Liste der Kulturdenkmäler in Lorsch
Die folgende Liste enthält die in der Denkmaltopographie ausgewiesenen Kulturdenkmäler auf dem Gebiet der Stadt Lorsch, Kreis Bergstraße, Hessen.
Hinweis: Die Reihenfolge der Denkmäler in dieser Liste orientiert sich zunächst an Stadtteilen und anschließend der Anschrift, alternativ ist sie auch nach der Bezeichnung, der vom Landesamt für Denkmalpflege vergebenen Nummer oder der Bauzeit sortierbar.
Kulturdenkmäler werden fortlaufend im Denkmalverzeichnis des Landes Hessen durch das Landesamt für Denkmalpflege Hessen auf Basis des Hessischen Denkmalschutzgesetzes (HDSchG) geführt. Die Schutzwürdigkeit eines Kulturdenkmals hängt nicht von der Eintragung in das Denkmalverzeichnis des Landes Hessen oder der Veröffentlichung in der Denkmaltopographie ab.
Die Abtei und das Altenmünster des Klosters Lorsch ist seit 1991 Weltkulturerbe der UNESCO.
Kulturdenkmäler in Lorsch
BearbeitenBild | Bezeichnung | Lage | Beschreibung | Bauzeit | Objekt-Nr. |
---|---|---|---|---|---|
Gesamtanlage I Ortskern | Lage |
136181 | |||
|
Gesamtanlage II Alexanderstraße | Lage |
136182 | ||
|
Wohnhaus | Alexanderstraße 17 Lage Flur: 10, Flurstück: 161
|
136257 | ||
|
Wohnhaus und Arztpraxis | Alexanderstraße 21 Lage Flur: 10, Flurstück: 157/14
|
136258 | ||
|
Wohnhaus, ehemals Fabrikgebäude | Alexanderstraße 24 Lage Flur: 10, Flurstück: 168
|
136259 | ||
|
Wohnhaus | Alexanderstraße 29 Lage Flur: 10, Flurstück: 147
|
136261 | ||
weitere Bilder |
Hirtenhaus „Bruchhäusel“ | Am Bruchhäusel Lage Flur: 25, Flurstück: 77
|
136196 | ||
|
Wohn- und Geschäftshaus | Bahnhofstraße 1 Lage Flur: 2, Flurstück: 64/6
|
Barockes Bürgerhaus, heute ein Back- und Brauhaus, mit großem Anbau im Hinterhof, der als Zigarrenfabrik genutzt wurde. Der Anbau wurde für ein Terrassen-Cafe abgerissen. | 1711, aufwändiger Umbau ab 2010 | 135976 |
weitere Bilder |
Wohnhaus | Bahnhofstraße 4 Lage Flur: 1, Flurstück: 602/2
|
135977 | ||
|
Wohn- und Geschäftshaus | Bahnhofstraße 11 Lage Flur: 2, Flurstück: 58/2
|
136263 | ||
|
Bankfiliale | Bahnhofstraße 13 Lage Flur: 2, Flurstück: 57/6
|
135978 | ||
weitere Bilder |
Palais von Hausen | Bahnhofstraße 18 Lage Flur: 1, Flurstück: 588/1
|
1779 errichtete Sophie von Hausen, die zweite Ehefrau des Oberforstmeisters, an der Stelle des Lorscher Freihofes ein pompöses dreistöckiges Landhaus mit Mitteleingang, Freitreppe, Schmuckbalkon, französischem Mansardendach und einem großen Gewölbekeller. Nach ihrem Tod vererbte sie es ihrem ersten Sohn Emerich Joseph, welcher unverheiratet blieb. Dieser konnte das Haus nur mit Mühe halten und belieh es mit einer Hypothek. Nach dessen Tod wechselten die Besitzer, bis es von 1868 bis 1921 von dem Bensheimer Ludwig Auler als Zigarrenfabrik genutzt wurde. Im Volksmund wird das Palais heute noch „die Aula“ genannt. Danach diente es der Stadt Lorsch als Mehrfamilienhaus, bis es 1978 von einem Bensheimer Fabrikanten komplett saniert wurde. | 1779 | 135979 |
weitere Bilder |
Wohnhaus, Straßenseite | Bahnhofstraße 25 Lage Flur: 2, Flurstück: 49/2
|
135980 | ||
weitere Bilder |
Scheune | Bahnhofstraße 25 Lage Flur: 2, Flurstück: 49/2
|
135980 | ||
|
Wohnhaus | Bahnhofstraße 30 Lage Flur: 1, Flurstück: 477/2
|
135981 | ||
|
Wohnhaus | Bahnhofstraße 38 Lage Flur: 1, Flurstück: 472/1
|
136184 | ||
|
Wohnhaus | Bahnhofstraße 41 Lage Flur: 2, Flurstück: 40/3
|
135982 | ||
|
Bahnhofstraße 48 Lage Flur: 1, Flurstück: 464/2
|
135983 | |||
weitere Bilder |
Kreuzigungsgruppe | Bahnhofstraße (vor Nr. 16) Lage Flur: 1, Flurstück: 870/56
|
136192 | ||
|
Bismarckstraße 20 Lage Flur: 10, Flurstück: 143
|
136262 | |||
|
Grenzsteine | Eberacker, Seehof 1, Jägeracker, Im Trieb, Im Sachsenbuckel, Im Lagerfeld, Harzofen, Froschkanzelsee, Erster Erdbeertränker Schlag Flur: 17, 36, 37, 39, 40, Flurstück: 21/1, 56, 4, 1, 3, 39/7, 42, 43, 21, 22
|
136191 | ||
Historische Grabmäler | Friedhofstraße 15/17 Lage Flur: 3, Flurstück: 155/8
|
136201 | |||
Alter Friedhof | Friedhofstraße 15/17, Lagerhausstraße 16, Lagerhausstraße 30 Lage Flur: 3, Flurstück: 155/8, 155/10, 155/14
|
136190 | |||
|
Kruzifix | Heinrichstraße 2 Lage Flur: 10, Flurstück: 256/1
|
Wegekreuz, im Steinsockel datiert 1792 | 136193 | |
weitere Bilder |
Tabakscheune, Trockenschuppen | Im Klosterfeld 13 Lage Flur: 16, Flurstück: 98/4
|
Der Tabakanbau und die Tabakverarbeitung spielten die Hauptrolle im Erwerbsleben der Lorscher. Bereits seit 1670 wurde Tabak angebaut. Wegen des Tabaks hatte Lorsch sogar ein eigenes Zollamt, da Tabak exportiert und ausländischer Tabak zur Zigarrenherstellung eingeführt wurde. In den 1920er Jahren sollen auf einer Anbaufläche von 50 Hektar 200 Pflanzer tätig gewesen sein und insgesamt etwa 800 Menschen vom Tabakanbau gelebt haben. Mehrere kleine Zigarrenfabriken waren in Betrieb und mehrere Großbetriebe der Tabakindustrie hatten Zweigbetriebe in Lorsch. | um 1850 | 136189 |
weitere Bilder |
Anlage Klostergrundriss Altenmünster | Im Klosterfeld 19, Kloster Altenmünster, Im Klosterfeld 15 Lage Flur: 16, Flurstück: 100/1, 98/3
|
136183 | ||
weitere Bilder |
Wingertsbergschule | Justus-Liebig-Straße 27 Lage Flur: 2, Flurstück: 73/30
|
136003 | ||
weitere Bilder |
Kriegerdenkmal | Kaiser-Wilhelm-Platz (vor Nr. 1) Lage Flur: 1, Flurstück: 870/62
|
136174 | ||
weitere Bilder |
Ehemaliges Amtsgericht, heute Stadthaus | Kaiser-Wilhelm-Platz 1 Lage Flur: 1, Flurstück: 639/2
|
Lorsch war seit 1821 Sitz des Landgerichts Lorsch. Dessen funktionaler Nachfolger war 1879 das Amtsgericht Lorsch. Das für dieses errichtete Gebäude diente ihm bis 1934, als das Gericht aufgelöst wurde. Anschließend diente das Gebäude unterschiedlichen Zwecken. 1979 bezog nach umfangreichen Umbauten die Lorscher Stadtverwaltung das jetzt „Stadthaus“ genannte Bauwerk. Der Schöffensaal erinnert noch heute an die ursprüngliche Funktion. | 1879 | 136171 |
|
Wohn- und Geschäftshaus | Kaiser-Wilhelm-Platz 3 Lage Flur: 1, Flurstück: 113/1
|
135984 | ||
|
Kurmainzer Jägerhaus | Kaiser-Wilhelm-Platz 6 Lage Flur: 2, Flurstück: 108/3
|
135985 | ||
|
Wohnhaus | Kirchstraße 2 Lage Flur: 10, Flurstück: 175/2
|
135986 | ||
|
Wohnhaus | Kirchstraße 4 Lage Flur: 10, Flurstück: 173
|
135987 | ||
|
Einfriedung | Kirchstraße 4 Lage Flur: 10, Flurstück: 173
|
135987 | ||
|
Wohnhaus | Kirchstraße 18 Lage Flur: 1, Flurstück: 413
|
135988 | ||
weitere Bilder |
Bahnhof | Lindenstraße 1 Lage Flur: 7, Flurstück: 287/44
|
Der Bahnhof Lorsch ist die einzig verbliebene Kreuzungsmöglichkeit zwischen Bürstadt und Bensheim. Zugkreuzungen finden jedoch nur noch vereinzelt in den werktäglichen Hauptverkehrszeiten in Lorsch statt. Von 1903 an zweigte hier die Verbindungskurve nach Heppenheim von der Strecke nach Bensheim ab, ehe sie einige Jahrzehnte später wieder stillgelegt wurde. | um 1869 | 136004 |
|
Wohnhaus | Lindenstraße 8 Lage Flur: 4, Flurstück: 62/7
|
136265 | ||
|
Wohn- und Geschäftshaus | Lindenstraße 10 Lage Flur: 4, Flurstück: 62/5
|
136266 | ||
|
Wegekreuz | Marie-Curie-Straße Lage Flur: 7, Flurstück: 428/8
|
136200 | ||
weitere Bilder |
Altes Rathaus | Marktplatz 1 Lage Flur: 1, Flurstück: 679
|
Schon zur Klosterzeit hatte Lorsch eine eigene Dorfverfassung. Deshalb wird es auch eine Art Rathaus gegeben haben. Seit Mitte des 16. Jahrhunderts befand sich an der Stelle des heutigen Rathauses ein zweigeschossiger Fachwerkbau mit offener Kauf- und Versteigerungshalle im Erdgeschoss und großem Sitzungssaal im Obergeschoss. Nachdem das alte Rathaus Ende des 17. Jahrhunderts baufällig geworden war, wurde das neue Rathaus, so wie es heute dasteht, 1715 fertiggestellt. 1902 wurde ein Anbau angefügt. Im Erdgeschoss war bis 1953 das Spritzenhaus der Freiwilligen Feuerwehr untergebracht. Im oberen Stock des Rathauses befindet sich der repräsentative „Nibelungensaal“, der heute als Sitzungs- und Konzertsaal genutzt wird. Er ist mit umfangreichen Wandgemälden zu Ereignissen der Abtei Lorsch, die zeitweise der Status eines Fürstentums hatte, ausgestattet. | 1715 | 136172 |
weitere Bilder |
Gasthaus „Zum Weißen Kreuz“ | Marktplatz 2 Lage Flur: 2, Flurstück: 81/3
|
Weißes Kreuz, Gaststätte und Wohnhaus | 136185 | |
|
„Wamsler’sches Haus“ | Marktplatz 5 Lage Flur: 1, Flurstück: 659
|
136186 | ||
|
Wohnhaus | Moltkestraße 29 Lage Flur: 10, Flurstück: 99
|
136260 | ||
|
Einfriedung | Moltkestraße 29 Lage Flur: 10, Flurstück: 99
|
136260 | ||
|
Alte Postbrücke | Neue Weschnitz (Gew. II) Lage Flur: 22, Flurstück: 42
|
Alte Postbrücke über die Weschnitz genau an der Grenze von Heppenheim zu Lorsch | 955852 | |
weitere Bilder |
Evangelische Pfarrkirche | Nibelungenstraße 23 Lage Flur: 2, Flurstück: 70/2
|
136188 | ||
weitere Bilder |
Kloster Lorsch, Torhalle | Nibelungenstraße 28 Lage Flur: 2, Flurstück: 76/2
|
135974 | ||
weitere Bilder |
Kloster Lorsch, ehemalige Klosterkirche | Nibelungenstraße 30 Lage Flur: 2, Flurstück: 76/2
|
135974 | ||
|
Kloster Lorsch, Klostermauer | Nibelungenstraße 30 Lage Flur: 2, Flurstück: 76/2
|
135974 | ||
|
Kloster Lorsch, Kurfürstliches Haus | Nibelungenstraße 32 Lage Flur: 2, Flurstück: 76/2
|
135974 | ||
|
Kloster Lorsch, Forsthaus | Nibelungenstraße 34 Lage Flur: 2, Flurstück: 77
|
135974 | ||
|
Kloster Lorsch | Nibelungenstraße 34 Lage Flur: 2, Flurstück: 77
|
135974 | ||
|
Kloster Lorsch, Zehntscheune | Nibelungenstraße 36 Lage Flur: 2, Flurstück: 76/2
|
135974 | ||
|
Wohnhaus | Nibelungenstraße 38 Lage Flur: 2, Flurstück: 79
|
136202 | ||
|
Haus Lorbacher | Nibelungenstraße 41 Lage Flur: 2, Flurstück: 66/7
|
136187 | ||
|
Kruzifix am Marktplatz | Nibelungenstraße 41 Lage Flur: 2, Flurstück: 66/7
|
136194 | ||
weitere Bilder |
Apotheke | Nibelungenstraße 43/41 Lage Flur: 2, Flurstück: 65
|
135989 | ||
weitere Bilder |
Wohnhaus | Nibelungenstraße 56 Lage Flur: 1, Flurstück: 208
|
135990 | ||
|
Wohnhaus | Nibelungenstraße 65 Lage Flur: 10, Flurstück: 183
|
136002 | ||
|
Nebengebäude | Nibelungenstraße 65 Lage Flur: 10, Flurstück: 183
|
136002 | ||
|
Stephan-Jäger-Pavillon | Platz am Pavillon Lage Flur: 1, Flurstück: 68/5
|
136003 | ||
|
Wohnhaus | Rheinstraße 4 Lage Flur: 1, Flurstück: 579/1
|
136180 | ||
|
Wohnhaus | Rheinstraße 10 Lage Flur: 1, Flurstück: 569
|
135991 | ||
|
Römerstraße 1 Lage Flur: 1, Flurstück: 658
|
135992 | |||
weitere Bilder |
Katholisches Pfarrhaus | Römerstraße 5 Lage Flur: 1, Flurstück: 656
|
135993 | ||
|
Ehemalige Spar- und Leihkasse | Römerstraße 7 Lage Flur: 1, Flurstück: 649/3
|
135995 | ||
weitere Bilder |
Wohn- und Geschäftshaus | Römerstraße 12 Lage Flur: 2, Flurstück: 86/5
|
um 1730 | 135994 | |
weitere Bilder |
Wohn- und Geschäftshaus | Schulstraße 3 Lage Flur: 1, Flurstück: 675/2
|
135996 | ||
|
Wohnhaus | Schulstraße 9 Lage Flur: 1, Flurstück: 672/2
|
135997 | ||
weitere Bilder |
Katholische Pfarrkirche St. Nazarius | Schulstraße 12 Lage Flur: 1, Flurstück: 666/3
|
136005 | ||
weitere Bilder |
Altes Schulhaus | Schulstraße 16 Lage Flur: 1, Flurstück: 665/3
|
Hier stand Ende des 16. Jahrhunderts das erste Schulhaus von Lorsch. Um 1828 wurde es durch das jetzige Fachwerkhaus mit Schulmeisterwohnung ersetzt. Nach dem Bau der anschließenden drei Schulneubauten im 19. Jahrhundert wohnte hier der Schuldiener. Seit 2002 beherbergt es die Kurpfalz-Bibliothek. Die Kurpfalz-Bibliothek „Heinrich Vetter“ ist eine wissenschaftliche Präsenzbibliothek zur Erforschung der regionalen und lokalen Geschichte der Kurpfalz und der heutigen Metropolregion Rhein-Neckar. | um 1828 | 136195 |
|
Wohnhaus | Schulstraße 17 Lage Flur: 1, Flurstück: 207/1
|
136176 | ||
|
Wohn- und Vereinshaus | Schulstraße 19 Lage Flur: 1, Flurstück: 214/1
|
136177 | ||
|
Grenzsteine ohne Nr. | Stiftstraße Lage Flur: 1, Flurstück: 639/3
|
136198 | ||
weitere Bilder |
Verwaltung, Nebenstelle | Stiftstraße 1 Lage Flur: 1, Flurstück: 637/1
|
136268 | ||
|
Wohnhaus | Stiftstraße 10 Lage Flur: 1, Flurstück: 179/2
|
135973 | ||
weitere Bilder |
Hofreite, Wohnhaus | Stiftstraße 18 Lage Flur: 1, Flurstück: 184
|
135998 | ||
Hofreite, Hof | Stiftstraße 18 Lage Flur: 1, Flurstück: 184
|
135998 | |||
|
Hofreite, Scheune | Stiftstraße 18 Lage Flur: 1, Flurstück: 184
|
135998 | ||
|
Wohnhaus | Stiftstraße 19 Lage Flur: 1, Flurstück: 230/3
|
135999 | ||
|
Wohnhaus | Stiftstraße 28 Lage Flur: 1, Flurstück: 396
|
136000 | ||
weitere Bilder |
Wattenheimer Brücke | Weschnitz Lage Flur: 3, Flurstück: 92
|
Die Wattenheimer Brücke ist ein historisches Bauwerk aus dem späten 18. Jahrhundert im Süden des Hessischen Rieds, das bei der Stadt Lorsch über den Fluss Weschnitz führt. Die Wattenheimer Brücke liegt an einem Schnittpunkt zweier wichtiger Altstraßen. Dies und der Lebensraum im Umkreis der Brücke, mit ausreichenden Ackerbau- und besten Sammel-, Jagd- und Fischfangmöglichkeiten, sorgten dafür, dass hier Menschen schon in vor- und frühgeschichtlicher Zeit siedelten. Die Bodenfunde an der Brücke reichen von der Jungsteinzeit bis zur Römerzeit. So wurden aus der Jungsteinzeit (3000–1800 v. Chr.) ein Beil, eine Pfeilspitze, eine Hacke und ein Vorratsgefäß gefunden. Aus der Römerzeit fand man unter anderem eine Münze mit dem Abbild von Kaiser Nerva, datiert auf 96–98 n. Chr. An der Wattenheimer Brücke wurden Reste einer römischen Sumpfbrücke entdeckt. | spätes 18. Jh. | 135975 |
|
Weschnitzbrücke | Weschnitz (bei Bensheimer Straße) Lage Flur: 16, Flurstück: 117
|
Eisenbahnbrücke über die Weschnitz | 136264 | |
|
Wilhelmstraße 24/24a Lage Flur: 11, Flurstück: 290/3, 290/4
|
136001 | |||
weitere Bilder |
Distriktsteine an der Weschnitz | Zwischen den Bächen Lage Flur: 20, Flurstück: 33
|
136197 |
Weblinks
Bearbeiten- Landesamt für Denkmalpflege Hessen (Hrsg.): Kulturdenkmäler in Lorsch In: DenkXweb, Online-Ausgabe von Kulturdenkmäler in Hessen
- Geoportal Hessen mit Kartenebenen zu Flächendenkmälern und Baudenkmälern (Hinweise)