Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1999/Marathon der Männer

Marathonlauf der Männer bei den siebten Leichtathletik-Weltmeisterschaften

Der Marathonlauf der Männer bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1999 wurde am 28. August 1999 in den Straßen der spanischen Stadt Sevilla ausgetragen.

7. Leichtathletik-Weltmeisterschaften
Disziplin Marathonlauf
Geschlecht Männer
Teilnehmer 80 Athleten aus 38 Ländern
Austragungsort Spanien Sevilla
Ort Rundkurs durch Sevilla
Wettkampfphase 28. August
Medaillengewinner
Gold Gold Abel Antón (Spanien ESP)
Silbermedaillen Silber Vincenzo Modica (Italien ITA)
Bronzemedaillen Bronze Nobuyuki Satō (Japan JPN)
Marathoncup (Teamwertung)
ohne Zählung im Medaillenspiegel
Rang 1 Italien Italien
Rang 2 Japan Japan
Rang 3 Athiopien 1996 Äthiopien
Plaza de España, Sevilla, im Jahr 1999

Weltmeister wurde der spanische Titelverteidiger Abel Antón, der bei den Europameisterschaften 1994 noch auf den Bahndistanzen gestartet war und dort Gold über 10.000 und Bronze über 5000 Meter gewonnen hatte. Silber ging an den italienischen EM-Dritten von 1998 Vincenzo Modica. Der Japaner Nobuyuki Satō kam auf den dritten Platz.

Wie schon bei den Weltmeisterschaften zuvor gab es eine Teamwertung, den sogenannten Marathon-Cup. Entsprechend hoch war die Teilnehmerzahl. Erlaubt waren fünf Läufer je Nation, von denen für die Wertung die Zeiten der jeweils besten drei addiert wurden. Dieser Wettbewerb zählte allerdings nicht zum offiziellen Medaillenspiegel. Es siegte die Mannschaft aus Italien vor Japan und Äthiopien.

Bestehende Bestzeiten / Rekorde

Bearbeiten
Weltbestzeit 2:06:05 h Brasilien  Ronaldo da Costa Berlin-Marathon 1998, Deutschland 20. September 1998[1]
Weltmeisterschaftsrekord 2:10:03 h Australien  Robert de Castella WM in Helsinki, Finnland 14. August 1983

Anmerkung:
Rekorde wurden damals im Marathonlauf und Straßengehen wegen der unterschiedlichen Streckenbeschaffenheiten mit Ausnahme von Meisterschaftsrekorden nicht geführt.

Auch bei diesen Weltmeisterschaften kam niemand an den seit der ersten WM-Austragung 1983 bestehenden Weltmeisterschaftsrekord heran.

Ergebnis

Bearbeiten
 
Nach seinem Sieg über 10.000 Meter und Platz drei über 5000 Meter bei den Europameisterschaften 1994 verteidigte Abel Antón (Foto: 2008) nun seinen WM-Titel auf der Marathondistanz
 
Martín Fiz, der Sieger von 1995, Vizeweltmeister von 1997 und Europameister von 1994, kam hier auf den achten Platz
 
Daniele Caimmi (hier beim Vienna City Marathon 2013 mit der Start-Nr. 51) belegte Rang zehn
 
Der elftplatzierte Gezahegne Abera
 
Gert Thys (Foto: 2013) erreichte Platz fünfzehn
 
Platz 26 für Eddy Hellebuyck
 
Alfred Shemweta – Rang 28
 
Steve Moneghetti, 1997 WM-Dritter – Rang 29

28. August 1999, 18:45 Uhr

Platz Athlet Land Zeit (h)
  Abel Antón Spanien  Spanien 2:13:36
  Vincenzo Modica Italien  Italien 2:14:03
  Nobuyuki Satō Japan  Japan 2:14:07
04 Luís Novo Portugal  Portugal 2:14:27
05 Danilo Goffi Italien  Italien 2:14:50
06 Atsushi Fujita Japan  Japan 2:15:45
07 Kōji Shimizu Japan  Japan 2:15:50
08 Martín Fiz Spanien  Spanien 2:16:17
09 Simon Biwott Kenia  Kenia 2:16:20
10 Daniele Caimmi Italien  Italien 2:16:23
11 Gezahegne Abera Athiopien 1996  Äthiopien 2:16:42
12 Gemechu Kebede Athiopien 1996  Äthiopien 2:16:44
13 Ambesse Tolosa Athiopien 1996  Äthiopien 2:16:45
14 Mostafa El Damaoui Marokko  Marokko 2:16:49
15 Gert Thys Sudafrika  Südafrika 2:17:13
16 Simon Mphulanyane Sudafrika  Südafrika 2:17:38
17 Makhosonke Fika Sudafrika  Südafrika 2:17:47
18 Akira Manai Japan  Japan 2:17:56
19 Jean Pierre Monciaux Frankreich  Frankreich 2:18:07
20 Roberto Barbi Italien  Italien 2:18:13
21 Hyung Jae-young Korea Sud  Südkorea 2:18:19
22 Nikolaos Pollias Griechenland  Griechenland 2:18:27
23 Mohamed Ouaadi Frankreich  Frankreich 2:18:45
24 Rod DeHaven Vereinigte Staaten  USA 2:19:06
25 Giovanni Ruggiero Italien  Italien 2:19:34
26 Eddy Hellebuyck Vereinigte Staaten  USA 2:20:18
27 Bruce Deacon Kanada  Kanada 2:20:25
28 Alfred Shemweta Schweden  Schweden 2:20:27
29 Steve Moneghetti Australien  Australien 2:20:32
30 Belaye Wolashe Athiopien 1996  Äthiopien 2:21:04
31 Dube Jillo Athiopien 1996  Äthiopien 2:23:04
32 Anders Szalkai Schweden  Schweden 2:23:18
33 Azzedine Sakhri Algerien  Algerien 2:23:39
34 Jonathan Hume Vereinigte Staaten  USA 2:23:50
35 Valeriu Vlas Moldau Republik  Moldau 2:24:22
36 Tadayuki Ojima Japan  Japan 2:24:29
37 John Monyatso Sudafrika  Südafrika 2:25:03
38 Juan Camacho Mexiko  Mexiko 2:25:18
39 António Zeferino Kap Verde  Kap Verde 2:26:03
40 Alejandro Gómez Spanien  Spanien 2:26:40
41 Faustino Reynoso Mexiko  Mexiko 2:26:57
42 Alejandro Cruz Mexiko  Mexiko 2:27:31
43 Rachid Aitbensalem Marokko  Marokko 2:27:51
44 Mohamed Guennani Frankreich  Frankreich 2:28:59
45 Vicente Chura Peru  Peru 2:29:27
46 Abner Chipu Sudafrika  Südafrika 2:29:51
47 Steve Swift Vereinigte Staaten  USA 2:30:04
48 Patrick Carroll Australien  Australien 2:31:26
49 Willy Kalombo Mwenze Kongo Demokratische Republik 1997  Demokratische Republik Kongo 2:31:55
50 Francisco Javier Cortés Spanien  Spanien 2:32:06
51 Sergey Zabavski Ungarn  Ungarn 2:32:22
52 Andreiy Gordeyev Belarus 1995  Belarus 2:33:09
53 Mpakeletsa Sephali Lesotho 1987  Lesotho 2:33:21
54 William Ramirez Kolumbien  Kolumbien 2:36:18
55 Zvade Vodage Israel  Israel 2:36:19
56 Luke Magongo Eswatini  Swasiland 2:38:26
57 Andrew Smith Guyana  Guyana 2:39:45
58 Lwan Thu Myanmar 1974  Myanmar 2:45:34
59 Georges Richmond Tahiti  Tahiti 2:45:36
60 Trpe Martinovski Mazedonien 1995  Mazedonien 2:48:36
61 Sean Quilty Australien  Australien 2:48:58
62 Bouh Omar Moussa Dschibuti  Dschibuti 2:52:33
63 Daviano Aviles Mexiko  Mexiko 2:53:24
64 Richard Rodriguez Aruba  Aruba 2:53:51
65 To Rithya Kambodscha  Kambodscha 2:59:20
DNF Philippe Rémond Frankreich  Frankreich
Luis Soares Frankreich  Frankreich
Roman Kejžar Slowenien  Slowenien
Manukau Teuribaki Kiribati  Kiribati
Patrick Ntambwe Kongo Demokratische Republik 1997  Demokratische Republik Kongo
Vilayvanh Phachansili Laos  Laos
Ali Mohamed Abdi Dschibuti  Dschibuti
Antoni Peña Spanien  Spanien
Keith Brantly Vereinigte Staaten  USA
Zebedayo Bayo Tansania  Tansania
Ghadid Omar Daher Dschibuti  Dschibuti
Fabián Roncero Spanien  Spanien
Shaun Creighton Australien  Australien
Abdelfattah Aïtzouri Marokko  Marokko
António Salvador Portugal  Portugal
DNS Nazirdin Akylbekov Kirgisistan  Kirgisistan
Benjamín Paredes Mexiko  Mexiko
Ahmed Salah Dschibuti  Dschibuti

Marathon-Cup

Bearbeiten
Platz Land Athleten Zeit (h)
1 Italien  Italien Vincenzo Modica
Danilo Goffi
Daniele Caimmi
6:45:16
2 Japan  Japan Nobuyuki Satō
Atsushi Fujita
Kōji Shimizu
6:45:42
3 Athiopien 1996  Äthiopien Gezahegne Abera
Gemechu Kebede
Ambesse Tolosa
6:50:11
4 Sudafrika  Südafrika Gert Thys
Simon Mphulanyane
Makhosonke Fika
6:52:38
5 Spanien  Spanien Abel Antón
Martín Fiz
Alejandro Gómez
6:56:33
6 Vereinigte Staaten  USA Rod DeHaven
Eddy Hellebuyck
Jonathan Hume
7:03:14
7 Frankreich  Frankreich Jean Pierre Monciaux
Mohamed Ouaadi
Mohamed Guennani
7:05:51
8 Mexiko  Mexiko Juan Camacho
Faustino Reynoso
Alejandro Cruz
7:19:46
9 Australien  Australien Steve Moneghetti
Patrick Carroll
Sean Quilty
7:40:56
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Track and Field Statistics, Main > Records Progression - World Records, Marathon, trackfield.brinkster.net, abgerufen am 6. Februar 2022