Liste der Kulturdenkmäler in Röhl
Wikimedia-Liste
In der Liste der Kulturdenkmäler in Röhl sind alle Kulturdenkmäler der rheinland-pfälzischen Ortsgemeinde Röhl aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland-Pfalz (Stand: 27. Juni 2022).
Einzeldenkmäler
BearbeitenBezeichnung | Lage | Baujahr | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
Portal | Brunnenstraße, an Nr. 1 Lage |
1747 | Oberlichtportal, aufwändiges Rokokoportal, bezeichnet 1747 | |
Hofanlage | Brunnenstraße 8 Lage |
1773 | Hofanlage; Quereinhaus, bezeichnet 1773, Stall bezeichnet 1702, Holzschuppen jünger | |
Hofanlage | Hauptstraße 19 Lage |
1792 | Streckhof, bezeichnet 1792, Scheune und Stall jünger | |
Wohnhaus | Hauptstraße 37 Lage |
um 1800 | Flurküchenhaus, wohl gegen 1800 | |
Quereinhaus | Hüttinger Straße 1 Lage |
vor 1700 | Quereinhaus mit Flurküche, vor 1700, 1800 und 1920 verändert; ortsbildprägend | |
Hofanlage | Hüttinger Straße 15 Lage |
1837 | Hofanlage; Wohnhaus, bezeichnet 1837; straßenbildprägend | |
Hofanlage | Hüttinger Straße, zu Nr. 20 Lage |
um 1700 | Einhaus; Wohnteil wohl um 1700, Scheune und Stall 1807 erweitert | |
Hofanlage | Hüttinger Straße 21 Lage |
1714 | ehemaliges Flurküchenhaus, bezeichnet 1714, am jüngeren Stallanbau barocke Spolie | |
Katholische Filialkirche St. Martin | Kirchstraße 6 Lage |
1813 | Saalbau, Fassade und Teile der Langseiten, bezeichnet 1813, 1951 verlängert, 1973 erweitert; zugehörig der alte Teil des Kirchhofs, dort: Stele für die Opfer des Ersten Weltkriegs 1914/18 |
|
Hofanlage | Krahnenstraße 3 Lage |
drittes Drittel des 18. Jahrhunderts | Winkelhof; Wohnhaus mit Kniestock, drittes Drittel des 18. Jahrhunderts, Erweiterung in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, Scheuntrakt mit Stall eventuell älter | |
Hofanlage | Nagelstraße 8 Lage |
um 1860 | U-förmige Hofanlage; Wohnhaus, um 1860, Erweiterung und Scheune gegen Ende des 19. Jahrhunderts, Stallungen jünger | |
Friedhofskreuz | Ringstraße, auf dem Friedhof Lage |
1705 | barockes Schaftkreuz, bezeichnet 1705, Abschlusskreuz bezeichnet 1688 | |
Schneiderskreuz | Sülmer Straße Lage |
1751 | Schaftkreuz, 1751 | |
Wegekreuz | nördlich des Ortes Lage |
1855 | hohes Schaftkreuz, bezeichnet 1855 | |
Wegekreuz | nördlich des Ortes am Münchesberg Lage |
um 1817 | Gedenkkreuz auf hohem Sockel, um 1817 | |
Nordportal des Philippsheimer Tunnels | nordöstlich des Ortes Lage |
um 1870 | Nordportal des Philippsheimer Tunnels, um 1870; bei Streckenkilometer 140; Teil der bis 1871 von der Rheinischen Eisenbahn-Gesellschaft erbauten Eifelbahn | |
Hof Pfalzkyll | nordöstlich des Ortes im Kylltall Lage |
18. Jahrhundert | ehemaliges Hofgut der Abtei Himmerod; neubarocke Torzufahrt, Wohnhaus, 18. Jahrhundert und um 1900, Ökonomie, bezeichnet 1854, neue Ökonomie mit Dachreiter, Scheune nach 1900; Kapelle St. Josef, Rotsandsteinquaderbau, 1920/21 | |
Südportal des Philippsheimer Tunnels | östlich des Ortes Lage |
um 1870 | Südportal des Philippsheimer Tunnels, um 1870; bei Streckenkilometer 140; Teil der bis 1871 von der Rheinischen Eisenbahn-Gesellschaft erbauten Eifelbahn | |
Nordportal des Friedrich-Wilhelm-Tunnels | östlich des Ortes Lage |
um 1870 | Nordportal des Friedrich-Wilhelm-Tunnels, um 1870; bei Streckenkilometer 141; Teil der bis 1871 von der Rheinischen Eisenbahn-Gesellschaft erbauten Eifelbahn | |
Südportal des Friedrich-Wilhelm-Tunnels | östlich des Ortes Lage |
um 1870 | Südportal des Friedrich-Wilhelm-Tunnels, um 1870; bei Streckenkilometer 141; Teil der bis 1871 von der Rheinischen Eisenbahn-Gesellschaft erbauten Eifelbahn | |
Wegekreuz | östlich des Ortes im Wald Lage |
1778 | Gedenkkreuz mit Rokokokartusche, bezeichnet 1778 |
Literatur
Bearbeiten- Bernd Altmann, Hans Caspary: Kreis Bitburg-Prüm. Stadt Bitburg, Verbandsgemeinden Bitburg-Land und Irrel (= Kulturdenkmäler in Rheinland-Pfalz. Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Band 9.2). Wernersche Verlagsgesellschaft, Worms 1997, ISBN 3-88462-132-7.
- Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (Hrsg.): Nachrichtliches Verzeichnis der Kulturdenkmäler Eifelkreis Bitburg-Prüm (PDF; 4,4 MB). Mainz 2022.