Ausgrabungen von Siedlungsüberresten aus der Jomon-Zeit[3] | HS: 1997 BHS: November 2000[4] |
40° 48′ 41,4″ N, 140° 41′ 48,8″ O | |
Tempelanlage Chūson-ji | 中尊寺 境内 | Präfektur Iwate | Die buddhistische Tempelanlage befindet sich auf der Kanzan-Anhöhe. Sie wurde 850 von Ennin (d. i. Jikaku Daishi) gegründet. Sie beherbergt eine Reihe wichtiger Kulturgüter Japans.[5] | HS: BHS: 1979[6] |
38° 59′ 56″ N, 141° 6′ 3,2″ O | |
Muryōkō-in | 無量光院跡 | Präfektur Iwate | weitgehend nicht mehr erhaltener großer Tempel im Stile des Hōōdō in Uji[7] | HS: BHS: 1955[8] |
38° 59′ 34,4″ N, 141° 6′ 55,8″ O | |
Tempel Mōtsū-ji | 毛越寺 境内 附 鎮守社跡 | Präfektur Iwate | gehört ebenfalls zur Tempelanlage in Hiraizumi, liegt mit einem Garten am Ōizumi-See[9] | HS: BHS: 1952[10] |
38° 59′ 13,9″ N, 141° 6′ 29,2″ O | |
Burg Taga nebst Tempel | 多賀城跡 附 寺跡 | Präfektur Miyagi | Die Burganlage liegt in der Stadt Tagajō, nimmt 1,07 km² ein und umfasst fünf Gebäude, wurde in der historischen Michi-no-oku der ersten Hälfte des 8. Jh.s bis zum 10. Jh. erbaut[11] | HS:1936 BHS: 1966[12] |
38° 17′ 58,6″ N, 140° 59′ 44,9″ O | |
Ōyu-Steinkreise | 大湯環状列石 | Präfektur Akita | Überreste zweier ca. 4000 Jahre alten, aus der Jomon-Zeit stammenden Steinkreises[13] | HS: BHS: 1956[14] |
40° 16′ 17″ N, 140° 48′ 15,5″ O | |
(Kyū-)Kōdōkan | 旧弘道館 | Präfektur Ibaraki | 1841 von Tokugawa Nariaki gegründete Daimyatsschule des Mito-han mit einer Gesamtfläche von 17,8 ha[15] | HS: 1922 BHS: 1952[16] |
36° 22′ 31,1″ N, 140° 28′ 37,2″ O | |
Hitachi Kokubun-ji | 常陸国分寺跡 | Präfektur Ibaraki | 741 auf Veranlassung des Shōmu-Tennō als Provinztempel erbaut[17] | HS: BHS: 1952[18] |
36° 11′ 47,4″ N, 140° 16′ 24,2″ O | |
Hitachi Kokubun-niji | 常陸国分尼寺跡 | Präfektur Ibaraki | 741 auf Veranlassung des Shōmu-Tennō als Nonnenkonvent für den Provinztempel erbaut[19] | HS: BHS: 1952[20] |
36° 12′ 5,4″ N, 140° 16′ 3″ O | |
Ōyamagaibutsu | 大谷磨崖仏 | Präfektur Tochigi | Es handelt sich um mehrere in einer Höhle in Stein gehauene Buddha-Statuen zwischen 1,2 und 4 m Höhe[21] | HS: 1926 BHS: 1954[22] |
36° 35′ 46,7″ N, 139° 49′ 17″ O | |
Zedernallee zu Nikkō nebst Steindenkmal | 日光杉並木 街道 附 並木寄進碑 | Präfektur Tochigi | 1625 von Matsudaira Masatsuna veranlasste Baumpflanzungen; die Zedernallee besitzt heute eine Gesamtlänge von 35,41 km[23] mit ca. 12.500 bis zu 300 Jahre alten Bäumen[24] | HS: BHS: 1952[25] |
36° 43′ 44″ N, 139° 40′ 23,5″ O | |
Kanaizawa-Steindenkmal | 金井沢碑 | Präfektur Gunma | ein Naturstein aus Pyroxen-Andesit mit einer Höhe von 1,11 m und einem 726 eingravierten Text im Umfang von 112 Zeichen[26] | HS: 1921 BHS: 1954[27] |
36° 17′ 8,5″ N, 139° 0′ 57,2″ O | |
Yamanoue-Steindenkmal und Kofun | 山上碑および古墳 | Präfektur Gunma | ältester 681 aufgestellter Naturstein aus Pyroxen-Andesit mit einer Höhe von 1,11 m und eingravierten Text im Umfang von 53 Zeichen[28]; zugleich ältester japanischer Epitaph | HS: 1921 BHS: 1954[29] |
36° 16′ 37,6″ N, 139° 1′ 40,1″ O | |
Tago-Steindenkmal[Anm. 1] | 多胡碑 | Präfektur Gunma | Naturstein aus Ushibuse-Sandstein, aufgestellt 711 mit einer Inschrift im Umfang von 80 Schriftzeichen[30] | HS: 1921 BHS: 1954[31] |
36° 15′ 54″ N, 138° 59′ 47″ O | |
Kasori-Muschelhaufen (kaizuka) | 加曽利貝塚 | Präfektur Chiba | größter bekannter Muschelhaufen aus der Jōmon-Zeit | HS: BHS: 2017[32] |
35° 37′ 24″ N, 140° 9′ 53″ O | |
(Kyū-)Hamarikyū-Park | 旧浜離宮庭園 | Präfektur Tokio | In der Edo-Zeit, zwischen 1624 und 1644, für Shogune des Tokugawa Bakufu angelegter Garten | HS: BHS: 1952[33] |
35° 39′ 36,4″ N, 139° 45′ 50,4″ O | |
Burg Edo | 江戸城跡 | Präfektur Tokio | 1457 von Ōta Dōkan als Niederungsburg in Tokyo erbaut | HS: 1960 BHS: 1963[34] |
35° 41′ 12,1″ N, 139° 44′ 59,6″ O | |
Koishikawa Kōrakuen | 小石川後楽園 | Präfektur Tokio | 1629 von Tokugawa Yorifusa begonnener sieben Hektar großer Stadtpark | HS: BHS: 1952[35] |
35° 42′ 18,4″ N, 139° 44′ 59,3″ O | |
Ichijōdani historische Ruinen einer Burgstadt des Asakura Geschlechts | 一乗谷朝倉氏遺跡 | Präfektur Fukui | Es handelt sich um die Überreste einer Burgstadt, die 1471 vom Geschlecht der Asakura angelegt wurde.[36] | HS: BHS: 1971[37] |
35° 59′ 55,7″ N, 136° 17′ 47,8″ O | |
Ruine Togariishi (Steinzeit) | 尖石石器時代遺跡 | Präfektur Nagano | Archäologische Fundstätte mit Artefakten aus der Steinzeit[38] | HS: 1942 BHS: 1952[39] |
36° 0′ 47,9″ N, 138° 13′ 57,4″ O | |
Tōtōmi Kokubun-ji | 遠江国分寺跡 | Präfektur Shizuoka | In der Folge des kaiserlichen Edikts von 741 erbauter Provinztempel, der 1951 ausgegraben wurde[40] | HS: BHS: 1952[41] |
34° 43′ 11,6″ N, 137° 51′ 4,7″ O | |
Arai (no) sekisho[Anm. 2] / Araiseki | 新居関跡 | Präfektur Shizuoka | Ansammlung von 56 Grenzposten entlang der Tōkaidō, erbaut im Anschluss an die Schlacht von Sekigahara | HS: 1921 BHS: 1955[42] |
34° 41′ 40,6″ N, 137° 33′ 39,6″ O | |
Toro | 登呂遺跡 | Präfektur Shizuoka | 1943 beim Bau einer Rüstungsfabrik auf einem Reisfeld entdeckte 48.300 m² großes, archäologisch erschlossenes Siedlungsgebiet aus der Yayoi-Zeit (ca. 1. Jh.)[43] | HS: BHS: 1952[44] |
34° 57′ 21,2″ N, 138° 24′ 29,2″ O | |
Burg Nagoya | 名古屋城跡 | Präfektur Aichi | 1610 von Tokugawa Ieyasu auf der Nagano-Hochebene erbaute Burg. | HS: BHS: 1952[45] |
35° 11′ 8,2″ N, 136° 53′ 59,3″ O | |
Wohnhaus von Motoori Norinaga | 本居宣長旧宅 同 宅跡 | Präfektur Mie | 1691 erbautes, ehemaliges Wohnhaus des Gelehrten Motoori Norinaga, der hier in der Edo-Zeit von seinem 12. Lebensjahr bis zu seinem Tod mit 72 Jahren, lebte. | HS: BHS: 1953[46] |
34° 34′ 31,1″ N, 136° 31′ 32,5″ O | |
Burg Azuchi | 安土城跡 | Präfektur Shiga | 1576 von Oda Nobunaga errichtete Burg[47] | HS: BHS: 1952[48] |
35° 9′ 19,4″ N, 136° 8′ 21,8″ O | |
Burg Hikone | 彦根城跡 | Präfektur Shiga | 1603 von Daimyō Ii Naotsuga erbaute Burg[49] | HS: BHS: 1951[50] |
35° 16′ 35,4″ N, 136° 15′ 8,3″ O | |
Garten des Jishō-ji (Ginkaku-ji) | 慈照寺(銀閣寺)庭園 | Präfektur Kyōto | Zen-Tempel der Rinzai-shū im Nordosten der Stadt Kyōto. | HS: BHS: 1952[51] |
35° 1′ 35,8″ N, 135° 47′ 53,5″ O | |
Garten des Rokuon-ji (Kinkaku-ji) | 鹿苑寺(金閣寺)庭園 | Präfektur Kyōto | Eigentlich Rokuon-ji (鹿苑寺, dt. „Rehgarten-Tempel“), ein buddhistischer Tempel im Nordwesten der japanischen Stadt Kyōto. | HS: BHS: 1956[52] |
35° 2′ 22,6″ N, 135° 43′ 45,1″ O | |
Daigo-ji Sanbōin-Garten | 醍醐寺 三宝院 庭園 | Präfektur Kyōto | Japanischer Garten des Tempels Daigo-ji | HS: BHS: 1952[53] |
34° 57′ 6,8″ N, 135° 49′ 10,9″ O | |
Burg Ōsaka | 大坂城跡 | Präfektur Osaka | auf Befehl von Toyotomi Hideyoshi auf dem Gelände des zerstörten Tempels Ishiyama Hongan-ji errichtet und 1583 fertiggestellt. | HS: BHS: 1953[54] |
34° 41′ 10,7″ N, 135° 31′ 33,2″ O | |
Kudara-dera | 百済寺跡 | Präfektur Osaka | in der zweiten Hälfte des 8. Jh. vom Herrscher über das Königreich Paekche (Kudara) errichteter Tempel[55] | HS: BHS: 1952[56] |
34° 48′ 55,4″ N, 135° 39′ 39,6″ O | |
Himeji-jō | 姫路城跡 | Präfektur Hyōgo | Höhenburg aus der Muromachi-Zeit (1346) | HS: BHS: 1956[57] |
34° 50′ 18,2″ N, 134° 41′ 34,1″ O | |
Kitora Kofun | キトラ古墳 | Präfektur Nara | Hügelgrab vermutlich aus dem späten 7. oder frühen 8. Jh., wurde 1983 nebst Grabbeigaben ausgegraben[58] | HS:Juli 2000 BHS: November 2000[59] |
34° 27′ 3,6″ N, 135° 48′ 19,1″ O | |
Takamatsuzuka Kofun | 高松塚古墳 | Präfektur Nara | Hügelgrab vermutlich aus dem späten 7. oder frühen 8. Jh., wurde 1960 zufällig von einem Landwirt entdeckt, Durchmesser: 16 m, Höhe: 5 m[60] | HS: BHS: 1973[61] |
34° 27′ 44,6″ N, 135° 48′ 22,7″ O | |
Yamada-dera | 山田寺跡 | Präfektur Nara | 641–676 errichteter und archäologisch erschlossener Tempel[62] | HS: BHS: 1952[63] |
34° 29′ 5,6″ N, 135° 49′ 46,2″ O | |
Ishibutai-Kofun | 石舞台古墳 | Präfektur Nara | Auch Ishibutoya- oder Ishifutoya-Kofun (石太屋古墳), ein Hügelgrab aus dem 7. Jh. | HS: BHS: 1952[64] |
34° 28′ 0,8″ N, 135° 49′ 34″ O | |
Suyama Kofun | 巣山古墳 | Präfektur Nara | schlüssellochförmiges Hügelgrab, ca. 220 m lang, spätes 4. bis frühes 5. Jh.[65] | HS: BHS: 1952[66] |
34° 33′ 22,7″ N, 135° 44′ 26,9″ O | |
Palast Fujiwara | 藤原宮跡 | Präfektur Nara | Palastruine der ehemaligen „Kaiserliche Residenzstadt“ Fujiwara-kyō[67] | HS: BHS: 1952[68] |
34° 30′ 7,9″ N, 135° 48′ 25,9″ O | |
Monju-in westliches Kofun | 文殊院西古墳 | Präfektur Nara | westliches Hügelgrab des Tempels Abe Monju-in aus der Mitte des 7. Jh.[69] | HS: BHS: 1952[70] |
34° 30′ 13″ N, 135° 50′ 33,4″ O | |
Palast Heijō | 平城宮跡 | Präfektur Nara | Palast Heijō in der „Kaiserlichen Residenzstadt Friedensburg“ (Heijō-kyō), Nara-Zeit | HS: BHS: 1952[71] |
34° 41′ 33,7″ N, 135° 47′ 49,9″ O | |
Heijō-kyō Sakyō sanjō nibō miya | 平城京左京三条二坊宮跡庭園 | Präfektur Nara | Es handelt sich um eine Gartenanlage, die zum Anwesen des Prinzen Nagaya gehörte und die heute teilweise unter einem Einkaufszentrum liegt. Zwischen der ersten und zweiten östlichen Hauptstraße (ichibō bzw. nibō) und den senkrecht dazu verlaufenden nijō und sanjō Hauptstraßen ergab sich ein Wohnviertel, das durch kleinere Seitenstraßen in 16 Abschnitte unterteilt war. Im Lageplan, der in der Quelle angegeben ist, entspricht das rot umrandete Viertel: 1, 2, 7 und 8 dem Anwesen des Prinzen Nagaya, 6 ist der dazugehörige Garten.[72] | HS: BHS: 1978[73] |
34° 41′ 1″ N, 135° 48′ 9″ O | |
Yakushi-ji | 本薬師寺跡 | Präfektur Nara | buddhistischer Tempel und Haupttempel der Hossō-Sekte, 680 | HS: BHS: 1952[74] |
34° 29′ 33″ N, 135° 48′ 1,1″ O | |
Iwasesenzuka-Kofungruppe | 岩橋千塚古墳群 | Präfektur Wakayama | 430 Hügelgräber auf einer Fläche von 61.000 m²[75] | HS: 1931 BHS: 1952[76] |
34° 13′ 25″ N, 135° 13′ 48,4″ O | |
Sainoohai-ji | 斎尾廃寺跡 | Präfektur Tottori | 40.000 m² großes Tempelgelände mit den Überresten eines buddhistischen Tempels aus der Hakuhō-Zeit (Mittlere Nara-Zeit), Ost-West-Ausdehnung des Tempels: 160 m, Nord-Süd Ausdehnung: 250 m[77] | HS: BHS: 1952[78] |
35° 28′ 53,4″ N, 133° 42′ 41,4″ O | |
(Kyū-)Shizutani-Schule nebst Steintor, Überresten des Wohnhauses von Tsuda Nagatada und Kōyō-Pavillon | 旧閑谷学校 附 椿山石門津田永忠宅跡および黄葉亭[Anm. 3] | Präfektur Okayama | Schule, die am Anfang der Edo-Periode auf Geheiß von Daimyo Ikeda Mitsumasa durch Tsuda Nagatada für einfache Bürger gegründet wurde.[79] | HS: BHS: 20. März 1954[80] |
34° 47′ 48,1″ N, 134° 13′ 10,6″ O | |
Itsukushima-Schrein | 厳島 | Präfektur Hiroshima | Shintō-Schrein auf der Insel Miyajima in Hatsukaichi. | HS: BHS: 1951[81] |
34° 16′ 49,8″ N, 132° 18′ 42,1″ O | |
Privatschule und Wohnhaus von Kan Chazan | 廉塾ならびに菅茶山旧宅 | Präfektur Hiroshima | Wohnhaus des konfuzianischen Gelehrten Kan Chazan | HS: 22. Januar 1934 BHS: 31. März 1953[82] |
34° 32′ 40,6″ N, 133° 23′ 4,2″ O | |
Sanuki Kokubun-ji | 讃岐国分寺跡 | Präfektur Kagawa | Shingon-Tempel, 741 | HS: BHS: 1952[83] |
34° 18′ 11,5″ N, 133° 56′ 41,6″ O | |
Ōzuka Kofun | 王塚古墳 | Präfektur Fukuoka | schlüssellochförmiges Hügelgrab aus der Mitte des 6. Jh. mit steinerner Kammer und fünffarbigen Wandgemälden, Länge: 86 m, Höhe: 9,5 m.[84] | HS: 15. Juni 1036 BHS: 29. März 1952 (als Sōshoku Kofun[Anm. 4]) |
33° 35′ 18,6″ N, 130° 39′ 41″ O | |
Mizuki | 水城跡 | Präfektur Fukuoka | im 7. Jh. zum Schutz der Verwaltung des Yamato-Hofs errichteter Verteidigungswall. | HS: BHS: 1953[85] |
33° 31′ 5,2″ N, 130° 29′ 34,1″ O | |
Dazaifu | 大宰府跡 | Präfektur Fukuoka | Überreste von Regierungsgebäuden, ca. 663[86] | HS: 1921 BHS: 1953[87] |
33° 30′ 54″ N, 130° 30′ 56,2″ O | |
Ōno-jō | 大野城跡 | Präfektur Fukuoka | Überreste einer Höhenburg, im 7. Jh. vom Tenji-Tennō errichtet[88] | HS: BHS: 1953[89] |
33° 32′ 24″ N, 130° 31′ 17,8″ O | |
Ausgrabungsstätte Yoshinogari | 吉野ヶ里遺跡 | Präfektur Saga | 40 ha große archäologische Ausgrabungsstätte in Yoshinogari, Präfektur Saga mit Siedlungsüberresten aus der Zeit zwischen 400 v. Chr. und 300 n. Chr. (Yayoi-Zeit). | HS: BHS: 1991[90] |
33° 19′ 32,2″ N, 130° 23′ 2,8″ O | |
Burg Nagoya nebst Befestigungsanlagen | 名護屋城 跡並陣跡 | Präfektur Saga | Ausgrabungsstätte mit Überresten der Burg und Befestigungsanlagen zu Nagoya, gelegen an einer Bucht im nordöstlichen Teil des Landkreises Matsura-gun | HS: 4. November 1926 BHS: 22. August 1955[91] |
33° 31′ 48,7″ N, 129° 52′ 9,5″ O | |
Kaneda-jō[92] | 金田城跡 | Präfektur Nagasaki | Höhenburg errichtet in der Asuka-Zeit als Verteidigungsbau auf Kyushu und gegen Invasoren vom heute koreanischen Festland. | HS: BHS: 1982[93] |
34° 17′ 45,6″ N, 129° 16′ 20,3″ O | |
Ruinen von Haru no Tsuji | 原の辻遺跡 | Präfektur Nagasaki | Siedlungsüberreste aus der Yayoi-Zeit[94] | HS: 1997 BHS: 2000[95] |
33° 45′ 33,1″ N, 129° 45′ 11,9″ O | |
Burg Kumamoto | 熊本城跡 | Präfektur Kumamoto | 1496 erbaut, während der Satsuma-Rebellion zerstört | HS: 1933 BHS: 1955 |
32° 48′ 28,1″ N, 130° 42′ 15,5″ O | |
Steinbuddhas von Usuki | 臼杵磨崖仏 附 日吉塔、嘉応二年在銘五輪塔 承安二年在銘五輪塔 | Präfektur Ōita | Es handelt sich um ca. 60 in Tuffstein geschlagene Buddha-Figuren aus der Heian-Zeit, angeordnet in vier Stufen zu je 25 Figuren.[96][97] | HS: BHS: 1952 |
33° 6′ 45,7″ N, 131° 46′ 31,8″ O | |
Saitobaru-Kofungruppe | 西都原古墳群 | Präfektur Miyazaki | 309 Hügelgräber (Kofun) aus der Zeit zwischen dem 4. und 7. Jh.[98] | HS: BHS: 1952 |
32° 7′ 3,4″ N, 131° 23′ 18,6″ O | |
Kii-jō | 基肄(椽)城跡 | Präfektur Fukuoka Präfektur Saga |
Höhenburg, 665 zusammen mit der Höhenburg Ōno-jō vom Tenji-Tennō errichtet[99] | HS: BHS: 1954[100] |
33° 26′ 41,6″ N, 130° 30′ 47,9″ O |
Weblinks
Bearbeiten- i-Treasury (japanisch)
- Japan Atlas – Historic Sites (englisch)
Anmerkung
Bearbeiten- ↑ Für die vollständige Inschrift siehe auch den Wikisource Link unter Weblinks
- ↑ Die hier zuerst angegebene Lesung geht auf eine alte Schreibung mit den Schriftzeichen 荒井 zurück. Als formale Bezeichnung findet man auch: Imagire sekijo (今切関所).
- ↑ Vollständige Umschrift: Kyū-Shizutani gakkō tsuke taritsubaki-yama sekimon Tsuda Nagatada-taku ato oyobi kōyōtei
- ↑ Sōshoku Kofun bezeichnet „ausgeschmückte Hügelgräber“. Der Schmuck kann aus farbigen Malereien oder aus, in den Stein gearbeiteten, Reliefs an den Wänden der Grabkammern oder an den Grabgefäßen bestehen.
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Kimura Takehiko: 五稜郭跡. Abgerufen am 1. April 2012 (japanisch). &rft.description=五稜郭跡&rft.identifier=http://kankodori.net/japaneseculture/site/001/index.html&rft.creator=Kimura Takehiko&rft.date=&rft.language=ja">
- ↑ 特別史跡 五稜郭跡. 函館市教育委員会, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 28. März 2013; abgerufen am 31. März 2012 (japanisch, mit vielen Abbildungen). Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. &rft.description=特別史跡 五稜郭跡&rft.identifier=https://web.archive.org/web/20130328124904/http://www.city.hakodate.hokkaido.jp/board_of_edu/lifelong_learning/cultural_assets/goryokaku/go_history2.html&rft.publisher=函館市教育委員会&rft.date=&rft.source=http://www.city.hakodate.hokkaido.jp/board_of_edu/lifelong_learning/cultural_assets/goryokaku/go_history2.html&rft.language=ja">
- ↑ Sannai Maruyama Site. 青森県教育庁文化財保護課, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 20. August 2006; abgerufen am 31. März 2012 (englisch, vielfältige Informationen in Englisch). Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. &rft.date=&rft.source=http://sannaimaruyama.pref.aomori.jp/english/index.html&rft.language=en">
- ↑ Kimura Takehiko: 三内丸山遺跡. Abgerufen am 1. April 2012 (japanisch). &rft.description=三内丸山遺跡&rft.identifier=http://kankodori.net/japaneseculture/site/002/index.html&rft.creator=Kimura Takehiko&rft.date=&rft.language=ja">
- ↑ Chūson-ji Temple. Chūson-ji Temple, 2009, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 20. August 2013; abgerufen am 31. März 2012 (englisch, vielfältige Informationen in Englisch). Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Kimura Takehiko: kankodori.net (japanisch)
- ↑ World Heritage Hiraizumi. Hiraizumi Tourism Association, abgerufen am 31. März 2012 (englisch, vielfältige Informationen in Englisch).
- ↑ Kimura Takehiko: 無量光院跡. Abgerufen am 1. April 2012 (japanisch). &rft.description=無量光院跡&rft.identifier=http://kankodori.net/japaneseculture/site/004/index.html&rft.creator=Kimura Takehiko&rft.date=&rft.language=ja">
- ↑ World Heritage Hiraizumi. Hiraizumi Tourism Association, abgerufen am 31. März 2012 (englisch, vielfältige Informationen in Englisch).
- ↑ Kimura Takehiko: 毛越寺境内附鎮守社跡. Abgerufen am 1. April 2012 (japanisch). &rft.description=毛越寺境内附鎮守社跡&rft.identifier=http://kankodori.net/japaneseculture/site/005/index.html&rft.creator=Kimura Takehiko&rft.date=&rft.language=ja">
- ↑ 特別史跡多賀城跡附寺跡. City of Tagajō, 2002, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 13. April 2009; abgerufen am 31. März 2012 (japanisch). Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. &rft.description=特別史跡多賀城跡附寺跡&rft.identifier=https://web.archive.org/web/20090413132415/http://city.tagajo.miyagi.jp/monosiri/bunkazai/tokusi/index.html&rft.publisher=City of [[Tagajō]]&rft.date=2002&rft.source=http://www.city.tagajo.miyagi.jp/monosiri/bunkazai/tokusi/index.html&rft.language=ja">
- ↑ Kimura Takehiko: 多賀城跡附寺跡. Abgerufen am 1. April 2012 (japanisch). &rft.description=多賀城跡附寺跡&rft.identifier=http://kankodori.net/japaneseculture/site/006/index.html&rft.creator=Kimura Takehiko&rft.date=&rft.language=ja">
- ↑ 特別史跡 大湯環状列石. In: Jomon Archaeological Sites in Hokkaido and Northern Japan. Abgerufen am 1. September 2019 (japanisch, inklusive Luftaufnahmen von der Anlage). &rft.description=特別史跡 大湯環状列石&rft.identifier=https://jomon-japan.jp/jomon-sites/oyu/&rft.date=&rft.language=ja">
- ↑ Kimura Takehiko: kankodori.net (japanisch)
- ↑ 歴史とあらまし. Ibaraki Prefecture engineering works part city bureau park Street Division, 2008, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 29. Mai 2011; abgerufen am 31. März 2012 (japanisch). Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. &rft.description=歴史とあらまし&rft.identifier=https://web.archive.org/web/20110529082745/http://www.koen.pref.ibaraki.jp/park/kodokan05.html&rft.publisher=Ibaraki Prefecture engineering works part city bureau park Street Division&rft.date=2008&rft.source=http://www.koen.pref.ibaraki.jp/park/kodokan05.html&rft.language=ja">
- ↑ Kimura Takehiko: kankodori.net (japanisch)
- ↑ 歴史とあらまし. Ishioka City Tourist Association, 2009, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 18. Januar 2012; abgerufen am 31. März 2012 (japanisch). Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. &rft.description=歴史とあらまし&rft.identifier=https://web.archive.org/web/20120118102041/http://ishioka-kankou.com/310rekisi/310rekisi.htm&rft.publisher=Ishioka City Tourist Association&rft.date=2009&rft.source=http://ishioka-kankou.com/310rekisi/310rekisi.htm&rft.language=ja">
- ↑ Kimura Takehiko: kankodori.net (japanisch)
- ↑ 歴史とあらまし. Ishioka City Tourist Association, 2009, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 18. Januar 2012; abgerufen am 31. März 2012 (japanisch). Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. &rft.description=歴史とあらまし&rft.identifier=https://web.archive.org/web/20120118102041/http://ishioka-kankou.com/310rekisi/310rekisi.htm&rft.publisher=Ishioka City Tourist Association&rft.date=2009&rft.source=http://ishioka-kankou.com/310rekisi/310rekisi.htm&rft.language=ja">
- ↑ Kimura Takehiko: kankodori.net (japanisch).
- ↑ 大谷磨崖仏 – Cultural Heritage Online. Amt für kulturelle Angelegenheiten, abgerufen am 31. März 2012 (japanisch). – Cultural Heritage Online&rft.description=大谷磨崖仏 – Cultural Heritage Online&rft.identifier=http://bunka.nii.ac.jp/SearchDetail.do?heritageId=201196&rft.publisher=[[Amt für kulturelle Angelegenheiten]]&rft.date=&rft.language=ja">
- ↑ Kimura Takehiko: kankodori.net (japanisch).
- ↑ 日光杉並木. Nikko Tourism Association, 2003, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 26. Januar 2012; abgerufen am 31. März 2012 (japanisch). Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. &rft.description=日光杉並木&rft.identifier=https://web.archive.org/web/20120126204919/http://www.nikko-jp.org/perfect/shigai/namiki.html&rft.publisher=Nikko Tourism Association&rft.date=2003&rft.source=http://www.nikko-jp.org/perfect/shigai/namiki.html&rft.language=ja">
- ↑ 日光杉並木街道. 今市市杉並木物語編集委員会, abgerufen am 31. März 2012 (japanisch). &rft.description=日光杉並木街道&rft.identifier=http://www.doboku.shimotsuke.net/nikkousuginamikikaidou.html&rft.publisher=今市市杉並木物語編集委員会&rft.date=&rft.language=ja">
- ↑ Kimura Takehiko: kankodori.net (japanisch).
- ↑ 金井沢碑. Takasagi City, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 20. Juli 2011; abgerufen am 31. März 2012 (japanisch, inklusive der Aufschrift). Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. &rft.description=金井沢碑&rft.identifier=https://web.archive.org/web/20110720085829/http://www.city.takasaki.gunma.jp/soshiki/ky-bunkazai/bunkazai/iseki/kanai.htm&rft.publisher=Takasagi City&rft.date=&rft.source=http://www.city.takasaki.gunma.jp/soshiki/ky-bunkazai/bunkazai/iseki/kanai.htm&rft.language=ja">
- ↑ Kimura Takehiko: kankodori.net (japanisch).
- ↑ 山上碑及び古墳. Takasagi City, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 19. April 2012; abgerufen am 31. März 2012 (japanisch, inklusive der Aufschrift). Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. &rft.description=山上碑及び古墳&rft.identifier=https://web.archive.org/web/20120419225436/http://www.city.takasaki.gunma.jp/soshiki/ky-bunkazai/bunkazai/iseki/ue.htm&rft.publisher=Takasagi City&rft.date=&rft.source=http://www.city.takasaki.gunma.jp/soshiki/ky-bunkazai/bunkazai/iseki/ue.htm&rft.language=ja">
- ↑ Kimura Takehiko: kankodori.net (japanisch).
- ↑ 多胡碑. Takasagi City, abgerufen am 31. März 2012 (japanisch, inklusive der Aufschrift und Kurzbeschreibung in Englisch). &rft.description=多胡碑&rft.identifier=https://www.city.takasaki.gunma.jp/info/sanpi/03.html&rft.publisher=Takasagi City&rft.date=&rft.language=ja">
- ↑ Kimura Takehiko: kankodori.net (japanisch).
- ↑ Webseite des Kasori-Muschelhaufen Museums (japanisch).
- ↑ Kimura Takehiko: kankodori.net (japanisch).
- ↑ Kimura Takehiko: kankodori.net (japanisch).
- ↑ Kimura Takehiko: kankodori.net (japanisch).
- ↑ 多胡碑. Fukui City, 2009, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 1. August 2013; abgerufen am 31. März 2012 (japanisch). Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. &rft.description=多胡碑&rft.identifier=https://web.archive.org/web/20130801032154/http://www.city.fukui.lg.jp/fukunow/fukui4/index.html&rft.publisher=Fukui City&rft.date=2009&rft.source=http://www.city.fukui.lg.jp/fukunow/fukui4/index.html&rft.language=ja">
- ↑ Kimura Takehiko: kankodori.net (japanisch).
- ↑ 尖石石器時代遺跡 – Cultural Heritage Online. Amt für kulturelle Angelegenheiten, abgerufen am 1. April 2012 (japanisch). – Cultural Heritage Online&rft.description=尖石石器時代遺跡 – Cultural Heritage Online&rft.identifier=http://bunka.nii.ac.jp/SearchDetail.do?heritageId=190762&rft.publisher=[[Amt für kulturelle Angelegenheiten]]&rft.date=&rft.language=ja">
- ↑ Kimura Takehiko: kankodori.net (japanisch).
- ↑ 遠江国分寺跡. Iwata City, 2010, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 10. Juni 2016; abgerufen am 1. April 2012 (japanisch). Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. &rft.description=遠江国分寺跡&rft.identifier=https://web.archive.org/web/20160610085402/http://www.city.iwata.shizuoka.jp/midokoro/bunkazai/bun09.php&rft.publisher=Iwata City&rft.date=2010&rft.source=http://www.city.iwata.shizuoka.jp/midokoro/bunkazai/bun09.php&rft.language=ja">
- ↑ Kimura Takehiko: kankodori.net (japanisch).
- ↑ Kimura Takehiko: kankodori.net (japanisch).
- ↑ 登呂遺跡について. City of Shizuoka, 2007, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 21. Januar 2012; abgerufen am 1. April 2012 (japanisch). Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. &rft.description=登呂遺跡について&rft.identifier=https://web.archive.org/web/20120121042831/http://www.city.shizuoka.jp/deps/kyoikusoumu/torohaku_sub2.htm&rft.publisher=City of Shizuoka&rft.date=2007&rft.source=http://www.city.shizuoka.jp/deps/kyoikusoumu/torohaku_sub2.htm&rft.language=ja">
- ↑ Kimura Takehiko: kankodori.net (japanisch).
- ↑ Kimura Takehiko: kankodori.net (japanisch).
- ↑ Kimura Takehiko: kankodori.net (japanisch).
- ↑ 安土城跡・近江八幡市安土町. 滋賀県教育委員会, 2010, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 8. September 2011; abgerufen am 1. April 2012 (japanisch). Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. &rft.description=安土城跡・近江八幡市安土町&rft.identifier=https://web.archive.org/web/20110908174903/http://mizutakara.shigabunka.net/e582839.html&rft.publisher=滋賀県教育委員会&rft.date=2010&rft.source=http://mizutakara.shigabunka.net/e582839.html&rft.language=ja">
- ↑ Kimura Takehiko: kankodori.net (japanisch).
- ↑ 彦根市の指定文化財一覧表. 彦根市教育委員会, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 14. April 2012; abgerufen am 1. April 2012 (japanisch). Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. &rft.description=彦根市の指定文化財一覧表&rft.identifier=https://web.archive.org/web/20120414214130/http://www.city.hikone.shiga.jp/edu/bunkazai/map/shosai/14/index.html&rft.publisher=彦根市教育委員会&rft.date=&rft.source=http://www.city.hikone.shiga.jp/edu/bunkazai/map/shosai/14/index.html&rft.language=ja">
- ↑ Kimura Takehiko: kankodori.net (japanisch).
- ↑ Kimura Takehiko: kankodori.net (japanisch).
- ↑ Kimura Takehiko: kankodori.net (japanisch).
- ↑ Kimura Takehiko: kankodori.net (japanisch).
- ↑ Kimura Takehiko: 大坂城跡. Abgerufen am 1. April 2012 (japanisch). &rft.description=大坂城跡&rft.identifier=http://kankodori.net/japaneseculture/site/031/index.html&rft.creator=Kimura Takehiko&rft.date=&rft.language=ja">
- ↑ 百済寺跡. In: 朝日日本歴史人物事典 bei kotobank.jp. Asahi Shimbun Shuppan, abgerufen am 1. April 2012 (japanisch). &rft.description=百済寺跡&rft.identifier=http://kotobank.jp/word/百済寺跡&rft.publisher=[[Asahi Shimbun]] Shuppan&rft.language=ja">
- ↑ Kimura Takehiko: 百済寺跡. Abgerufen am 1. April 2012 (japanisch). &rft.description=百済寺跡&rft.identifier=http://kankodori.net/japaneseculture/site/032/index.html&rft.creator=Kimura Takehiko&rft.date=&rft.language=ja">
- ↑ Kimura Takehiko: 姫路城跡. Abgerufen am 1. April 2012 (japanisch). &rft.description=姫路城跡&rft.identifier=http://kankodori.net/japaneseculture/site/033/index.html&rft.creator=Kimura Takehiko&rft.date=&rft.language=ja">
- ↑ Steve Renshaw, Saori Ihara: Kitora Kofun. A Detailed Astronomical Star Chart in an Ancient Japanese Tomb. September 2002, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 5. März 2012; abgerufen am 11. April 2012 (englisch). Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Kimura Takehiko: キトラ古墳. Abgerufen am 1. April 2012 (japanisch). &rft.description=キトラ古墳&rft.identifier=http://kankodori.net/japaneseculture/site/034/index.html&rft.creator=Kimura Takehiko&rft.date=&rft.language=ja">
- ↑ Steve Renshaw, Saori Ihara: Takamatsu Zuka Kofun. An Ancient View of the Sky from a Tomb in Asuka, Japan. April 1996, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 19. März 2012; abgerufen am 11. April 2012 (englisch). Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Kimura Takehiko: 高松塚古墳. Abgerufen am 1. April 2012 (japanisch). &rft.description=高松塚古墳&rft.identifier=http://kankodori.net/japaneseculture/site/035/index.html&rft.creator=Kimura Takehiko&rft.date=&rft.language=ja">
- ↑ 山田寺跡. 2005, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 15. April 2008; abgerufen am 1. April 2012 (japanisch). Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. &rft.description=山田寺跡&rft.identifier=https://web.archive.org/web/20080415155210/http://gpeach.nobody.jp/tera/yamada/yamada.html&rft.date=2005&rft.source=http://gpeach.nobody.jp/tera/yamada/yamada.html&rft.language=ja">
- ↑ Kimura Takehiko: 山田寺跡. Abgerufen am 1. April 2012 (japanisch). &rft.description=山田寺跡&rft.identifier=http://kankodori.net/japaneseculture/site/036/index.html&rft.creator=Kimura Takehiko&rft.date=&rft.language=ja">
- ↑ Kimura Takehiko: 石舞台古墳. Abgerufen am 1. April 2012 (japanisch). &rft.description=石舞台古墳&rft.identifier=http://kankodori.net/japaneseculture/site/037/index.html&rft.creator=Kimura Takehiko&rft.date=&rft.language=ja">
- ↑ 巣山古墳. In: 馬見古墳群を散策する. 1. August 2003, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 29. März 2016; abgerufen am 12. April 2012 (japanisch). Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. &rft.description=巣山古墳&rft.identifier=https://web.archive.org/web/20160329153625/http://www.bell.jp/pancho/travel/umami/&rft.date=2003-08-01&rft.source=http://www.bell.jp/pancho/travel/umami/&rft.language=ja">
- ↑ Kimura Takehiko: 巣山古墳. Abgerufen am 1. April 2012 (japanisch). &rft.description=巣山古墳&rft.identifier=http://kankodori.net/japaneseculture/site/038/index.html&rft.creator=Kimura Takehiko&rft.date=&rft.language=ja">
- ↑ 藤原宮跡. Kashihara city, abgerufen am 11. April 2012 (japanisch). &rft.description=藤原宮跡&rft.identifier=http://www.city.kashihara.nara.jp/kankou/own_bunkazai/bunkazai/spot/fujiwara_kyuuseki.html&rft.publisher=Kashihara city&rft.date=&rft.language=ja">
- ↑ Kimura Takehiko: 藤原宮跡. Abgerufen am 1. April 2012 (japanisch). &rft.description=藤原宮跡&rft.identifier=http://kankodori.net/japaneseculture/site/039/index.html&rft.creator=Kimura Takehiko&rft.date=&rft.language=ja">
- ↑ 文殊院西古墳の歴史と写真素材. i-treasury.net, abgerufen am 1. April 2012 (japanisch). &rft.description=文殊院西古墳の歴史と写真素材&rft.identifier=http://www.i-treasury.net/in_monjuin.html&rft.publisher=i-treasury.net&rft.language=ja">
- ↑ Kimura Takehiko: 文殊院西古墳. Abgerufen am 1. April 2012 (japanisch). &rft.description=文殊院西古墳&rft.identifier=http://kankodori.net/japaneseculture/site/040/index.html&rft.creator=Kimura Takehiko&rft.date=&rft.language=ja">
- ↑ Kimura Takehiko: 平城宮跡. Abgerufen am 1. April 2012 (japanisch). &rft.description=平城宮跡&rft.identifier=http://kankodori.net/japaneseculture/site/041/index.html&rft.creator=Kimura Takehiko&rft.date=&rft.language=ja">
- ↑ pancho_de_ohsei: 平城京左京三条二坊宮跡庭園という名の特別史跡. 31. Mai 2010, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 4. März 2016; abgerufen am 12. April 2012 (japanisch, Siehe insbesondere den Lageplan, aus dem sich die im Namen angegebene Lage des Gartens zum Palast ergibt). Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. &rft.description=平城京左京三条二坊宮跡庭園という名の特別史跡&rft.identifier=https://web.archive.org/web/20160304042553/http://www.bell.jp/pancho/k_diary-3/2010_0528.htm&rft.creator=pancho_de_ohsei&rft.date=2010-05-31&rft.source=http://www.bell.jp/pancho/k_diary-3/2010_0528.htm&rft.language=ja">
- ↑ Kimura Takehiko: 平城京左京三条二坊宮跡庭園. Abgerufen am 1. April 2012 (japanisch). &rft.description=平城京左京三条二坊宮跡庭園&rft.identifier=http://kankodori.net/japaneseculture/site/042/index.html&rft.creator=Kimura Takehiko&rft.date=&rft.language=ja">
- ↑ Kimura Takehiko: 本薬師寺跡. Abgerufen am 1. April 2012 (japanisch). &rft.description=本薬師寺跡&rft.identifier=http://kankodori.net/japaneseculture/site/043/index.html&rft.creator=Kimura Takehiko&rft.date=&rft.language=ja">
- ↑ 日本一密集した古墳群! 岩橋千塚古墳群. Wakayama Prefecture, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 5. November 2011; abgerufen am 1. April 2012 (japanisch). Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. &rft.description=日本一密集した古墳群! 岩橋千塚古墳群&rft.identifier=https://web.archive.org/web/20111105003732/http://www.pref.wakayama.lg.jp/prefg/000200/photomuseum/049.html&rft.publisher=Wakayama Prefecture&rft.date=&rft.source=http://www.pref.wakayama.lg.jp/prefg/000200/photomuseum/049.html&rft.language=ja">
- ↑ Kimura Takehiko: 岩橋千塚古墳群. Abgerufen am 1. April 2012 (japanisch). &rft.description=岩橋千塚古墳群&rft.identifier=http://kankodori.net/japaneseculture/site/044/index.html&rft.creator=Kimura Takehiko&rft.date=&rft.language=ja">
- ↑ 斎尾廃寺跡. Chizu Express Co.,Ltd., archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 5. Dezember 2014; abgerufen am 1. April 2012 (japanisch). Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. &rft.description=斎尾廃寺跡&rft.identifier=https://web.archive.org/web/20141205093149/http://site5.tori-info.co.jp/p/chizukyu/guide/hokuei_kotouwa/sainoohaiji/&rft.publisher=Chizu Express Co.,Ltd.&rft.date=&rft.source=http://site5.tori-info.co.jp/p/chizukyu/guide/hokuei_kotouwa/sainoohaiji/&rft.language=ja">
- ↑ Kimura Takehiko: 斎尾廃寺跡. Abgerufen am 1. April 2012 (japanisch). &rft.description=斎尾廃寺跡&rft.identifier=http://kankodori.net/japaneseculture/site/045/index.html&rft.creator=Kimura Takehiko&rft.date=&rft.language=ja">
- ↑ 岡山の文化財. 岡山県, 2008, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 4. März 2016; abgerufen am 1. April 2012 (japanisch). Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. &rft.description=岡山の文化財&rft.identifier=https://web.archive.org/web/20160304034723/http://www.pref.okayama.jp/cgi-bin/bunka/culture/controller/kidz/resultDetail.cgi?id=272&rft.publisher=岡山県&rft.date=2008&rft.source=http://www.pref.okayama.jp/cgi-bin/bunka/culture/controller/kidz/resultDetail.cgi?id=272&rft.language=ja">
- ↑ Kimura Takehiko: 旧閑谷学校 附 椿山石門津田永忠宅跡および黄葉亭. Abgerufen am 1. April 2012 (japanisch). &rft.description=旧閑谷学校 附 椿山石門津田永忠宅跡および黄葉亭&rft.identifier=http://kankodori.net/japaneseculture/site/046/index.html&rft.creator=Kimura Takehiko&rft.date=&rft.language=ja">
- ↑ Kimura Takehiko: 厳島. Abgerufen am 1. April 2012 (japanisch). &rft.description=厳島&rft.identifier=http://kankodori.net/japaneseculture/site/047/index.html&rft.creator=Kimura Takehiko&rft.date=&rft.language=ja">
- ↑ Digital Archives of Hiroshima's Cultural Properties ( des vom 18. Juni 2010 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Kimura Takehiko: kankodori.net (japanisch).
- ↑ 王塚古墳とは? 王塚装飾古墳館, abgerufen am 11. April 2012 (japanisch). &rft.description=王塚古墳とは?&rft.identifier=http://www.town.keisen.fukuoka.jp/ouzuka/contents/ozuka/ozuka1.html&rft.publisher=王塚装飾古墳館&rft.date=&rft.language=ja">
- ↑ Kimura Takehiko: kankodori.net (japanisch)
- ↑ 大宰府跡 – Cultural Heritage Online. Amt für kulturelle Angelegenheiten, abgerufen am 12. April 2012 (japanisch). – Cultural Heritage Online&rft.description=大宰府跡 – Cultural Heritage Online&rft.identifier=http://bunka.nii.ac.jp/SearchDetail.do?heritageId=206503&rft.publisher=[[Amt für kulturelle Angelegenheiten]]&rft.date=&rft.language=ja">
- ↑ Kimura Takehiko: 大宰府跡. Abgerufen am 1. April 2012 (japanisch). &rft.description=大宰府跡&rft.identifier=http://kankodori.net/japaneseculture/site/052/index.html&rft.creator=Kimura Takehiko&rft.date=&rft.language=ja">
- ↑ 大野城跡. Ōnojō City Board of Education, 2006, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 20. März 2012; abgerufen am 1. April 2012 (japanisch). Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. &rft.description=大野城跡&rft.identifier=https://web.archive.org/web/20120320184827/http://www.city.onojo.fukuoka.jp/edu/kyoiku/rekishi/shitei/onojoato.html&rft.publisher=Ōnojō City Board of Education&rft.date=2006&rft.source=http://www.city.onojo.fukuoka.jp/edu/kyoiku/rekishi/shitei/onojoato.html&rft.language=ja">
- ↑ Kimura Takehiko: 大野城跡. Abgerufen am 1. April 2012 (japanisch). &rft.description=大野城跡&rft.identifier=http://kankodori.net/japaneseculture/site/053/index.html&rft.creator=Kimura Takehiko&rft.date=&rft.language=ja">
- ↑ Kimura Takehiko: 吉野ヶ里遺跡. Abgerufen am 1. April 2012 (japanisch). &rft.description=吉野ヶ里遺跡&rft.identifier=http://kankodori.net/japaneseculture/site/054/index.html&rft.creator=Kimura Takehiko&rft.date=&rft.language=ja">
- ↑ Kimura Takehiko: 名護屋城 跡並陣跡. Abgerufen am 1. April 2012 (japanisch). &rft.description=名護屋城 跡並陣跡&rft.identifier=http://kankodori.net/japaneseculture/site/055/index.html&rft.creator=Kimura Takehiko&rft.date=&rft.language=ja">
- ↑ Takehiko Furuta: Fundamentalism of Japan. Kyushu dynasty preceding Kink Emperor. (PDF) In: An outline for presentation at the Foreign Correspondents Club of Japan. 5. Oktober 2001, abgerufen am 1. April 2012 (englisch, Abb. 2 gibt eine gute Übersicht über die Lage historischer Festungsanlagen auf Kyushu).
- ↑ Kimura Takehiko: 金田城跡. Abgerufen am 1. April 2012 (japanisch). &rft.description=金田城跡&rft.identifier=http://kankodori.net/japaneseculture/site/056/index.html&rft.creator=Kimura Takehiko&rft.date=&rft.language=ja">
- ↑ Iki City Ikikyoku Museum (japanisch), abgerufen am: 30. März 2012
- ↑ Kimura Takehiko: 原の辻遺跡. Abgerufen am 1. April 2012 (japanisch). &rft.description=原の辻遺跡&rft.identifier=http://kankodori.net/japaneseculture/site/057/index.html&rft.creator=Kimura Takehiko&rft.date=&rft.language=ja">
- ↑ Kimura Takehiko: 臼杵磨崖仏 附 日吉塔、嘉応二年在銘五輪塔 承安二年在銘五輪塔. Abgerufen am 1. April 2012 (japanisch). &rft.description=臼杵磨崖仏 附 日吉塔、嘉応二年在銘五輪塔 承安二年在銘五輪塔&rft.identifier=http://kankodori.net/japaneseculture/site/059/index.html&rft.creator=Kimura Takehiko&rft.date=&rft.language=ja">
- ↑ Peter Pörtner: Japan. Von Buddhas Lächeln zum Design – Eine Reise durch 2500 Jahre japanischer Kunst und Kultur. 4. Auflage. DuMont, Osterfildern 2008, ISBN 978-3-7701-4092-3, S. 244.
- ↑ Kazuo Yanagisawa: Saitobaru Burial Mounds. Archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 20. April 2012; abgerufen am 13. April 2012 (englisch). Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ 基肄城. In: 朝日日本歴史人物事典 bei kotobank.jp. Asahi Shimbun Shuppan, abgerufen am 13. April 2012 (japanisch). &rft.description=基肄城&rft.identifier=http://kotobank.jp/word/基肄城&rft.publisher=[[Asahi Shimbun]] Shuppan&rft.language=ja">
- ↑ Kimura Takehiko: 基肄(椽)城跡. Abgerufen am 1. April 2012 (japanisch). &rft.description=基肄(椽)城跡&rft.identifier=http://kankodori.net/japaneseculture/site/061/index.html&rft.creator=Kimura Takehiko&rft.date=&rft.language=ja">